DE407237C - Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt

Info

Publication number
DE407237C
DE407237C DEL58235D DEL0058235D DE407237C DE 407237 C DE407237 C DE 407237C DE L58235 D DEL58235 D DE L58235D DE L0058235 D DEL0058235 D DE L0058235D DE 407237 C DE407237 C DE 407237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile warp
tension
looms
regulating
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE407237C publication Critical patent/DE407237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette für Webstühle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igi i die Priorität auf Grund der Anmeldung in Franltreich vom 27. Februar 1923 beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Spannung der Polkette für Webstühle zur Herstellung von gemustertem (Jacquard-) ein- oder mehrfarbigem Samt, die sowohl auf Webstühlen zur Herstellung von Doppelsamtbändern, welche in mehreren Stücken gleichzeitig gewebt werden kennen, als auch auf Webstühlen zur Herstellung von Doppelsamtstoff verwendet werden kann. Die neue Erfindung liegt in der Gesamtanordnung, wie den Polkettenfäden von den Spulen bis in die fertige Ware eine gleichmäCige Spannung zur Erzielung einer gleit hmäl igen Florhi he gegeben wird. Dazu werden gebremste Spulen, Angehänge, ein Polkettenregulator mit Abzugswelle und Klemme und am Brustbaum eine besondere Führung verwendet.
  • Einzelne Teile sind dabei an sich bekannt. In der Zeichnung stellen dar Abb. i einen Längsschnitt durch den Webstuhl, Abb. a eine Hinteransicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. z, Abb. q. den hinten am Webstuhl befestigten Spanner im Grundrir, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie b-b der Abb. i durch den Spulenrahmen, Abb. 6 einen Grundriß zu Abb. @, Abb. 7 das Lesebrett im GrundriL.
  • Der die Spulen tragende Rahmen besteht aus einer Holzplatte i, auf welcher die Spindeln 2 für die Spulen 3 befestigt sind. Abb. 5 zeigt z. B. eine Reihe, die mit zwei Spulen besetzte Spindeln, eine lange leere Spindel und eine kurze leere Spindel zur Aufnahme einer Feder, welche auf die ihr zugeteilte Spule einwirken soll; enthält. Die Anzahl der Spindeln des Rahmens, sowohl in der Länge als auch in der Breite der Reihe, ist je nach der C-ewebeart veränderli,h.
  • Jede Spindel trägt un-en eine Sch-aulenfeder 4, deren unteres Ende q.' sich auf die `Findungen der folgenden Feder legt, während das obere Ende q." sich gegen die Spule oder, wenn die Spindel keine Spule trägt, gegen die Spindel selbst stützt. Die Spulenfäden, welche durch den Druck der Federn gespannt gehalten werden, sind gegen den unteren Teil der Platte i gerichtet, wo sie durch die Löcher des Lesebrettes 5 laufen, das geneigt an dem Ende der Platte i befestigt ist. Von dem Lesebrett 5 aus laufen die Fäden durch die Augen der Litzen oder Angehänge 6 und dann in Richtung des Pfeiles nach dem Polkettenregulator. Eine Schiene 7, welche die beiden Ständer des Spulenrahmens verbindet, soll noch die Mitnahme der Litzen 6 bei dem Lauf des Fadens verhindern.
  • Der Polkettenregulator besteht aus den beiden Gußträgern 8, 8, welche mittels Bolzens g auf der Schiene io hinten am Webstuhl befestigt sind. An dem oberen Teil der Träger 8 sind die Enden der Spannbacke 12 durch Bolzen ii befestigt. In dem unteren Teil der Backe auf der ganzen Länge verläuft eine NTut, welche einen Gummistreifen 13 aufnimme.
  • Unterhalb der festen Backe 12 ist eine bewegliche Backe 14 angeordnet. Diese beiden Backen sollen wie ein Schraubstock wirken, um eine Fadenklemme zu bilden. Die beiden Enden der beweglichen Backe treten in Nuten, welche sich auf den Innenflächen der beiden Träger 8 befinden, um zur Fi:hrung zu dienen. Auf den Oberteil der beweglichen Backe ist ein Holzbelag 1g geschraubt, auf welchem ein Streifen 16 aus Sand- oder Schmirgelleinwand aufgeleimt ist, um die Adhäsion der Fäden während der Spannung durch die Backen zu sichern. Am Rande verläuft über die ganze Länge des Holzbelages eine Rinne, in welche eine Rute aus Eisen oder Messing 17 eingelegt ist, die etwas über die Ebene der Sandleinwand hervorragt, um zu verhindern, daß die Polfäden, welche von der beweglichen Backe getragen werden, sich bei der Aufwärtsbewegung ausfasern.
  • Auf der Antriebswelle 18 sind zwei Kurvenscheiben ig, ig durch Drucks@1rauben befestigt, um die Hebel 2o, 2o auf der Achse 21 zu beeinflussen; diese Achse erhält eine schwingende Bewegung und überträgt auf die an den Enden der Hebel 2o befestigten Stangen 22, 22 eine Hin- und Herbewegung.
  • Die äußeren Enden der Stangen 22 tragen zwei Kreuzköpfe 23, 23, deren Gewindezapfen in die bewegliche Backe 1:I eingeschraubt sind, hierdurch wird ihr Hub gegen die Gummieinlage i3 der festen Backe 12 eingestellt.
  • Die Antriebswelle 18 trägt an dem einen aus dem Maschinengestell hervortretenden Ende ein Kettenrad 24., um durch eine Kette seine Drehung dem Kettenrad 25 auf dem Ende der Welle 26 mitzuteilen. Auf der Welle 26 sitzen zwei Kurbelarme 27, deren Enden die Stange 28 zum Abziehen der Polkette tragen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende Wenn der Polfaden in der Höchstlage 29 angekommen ist, stößt die Kurvenscheibe ig mittels des Hebels 2o und der Stange 22 die bewegliche Backe i:4 gegen den Gummieinsatz 13 der festen Backe 12. Wenn die Kettenfäden so eingespannt sind, legt sich die Stange 28, welche sich in der Pfeilrichtung dreht, auf die Polkette, spannt diese und hebt so die Angehänge 6 und bewirkt gleichzeitig das Abrollen der Spulen und das Abziehen der zum Einweben notwendigen Fadenlänge. Hieraus folgt, daß während des folgenden Anhebens des Polfadens, der an seinem äußersten Punkt 29 angekommen ist, nur die Belastung der Angehänge die Spannung sichert. Während der ganzen gleichzeitigen Tätigkeit der Fadenklemme und der Stange 28 bleibt dann der Polfaden angehoben bis zur Wiederöffnung der Klemme. Der so freigegebene Polfaden geht an seinen Ausgangspunkt', gezogen von seinem Angehänge, zurück. Diese Anordnung macht die Einstellung der Spulenfäden unnötig, von welcher die Unregelmäßigkeit der Spannung der Polfäden und infolgedessen die UnregelmäPigkeit in der Polhohe herrfhren kennte. Der Brustbaum 30 entspricht dem für Samtwebstühle üblichen und enthält einen der Dicke des G ewebes entsprechenden Schlitz 3i. Unterhalb des Brustbaumes liegt eine besondere Rute oder Baum 32 in den Federn 33. Die Ware 3.4 läuft zuerst über den Brustbaum 30, dann in dem Schlitz 31 herab um die Rute 32 und tritt dann wieder in den Schlitz 31 zur Schneidvorrichtung, um von dem Messer 35 getrennt zu werden.
  • Die Polfäden, welche von dem Messer zerschnitten werden, kennen dadurch während des Webens nicht abreiben, weil sie durch die Führung in dem Schlitz 31 durch die Spannung des Gewebes selbst festgeklemmt werden, weshalb das Muster eine groLe Länge haben kann.
  • Die Anordnung des Brustbaumes hat auL'erdem noch den Vorteil, daß ein Zurückweichen des Gewebestückes verhindert wird, so daß man einen besseren Schnitt erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette für Webstühle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt, dadurch gekennzeichnet, daß die Polkettenfäden auf dem Spulengestell gebremsten Spulen entnommen und nach Durchlaufen der Angehänge (6) dem Polkettenregulator zugeführt werden, dessen Klemmbacken (i2, i4.) die Polkettenfäden festhalten, und daß das Abziehen der erforderlichen Menge Polkette durch eine umlaufende Stange bewirkt wird, während gleichzeitig ein Abreiben der Polkettenfäden aus dem Gewebe durch das Herumführen des Cewebes um einen besonderen Baum (32) verhindert wird.
DEL58235D 1923-02-27 1923-07-04 Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt Expired DE407237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR407237X 1923-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407237C true DE407237C (de) 1924-12-16

Family

ID=8897330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58235D Expired DE407237C (de) 1923-02-27 1923-07-04 Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE407237C (de) Einrichtung zum Regeln der Spannung der Polkette fuer Webstuehle zur Herstellung von gemustertem Doppelsamt
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE890628C (de) Breitwebstuhl uind Verfahren zur Herstellung von Mustern von in der Breitweberei zu fertigenden Stoffen auf einem solchen Webstuhl
DE430670C (de) Bandwebstuhl mit achsenlosen, sich drehenden Scheibenringen zur Fachbildung
DE728754C (de) Haltevorrichtung fuer die Fadenanfaenge der Ersatzspulen einer Spulenauswechselvorrichtung
DE497209C (de) Spulmaschine
DE596800C (de) Rundwebstuhl
DE2809728C2 (de) Litze aus Textilfaden und Vorrichtung zum Bündeln dieser Litzen
DE235485C (de)
DE17330C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen
DE342354C (de) Selbsttaetige Spulvorrichtung fuer Flecht-, Kordelmaschinen o. dgl.
AT229815B (de) Spulentraggestell für Webmaschinen
DE497777C (de) Spulmaschine
DE515383C (de) Kettengarndruckmaschine mit verstellbaren Garnfuehrungstrommeln
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE680011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichalten der wirksamen Laenge von Zugschnueren, insbesondere fuer Jacquardeinrichtungen
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE646914C (de) Handwebstuhl
DE800687C (de) Fadenspann-Vorrichtung fuer Rundkettenwirkmaschinen
DE693270C (de) Bandwebschuetzen
DE616666C (de) Dreherlitze
DE527700C (de) Fadengebevorrichtung fuer Netzknuepfmaschinen der Jouannin-Bauart
DE480585C (de) Spinnmaschinenanordnung
DE15521C (de) Neuerungen an Lüstrirmaschinen