DE102019132062A1 - Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen - Google Patents

Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen Download PDF

Info

Publication number
DE102019132062A1
DE102019132062A1 DE102019132062.3A DE102019132062A DE102019132062A1 DE 102019132062 A1 DE102019132062 A1 DE 102019132062A1 DE 102019132062 A DE102019132062 A DE 102019132062A DE 102019132062 A1 DE102019132062 A1 DE 102019132062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service unit
cheese
feed device
tube
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132062.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Doerner
Eduard Prediger
Philipp Schiffers
Jonathan Sprecher
Heiko Toepke
Lothar Uedinger
Harald Wilhelm Wassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102019132062.3A priority Critical patent/DE102019132062A1/de
Priority to PT202096640T priority patent/PT3828112T/pt
Priority to EP20209664.0A priority patent/EP3828112B1/de
Priority to JP2020196081A priority patent/JP2021084813A/ja
Priority to CN202011344999.3A priority patent/CN112850366B/zh
Publication of DE102019132062A1 publication Critical patent/DE102019132062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen (4) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) mit Kreuzspulenhülsen (17, 17A), wobei mindestens zwei die Arbeitsstellen (4) mit Kreuzspulenhülsen (17, 17A) versorgende Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung (11, 12) beliefert werden, wobei bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse (17, 17A) durch ein Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) eine Kreuzspulenhülse (17, 17A) diesem Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordnet und an die Zuführeinrichtung (11, 12) übergeben wird. Erfindungsgemäß werden der Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse (17, 17A) an die Zuführeinrichtung (11, 12), die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (11, 12) und die Position des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) erfasst und ausgewertet, und die Handhabungsmittel des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) werden in Abhängigkeit von der Auswertung so angesteuert, dass das anfordernde Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C), die ihm zugeordnete Kreuzspulenhülse (17, 17A) aufnimmt. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen. Es werden mindestens zwei die Arbeitsstellen mit Kreuzspulenhülsen versorgende Serviceaggregate von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung beliefert. Die Serviceaggregate weisen Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen von der Zuführeinrichtung auf. Bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse durch ein Serviceaggregat wird eine Kreuzspulenhülse diesem Serviceaggregat zugeordnet und an die Zuführeinrichtung übergeben. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens. Die Textilmaschine umfasst eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Serviceaggregate.
  • An Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen, insbesondere Rotorspinnmaschinen, Luftspinnmaschinen oder Spulmaschinen, werden Serviceaggregate eingesetzt, die an Führungsschienen an den Längsseiten der Textilmaschine verfahrbar sind. Zu den Aufgaben der Serviceaggregate gehören das Anspinnen bzw. das Fadenverbinden nach einem Fadenbruch und die Versorgung der Arbeitsstellen mit Hülsen. Die Serviceaggregate wiederum werden durch eine maschinenlange Zuführeinrichtung, vorzugsweise ein Transportband, auf dem die Hülsen liegend transportiert werden, beliefert. Um die Stillstandzeiten der Arbeitsstellen bei Fadenbruch oder Hülsenwechsel möglichst kurz zu halten, werden an einer Textilmaschine mehrere Serviceaggregate eingesetzt, beispielsweise zwei Serviceaggregate an jeder Maschinenlängsseite.
  • Die DE 199 05 856 A1 beschreibt eine Rotorspinnmaschine, die zwischen ihren Endgestellen eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweist, die auf beiden Maschinenlängsseiten angeordnet sind. Diese Arbeitsstellen weisen jeweils eine Spinnvorrichtung sowie eine nachgeschaltete Spulvorrichtung auf und werden während des Betriebes durch mehrere Serviceaggregate versorgt. Für einen Spulenwechsel an einer Arbeitsstelle wird ein Serviceaggregat angefordert und an der Arbeitsstelle positioniert. Vom Hülsenmagazin wird eine Hülse angefordert, die mittels eines Transportbandes zur Arbeitsstelle transportiert wird. Das Serviceaggregat verfügt über Handhabungsmittel, mit denen die angelieferte Hülse vom Transportband entnommen werden kann. Anschließend wird die Hülse in der Spulvorrichtung der Arbeitsstelle in Betriebsposition positioniert.
  • Solche Serviceaggregate weisen im Allgemeinen einen Sensor auf, der die Anwesenheit einer Hülse in der Aufnahmeposition bzw. bei Annäherung an die Aufnahmeposition detektiert. Ein solcher Sensor kann beispielsweise als optischer Näherungsschalter, insbesondere als Lichttaster ausgebildet sein. Ein Lichttaster hat einen optischen Sender und Empfänger in einer Einheit integriert. Er reagiert auf das von der Hülse reflektierte Licht. Auch kapazitive Näherungsschalter sind möglich. All diese Sensoren haben es aber gemeinsam, dass sie nur die Anwesenheit oder Annäherung einer Hülse erfassen. Diese Sensoren können nicht zwischen verschiedenen Hülsen unterscheiden.
  • Wenn das vom Hülsenmagazin weiter entfernt arbeitende Serviceaggregat als erstes eine Hülse anfordert und, bevor die Hülse bei diesem ersten Serviceaggregat angelangt ist, das zweite näher zum Hülsenmagazin positionierte Serviceaggregat ebenfalls eine Hülse anfordert, kann es vorkommen, dass die für das erste Serviceaggregat bestimmte Hülse vom zweiten Serviceaggregat dem Transportband entnommen wird, da das Serviceaggregat, wie oben beschrieben nicht zwischen verschieden Hülsen unterscheiden kann.
  • Deshalb wurde in der EP 1 675 797 B1 bereits vorgeschlagen, dass bei einer vorliegenden Hülsenanforderung des bezüglich der Transportrichtung der Zuführeinrichtung stromab positionierten ersten Serviceaggregates eine spätere Hülsenanforderung des zweiten Serviceaggregates unterdrückt, bis die zuerst vorliegende Hülsenanforderung erfüllt ist.
  • Eine vorliegende erste Hülsenanforderung kann als erfüllt gelten, wenn das die Hülse anfordernde erste Serviceaggregat eine Hülse aufgenommen hat. Alternativ kann eine vorliegende erste Hülsenanforderung als erfüllt gelten, wenn die erste angeforderte Hülse das zweite Serviceaggregat passiert hat. Das heißt, die zweite Hülsenanforderung wird solange unterdrückt bis der Weg zu dem anfordernden Serviceaggregat frei ist.
  • Die Unterdrückung der späteren Hülsenanforderung führt zu einer sicheren Zuordnung der Hülsen zu dem anfordernden Serviceaggregat und verhindert erfolgreich die Aufnahme einer nicht dem Serviceaggregat zugeordneten Hülse. Die durch Unterdrückung der Hülsenanforderung entstehende Wartezeit verringert jedoch die Produktivität der Textilmaschine.
  • Die EP 3 279 123 B1 offenbart ein Verfahren zur Zuführung von leeren Hülsen zu den Wartungseinrichtungen einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine, bei dem die Hülsen mit Hilfe eines Förderers in einer Richtung zu den Arbeitsstellen der Textilmaschine zugeführt werden, bei denen die Wartungseinrichtungen anwesend sind, die eine neue Hülse erfordern. Während der Anwesenheit von mindestens einer Hülse auf dem laufenden Förderer und unter der gleichzeitigen Anforderung der weiteren Wartungseinrichtung bezüglich der Zuführung der Hülse wird auf dem laufenden Förderer eine weitere Hülse gelagert. Es soll die gegenseitige Lage der Arbeitsstellen der Maschine ausgewertet werden, bei denen die Wartungseinrichtungen anwesend sind, die eine neue Hülse erfordern. In Bezug auf die optimale Ausnutzung der Maschinenarbeitszeit soll über die optimale Reihenfolge der Zuordnung von auf dem laufenden Förderer anwesenden Hülsen zu den einzelnen Wartungseinrichtungen, die eine neue Hülse erfordern, entschieden werden. Dadurch sollen die Stillstandzeiten bei der Anforderung einer Hülse verringert werden und damit die Produktivität erhöht werden. Die EP 3 279 123 B1 löst jedoch nicht das eingangs erläuterte Problem der Aufnahme einer Hülse durch eine Wartungsrichtung, dem diese Hülse nicht zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht damit darin, die Versorgung der Arbeitsstellen mit Kreuzspulenhülsen schnell und zuverlässig sicherzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen vorgeschlagen, bei dem mindestens zwei die Arbeitsstellen mit Kreuzspulenhülsen versorgende Serviceaggregate von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung beliefert werden, die Serviceaggregate Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen von der Zuführeinrichtung aufweisen und bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse durch ein Serviceaggregat eine Kreuzspulenhülse diesem Serviceaggregat zugeordnet und an die Zuführeinrichtung übergeben wird. Erfindungsgemäß werden der Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung, die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung und die Position des anfordernden Serviceaggregats erfasst und ausgewertet. Die Handhabungsmittel des anfordernden Serviceaggregats werden erfindungsgemäß in Abhängigkeit von der Auswertung so angesteuert, dass das anfordernde Serviceaggregat, die ihm zugeordnete Kreuzspulenhülse aufnimmt.
  • Die Auswertung des Zeitpunktes der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung, der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung und der Position des anfordernden Serviceaggregats ermöglicht auf zuverlässige Weise die Aufnahme der Kreuzspulenhülse durch das anfordernde Serviceaggregat. Die Auswertung kann dabei auf Basis der bekannten Bewegungsgleichungen für eine gleichförmige Bewegung erfolgen. Dabei handelt es sich insbesondere um den Zusammenhang zwischen dem Weg s, der Geschwindigkeit v und der Zeit t. s = v t
    Figure DE102019132062A1_0001
  • Vorzugsweise umfasst die Auswertung die Ermittlung des Zeitpunktes, an dem die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung aktiviert werden sollen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Auswertung die Berechnung eines Zielzeitpunktes, an dem die dem anfordernden Serviceaggregat zugeordnete Kreuzspulenhülse das anfordernde Serviceaggregat erreicht haben wird.
  • Der Zielzeitpunkt ist erreicht, wenn die Position sH der dem anfordernden Serviceaggregat zugeordneten Kreuzspulenhülse und die Position sSA des anfordernden Serviceaggregats übereinstimmen. s H = s S A
    Figure DE102019132062A1_0002
  • Die Position kann durch den Weg zwischen der Position und einer Referenzposition beschrieben werden. Die Referenzposition ist vorzugsweise die Position an der die Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung erfolgt.
  • Die Position sH der Kreuzspulenhülse ergibt sich dabei aus der Transportgeschwindigkeit vT der Zuführeinrichtung und der Zeitdifferenz zwischen dem Zielzeitpunkt tZ und dem Zeitpunkt t0 der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung. s H = v T ( t Z t 0 )
    Figure DE102019132062A1_0003
  • Die Position des Serviceaggregats muss ohnehin bekannt sein, um das Serviceaggregat vor einer anfordernden Arbeitsstelle zu positionieren. Die Position ergibt sich zum Beispiel durch die Kommunikation des Serviceaggregates mit der mit einer Kreuzspulenhülse zu beliefernden Arbeitsstelle oder durch eine entsprechende Sensorik, wie sie in vielfältigen Ausführungsformen im Stand der Technik bekannt sind.
  • Damit berechnet sich der Zielzeitpunkt wie folgt. t Z = s S A v T + t 0
    Figure DE102019132062A1_0004
  • Um verschiedene Toleranzen zu berücksichtigen wird vorzugsweise um den Zielzeitpunkt ein Zeitfenster platziert, das die Aktivierung der Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung definiert. Idealerweise wird das Zeitfenster so gewählt, dass die Aktivierung der Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülse sicher abgeschlossen ist, bevor die Kreuzspulenhülse das Serviceaggregat erreicht hat. Ferner können die Toleranzen, die durch den Hülsentransport auf der Zuführeinrichtung entstehen berücksichtigt werden. Bei einer als Transportband ausgebildeten Zuführeinrichtung muss beispielsweise bei der Hülsenablage mit Schlupf zwischen der Kreuzspulenhülse und dem Band gerechnet werden.
  • Das Serviceaggregat, das eine Kreuzspulenhülse anfordert, muss zu diesem Zeitpunkt nicht zwingend vor der mit der Kreuzspulenhülse zu versorgenden Arbeitsstelle platziert sein. Wenn das Serviceaggregat eine Aufgabe an einer Arbeitsstelle beendet hat, wird vorzugsweise der nächste Auftrag aus einer Auftragsliste ermittelt. Wenn dieser Auftrag eine Hülsenlieferung erfordert, wird eine Kreuzspulenhülse von dem Serviceaggregat angefordert. Wenn die Anforderung bestätigt wird, startet das Serviceaggregat zu der Arbeitsstelle des nächsten Auftrages.
  • Deshalb wird vorzugsweise zusätzlich die Geschwindigkeit des anfordernden Serviceaggregats erfasst und ausgewertet. Um die Geschwindigkeit vT des Serviceaggregats zu berücksichtigen, kann folgende Gleichung für die Position sSA des Serviceaggregats zum Zielzeitpunkt tZ verwendet werden, wobei sSA0 die Position des Serviceaggregats zum Startzeitpunkt ist, das heißt, zum Zeitpunkt, an dem die Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung übergeben wird. s S A = v S A ( t Z t 0 ) + s S A 0
    Figure DE102019132062A1_0005
  • Mit Hilfe der Gleichung für die Position sH der Kreuzspulenhülse kann wieder der Zielzeitpunkt berechnet werden. Bei den zuletzt erläuterten Ausführungsformen der Erfindung wird die Position der Kreuzspulenhülse auf der Zuführeinrichtung nicht benötigt. Es wird lediglich ein Zielzeitpunkt berechnet. Die Berechnung erfolgt vorzugsweise zum Zeitpunkt, an dem die Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung übergeben wird. Eine Wiederholung der Berechnung ist nur bei Zustandsänderungen erforderlich.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung und der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung die Position der dem anfordernden Serviceaggregat zugeordneten Kreuzspulenhülse auf der Zuführeinrichtung bestimmt.
  • Die Erfindung schafft damit auch eine einfache Möglichkeit die Position einer auf der Zuführeinrichtung befindlichen Kreuzspulenhülse zu ermitteln. Die Position einer Kreuzspulenhülse kann zu jedem Zeitpunkt aus dem Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung und der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung bestimmt werden. Der von der Kreuzspulenhülse auf der Zuführeinrichtung zurückgelegte Weg und damit die Position sH der Kreuzspulenhülse innerhalb der Textilmaschine werden durch Integration der Geschwindigkeit der Zuführeinrichtung vom Zeitpunkt der Übergabe bis zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt. Im einfachen Fall einer konstanten Transportgeschwindigkeit kann die Integration durch eine Multiplikation der Geschwindigkeit vT. mit der Zeitdauer (t - t0) zwischen dem Zeitpunkt t0 der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung und dem aktuellen Zeitpunkt t ersetzt werden. s H = v T ( t t 0 )
    Figure DE102019132062A1_0006
  • Es ist also nur ein Vergleich der bekannten Position des Serviceaggregats und der Position der auf der Zuführeinrichtung befindlichen Kreuzspulenhülse erforderlich, um die Handhabungsmittel des Serviceaggregats so anzusteuern, dass nur die dem jeweiligen Serviceaggregat zugeordnete Kreuzspulenhülse aufgenommen wird. Auch diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht damit erfolgreich zu verhindern, dass ein Serviceaggregat eine ihm nicht zugeordnete Kreuzspulenhülse aufnimmt und zwar auch dann, wenn sich mehrere Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung befinden. Durch den Vergleich der Position des Serviceaggregats und der Position der auf der Zuführeinrichtung befindlichen Kreuzspulenhülse wird der Zeitpunkt ermittelt, an dem die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung aktiviert werden sollen.
  • Wie an sich bekannt, weisen die Serviceaggregate Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen von der Zuführeinrichtung auf. Die Handhabungsmittel ermöglichen es, auch bei laufender Zuführeinrichtung die Kreuzspulenhülse vor dem Serviceaggregat anzuhalten. Die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülse können schon aktiviert werden, bevor eine Kreuzspulenhülse in Reichweite des Serviceaggregats vorhanden ist. Dadurch wird dann die Nächste das Serviceaggregat passierende Kreuzspulenhülse angehalten und kann vom Serviceaggregat aufgenommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen spätestens aktiviert, wenn der Abstand der Position der dem anfordernden Serviceaggregat zugeordneten Kreuzspulenhülse von der Position des anfordernden Serviceaggregats einen vorgegebenen Toleranzabstand unterschritten hat.
  • Durch die zuletzt erläuterte Ausführungsform der Erfindung ist nun ständig die Position der Kreuzspulenhülse auf der Zuführeinrichtung bekannt. Der Abstand der Kreuzspulenhülse von dem Serviceaggregat, das vor der bedienbedürftigen Arbeitsstelle wartet kann leicht berechnet werden. Um die Zuverlässigkeit der Hülsenaufnahme zu erhöhen, werden die Handhabungsmittel des Serviceaggregats nicht erst aktiviert, wenn die Positionen von Kreuzspulenhülse und Serviceaggregat übereinstimmen, sondern schon vorher. Dadurch können auch Ungenauigkeiten bei der Positionsbestimmung, die beispielsweise durch Verrutschen der Kreuzspulenhülse auf einer als Transportband ausgebildeten Zuführeinrichtung entstehen können, ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse diese sofort an die Zuführeinrichtung zu übergeben. Begrenzt ist die Übergabe nur durch die Zykluszeit eines Hülsenmagazins, in dem die Kreuzspulenhülsen für die Übergabe bevorratet werden. Die Zykluszeit ist dabei die Zeit für die Entnahme der Hülse aus dem Hülsenmagazin bis zur Übergabe auf die Zuführeinrichtung. Daraus ergibt sich der minimale Abstand zweier Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung. Der Toleranzabstand der Kreuzspulenhülse von dem Serviceaggregat in dem die Handhabungsmittel des Serviceaggregats aktiviert werden, ist vorzugweise kleiner als der minimale Abstand zweier Kreuzspulenhülsen. Damit ist sichergestellt, dass nicht doch eine falsche, das heißt eine dem Serviceaggregat nicht zugeordnete Kreuzspulenhülse aufgenommen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen frühestens aktiviert, wenn zwischen der dem anfordernden Serviceaggregat zugeordneten Kreuzspulenhülse und dem anfordernden Serviceaggregat keine andere Kreuzspulenhülse vorhanden ist. Das heißt die Handhabungsmittel können aktiviert werden, sobald der Weg für die dem anfordernden Serviceaggregat zugeordnete Kreuzspulenhülse frei ist.
  • Wie schon erläutert, ermöglicht die Erfindung die sichere Verwaltung mehrerer Kreuzspulenhülse auf der Zuführeinrichtung. Damit wird vorzugsweise bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse durch ein zweites Serviceaggregat diesem Serviceaggregat eine zweite Kreuzspulenhülse zugeordnet und an die Zuführeinrichtung unabhängig vom Zustand der Anforderung der ersten Kreuzspulenspulenhülse übergeben.
  • Damit kann die aus dem Stand der Technik bekannte Unterdrückung einer zweiten Hülsenanforderung entfallen. Auch bei einer zweiten Hülsenanforderung kann die Kreuzspulenhülse sofort an die Zuführeinrichtung übergeben werden und zwar auch dann, wenn die erste Hülsenanforderung noch nicht erfüllt ist. Damit werden Wartezeiten verringert und die Produktivität der Textilmaschine erhöht.
  • Vorzugsweise wird auch bei der zweiten Hülsenanforderung genauso wie bei der ersten Hülsenanforderung verfahren. Das heißt, der Zeitpunkt der Übergabe der zweiten Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung, die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung und die Position des anfordernden zweiten Serviceaggregats werden erfasst und ausgewertet.
  • Die Handhabungsmittel des anfordernden zweiten Serviceaggregats werden in Abhängigkeit von der Auswertung so angesteuert, dass das anfordernde zweite Serviceaggregat die ihm zugeordnete zweite Kreuzspulenhülse aufnimmt.
  • Vorteilhafterweise werden die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen nicht eingesetzt, wenn sich dem anfordernden Serviceaggregat eine ihm nicht zugeordnete Kreuzspulenhülse nähert. Das heißt, wenn sich die erste Kreuzspulenhülse dem anfordernden zweiten Serviceaggregat nähert, lässt das anfordernde zweite Serviceaggregat die erste Kreuzspulenhülse passieren.
  • Das erfinderische Verfahren ermöglicht auch dann eine zuverlässige Verwaltung mehrerer Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung, wenn sich die Zuordnung einer Kreuzspulenhülse zu einem anfordernden Serviceaggregat ändert, nachdem die Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung übergeben wurde. Eine solche Änderung der Zuordnung von auf der Zuführeinrichtung befindlichen Kreuzspulenhülsen zu den anfordernden Serviceaggregaten sind aus dem eingangs beschrieben Stand der Technik bekannt, um die Ausnutzung der Maschinenarbeitszeit zu verbessern. Bei der vorliegenden Erfindung geht es lediglich darum, dass ein Serviceaggregat eine Kreuzspulenhülse nur dann aufnimmt, wenn die Kreuzspulenhülse dem Serviceaggregat zum Zeitpunkt der Aufnahme auch zugeordnet ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Auswertung des Zeitpunktes der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung, der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung und der Position des anfordernden Serviceaggregats können die bekannten Sensoren zur Detektion der Anwesenheit der Kreuzspulenhülsen im Aufnahmebereich eines Serviceaggregates an sich entfallen. Es kann aus Redundanzgründen trotzdem sinnvoll sein, die Annäherung einer Kreuzspulenhülse an die Aufnahmeposition eines anfordernden Serviceaggregats zusätzlich mittels eines Sensors zu erfassen. Vorzugsweise wird die aus dem Zeitpunkt der Übergabe an die Zuführeinrichtung und der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung bestimmten Positionen der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung mit der Position der mittels des Sensors erfassten Kreuzspulenhülse verglichen. Alternativ kann der berechnete Zielzeitpunkt, an dem die dem anfordernden Serviceaggregat zugeordnete Kreuzspulenhülse das anfordernde Serviceaggregat erreicht haben soll, mit dem Zeitpunkt, zu dem der Sensor eine Kreuzspulenhülse erfasst hat, verglichen werden. Damit lässt sich die mit dem Sensor erfasste Kreuzspulenhülse identifizieren und ermitteln, ob sie dem erfassenden Serviceaggregat zugeordnet ist oder nicht.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen gelöst, wobei mindestens zwei die Arbeitsstellen mit Kreuzspulenhülsen versorgende Serviceaggregate von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung beliefert werden, wobei die Serviceaggregate Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen auf der Zuführeinrichtung und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen von der Zuführeinrichtung aufweisen, wobei bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse durch ein Serviceaggregat eine Kreuzspulenhülse diesem Serviceaggregat zugeordnet und an die Zuführeinrichtung übergeben wird und wobei die Textilmaschine eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Serviceaggregate umfasst. Erfindungsgemäß erfasst und wertet die Steuereinrichtung den Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse an die Zuführeinrichtung, die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung und die Position des anfordernden Serviceaggregats aus. Die Steuereinrichtung steuert die Handhabungsmittel des anfordernden Serviceaggregats in Abhängigkeit von der Auswertung so an, dass das anfordernde Serviceaggregat, die ihm zugeordnete Kreuzspulenhülse aufnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Rotorspinnmaschine mit Serviceaggregaten;
    • 2 eine vereinfachte Prinzipdarstellung der Steuerung der Serviceaggregate.
  • Die in 1 dargestellte Rotorspinnmaschine 1 weist zwischen ihren Endgestellen 2 und 3 eine Vielzahl von Arbeitsstellen 4 auf, die auf beiden Maschinenlängsseiten angeordnet sind. Die Arbeitsstellen 4, die jeweils eine Spinnvorrichtung sowie eine Spulvorrichtung umfassen, werden durch vier Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C versorgt. Die Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C sind an einer Schienenkonstruktion 6 längs der Maschinenseiten verfahrbar. Wenn an einer der Arbeitsstellen 4 ein Fadenbruch aufgetreten ist oder ein Spulenwechsel erfolgen soll, wird eines der Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C automatisch tätig. Die Rotorspinnmaschine 1 umfasst weiterhin eine zwischen den Arbeitsstellen 4 angeordnete Kreuzspulentransporteinrichtung 7 zum Abfördern von fertig gestellten Kreuzspulen sowie über eine Hülsenliefereinrichtung 8. Die Hülsenliefereinrichtung 8 umfasst dabei ein maschinenendseitig angeordnetes zentrales Hülsenmagazin 9, einer Hülsenverteileinrichtung 10 sowie zwei jeweils die Arbeitsstellen 4 einer Maschinenlängsseite mit Hülsen versorgende maschinenlange Hülsentransportbänder 11, 12.
  • Die Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C weisen nicht dargestellte Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen 17, 17A auf den Hülsentransportbändern 11, 12 und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen 17, 17A von den Hülsentransportbändern 11, 12 auf.
  • Die Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C sind über die Leitungen 13 (2) mit der Steuereinrichtung 14 verbunden. Die Steuereinrichtung 14 steuert als zentrale Steuereinrichtung die vier Serviceaggregate 5, 5A, 5B, 5C und ist ihrerseits über die Leitung 15 mit der Hülsenliefereinrichtung 8 und über die Leitungen 16 mit anderen nicht dargestellten Steuereinrichtungen und Maschinenmodulen verbunden.
  • Wenn während des Spinnbetriebes an einer der Arbeitsstellen 4 eine Kreuzspule den vorgesehenen Durchmesser erreicht hat, soll diese schnellstmöglich gegen eine neue Kreuzspulenhülse ausgetauscht werden. Das Auswechseln der vollen Kreuzspule gegen eine Kreuzspulenhülse wird im Ausführungsbeispiel durch das Serviceaggregat 5B ausgeführt. Das Serviceaggregat 5B fährt zu der anfordernden Arbeitsstelle 4 und positioniert sich dort. Das Serviceaggregat 5B fordert über die Steuereinrichtung 14 eine Hülse von der Hülsenliefereinrichtung 8 an. Die Kreuzspulenhülse wird auf das Transportband 12 gesetzt. Der Zeitpunkt der Übergabe wird von der Steuereinrichtung 14 erfasst. Das kann zum Beispiel durch Speicherung der Uhrzeit oder durch Start eines Timers geschehen. Gleichzeitig wird der zugehörige Verlauf der Transportgeschwindigkeit des Hülsentransportbandes 12 erfasst und gespeichert. Die Position des Serviceaggregates 5B ist bekannt. Die Kreuzspulenhülse ist in der 1 mit dem Bezugszeichen 17 bezeichnet. Die Kreuzspulenhülse 17 wird in Pfeilrichtung vom Transportband 12 in Richtung des Serviceaggregates 5B bewegt. Mit dem Übergabezeitpunkt und der Transportgeschwindigkeit ist die Position der Kreuzspulenhülse 17 auf dem Transportband 12 jederzeit bekannt und kann mit der Position des Serviceaggregates verglichen werden. Alternativ kann ein Zielzeitpunkt berechnet werden, an dem die Kreuzspulenhülse 17 das Serviceaggregat 5B erreicht haben wird.
  • Später als das Serviceaggregat 5B, aber noch während der Bereitstellung der Hülse 17 für das Serviceaggregat 5B, hat sich auch das Serviceaggregat 5C an eine Arbeitsstelle 4 positioniert und benötigt ebenfalls eine Kreuzspulenhülse 17A. Diese Anforderung der Kreuzspulenhülse 17A wird von der Steuereinrichtung 14 sofort ausgeführt und zwar unabhängig von der Position der Kreuzspulenhülse 17, die von dem Serviceaggregat 5B angefordert wurde. Auch der Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse 17A an das Hülsentransportband 12 wird von der Steuereinrichtung 14 erfasst. Mit der Transportgeschwindigkeit des Hülsentransportbandes 12 ist auch die Position der Kreuzspulenhülse 17A auf dem Hülsentransportband 12 jederzeit bekannt. Alternativ kann auch hier der Zielzeitpunkt berechnet werden, an dem die Kreuzspulenhülse 17A das Serviceaggregat 5C erreicht haben wird.
  • Wenn also die Kreuzspulenhülse 17, die dem Serviceaggregat 5B zugeordnet ist, das Serviceaggregat 5C passiert, besteht keinerlei Gefahr, dass die Kreuzspulenhülse 17 von dem Serviceaggregat 5C angehalten wird. Die Steuereinrichtung 14 stellt zu diesem Zeitpunkt keine ausreichende Übereinstimmung der Position des Serviceaggregats 5C mit der Position der diesem Serviceaggregat 5C zugeordneten Kreuzspulenhülse 17A fest. Beziehungsweise dieser Zeitpunkt hat keine ausreichende Übereinstimmung mit dem Zielzeitpunkt, an dem die Kreuzspulenhülse 17A das Serviceaggregat erreicht haben soll. Insofern werden die Handhabungsmittel des Serviceaggregats 5C auch nicht aktiviert. Falls die Handhabungsmittel des Serviceaggregats 5C zum Anhalten der Kreuzspulenhülse 17A bereits aktiviert waren, können diese rechtzeitig deaktiviert werden, damit die Kreuzspulenhülse 17 ungehindert passieren kann.
  • Erst wenn die Kreuzspulenhülse 17 das Serviceaggregat 5B erreicht, wird diese von diesem aufgenommen. Entsprechend wird die Kreuzspulenhülse 17A von dem Serviceaggregat 5C aufgenommen. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es zuverlässig, dass nur die Kreuzspulenhülse von einem Serviceaggregat aufgenommen wird, die diesem auch zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorspinnmaschine
    2, 3
    Endgestelle
    4
    Arbeitsstelle
    5, 5A, 5B, 5C
    Serviceaggregate
    6
    Schienenkonstruktion
    7
    Kreuzspulentransporteinrichtung
    8
    Hülsenliefereinrichtung
    9
    Hülsenmagazin
    10
    Hülsenverteileinrichtung
    11, 12
    Hülsentransportbänder
    13
    Leitungen
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Leitung
    16
    Leitungen
    17, 17A
    Kreuzspulenhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19905856 A1 [0003]
    • EP 1675797 B1 [0006]
    • EP 3279123 B1 [0009]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen (4) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine (1) mit Kreuzspulenhülsen (17, 17A), wobei mindestens zwei die Arbeitsstellen (4) mit Kreuzspulenhülsen (17, 17A) versorgende Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung (11, 12) beliefert werden, wobei die Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) auf der Zuführeinrichtung (11, 12) und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) von der Zuführeinrichtung (11, 12) aufweisen, wobei bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse (17, 17A) durch ein Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) eine Kreuzspulenhülse (17, 17A) diesem Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordnet und an die Zuführeinrichtung (11, 12) übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse (17, 17A) an die Zuführeinrichtung (11, 12), die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (11, 12) und die Position des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) erfasst und ausgewertet werden und dass die Handhabungsmittel des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) in Abhängigkeit von der Auswertung so angesteuert werden, dass das anfordernde Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C), die ihm zugeordnete Kreuzspulenhülse (17, 17A) aufnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung die Ermittlung des Zeitpunktes umfasst, an dem die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) auf der Zuführeinrichtung (11, 12) aktiviert werden sollen.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung die Berechnung eines Zielzeitpunktes umfasst, an dem die dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordnete Kreuzspulenhülse das anfordernde Serviceaggregat erreicht haben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass um den Zielzeitpunkt ein Zeitfenster platziert wird, dass die Aktivierung der Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) auf der Zuführeinrichtung (11, 12) definiert.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Geschwindigkeit des anfordernden Serviceaggregats erfasst und ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Zeitpunkt der Übergabe und der Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (11, 12) die Position der dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordneten Kreuzspulenhülse (17, 17A) auf der Zuführeinrichtung (11, 12) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) spätestens aktiviert werden, wenn der Abstand der Position der dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordneten Kreuzspulenhülse (17, 17A) von der Position des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) einen vorgegebenen Toleranzabstand unterschritten hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) frühestens aktiviert werden, wenn zwischen der dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordneten Kreuzspulenhülse (17, 17A) und dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) keine andere Kreuzspulenhülse (17, 17A) vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse (17, 17A) durch ein zweites Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) diesem Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) eine zweite Kreuzspulenhülse (17, 17A) zugeordnet und an die Zuführeinrichtung (11, 12) unabhängig vom Zustand der Anforderung der ersten Kreuzspulenhülse (17, 17A) übergeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt der Übergabe der zweiten Kreuzspulenhülse (17, 17A) an die Zuführeinrichtung (11, 12), die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (11, 12) und die Position des anfordernden zweiten Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) erfasst und ausgewertet werden und dass die Handhabungsmittel des anfordernden zweiten Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) in Abhängigkeit von der Auswertung so ansteuert werden, dass das anfordernde zweite Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C), die ihm zugeordnete zweite Kreuzspulenhülse (17, 17A) aufnimmt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) nicht eingesetzt werden, wenn sich dem anfordernden Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) eine ihm nicht zugeordnete Kreuzspulenhülse (17, 17A) nähert.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Annäherung einer Kreuzspulenhülse (17, 17A) an die Aufnahmeposition eines anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) mittels eines Sensors erfasst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung mit den Signalen des Sensors verglichen wird.
  14. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei mindestens zwei die Arbeitsstellen mit Kreuzspulenhülsen (17, 17A) versorgende Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) von einer maschinenlangen Zuführeinrichtung (11, 12) beliefert werden, wobei die Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) Handhabungsmittel zum Anhalten der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) auf der Zuführeinrichtung (11, 12) und Aufnehmen der Kreuzspulenhülsen (17, 17A) von der Zuführeinrichtung (11, 12) aufweisen, wobei bei Anforderung einer Kreuzspulenhülse (17, 17A) durch ein Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) eine Kreuzspulenhülse (17, 17A) diesem Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C) zugeordnet und an die Zuführeinrichtung (11, 12) übergeben wird, wobei die Textilmaschine eine Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der Serviceaggregate (5, 5A, 5B, 5C) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) den Zeitpunkt der Übergabe der Kreuzspulenhülse (17, 17A) an die Zuführeinrichtung (11, 12), die Transportgeschwindigkeit der Zuführeinrichtung (11, 12) und die Position des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) erfasst und auswertet und dass die Steuereinrichtung (14) die Handhabungsmittel des anfordernden Serviceaggregats (5, 5A, 5B, 5C) in Abhängigkeit von der Auswertung so ansteuert, dass das anfordernde Serviceaggregat (5, 5A, 5B, 5C), die ihm zugeordnete Kreuzspulenhülse (17, 17A) aufnimmt.
DE102019132062.3A 2019-11-27 2019-11-27 Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen Pending DE102019132062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132062.3A DE102019132062A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen
PT202096640T PT3828112T (pt) 2019-11-27 2020-11-25 Abastecimento com tubos de bobinas cónicas a uma pluralidade de estações de trabalho de uma máquina de têxteis que produz bobinas cónicas
EP20209664.0A EP3828112B1 (de) 2019-11-27 2020-11-25 Versorgung einer vielzahl von arbeitsstellen einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit kreuzspulenhülsen
JP2020196081A JP2021084813A (ja) 2019-11-27 2020-11-26 綾巻パッケージを製造する繊維機械の複数の作業ステーションへの綾巻ボビンの供給
CN202011344999.3A CN112850366B (zh) 2019-11-27 2020-11-26 供应交叉卷绕筒子筒管给生产该筒子的纺织机的多个工位

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132062.3A DE102019132062A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132062A1 true DE102019132062A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=73597857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132062.3A Pending DE102019132062A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3828112B1 (de)
JP (1) JP2021084813A (de)
CN (1) CN112850366B (de)
DE (1) DE102019132062A1 (de)
PT (1) PT3828112T (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512891A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19905856A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1675797B1 (de) * 2003-10-16 2010-06-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Rotorspinnmaschine
EP3279123B1 (de) * 2016-08-05 2019-02-20 Rieter CZ s.r.o. Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren rohren an versorgungsvorrichtungen einer textilmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187719A (en) * 1967-09-19 1970-04-15 Cotonificio Rossi S P A Improvements in or relating to a Machine for Automatically Aligning Thread Bobbin Tubes
DE3244015A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
CS261150B1 (en) * 1987-01-15 1989-01-12 Bohuslav Jirka Method of attendance unit's supplying with empty tubes especially on spindleless spinning machines and device for realization of this method
JPH03205271A (ja) * 1989-10-06 1991-09-06 Barmag Ag 繊維機械のチーズ交換のためのドツフイング装置
JP2579125B2 (ja) * 1994-08-19 1997-02-05 東和工業株式会社 ケーキ取出し・装着装置
CZ283034B6 (cs) * 1994-08-24 1997-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení k zásobování navíjecích ústrojí textilního stroje prázdnými dutinkami
DE19535435C2 (de) * 1995-09-23 2002-02-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulentransportbandsystem
JP4039388B2 (ja) * 2004-04-22 2008-01-30 村田機械株式会社 自動ワインダのボビン準備装置
DE202006018784U1 (de) * 2006-12-11 2008-04-17 Autefa Automation Gmbh Spulengatter
DE102012016482A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN105417286B (zh) * 2015-12-11 2018-04-10 广东溢达纺织有限公司 纱筒管自动上料系统
JP2018065645A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 村田機械株式会社 トレイ搬送装置
JP2019052033A (ja) * 2017-09-15 2019-04-04 村田機械株式会社 ボビン供給装置、及びボビン処理システム
DE102017123777A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kops- und Hülsentransportsystem für eine automatische Spulmaschine
DE102017129700A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512891A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19905856A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1675797B1 (de) * 2003-10-16 2010-06-30 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Rotorspinnmaschine
EP3279123B1 (de) * 2016-08-05 2019-02-20 Rieter CZ s.r.o. Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren rohren an versorgungsvorrichtungen einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112850366B (zh) 2022-09-16
PT3828112T (pt) 2023-03-30
EP3828112B1 (de) 2022-12-28
EP3828112A1 (de) 2021-06-02
CN112850366A (zh) 2021-05-28
JP2021084813A (ja) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304086B1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
DE4221504C2 (de) Selbstfahrendes Servicefahrzeug
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1675797B1 (de) Rotorspinnmaschine
EP3828112B1 (de) Versorgung einer vielzahl von arbeitsstellen einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit kreuzspulenhülsen
DE102020108339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bzw. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
CH684836A5 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsabläufe zwischen einem Bedienungsautomaten und einer Spinnstelle einer Textilmaschine.
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19742154C2 (de) Bestückungsüberwachung an einer Vorspinnmaschine
CH641504A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnspulen mit vorgegebener garnlaenge auf rotorspinnmaschinen.
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE19519917A1 (de) Fadenendlösevorrichtung
EP0402731B1 (de) Automatische Spulmaschine mit einem geschlossenen Kops- und Hülsentransportsystem
DE3504883C2 (de)
DE102015102457A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ansetzprozesses
DE2556237A1 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren offenend-spinnmaschinen und wenigstens einem wartungsgeraet
DE102020106127A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine sowie Spinn- oder Spulmaschine
EP0512581A2 (de) Transporteinrichtung
CH686313A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ueberwachen einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine.
DE102004012254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Leerhülsen
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
DE4421778C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zu- oder Abführen voller Spulen oder leerer Hülsen für eine Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified