DE3015044A1 - Doppeldrahtzwirneinrichtung - Google Patents

Doppeldrahtzwirneinrichtung

Info

Publication number
DE3015044A1
DE3015044A1 DE19803015044 DE3015044A DE3015044A1 DE 3015044 A1 DE3015044 A1 DE 3015044A1 DE 19803015044 DE19803015044 DE 19803015044 DE 3015044 A DE3015044 A DE 3015044A DE 3015044 A1 DE3015044 A1 DE 3015044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
supply
bobbin
twisting device
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015044
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys 4400 Münster Greive
Aloys 4402 Greven Horstmann
Wilhelm 4400 Münster Stupirak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Original Assignee
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel Zwirnmaschinen GmbH filed Critical Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority to DE19803015044 priority Critical patent/DE3015044A1/de
Priority to GB8106165A priority patent/GB2076862B/en
Priority to IT21192/81A priority patent/IT1137374B/it
Priority to ES502082A priority patent/ES8202375A1/es
Priority to US06/254,764 priority patent/US4391087A/en
Priority to JP5729481A priority patent/JPS5735021A/ja
Priority to FR8107960A priority patent/FR2480802A1/fr
Publication of DE3015044A1 publication Critical patent/DE3015044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

. Exemplar 1
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys.'Dr." K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DR.ING.H.L1SKA 3015044
8000 MÜNCHEN 86, DEN ^j g( /\ρ;-(|
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Hamel GmbH, Zwirnmaschinen Dahlweg 102
Münster
Doppeldraht zwirneinrichitung
130044/0084
"»ft —
Die Erfindung betrifft.eine Doppeldrahtzwirneinrichtung umfassend einen mit seinem einen Ende in einem Spindellager drehbar gelagerten/ mit einem Antrieb verbundenen Spindelschaft und einen auf diesem Spindelschaft drehbar gelagerten und am Mitdrehen gehemmten Spulenträger zur Aufnahme des in Spulenform bereitgestellten, zu verzwirnenden Fadenmaterials, wobei das zu verzwirnende Fadenmaterial durch; das lagerferne Ende des Spindelschafts oder durch das lagerferne Ende eines den Spindelschaft fortsetzenden, nicht mitdrehenden Einlaufrohrs in diesen bzw. in dieses eingeführt, jenseits des lagerseitigen Endes des Spulenträgers aus dem Spindelschaft wieder herausgeführt und sodann in axialer Richtung über den Spulenträger und das aufgespulte Material hinweg in den Bereich der Spindelachse zurückgeführt und von dort auf eine Aufwickelspule aufgewickelt wird.
Bei bekannten Doppeldrahtzwirneinrichtungen dieser Art wird entweder eine gefachte Spule vorgelegt oder es werden übereinander zwei konzentrische Vorlagespulen angeordnet, von denen die zu verzwirnenden Fäden abgezogen werden.
Mit den bekannten Doppeldrahtzwirneinrichtungen ist es in der Regel nicht möglich verhältnismäßig lange und durchmesserkleine Scheibenspulen oder Spinnkopse zu verarbeiten, wie sie beispielsweise beim vorangehenden Spinnprozess bewickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Doppeldrahtzwirneinrichtung anzugeben, welche die Verarbeitung von langen und durchmesserkleinen Vorlagespulen, wie sie beispielsweise auf Ringspinnmaschinen anfallen,
130044/0084
in wirtschaftlicher und einfach durchführbarer Weise bei geringem Bauaufwand der Zwirneinrichtung zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf dem Spulenträger eine Mehrzahl von Vorlagespulen - mit ihren Spulenachsen im wesentlichen parallel zur Spindelachse, jedoch gegenüber der Spindelachse seitlich versetzt - angeordnet sind, wobei von mindenstens zwei Spulen gleichzeitig Fadenmaterial abgezogen und miteinander verzwirnt wird.
Um den Schwenkpunkt des gesamten vorgelegten Fadenmaterials möglichst in die Spindelachse zu legen und dadurch Kippmomente auf die Spindellagerung gering zu halten,wird die Maßnahme des Anspruch 2 vorgeschlagen. In der Praxis hat dabei die Maßnahme des Anspruchs 3 besondere Bedeutung.
Wenn gleichzeitig nur von wenigen Vorlagespulen abgezogen wird, d.h. wenn beispielsweise ein Zwirn aus nur zwei Einzelfäden erzeugt wird, so könnte bei der erfindungsgemäßen Zwirneinrichtung der Nachteil auftreten, daß der innerhalb der Einrichtung verfügbare Raum für die Unterbringung von Vorlagematerial unzureichend ausgenützt wird und demnach nur verhältnismäßig kurze Zwirnlängen zwischen aufeinander folgenden Arbeitswechseln gewonnen werden können. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in Weiterbildung der Erfindung die Maßnahme des Anspruchs 4 vorgeschlagen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft bezüglich des Funktionsablaufs und der Bedienungserleichterung, wenn gemäß Anspruch 5 gearbeitet wird. Um einen möglichst glatten Übergang von der
130044/0084
einen Spule zur nächsten Spule einer Gruppe zu gewährleisten, empfiehlt : sich die Maßnahme des Anspruchs 6, die gemäß Anspruch 7 weiter ausgestaltet werden kann. Um das Verknoten bei eingesetzten Vorlagespulen zu ermöglichen, empfiehlt es sich, den Spulenträger seitlich offen auszubilden und allenfalls einen verhältnismäßig schmalen Dämmstreifen für den entstehenden Fadenballon vorzusehen.
Der Überlegung,den Schwerpunkt des gesamten Vorlagematerials möglichst in die Spindelachse zu legen und dort auch bei fortschreitender Abspulung liegen zu lassen, dient weiterhin die Maßnahme des Anspruchs 8 und deren speziellerer Ausbildung die Maßnahme des Anspruchs 9.
Wenn nacheinander von hintereinander geschalteten Vorlagespulen abgespult werden soll und wenn weiterhin der Abzug von den einzelnen Vorlagespulen in Achsrichtung dieser Vorlagespulen erfolgen soll, so bedarf es einer speziellen Ausgestaltung einer Fadenführungseinrichtung, welche als Weiterbildung der Erfindung im Anspruch 10 vorgeschlagen wird. Diese Fadenführungseinrichtung kann in verschiedenen Varianten gestaltet werden, die in den Ansprüchen 11 bis 18 aufgezeigt sind. Dabei ist die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 13 bis 15 besonders geeignet, wenn als Vorlagespulen Scheibenspulen zum Einsatz kommen, während die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 16 bis 18 insbesondere dann von Interesse ist, wenn scheibenlose Vorlagespulen, insbesondere solche ohne s'pindellagerferne Begrenzungsscheiben zur Anwendung kommen.
130CK4/0084
Um eine Berührung zwischen den. von einer Vorlagespule ablaufenden Fäden und benachbarten Vorlagespulen oder von benachbarten Vorlagespulen ablaufenden Fäden zu verhindern, kann sich die Maßnahme des Anspruchs 19 als vorteilhaft erweisen. Diese Maßnahme trägt insbesondere dem in der Praxis vorkommenden Fall Rechnung, daß gleichzeitig von zwei benachbarten Vorlagespulen abgewickelt wird, beispielsweise wenn der Wechsel von Vorlagespule zu Vorlagespule einer ersten Gruppe nicht streng synchron mit dem Wechsel von Vorlagespule zu Vorlagespule einer zweiten Gruppe stattfindet.
Die von erfindungsgemäßen Zwirneinrichtungen zur Anwendung kommenden Vorlagespulen können beispielsweise die Abmessungen gemäß Anspruch 20 besitzen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppeldrahtzwirneinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fadenführungseinrichtung bei der Zwirneinrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei Betrieb der Zwirneinrichtung mit scheibenlosen,konisch bewickelten Vorlagespulen,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer abgewandelten Zwirneinrichtung mit einer abgewandelten
130Ό44/0084
Ausführungsform der Fadenführungseinrichtung und mit scheibenlosen, konisch bewickelten Vorlagespulen, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Spindelschaft im Bereich des Antriebswirteis mit 2 bezeichnet; dieser Spindelschaft setzt sich nach unten fort und ist in einem nicht eingezeichneten Spindellager gelagert. Oberhalb des Antriebswirteis ist eine Speicherscheibe 4 und ein Abwurfteller 6 angeordnet; beide sind mit dem Spindelschaft zur gemeinsamen Drehung verbunden. Am Umfang der Speicherscheibe 4 ist eine Führungsöse 8 angebracht, die einen nicht dargestellten Führungskanal abschließt, der radial zur Spindelachse verläuft. Auf dem System der drehenden Teile 2,4,6 ist ein Spulenträger 10 drehbar gelagert und durch mindestens zwei stationäre Magnete 12 und deren Gegenmagnete 12' in bekannter Weise am Drehen gehindert. Auf dem Spulenträger 10 sind 4 Scheibenspulen 14,14'; 16,16' angeordnet (Fig. 3), die mit ihren axial verlaufenden Bohrungen 18 auf Zentrierstifte 20 unverdrehbar aufgesteckt sind.
Auf dem Spulenträger 10 ist zwischen den Scheibenspulen 14,14'; 16,16' ein etwa sternförmig ausgebildetes Schutzblech 22 (Trennblech) angebracht, welches den Raum oberhalb des Spulenträgers in annähernd 4 gleiche Kammern 24,26,28,30 einteilt. Das Schutzblech 22 hat die Aufgabe, die von den vorgelegten Scheibenspulen ablaufenden Fäden gegeneinander abzuschirmen, damit sie sich nicht ineinander verfangen. Durch das fertigungsbedingte Zusammenfügen des aus 4 gleichen, trapezförmigen Blechrinnen (siehe Fig. 3) bestehende Schutzblech 22 ist im Zentrum ein etwa quadratischer Raum entstanden, durch den eine bekannte
130044/00 8
BAD ORIGINAL
Fadenbremse 32 hindurchgeführt wird, welche an ihrem oberen Ende ein Einlaufrohr 34 trägt. Am oberen Ende des Schutzbleches 22 ist konzentrisch zum Einlaufrohr 34 eine Fadenführungseinrichtung (Fig. 2) abnehmbar angeordnet, welche aus einem Fadenführungsring 38 und aus zwei an einer Trägerplatte 40 spiegelbildlich befestigten Drahtgebilden 42,44 besteht. Diese Fadenführungseinrichtung 36 ist ein wichtiger Bestandteil der Erfindung, was auch für die speziellen,in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Drahtgebilde 42 und 44 hinsichtlich deren Biegeverlauf gilt.
Zur Einengung des rotierenden Fadenballons ist ein Dämmstreifen 46 vorgesehen, der mit einem Halter 48 am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt ist.
über die Arbeitsweise der Zwirneinrichtung kann folgendes gesagt werden:
Bei der herkömmlichen DD-Spindel werden zur Herstellung eines Zwirns zwei konzentrische Einzelspulen übereinander oder eine Fachspule vorgelegt. Bei der vorstehend beschriebenen DD-Spindel werden zwei Scheibenspulen 14 und 16 aufgesteckt, wobei jeder Scheibenspule eine Reserve-Scheibenspule 14' und 16' zugeordnet ist. Von der Scheibenspule 14 wird der Faden 50 durch die Fadenführungsöse 52 des Drahtgebildes 42 geführt und in bekannter Weise durch das Einlaufrohr 34 gefädelt. Der zum Fertigzwirn erforderliche zweite Faden 54 wird von der Scheibenspule 16 durch die Fadenführungsöse 56 geführt und ebenfalls durch das Einlaufrohr 34 eingefädelt. Von hier aus werden beide Fäden 50 und 54 durch die Fadenbremse 32 und durch den nicht dargestellten radialen Fadenführungskanal der Speicherscheibe geleitet. Nach dem Austritt aus der Führungsöse 8 legen sich die Fäden
130044/0084
50, 54 um einen mehr oder weniger großen Teil des Umfanges der Speicherscheibe 4 herum, bevor sie, abgestützt durch den Dämmstreifen 46, unter Ballonbildung zu dem in der Verlängerung der Spindelachse angeordneten Fadenführer 58 und schließlich zu einem üblichen, nicht dargestellten Abzugs- bzw. Aufwindezylinderwerk gelangen.
In den Fig. 1,3 und 4 ist dargestellt, daß der Faden 50 von der Spule 14 kommend zunächst durch die Fadenführungsöse 52 und dann direkt in das Einlaufrohr 34 läuft. Der Fadenanfang des von der Spule 14' kommenden Fadens 60 wird durch die Fadenführungsöse 52' gezogen, über den Quersteg 64 des Drahtgebildes 42 geleitet (die zueinander parallelen Schenkel des Drahtgebildes sind an der Stelle 64 miteinander verlötet) und dann innerhalb der Kammer'28 nach unten gebracht, wo er dann bei der Fixierungsklemme 62 mit dem Fadenende der Spule 14 durch Verknoten verbunden wird. Beim Einfädeln des Fadens 54 von der Spule 16 wird ebenso verfahren (siehe Fig. 3).
Die Gestaltung der Fadenführungseinrichtung 36 mit den Fadenführungsösen 52 ,52 ' ,56 ,56 ' ist ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung. Aus funktionellen Gründen sind die Fadenführungsösen 52,52',56,56' der Drahtgebilde 42,44 seitlich offen, und zwar dadurch, daß die diese Fadenführungsösen bildenden Drahtgebilde sich in Abstand senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 übereinander kreuzen,so daß bei abgearbeiteter Scheibenspule 14 bzw. 16 der Faden 50 bzw. 54 aus der Fadenführungsöse bzw. 56 , wegen der dann geänderten Fadendurchlaufrichtung durch die jeweilige öse herausgleiten kann, wobei er den Steg 64 berührt. Zu diesem Zeitpunkt besteht noch die durch das Anknoten des Reservefadens 60 entstandene bei 62 fixierte Schlinge, welche durch die nach oben
1 3 0 0 A 4 / 0 0 8 L,
offene Klemme bei 62 gehalten wird. Durch den kontinuierlichen Fadenabzug wird der Faden nunmehr aus der Klemme 6 2 herausgezogen, die Schlinge hebt sich auf, und der Faden 60 gleitet über den Quersteg 64 hinweg in die öse 52' als neue Fadenführungsstelle. Die Reservehülse 14' tritt somit automatisch an die Stelle der abgearbeiteten leeren Scheibenspule 14, obwohl die Positionen nicht verändert werden. Der Zwirnprozess läuft demzufolge ohne Unterbrechung weiter.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, können auch Spinnkopse 66 mit einer anderen Aufwindung vorgelegt werden. Hier sind es z.B. Spinnkopse mit konischer Aufwindung. Wichtig ist in jedem Fall die Verwendung der Fadenführungseinrichtung 36 für den reibungslosen Abzug der Fäden. Der Einsatz der Fadenführungseinrichtung ist demzufolge nicht an eine spezielle Spulen- bzw. Aufwindungsart gebunden.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Gestaltung der Fadenführungseinrichtung dargestellt. Die aus den Fig. 1-4 bekannten Drahtgebilde sind hier durch zwei Zwirnflügel 68, 7 0 ersetzt, die drehbar auf dem Einlaufrohr 34 gelagert sind. Die Zwirnflügel 68, 70 tragen an ihren Enden jeweils Fadenführungsösen 72,74, durch die"die Fäden 76 und 78 hindurchgeführt werden, bevor sie in bereits erwähnter Weise weiter in die Spindel einlaufen. Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, daß dem Spinnkops 80 ebenfalls ein Reserve-Spinnkops 82 zugeordnet ist, dessen Fadenanfang bei 84 mit dem Fadenende" des Spinnkopses 8 0 durch Verknoten verbunden und ebenfalls bei 84 durch eine selbstätig lösbare Klemme fixiert ist.
1 30044/008
Wenn der Spinnkops 80 abgearbeitet ist, schwenkt der Zwirnflügel 68 in die gestrichelt gezeichnete Position 86 gemäß Fig. 6; die spiralförmig um den Spinnkops 82 verlaufende Fadenreserve-Windung 88 wird nach obenhin abgezogen, und der Reservekops be*- findet sich somit in der Arbeitsstellung. Die Schwenklagerreibung der Zwirnflügel 68 und 70 kann durch Auflegen von Belastungsscheiben 69 beeinflußt werden. Bei dem aufgesteckten Spinnkops 90 und dem Reservekops 92 verhält sich der Arbeitsablauf genauso. Auch hier tritt eine automatische Schwenkung des Zwirnflügels 7 0 ein, wenn der AbwicklungsVorgang von dem Spinnkops 90 auf den Spinnkops 92 übergeht.Zwischen den Kopsen 80,82 einerseits und 90,92 andererseits, ist ein gegenüber den Fig. 1,3 und 4 abgeändertes Trennblech 94 vorgesehen, welches im wesentlichen aus einer einzigen diametralen Trennwand besteht. Diese andere Ausbildung des Trennblechs 94 ist notwendig, um das Vorlaufende des Spinnkopses 82 mit dem Nachlaufende des Spinnkopses 80 ohne Störung durch das Trennblech verbinden zu können. Zwischen den Kopsen 80 - 82 und 90 - 92 ist keine Trennwand vorgesehen, da sich der Faden 76 bzw. 78 beim Abziehen mehr oder weniger spiralförmig um den Hülsenkern legt und keinen Fadenballon bildet, der in die Reservespule gelangen könnte. Außerdem werden die Fäden 76 und 78 auch nur aus den konischen Bereichen der Kopse abgezogen. Die Schwenkbarkeit der Zwirnflügel 68 und ist auch dafür verantwortlich, daß die Fäden 76 und 78 bei Erschöpfung des jeweiligen Spinnkopses 80 bzw. 90 ohne Selbsthemmung von den Spulenkernen abgleiten können.
Bei den in Fig. 1 vorgelegten Scheibenspulen 14,14' werden die Fäden von der ganzen Spulenlänge abgezogen und rotieren dabei um die am oberen Spulenende vorgesehenen festen Scheiben, die den Bewicklungshub begrenzen.
130044/0084
Das Vorlegen der Scheibenspulen bzw. Spinnkopse hat den Vorteil, daß der komplette Arbeitsgang des "Umspulens" von den beim Spinnen entstandenen Spulen auf der Zwirneinrichtung angepassten Spulen eingespart werden kann. Durch die gewählte Anordnung der Scheibenspulen (Spinnkopse) innerhalb der Doppeldrahtzwirnspindel ist außerdem gewährleistet, daß relativ große Fadenlängen verarbeitet werden können, da jede der vorgelegten Scheibenspulen (Spinnkopse) ca. 2 kg wiegen (8kg Gesamtgewicht) . Derartige Scheibenspulen bzw. Spinnkopse wurden bisher ausschließlich auf Ringzwirnmaschinen verarbeitet.
13Q044/Q084
Leerseite

Claims (1)

1. Doppeldrahtzwirneinrichtung umfassend einen mit seinem einen Ende in einem Spindellager drehbar gelagerten, mit einem Antrieb verbundenen Spindelschaft und einen auf diesem Spindelschaft drehbar gelagerten und am Mitdrehen gehemmten Spulenträger zur Aufnahme des in Spulenform bereitgestellten, zu verzwirnenden Fadenmaterials, wobei das zu verzwirnende Fadenmaterial durch das lagerferne Ende des Spindelschafts oder durch das lagerferne Ende eines den Spindelschaft fortsetzenden, nicht mitdrehenden Einlaufrohrs in diesen bzw. in dieses eingeführt, jenseits des lagerseitigen Endes des Spulenträgers aus dem Spindelschaft wieder herausgeführt und sodann in axialer Richtung über den Spulenträger und das aufgespulte Material hinweg in den Bereich der Spindelachse zurückgeführt und von dort auf eine Aufwickelspule aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenträger (10) eine Mehrzahl von Vorlagespulen (14,14',1"6,1V) - mit ihren Spulenachsen im wesentlichen parallel zur Spindelachse, jedoch gegenüber der Spindelachse seitlich versetzt - angeordnet sind, wobei von mindestens zwei Spulen (14,16) gleichzeitig Fadenmaterial (50,54) abgezogen und miteinander verzwirnt wird.
2. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagespulen (14,14',16,16') mit ihren Spulenachsen in kreisförmiger Anordnung um die Spindelachse
130044/0084
und mit annähernd gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
3. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Vorlagespulen (14,14',16,16') auf dem Spulenträger (10) angeordnet sind.
4. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gruppen von Vorlagespulen (14,14",16,16') vorhanden sind, und daß das Fadenmaterial (50,60) einer Gruppe (14,14") von Vorlagespulen hintereinander geschaltet ist, indem das Fadennachlaufende einer ersten Vorlagespule (14) dieser Gruppe (14,14') mit dem Fadenvorlaufende einer zweiten Vorlagespule (14*) dieser Gruppe verknüpft ist und ggf. das Fadennachlaufende dieser zweiten Vorlagespule mit dem Fadenvorlaufende einer dritten Vorlagespule dieser Gruppe usw., derart, daß die' hintereinander geschalteten Vorlagespulen (14,14') einer Gruppe ohne Stillstand der Spindel nacheinander abgespult werden.
5. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadennachlaufenden jeweils an den dem Spindellager zugekehrten Spulenenden angeordnet sind.
6. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche
4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial (50,60) aufeinander folgender Vorlagespulen (14,14') einer Gruppe im Bereich der Verknüpfungsstelle an dem Spulenträger (10) oder einem damit verbundenen Teil (62) derart lösbar fixiert ist, daß sich die Fixierung beim übergang des Abwicklungsvorgangs von der einen*
130044/0084
Vorlagespule (141) selbstätig löst.
7. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung (62) im Bereich der spindellagerseitigen Enden der Vorlagespulen (14,14') an dem Spulenträger (10) angeordnet ist.
8. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche
4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagespulen (14,14') innerhalb der jeweiligen Gruppe und die Gruppen (14,14",16,16') zueinander derart angeordnet sind, daß beim Zwirnvorgang der Schwerpunkt des gesamten auf dem Spulenträger (10) eingesetzten Fadenmaterials stets annähernd in der Spindelachse verbleibt.
9. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei insgesamt vier Vorlagespulen (14,14',16,16"), von denen jeweils' zwei zu einer Gruppe zusammengefasst und in Reihe geschaltet sind, die Vorlagespulen der einzelnen Gruppen (14,14',16,16') in Umlaufrichtung um die Spindelachse einander benachbart sind, und die erste Spule (14) der einen Gruppe (14,14') der ersten Spule (16) der anderen Gruppe (16,16') diametral, bezogen auf die Spindelachse, gegenüberliegt.
10. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Vorlagespulen (14,14' ,16,16') eine Fadenführungseinrichtung (36) zugeordnet ist, wobei das Fadenmaterial (50) von jeder Vorlagespule durch eine annähernd in Flucht mit der Spulenachse der jeweiligen Vorlagespule liegende Fadenführungsstelle (52,52',56 ,56Ί) zu dem spindellagerfernen Ende des Spindelschafts bzw. des Einlaufrohrs (34) verläuft, und daß die Fadenführungseinrichtung (36) derart ausgebildet ist, daß beim übergang des Abspulvorgangs von der ersten
1300U/Q-084
Vorlagespule (14) einer Gruppe (14,14') zur zweiten Vorlagespule (14') dieser Gruppe die Fadenführung stelle aus der annähernden Achsfluchtstellung zu der ersten Vorlagespule (14) in annähernde Achsfluchtstellung zur zweiten Vorlagespule (14') springt.
11. Doppeldrahtzwxrneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die FadenführungseinricJxtung (36) auf dem Einlaufrohr (34) angeordnet ist.
12. Doppeldrahtzwxrneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Fadenführungseinriahtung (36) ein Überlaufring (38) für das aus dem Spindelschaft ausgetretene und sich dem Bereich der Spindelachse nähernde Fadenmaterial verbunden ist.
13. Doppeldrahtzwxrneinrichtung nach einem der Ansprüche
10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorlagespule (14,14') einer Gruppe eine eigene Fadenführungsöse (52,52') in annähernder Achsfluchtsteilung zugeordnet ist, und daß bei Arbeitsbeginn das von der ersten Vorlagespule (14) einer Gruppe (14,14") kommende Fadenmaterial (50) durch die ihr zugeordnete Fadenführungsöse (52) zum lagerfernen Ende des Spindelschafts bzw. des Einlaufrohrs (34) führt, während das Vorlaufende der zweiten Vorlagespule (14') über die dieser zweiten Vorlagespule (14') zugeordnete Fadenführungsöse (52') zum Nachlaufende der vorangehenden Vorlagespule (14) verläuft, wobei zumindest die Fadenführungsöse (52) der ersten Vorlagespule (14) derart offen ausgebildet ist, daß der Faden (50,60) beim Beginn des Abwickeins von der zweiten Vorlagespule (14') in Folge der sich dann ändernden Fadendurchlaufrichtung durch die Fadenführungsöse (52) der ersten Vorlagespule (14) aus der-Fadenführungsöse (52) der ersten Vorlagespule (14) herausgleitet.
1300 4A/008k BAD ORIGINAL
- S-
14. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd in der die Fadenführungsösen (52,52') der ersten und der zweiten Vorlagespule (14,14') enthaltenden spindelachsnormalen Ebene eine Fadenführungskante (64) vorgesehen ist, über welche bei Arbeitsbeginn das Vorlaufende der zweiten Vorlagespule (14') von der Fadenführungsöse (52') der zweiten Vorlagespule (14') kommend zu dem Nachlaufende der ersten Vorlagespule (14) läuft.
15. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche
13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorlagespulen (14,14') einer Gruppe zugehörigen Fadenführungsösen (52,52') und ggf. die Fadenführungskante (64) von einem Drahtgebilde (42) , vorzugsweise einem zusammenhängenden Drahtgebilde gebildet sind.
16. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Fadenvorlagespulen (80,82) einer Gruppe eine gemeinsame Fadenführungsöse (72) zugeordnet ist, welche sich beim Fadenabwickeln von der ersten Fadenvorlagespule
(80) unter der Wirkung der Spannung des von der ersten Fadenvorlagespule (80) zum lagerfernen Ende des Spindelschafts bzw. des Einlaufrohrs (34) laufenden Fadens
(76) in annähernde Achsflucht zur ersten Fadenvorlagespule (80) einstellt und sich beim übergang der Abwicklung auf die zweite Fadenvorlagespule (82) durch die dabei eintretende Änderung der Fadenlaufrichtung in Achsflucht zu der zweiten Fadenvorlagespule (82) einstellt.
17. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse (72) auf dem feststehenden Einlaufrohr (34) schwenkbar gelagert ist.
130Ό44/0084
18. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsmoment der schwenkbaren Lagerung der Fadenführun csöse
(72) einstellbar ist.
19. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach..einem, der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander benachbarten Vorlagespulen (14 ,14 ' ,16 ,16 ') auf dem Spulenträger (10) Trennbleche (22) angeordnet sind, welche eine Berührung des von einer Vorlagespule (14) ablaufenden Fadens (50) mit benachbarten Vorlagespulen (14' ,16') oder insbesondere von diesen ablaufenden Fäden verhindern.
20. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagespulen (14,14',16,16') eine Höhe von 300 bis 800, vorzugsweise 4 00 bis 650 mm und einen Durchmesser (im voll bewickelten Zustand) von 80 bis 150, vorzugsweise 100 bis 120 mm besitzen.
21. Doppeldrahtzwirneinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorlagespulen (14,14',16,16',80,82,90,92) Aufwickelspulen einer Ringspinnmaschine eingesetzt sind.
130044/0084
DE19803015044 1980-04-18 1980-04-18 Doppeldrahtzwirneinrichtung Withdrawn DE3015044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015044 DE3015044A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Doppeldrahtzwirneinrichtung
GB8106165A GB2076862B (en) 1980-04-18 1981-02-26 Two for one doubling apparatus
IT21192/81A IT1137374B (it) 1980-04-18 1981-04-15 Ritorcitoio a due fili
ES502082A ES8202375A1 (es) 1980-04-18 1981-04-15 Dispositivo de torcer de doble efecto
US06/254,764 US4391087A (en) 1980-04-18 1981-04-16 Twisting apparatus
JP5729481A JPS5735021A (en) 1980-04-18 1981-04-17 Double yarn twister
FR8107960A FR2480802A1 (fr) 1980-04-18 1981-04-17 Dispositif de broche a double torsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015044 DE3015044A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Doppeldrahtzwirneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015044A1 true DE3015044A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6100423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015044 Withdrawn DE3015044A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Doppeldrahtzwirneinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4391087A (de)
JP (1) JPS5735021A (de)
DE (1) DE3015044A1 (de)
ES (1) ES8202375A1 (de)
FR (1) FR2480802A1 (de)
GB (1) GB2076862B (de)
IT (1) IT1137374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022377A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppeldrahtspinnvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240956B1 (de) * 1986-04-11 1990-06-13 Artec Design Gmbh Fadenzwirngerät
DE4427875C1 (de) * 1994-08-06 1996-01-04 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR100614620B1 (ko) * 2000-03-25 2006-08-21 주식회사 코오롱 연사기용 보빈커버플레이트
US7568397B2 (en) * 2007-03-02 2009-08-04 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Magnetic stability for test fixture
US7543506B2 (en) * 2007-03-13 2009-06-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electromagnetic rotation and stability apparatus
EP2260132B1 (de) * 2008-03-11 2014-01-08 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur garnherstellung und vorrichtung zum zwirnen oder kablieren von garn
JP5587881B2 (ja) * 2008-07-30 2014-09-10 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 糸を撚り、熱硬化させるシステム及び方法と糸を撚る及び糸を熱硬化させる装置
CN101988223B (zh) * 2009-08-05 2014-05-07 单银甫 复合倍捻的捻线机
CN103541068A (zh) * 2013-09-26 2014-01-29 吴江伊莱纺织科技有限公司 一种节能型锭罐

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430537A (fr) * 1910-07-12 1911-10-18 Adolph Gerheim Procédé pour diminuer les bruits troublants des organes métalliques produisant, renforcant et transmettant les sons dans les instruments de musique, dans les gramophones et dans d'autres appareils semblables
GB427240A (en) * 1934-02-10 1935-04-17 Barmag Barmer Maschf Improvements relating to double twist twisting spindles
DE2050490B2 (de) * 1970-10-14 1977-09-15 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Munster Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
FR2183429A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Dev Fil Metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022377A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppeldrahtspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2076862A (en) 1981-12-09
FR2480802B3 (de) 1983-03-04
US4391087A (en) 1983-07-05
ES502082A0 (es) 1982-02-16
IT8121192A0 (it) 1981-04-15
ES8202375A1 (es) 1982-02-16
IT1137374B (it) 1986-09-10
GB2076862B (en) 1983-08-17
JPS5735021A (en) 1982-02-25
FR2480802A1 (fr) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
DE3809635C2 (de)
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3415447C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Garn
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE2239864C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE3336865C2 (de)
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE19755824C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel zum Verdrehen von Naturseide
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE2355079A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwirn
DE102010055575A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
DE170853C (de)
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE1003103B (de) Fadenleitvorrichtung fuer Spulmaschinen
EP0123840B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal