AT277098B - Spulengestell für Webmaschinen - Google Patents

Spulengestell für Webmaschinen

Info

Publication number
AT277098B
AT277098B AT788267A AT788267A AT277098B AT 277098 B AT277098 B AT 277098B AT 788267 A AT788267 A AT 788267A AT 788267 A AT788267 A AT 788267A AT 277098 B AT277098 B AT 277098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbin
thread
weft
carrier
mandrel
Prior art date
Application number
AT788267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT277098B publication Critical patent/AT277098B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spulengestell für Webmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spulengestell für Webmaschinen, insbesondere für solche, die das Eintragen verschiedenartiger Schussfäden ermöglichen, mit mehreren, während des Betriebes ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen, die in einem im Bereich oberhalb der Schussvorrichtung angeordneten Spulenträger untergebracht sind. 



   Bei bekannten Webmaschinen ist das Spulengestell für die Schussfadenspule ungefähr auf der Höhe der Webebene an der Stirnseite bzw. der schussseitigen Wange der Maschine fest oder um ein seitliches Scharnier schwenkbar angebracht. Diese Anordnung erschwert die Zugänglichkeit zu wichtigen Maschinenteilen, wie der unterhalb des Spulentraggestelles befindlichen Schaft-Antriebsmaschine, etwa einer Kartenschaftmaschine oder Exzentermaschine, ferner zur Abschussvorrichtung für den Schützen (Schusswerk), zum Fadengeber, zum Fadenspanner   bzw.-rückholer,   zur Schaftrückschaltvorrichtung und, insbesondere bei Mehrfarbenwebmaschinen, zur Umschaltvorrichtung   fiir   das programmässige Eintragen der verschiedenen Farben. 



   Für grosse Schussgeschwindigkeiten wird vorteilhafterweise zwischen die Schussfadenvorratsspule und das Schusswerk ein Schussfadenspeicher eingefügt, der dazu bestimmt ist, die beim nächsten Schusseintrag mit grosser Geschwindigkeit in das Webfach einzuführende Schussfadenlänge mit einer gleichmässigen, mittleren Geschwindigkeit von der Vorratsspule abzuziehen und für den Eintrag bereitzustellen, ohne die Abzugsgeschwindigkeit an der Vorratsspule über Gebühr zu erhöhen. Neben einer weiteren Erschwerung der Zugänglichkeit zu den schussseitigen Teilen der Webmaschine bedingt die Einfügung von Schussfadenspeichern einen zusätzlichen Platzbedarf,   d. h.   eine Vergrösserung der für die Maschine benötigten Bodenfläche. 



   Bei bekannten Spulengestellen sind je zwei übereinander angeordnete Schussfadenspulen gleicher Farbe und/oder Fadenbeschaffenheit übereinander eingebaut und zu einem Paar zusammengefasst, wobei die eine Spule im Betrieb steht und den von der Maschine einzutragenden Faden abgibt. Das innere Ende ihres Fadens ist mit dem aussenliegenden Anfang des Fadens der andern Spule des Paares verknüpft, so dass nach dem Aufbrauchen   z. B.   der oberen Spule der Faden der unteren Spule (oder umgekehrt) selbsttätig nachgezogen wird. 



   Ein über Kopf von einer Spule abgezogener Faden wird durch eine in der Verlängerung des Aufsteckdornes angeordnete Fadenöse gezogen und es bildet sich zwischen Spule und Öse ein Fadenballon. Da die Fäden der beiden übereinanderliegenden Spulen eines Pures durch die gleiche Abzugsöse geleitet werden, weisen die Aufsteckdorne der oberen Spule schräg nach unten, die unteren schräg nach oben. Der Abziehwiderstand der Fäden ist somit ungleich, was sich auf die Gleichförmigkeit des auf der Maschine erzeugten Gewebes nachteilig auswirkt. Ferner besteht bei gewissen Garnen und bei abwärtsgeneigten Spulen die Gefahr, dass beim Abziehen einzelne Windungen zu früh vom Wickel abrutschen bzw. hinter der Spule hängen bleiben und dass sich Krangel bilden, die zu Unregelmässigkeiten im Gewebe führen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine neue Anordnung der Schussfadenspulen zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile weitgehend ausschaltet. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Spulenträger sternförmig gestaltet und um eine im wesentlichen lotrechte Achse verdrehbar ist und dass an den äusseren Enden der Arme des sternförmigen Spulenträgers radial nach innen gerichtete, zur Halterung der Schussfadenspulen dienende Aufsteckdorne angebracht sind, wobei für die von den Spulen über Kopf abzuziehenden Fäden je eine in der Nähe der Trägerachse angeordnete Fadenöse vorgesehen ist und die Nabe des Spulenträgers sowie dessen Axiallager hohl ausgebildet sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den äusseren Enden der von der Nabe des Spulenträgers sternförmig nach aussen verlaufenden Arme je ein nach dem Lösen einer Arretiervorrichtung um ein Scharnier mit zum Spulenträger paralleler Achse nach aussen schwenkbarer, einen Aufsteckdorn tragender Spulenhalter angeordnet ist. Durch diese an sich bekannte Ausbildung des Spulenhalter sind eine gute Zugänglichkeit zu den Spulen bzw. ihren Aufsteckdornen und ein leichtes Auswechseln leergelaufener Spulen während des Betriebes der Maschine sichergestellt. 



   Der Spulenhalter besteht aus je einem Schwenkarm und einem an dessen freiem Ende quer zu dessen Längsrichtung drehfest angebrachten Aufsteckdorn für die Schussfadenspule. Der Schwenkarm ist im wesentlichen horizontal, in seiner Betriebsstellung tangential (in Umfangsrichtung) zum Spulenträger angeordnet und der Aufsteckdorn verläuft radial nach innen in einem einstellbaren, für alle Dorne gleich gehaltenen Neigungswinkel zur Achse des Spulenträgers. Die Spule bleibt während des Betriebes unbeweglich auf dem Aufsteckdorn aufgesetzt und der Faden wird über Kopf durch die in der Verlängerung des Dornes angeordnete Führungsöse abgezogen. 



   Bei dieser Anordnung sind also die Bedingungen für das Abziehen des Schussfadens von der Spule, d. h. die Neigung des   Aufsteckdomes   bzw. der Spulenachse gegenüber der Horizontalen und ihre Ausrichtung auf die in der Mitte des Spulenträgers angeordnete Fadenführungsöse für alle eingesetzten Spulen gleich. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Gleichförmigkeit des erzeugten Gewebes aus. 



   Um die Zugänglichkeit zu den einzelnen Teilen des Spulenträgers noch weiter zu verbessern, ist der Spulenträger als Ganzes um seine lotrechte Achse um einen durch Anschläge begrenzten Winkel schwenkbar gelagert. Während des Betriebes der Webmaschine ist in einer weiteren Ausführung der Spulenträger an sich drehbar gelagert und mit einer Rasteinrichtung versehen ; Rastung und/oder Anschlag können in irgendeiner an sich bekannten Weise ausgeführt sein. Durch ihr Vorhandensein wird ein Verdrehen oder Verwickeln der einzelnen Fäden untereinander mit Sicherheit vermieden, auch wenn im Betrieb der Webmaschine gewisse Erschütterungen auftreten sollten. 



     In der erfindungsgemässen   Anordnung erlaubt das Einhalten gleicher Neigungswinkel der 
 EMI2.1 
 Voraussetzungen für einen gleichmässigen Fadenabzug beim Überggng der Fadenlieferung von einer Spule auf die andere sicherzustellen, da die Spulen eines Paares nebeneinander,   d. h.   auf der gleichen Horizontalebene, liegen. 



   Zu jedem Spulenpaar sind an den speichenförmigen Armen des Spulenträgers Fadenballon-Begrenzungsschirme befestigt. Auch diese Massnahme trägt dazu bei, ein sauberes, gleichmässiges Abziehen der Fäden von den Spulen sicherzustellen und ein Verkrangeln, Hängenbleiben oder Verwickeln der Fäden auszuschalten. 



   Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht darin, dass der Spulenträger als Ganzes in der   betriebsmässig günstigen   Lage in bezug auf die Webmaschine angeordnet werden kann. 



  So ist bei einer Ausführung der   Spulenträger   an der schussseitigen Wange der Webmaschine befestigt und oberhalb der   Schussfaden-Zubringervorrichtung   angeordnet. Diese Anordnung in Hochlage erlaubt gegenüber den bekannten Spulenanordnungen eine wesentliche Reduktion der von der Maschine beanspruchten   Bodenfläche   in Längsrichtung in der Grössenordnung um etwa 40 bis 60 cm, wobei die Zugänglichkeit zu den im Schusswerk und an der stirnseitigen Wange befindlichen Maschinenteilen erheblich verbessert wird. 



   Weitere Einzelheiten und Ausführungsbeispiele sind aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich. Es   zeigen : Fig. l eine Webmaschine   von der Warenseite her gesehen, mit einem in Hochlage an der Schusswerkseitenwange angebauten Spulenträger, Fig. 2 eine Ausführung des erfindungsgemässen Spulenträgers, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten   Spulenträgers,   Fig. 4 und 5 in vergrössertem Massstab eine Einzelheit der Lagerung der Nabe des in Fig. 2 dargestellten Spulenträgers in eingerasteter   Arbeits-bzw.   Ruhestellung und Fig. 6 und 7 veranschaulichen die in Fig.

   4 und 5 gezeigte Lagerung bei um etwa 90  aus der Ruhelage herausgedrehtem Spulenträger, zur Erläuterung der Wirkungsweise der dargestellten Rasterung und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zu werden. Die Schussfäden treten durch die Hohlachse (Axiallager--15--) nach unten aus dem Spulenträger heraus. Sie durchlaufen eine   Fadenbremse --24a-- (Fig. 1)   und den Fadenspeicher   - -12--,   bevor sie in die   Faden-Zubringervorrichtung   eingeführt werden. 



   Die   Dorne --21-- sind   so gerichtet, dass ihre Verlängerung auf die   Öse-24-hin   weist, so dass der   Schussfaden --23-- beim   Abziehen zwischen Spule und Öse einen regelmässigen Ballon bildet. Je zwei   Spulen--22--sind   mit Faden gleicher Art bewickelt und bilden ein Paar ; sie sind auf zwei benachbarte   Dorne --19-- aufgesteckt   und befinden sich in einem gemeinsamen Begrenzungsschirm--25--, an welchem in der Nähe der Spulenträgerachse die   Fadenöse--24--   abgebracht ist. Zwischen den beiden Spulen eines Paares steht eine Trennwand--26--. 



  Begrenzungsschirm und Trennwand bestehen vorzugsweise aus durchsichtigem Kunststoff. Das innere Fadenende einer Spule des Paares ist mit dem äusseren Fadenanfang der zweiten Spule verknüpft und diese Verbindung ist lose auf die Trennwand--26--gelegt, an welcher an der betreffenden Stelle der Oberkante, um ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Verbindungsfadens zu verhindern, ein Stück Filz --26a-- aufgeleimt ist. Ist der Faden der ersten Spule aufgebraucht, so wird selbsttätig der Faden der zweiten Spule nachgezogen. Auf den Dorn der ersten Spule kann ohne Unterbrechung des Webbetriebes eine neue Spule aufgesteckt werden, wobei ihr Fadenanfang mit dem Ende der in Betrieb stehenden Spule verknüpft werden kann. 



   Aus Fig. 4 und 5 bzw. 6 und 7 ist ersichtlich, wie die   Nabe-16-auf   dem Axiallager --15-- drehbar gelagert ist. Damit sich die durch die hohle Achse nach unten durchtretenden Fäden - nicht ineinander verfangen, ist die Verdrehung zwischen Achse und Nabe durch Anschläge --16a-- begrenzt. Bei einer andern Ausführung sind Nabe und Axiallager durch eine Rasterung (Teile 
 EMI4.1 
 
18a--)Schrägflächen aufweisenden Nocken-18--, der in einen entsprechenden   Ausschnitt --18a-- des   Axiallagers eingreift. Wird der Spulenträger mit seiner Nabe im Auflager verdreht (Fig. 6 und 7), so gleitet der   Nocken--18--aus   dem Ausschnitt--18a--heraus ; das ganze Gewicht ruht dann auf der Spitze des   Nockens--18--auf   der oberen Auflagefläche des Lagers--15--.

   Wird der Spulenträger zurückgedreht, so rastet der   Nocken--18--in   der Ruhestellung gemäss Fig. 4, 5 wieder in den Ausschnitt--18a--ein. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind beispielsweise andere Arten der Befestigung des Spulenträgers an der Webmaschine möglich, wie auch eine vom Maschinenrahmen unabhängige Anordnung desselben, etwa eine Aufhängung an der Decke des Maschinensaales. Falls eine grössere Anzahl Schussfadenspulen benötigt wird als in einem Spulenträger der beschriebenen Bauart Platz finden, so können mehrere derartige   Spulenträger-13--gleichachsig   übereinander angeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spulengestell für Webmaschinen, insbesondere für solche, die das Eintragen verschiedenartiger Schussfäden ermöglichen, mit mehreren, während des Betriebes ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen, die in einem im Bereich oberhalb der Schussvorrichtung angeordneten Spulenträger 
 EMI4.2 
 gestaltet und um eine im wesentlichen lotrechte Achse verdrehbar ist und dass an den äusseren Enden der Arme (17) des sternförmigen Spulenträgers radial nach innen gerichtete, zur Halterung der Schussfadenspulen (22) dienende Aufsteckdorne (21) angebracht sind, wobei für die von den Spulen über Kopf abzuziehenden Fäden (23) je eine in der Nähe der Trägerachse angeordnete Fadenöse (24) vorgesehen ist und die Nabe (16) des Spulenträgers sowie dessen Axiallager (15) hohl ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. EMI4.3 Enden der von der Nabe (16) des Spulenträgers sternförmig nach aussen verlaufenden Arme (17) je ein nach dem Lösen einer Arretiervorrichtung um ein Scharnier (20) mit zum Spulenträger paralleler Achse nach aussen schwenkbarer, einen Aufsteckdorn (21) tragender Spulenhalter angeordnet ist. EMI4.4 aus je einem Schwenkarm (19) und einem an dessen freiem Ende quer zu dessen Längsrichtung drehfest angebrachten Aufsteckdorn (21) für die Schussfadenspule (22) bestehen und dass der Schwenkarm im wesentlichen horizontal, in seiner Betriebsstellung tangential (in Umfangsrichtung) zum Spulenträger (13) und der Aufsteckdorn radial nach innen in einem einstellbaren, für alle Dorne gleich gehaltenen <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT788267A 1966-08-16 1967-08-28 Spulengestell für Webmaschinen AT277098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1160566 1966-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277098B true AT277098B (de) 1969-12-10

Family

ID=4375092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788267A AT277098B (de) 1966-08-16 1967-08-28 Spulengestell für Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE1710355A1 (de) Fahrbares Spulengestell fuer Webmaschinen
DE6941904U (de) Faderspann-ballonbrecher-einrichtung fuer den fadenabzug von kreuzspulen auf textilmaschinen, insbesondere webmaschinen.
EP0142591B1 (de) Schussfadenspeicher für eine Webmaschine
DE3130615A1 (de) &#34;fadenfuehrungsvorrichtung&#34;
AT277098B (de) Spulengestell für Webmaschinen
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE2535368A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE866769C (de) Doppeldraht-Zwirnverfahren und -Zwirnvorrichtung
DE4010016C2 (de)
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE483065C (de) Kloeppel mit Koetzerspule fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE2527511A1 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
AT214817B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen
CH682159A5 (en) Ring spinning frame with rovings fed from creel to spinning positions without mutual contact - has roving bobbin creel which automatically selects guide for two rovings and reserve which are prevented from rubbing against each other
DE640788C (de) In den Webschuetzen einsetzbarer Schusstraeger zum unmittelbaren Bewickeln mit Garn
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE877878C (de) Wickel- oder Spulenvorlage fuer Spinnereimaschinen
AT130211B (de) Spulenspinnmaschine zur Herstellung von Kunstseide.
AT56140B (de) Reguliervorrichtung für Garnwinden.
DE429683C (de) Spulenlagerung und Spulenbremsung fuer Spinnmaschinen
DE915190C (de) Kapselspinnmaschine
AT143537B (de) Doppeldraht-Zwirnspindel.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee