DE235485C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE235485C DE235485C DENDAT235485D DE235485DA DE235485C DE 235485 C DE235485 C DE 235485C DE NDAT235485 D DENDAT235485 D DE NDAT235485D DE 235485D A DE235485D A DE 235485DA DE 235485 C DE235485 C DE 235485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp threads
- bobbins
- spools
- goods
- take
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 241001282160 Percopsis transmontana Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
sldsch't ann
PATENTAMT.
miteinander verbunden sind.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf Webstühle jener Art, die zur
Herstellung von schmalen Geweben (wie Bänder ο. dgl.) dienen, und bei denen der erforderliche
Zug auf die Kettenfäden durch Gewichte bewirkt wird, die in von den Kettenfäden gebildeten
Schleifen eingehängt sind. Hierbei werden die Kettenfädenvorratsspulen an der Rotation
auf gewöhnliche Weise verhindert und können
ίο diese erst dann ausführen, wenn der durch die
erwähnten Schleifen gebildete Vorrat an den Kettenfäden aufgebraucht ist.
Auch in Patentschrift 218791 ist bereits eine
für obengenannte Art von Webstühlen brauchbare Verbesserung beschrieben, die dahin abzielt,
das fertige Gut nicht in unterhalb des Webstuhles angeordnete Behälter 0. dgl. aufzunehmen,
sondern auf entsprechende Aufnahmevorrichtungen aufzubringen, die ihre Bewegung von
.20 den Vorratsspulen o. dgl. erhalten. In diesem Falle waren die Vorrats- und die Aufnahmespulen
(Warenspulen) auf einer und derselben Spindel nebeneinanderliegend aufgesteckt und
vollführten die Drehung in derselben Richtung.
Nach der vorliegenden Erfindung werden diese beiden Spulengruppen nicht auf derselben Spindel
angeordnet, sondern sitzen untereinander und entsprechend der Entfernung der losen Kettenfäden
bzw. des fertigen Gutes schräg gegeneinander verstellt, wobei die beiden Spulengattungen
entgegengesetzte Drehrichtungen besitzen, aber sonst eine voneinander abhängige Bewegung erhalten. Es wird hierdurch der
früher nicht mögliche Vorteil erreicht, daß sowohl die Kettenfäden als auch das fertige Gut
auf verschiedenen Seiten ihrer Spulen tangential von den beiden Spulenarten ab- bzw. auflaufen,
so daß ein Verwickeln der losen Kettenfäden und der fertigen Bänder für den Fall vermieden
ist, daß eine große Zahl von nebeneinander sitzenden Spulenpaaren (jede aus einer Vorratsspule
und einer Aufnahmespule bestehend) verwendet werden soll.
Dieser letztere Zweck bildet nur einen Teil der vorliegenden Erfindung; einen weiteren
Zweck bildet die Verbesserung der das richtige Auflaufen des fertigen Gutes auf die Aufnahmespulen
besorgenden Hilfsmittel.
In der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι einen Vertikalschnitt des mit den
erwähnten Verbesserungen versehenen bekannten Webstuhles. Fig. 2 stellt die entsprechende
Ansicht des oberen, rückwärtigen Teiles desselben in vergrößertem Maßstabe dar. Fig. 3
ist eine der Fig. 2 entsprechende Rückansicht, Fig. 4 ein im vergrößerten Maßstab gezeichnetes
Detail der Mitnehmerverbindung der Vorrats- und der Aufnahmespulen, während Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht der Vorratsspulenbefestigung und Fig. 6 eine andere
Ausführungsform der in Fig. 4 dargestellten Anordnung zeigt.
Mit α ist das Gestell des Webstuhles, mit b der
die Glasscheibe c tragende Brustbaum, mit d die Hängelade, mit e das Geschirr und mit f der
die Glasstäbe g tragende gewöhnliche Streichbaum bezeichnet.
Die Kettenfäden h werden von den Spulen i
(von denen zwei oder mehrere auf derselben Spindel nebeneinander sitzen und durch abgeschrägte
Zahnvorsprünge oder Klauen i1 nach Fig. 4 verbunden sind) über im Tragrahmen k
gelagerte Rollen j geführt, welcher Tragrahmen k an dem Webstuhlgestell α befestigt ist; die
Kettenfäden hängen zwischen den Rollen / durch, um dort die Spanngewichte m aufzunehmen.
Von den Rollen / gelangen die Kettenfäden h unter die Glasstäbe g und durch das
Geschirr e über die Lade.
Das fertige Gewebe η geht über die Glasstäbe c, um die Sandrollen ο herum, über die Druckrollen
p nach rückwärts zu einem Führungsstab q und von, hier nach aufwärts zu den Aufnahmespulen
r.
Am rückwärtigen oberen Teile des' Webstuhlgestelles α ist ein schräger, aus oberen und
unteren Stangen t und den schrägen, zueinander parallelen Stäben u bestehender Tragrahmen s
angeordnet, wobei die Stäbe u die zur Aufnahme der Spulen i und r dienenden Aufsteckspindeln ν
tragen. Die Neuerung besteht nun darin, daß für die Waren- und Kettenspulen besondere
Tragspindeln angeordnet sind.
Die Mitnehmerverbindung für die Spulen untereinander geschieht in der Weise, daß die
durch den Zug der belasteten Kettenfäden in Drehung versetzten Spulen i die Spulen r in
entgegengesetzter Richtung mitnehmen, wodurch das gewebte Gut auf die Spulen / in dem
Maße aufgerollt wird, als die Kettenfäden von den Spulen i zur Abwicklung gelangen.
Die Fig. 4,^5 und 6 zeigen die miteinander verbundenen
Spulen. Aus Fig. 4 und 5 ist zu ersehen, daß jede Spindel »an ihrem Ende ein
Zahnrad w trägt, das mit dem am Ende der parallelen Spindeln v1 sitzenden Zahnrad w1
in Eingriff steht. Eine eventuell achsiale Ver-Schiebung der Zahnräder wird durch einen durch
die Spindel liindurchgfeifenden Splint χ verhindert.
Jedes Zahnrad besitzt an der Seite einen oder mehrere spitze Stifte y, die in in
den Spulen i (und auch r) vorgesehene Löcher ζ eingreifen. Diese Anordnung ermöglicht ein
Abnehmen der Spulen, ohne die Zahnräder auch abnehmen zu müssen, und vermeidet ein gesondertes
Befestigen der Spulen durch Splinte.
Eine andere Befestigung, z. B. der Spulen i an Zahnräder 1, nämlich durch Schrauben 2,
zeigt die Fig. 6.
Aus Fig. 3 kann mit Berücksichtigung des bereits Gesagten ersehen werden, daß in dem
Maße, als die Kettenfäden sich von ihren Vorratsspulen abwickeln, das fertige Gut auf die
zugehörigen Aufnahmespulen aufgerollt wird. Da die Kettenfäden und das fertige Gut an verschiedenen
Seiten der entsprechenden Vorratsbzw. Aufnahmespulen tangential ablaufen, und
da auch die Spulen schräg und gegeneinander der Entfernung der Kettenfäden und der
fertigen Bänder entsprechend verstellt sind, so werden die letzteren mit den Vorratsspulen gar
nicht in Berührung kommen.
Von der unteren Querstange t des. Tragrahmens
s ragen nach rückwärts Arme 3 weg, die zum Auflegen eines die Führung der Bänder
besorgenden Stabes oder Latte 4 dienen, der an seiner Unterseite Stifte 5 trägt, die in an
den Armen 3 vorgesehene Löcher eingreifen können. Wie bereits in der genannten Patentschrift
angegeben ist, wird, sobald eine bestimmte Höhe eines Ganges des fertigen Gewebes erreicht
ist und ein Übergang zum nächsten Gang erfolgt bzw. eine neue nebenliegende Ganglage
auf den Aufnahmespulen beginnt, der Führungsstab von seiner ersten Lage abgenommen
und mit seinen Stiften in Löcher näher dem Ende der Arme eingelegt.
π
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Einrichtung für Webstühle zum Ablassen der Kettenfäden und Aufwickeln der Ware, bei welcher die Kettenspulen und Warenspulen zwangläufig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenspulen und Warenspulen auf verschiedenen Spindeln sitzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE235485C true DE235485C (de) |
Family
ID=495252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT235485D Active DE235485C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE235485C (de) |
-
0
- DE DENDAT235485D patent/DE235485C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE235485C (de) | ||
DE3009906A1 (de) | Aufsteckgatter einer textilmaschine | |
DE430670C (de) | Bandwebstuhl mit achsenlosen, sich drehenden Scheibenringen zur Fachbildung | |
DE741382C (de) | Spulengatter | |
DE481204C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Garndocken | |
DE143684C (de) | ||
DE861737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nacheinanderanzwirnen der einzelnen Faeden eines laufenden Fadenbuendels auf den Spindeln einer Ringzwirnmaschine | |
DE1801044A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine | |
DE2809728C2 (de) | Litze aus Textilfaden und Vorrichtung zum Bündeln dieser Litzen | |
DE486541C (de) | Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen | |
DE497777C (de) | Spulmaschine | |
DE407237C (de) | Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt | |
DE218791C (de) | ||
DE1535628B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE234322C (de) | ||
DE497209C (de) | Spulmaschine | |
DE361356C (de) | Handwebstuhl zur Herstellung von Matten | |
DE682685C (de) | Spulengatter | |
DE256729C (de) | ||
DE225087C (de) | ||
DE406812C (de) | Einrichtung zur Bildung des Geschirres fuer Webstuehle zur Herstellung endloser Baender unter Verwendung von zweiteiligen Weblitzen | |
DE35885C (de) | Einrichtung an Nähmaschinen zum Vernähen grofser Garnspulen | |
DE200590C (de) | ||
DE500886C (de) | Spulengestell fuer Florwebstuehle | |
AT277098B (de) | Spulengestell für Webmaschinen |