EP0311862A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0311862A1
EP0311862A1 EP88116282A EP88116282A EP0311862A1 EP 0311862 A1 EP0311862 A1 EP 0311862A1 EP 88116282 A EP88116282 A EP 88116282A EP 88116282 A EP88116282 A EP 88116282A EP 0311862 A1 EP0311862 A1 EP 0311862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monorail
machine
conveyor
carrier
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311862B1 (de
Inventor
Kurt Roder
Isidor Fritschi
Kurt Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT88116282T priority Critical patent/ATE76121T1/de
Publication of EP0311862A1 publication Critical patent/EP0311862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311862B1 publication Critical patent/EP0311862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a method for changing roving bobbins on at least one textile machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an apparatus for performing this method according to the preamble of claim 6.
  • the CH-PS 555902 shows a hanging rail arrangement which makes it unnecessary to change the plug and in which carrier trains are inserted lengthways into the gate, an expensive height adjustment device being necessary because of the height-related impediments to the drive and end heads of the spinning machine.
  • there are also several disadvantages to running in length without height adjustment e.g. due to a lower drive head design. Automation is inevitable here, since the beams of the inner rows cannot be moved otherwise. Dust and flakes can fall unnoticeably from the long straps and get stuck in drafting systems and sliver ends hanging from the spools can graze spinning machine parts, so that damage cannot be excluded.
  • FIG. 1 shows a spinning machine 2 provided with a 4-row attachment, with a drive head 3, an end head 4 and a gate 5.
  • a conveyor monorail 9 extends on each machine long side, which is at 90 degrees to Machine center plane 8 inclined and reaching up to the machine center plane 8 path branches 10 is connected via switches 11.
  • the Transport monorails 9, the length sections of which are indicated by broken lines in the drawing, and the web branches 10 extend essentially in a horizontal plane including a possibly slight, downward inclination of the web branches 10 to the machine center plane 8 and on a normal working positions of the roving bobbins 14 Height.
  • a flyer loading station 16 of a flyer 17 carriers or carrier organs, trolleys, chassis, carriages 20 located on a circulating monorail 18 are filled with full roving bobbins 14.1 and formed into a carrier train 21 by means of detachable couplings 22.
  • the carrier trains 21 are automatically guided onto the conveyor monorails 9 by means of drive wheel drives or conveyor chains or by hand using, for example, a handle hanging from the carrier 20.
  • a releasable coupling 22 is released or decoupled, the switch 11 is switched over and a carrier with two full spools 14.1 is guided or retracted according to the arrow 23 representing the direction of entry onto the separate branch 10 for each transverse row of spools.
  • the next carrier 20 is released from the carrier train 21 and guided to the following branch path 10.
  • the following branch path 10 In this way, only two full roving bobbins 14.1 are moved in as far as an end stop 26 attached to each web branch, whereby the bobbins do not have to be repositioned, since the bobbins 20 hanging on the end stops 26 on the web branch 10 are in their working positions.
  • the operator can open the spools the other side of the machine in their working positions.
  • a path branch 10 thus leads over the working positions of a transverse row of bobbins and their length is dependent on the distance of the conveyor monorail 9 from the machine center plane 8.
  • the empty roving bobbins 14.2 In operation, the empty roving bobbins 14.2 according to an arrow 27 against the direction of entry must first be extended onto the same conveyor monorail 9 before the full roving bobbins 14.1 can be retracted, so that the conveyor monorails 9 each represent a common arrival and removal monorail 9.1.
  • the empty roving bobbins 14.2 are again preferably formed by means of self-coupling couplings 22 to form a carrier train 21 which is led to the flyer loading station 16. It goes without saying that the hanging transport system can have one or more passing hanging tracks 29 or other configurations.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 has a common feed and removal conveyor track 9.1 only on one machine longitudinal side, which is made possible by the fact that the track branches 10 extend over the entire machine width.
  • the carrier contains five roving bobbins 14.
  • the longitudinal axis 30 of the carrier 20 has undergone a change in direction of 90 degrees from the conveyor monorail 9 to the path junction 10.
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment with a separate conveyor monorail 9.2 and a separate conveyor monorail 9.3 extending along the other machine side so that the Carrier 20 in the entry direction, which also corresponds to the exit direction, are extended again.
  • a conveyor monorail 9.2 is provided on each machine longitudinal side.
  • a discharge conveyor track 9.3 common to both sides of the machine extends in the area of the machine center plane 8 and leads over a machine end part.
  • the machine end part is the drive head 3 because of the usually lower construction height, but of course this can also be the end head 4 if the construction height allows it.
  • FIG. 5 shows a common infeed and outfeed conveyor track 9.1 between two mutually facing machine long sides of different spinning machines 2. This embodiment can be interesting as soon as the problem of the handicap is solved by the traveling blower.
  • the embodiment according to FIG. 6 corresponds to that according to FIG. 3 with the difference that the change in direction is now 45 degrees (angle 35).
  • the carrier 20 here contains six roving bobbins 14 and for better retraction and extension the carrier 20 has joints 36 between the roving bobbins 14.
  • FIG. 7 shows an arrangement similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1 with an inclined entry according to FIG. 6.
  • a bobbin transverse row up to the machine center plane 8 contains at least two roving bobbins 14. It is therefore logical for the exemplary embodiment according to FIG. 1 to equip carrier 20 with two roving bobbins 14. In the event that two carriers 20, each with a roving bobbin 14, are guided onto the same web branch 10, these two carriers are regarded as one carrier in connection with the present patent application.
  • the carrier shown in FIG. 8 for a machine 2 with a 4-row attachment contains four roving bobbins 14 which are arranged side by side in two rows in the direction of movement and aligned parallel to one another in the event of a 90-degree change of direction, as is also shown in FIG. 11 .
  • the spinning machine 2 shown in FIG. 9 has a 5-row attachment.
  • Two roving bobbins 14 lie opposite one another in the direction of movement, the roving bobbin 14 both having their opposite positions with the equivalent roving bobbin 14 of a carrier 20 on the other machine length side on the other machine length plane 8. Both carriers 20 are therefore not movable up to the machine center plane 8, but up to the machine center plane area.
  • Fig. 10 illustrates a working method, accordingly, for the purpose of a possibly more suitable workflow in every second path branch 10 a beam 20 with full Roving bobbins 14.1 and a carrier with half-full roving bobbins 14.3 is moved into each intermediate path 10.1. It is therefore expedient, but not necessary, first to provide all second web branches 10 with full roving bobbins 14.1, and only then to provide all intermediate web branches 10.1 with half-full roving bobbins 14.3. In addition, larger coil packs, ie larger diameters, can be used in this process.
  • Fig. 11 shows a carrier 20 with a support plate or support plate 40 and with a flat number of rollers 41 which roll over a hanging rail 42 of the conveyor monorail 9 and the web branch 10.
  • a support plate or support plate 40 At the bottom of the carrier plate 40, an even or an uneven number of hanging pins 43 are provided for carrying the roving bobbins 14.
  • FIG. 12 shows a carrier 20 with a carrier plate 40 which slides in a slide rail 47 which is open at the bottom. If necessary, a drive friction roller 48 can be provided. At the bottom of the support plate 40, an even or an uneven number of hanging pins 43 are provided.
  • FIG. 13 shows a carrier 20 with a carrier bracket 50, which roll by means of one or more rollers 51 on a hanging or support rail 54 having a circular cross section.
  • a number of hanging pins 43 arranged one behind the other or next to one another can be provided on the support bracket 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Mit Vorgarnspulen 14 bestueckte Traeger 20 auf einer Transporthaengebahn 9 werden unter Richtungsaenderung der Laengsachse 30 jedes Traegers entweder von einer oder von beiden Maschinenlaengsseiten aus in das Gatter 5 einer Spinnmaschine eingefahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln von Vorgarnspulen an mindestens einer Textilmaschine gemaess dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens gemaess dem Oberbegriff des Anspruches 6.
  • Obgleich viele moegliche Ausfuehrungen und Vorschlaege existieren, kann die Verbindung bzw. Verknuepfung zwischen einer Vorspinnmaschine bzw. einem Flyer und einer Spinnmaschine noch nicht als zufriedenstellend angesehen werden. So gibt es bereits Vorgarnspulen fassende Traegerzuege, die auf Haengeschienen vom Flyer vor das Gatter einer Spinn­maschine mit einer beispw. 4-reihigen Aufsteckung laengs vorfahren. Aus diesem eine Reservereihe darstellenden Traegerzug muessen die vollen Spulen nach Entfernung der (nahezu) leeren Huelsen auf die Produktionsreihen umgesteckt werden, was eine muehsame, manuelle Arbeit darstellt. Das Umstecken kann, zulasten einer groesseren Investition, auch von einem laengs der Maschine am Boden verfahrbaren, eigens fuer diesen Zweck konzipierten Automaten bewaeltigt werden, was jedoch nur auf die aeussere Produktionsreihe moeglich ist. Deshalb ist noch ein weiterer, ueber dem Gatter verfahrbarer Automat notwendig, der bei laufender Lunte die Spulen der inneren Reihe mit denen der aeusseren Reihe umtauscht.
  • Der CH-PS 555902 ist eine Haengeschienenanordnung zu entnehmen, die ein Umstecken unnoetig macht und bei welcher Traegerzuege in das Gatter laengs eingefahren werden, wobei eine aufwendige Hoehenverstelleinrichtung wegen der hoehenmaessigen Behinderungen des Antriebs- und des Endkopfes der Spinnmaschine notwendig ist. Aber auch einem Laengseinfahren ohne Hoehenverstellung, z.B. durch eine niedrigere Antriebskopfauslegung, stehen mehrere Nachteile gegenueber. Eine Automatisierung ist hier naemlich unumgaenglich, da die Traegerzuege der inneren Reihen sonst nicht verfahrbar sind. Staub- und Flockengebilde koennen unbemerkbar von den langen Traegerzuegen herabfallen und sich in Streckwerke festsetzen und von den Spulen herabhaengende Luntenenden koennen Spinnmaschinenteile streifen, sodass Schaeden nicht auszuschliessen sind. Weiter ist ein gleichzeitiges Ansetzen der Lunten innert nuetzlicher Frist nur mit einer hohen augenblicklichen Personalkonzentrierung zu bewaeltigen. Auch die Zeitspanne, die notwendig ist fuer das Trennen der laufenden Lunten einer ganzen Spulenlaengsreihe, fuer das Ausfahren der leeren Huelsen und fuer das Einfahren der vollen Spulen ist schwer verkuerzbar und kann eine Stillsetzung der Maschine notwendig machen. Besonders bei einer 6-reihigen Aufsteckung waere ein Traegerzug wegen Verbauung durch laufende Lunten ohne zusaetzliche Massnahmen nicht verfahrbar.
  • Die DE-OS 3034477 offenbart eine Spulenwechselanlage, bei welcher mit Spulen bestueckte Traeger von einer sich laengs einer Maschine erstreckenden Transporthaengebahn seitlich in Richtung der Maschinenmittelebene in die Arbeitspositionen der Spulen gefuehrt werden, derart, dass die Laengsachse jedes Traegers immer parallel zur Transporthaengebahn bleibt und dass Spulenlaengsreihen sektionsweise ersetzt werden. Dazu ist eine konstruktiv aufwendige Umdisponier- und Seitenverschiebungseinrichtung mit pro Traeger zwei um 90 Grad drehbaren, die Enden des Traegers gleichzeitig erfassenden Haltevorrichtungennotwendig. Das Ein- und Ausbringen der mittleren Spulenlaengsreihen ist kompliziert und zeitaufwendig.
    Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, die eingangs erwaehnten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die ein manuelles Umstecken der Spulen vermeiden, eine einfache, kostenguenstigere Anlage, ein schnelleres Wechseln der Spulen, eine Vermeidung von Arbeitsspitzen waehrend des Spulen- bzw. Luntenwechsels, eine handbetriebene als auch eine automatisierte Arbeitsweise und einen betriebssichereren Spulenwechsel ermoeglichen. Die Aufgabe wird geloest durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprueche 1 und 6. Dadurch, dass die Traeger nunmehr, statt seitlich parallel verschoben, seitlich in das Maschinengatter einfahren werden, entfallen Seitenverschiebeeinrichtungen, was sich kostensparend auswirkt, da lediglich Einschienenbahnabzweigungen vorgesehen werden muessen. Weil nur jeweils eine Spulenquerreihe ausgewechselt wird, ist nur eine kleinere Anzahl von Luntenenden auf einmal zu wechseln, was mit lediglich von einer or zwei Bedienungspersonen schnell bewaeltigt werden kann. Somit entstehen auch keine Arbeitsspitzen mit der Notwendigkeit eines zeitweiligen Personalstaus. Das Fortbewegen der Traeger bzw. des Traegerzuges kann leicht von einer Person, mittels beispielsweise eines herabhaengendes Organs, ausgefuehrt werden, aber einer Automatisierung mit beispielsweise Reibtransportrollen und automatischen Kupplungs- und Entkupplungsorganen steht nicht im Wege. Eine Bedienungsperson kann eine Spulenquerreihe bezueglich herunterfallender Flugansammlungen und schleifender und sich verheddender Luntenenden leichter als eine Spulenlaengsreihe ueberwachen, sodass die Betriebssicherheit waehrend des Spulenwechsels als groesser eingestuft werden muss. Anspruch 2 schlaegt eine Richtungsaenderung zwischen 45 Grad und 90 Grad vor, wovon eine Richtungsaenderung von entweder 45 Grad (dies entspricht einem Neigungswinkel, in Bewegungszufuhrrichtung gesehen, zwischen der Bahnabzweigung und der Transporthaengebahn von 135 Grad) oder 90 Grad am zweckmaessigsten sind. Fuer die 90 Grad-Variante spricht eine quer zur Maschinenmittelebene ausgerichtete, herkoemmliche Spulenquerreihe, fuer die 45 Grad-Variante ein leichteres Einfahren eines Traegers wegen des kleineren Bogens und eine Reduzierung der Maschinebreite, was besonders bei einer 6-reihigen Aufsteckung wichtig sein kann. Das Merkmal des Anspruches 5 ermoeglicht die Verwendung von dickeren Spulenpackungen. Die Vorschlaege gemaess den weiteren Anspruechen vervollstaendigen mindestens eine der ge­stellten Teilaufgaben. Die Erfindung wird nachfolgend an einer Spinn- bzw. Zwirnmaschine naeher erlaeutert. Es zeigen schematisch
    • Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer 4-reihigen Aufsteckung gemaess einem ersten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 2: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer 5-reihigen Aufsteckung gemaess einem zweiten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 3: eine vereinfachte Draufsicht nach Fig. 2 gemaess einem dritten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 4: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine gemaess einem vierten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 5: eine vereinfachte Draufsicht auf zwei Texilmaschinen gemaess einem fuenften, dem ersten aehnlichen Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 6: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer 6-reihigen Aufsteckung gemaess einem sechsten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 7: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine gemaess einem siebten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig 8: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer 4-reihigen Aufsteckung gemaess einem achten Ausfuehrungsbeispiel,
    • Fig. 9: eine vereinfachte Draufsicht auf eine Textilmaschine mit einer 5-reihigen Aufsteckung gemaess einem neunten, dem achten aehnlichen Ausfuehrungsbeispiel.
    • Fig. 10: eine Draufsicht nach Fig. 7 mit einem zehnten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 11: ein erstes Ausfuehrungsbeispiel eines Traegers in Vorderansicht auf einer Transporthaengebahn mit in Bewegungsrichtung in zwei Reihen nebeneinander angeordneten Spulen,
    • Fig. 12: ein zweites Ausfuehrungsbeispiel eines Traegers in Vorderansicht auf einer Transporthaengebahn mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Spulen, und
    • Fig. 13: ein drittes Ausfuehrungsbeispiel eines Traegers in Vorderansicht auf einer Transporthaengebahn mit in Bewegungsrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordneten Spulen.
  • Fig 1 zeigt eine mit einer 4-reihigen Aufsteckung versehene Spinnmaschine 2 mit einem Antriebskopf 3, einem Endkopf 4 und einem Gatter 5.Laengs der Maschine 2 und parallel zu der Maschinemittelebene 8 erstreckt auf jeder Maschinelaengsseite eine Transporthaengebahn 9, die mit um 90 Grad zur Maschinenmittelebene 8 geneigten und bis an die Maschinenmittelebene 8 reichenden Bahnabzweigungen 10 ueber Weichen 11 verbunden ist. Die Transporthaengebahnen 9, deren Laengenabschnitte durch Linienunterbrechungen in der Zeichnung angedeutet sind, und die Bahnabzweigungen 10 erstrecken sich im wesentlichen in einer horizontaler Ebene einschliesslich einer evtl. leichten, abwaerts gerichteten Neigung der Bahnabzweigungen 10 zur Maschinenmittelebene 8 und auf einer den normalen Arbeitspositionen der Vorgarnspulen 14 entsprechenden Hoehe. In einer Flyerbeschickungsstation 16 eines Flyers 17 werden auf einer Kreislaufhaengebahn 18 befindliche Traeger bzw. Traegerorgane, Trolleys, Fahrgestelle, Laufwagen 20 mit vollen Vorgarnspulen 14.1 bestueckt und mittels loesbarer Kupplungen 22 zu einem Traegerzug 21 formiert. Die Traegerzuege 21 werden automatisch mittels Treibradantriebe oder Foerderketten oder von Hand mittels beispielsweise eines vom Traeger 20 herabhaengenden Haltegriffs auf die Transporthaengebahnen 9 gefuehrt. Bei Neubestueckung der Maschine 2 wird eine loesbare Kupplung 22 geloest bzw. entkoppelt, die Weiche 11 umgestellt und ein Traeger mit zwei vollen Spulen 14.1 wird gemaess dem die Einfahrtrichtung darstellenden Pfeil 23 auf die pro Spulenquerreihe separate Bahnabzweigung 10 gefuehrt bzw. eingefahren. Nach Verbindung der Lunten wird der naechste Traeger 20 vom Traegerzug 21 geloest und auf die folgende Bahnabzweigung 10 gefuehrt. So werden auf einmal nur zwei volle Vorgarnspulen 14.1 bis zu einem an jeder Bahnabzweigung befestigten Endanschlag 26 eingefahren, wobei sich ein Umstecken der Spulen eruebrigt, da die am den Endanschlaegen 26 anliegenden Traeger 20 haengenden Spulen 14 auf der Bahnabzweigung 10 sich in ihren Arbeitspositionen befinden. Wenn eine Maschinenlaengsseite bedient worden ist, kann die Bedienungsperson die Spulen auf der anderen Maschinenlaengsseite in ihre Arbeitspositionen plazieren. Eine Bahnabzweigung 10 fuehrt also ueber die Arbeitspositionen einer Spulenquerreihe und deren Laenge ist abhaengig vom Abstand der Transporthaengebahn 9 zur Maschinenmittelebene 8. In Betrieb muessen zuerst die leeren Vorgarnspulen 14.2 gemaess einem Pfeil 27 entgegen der Einfahrtrichtung auf die gleiche Transporthaengebahn 9 ausgefahren werden bevor die vollen Vorgarnspulen 14.1 eingefahren werden koennen, sodass die Transporthaengebahnen 9 in diesem Fall je eine gemeinsame An- und Abtransporthaengebahn 9.1 darstellt. Die leeren Vorgarnspulen 14.2 werden wieder vorzugsweise mittels selbstkoppelnder Kupplungen 22 zu einem Traegerzug 21 formiert, der zu der Flyerbeschickungsstation 16 gefuehrt wird. Es versteht sich, dass das Haengetransportsystem eine oder mehrere Passierhaengebahnen 29 oder sonstige Ausgestaltungen aufweisen kann.
  • Das Ausfuehrungsbeispiel gemaess Fig. 2 weist nur auf einer Maschinenlaengsseite eine gemeinsame An- und Abtransporthaengebahn 9.1 auf, was dadurch ermoeglicht wird, dass die Bahnabzweigungen 10 sich ueber die ganze Maschinenbreite erstrecken. Der Traeger enthaelt fuenf Vorgarnspulen 14. Die Laengsachse 30 des Traegers 20 hat von der Transporthaengebahn 9 zur Bahnabzweigung 10 eine Richtungsaenderung von 90 Grad vollfuehrt.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausfuehrungsbeispiel mit einer getrennten Antransporthaengebahn 9.2 und einergetrennten, sich laengs der anderen Maschinenlaengsseite erstreckendenAbtransporthaengebahn 9.3 sodass die Traeger 20 in Einfahrtsrichtung, welche ebenfalls der Ausfahrtsrichtung entspricht, wieder ausgefahren werden.
  • In Ausfuehrungsbeispiel gemaess Fig. 4 ist an jeder Maschinenlaengsseite eine Antransporthaengebahn 9.2 vorgesehen. Eine fuer beide Maschinenlaengsseitengemeinsame Abtransporthaengebahn 9.3 erstreckt sich im Bereich der Maschinenmittelebene 8 und fuehrt ueber einen Maschinenendteil hinweg. Der Maschinenendteil ist wegen der meist niedrigerenBauhoehe der Antriebskopf 3, aber selbstverstaendlich kann dies auch der Endkopf 4 sein wenn es die Bauhoehe erlaubt.
  • Fig 5 zeigt eine gemeinsame An- und Abtransporthaengebahn 9.1 zwischen zwei einander zugekehrten Maschinenlaengsseiten verschiedener Spinnmaschinen 2. Diese Ausfuehrung kann interessant sein, sobald das Problem der Behinderung durch den Wanderblaeser geloest ist.
  • Die Ausfuehrung gemaess Fig. 6 entspricht derjenigen gemaess Fig. 3 mit dem Unterschied, dass die Richtungsaenderung nunmehr 45 Grad ( Winkel 35) ist. Der Traeger 20 enthaelt hier sechs Vorgarnspulen 14 und zum besseren Ein- bzw. Ausfahren weist der Traeger 20 zwischen den Vorgarnspulen 14 Gelenke 36 auf.
  • In Fig. 7 ist eine dem Ausfuehrungsbeispiel gemaess Fig. 1 aehnliche Anordnung mit einer Schraegeinfahrt gemaess Fig. 6 gezeigt.
  • Bis jetzt sind Traeger 20 mit in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Vorgarnspulen 14 beschrieben worden. Eine Spulenquerreihe bis zur Maschinenmittelebene 8 enthaelt aus praktischen Gruenden mindestens zwei Vorgarnspulen 14. Es ist deshalb fuer das Ausfuehrungsbeispiel gemaess Fig. 1 logisch, Traeger 20 mit zwei Vorgarnspulen 14 zu bestuecken. Fuer den Fall, dass zwei Traeger 20 mit je einer Vorngarnspule 14 auf die gleiche Bahnabzweigung 10 gefuehrt werden, werden diese zwei Traeger im Zusammenhang mit vorliegender Patentanmeldung als einen Traeger betrachtet.
  • Der in Fig. 8 gezeigte Traeger fuer eine Maschine 2 mit einer 4-reihigen Aufsteckung enthaelt vier Vorgarnspulen 14, die in Bewegungsrichtung in Zweierreihen nebeneinander und bei einer 90-Grad-Richtungsaenderung parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind, wie dies auch Fig. 11 gezeigt ist.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Spinnmaschine 2 hat eine 5-reihige Aufsteckung. Zwei Vorgarnspulen 14 liegen in Bewegungsrichtung drei Spulen 14 gegenueber, wobei die Vorngarnspule 14 ohne Gegenueber mit der equivalenten Vorgarnspule 14 eines Traegers 20 auf der anderen Maschinenlaengsseite beide ihre Arbeitspositionen auf der Maschinenmittelebene 8 haben. Beide Traeger 20 sind hier also nicht bis zur Maschinenmittelebene 8, sondern bis in den Maschinenmittelebenebereich verfahrbar.
  • Fig. 10 verdeutlicht ein Arbeitsverfahren, demgemaesss zum Zwecke eines gegebenenfalls geeigneteren Arbeitsablaufs in jede zweite Bahnabzweigung 10 ein Traeger 20 mit vollen Vorgarnspulen 14.1 und in jede dazwischen liegende Bahnabzweigung 10.1 ein Traeger mit halbvollen Vorgarnspulen 14.3 gefahren wird. Es ist deshalb zweckmaessig, aber nicht notwendig, zuerst alle zweiten Bahnabzweigungen 10 mit vollen Vorgarnspulen 14.1 und erst danach alle dazwischen liegenden Bahnabzweigungen 10.1 mit halbvollen Vorgarnspulen 14.3 zu versehen. Obendrein koennen bei diesem Verfahren groessere Spulenpackungen, d.h. groessere Durchmesser, zur Anwendung kommen.
  • Fig. 11 zeigt einen Traeger 20 mit einer Trageplatte bzw. Tragescheibe 40 und mit einer ebenen Anzahl von Rollen 41, die ueber einer Haengeschiene 42 der Transporthaengebahn 9 und der Bahnabzweigung 10 rollen. Unten an der Traegerplatte 40 sind eine ebene oder eine unebene Anzahl von Haengezapfen 43 zum Tragen der Vorgarnspulen 14 vorgesehen.
  • Fig. 12 zeigt einen Traeger 20 mit einer Traegerplatte 40, die in einer unten offenen Gleitschiene 47 gleitet. Gegebenenfalls kann eine Antriebsreibrolle 48 vorgesehen sein. Unten an der Traegerplatte 40 sind eine ebene oder eine unebene Anzahl von Haengezapfen 43 vorgesehen.
  • Fig. 13 zeigt einen Traeger 20 mit einem Traegerbuegel 50, der mittels eines oder mehrerer Rollen 51 auf einer einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Haenge- bzw. Tragschiene 54 rollen. Am Traegerbuegel 50 kann eine hintereinander oder nebeneinander (durch die gestrichelte Spule 14 angedeutet angeordnete Anzahl von Haengezapfen 43 vorgesehen sein.
  • Es sollte einleuchten, dass auch andere als die gezeigten Anordnungen moeglich sind. So kann die Anordnung gemaess Fig. 4 beispielsweise mit der Anordnung gemaess den Figuren 7, 8 oder 9 kombiniert werden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Wechseln von Vorgangspulen an mindestens einer Textilmaschine, bei dem mit Spulen bestueckte Traeger auf mindestens einer sich laengs der Maschine erstreckenden Transporthaengebahn gefuehrt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Traeger zur Plazierung der mitgefuehrten, vollen Spulen in ihre Arbeitsposition an der Maschine und zum Abfuehren der mitgefuehrten, leeren Spulen aus ihrer Arbeitsposition derart gefuehrt wird, dass die Laengsachse des Traegers eine im wesentlichen horizontale Richtungsaenderung erfaehrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Richtungsaenderung zwischen 45 Grad und 90 Grad gewaehlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traeger gekoppelt in einem Traegerzug auf der Transporthaengebahn gefuehrt werden, dass jeder Traeger mit vollen Spulen vom Traegerzug entkoppelt und unter Richtungsaenderung auf eine separate Bahn gefuehrt wird und dass jeder Traeger mit leeren Spulen unter Richtungsaenderung von der separaten Bahn auf die Transporthaengebahn gefuehrt und mit anderen Traegern zu einem Traegerzug gekoppelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Traeger mit leeren Spulen entweder entgegen der Einfahrtrichtung auf die separate Bahn auf die gleiche Transporthaengebahn oder in Einfahrtrichtung auf die separate Bahn auf eine andere Transport­haengebahn abgefuehrt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils ein Traeger mit vollen Spulen in jede zweite, separate Bahn und dass ein Traeger mit halbvollen Spulen in jede, zwischen den zweiten, separaten Bahnen befindliche separate Bahn gefuehrt wird (Fig. 10).
6. Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einer, sich laengs der Maschine (2) erstreckenden Transporthaengebahn (9), auf der mit Vorgarnspulen (14) bestueckte Traeger (20) verfahrbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
im wesentlichen horizontale, zur Maschinenmittelebene (8) geneigte und wenigstens teilweise ueber den Arbeitspositionen der Spulen (14) angeordnete Bahnabzweigungen (10) mit einer An- und einer Abtransporthaengebahn verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahnabzweigungen sich bis zum Maschinenmittelebenebereich erstrecken, dass je eine Transporthaengebahn pro Maschinenlaengseite, und dass jede Transporthaengebahn (9) sowohl als eine An- als auch als eine Abtransporthaengebahn (9.1) vorgesehen ist (Fig. 1, 7, 8, 9, 10).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahnabzweigungen sich bis zum Maschinemittelebenebereich erstrecken, dass je eine Transporthaengebahn pro Maschinenlaengsseite als Antransporthaengebahn (9.2) vorgesehen ist und dass eine fuer beide Maschinenlaengsseiten gemeinsame, sich im Maschinenmittelebenebereich erstreckende Transporthaengebahn als Abtransporthaengebahn (9 3)vorgesehen ist (Fig. 4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bahnabzweigungen sich ueber die ganze Maschinenbreite erstrecken, dass je eine Transporthaengebahn pro Maschinenlaengsseite, und dass eine Transporthaengebahn als Antransporthaenge­bahn (9.2) und eine andere Transporthaengebahn als Abtransporthaengebahn (9.3) vorgesehen ist (Fig. 3, 6).
10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,dass
die Bahnabzweigungen sich ueber die ganze Maschinebreite erstrecken, und dass nur auf einer Maschinenlaengsseite eine Transporthaengebahn sowohl als eine An- als auch als eine Abtransporthaengebahn vorgesehen ist (Fig. 2).
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 an mindestens zwei Textilmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei anliegenden Maschinenlaengsseiten nur eine Transporthaengebahn sowohl als eine An- als auch als eine Abtransporthaengebahn vorgesehen ist (Fig.5)
12. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traeger je eine Anzahl von 2 bis 6, in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Spulen oder dass die Traeger je eine Anzahl von 4, 5, 6, 8, 10 oder 12, in Bewegungsrichtung in Zweierreihen nebeneinander angeordneten Spulen enthalten.
EP88116282A 1987-10-14 1988-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine Expired - Lifetime EP0311862B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116282T ATE76121T1 (de) 1987-10-14 1988-10-01 Verfahren und vorrichtung zum wechseln von vorgarnspulen an einer textilmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401787 1987-10-14
CH4017/87 1987-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311862A1 true EP0311862A1 (de) 1989-04-19
EP0311862B1 EP0311862B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4268258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116282A Expired - Lifetime EP0311862B1 (de) 1987-10-14 1988-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4999988A (de)
EP (1) EP0311862B1 (de)
JP (1) JP2641920B2 (de)
KR (1) KR890006880A (de)
CN (1) CN1032557A (de)
AT (1) ATE76121T1 (de)
DE (1) DE3871068D1 (de)
ES (1) ES2032919T3 (de)
GR (1) GR3005330T3 (de)
TR (1) TR23484A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329965A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
DE4000419A1 (de) * 1989-04-03 1990-07-26 Rieter Ag Maschf Spulengatter mit einer vorgarnspulen-wechselvorrichtung fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine ringspinnmaschine
EP0392482A2 (de) 1989-04-13 1990-10-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportsystem für Vorgarnspulen
EP0421192A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Veit Transpo Gmbh Spinnereianlage mit einem Hängefördersystem
WO1992001098A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und einrichtung zum wechseln von vorgarnspulen an einer spinnmaschine
EP0544976A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Towa Kogyo Co., Ltd. Automatische Luntenfördervorrichtung für Textilmaschinen
FR2728277A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Systeme de transport et de transfert sur un banc a broches
US5697205A (en) * 1995-01-27 1997-12-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving frame with a device for automatic exchange of full roving bobbins with empty core sleeves
WO1998017849A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen
WO2008071346A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Autefa Automation Gmbh Spulengatter und betriebsverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411027A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Murao & Co Ltd 粗糸ボビン送給システム
KR940011301B1 (ko) * 1990-09-21 1994-12-05 바마크 악티엔게젤샤프트 멀티스테이션 섬유기계에서 권사장치를 자동적으로 운전하는 방법
JPH07310245A (ja) * 1994-05-13 1995-11-28 Howa Mach Ltd 粗糸ボビン搬送装置
DE19502586C2 (de) * 1995-01-27 1997-02-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen
DE19611398B4 (de) * 1996-03-22 2007-02-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Spulen und Hülsen in Spinnanlagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportvorrichtung
CN100590239C (zh) * 2006-10-16 2010-02-17 天津宏大纺织机械有限公司 在粗纱机上从锭翼两侧自动取满纱放空管的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187959A1 (de) * 1972-06-03 1974-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh
EP0240473A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 GUALCHIERANI SYSTEM s.a.s. di Sergio Gualchierani & C. Vorrichtung zur automatischen Beschickung von kontinuierlich arbeitenden Spinnmaschinen mit aufgespultem Material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412976A (en) * 1889-10-15 Carrying apparatus
US1297680A (en) * 1918-02-25 1919-03-18 Edward Hanak Conveyer system.
US2580758A (en) * 1948-05-04 1952-01-01 Daily Mirror Newspapers Ltd Transfer arrangement for overhead conveyer systems
US2726505A (en) * 1953-06-02 1955-12-13 Goodyear Tire & Rubber Yarn handling apparatus
US2845034A (en) * 1953-06-29 1958-07-29 Allied Steel And Conveyors Inc Conveyor system incorporating power trolley line, branch free trolley line, and automatic load transfer therebetween
CH555902A (de) * 1972-06-28 1974-11-15 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verwendung der vorrichtung.
JPS5022626B2 (de) * 1972-10-19 1975-08-01
FR2240636A5 (de) * 1973-08-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile
JPS5076340A (de) * 1973-11-15 1975-06-23
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
DE3600980A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren von mit vorgarnspulen bestueckten, auf mindestens einer schiene laufenden haengewagen gegenueber verarbeitungsstellen einer fertiggarn-spinnmaschine
JP2553052B2 (ja) * 1986-08-25 1996-11-13 豊和工業株式会社 精紡機における篠換方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2187959A1 (de) * 1972-06-03 1974-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh
EP0240473A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-07 GUALCHIERANI SYSTEM s.a.s. di Sergio Gualchierani & C. Vorrichtung zur automatischen Beschickung von kontinuierlich arbeitenden Spinnmaschinen mit aufgespultem Material

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329965A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0329965A3 (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and device for exchanging roving bobbins in a ring spinning machine
EP0457361A1 (de) * 1988-02-09 1991-11-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine.
DE4000419A1 (de) * 1989-04-03 1990-07-26 Rieter Ag Maschf Spulengatter mit einer vorgarnspulen-wechselvorrichtung fuer eine textilmaschine, insbesondere fuer eine ringspinnmaschine
WO1990012133A2 (en) * 1989-04-13 1990-10-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Package conveying system
EP0392482A3 (de) * 1989-04-13 1991-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportsystem für Vorgarnspulen
WO1990012133A3 (en) * 1989-04-13 1991-01-10 Rieter Ag Maschf Package conveying system
EP0392482A2 (de) 1989-04-13 1990-10-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportsystem für Vorgarnspulen
EP0421192A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Veit Transpo Gmbh Spinnereianlage mit einem Hängefördersystem
WO1992001098A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und einrichtung zum wechseln von vorgarnspulen an einer spinnmaschine
EP0544976A3 (en) * 1991-11-29 1993-06-30 Towa Kogyo Co., Ltd. Automatic roving conveying apparatus for textile machines
EP0544976A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Towa Kogyo Co., Ltd. Automatische Luntenfördervorrichtung für Textilmaschinen
FR2728277A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Systeme de transport et de transfert sur un banc a broches
US5697205A (en) * 1995-01-27 1997-12-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving frame with a device for automatic exchange of full roving bobbins with empty core sleeves
CN1060828C (zh) * 1995-01-27 2001-01-17 青泽纺织机械有限公司 具有以空型芯套筒自动更换满粗纱管的装置的粗纱机
WO1998017849A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen
US6038846A (en) * 1996-10-22 2000-03-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving frame with a device enabling full roving bobbins to be replaced automatically by empty roving sleeves
CN1080333C (zh) * 1996-10-22 2002-03-06 青泽纺织机械有限公司 具有一用空筒管自动更换满纱管的装置的粗纱机
WO2008071346A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Autefa Automation Gmbh Spulengatter und betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76121T1 (de) 1992-05-15
JPH01124639A (ja) 1989-05-17
DE3871068D1 (de) 1992-06-17
GR3005330T3 (de) 1993-05-24
CN1032557A (zh) 1989-04-26
JP2641920B2 (ja) 1997-08-20
TR23484A (tr) 1990-01-31
EP0311862B1 (de) 1992-05-13
ES2032919T3 (es) 1993-03-01
KR890006880A (ko) 1989-06-16
US4999988A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
CH687084A5 (de) Foerderanlage mit einem Haengewagen-Schienensystem.
DE3146170A1 (de) Gatter
EP0329965B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0343399A1 (de) Hängefördersystem
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
EP0514321B1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
EP0431268A1 (de) Anlage bzw. Anlagesteuerung zum Fördern von Flyerspulen auf eine Ringspinnmaschine
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE4424423A1 (de) Textilmaschine mit Transportvorrichtung
CH674857A5 (de)
CH690781A5 (de) Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.
DE3734258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von kannen mit faserband zu einer spinnereimaschine
DE19651783C1 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
DE19508399C2 (de) Spinnanlage aus einer Mehrzahl von Vorspinnmaschinen und Ringspinnmaschinen
DE4445263C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE4445265C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE3141727A1 (de) Blaswagen eines gatters
EP0421192A1 (de) Spinnereianlage mit einem Hängefördersystem
DE4445264C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE102006058593A1 (de) Spulengatter und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920513

Ref country code: NL

Effective date: 19920513

Ref country code: GB

Effective date: 19920513

Ref country code: FR

Effective date: 19920513

Ref country code: BE

Effective date: 19920513

REF Corresponds to:

Ref document number: 76121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871068

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011004

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001