AT214817B - Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen - Google Patents

Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen

Info

Publication number
AT214817B
AT214817B AT639259A AT639259A AT214817B AT 214817 B AT214817 B AT 214817B AT 639259 A AT639259 A AT 639259A AT 639259 A AT639259 A AT 639259A AT 214817 B AT214817 B AT 214817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread withdrawal
thread
driven
compensating device
withdrawal
Prior art date
Application number
AT639259A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Lenk
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT214817B publication Critical patent/AT214817B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen auf zylindrischen Hülsen, insbesondere bei Doppeltdrahtzwimmaschinen. 



   Beim Zusammenzwirnen von Fäden werden diese gewöhnlich gemeinsam von einer Fachspule abgezogen und der Zwirnvorrichtung zugeführt. Hiezu ist es erforderlich, dass die Fäden zunächst mit möglichst gleichmässiger Spannung auf die Fachspule gebracht werden. Um sich   diesen Arbeitsprozess   zu ersparen, hat man bereits vorgeschlagen, an Stelle der einen Fachspule abrollende, sogenannte   Diskus- oder   Sonnenspulen zu verwenden, von denen die Fäden einzeln abgezogen und unmittelbar vor dem Verzwirnen zusammengeführt werden. Da bei diesem Vorgang eine der abrollenden Spule gegenüber der andern häufig voreilt oder zurückbleibt, werden somit ungleiche Fadenlängen abgewickelt, die dann beim Zusammenzwirnen zur unerwünschten Bildung von Schlingen oder Schlaufen und zu rippigem Zwirn führen. 



   Es ist ferner bekannt, mehrere zylindrische   Spulenhülsen   mit zylindrischen Fadenwicklungen nebeneinander an einer gemeinsam angetriebenen Lieferwalze anliegen zu lassen, hiedurch in Drehung zu versetzen und so von beiden Spulen genau gleiche Fadenlängen abzuspulen. Diese Art des Fadenabzuges ist aber bei manchen Maschinen, z. B. bei der   Doppeldrahtzwirnmaschine,   nicht anwendbar, weil die Lage   der Lieferspulen zueinander bei   der bekannten Einrichtung unbestimmt ist und Lagerung der Walze und deren Antrieb zuviel Platz erfordert. 



   Um diesen Mangel zu beseitigen, kommt es darauf an, den Fadenabzug der einen Spule an den der andern Spule derart anzugleichen, dass alle Spulen gleiche Fadenlängen abgeben. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass am Umfang jeder der frei drehbar gelagerten Spulen eine verschwenkbar angeordnete Friktionsrolle federnd anliegt und dass die Friktionsrollen untereinander mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehbar verbunden sind. Die Drehachse mit den beiden Rollen kann aus einem Körperbestehen. Zweckmässig werden die Rollen nebst Achse aus Kunststoff hergestellt und die äusseren Laufflächen gerippt, geriffelt od. dgl. ausgebildet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einer Doppeldrahtzwirn- 
 EMI1.1 
 derselben in Draufsicht und Fig. 3 einen Einzelteil der Vorrichtung. 



   Auf einem stillstehenden Spulenträger   1, welcher   bei einer Doppeldrahtzwimspindel in bekannter Weise mittels eines Gewichtes oder durch Magnete stillstehend gelagert   ist, sind um eine Spinde12   leicht drehbar zwei getrennte, hohle   Spulenaufnahmedorne   3 und 4 vorgesehen, auf denen die beiden Spulenhülsen 5 und 6 mit dem Wickel 7 bzw. 8 aufgesteckt sind. Ausserhalb des Umfanges der beiden Wickel 7 und 8 sitzt parallel zur Spindelachse auf Zapfen 9, 10 am   Korbgesiell 13 bzw. am   Spulenträger 1 eine drehbare Hülse 11, die einen rechtwinkelig abstehenden Schwenkarm 12 trägt, der sich nach Art eines Kreuzgelenks verwinden kann. Zwischen seinen gabelartig vorgesehenen Enden 14 und 15 ist eine Welle 16 mit zwei gleichen, auf ihr festsitzenden Friktionsrollen 17 und 18 drehbar gelagert.

   Die Hülse 11 ist mittels einer Schraubenfeder 19 belastet und drückt den Schwenkarm 12 mit den Rollen 17 und 18 gegen den Umfang der beiden Wik- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kel 7 und 8. 



   Während des Betriebes wird von jedem Wickel 7 und 8 der Faden 20 bzw. 21 seitlich durch das Abzugswerk abgezogen und über die beiden   Fadenfahrerösen   22 und 23 einer dritten Öse gemeinsam zugeführt. Die Fäden laufen dann zusammen über die Überlaufrolle 25 in die hohle Spindelseele 26 hinein und durch diese hindurch zur Speicherscheibe 27. Von dieser laufen die Fäden unter Bildung eines Ballons 28 durch die Öse 29 über eine Vorabzugsrolle 30 zur Aufwickelvorrichtung 31, 32. Die beiden Rollen 17 und 18 liegen mit gleichem Druck am Wickelumfang der beiden Spulen 7 und 8 an und bewirken, dass die eine Spule gegenüber der andern weder voreilt noch   zurllckbleibt.   Auf diese Weise werden stets gleiche Fadenlängen abgezogen, auch wenn der Wickeldurchmesser der beiden Spulen untereinander differiert. 



   Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Doppeldrahtzwirnmaschinen beschränkt ; sie kann überall da angewendet werden, wo es darauf ankommt, gleichmässige Fadenlängen von neben-oder übereinander liegenden bzw. stehenden, abrollenden Spulen abzuziehen. 



   Die Friktionsrollen können mit ihrer Achse aus einem Stück bestehen   (Fig. 3).   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von   nebeneinander   angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen auf zylindrischen Hülsen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang jeder der frei drehbar gelagerten Spulen eine verschwenkbar angeordnete Friktionsrolle federnd anliegt und dass die Friktionsrollen untereinander mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit drehbar verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei über eine drehbare Welle miteinander fest verbundene Friktionsrollen gleicher Grösse in einem radial neben den Spulen angeordneten, unter der Wirkung einer Feder stehenden Schwenkarm gelagert sind, der um eine quer zur Spulenachse gelegene so wie um eine zur Spulenachse parallele Achse verschwenkbar ist, wobei je eine Rolle an je einer Spule anliegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und die beiden Friktionsrollen aus einem Stück bestehen.
AT639259A 1958-12-24 1959-09-03 Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen AT214817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214817T 1958-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214817B true AT214817B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639259A AT214817B (de) 1958-12-24 1959-09-03 Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171782B (de) * 1961-12-16 1964-06-04 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtzwirnspindel mit ruhendem Spulentraeger und zwei oder mehreren neben-einander angeordneten, abrollenden Lieferspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171782B (de) * 1961-12-16 1964-06-04 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtzwirnspindel mit ruhendem Spulentraeger und zwei oder mehreren neben-einander angeordneten, abrollenden Lieferspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE3415447A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von garn
AT214817B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen
EP0240956B1 (de) Fadenzwirngerät
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
DE7532071U (de) Vorrichtung zur steuerung des fadenballons und der fadenspannung des aus einer speichervorrichtung kommenden garnes
DE3916363A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung fuer eine umspinnmaschine
DE596031C (de) Spulenantrieb, bei dem zwischen Treibwalze und Spule eine UEbertragungswalze geschaltet ist
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
AT227578B (de) Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen zylindrischen Spulen
AT205893B (de) Einrichtung zum Zwirnen von kontinuierlichem Fasergarn
DE60109808T2 (de) Wickelvorrichtung für elastomere fasern
AT220037B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn auf einen Hülsenkörper
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE635467C (de) Umspinnmaschine
AT83794B (de) Zwirnmaschine.
AT126827B (de) Kreuzkötzer aus Kunstseide und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE1100520B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer die Herstellung von Mehrfachzwirn auf Doppeldrahtzwirnspindeln
AT277098B (de) Spulengestell für Webmaschinen
DE1710019A1 (de) Verfahren zum Zwirnen von Faeden oder Garnen und Zwirnmaschine