DE15521C - Neuerungen an Lüstrirmaschinen - Google Patents

Neuerungen an Lüstrirmaschinen

Info

Publication number
DE15521C
DE15521C DENDAT15521D DE15521DA DE15521C DE 15521 C DE15521 C DE 15521C DE NDAT15521 D DENDAT15521 D DE NDAT15521D DE 15521D A DE15521D A DE 15521DA DE 15521 C DE15521 C DE 15521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
brush
threads
thread
luster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15521D
Other languages
English (en)
Original Assignee
PH. BARTHELS-FELDHOFF in Barmen
Publication of DE15521C publication Critical patent/DE15521C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/25Sizing, starching or impregnating warp yarns; Making glazed yarn; Drying sized warp yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei den in der Eisengarnfabrikation gebräuchlichen sogenannten Strangmaschinen und Fadenmaschinen mufs der Strang oder der Faden in der Längsrichtung so stark angespannt werden, dafs ein hinreichend tiefes Eindringen in die rotirende Bürste zur Herstellung des Glanzes stattfindet. Bei beiden Verfahrungsarten führt diese starke Anspannung des Fadens verschiedene Uebelstände herbei, und zwar bei Fadenmaschinen so häufigen Fadenbruch, dafs feine Garne für die Weberei nicht verwendet werden können, sondern nur gröbere Nummern für Nähzwecke; bei der Strangmaschine giebt es weniger Fadenbruch, aber unegale Waare, weil die Ungleichheit in der Länge der Haspelumgänge bei der einzelnen Fitze erst nach und nach bei der Arbeit verschwindet, während welcher Zeit die stärker gespannten Fäden auch stärker bearbeitet werden, wie sich dies nach Beendigung der Arbeit durch höheren Glanz und durch »schillern« kundgiebt. Aber auch fitzenweise ist selbst bei der accuratesten Haspelung Ungleichheit in der Länge vorhanden, was während des Lüstrirens nicht ausgeglichen wird. Wenn namentlich matte Appretur verlangt wird, zeigen sich die Folgen dieser ungleichen Bearbeitung deutlich.
Die zu beschreibendenNeuerungen bezwecken, einen Fadenbruch infolge des sonst erforderlichen Anspannens der Fäden zu vermeiden und Gleichförmigkeit in der Appretur zu erzielen, indem alle Fäden in gleicher Spannung und gleich lange Zeit bearbeitet werden.
Bezeichnet A, Fig. 5, die Peripherie der rotirenden Bürste, so mufs bei der Strangmaschine wie bei der Fadenmaschine der bei B und C unterstützte Faden in der Längsrichtung verhältnifsmäfsig stark angespannt werden, damit ein Eindringen in die Bürste ermöglicht wird. Dagegen sind hier Bürstenpaare angewendet, welche an der Berührungsstelle bis zu einer gewissen Tiefe in einander greifen und den Faden durchwalzen; dabei müssen die Bürsten gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben und in entgegengesetzter Richtung laufen. Der Umstand, dafs die Borsten zwischen E und D, Fig. 6, doppelt so dicht stehen, als bei der einfachen Bürstenwalze, erhöht die Energie der Bearbeitung der Fäden. Die Anspannung im oben angedeuteten Sinne fällt hier fort und damit der daraus resultirende Fadenbruch.
Damit nun auch die Bearbeitung sämmtlicher Fäden von gleicher Dauer ausfällt, läfst man sie nicht direct von den Spulen in die Maschine einlaufen, sondern von einer rotirenden Walze gleichzeitig aufnehmen und abgeben. Auch für gleiche Spannungen der Fäden ist Sorge getragen.
Mehrere Bürstenwalzenpaare α ax a2 a3 a4, bis zu einer gewissen Tiefe in einander greifend, sind in zwei verticalen Ständern b und bx mit Axen und Zapfen drehbar gelagert. Fig. 1 und 2 geben die Anordnung der Theile, Fig. 4 die Details im Quer- und Längsschnitt. Die Walze α mit der Scheibe c wird durch Riemenbetrieb in Rotation gebracht, die übrigen Walzen empfangen ihre Bewegung von α durch die Frictionsscheiben oder Zahnräder d dL d2 dz dlt welche mit den Walzen auf den zugehörigen Axen befestigt sind. Der Einfachheit halber sind hier Frictionsscheiben gezeichnet und in der Mitte der Bürsten angebracht, um letztere bequem während der Arbeit zur Hand zu haben.
Das zu verarbeitende Garn ist auf Spulen 5 gewickelt, welche in zwei Gruppen angeordnet sind. Die Gesammtheit der Fäden der einen Gruppe sei mit e, die der anderen mit ey bezeichnet; sie werden von einer Walze f aufgenommen, welche ihre Bewegung von der Axe der Bürste α erhält, indem diese mit der Riemscheibe g nebst Riemen nach unten die Scheibe gi auf der Axe h treibt. Die auf derselben befestigte Schnecke i übersetzt nach dem Schneckenrade /', auf der Axe k und nach der Riemscheibe /, welche durch einen halbverschränkten Riemen die Scheibe I1 auf der Axe m treibt. Auf dieser Axe sitzen zwei Trommeln η und W1, welche zunächst die Bestimmung haben, die oben erwähnte Walze f zum Abwickeln der Spulen zu drehen, indem sie leicht beweglich durch Friction mitgenommen wird. Die Trommeln η und ny haben weiter den Zweck, das aus der Maschine in zwei Gruppen ablaufende fertige Garn auf zwei grofse Spulen ο und O1 zu wickeln. Diese ruhen mit ihren Hülsen auf den erwähnten Trommeln und nehmen an deren Bewegungen Theil. Eine durchgesteckte Stange läfsl sie in zwei ■Schlitzlagern / und J)1 aufwärtsgehen, wenn sie allmälig voller gewickelt werden. Um die Fadengruppen e und U1 gleichmäfsig auf den Spulen auszubreiten, werden sie durch Augen in der Stange q geführt, welche durch den Hebel r mit dem Stift T1 durch die schraubenförmige Nuth r2 hin- und herbewegt wird. Die Art der Aufwickelung des Garns auf diese beiden Spulen ist hier als nebensächlich berührt.
Es sind nun noch die Fadengruppen e und ^1 auf ihrem Weg durch die Maschine zu verfolgen. Nachdem sie die Walze f verlassen haben, kommen sie unter den horizontal gelagerten Platten ί und S1 mit der rotirenden Bürste S3 in Berührung, welche ihnen die Appreturmasse zuzuführen hat. Die Bürste S2 wird von der Hauptbetriebswelle α in gleicher Weise bewegt, wie die Bürsten α Ci1 <z2 · · · Die Bürste s-t wird unten von einer leicht beweglichen Metallwalze t berührt, die in den Seitenwänden des Apprettroges ή gelagert ist; t schleppt rotirend nach, wenn die Bürste S2 läuft, und nimmt durch Adhäsion am Umfange Appreturmasse aus dem Trog ή mit, welche an die Bürste s2 abgegeben wird. Unter den Platten j und ^1 werden durch die erwähnte rotirende Bürste die Fäden in energischer Weise mit Appreturmasse imprägnirt, und je geschwinder die Metallwalze t läuft, desto mehr Appreturmasse wird zugeführt. Die Metallwalze t ist noch mit der Gewichtshebelbremse u versehen, welche durch das Laufgewicht U1 stärker oder schwächer angespannt werden kann, wenn die Walze in ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit mehr oder weniger gehemmt und dadurch die Uebertragung der Appreturmasse geregelt werden soll.
In der Zeichnung ist der Lauf der Fäden weiter dargestellt und ersichtlich gemacht, wie dieselben über Führungsstangen in richtiger Höhe durch die auf einander folgenden Walzenpaare gelangen. Ohne weitere Anspannung passiren sie immer in gleicher Tiefe die Bürstenpaare, je nachdem diese in einander greifend gelagert sind. Da die Bürsten viel rascher laufen als die Fäden, so werden diese letzteren über die Führungsstangen nachgezogen und gelangen endlich von der letzten Bürste ab auf die erwähnten Rollen ο und O1.

Claims (2)

Patent-AnSprüche: An Lüstrirmaschinen für die Eisengarnfabrikation :
1. Der in Fig. ι und 3 dargestellte Appretirmechanismus, welcher es ermöglicht, dem Garn die Appreturmasse je nach Bedarf in gröfserer oder geringerer Menge zuzuführen.
2. Die mehrfache Anwendung von rotirenden, in einander greifenden Bürstenpaaren, wie dies in Fig. 1, 2 und 4 gezeigt ist.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT15521D Neuerungen an Lüstrirmaschinen Active DE15521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15521C true DE15521C (de)

Family

ID=292552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15521D Active DE15521C (de) Neuerungen an Lüstrirmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15521C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE1149282B (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE15521C (de) Neuerungen an Lüstrirmaschinen
DE1710357B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfäden
CH154133A (de) Maschinenanlage zur Vereinigung von Faserbändern in ununterbrochenem Betrieb.
DE547739C (de) Vorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen zum Abziehen von Garnen oder Faeden von Spulen
DE477703C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierwirkware mit Ketten- und Schussfaeden
DE1660648A1 (de) Geraet zur Behandlung multifiler gekraeuselter Garne
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE17330C (de) Neuerungen an Maschinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen
DE310833C (de)
AT113538B (de) Krempel-Spinn-Automat.
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE1934298A1 (de) Rundwebmaschine
DE75952C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Pech, Wachs oder ähnlichen Substanzen imprägnirtem Garn
CH383841A (de) Ballenraspel
DE207085C (de)
DE509255C (de) Spulenantrieb fuer Maschinen zum Nassbehandeln von Garn
AT252771B (de) Vorrichtung zum Aufspulen der Reservewicklung auf die Schußspulspitze (Spitzenreserve) auf einer automatischen Spulmaschine
AT131423B (de) Maschinenanlage zur automatischen Bandvereinigung im ununterbrochenen Betrieb.
DE417824C (de) Spinnmaschine
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
AT105910B (de) Rauhmaschine.
DE502694C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Haekelware mit durch Kettenstaebchen eingebundenen Schussfaeden
DE26021C (de) Verfahren und Apparat zum Poliren von Bindfaden aller Art