DE102011115850B4 - Pressfinger für eine Vorspinnmaschine - Google Patents

Pressfinger für eine Vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011115850B4
DE102011115850B4 DE102011115850.6A DE102011115850A DE102011115850B4 DE 102011115850 B4 DE102011115850 B4 DE 102011115850B4 DE 102011115850 A DE102011115850 A DE 102011115850A DE 102011115850 B4 DE102011115850 B4 DE 102011115850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
opening
slot
running direction
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011115850.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115850A1 (de
Inventor
Franz Machnik
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102011115850.6A priority Critical patent/DE102011115850B4/de
Priority to EP12006279.9A priority patent/EP2581476B1/de
Priority to ES12006279.9T priority patent/ES2675103T3/es
Priority to CN201210410310.1A priority patent/CN103046180B/zh
Publication of DE102011115850A1 publication Critical patent/DE102011115850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115850B4 publication Critical patent/DE102011115850B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/26Flyer constructions
    • D01H7/30Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
    • D01H7/32Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers with pressing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Pressfinger (8) für eine Vorspinnmaschine, der einen Pressfingerarm (6) und eine Pressfingerpritsche (7) umfasst und zur Führung eines Vorgarnes während der Bildung einer Spule (4) auf einer Vorspinnmaschine ausgebildet ist, wobei die Pressfingerpritsche (7) eine Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) zur Durchführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d), die in Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) durch die Öffnung (11, 11b, 11c) eine Längsausdehnung (L, L, L) und quer zur Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) eine Querausdehnung (Q, Q, Q) besitzt, undeinen in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) mündenden Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) zur Einführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d), der mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) einen Winkel (W) von weniger als 45° bildet, aufweist, dadurch gekennzeichnet,dass die Längsausdehnung (L, L, L) der Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) größer ist als die Querausdehnung (Q, Q, Q) und dass der Abstand (A, A, A) des Mündungsbereiches (19b, 19c) des Schlitzes (12, 12b, 12c, 12d) von dem Ende der Längsausdehnung (L, L, L), das dem Pressfingerarm (6) zugewandt ist, in Laufrichtung (16, 16b, 16c) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) größer ist als die halbe Querausdehnung (Q/2, Q/2, Q/2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressfinger für eine Vorspinnmaschine, der einen Pressfingerarm und eine Pressfingerpritsche umfasst und zur Führung eines Vorgarnes während der Bildung einer Spule auf einer Vorspinnmaschine ausgebildet ist. Die Pressfingerpritsche weist eine Öffnung zur Durchführung eines Vorgarnes auf, die in Laufrichtung des Vorgarnes durch die Öffnung eine Längsausdehnung und quer zur Laufrichtung des Vorgarnes eine Querausdehnung besitzt. Die Pressfingerpritsche weist ferner einen in die Öffnung mündenden Schlitz zur Einführung eines Vorgarnes in die Öffnung auf, der mit der Laufrichtung des Vorgarnes einen Winkel von weniger als 45° bildet.
  • Eine Vorspinnmaschine, auch Flyer genannt, verarbeitet ein Streckenband zu einem auf sogenannte Flyerspulen gewickelten Vorgarn. Diese Flyerspulen können auf Ringspinnmaschinen weiter zu Garn verarbeitet werden. In der Vorspinnmaschine läuft das Streckband zunächst durch ein Streckwerk. Das Vorgarn wird dann mittels sogenannter Flyerflügel, die sich um die Flyerspule drehen, auf der Flyerspule abgelegt. Dadurch erhält das Vorgarn gleichzeitig die erforderliche Drehung. Um das Vorgarn in Längsrichtung auf der Spule zu verteilen, ist die Spule in Richtung der Drehachse der Flyerfügel bewegbar. Zur Führung des Vorgarns ist an dem Flyerfügel ein Pressfinger angebracht.
  • Wenn die Flyerspule einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird das Vorgarn automatisch getrennt. Dafür wird eine Vorgarnreserve mit geringerer Drehung geschaffen. Die Ablage der Vorgarnreserve kann am oberen oder unteren Ende der Flyerspule erfolgen. Durch eine geeignete Relativbewegung zwischen der Flyerspule und dem Flügel wird das Vorgarn abgerissen. Die Relativbewegung kann dabei durch eine Auf- oder Abwärtsbewegung der Flyerspule sowie durch eine Drehung der Flügel und/oder der Spule erfolgen.
  • Pressfinger für Vorspinnmaschinen sind seit langem bekannt und zum Beispiel in der US 2 046 376 A beschrieben. Dessen Pressfingerpritsche weist ein Langloch auf, durch das das Vorgarn durchgeführt wird. Im Eintrittsbereich des Vorgarns ist der Querschnitt der Öffnung größer als im Austrittsbereich, wodurch eine Verdichtung des Vorgarnes erreicht wird. Zur leichteren Einführung des Vorgarns in das Langloch ist ein Schlitz vorhanden, der in das Langloch mündet, senkrecht zur Laufrichtung des Vorgarnes verläuft und nach oben in Richtung der Befestigung der Flyerflügel gerichtet ist. Zum Trennen des Vorgarnes muss also, um ein Ausfädeln des Vorgarns zu vermeiden, eine Bewegung der Spule von den Flügeln weg erfolgen, d.h., die Spule wird zum Trennen abgesenkt. Das bedeutet, dass die Trennung des Vorgarnes im unteren Bereich der Spule erfolgen muss und entsprechend eine Vorgarnreserve am unteren Ende der Spule abgelegt wird. Wenn eine Vorgarnreserve am oberen Ende der Spule abgelegt und die Trennung durch Anheben der Spule erfolgen würde, würde das Vorgarn zwangsläufig durch den senkrechten Schlitz aus der Öffnung ausfädeln.
  • Die DE 30 23 241 A1 offenbart einen Pressfinger, dessen Pressfingerpritsche eine kreisförmige Öffnung aufweist. Der Schlitz bildet mit der Laufrichtung des Vorgarnes einen spitzen Winkel und ist an der oberen Seite der Pritsche angeordnet. Durch den schrägen Verlauf des Schlitzes wird das Ausfädeln des Vorgarnes beim Trennen einer am oberen Rand der Spule angeordneten Vorgarnreserve zwar erschwert, letztlich kann das Ausfädeln aber nicht verhindert werden.
    Die EP 0 686 713 B1 offenbart eine Pressfingerpritsche mit einer birnenförmigen Öffnung, die die Verdichtung des Vorgarnes verbessern soll. Ein Schlitz ist im unteren Bereich der Pritsche waagerecht, das heißt, parallel zur Laufrichtung des Vorgarnes, angeordnet. Da der Schlitz nun unten ist, ist der Pressfinger zum Trennen des Vorgarnes im oberen Bereich der Flyerspule geeignet. Beim Trennen des Vorgarnes im unteren Bereich der Spule besteht weiterhin die Gefahr des Ausfädelns, da sich bei einem Absenken der Spule das Vorgarn im Mündungsbereich des Schlitzes positioniert und durch denselben ausgefädelt wird.
  • Um ein sicheres Trennen der Faserlunte ohne die Gefahr der Ausfädelung sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende der Spule zu ermöglichen, ist jeweils ein Austausch des Pressfingers gegen einen Pressfinger mit dem Schlitz auf der jeweils anderen Seite erforderlich.
  • Der nächstliegende Stand der Technik wird durch die EP 1 666 650 B1 gebildet, da hier versucht wird, das Problem des Ausfädelns zu lösen. Die Schrift offenbart eine Pressfingerpritsche mit einer kreisförmigen Öffnung und einem Schlitz, der tangential zum oberen Bereich der Öffnung einmündet. Der Schlitz bildet mit der kreisförmigen Öffnung einen Rückhalteflügel, der in seinem vorderen oberen Bereich eine seitliche Neigung aufweist, wobei er leicht in Richtung der der Flyerspule abgewandten Seite der Pritsche hervorragt. Durch die Neigung des Rückhalteflügels kann das Risiko des Ausfädelns zwar verringert werden, das Ergebnis ist jedoch noch nicht ausreichend zufriedenstellend. Außerdem ist das genaue Biegen des Rückhalteflügels fertigungstechnisch aufwendig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pressfinger zur Verfügung zu stellen, der das Trennen des Vorgarns sowohl oben als auch unten an der Flyerspule ermöglicht und das Ausfädeln beim Trennen auf der dem Schlitz zugewandten Seite der Flyerspule auf sichere und einfache Weise verhindert. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pressfinger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Längsausdehnung der Öffnung größer als deren Querausdehnung und der Abstand des Mündungsbereiches des Schlitzes von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung des Vorgarnes größer als die halbe Querausdehnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegen also eine bestimmte Form der Öffnung und eine bestimmte Anordnung des Schlitzes zugrunde. Eine Öffnung mit einer größeren Längsausdehnung alleine bringt keinerlei Vorteil in Bezug auf das Risiko der Ausfädelung. Die erfindungsgemäße Anordnung des Schlitzes wird erst durch eine längliche Öffnung ermöglicht. Bei einer kreisförmigen Öffnung sind die Längsausdehnung und Querausdehnung identisch. Eine Anordnung des Schlitzes derart, dass der Mündungsbereich des Schlitzes einen Abstand von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, in Laufrichtung des Vorgarnes hat, der größer ist als die halbe Querausdehnung, ist bei einer kreisförmigen Öffnung praktisch nicht möglich. Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann der Rückhalteflügel, den die Öffnung mit dem Schlitz bildet, deutlich verlängert und damit sicher ein Ausfädeln verhindert werden. Eine Neigung des Rückhalteflügels ist nicht erforderlich. Die Fertigung einer länglichen Öffnung verursacht im Vergleich zu einer kreisförmigen Öffnung keinen wesentlichen Mehraufwand.
  • Vorteilhafterweise ist die Öffnung als Langloch ausgebildet, wobei die Längsausdehnung durch Halbkreise und die Querausdehnung durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten begrenzt wird. Die bei einem Langloch vorhandenen langen geraden Längsseiten beugen zusätzlich dem Ausfädeln vor. Bei der Ausbildung der Öffnung als Langloch mündet der Schlitz im Bereich der Längsseiten in die Öffnung. Dadurch ist der Abstand des Mündungsbereiches des Schlitzes von dem Ende der Längsausdehnung, das dem Pressfingerarm zugewandt ist, in Laufrichtung des Vorgarnes dann größer als die halbe Querausdehnung.
  • Alternativ kann die Öffnung die Form einer Ellipse aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Öffnung birnenförmig sein. Dabei können zusätzlich die im Stand der Technik bekannten Vorteile der Birnenform genutzt werden. Wie an sich bekannt, weist das schmälere Ende in Laufrichtung des Vorgarnes.
  • Vorteilhafterweise ist die Längsausdehnung um mindestens 50% gegenüber der Querausdehnung vergrößert. Das heißt, bei einer typischen Querausdehnung vom 5 mm sollte die Öffnung mindestens 7,5 mm lang sein. Bei diesen Abmessungen kann der Rückhalteflügel ausreichend groß ausgebildet werden und es verbleibt genügend Platz für den Mündungsbereich des Schlitzes.
  • Vorteilhafterweise liegt der Winkel, den der Schlitz mit der Laufrichtung des Vorgarnes bildet, zwischen 20° und 30°, wobei die Grenzen eingeschlossen sind. So fügt sich der Schlitz optimal in die Gesamtanordnung ein und unterstützt am besten das Einfädeln und verhindert das Ausfädeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Teil einer Vorspinnmaschine, wobei die Flyerspule eine Vorgarnreserve an ihrem oberen Ende aufweist;
    • 2 einen Teil einer Vorspinnmaschine, wobei die Flyerspule eine Vorgarnreserve an ihrem unteren Ende aufweist;
    • 3 einen erfindungsgemäßen Pressfinger;
    • 4 die Öffnung und den Schlitz eines Pressfingers gemäß dem Stand der Technik;
    • 5 die Öffnung und den Schlitz eines erfindungsgemäßen Pressfingers;
    • 6 die Öffnung und den Schlitz eines anderen erfindungsgemäßen Pressfingers;
    • 7 die Öffnung und den Schlitz eines dritten erfindungsgemäßen Pressfingers
  • Die 1 und 2 verdeutlichen den prinzipiellen Aufbau und die Wirkungsweise einer Vorspinnmaschine. Das Streckband wird durch ein Streckwerk geführt, von dem in den Figuren nur die Ausgangswalzen 1 dargestellt sind. Das verstreckte Vorgarn 2 wird in die Flyerflügel 3 eingeführt und durch einen der Flügel bis zu dessen unterem Ende geführt. An dem Flügel ist ein Pressfinger 8 angebracht. Das Vorgarn 2 ist um den Pressfingerarm 6 gewickelt und durch die Öffnung 11 in der Pressfingerpritsche 7 geführt. Die Flyerspule 4 ist auf einem Spulenwagen 9 angeordnet. Der Spulenwagen 9 kann auf und ab bewegt werden. Das Vorgarn 2 erhält durch Drehen der Flügel 3 und der Flyerspule 4 die erforderliche Drehung und wird mittels der Führung durch den Pressfinger 8 auf der Spule 4 abgelegt. Um die Verteilung des Vorgarns 2 auf die axiale Länge der Spule 4 zu erreichen, wird die Spule 4 mittels des Spulenwagens 9 währenddessen auf und ab bewegt.
  • Wenn die Spule 4 den gewünschten Durchmesser erreicht hat, wird eine Vorgarnreserve 5a, 5b mit geringerer Drehung geschaffen. Im Falle der 1 wurde die Vorgarnreserve 5a am oberen Ende der Spule abgelegt. Wenn der Spulenwagen 9 mit der Spule 4 aufwärts in Richtung des Pfeiles 10a bewegt wird, reißt das Vorgarn 2 an der Stelle mit geringer Drehung und die gewünschte Trennung ist erfolgt. Im Falle der 2 wurde die Vorgarnreserve 5b am unteren Ende der Flyerspule 4 abgelegt. Zum Trennen des Vorgarnes muss der Spulenwagen 9 mit der Spule 4 in Richtung des Pfeils 10b abgesenkt werden.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Pressfinger 8. Von dem Pressfingerarm 6 ist nur das der Pressfingerpritsche 7 zugewandte Ende dargestellt. Die Pressfingerpritsche 7 weist, wie an sich bekannt, auf der Eingangsseite des Vorgarns eine Nut 14 auf und auf der anderen Seite der Öffnung 11 eine trichterförmige Einprägung 13. Wenn das Vorgarn 2 durch die Öffnung 11 geführt ist, legt sich das Vorgarn 2 auf der der Spule 4 abgewandten Seite in die Nut 14 und auf der der Spule 4 zugewandten Seite in die trichterförmigen Einprägung. Dadurch wird die nicht erwünschte Umlenkung des Vorgarnes 2, die beim Führen durch die Öffnung 11 entsteht, reduziert. Die Pressfingerpritsche weist jeweils oben und unten einen gebogenen Rand 17, 18 auf. Dies verhindert das Einhaken des Pressfingers beim Verlegen des Vorgarns an der oberen oder unteren Böschung der Flyerspule 4. Die Laufrichtung des Vorgarnes 2 durch die Öffnung 11 ist durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet. Erfindungsgemäß weist die Öffnung 11 in Laufrichtung des Vorgarnes eine größere Ausdehnung als quer zu dieser Richtung auf. Der Schlitz 12 zum Einführen des Vorgarns in die Öffnung 11 mündet schräg in die Öffnung 11 ein. Der Winkel, den der Schlitz 12 mit der Laufrichtung 16 des Vorgarnes 2 bildet, ist in den 5 und 6 mit W bezeichnet. Der Schlitz 12 und die längliche Öffnung 11 sind so angeordnet, dass gegenüber dem Stand der Technik ein vergrößerter Rückhalteflügel 15 entsteht. Dieser Rückhalteflügel 15 befindet sich zwischen dem Schlitz 12 und der Öffnung 11.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Schlitz 12 und Öffnung 11 sind in den 5 und 6 genauer dargestellt. Zum besseren Verständnis der Erfindung zeigt die 4 eine Ausbildung von Schlitz 12a und Öffnung 11a, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Die 4 zeigt eine kreisförmige Öffnung 11a. Der Kreis weist in Laufrichtung 16a des Vorgarnes eine Längsausdehnung La auf. Die Ausdehnung quer zur Laufrichtung des Vorgarnes ist mit Qa bezeichnet. Bei einer kreisförmigen Öffnung sind die Längsausdehnung La und die Querausdehnung Qa natürlich gleich. Bedingt durch die Kreisform fängt der Mündungsreich 19a des Schlitzes 12a relativ nah an dem dem Pressfingerarm 6 zugewandten Ende der Längsausdehnung La . Der Rückhalteflügel 15a, der von der dem Schlitz 12a und der kreisförmigen Öffnung 11a gebildet wird, ist demnach relativ kurz, so dass bei einer Zugbelastung das Vorgarn 2a an dem Rückflügel 15a vorbeirutschen kann und durch den Schlitz 15a ausfädelt.
  • Die 5 zeigt eine Öffnung 11b, die als Langloch ausgebildet ist. Die Längsausdehnung Lb der Öffnung 11b, das heißt die Ausdehnung in Richtung der Laufrichtung 16b des Vorgarnes 2b, wird durch Halbkreise begrenzt, die Querausdehnung Qb durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten. Der Radius der Halbkreise beträgt dann gerade die Hälfte der Querausdehnung Qb , also Qb/2.
  • Erfindungsgemäß soll der Abstand Ab des Mündungsbereiches 19b des Schlitzes 12b von dem Ende der Längsausdehnung Lb , das dem Pressfingerarm zugewandt ist, größer sein als die halbe Querausdehnung Qb/2. Für die in 5 gezeigte Ausbildung als Langloch heißt das, dass der Mündungsbereich 19b im Bereich der parallelverlaufenden Längsseiten liegt. Der Rückhalteflügel 15b, der von dem Schlitz 12b und dem Langloch 11b gebildet wird, ist gegenüber einer Anordnung, wie sie in 4 dargestellt ist, deutlich vergrößert. Das Vorgarn 2b kann also nicht mehr ausfädeln.
  • Die 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Öffnung 11c, in die der Schlitz 12c mündet, ist als Ellipse ausgebildet. Die Ellipse 11c hat eine Ausdehnung Lc in Laufrichtung 16c des Vorgarnes und eine Ausdehnung Qc quer zur Laufrichtung 16c. Der Abstand Ac des Mündungsbereiches 19c des Schlitzes 12c von dem Ende der Längsausdehnung Lc , das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung 16c des Vorgarnes 2c größer als die halbe Querausdehnung Qc/2. Auch hier ist der Rückhalteflügel 15c gegenüber dem Stand der Technik vergrößert.
  • Die 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Öffnung 11d, in die der Schlitz 12d mündet, ist birnenförmig ausgebildet. Die birnenförmige Öffnung 11d hat eine Ausdehnung Ld in Laufrichtung 16d des Vorgarnes und eine Ausdehnung Qd quer zur Laufrichtung 16d. Der Abstand Ad des Mündungsbereiches 19d des Schlitzes 12d von dem Ende der Längsausdehnung Ld , das dem Pressfingerarm zugewandt ist, ist in Laufrichtung 16d des Vorgarnes 2d größer als die halbe Querausdehnung Qd/2. Auch hier ist der Rückhalteflügel 15d gegenüber dem Stand der Technik vergrößert.
  • In den gezeigten Ausführungsformen trifft der Schlitz 12b, 12c, 12d von oben auf die Öffnung 11b, 11c, 11d. In einer weiteren nicht gezeigten Alternative kann der Schlitz auch von unten auf die Öffnung treffen.

Claims (7)

  1. Pressfinger (8) für eine Vorspinnmaschine, der einen Pressfingerarm (6) und eine Pressfingerpritsche (7) umfasst und zur Führung eines Vorgarnes während der Bildung einer Spule (4) auf einer Vorspinnmaschine ausgebildet ist, wobei die Pressfingerpritsche (7) eine Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) zur Durchführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d), die in Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) durch die Öffnung (11, 11b, 11c) eine Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) und quer zur Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) eine Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) besitzt, und einen in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) mündenden Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) zur Einführung eines Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) in die Öffnung (11, 11b, 11c, 11d), der mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) einen Winkel (W) von weniger als 45° bildet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) der Öffnung (11, 11b, 11c, 11d) größer ist als die Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) und dass der Abstand (Ab, Ac, Ad) des Mündungsbereiches (19b, 19c) des Schlitzes (12, 12b, 12c, 12d) von dem Ende der Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld), das dem Pressfingerarm (6) zugewandt ist, in Laufrichtung (16, 16b, 16c) des Vorgarnes (2, 2b, 2c) größer ist als die halbe Querausdehnung (Qb/2, Qc/2, Qd/2).
  2. Pressfinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11b) als Langloch ausgebildet ist, wobei die Längsausdehnung (Lb) durch Halbkreise und die Querausdehnung (Qb) durch parallel zueinander verlaufende Längsseiten begrenzt wird.
  3. Pressfinger (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11c) die Form einer Ellipse aufweist.
  4. Pressfinger (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11d) birnenförmig ist.
  5. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung (Lb, Lc, Ld) um mindestens 50% gegenüber der Querausdehnung (Qb, Qc, Qd) vergrößert ist.
  6. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W), den der Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) bildet, 30° oder weniger beträgt.
  7. Pressfinger (8) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den der Schlitz (12, 12b, 12c, 12d) mit der Laufrichtung (16, 16b, 16c, 16d) des Vorgarnes (2, 2b, 2c, 2d) bildet, 20° oder mehr beträgt
DE102011115850.6A 2011-10-13 2011-10-13 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine Expired - Fee Related DE102011115850B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115850.6A DE102011115850B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
EP12006279.9A EP2581476B1 (de) 2011-10-13 2012-09-06 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
ES12006279.9T ES2675103T3 (es) 2011-10-13 2012-09-06 Dedo prensor para una mechera
CN201210410310.1A CN103046180B (zh) 2011-10-13 2012-10-10 粗纱机的压掌

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115850.6A DE102011115850B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115850A1 DE102011115850A1 (de) 2013-04-18
DE102011115850B4 true DE102011115850B4 (de) 2019-01-10

Family

ID=46924205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115850.6A Expired - Fee Related DE102011115850B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Pressfinger für eine Vorspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2581476B1 (de)
CN (1) CN103046180B (de)
DE (1) DE102011115850B4 (de)
ES (1) ES2675103T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020169426A (ja) * 2019-04-05 2020-10-15 株式会社豊田自動織機 粗紡機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046376A (en) 1935-10-29 1936-07-07 Philip A Gwaltney Flyer
DE3023241A1 (de) 1980-06-21 1982-01-07 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Pressfinger fuer einen spinn- oder flyerfluegel
DE8016435U1 (de) * 1980-06-21 1984-11-08 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Pressfinger fuer einen spinn- od. flyerfluegel
DD296714A5 (de) * 1990-07-23 1991-12-12 Spindelfabrik Neudorf Gmbh,De Spinnfluegel fuer eine vorspinnmaschine
DE19727799C1 (de) * 1997-06-30 1998-08-06 Ernst Holz Textilmaschinen Zub Flyerflügel
EP0686713B1 (de) 1994-06-10 1999-04-14 Holz, Ernst Presser Finger
EP1666650B1 (de) 2004-12-01 2008-04-02 Rovira Trias, Juan Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669376A (en) * 1949-07-21 1952-04-02 William George Reynolds Improved presser feet for textile flyers
CN2327704Y (zh) * 1998-03-23 1999-07-07 戴静益 导纱圈式粗纱机绽翼压掌

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046376A (en) 1935-10-29 1936-07-07 Philip A Gwaltney Flyer
DE3023241A1 (de) 1980-06-21 1982-01-07 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Pressfinger fuer einen spinn- oder flyerfluegel
DE8016435U1 (de) * 1980-06-21 1984-11-08 C. Eugen Maier Metallverarbeitung Gmbh, 7012 Fellbach Pressfinger fuer einen spinn- od. flyerfluegel
DD296714A5 (de) * 1990-07-23 1991-12-12 Spindelfabrik Neudorf Gmbh,De Spinnfluegel fuer eine vorspinnmaschine
EP0686713B1 (de) 1994-06-10 1999-04-14 Holz, Ernst Presser Finger
DE19727799C1 (de) * 1997-06-30 1998-08-06 Ernst Holz Textilmaschinen Zub Flyerflügel
EP1666650B1 (de) 2004-12-01 2008-04-02 Rovira Trias, Juan Vorspinnmaschine zur Herstellung und Lieferung von Vorgarnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581476A2 (de) 2013-04-17
EP2581476B1 (de) 2018-06-06
ES2675103T3 (es) 2018-07-06
EP2581476A3 (de) 2015-04-08
CN103046180A (zh) 2013-04-17
CN103046180B (zh) 2016-08-03
DE102011115850A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
EP2865794B1 (de) Spinnmaschine
DE4224632B4 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE102011115850B4 (de) Pressfinger für eine Vorspinnmaschine
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE10344009A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
WO2017203376A1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE102012106781A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserbündelungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102014103598A1 (de) Bandführer für eine Strecke sowie Strecke
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE19755971B4 (de) Spinnvorrichtung
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
CH676860A5 (de)
DE1951891A1 (de) Vorrichtung an Spinnmaschinen zur Fuehrung des Fadens auf seinem Weg vom Streckwerk zur Spindel mit einem Sauschwaenzchen unmittelbar oberhalb der Spindel und einem Befestigungsschaft
WO2005116310A1 (de) Streckwerk mit verdichtungsvorrichtung für spinnmaschinen
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
DE102014114324B4 (de) Abwickelvorrichtung für Faserrovings

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee