EP0457361A1 - Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine. Download PDF

Info

Publication number
EP0457361A1
EP0457361A1 EP91108598A EP91108598A EP0457361A1 EP 0457361 A1 EP0457361 A1 EP 0457361A1 EP 91108598 A EP91108598 A EP 91108598A EP 91108598 A EP91108598 A EP 91108598A EP 0457361 A1 EP0457361 A1 EP 0457361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning machine
path
roving bobbins
creel
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457361B1 (de
Inventor
Isidor Fritschi
Angelo Lucca
André Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0457361A1 publication Critical patent/EP0457361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457361B1 publication Critical patent/EP0457361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/50Interrelated flyer and bobbin drive mechanisms, e.g. winding-on motions for cotton-roving frames 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for changing roving bobbins on a ring spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a device for carrying out this method according to the preamble of claim 4.
  • the present invention aims to teach this CH patent application (the purpose of which was the disadvantages of CH-PS 555902 and the DE-OS 3034477 and manual re-plugging of the bobbins and to enable a simple, more cost-effective system, faster changing of the bobbins, avoiding work peaks during the bobbin or sliver change, manual as well as automated operation and a more reliable spool change) develop and in particular to enable practically complete automation and to make the material flow easier and faster.
  • the ring spinning or twisted textile machine 2 fully shown in FIG. 1 and partially shown in FIG. 2 has a 6-row creel for roving bobbins, consisting of three creel longitudinal rows per machine longitudinal side, namely from a first longitudinal row 4.1 of work positions adjacent to the machine longitudinal center plane 3, a second Working position longitudinal row 4.2 and a third longitudinal row as a spare row 4.3.
  • a means of transport in the form of an endless drive belt 6 that runs upright (a chain would also be possible) is stretched horizontally around the machine 2 by means of deflection rollers 7.
  • At the lower end of the drive belt 6, at least one pushing element or tappet or conveying means or driving means 8 is fastened, which can be moved in opposite guide rails 11 by means of sliding shoes 10.
  • a feed ring track 14 formed by baffles 12 is arranged below the pair of rails 11.
  • the baffles 12 form a pair of rails running on both sides of a longitudinal opening 13, the longitudinal openings 13 of the transverse entry tracks 16 opening into an identical longitudinal opening 13.1 of the discharge track 15.
  • a straight path lying in the longitudinal plane 3 of the machine and at the same height as the feed path 14 serves as the discharge path 15, which is formed by identical guide plates 12.
  • Path branches 16 inclined at an angle of 90 degrees to the machine center plane 3 (the same path branch or transverse entry path has been shown twice in FIG. 2) connect the feed path 14 to the discharge path 15.
  • the empty bobbin or sleeve 20 has a circular protective plate 23 made of a rebound-free plastic, the outer diameter 24 of which is slightly larger than the diameter 25 of a largest or full yarn package 26, but is slightly smaller than the outer diameter 27 of the support disk 17. Differences of a few millimeters are sufficient.
  • bobbins 20.1 in the first longitudinal row 4.1 all with the same yarn package, for example 1/4 of the full yarn package 26, while all the bobbins 20.2 in the second longitudinal row 4.2 3 / 4 yarn package and all reserve bobbins 20.3 serving alternatively for bobbins 20.1 and bobbins 20.2 have been wound up in the 3rd longitudinal row 4.3 4/4 yarn package (FIG. 2, left).
  • one spool 20.1, one spool 20.2 and one spool 20.3 are located on a path branch 16 leading beyond the working positions of the spools 20.1 and 20.2 and also beyond the intended reserve position of the spool 20.3 in the gate.
  • the path branch 16 points near the feed path 14 as Soft input blocking means 30 and near the removal path 15 an output blocking means 31, which blocking means 30, 31 essentially hold together the three provided supports 18 of the coils 20.1, 20.2 and 20.3 (it does not matter a few millimeters).
  • the distance between the two locking means 30, 31 can vary depending on the locking means 30, 31 cooperate with the support disks 17 or the guides 19 of the carrier 18.
  • the sliver deflecting rod 33 has three helical turns or grooves 35.1, 35.2 and 35.3, which are advantageously designed to be continuous.
  • the fuse 34.1 of the bobbin 20.1 runs through the groove 35.1, also called the end of the sliver position, which is closest to the path branch 16, to the corresponding drafting system.
  • the fuse 34.2 runs through the groove 35.2 and also to the corresponding drafting system.
  • the fuse 34.3 of the reserve spool 20.3 lies in the groove 35.3 located furthest from the path branch 16, also referred to as the match start position, and is held in a ready position, for example in a changeover condenser 37.
  • a sensor 38 which indicates the match end of the match 34.1 gives a signal 39 to the match guide rod 33, to the two blocking means 30, 31 and to the changeover condenser 37.
  • the blocking means 31, here advantageously in the form of the guide plates 12 arranged and cooperating with the guide 19 of the carrier 18 pivot flap removes from the locked position by pivoting away.
  • a longitudinal leg 41 of the switch 30 swings open (FIG.
  • the match deflecting rod 33 makes a rotation, as a result of which the matches 34.2 and 34.3 are guided to the left towards the path junction 16. This frees the groove 35.3 for the new fuse of the coil 20.4.
  • a continuous crossmember 43 is advantageously provided.
  • each carrier 18 is continuously conveyed in one direction 42 by an individual tappet 8. However, it is also possible to push a whole group of carriers 18 in front of one another with a plunger 8. To reduce friction, the surfaces of the support disks 17 that come into contact with the guide plates 12 can be provided with embedded balls.
  • the plunger 8 has a tapered shape that is flattened conically in the running direction, one of the side surfaces 48 supports or terminates the change in direction of the carrier 18, initiated by the longitudinal leg 41, onto the web junction 16.
  • a common transport lane 15 serving two machine longitudinal sides can be used, in particular if a risk of collision is avoided by staggering over time.
  • the machine longitudinal plane 3 there is a conveyor belt 52 running above deflection rollers 50 and having only a single kidney-shaped conveyor belt 51 on its outer surface, which can be brought into engagement with the circumferential surface of the support disks 17, above the conveyor path 15.
  • the carriers 18 can be on a feed path 55 from the flyer and a discharge line 56 to the flyer can be conveyed smoothly by a carrier tape transport device of a known type.
  • the transfer stations of the transport systems are identified by reference number 57.
  • the discharge path 56 crosses the drive belt 6 by means of an incline. Therefore, it may be necessary to adjust the edge of the protective plate 23 accordingly.
  • the bobbins have an approximate winding time of 3 hours, after which a transport train or a transport thrust of, for example, 96 bobbins can be conveyed to a ring spinning machine with, for example, 960 spinning positions. Since the bobbins of the first longitudinal row 4.1 become empty at about the same time, it can be assumed that adjacent spinning stations are operated with two transport trains 192. The supply of reserve bobbins for the entire ring spinning machine therefore takes about 30 hours. Since the bobbins have an approximate unwinding time of 60 hours, In this case, the bobbins in the first longitudinal row 4.1 in the starting position have wound up a 1/2 package of yarn.
  • the removal belt 52 can only be set in motion after an entire transport train has been changed, so that the empty spools can be conveyed back to the flyer in a closed transport train. Under certain circumstances, no buffer trains are necessary.
  • a plurality of sliders 51 can be provided, the guide plates 12 can be formed by angle irons, the yarn packs in the second longitudinal row 4.2 in the starting position can have a maximum size, instead of the plunger 8 shown, a movable chain can be provided under a guide plate 12
  • Driving pins are used, in order to reduce the outside diameter 27 of the support disks 17 and thus the width of the transport tracks 14, 15, intermediate disks can be used without coils, changes in the inclination of the track branches 16 would be possible without further ado, the discharge section 56 can be passed under the drive belt 6, which Carrier disks 17 can be hollow or provided with reinforcing ribs, etc.
  • the feed section 55 and the discharge section 56 can also be combined to form a common transport path running between the flyer and the ring spinning machine.
  • a transport train that can be lowered by a trolley can have support rails on which the supports 18 are carried, the supports 18 being brought to the transport track 14 in the transfer station 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Durch die Verwendung von kreis- und scheibenförmigen, nur mit einer Spule 20 bestückten und unkoppelbaren Vorgarnspulenträgern 18 auf einer sich längs einer Ringspinnmaschine 2 erstreckenden Antransportbahn 14 und auf davon abzweigenden Querbahnen 16, kann der Vorgarnwechselvorgang an der Ringspinnmaschine 2 schneller und einfacher bewerkstelligt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • In der CH-Patentanmeldung 04017/87.3 vom 14.10.87 sind bereits mehrere einschlägige, auf dem Prinzip des Quereinfahrens der Vorgarnspulen ins Spulengatter basierende Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Gemäss dieser Anmeldung müssen die miteinander gekoppelten und mit Vorgarnspulen bestückten Träger entkoppelt werden, bevor sie in die Querbahn eingeführt werden können. Für die Zufuhrstrecke von der Ringspinnmaschine zum Flyer werden sie durch Kopplung wieder zu einem Zug formiert. Diese Kopplungsvorgänge nehmen Zeit in Anspruch und verlangen u.U. zusätzliche Einrichtungen, wie automatische Koppelgeräte, Schalter, usw. Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, die Lehre dieser CH-Patentanmeldung (deren Zielsetzung darin bestand, die Nachteile der CH-PS 555902 und die DE-OS 3034477 und ein manuelles Umstecken der Spulen zu vermeiden und eine einfache, kostengünstigere Anlage, ein schnelleres Wechseln der Spulen, eine Vermeidung von Arbeitsspitzen während des Spulen - bzw. Luntenwechsels, eine handbetriebene als auch eine automatisierte Arbeitsweise und einen betriebssichereren Spulenwechsel zu ermöglichen) weiter zu entwickeln und insbesondere eine praktisch vollständige Automation zu ermöglichen und den Materialfluss einfacher und schneller zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4. Da nunmehr die Träger keine lösbaren Verbindungsorgane mit anderen Trägern aufweisen, entfällt jede Kopplungstätigkeit, während die kontinuierliche Beförderung der Träger gemäss Anspruch 2 ebenfalls zu einem einfacheren und schnelleren Materialfluss beiträgt. Ausserdem herrscht Einbahnverkehr auf den Bahnabzweigungen, wodurch Rangierbewegungen entfallen. Die Garnpackungen der Spulen der ersten Gatterlängsreihe im Gatter können jetzt gemäss Anspruch 2 kleiner gewählt werden, als diejenigen der Spulen der zweiten Gatterlängsreihe, sodass, ohne den Spinnbetrieb zu tangieren, genügend Zeit vorhanden ist, Nachschub von Reservespulen auf die Bahnabzweigungen zu führen und deren Luntenanfangsende (manuell) in eine Bereitschaftsstellung zu plazieren. Obwohl für jede Maschinenlängsseite eine separate oder eine einzige, die Maschine u-förmig umgreifende, beide Maschinenlängsseiten bedienende Antransportbahn möglich wäre, ist es nach Anspruch 5 vorteilhaft, die Antransportbahn ringförmig zu gestalten. Durch die Merkmale des Anspruches 6 kann der Nachschub der Reservespule automatisch und zeitgerecht verwirklicht werden. Die Positionierung der Spulen im Gatter braucht somit keine personelle Nachhilfe oder Aufsicht. Die Merkmale des Anspruches 7 erlauben eine einfache Richtungsänderung der Träger, verglichen mit anderen Beförderungsarten, bspw. einer Tragbändertransportart. Durch das Merkmal des Anspruches 8 kann ein separater Richtungsänderungsmechanismus entfallen. Das Merkmal nach Anspruch 9 vereinfacht die Bereitschaftspositionierung des Luntenanfangendes der nachgeschobenen Reservespule und reduziert somit den Personaleinsatz. Hängend transportierte Flyer- bzw. Vorgarnspulen können beim Transport selber, beim Beschleunigen und Abbremsen eines Transportzuges oder bei dem Übergang auf eine andere Transportbahn pendeln und somit auf benachbarte Spulen anschlagen. Dadurch besteht die Gefahr von Lunten- bzw. Vorgarnbeschädigungen, sodass eine schlechte Qualität des resultierenden Fadens oder vermehrte Fadenbrüche die Folge sein könnten. Durch die Lehren der Ansprüche 10 und 11 können diese Nachteile umgangen werden. Auch können die Transportzüge nunmehr schneller fahren und beschleunigen. Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine,
    Fig. 2
    eine Teildraufsicht nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt A-A durch eine Antransportnach Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Signalanordnung.
  • Die in Fig. 1 voll und in Fig. 2 teilweise gezeigte Ringspinn- oder Zwirntextilmaschine 2 hat ein 6-reihiges Spulengatter für Vorgarnspulen, pro Maschinenlängsseite bestehend aus drei Gatterlängsreihen, und zwar aus einer der Maschinenlängsmittelebene 3 anliegenden 1. Arbeitspositionslängsreihe 4.1, einer 2. Arbeitspositionslängsreihe 4.2 und einer 3. Längsreihe als Reservereihe 4.3. Ein Beförderungsmittel in Form eines aufstehend verlaufenden, endlosen Antriebsbandes 6 (auch eine Kette wäre möglich) ist mittels Umlenkrollen 7 horizontal um die Maschine 2 gespannt. Am unteren Ende des Antriebsbandes 6 ist mindestens ein Stossorgan bzw. Stössel, bzw. Fördermittel, bzw. Mitnehmermittel 8 befestigt, das bzw. der mittels Gleitschuhen 10 in gegenüberliegenden Führungsschienen 11 verfahrbar ist. Unterhalb des Schienenpaares 11 ist eine durch Leitbleche 12 gebildete Antransportringbahn 14 angeordnet. Die Leitbleche 12 bilden ein beidseits einer Längsöffnung 13 verlaufendes Schienenpaar, wobei die Längsöffnungen 13 der Quereinfahrtsbahnen 16 in eine identische Längsöffnung 13.1 der Abtransportbahn 15 münden. Eine gerade, in der Maschinenlängsmittelebene 3 und auf gleicher Höhe wie die Antransportbahn 14 liegende Bahn dient als Abtransportbahn 15, die durch identische Leitbleche 12 gebildet ist. Unter einen Winkel von 90 Grad zur Maschinenmittelebene 3 geneigte Bahnabzweigungen 16 (die gleiche Bahnabzweigung bzw. Quereinfahrtsbahn ist in Fig. 2 zweimal dargestellt worden) verbinden die Antransportbahn 14 mit der Abtransportbahn 15. Individuelle, nicht mit anderen Trägern verbindbare, bzw. unkoppelbare, kreisförmige Tragscheiben 17 von Trägern 18 liegen auf den Leitblechen 12 auf, wobei ein zylinderförmiger, zentrischer Führungsansatz 19 abwärts durch die Leitbleche 12 hindurchragt. Pro Träger 18 ist eine Vorgarn- bzw. Luntenspule 20 über ein Verbindungsmittel, einen Hängezapfen 22, an der Führung 19 aufgehängt (Fig. 3). Im unteren Bereich weist die leere Spule bzw. Hülse 20 einen kreisrunden Schutzteller 23 aus einem rückprallfreien Kunststoff auf, dessen Aussendurchmesser 24 geringfügig grösser als der Durchmesser 25 einer grösstmöglichen bzw. vollen Garnpackung 26, jedoch geringfügig kleiner ist als der Aussendurchmesser 27 der Tragscheibe 17. Unterschiede von einigen Millimetern genügen.
  • Am Anfang des Spinnbetriebes bzw. in der Arbeitsausgangslage der Maschine 2 befinden sich Spulen 20.1 in der 1. Längsreihe 4.1, alle mit der gleichen Garnpackung, bspw. 1/4 der vollen Garnpackung 26, während alle Spulen 20.2 in der 2. Längsreihe 4.2 3/4 Garnpackung und alle alternativ für Spulen 20.1 und Spulen 20.2 dienenden Reservespulen 20.3 in der 3. Längsreihe 4.3 4/4 Garnpackung aufgewickelt haben (Fig. 2, links). Jeweils eine Spule 20.1, eine Spule 20.2 und eine Spule 20.3 befinden sich auf einer, über die Arbeitspositionen der Spulen 20.1 und 20.2 und ebenfalls über die vorgesehene Reserveposition der Spule 20.3 im Gatter hinwegführenden Bahnabzweigung 16. Die Bahnabzweigung 16 weist nahe der Antransportbahn 14 ein als Weiche ausgebildetes Eingangssperrmittel 30 und nahe der Abtransportbahn 15 ein Ausgangssperrmittel 31 auf, welche Sperrmittel 30, 31 die drei vorgesehenen Träger 18 der Spulen 20.1, 20.2 und 20.3 im wesentlichen (auf einige Millimeter kommt es nicht an) zusammenhalten. Der Abstand der beiden Sperrmittel 30, 31 kann variieren, je nachdem die Sperrmittel 30, 31 mit den Tragscheiben 17 oder den Führungen 19 der Träger 18 zusammenwirken.
  • Pro Bahnabzweigung 16 ist an einer geeigneten Stelle eine drehbare Luntenumlenkstange 33 für die drei Lunten 34.1, 34.2, 34.3 der Spulen 20.1, 20.2 resp. 20.3 vorhanden. Die Luntenumlenkstange 33 hat drei schraubenförmige Windungen bzw. Nuten 35.1, 35.2 und 35.3, die vorteilhafterweise durchgehend ausgebildet sind. Die Lunte 34.1 der Spule 20.1 läuft durch die nähest zur Bahnabzweigung 16 befindlichen Nut 35.1, auch Luntenendposition genannt, zum entsprechenden Streckwerk. Die Lunte 34.2 läuft durch die Nut 35.2 und ebenfalls zum entsprechenden Streckwerk. Die Lunte 34.3 der Reservespule 20.3 liegt in der weitest von der Bahnabzweigung 16 befindlichen Nut 35.3, auch Luntenanfangsposition genannt, und wird, z.B. in einem Umschaltkondensor 37, in einer Bereitschaftsstellung gehalten. Sobald die Spule 20.1 leer wird, gibt ein das Luntenende der Lunte 34.1 anzeigender Sensor 38 ein Signal 39 an die Luntenumlenkstange 33, an die beiden Sperrmittel 30, 31 und an den Umschaltkondensor 37. Das Sperrmittel 31, hier in Form einer vorteilhafterweise unter den Leitblechen 12 angeordneten und mit der Führung 19 des Trägers 18 zusammenwirkenden Schwenkklappe, entfernt sich aus der Sperrstellung, indem es wegschwenkt. Gleichzeitig schwenkt ein Längsschenkel 41 der Weiche 30 auf (Fig. 2 rechts), dabei die Führung 19 des Trägers 18 einer in Pfeilrichtung 42 kontinuierlich von einem Stössel 8 beförderten, vollen Nachschubreservespule 20.4 erfassend, wodurch die Spule 20.4 auf die Bahnabzweigung 16 gelenkt wird, wobei selbsttätig die Spulen 20.1, 20.2 und 20.3 zur Maschinenmittelebene 3 weitergeschoben werden. Insbesondere wenn andere Mittel als die Weiche 30 benützt werden, bspw. ein in Richtung der Bahnabzweigung 16 bewegbarer Stössel, kann das Antriebsband 6 kurz angehalten werden. Die nunmehr leere Spule 20.1 gelangt auf die Abtransportbahn 15 und ist im leeren Zustand nicht mehr dargestellt. Die Spule 20.2 wird rechts in Fig. 2 mit der Bezugsnummer 20.2.1 bezeichnet und hat nun nur noch 2/4 Garnpackung. Die nach wie vor volle Spule 20.3 gelangt von der 3. Längsreihe 4.3 auf die 2. Längsreihe 4.2, wobei sie jetzt mit der Bezugsnummer 20.3.1 bezeichnet ist, und deren Lunte 34.3 wird durch Umschaltung des Umschaltkondensors 37 abgezogen. Gleichzeitig macht die Luntenumlenkstange 33 eine Drehung, wodurch die Lunten 34.2 und 34.3 nach links zur Bahnabzweigung 16 hin geführt werden. Dadurch wird die Nut 35.3 frei für die neue Lunte der Spule 20.4. Damit die Lunten sich beim Kreuzen nicht behindern, ist mit Vorteil eine durchgehende Luntenkreuzstange 43 vorgesehen.
  • Beim Durchlaufen der Spule 20.3 durch die Weiche 30 drückt die Führung 19 einen Kurzschenkel 45 der Weiche 30 automatisch in ihre Schliessstellung (Fig. 2 links), sodass nachfolgende Träger 18 auf der Antransportbahn 14 gradlining an der Weiche 30 vorbeigeführt werden. Das Ausgangssperrmittel 31 schliesst wieder nach Durchlauf einer Spule. Jeder Träger 18 wird durch einen individuellen Stössel 8 in einer Richtung 42 kontinuierlich befördert. Es ist aber auch möglich, mit einem Stössel 8 eine ganze Gruppe von Trägern 18 vor sich hin zu schieben. Zur Reibungsverminderung können die mit den Leitblechen 12 in Berührung kommenden Flächen der Tragscheiben 17 mit eingebetteten Kugeln versehen sein. Der Stössel 8 hat eine in Laufrichtung konisch abgeplattete, verjüngende Form, wobei eine der Seitenflächen 48 die vom Längsschenkel 41 eingeleitete Richtungsänderung des Trägers 18 auf die Bahnabzweigung 16 unterstützt bzw. beendet. Obgleich zwei separate, im Maschinenlängsmittelebenebereich befindliche Abtransportbahnen möglich wären, kann mit einer gemeinsamen, zwei Maschinenlängsseiten bedienenden Abtransportbahn 15 ausgekommen werden, insbesondere dann, wenn eine Kollisionsgefahr durch eine zeitliche Staffelung vermieden wird. In der Maschinenlängsebene 3 befindet sich ein über Umlenkwalzen 50 laufendes und an seiner Aussenoberfläche lediglich einen einzigen, nierenförmigen, mit der Umfangsfläche der Tragscheiben 17 im Eingriff bringbaren Schieber bzw. Fördermittel 51 aufweisendes Abtransportband 52 oberhalb der Abtransportbahn 15. Die Träger 18 können auf einer Zufuhrstrecke 55 vom Flyer und einer Abfuhrstrecke 56 zum Flyer reibungslos durch eine Tragbändertransporteinrichtung bekannter Art befördert werden. Die Übergabestationen der Transportsysteme sind mit dem Bezugszeichen 57 gekennzeichnet. Die Abfuhrstrecke 56 überquert das Antriebsband 6 mittels einer Steigung. Deshalb kann es notwendig sein, den Rand der Schutzteller 23 dementsprechend anzupassen.
  • Die Spulen haben eine ungefähre Aufspulzeit von 3 Std., wonach ein Transportzug bzw. ein Transportschub von bspw. 96 Spulen zu einer Ringspinnmaschine mit bspw. 960 Spinnstellen befördert werden kann. Da die Spulen der 1. Längsreihe 4.1 etwa gleichzeitig leer werden, kann davon ausgegangen werden, dass mit zwei Transportzügen 192 benachbarte Spinnstellen bedient werden. Der Nachschub von Reservespulen für die ganze Ringspinnmaschine braucht somit etwa 30 Std. Da die Spulen eine ungefähre Abspulzeit von 60 Std. haben, können in diesem Fall die Spulen in der 1. Längsreihe 4.1 in der Arbeitsausgangslage eine 1/2 Garnpackung aufgewickelt haben. Das Abtransportband 52 kann erst nach Spulenwechsel eines ganzen Transportzuges in Bewegung gesetzt werden, sodass die leeren Spulen in einem geschlossenen Transportzug wieder zum Flyer befördert werden können. U.U. sind dann keine Pufferzüge notwendig. Natürlich sind viele andere Ausführungsarten denkbar. Es können bspw. mehrere Schieber 51 vorgesehen sein, die Leitbleche 12 können durch Winkeleisen gebildet sein, die Garnpackungen in der 2. Längsreihe 4.2 in der Arbeitsausgangslage können eine maximale Grösse aufweisen, statt der gezeigten Stössel 8 kann unter einem Leitblech 12 eine bewegbare Kette mit Mitnehmerstiften Verwendung finden, zur Verringerung des Aussendurchmessers 27 der Tragscheiben 17 und somit der Breite der Transportbahnen 14, 15 können Zwischenscheiben ohne Spulen zur Anwendung kommen, Neigungsänderungen der Bahnabzweigungen 16 wären ohne weiteres möglich, die Abfuhrstrecke 56 kann unter dem Antriebsband 6 hindurchgeführt werden, die Tragscheiben 17 können hohl ausgebildet oder mit Verstärkungsrippen versehen sein, usw. Auch können die Zufuhrstrecke 55 und die Abfuhrstrecke 56 zu einer gemeinsamen, zwischen dem Flyer und der Ringspinnmaschine verlaufenden Transportbahn vereinigt werden. Auf einer solchen Transportbahn kann ein von einem Trolley bewegbarer Transportzug absenkbare Tragleisten aufweisen, auf welchen die Träger 18 mitgeführt werden, wobei die Träger 18 in der Übergabestation 57 auf die Antransportbahn 14 gebracht werden. Es ist ebenfalls denkbar, überhaupt auf eine Übergabestation 57 für die Zufuhr von vollen Spulen 20 zu verzichten. Im letzteren Fall würde ein Stössel 8 aufweisender Transportzug direkt, vom Flyer kommend, auf die ringförmige Antransportbahn 14 geführt, wobei nur eine Übergabestation 57 für die leeren Hülsen zwischen dem Abtransportband 52 und der Antransportringbahn 14 notwendig ist.

Claims (8)

  1. Spinnmaschine mit Quereinfahrtsbahnen (16) zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen ins Gatter und eine mit den Quereinfahrtsbahnen in Verbindung stehende Abtransportbahn (15) zum Wegführen von leeren Vorgarnspulen aus dem Gatter,
    gekennzeichnet durch
    ein erstes Fördermittel (8), das die vollen Vorgarnspulen in die Quereinfahrtsbahnen befördert und durch ein zweites Fördermittel (51), das die leeren Vorgarnspulen entlang der Abtransportbahn befördert.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Fördermittel ein Stössel ist und dass jeder Vorgarnspule ein Stössel zugeordnet ist.
  3. Spinnmaschine mit Quereinfahrtsbahnen (16) zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen ins Gatter und eine mit den Quereinfahrtsbahnen in Verbindung stehende Abtransportbahn (15) zum Wegführen von leeren Vorgarnspulen aus dem Gatter, dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl die Quereinfahrtsbahnen als auch die Abtransportbahn je ein Schienenpaar beidseits einer Längsöffnung aufweisen und dass die Längsöffnungen der Quereinfahrtsbahnen in die Längsöffnung der Abtransportbahn münden.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 25, wobei die Vorgarnspulen von Trägern (18) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Träger sich auf das Schienenpaar stützen und dass jeder Träger eine Führung (19) aufweist, welche in die Längsöffnung hineinragt.
  5. Spinnmaschine mit Quereinfahrtsbahnen zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen ins Gatter, dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Quereinfahrtsbahn eine Luntenumlenkstange (33) zugeordnet ist und dass die von der Vorgarnspule gelieferte Lunte mittels der Luntenumlenkstange von einer Anfangsposition (35.3) zu einer Endposition (35.1) bringbar ist während des Durchlaufs der Vorgarnspule durch die Quereinfahrtsbahn.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endposition und die Anfangsposition auf einer parallel zu der Maschinenlängsmittelebene (3) verlaufenden Linie liegen.
  7. Spinnmaschine mit Quereinfahrtsbahnen zum Zuführen von vollen Vorgarnspulen ins Gatter, dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Quereinfahrtsbahn einer bestimmten Anzahl Spinnstellen zugeordnet ist und Platz für die gleiche, der Anzahl der Spinnstellen entsprechende Anzahl von Vorgarnspulen, inklusive Platz für eine Reservevorgarnspule (20.4), umfasst.
  8. Spinnmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sperrmittel (30) an jeder Quereinfahrtsbahn vorhanden ist, welches Sperrmittel die Quereinfahrtsbahn sperrt, solange der Platz für die Reservevorgarnspule besetzt ist.
EP91108598A 1988-02-09 1989-01-25 Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine. Expired - Lifetime EP0457361B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH458/88 1988-02-09
CH45888 1988-02-09
EP89101255A EP0329965B1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101255.1 Division 1989-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457361A1 true EP0457361A1 (de) 1991-11-21
EP0457361B1 EP0457361B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=4187476

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101255A Expired - Lifetime EP0329965B1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP91108598A Expired - Lifetime EP0457361B1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine.
EP91108597A Withdrawn EP0457360A1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Verfahren und Einrchtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101255A Expired - Lifetime EP0329965B1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108597A Withdrawn EP0457360A1 (de) 1988-02-09 1989-01-25 Verfahren und Einrchtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP0329965B1 (de)
JP (1) JPH01229829A (de)
KR (1) KR890013242A (de)
CN (1) CN1035690A (de)
AT (2) ATE83270T1 (de)
DE (2) DE58902921D1 (de)
TR (1) TR23870A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03505760A (ja) * 1989-04-13 1991-12-12 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト パッケージ搬送システム
DE3926347A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE8911853U1 (de) * 1989-10-04 1991-02-07 Veit Transpo GmbH, 8910 Landsberg Spinnereianlage mit einem Hängefördersystem
CH680595A5 (de) * 1989-11-20 1992-09-30 Rieter Ag Maschf
DE4011619C1 (de) * 1990-04-10 1991-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4016509C1 (de) * 1990-05-22 1992-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4031502A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum zufuehren von vollen vorgarnspulen zu mitteln zum aufnehmen an den spinnstellen einer spinnmaschine und zum abtransportieren der abgearbeiteten vorgarnspulen und vorrichtung
DE4112322A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Gregor Gebald Verfahren zum zuleiten von baendern zu einer strecke
CN100590239C (zh) * 2006-10-16 2010-02-17 天津宏大纺织机械有限公司 在粗纱机上从锭翼两侧自动取满纱放空管的方法
CN102517708B (zh) * 2011-12-31 2014-02-05 无锡宏源机电科技有限公司 开放式自动落纱轨道装置
DE102016116006A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
CN106637553B (zh) * 2016-10-24 2018-11-16 绍兴市上虞区永丰制线厂 一种滑板式纱管分路装置
CN106702549A (zh) * 2017-02-16 2017-05-24 山东如意科技集团有限公司 一种用于将粗砂安装到细纱机吊锭上的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987777A (en) * 1931-12-03 1935-01-15 Jr John H Jewett Thread manipulating device
US2969635A (en) * 1957-06-04 1961-01-31 Schiess Ag Setup of spinning machines in a row
DE3601832A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem fuer vorgarnspulen an spinnmaschinen
EP0311862A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5076341A (de) * 1973-11-15 1975-06-23

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987777A (en) * 1931-12-03 1935-01-15 Jr John H Jewett Thread manipulating device
US2969635A (en) * 1957-06-04 1961-01-31 Schiess Ag Setup of spinning machines in a row
DE3601832A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem fuer vorgarnspulen an spinnmaschinen
EP0311862A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0329965A2 (de) 1989-08-30
JPH01229829A (ja) 1989-09-13
EP0329965A3 (en) 1989-09-13
DE58909439D1 (de) 1995-10-19
EP0457361B1 (de) 1995-09-13
TR23870A (tr) 1990-10-16
ATE83270T1 (de) 1992-12-15
CN1035690A (zh) 1989-09-20
KR890013242A (ko) 1989-09-22
EP0457360A1 (de) 1991-11-21
ATE127867T1 (de) 1995-09-15
DE58902921D1 (de) 1993-01-21
EP0329965B1 (de) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308171C2 (de)
DE3344473C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen verschiedenartiger Kopse in einem Transportsystem für eine automatische Spulmaschine
DE3834689C2 (de)
DE3601832A1 (de) Transportsystem fuer vorgarnspulen an spinnmaschinen
EP0329965B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
DE3338857C2 (de)
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
EP0287788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE3407804C2 (de)
DE3908462A1 (de) Spinnmaschine mit spulenwechslern
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
EP0311069B1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
DE4142790C2 (de) Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
CH674857A5 (de)
DE4339964A1 (de) Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE1955042U (de) Spinnaggregat mit aufspuleinrichtung.
DE19508399C2 (de) Spinnanlage aus einer Mehrzahl von Vorspinnmaschinen und Ringspinnmaschinen
DE3729130A1 (de) Einrichtung zum transport von kopsen und huelsen
DE19503972C2 (de) Verfahren zum Befördern von Transportwagen oder Zügen in einer Transportvorrichtung für Spinnereianlagen und Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910920

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 329965

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 329965

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950913

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950913

Ref country code: BE

Effective date: 19950913

Ref country code: GB

Effective date: 19950913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950913

Ref country code: FR

Effective date: 19950913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 127867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960125

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001