WO2008071346A1 - Spulengatter und betriebsverfahren - Google Patents

Spulengatter und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2008071346A1
WO2008071346A1 PCT/EP2007/010636 EP2007010636W WO2008071346A1 WO 2008071346 A1 WO2008071346 A1 WO 2008071346A1 EP 2007010636 W EP2007010636 W EP 2007010636W WO 2008071346 A1 WO2008071346 A1 WO 2008071346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
creel
carrier
coil
frame
creel according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Link
Volker Schmid
Original Assignee
Autefa Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Automation Gmbh filed Critical Autefa Automation Gmbh
Publication of WO2008071346A1 publication Critical patent/WO2008071346A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/14Package-supporting devices for several operative packages
    • B65H49/16Stands or frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a creel and a
  • creels with a stationary frame consist of several columns with paired projecting support pins, from which the coils are attached by hand.
  • the yarn ends of the coils are knotted together, so that after the expiration of the first coil of the withdrawn thread jumps to the second coil.
  • the empty bobbins or empty bobbins must be changed by hand against new bobbins and knotted again at the ends of the thread. From the creel is thus always only half of the coils in the trigger, the creel also must have by the reserve position twice the size.
  • the bobbin change takes a relatively long time and requires a high personnel deployment.
  • the gate lanes must be relatively large in order to be able to drive through with a bobbin wagon.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the claimed gate technique has the advantage that the creel has a smaller footprint and can work more effectively.
  • the bobbin change can go over the bobbin carriers much faster than before.
  • the placement of the coil carrier can take place outside of the creel at one or more charging stations and also with a time delay.
  • By the possibility of coupling the bobbin in the creel carrier rows can be formed, which can be moved quickly and efficiently as a whole.
  • the series formation also facilitates the change of the coil carrier and handling.
  • the claimed gate technique is suitable for automation.
  • a transport device may be present with which the
  • the possibility of coupling and movement possibility of the coil carrier in carrier rows or carrier trains also has drive technology advantages.
  • the drive for moving the carrier row can be arranged on the transport device or on their conveyors, where there can also be provided actuating devices for coupling and uncoupling the individual coil carriers. In the rack area can on drives or
  • Control mechanisms are dispensed with. This simplifies the stationary frame area.
  • an existing creel of the prior art can be converted in a simple and efficient manner.
  • the lane widths can be reduced because the previously common bobbin transport vehicle can be omitted and only the passage width is left for an operator who connects the thread ends together. If necessary, this connection process can also be automated, as a result of which the space requirement of the reel storage and of the frame becomes even smaller.
  • FIG. 1 shows a broken plan view of a textile processing installation with a creel and several processing machines
  • Figure 2 a broken and enlarged
  • Figure 3 to 5 a conveyor for bobbin in front view and in each folded
  • the invention relates to a creel (4) for textile coils (3) and a method for operating such a creel (4). Furthermore, the invention relates to a with at least one such creel (4) equipped textile processing plant (1).
  • the processing system (1) has at least one creel (4.) and one or more
  • the processing machines (2) can be of any type, number and size. For example, it may be
  • Tufting machines act. Alternatively, weaving machines or other textile machines are possible.
  • the processing system (1) has in the shown
  • Embodiment further comprises a coil storage (9), in which the coils (3) are fed in a suitable manner and stored or stored intermediately.
  • a transport device (5) may be present.
  • a charging station (8) connected to the transporting device (5) can be arranged, with which a reel supply and a loading of the transporting device (5) is possible.
  • the creel (4) has a plurality of movable bobbin carriers (15) each carrying a plurality of bobbins (3) in a deductible manner on thorns, support arms or in any other suitable manner and possibly rotatably support.
  • the creel (4) further comprises a stationary frame (11) for receiving a plurality of bobbin carriers (15).
  • the frame (11) and the coil carrier (15) can guide means (14,18) for the mobile recording and storage of
  • the coil carriers (15) can have controllable coupling means (19) which enable a connection of the coil carriers (15) to one another to form a multi-member carrier row (16) or a carrier train.
  • the stationary frame (11) may comprise a plurality of rows of gates (12), each receiving a carrier row (16).
  • the carrier row (16) can move axially back and forth in the gate row (12) as a whole.
  • the rows of gates are arranged, for example, in the embodiment shown parallel to each other and separated by streets (13).
  • Each processing machine (2) in this case, for example, a plurality of gate rows (12) and carrier rows (16) are assigned.
  • On the frame (11) are Fadenabzug noticeden for the coils (3). This can, for example, frame-fixed guide eyelets and guideways for the withdrawn from the coils (3) Be filaments or filaments.
  • the extraction devices may also include thread brakes, clamps and the like other wires and devices.
  • the threads or filaments are withdrawn together and guided in several paths to the processing machine (2).
  • all coils (3) can be in the trigger. If a common withdrawal from all coils (3) is required, when the first coil (3) is idling, the trigger is stopped and the bobbin change initiated.
  • individual coils eg faster running short coils, can be exchanged manually, preferably at particularly easily accessible positions in the creel (4).
  • the threads held in the trigger are separated from any remaining bobbins. This can be done manually by an operator walking through the gate lanes (13) and severing the threads or filaments.
  • the Gatesgassen (13) need only have the passage width required for the operator.
  • the coils (3) and the coil carrier (15) in the affected gate area are changed en bloc.
  • This can be done by means of a subsequently explained transport device (5).
  • the carrier rows (16) with the coupled coil carriers (15) can in this case in the gate row (12) move together and as a train, wherein at the front end of the gate row (12) takes place, the change of the bobbin (15).
  • the bobbin carriers (15) can be uncoupled and separated with the opening of the coupling means (19). The remaining in the carrier row (16) located coil carrier (15) remain connected.
  • the transport device (15) has one or more conveying devices (6) for receiving and transporting one or more coil carriers (15).
  • the conveyors (6) can be manually be served dolly, whereby the bobbin change and the sliding over the bobbin (15) from the frame (11) on the conveyor (6) and can be done manually.
  • it is a field-bound automatically guided vehicle, a so-called AGV, which moves along lanes (7) in the processing system (1) fully automatically and can be positioned at the required change points on the creel (4).
  • the AGV is inductively guided and steered via conductor loops sunk into the system floor.
  • the conveyors (6) are also remotely controlled and are acted upon by a suitable logistics controller (not shown) which may be coupled to or integrated with the plant controller. If necessary, the conveying devices (6) are sent via the logistics control to the respective change points on the creel (4).
  • the logistics control also controls the automated change of carriers.
  • the entrained empty bobbin carriers (15) are delivered by the conveying device (6) and new bobbins (15) loaded with bobbins (3) are charged.
  • the loading of the returned empty bobbin carrier (15) can be done in the loading station (8) by means of a suitable charger (10), for example a multi-axis robot with a gripper tool.
  • a suitable charger (10) for example a multi-axis robot with a gripper tool.
  • any empty tubes and coil residues possibly located on the coil carriers (15) can be removed and new coils (3) can be attached.
  • the feed takes place via the delivery rail of the reel storage (9).
  • the change process on the creel (4) will be explained below with reference to Figures 2 to 5.
  • the bobbins (15) have e.g. a support frame (17) with supporting thorns, support arms or other suitable holding means for deductible and possibly. rotatable receiving a plurality of coils (3).
  • the support frame (17) is e.g. formed as a support frame, which has according to Figure 3 to 5 a plurality of vertical struts with both sides arranged supporting thorns.
  • the guide means (14) are each formed on the frame (11) and in the rows of gates (12) as one or more existing guide rails, e.g. extend in a straight alignment along the gate row axis. They can extend over the entire length of the rows of gates (12).
  • the bobbin carriers (15) can be held, guided and transported in any suitable manner in a suspended, upright or other manner.
  • a hanging storage is provided.
  • the stationary guide rails (14) are arranged at a distance from the ground on uprights and designed as a raised overhead rails.
  • the guide means (18) are correspondingly designed as rollable or slidable drives which can roll or slide along the guide rail (14).
  • the coil carriers (15) can travel axially into and out of the rows of gates (12). Stops on the machine-side end of the Guide rails (14) limit the travel path of the coil carrier (15).
  • the changing points of the creel (4) are located for example on the machine (2) facing away from the creel (4) and the local ends of the gate rows (12) and guide rails (14). At the change points, the bobbin carriers (15) are transferred from the conveyor (6) to the rows of gates (12) and guide rails (14) or brought back.
  • the conveying device (6) has a steerable chassis (20) and a suitable traction drive. In addition, the required control and communication means (not shown) are present.
  • the conveying device (6) further has a carrying device (17) with a receiving region (22) for one or more
  • the carrying device (17) is e.g. designed as a support frame, which can accommodate three coil carrier (15).
  • the coil carrier (15) or its support frame (17) is aligned transversely to the direction of travel of the conveyor (6), so that the coil carrier
  • the guide means (23) on the conveyor (6) is formed, for example, as a high-lying and on the cross member of the support means (21) fixed guide rail.
  • a separate guide rail (23) is provided, on which the drive (18) of the bobbin (15) roll or can slide.
  • the guide rails (23) may be designed to be movable in order to bridge the distance or free space to the stationary guide rails (14) of the gate rows (12) and to provide a closed track for the coil carrier (15).
  • the guide rails (23) on the conveyors (6) can be arranged longitudinally displaceable or have pivotable or otherwise movable rail ends for bridging the said distance.
  • These movable guide parts are remotely controllable and provided with suitable drives. They may be present on both sides of the conveyor (6) in order to enable a two-sided delivery of the coil carrier (15).
  • one or more drives (24) may be present on the conveyor (6).
  • These drives (24) can be designed in any suitable manner. This may be e.g. act to friction drives, wherein on the support means (21) a plurality of controllably driven friction wheels are arranged, which engage with longitudinal drive blades on the bobbins (15) and their support frames (17). In this case, opposing Reibradcruungen may be present, which hold the driving sword between them and push forward or backward depending on the direction of rotation.
  • such possibly multiple existing friction wheel pairings are arranged on each guide rail (23), wherein the drive blades are located in the head region of the carrier racks (17). Additional guide rails may be provided on the underside of the support means (21) for the lateral guidance of the support racks, e.g. formed at the widened foot parts of the side view as inverted T
  • the drives (24) are also located in the head area of the carrying device (21).
  • the coupling means (19) may be formed in any suitable manner. These may be, for example, movable, eg pivotable or displaceable hooks and correspondingly adapted hook receptacles.
  • the hooks may, for example, be spring-loaded and provide for automatic coupling when two support racks (15) approach each other and possibly collide.
  • the coupling means (19) can at both ends of the Support frames (17) may be present and mirror-symmetrical or be formed in any other suitable manner, so that always coupling is possible.
  • the conveying devices (6) can be one or more
  • Actuators (25) have suitable drives and control means for this purpose. They may also be present on both sides of the conveyors (6). Uncoupling takes place when a bobbin carrier (15) is loaded onto the conveyor (6). Uncoupling can be done at the end of the stationary guide rail (14) or in the loading position on the conveyor (6).
  • the drive (24) is in this case designed in a suitable manner and, if appropriate, arranged to be axially movable in order to be able to detect and move the bobbin carrier (15) located at the mutual end of the stationary guide rail (14).
  • the first coil carrier (15) is pushed into the end region of the stationary guide rail (14).
  • the next deferred spool carrier (15) automatically engages the spool carrier (15) already on the guide rail (14) or is connected to it by a controlled coupling movement.
  • the AnkuppelVorgang carried out in a similar manner, so that a carrier row and a carrier train are formed, the outermost coil carrier (15) is always ready for coupling at the mutual end of the gate row (12).
  • a conveying device (6) which has delivered its loaded bobbin carriers (15) can continue to the next row of creels (12) and pick up empty bobbins (15) there. In this way, time and ways can be saved and the bobbin change in the affected gate area can be accelerated.
  • the free ends of the bobbin threads are connected to the rear ends of the threads located in the draw-off unit. This can again be done by an operator who knots the thread ends. Alternatively, an automatic connection is possible. As soon as all rows of tags (12) are filled again and the thread ends are connected, the thread take-off starts again.
  • the length and orientation of the rows of gates (12) and the carrier rows (16) may vary.
  • the number and orientation of the coil carrier (15) in the carrier rows (16) can be changed.
  • the support frames (17) are arranged with their main plane aligned one behind the other and coupled. This orientation can also be chosen differently.
  • On a conveying device (6) can further coil support (15) on a guide rail (13) are arranged one behind the other.
  • the structural design of the coil carrier (15) and its guide means (18) may vary.
  • the drives (24) can alternatively or additionally be arranged stationary on the frame (11).
  • the actuating devices (25) may alternatively or additionally be arranged on the frame (11).
  • the conveyor (6) may be formed and guided in a different manner. It can be, for example, a monorail, a shuttle or a user-guided conveyor.
  • the exact positioning of the conveyor (6) relative to the stationary guide means (14) on the frame (11) can be effected in any suitable manner by stops, sensors or the like.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spulengatter (4) und ein Verfahren zu dessen Betrieb, wobei das Spulengatter mindestens ein Gestell (11) nebst Führungsmitteln (14,18) zur beweglichen Aufnahme und Lagerung von mehreren beweglichen Spulenträgern (15) für mehrere Spulen (3) aufweist. Die Spulenträger (15) besitzen steuerbare Kupplungsmittel (19), mit denen sie untereinander zu einer Trägerreihe (16) lösbar verbunden werden können. Das stationäre Gestell (11) weist mehrere parallele und durch Gassen (13) getrennte Gatterreihen (12) auf, die jeweils eine Trägerreihe (16) aufnehmen.

Description

BESCHREIBUNG
Spulengatter und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Spulengatter und ein
Betriebsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der Praxis sind Spulengatter mit einem stationären Gestell bekannt, welches aus mehreren Säulen mit paarweise abstehenden Tragdornen bestehen, aus welche die Spulen von Hand aufgesteckt werden. Die Fadenenden der Spulen sind miteinander verknotet, so dass nach Ablaufen der ersten Spule der abgezogene Faden auf die zweite Spule überspringt. Zum Spulenwechsel und zur Neubeschickung des Gatters müssen die leergelaufenen Spulenträger oder Leerhülsen von Hand gegen neue Spulen getauscht und erneut die Fadenenden verknotet werden. Vom Spulengatter ist dadurch stets nur die Hälfte der Spulen im Abzug, wobei das Spulengatter außerdem durch die Reserveposition die doppelte Größe haben muss . Der Spulenwechsel dauert relativ lange und erfordert einen hohen Personaleinsatz . Zudem müssen die Gattergassen relativ groß sein, um mit einem Spulenwagen durchfahren zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausbildung und Betriebstechnik eines Spulengatters zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Die beanspruchte Gattertechnik hat den Vorteil, dass das Spulengatter einen kleineren Platzbedarf hat und effektiver arbeiten kann. Der Spulenwechsel kann über die Spulenträger sehr viel schneller als bisher von statten gehen. Die Bestückung der Spulenträger kann außerhalb des Spulengatters an ein oder mehreren Ladestationen und außerdem zeitversetzt stattfinden. Durch die Kopplungsmöglichkeit der Spulenträger im Spulengatter können Trägerreihen gebildet werden, die als Ganzes schnell und effizient bewegt werden können. Die Reihenbildung erleichtert außerdem den Wechsel der Spulenträger und die Handhabung.
Die beanspruchte Gattertechnik ist für eine Automatisierung geeignet. Hierfür kann eine Transporteinrichtung vorhanden sein, mit der die
Spulenträger von einer Ladestation zum Spulengatter und zurück transportiert und außerdem am Spulengatter ausgetauscht werden können. Die Kupplungsmöglichkeit und Bewegungsmöglichkeit der Spulenträger in Trägerreihen oder Trägerzügen hat außerdem antriebstechnische Vorteile. Der Antrieb zum Bewegen der Trägerreihe kann an der Transporteinrichtung bzw. an deren Fördergeräten angeordnet sein, wobei dort auch Betätigungseinrichtungen zum An- und Abkuppeln der einzelnen Spulenträger vorhanden sein können. Im Gestellbereich kann auf Antriebe oder
Steuermechanismen verzichtet werden. Dies vereinfacht den stationären Gestellbereich. Außerdem kann ein bestehendes Spulengatter nach dem Stand der Technik auf einfache und effiziente Weise umgerüstet werden. Beim Neubau von Spulengattern können die Gassenbreiten verringert werden, weil der bisher übliche Spulentransportwagen entfallen kann und nur noch die Durchgangsbreite für einen Bediener gelassen wird, der die Fadenenden miteinander verbindet. Dieser Verbindungsvorgang kann ggf. auch automatisiert werden, wodurch der Platzbedarf des Spulenlagers und des Gestells noch kleiner wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine abgebrochene Draufsicht auf eine textile Bearbeitungsanlage mit einem Spulengatter und mehreren Bearbeitungsmaschinen,
Figur 2 : eine abgebrochene und vergrößerte
Draufsicht auf einen Teilbereich des Spulengatters und
Figur 3 bis 5 : ein Fördergerät für Spulenträger in Frontansicht und in jeweils geklappter
Seitenansicht und Draufsicht.
Die Erfindung betrifft ein Spulengatter (4) für textile Spulen (3) sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Spulengatters (4) . Ferner betrifft die Erfindung eine mit mindestens einem solchen Spulengatter (4) ausgerüstete textile Bearbeitungsanlage (1) .
in Figur 1 ist ausschnittsweise eine solche
Bearbeitungsanlage (1) dargestellt. Sie dient zur Bearbeitung oder Verarbeitung von textilen Fäden oder Filamenten, die auf zylindrischen Spulen (3) gehalten sind. Die Bearbeitungsanlage (1) weist zumindest ein Spulengatter (4.) und ein oder mehrere
Bearbeitungsmaschinen (2) auf, denen die Fäden oder Filamente von den im Spulengatter (4) gehaltenen Spulen (3) über Abzugseinrichtungen zugeführt werden. Die Bearbeitungsmaschinen (2) können von beliebiger Art, Zahl und Größe sein. Beispielsweise kann es sich um
Tuftingmaschinen handeln. Alternativ sind Webmaschinen oder andere Textilmaschinen möglich. Die Bearbeitungsanlage (1) weist in der gezeigten
Ausführungsform ferner ein Spulenlager (9) auf, in welches die Spulen (3) in geeigneter Weise zugeführt und eingelagert oder zwischengelagert werden. Für die Beschickung des Spulengatters (4) kann eine Transporteinrichtung (5) vorhanden sein. Im Bereich des Spulenlagers (9) kann eine mit der Transporteinrichtung (5) verbundene Ladestation (8) angeordnet sein, mit der eine Spulenzuführung und ein Beladen der Transporteinrichtung (5) möglich ist.
Das Spulengatter (4) weist mehrere bewegliche Spulenträger (15) auf, die jeweils mehrere Spulen (3) in abzugsfähiger Weise auf Dornen, Tragarmen oder in anderer geeigneter Weise tragen und ggf. drehbar lagern können. Das Spulengatter (4) weist ferner ein stationäres Gestell (11) zur Aufnahme mehrerer Spulenträger (15) auf. Das Gestell (11) und die Spulenträger (15) können Führungsmittel (14,18) zur beweglichen Aufnahme und Lagerung der
Spulenträger (15) besitzen. Ferner können die Spulenträger (15) steuerbare Kupplungsmittel (19) aufweisen, die eine Verbindung der Spulenträger (15) untereinander unter Bildung einer mehrgliedrigen Trägerreihe (16) oder eines Trägerzugs ermöglichen.
Das stationäre Gestell (11) kann mehrere Gatterreihen (12) aufweisen, die jeweils eine Trägerreihe (16) aufnehmen. Die Trägerreihe (16) kann sich in der Gatterreihe (12) als Ganzes axial vor und zurück bewegen. Die Gatterreihen sind z.B. in der gezeigten Ausführungsform parallel zueinander angeordnet und durch Gassen (13) getrennt. Jeder Bearbeitungsmaschine (2) sind hierbei z.B. mehrere Gatterreihen (12) und Trägerreihen (16) zugeordnet. Am Gestell (11) befinden sich Fadenabzugeinrichtungen für die Spulen (3) . Dies können z.B. gestellfeste Führungsösen und Führungsbahnen für die von den Spulen (3) abgezogenen Fäden oder Filamente sein. Die Abzugseinrichtungen können ferner Fadenbremsen, Klemmen und dergleichen andere Drähte und Einrichtungen aufweisen. Von den Spulen (3) werden die Fäden oder Filamente gemeinsam abgezogen und in mehreren Bahnen zur Bearbeitungsmaschine (2) geführt. Beim gezeigten Spulengatter (4) können sich alle Spulen (3) im Abzug befinden. Wenn ein gemeinsamer Abzug aus allen Spulen (3) erforderlich ist, wird bei Leerlaufen der ersten Spule (3) der Abzug gestoppt und der Spulenwechsel eingeleitet. Alternativ oder ergänzend können einzelne Spulen, z.B. schneller ablaufende Kurzspulen, manuell getauscht werden, vorzugsweise an besonders leicht zugänglichen Positionen im Spulengatter (4) .
Zum Spulenwechsel werden die im Abzug gehaltenen Fäden von den eventuell noch vorhandenen Spulenresten getrennt. Dies kann von Hand durch einen Bediener geschehen, der durch die Gattergassen (13) geht und die Fäden oder Filamente durchtrennt. Die Gattergassen (13) brauchen nur die für den Bediener erforderliche Durchgangsbreite zu haben.
Anschließend werden die Spulen (3) und die Spulenträger (15) in dem betroffenen Gatterbereich en bloc gewechselt. Dies kann mittels einer nachfolgend erläuterten Transporteinrichtung (5) geschehen. Die Trägerreihen (16) mit den gekoppelten Spulenträgern (15) lassen sich hierbei in der Gatterreihe (12) gemeinsam und als Zug bewegen, wobei am stirnseitigen Ende der Gatterreihe (12) der Wechsel der Spulenträger (15) stattfindet. Bei diesem Wechsel können die Spulenträger (15) unter Öffnung der Kupplungsmittel (19) abgekuppelt und vereinzelt werden. Die restlichen in der Trägerreihe (16) befindlichen Spulenträger (15) bleiben miteinander verbunden.
Die Transporteinrichtung (15) weist ein oder mehrere Fördergeräte (6) zur Aufnahme und zum Transport von ein oder mehreren Spulenträgern (15) auf. In der einfachsten Ausführungsform können die Fördergeräte (6) manuell bediente Transportwagen sein, wobei auch der Spulenwechsel und das Überschieben der Spulenträger (15) vom Gestell (11) auf das Fördergerät (6) und zurück von Hand erfolgen kann. In der bevorzugten und gezeigten Ausführungsform ist ein maschinell angetriebenes bewegliches Fördergerät vorhanden. Dieses ist in beliebig geeigneter Weise ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein flurgebundenes automatisch geführtes Fahrzeug, ein sog. AGV, welches entlang von Fahrspuren (7) in der Bearbeitungsanlage (1) voll automatisch bewegt und an den erforderlichen Wechselstellen am Spulengatter (4) positioniert werden kann. Das AGV wird z.B. induktiv über im Anlagenboden versenkt angeordnete Leiterschleifen geführt und gelenkt. Alternativ sind beliebige andere Führungs- und Lenktechniken möglich. Die Fördergeräte (6) sind außerdem ferngesteuert und werden von einer geeigneten Logistiksteuerung (nicht dargestellt) beaufschlagt, die mit der Anlagensteuerung gekoppelt oder in diese integriert sein kann. Über die Logistiksteuerung werden die Fördergeräte (6) bei Bedarf zu den jeweiligen Wechselstellen am Spulengatter (4) geschickt. Über die Logistiksteuerung wird auch der automatisierte Trägerwechsel gesteuert.
An der Ladestation (8) werden vom Fördergerät (6) die mitgeführten leeren Spulenträger (15) abgegeben und neue mit Spulen (3) bestückte Spulenträger (15) aufgeladen. Die Bestückung der zurückgeführten leeren Spulenträger (15) kann in der Ladestation (8) mittels eines geeigneten Ladegeräts (10), z.B. eines mehrachsigen Roboters mit einem GreifWerkzeug, geschehen. Hierbei können die eventuell an den Spulenträgern (15) befindlichen Leerhülsen und Spulenreste abgezogen und neue Spulen (3) aufgesteckt werden. Die Beschickung erfolgt über die Ausgabeschiene des Spulenlagers (9) . Der WechselVorgang am Spulengatter (4) wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 bis 5 erläutert.
Die Spulenträger (15) weisen z.B. ein Traggestell (17) mit Tragdornen, Tragarmen oder anderen geeigneten Haltemitteln zur abzugfähigen und ggf . drehbaren Aufnahme mehrerer Spulen (3) auf. Das Traggestell (17) ist z.B. als Tragrahmen ausgebildet, der gemäß Figur 3 bis 5 mehrere vertikale Streben mit beidseits angeordneten Tragdornen aufweist.
Im Spulengatter (4) , an den Spulenträgern (15) und an den Fördergeräten (6) sind geeignete Führungsmittel (14,18,23) angeordnet, um die Spulenträger (15) beweglich und insbesondere verfahrbar zu halten und zu lagern. Die Fördermittel (14,18,23) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind am Gestell (11) und in den Gatterreihen (12) die Führungsmittel (14) jeweils als ein- oder mehrfach vorhandene Führungsschienen ausgebildet, die sich z.B. in gerader Ausrichtung entlang der Gatterreihenachse erstrecken. Sie können über die gesamte Länge der Gatterreihen (12) reichen.
Die Spulenträger (15) können in beliebig geeigneter Weise hängend, stehend oder in anderer Weise gehalten, geführt und transportiert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Hängelagerung vorgesehen. Hierfür sind die stationären Führungsschienen (14) mit Abstand vom Boden auf Ständern angeordnet und als hochliegende Hängeschienen ausgebildet. Am Spulenträger (15) sind die Führungsmittel (18) entsprechend als roll- oder gleitfähige Laufwerke ausgebildet, die an der Führungsschiene (14) entlang rollen oder gleiten können. Die Spulenträger (15) können hierdurch axial in die Gatterreihen (12) hinein und wieder heraus fahren. Anschläge am maschinenseitigen Ende der Führungsschienen (14) begrenzen den Fahrweg der Spulenträger (15) . Die Wechselstellen des Spulengatters (4) befinden sich z.B. auf der den Maschinen (2) abgewandten Seite des Spulengatters (4) und den dortigen Enden der Gatterreihen (12) und Führungsschienen (14) . An den Wechselstellen werden die Spulenträger (15) vom Fördergerät (6) an die Gatterreihen (12) und Führungsschienen (14) übergeben oder zurück geholt.
wie Figur 3 bis 5 verdeutlichen, besitzt das Fördergerät (6) ein lenkbares Fahrwerk (20) und einen geeigneten Fahrantrieb. Außerdem sind die erforderlichen Steuer- und Kommunikationsmittel (nicht dargestellt) vorhanden. Das Fördergerät (6) weist ferner eine Trageinrichtung (17) mit einem Aufnahmebereich (22) für ein oder mehrere
Spulenträger (15) auf. Die Trageinrichtung (17) ist z.B. als Traggestell ausgebildet, welches drei Spulenträger (15) aufnehmen kann. Die Spulenträger (15) bzw. deren Traggestell (17) ist dabei quer zur Fahrtrichtung des Fördergeräts (6) ausgerichtet, so dass die Spulenträger
(15) seitlich am Fördergerät (6) abgegeben und aufgenommen werden können .
Das Führungsmittel (23) am Fördergerät (6) ist z.B. als hochliegende und am Querträger der Trageinrichtung (21) befestigte Führungsschiene ausgebildet. Für jeden Spulenträger (15) ist hierbei z.B. eine eigene Führungsschiene (23) vorhanden, auf welche das Laufwerk (18) des Spulenträgers (15) rollen oder gleiten kann. Die Führungsschienen (23) können beweglich ausgebildet sein, um den Abstand oder Freiraum zu den stationären Führungsschienen (14) der Gatterreihen (12) zu überbrücken und einen geschlossenen Fahrweg für die Spulenträger (15) zu bieten. Hierfür können die Führungsschienen (23) an den Fördergeräten (6) längsverschiebbar angeordnet sein oder schwenkbare oder anderweitig bewegliche Schienenenden zur Überbrückung des besagten Abstands aufweisen. Diese beweglichen Führungsteile sind fernsteuerbar und mit geeigneten Antrieben versehen. Sie können beidseits am Fördergerät (6) vorhanden sein, um eine beidseitige Abgabe der Spulenträger (15) zu ermöglichen.
Für die Bewegung der Spulenträger (15) können am Fördergerät (6) ein oder mehrere Antriebe (24) vorhanden sein. Diese Antriebe (24) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Hierbei kann es sich z.B. um Reibradantriebe handeln, wobei an der Trageinrichtung (21) mehrere steuerbar angetriebene Reibräder angeordnet sind, die mit längsgerichteten Treibschwertern an den Spulenträgern (15) und deren Traggestellen (17) in Eingriff treten. Hierbei können einander gegenüber liegende Reibradpaarungen vorhanden sein, die zwischen sich das Treibschwert fassen und je nach Drehrichtung vor- oder zurückschieben. Bei der gezeigten Hängeführung der Spulenträger (15) sind an jeder Führungsschiene (23) solche ggf. mehrfach vorhandenen Reibradpaarungen angeordnet, wobei sich die Treibschwerter im Kopfbereich der Trägergestelle (17) befinden. An der Unterseite der Trageinrichtung (21) können zusätzliche Führungsschienen für die seitliche Führung der Trägergestelle vorhanden sein, die z.B. an den verbreiterten Fußteilen der in der Seitenansicht als umgedrehtes T ausgebildeten
Trägergestelle (17) angreifen. Die Antriebe (24) befinden sich hierbei ebenfalls im Kopfbereich der Trageinrichtung (21) .
Die Kupplungsmittel (19) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Hierbei kann es sich z.B. um bewegliche, z.B. schwenkbare oder verschiebbare Haken und entsprechend angepasste Hakenaufnahmen handeln. Die Haken können z.B. federbelastet sein und für ein automatisches Ankuppeln sorgen, wenn zwei Trägergestelle (15) sich einander nähern und ggf. zusammenstoßen. Die Kupplungsmittel (19) können an beiden Stirnenden der Trägergestelle (17) vorhanden sein und spiegelsymmetrisch oder auf andere geeignete Weise ausgebildet sein, so dass stets ein Ankuppeln möglich ist.
Die Fördergeräte (6) können ein oder mehrere
Betätigungseinrichtungen (25) zum Öffnen und ggf. auch Schließen der Kupplungsmittel (19) aufweisen. Hierüber ist zumindest ein gesteuertes Abkuppeln der Spulenträger (15) an der Wechselstelle vom Rest der in der Gatterreihe (12) befindlichen Trägerreihe (16) möglich. Die
Betätigungseinrichtungen (25) haben hierfür geeignete Antriebe und Steuermittel. Sie können ebenfalls an beiden Seiten der Fördergeräte (6) vorhanden sein. Das Abkuppeln erfolgt, wenn ein Spulenträger (15) auf das Fördergerät (6) aufgeladen wird. Das Abkuppeln kann am Ende der stationären Führungsschiene (14) oder in der Aufladeposition am Fördergerät (6) erfolgen. Der Antrieb (24) ist hierbei in entsprechend geeigneter Weise ausgebildet und ggf. axial beweglich angeordnet, um den am wechselseitigen Ende der stationären Führungsschiene (14) befindlichen Spulenträger (15) erfassen und bewegen zu können.
Wenn ein Spulenwechsel in einem Gatterbereich ansteht, wird z.B. gemäß Figur 2 zunächst ein leeres Fördergerät
(6) in Wechselposition an einer Gatterreihe (12) gebracht. Der am benachbarten Schienenende befindliche Spulenträger (15) wird gefasst, auf das Fördergerät (6) gezogen und abgekuppelt. Der Rest der Trägerreihe (16) in der Gatterreihe (12) wird dabei mitgenommen und nachgezogen, wobei nach dem Abkuppeln des übernommenen Spulenträgers (15) der nächste Spulenträger (15) in der Trägerreihe (16) zur Übernahme bereit steht. Anschließend bewegt sich das Fördergerät (6) eine Position weiter und bringt die nächste Führungsschiene (23) in fluchtende Stellung zur
Führungsschiene (14) der Gatterreihe (12) , so dass dieser nächste Spulenträger (15) aufgenommen und abgekoppelt werden kann. Auf diese Weise werden nach und nach alle Aufnahmepositionen am Fördergerät (6) mit leeren Spulenträgern (15) bestückt, die anschließend vom Fördergerät (6) zur Ladestation (8) für eine Neubeschickung mit Spulen (3) gebracht werden. In der Zwischenzeit wird über ein oder mehrere weitere Fördergeräte (6) die Gatterreihe weiter entleert. Anschließend kommen die Fördergeräte (6) mit frisch beladenen Spulenträgern (15) und schieben diese auf die Führungsschiene (14) . Auf dem Führungsmittel (14) bzw. der Führungsschiene (14) kann zumindest im Wechsel- und Andockbereich eine Bremseinrichtung angeordnet sein, die ein eigenständiges Weglaufen der Spulenträger (15) verhindert. Der erste Spulenträger (15) wird bis in den Endbereich der stationären Führungsschiene (14) geschoben. Der nächste aufgeschobene Spulenträger (15) kuppelt automatisch an den bereits auf der Führungsschiene (14) befindlichen Spulenträger (15) an oder wird mit einer gesteuerten Ankoppelbewegung mit diesem verbunden. Mit den folgenden Spulenträgern (15) erfolgt der AnkuppelVorgang in entsprechender Weise, so dass eine Trägerreihe und ein Trägerzug gebildet werden, dessen äußerster Spulenträger (15) sich immer ankoppelbereit am wechselseitigen Ende der Gatterreihe (12) befindet.
Ein Fördergerät (6) , welches seine beladenen Spulenträger (15) abgegeben hat, kann zur nächsten Gatterreihe (12) weiterfahren und dort leere Spulenträger (15) aufnehmen. Auf diese Weise können Zeit und Wege eingespart werden und der Spulenwechsel im betroffenen Gatterbereich beschleunigt werden. Sobald eine neue und mit Spulen (3) beladene Trägerreihe (16) in der Gatterreihe (12) fertig ist, werden die freien Enden der Spulenfäden mit den rückwärtigen Enden der in der Abzugseinrichtung befindlichen Fäden verbunden. Dies kann wieder durch einen Bediener geschehen, der die Fadenenden verknotet. Alternativ ist eine automatische Verbindung möglich. Sobald alle Gatterreihen (12) erneut befüllt und die Fadenenden verbunden sind, läuft der Fadenabzug wieder an.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Die Länge und Ausrichtung der Gatterreihen (12) und der Trägerreihen (16) kann variieren. Auch die Zahl und Ausrichtung der Spulenträger (15) in den Trägerreihen (16) kann geändert werden. In der gezeigten Ausführungsform sind die Traggestelle (17) mit ihrer Hauptebene fluchtend hintereinander angeordnet und gekoppelt. Diese Ausrichtung kann auch anders gewählt werden. Auf ein Fördergerät (6) können ferner Spulenträger (15) auf einer Führungsschiene (13) hintereinander angeordnet werden. Auch die konstruktive Ausbildung der Spulenträger (15) und ihrer Führungsmittel (18) kann variieren. Ferner können die Antriebe (24) alternativ oder zusätzlich stationär am Gestell (11) angeordnet sein. Auch die Betätigungsvorrichtungen (25) können alternativ oder zusätzlich am Gestell (11) angeordnet sein. Ferner kann das Fördergerät (6) in anderer Weise ausgebildet und geführt sein. Es kann sich z.B. um eine Hängebahn, ein Shuttle oder ein bedienergeführtes Fördergerät handeln. Die wechselgenaue Positionierung des Fördergeräts (6) gegenüber den stationären Führungsmitteln (14) am Gestell (11) kann in beliebig geeigneter Weise durch Anschläge, Sensoren oder dergleichen bewirkt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bearbeitungsanlage
2 Bearbeitungsmaschine, Tuftingmaschine 3 Spule
4 Spulengatter
5 Transporteinrichtung
6 Fördergerät, Fahrzeug, AGV
7 Fahrspur 8 " Ladestation
9 Spulenlager
10 Ladegerät, Roboter
11 Gestell
12 Gatterreihe 13 Gattergassse
14 Führungsmittel, Führungsschiene
15 Spulenträger
16 Trägerreihe
17 Traggestell 18 Führungsmittel, Laufwerk
19 Kupplungsmittel
20 Fahrwerk
21 Trageinrichtung
22 Aufnahmebereich 23 Führungsmittel, Führungsschiene
24 Antrieb
25 Betätigungseinrichtung

Claims

PATENTANSPRUCHE
1.) Spulengatter mit mindestens einem Gestell (11) zur Aufnahme mehrerer textile Spulen (3), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spulengatter
(4) mehrere bewegliche Spulenträger (15) für mehrere Spulen (3) aufweist, wobei das Gestell (11) und die Spulenträger (15) Führungsmittel (14,18) zur beweglichen Aufnahme und Lagerung der Spulenträger (15) besitzen und die Spulenträger (15) steuerbare Kupplungsmittel (19) zur Verbindung untereinander aufweisen.
2.) Spulengatter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulenträger (15) im Gestell (11) untereinander in mindestens einer Trägerreihe (16) kuppelbar sind.
3. ) Spulengatter nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das stationäre
Gestell (11) mehrere parallele und durch Gassen (13) getrennte Gatterreihen (12) aufweist, die jeweils eine Trägerreihe (16) aufnehmen.
4.) Spulengatter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Gestell (11) Fadenabzugeinrichtungen für die Spulen (3) angeordnet sind.
5. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Spulenträger (15) ein Traggestell (17) zur abzugfähigen Aufnahme mehrerer Spulen (3) aufweist.
6. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Traggestell (17) ein Führungsmittel (18) und mindestens ein Kupplungsmittel (19) angeordnet sind.
7. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungsmittel (14) am Gestell (11) als
Führungsschiene, vorzugsweise als hochliegende Hängeschiene, und das Führungsmittel (18) am Spulenträger (15) als roll- oder gleitfähiges Laufwerk ausgebildet sind.
8. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplungsmittel (19) als beweglicher Haken und ein zugehörige Hakenaufnahme ausgebildet sind.
9. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spulengatter (4) eine Transporteinrichtung (5) zum Wechseln der Spulenträger (15) aufweist.
10. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transporteinrichtung (5) einen Antrieb (24) zum Bewegen der Spulenträger (15) und der gekuppelten Trägerreihe (16) aufweisen.
11.) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transporteinrichtung (5) eine Betätigungseinrichtung (25) zum An- und Abkuppeln der Spulenträger (15) aufweist.
12. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transporteinrichtung (5) mindestens ein maschinell angetriebenes bewegliches Fördergerät (6) aufweist.
13. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fördergerät (6) als flurgebundenes und entlang von Fahrspuren (7) automatisch geführtes Fahrzeug (AGV) ausgebildet ist.
14. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fördergerät (6) eine Trageinrichtung (17) mit einem Aufnahmebereich (22) für mindestens einen Spulenträger (15) aufweist.
15. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Fördergerät (6) einen Aufnahmebereich (22) für mehrere Spulenträger (15) nebeneinander aufweist.
16. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Trageinrichtung (17) ein oder mehrere Führungsmittel (23) für mindestens einen Spulenträger (15) aufweist.
17.) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Trageinrichtung (17) ein Antrieb (24) zum Bewegen von mindestens einem Spulenträger (15) angeordnet ist.
18. ) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (24) als Reibradantrieb ausgebildet ist, wobei an der Trageinrichtung (17) angetriebene Reibräder und an den Spulenträgern (15) Treibschwerter angeordnet sind.
19.) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Trageinrichtung (17) mindestens eine Betätigungseinrichtung (25) zum An- und Abkuppeln der Spulenträger (15) angeordnet ist.
20.) Spulengatter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spulengatter (4) Bestandteil einer textilen Bearbeitungsanlage (1) ist und mindestens einer Bearbeitungsmaschine (2) , insbesondere einer Tuftingmaschine, zugeordnet ist.
21.) Textile Bearbeitungsanlage für textile Filamente oder Fäden auf Spulen (3), wobei die
Bearbeitungsanlage (1) ein Spulengatter (4) mit mindestens einer Fadenabzugeinrichtung und mit mindestens einer Bearbeitungsmaschine (2) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spulengatter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
22.) Bearbeitungsanlage nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bearbeitungsanlage (1) eine mit einer
Transporteinrichtung (5) verbundene Ladestation (8) zum Bestücken der Spulenträger (15) und ein Spulenlager (9) aufweist.
23.) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters (4) mit mindestens einem Gestell (11) zur Aufnahme mehrerer textile Spulen (3) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Spulengatter (4) von mehreren beweglichen Spulenträger (15) für mehrere Spulen (3) gebildet wird, wobei die
Spulenträger (15) über Führungsmittel (14,18) im Gestell (11) beweglich aufgenommen und mittels steuerbarer Kupplungsmittel (19) untereinander verbunden werden.
24.) Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulenträger (15) im Gestell (11) untereinander in mindestens einer Trägerreihe (16) gekuppelt werden.
25.) Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulenträger (15) im Gestell als Trägerreihe (16) gemeinsam bewegt und beim Auswechseln an- und abgekuppelt werden .
PCT/EP2007/010636 2006-12-11 2007-12-07 Spulengatter und betriebsverfahren WO2008071346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018784.7 2006-12-11
DE200620018784 DE202006018784U1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Spulengatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071346A1 true WO2008071346A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39311561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010636 WO2008071346A1 (de) 2006-12-11 2007-12-07 Spulengatter und betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006018784U1 (de)
WO (1) WO2008071346A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101781U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Autefa Solutions Germany Gmbh Trag- und Transporteinheit
DE102018001732B4 (de) 2018-03-05 2023-02-16 ontec automation GmbH Abspulgatter
DE102019132062A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814018A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-03 R L U T I T Transportatori Wag Vorrichtung zum Speisen der Streckzwirnraeder-Batterien in Spinnereibetrieben mittels auswechselbaren Zwirnspulenhaltern
US3895725A (en) * 1971-05-13 1975-07-22 Barmag Barmer Maschf Movable bobbin transport apparatus
JPS6448784A (en) * 1987-08-14 1989-02-23 Kito Kk Flexible travelling and carrying device for supporting cassette for group of bobbin wound product
EP0311862A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
JPH1059623A (ja) * 1996-08-15 1998-03-03 Murata Mach Ltd 搬送台車の連結装置
JPH1087163A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Murata Mach Ltd パッケージ搬送システム
US20020098065A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-25 Jorg Wolf Arrangement for exchange of empty bobbins with full bobbins in a bobbin creel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814018A1 (de) * 1967-12-11 1969-07-03 R L U T I T Transportatori Wag Vorrichtung zum Speisen der Streckzwirnraeder-Batterien in Spinnereibetrieben mittels auswechselbaren Zwirnspulenhaltern
US3895725A (en) * 1971-05-13 1975-07-22 Barmag Barmer Maschf Movable bobbin transport apparatus
JPS6448784A (en) * 1987-08-14 1989-02-23 Kito Kk Flexible travelling and carrying device for supporting cassette for group of bobbin wound product
EP0311862A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
JPH1059623A (ja) * 1996-08-15 1998-03-03 Murata Mach Ltd 搬送台車の連結装置
JPH1087163A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Murata Mach Ltd パッケージ搬送システム
US20020098065A1 (en) * 2001-01-10 2002-07-25 Jorg Wolf Arrangement for exchange of empty bobbins with full bobbins in a bobbin creel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018784U1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816418C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
EP0384978A2 (de) Transport- und Handhabungssystem für Vielstellen-Textilmaschinen insbesondere Zwirnmaschinen
WO1991018135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von kannen zwischen faserbänder be- oder verarbeitenden maschinen oder vorrichtungen
CH661915A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transportieren abgezogener garnwickel.
DE2438247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beladen, entladen und transportieren an herstellungs- oder behandlungsmaschinen
EP0344507B1 (de) Transportsystem zwischen Textilmaschinen, insb. zwischen Ringspinn- und Spulmaschinen
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4338552A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE4323726A1 (de) Transportfahrzeug für Faserbandkannen
DE202005015262U1 (de) Gatterablauf
DE2439769C3 (de) Verfahren und Transportsystem zum zyklischen Transportieren von mit einem Faserband gefüllten Kannen
WO2008071346A1 (de) Spulengatter und betriebsverfahren
EP0514321B1 (de) Einrichtung zum Transportieren und Handhaben von Schussfaden-Vorratsspulen sowie zum Zuführen derselben an Spulengestelle von Webmaschinen und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE4233357B4 (de) Verfahren zum Wechseln und Vorrichtung zum Magazinieren und Wechseln von Spinnkannen
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0305456B1 (de) Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE102006058593A1 (de) Spulengatter und Betriebsverfahren
DE3606612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE2521370A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen spulen- oder huelsenwechsel an spinn- oder zwirnmaschinen
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
EP0628648B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
WO2007036335A1 (de) Zuführverfahren und zuführeinrichtung für vorlagespulen
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07856441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1