EP3498896B1 - Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates Download PDF

Info

Publication number
EP3498896B1
EP3498896B1 EP18210557.7A EP18210557A EP3498896B1 EP 3498896 B1 EP3498896 B1 EP 3498896B1 EP 18210557 A EP18210557 A EP 18210557A EP 3498896 B1 EP3498896 B1 EP 3498896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service unit
empty tube
tube
empty
feed track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18210557.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3498896A1 (de
Inventor
Wolfgang Doerner
Philipp Schiffers
Jonathan Sprecher
Harald Wassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3498896A1 publication Critical patent/EP3498896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3498896B1 publication Critical patent/EP3498896B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a service unit for processing work orders relating to a cheese / empty tube change and a spinning machine producing take-up bobbins with at least one service unit that can be moved along the work stations.
  • piecing carriages are used in open-end spinning machines whose workplaces need help with a "normal" thread breakage as well as with a cheese / empty tube change.
  • service units are also known that work as changing and cleaning trolleys.
  • Such change and cleaning trolleys operate open-end spinning machines that have largely self-sufficient workplaces.
  • the workplaces of such open-end spinning machines each have, in addition to a spinning device for manufacturing a thread and a winding device for manufacturing a cheese, further functional elements that enable the workplaces to automatically start spinning again immediately after a thread break.
  • Such workplaces therefore only need the help of a mobile service unit when the workplace is to be cleaned or when a cross-bobbin / empty tube change is pending at one of the workplaces.
  • Such a cross-bobbin / empty tube change is usually carried out when the cross-wound bobbin has reached its prescribed diameter or a given thread length at one of the work stations and has to be exchanged for a new empty tube.
  • a so-called work order is reported by the workplaces, whereupon the service unit drives to the corresponding work place and positions itself in front of it.
  • An empty tube is requested and transported to the service unit or the work station via a tube feed track.
  • the service unit removes the full cheese from the package frame of the relevant work station and transfers it to a spinning machine's own cheese transport device.
  • the service unit also has a Gripping device with which the delivered empty tube can be removed from the tube feed track and inserted into the spool frame.
  • the service unit then ensures that the open-end spinning device is re-spun by means of a so-called auxiliary thread and that the new thread is attached to the empty tube that was previously replaced in the bobbin frame.
  • the work order is thus processed by the service unit and the service unit is available for the next work order, for example for processing the next cross-wound bobbin / empty tube change.
  • the open-end spinning machine has multiple batches, different empty tubes are generally used for different batches, so the optimal termination of the empty tube request is difficult.
  • the corresponding empty tube is transported to the work place and thus to the service unit and picked up by the latter with the gripping device and placed in the bobbin frame. If, however, the work order expires, for example because the job is malfunctioning and the empty tube therefore remains in the gripping device, the service unit can only serve a job that processes the same batch and thus requires the same empty tube.
  • the service unit cannot change the package / empty tube at any other workstation, even if one or more other workstations have reported a work order for this. This creates delays that can lead to undesirably long stoppages at work.
  • the DE 199 05 856 A1 discloses an open-end spinning machine having a plurality of work stations between its end frames. These workplaces are supplied by several service units during operation. If a cheese has now reached its prescribed diameter at one of the work stations, it is exchanged for an empty tube. This means that the service unit drives, for example notified by the central machine control, to the relevant work station and engages there.
  • the service unit which always carries an empty tube in its own store, first takes the finished cheese from the package frame of the relevant work station and transfers it to the cheese transport device located behind the work stations. The service unit then changes the empty tube it has brought with it into the reel frame of the job in question. At the beginning of the change cycle, the service unit also sent a sleeve request. This means that the order has been given to the tube delivery device to immediately send a tube to the area of the work site where the service unit is located currently working.
  • a service unit is requested and positioned at the work site for a package / empty tube change at a work site.
  • a tube is requested from the tube magazine, which is transported to the work site by means of a tube feed track. After the cheese has been removed from the bobbin frame, the service unit with the gripping device removes the delivered tube from the tube feed track and then changes it into the bobbin frame.
  • the U.S. 5,937,629 relates to a method for feeding winding devices of a textile machine with empty tubes on a textile machine, which contains a plurality of work stations arranged at least in a row next to one another, the component of which is a winding device and at one end of which a tube container is arranged, coupled with one along the row of the workstations of the textile machine arranged tube conveyor, along which a waiting device is adjustably arranged, which contains a handling means for moving a tube from the tube conveyor into the winding device.
  • the empty winding tube is inserted into the winding device by the handling means mentioned. If the attempt to resume the winding process is unsuccessful, the winding core is removed from the winding device by the waiting device.
  • a first aspect of the invention therefore relates to a method for operating a service unit for processing work orders relating to a package / empty tube change, which is used on spinning machines producing winding bobbins that process at least two different batches, with the service unit via its own spinning machine in a first method step
  • An empty tube is supplied to the tube feed track and, in a second process step, the supplied tube is picked up by the service unit.
  • the process is characterized in that if the current work order for the cheeses / empty tubes change at the job expires before it has been processed and the empty tube has been changed and a next work order is available, which involves a cross-bobbin / empty tube change on another batch processing another Job concerns, in a third process step, the empty tube that has already been picked up by the service unit is released, the empty tube released by the service unit is placed back on the tube feed track, and in a fourth process step the service unit picks up an empty tube from another batch in order to be able to carry out a cross-wound / empty tube change at the other work station.
  • This procedure ensures that the service unit is always available for the processing of work orders, except during the processing of work orders at a work station. In this way, necessary cross-wound bobbin / empty tube changes can be carried out immediately, since the service unit cannot be blocked by an empty tube that it cannot change. This is particularly important in the case of multi-batch occupancy, in order to minimize unnecessary downtimes at the individual workplaces that are waiting for a package / empty tube change. This not only improves the efficiency of each individual service unit, but also optimizes the overall machine efficiency.
  • the service unit drives to the relevant work station and the empty tube required for this batch is requested and transported to the service unit or the work station via a tube feed track.
  • the cheese to be replaced which is usually full, is removed from the package frame by the service unit and transferred to a spinning machine's own package transport device; this is carried out, for example, with a frame opener integrated in the service unit combined with an ejector and drive arm. With a gripping device also arranged in the service unit, the empty tube is removed from the tube transport path and placed in the bobbin frame.
  • the service unit In practice, however, it can happen that the work order expires before the empty tube can be inserted into the reel frame by the service unit. This can happen, for example, if the job goes into disruption or the currently available work order is prematurely deleted due to manual intervention by an operator. In this case, the empty tube has remained in the gripping device of the service unit and blocked it. The service unit had to wait until a work order for a cheese / empty tube change of the same lot was received in order to empty the gripping device and replace the empty tube, even if other work stations processing other lots had reported work orders relating to a cheese / empty tube change in the meantime.
  • the service unit releases the empty tube that is already present in the gripping device can, it is then immediately able to carry out a work order for a cheese / empty tube change, which is necessary at a further work station that processes a different batch and thus requires another empty tube.
  • the empty tube present in the gripping device from the service unit is placed back on the tube feed track when the current work order expires and before this empty tube can be exchanged in the reel frame at the corresponding work station.
  • the empty tube is then transported away via the tube feed track and the service unit can immediately carry out a new work order with regard to a cheese / empty tube change.
  • a second aspect of the invention therefore relates to a spinning machine producing take-up bobbins with a plurality of work stations and at least one service unit that can be moved along the work stations for processing work orders relating to a package / empty tube change at the individual work stations, an empty tube being fed to the service unit via a spinning machine's own tube feed path and the service unit has a gripping device with which the delivered empty tube can be removed from the tube feed track, and wherein the service unit comprises a control device which is connected to a central control device and this in turn is connected to the workstation control devices.
  • the spinning machine producing winding bobbins is characterized in that the control device or the central control unit is set up to control the service unit in such a way that the service unit is controlled in the event that the work order relating to the package / empty tube change expires before it has been carried out by the service unit and the empty tube is replaced Empty tube removed from the tube feed track can be placed back on the tube feed track by the service unit and that a new empty tube suitable for another batch can then be removed from the tube feed track in order to carry out a cross-bobbin / empty tube change at another work station processing the other batch.
  • the service unit can be controlled as required. This can even be realized during the cheese / empty tube change cycle, that is, at any time before the empty tube is exchanged in the bobbin frame, for example after the full cheese has already been removed from the bobbin frame.
  • the service unit is controlled in such a way that the empty tube removed from the tube feed track by the service unit by means of a gripping device is released again. It is irrelevant for the invention how the gripping device of the service unit is designed, whether for example by gripping elements or pneumatic cylinders, it is essential that the service unit has a device by means of which the empty tube is taken over by the tube feed track.
  • a spinning machine 1 producing take-up bobbins is shown, in this exemplary embodiment designed as an open-end spinning machine, which has a plurality of work stations 2, each equipped with a spinning device 3 and a winding device 4.
  • the open-end spinning machine also has two identical service units 5.
  • a sliver placed in sliver cans 6 is spun into threads which are wound up on the winding devices 4 to form cross-wound bobbins 7.
  • the winding devices 4 are, as in FIG Fig. 2 shown, equipped with a bobbin frame 8 for rotatably holding an empty tube 9 or a cheese 7 and with a winding drum 10 for rotating these elements.
  • the open-end spinning machine also has a central control unit 11 which is connected to the workstation control devices 13 via a bus system 12. Furthermore, such open-end spinning machines have a cheese transport device 14 for disposing of finished cheese 7 and an empty tube supply device, which essentially consists of an empty tube magazine 15 and tube feed tracks 16.
  • the service unit 5 can be moved on guide rails 17, 18 which are arranged on or on the open-end rotor spinning machine 1.
  • the service unit 5 is in Fig. 2 shown in more detail.
  • the control device 19 of the service unit 5, like the workstation control devices 13 and the central control unit 11, is connected to the bus system 12 of the open-end spinning machine.
  • the service unit 5 has, as in Fig. 2 shown, various handling devices that enable the service unit 5 to carry out a cross-bobbin / empty tube change if necessary and to provide the spinning device 3 of the relevant work station 2 with a piecing thread.
  • a service unit 5 has, for example, a so-called frame opener (not shown) and an ejector and drive arm (also not shown) that can be adjusted to the surface of the cheese 7.
  • the service unit 5 also includes a gripping device 20, which is designed, for example, in such a way that its gripping elements are matched to the outer diameter of the empty tubes 9 conveyed via the tube feed tracks 16 into the area of the workplaces.
  • Such a service unit 5 is equipped with a device 21 for cleaning the spinning device 3, an auxiliary thread delivery device 22 for providing a piecing thread and with a thread application and thread transfer device 23.
  • An empty tube 9 that is not required can be returned to the tube feed track 16 by the service unit 5 become.
  • the service units 5 automatically intervene when there is a need for action at one of the work stations 2 and this is signaled by a work order.
  • a work order exists when the cheese 7 has been completely wound at one of the work stations 2 and has to be exchanged for an empty tube 9.
  • the service unit 5 runs to the relevant work station 2.
  • the service unit 5 After the service unit 5 is correctly positioned, it exchanges the cheese 7, which has reached its prescribed diameter, for an empty tube 9. This means that after the reel frame 8 has been opened, the service unit 5 transfers the finished cheese 7 to the package transport device 14 by means of the ejector and drive arm and then uses the gripping device 20 to change a new empty tube 9, which is sent to the service unit 5 via a tube feed track 16 from the empty tube magazine 15 has been provided into the coil frame 8.
  • a piecing thread 25 is provided by the auxiliary thread delivery device 22 of the service unit 5.
  • the piecing thread 25 is then drawn off from a supply spool 27 by a thread feed mechanism 26 and pneumatically moved into the area of an in Figure 2 shown, the job's own suction nozzle 29 transferred, which sucks the thread end.
  • the delivery tube 28 conveys the piecing thread 25 into the area of a thread laying and threading device 23, which in turn brings the piecing thread 25 into the area of the empty tube 9 held in the bobbin frame 8 of a work station 2, the free end of the piecing thread 25 from the suction nozzle 29 also is transferred to a workstation's own piecing element (not shown), which prepares the thread end, as usual.
  • the method 100 shown in the flowchart shown relates to the processing of work orders relating to a cheese / empty tube change by service units 5 used on a spinning machine producing take-up bobbins.
  • the service unit 5 drives to the corresponding work station 2 and, in a first method step 110, the Service unit 5 is supplied with an empty tube 9 via a tube feed track 16 that is internal to the spinning machine. Then, in a second method step 120, the empty tube 9 is picked up by the service unit 5. Usually, the empty tube 9 is removed from the tube feed track 16 by a gripping device 20 arranged in the service unit 5.
  • a third Method step 130 the empty tube 9 already stored by the service unit 5 is delivered.
  • the empty tube 9, which is no longer required, is returned to the tube feed track 16.
  • the service unit 5 can accept a work order relating to a cross-wound / empty tube change for another work station 2 and pick up the corresponding empty tube 9 from the tube feed track 16, even if the other work station 2 is processing a different batch and thus a another empty tube 9 is required.
  • the service unit 5 can thus accept the next work order without unnecessary delay and process subsequent requests from further work stations 2 without delay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates zum Abarbeiten von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel sowie eine Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine mit mindestens einem entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Serviceaggregat.
  • Im Zusammenhang mit Offenend-Spinnmaschinen sind Serviceaggregate in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und in der Patentliteratur in zahlreichen Schriften beschrieben.
  • Es sind beispielsweise Serviceaggregate in der Anwendung, die als Anspinnwagen ausgebildet sind. Solche Anspinnwagen kommen bei Offenend-Spinnmaschinen zum Einsatz, deren Arbeitsstellen sowohl bei einem "normalen" Fadenbruch als auch bei einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel Hilfe benötigen.
  • Des Weiteren sind ebenfalls Serviceaggregate bekannt, die als Wechsel- und Reinigerwagen arbeiten. Solche Wechsel- und Reinigerwagen bedienen Offenend-Spinnmaschinen, die über weitestgehend autarke Arbeitsstellen verfügen. Die Arbeitsstellen solcher Offenend-Spinnmaschinen weisen jeweils neben einer Spinnvorrichtung zur Fertigung eines Fadens und einer Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule weitere Funktionselemente auf, die es den Arbeitsstellen ermöglichen, nach einem Fadenbruch sofort wieder selbsttätig anzuspinnen. Derartige Arbeitsstellen benötigen die Hilfe eines fahrbaren Serviceaggregates deshalb nur dann, wenn die Arbeitsstelle gereinigt werden soll, oder wenn an einer der Arbeitsstellen ein Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel ansteht.
  • Ein solcher Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel wird üblicherweise durchgeführt, wenn an einer der Arbeitsstellen die Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser oder eine vorgegebene Fadenlänge erreicht hat und gegen eine neue Leerhülse ausgetauscht werden muss. Von den Arbeitsstellen wird ein so genannter Arbeitsauftrag gemeldet, woraufhin das Serviceaggregat zu der entsprechenden Arbeitsstelle fährt und sich vor dieser positioniert. Eine Leerhülse wird angefordert und über eine Hülsenzuführbahn zu dem Serviceaggregat respektive der Arbeitsstelle transportiert. Durch das Serviceaggregat wird die volle Kreuzspule aus dem Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle genommen und auf eine spinnmaschineneigene Kreuzspulentransporteinrichtung überführt. Das Serviceaggregat verfügt zusätzlich über eine Greifeinrichtung, mit der die angelieferte Leerhülse von der Hülsenzuführbahn entnommen und in den Spulenrahmen eingelegt werden kann. Anschließend sorgt das Serviceaggregat dafür, dass die Offenend-Spinnvorrichtung mittels eines so genannten Hilfsfadens neu angesponnen und der neue Faden an der vorher in den Spulenrahmen eingewechselten Leerhülse festgelegt wird. Damit ist der Arbeitsauftrag durch das Serviceaggregat abgearbeitet und das Serviceaggregat steht für einen nächsten Arbeitsauftrag, wie beispielsweise zur Abarbeitung eines nächsten Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels zu Verfügung.
  • Bei einer Mehrpartienbelegung der Offenend-Spinnmaschine werden in der Regel für unterschiedliche Partien unterschiedliche Leerhülsen verwendet, daher ist die optimale Terminierung der Leerhülsenanforderung diffizil. Sobald ein Arbeitsauftrag einer Arbeitsstelle betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel erfasst wird, wird die entsprechende Leerhülse zu der Arbeitsstelle und damit zu dem Serviceaggregat transportiert und von diesem mit der Greifeinrichtung aufgenommen und in den Spulenrahmen eingelegt. Erlischt aber der Arbeitsauftrag, beispielsweise, weil die Arbeitsstelle in Störung geht und verbleibt daher die Leerhülse in der Greifeinrichtung, so kann das Serviceaggregat ausschließlich eine Arbeitsstelle bedienen, die dieselbe Partie verarbeitet und somit dieselbe Leerhülse benötigt. Liegt solch ein Arbeitsauftrag aus der gleichen Partie allerdings nicht vor, kann das Serviceaggregat an keiner anderen Arbeitsstelle einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchführen, auch wenn eine oder mehrere andere Arbeitsstellen einen Arbeitsauftrag hierfür gemeldet haben. Dadurch entstehen Verzögerungen, die zu unerwünscht langen Stillständen von Arbeitsstellen führen können.
  • Die DE 199 05 856 A1 offenbart eine Offenend-Spinnmaschine, die zwischen ihren Endgestellen eine Vielzahl von Arbeitsstellen aufweist. Diese Arbeitsstellen werden während des Betriebes durch mehrere Serviceaggregate versorgt. Wenn jetzt an einer der Arbeitsstellen eine Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat, wird diese gegen eine Leerhülse ausgetauscht. Das heißt, das Serviceaggregat fährt, zum Beispiel durch die zentrale Maschinensteuerung benachrichtigt, zur betreffenden Arbeitsstelle und rastet dort ein. Das Serviceaggregat, das in einem eigenen Speicher stets eine Leerhülse mit sich führt, nimmt zunächst die fertige Kreuzspule aus dem Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle und überführt sie an die hinter den Arbeitsstellen angeordnete Kreuzspulen-Transporteinrichtung. Anschließend wechselt das Serviceaggregat die mitgebrachte Leerhülse in den Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle ein. Zu Beginn des Wechselzyklus hat das Serviceaggregat außerdem eine Hülsenanforderung abgesetzt. Das heißt, an die Hülsenliefereinrichtung ist der Befehl ergangen, unverzüglich eine Hülse in den Bereich der Arbeitsstelle zu schicken, an der das Serviceaggregat gerade arbeitet.
  • Durch die DE 44 43 818 A1 sind auch Serviceaggregate bekannt, die ohne einen derartigen Speicher zum Einsatz kommen. Für einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an einer Arbeitsstelle wird ein Serviceaggregat angefordert und an der Arbeitsstelle positioniert. Vom Hülsenmagazin wird eine Hülse angefordert, die mittels einer Hülsenzuführbahn zur Arbeitsstelle transportiert wird. Nachdem die Kreuzspule aus dem Spulenrahmen entfernt ist, entnimmt das Serviceaggregat mit der Greifeinrichtung die angelieferte Hülse von der Hülsenzuführbahn und wechselt diese anschließend in den Spulenrahmen ein.
  • Die US 5,937,629 betrifft ein Verfahren zur Speisung von Aufwickelvorrichtungen einer Textilmaschine mit leeren Hülsen auf einer Textilmaschine, die eine Mehrzahl von wenigstens in einer Reihe nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen enthält, deren Bestandteil eine Aufwickelvorrichtung ist und an deren einem Ende ein Hülsenbehälter angeordnet ist, gekoppelt mit einem entlang der Reihe der Arbeitsstellen der Textilmaschine angeordneten Hülsenförderer, entlang welcher eine Wartevorrichtung verstellbar angeordnet ist, die ein Handhabungsmittel zum Verstellen einer Hülse vom Hülsenförderer in die Aufwickelvorrichtung enthält. Vor dem Versuch um die Wiederaufnahme des Aufwickelvorgangs auf die leere Aufwickelhülse wird durch das erwähnte Handhabungsmittel die leere Aufwickelhülse in die Aufwickelvorrichtung eingelegt. Bei erfolglosem Versuch um die Wiederaufnahme des Aufwickelvorgangs wird die Aufwickelhülse durch die Wartevorrichtung aus der Aufwickelvorrichtung herausgenommen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates zum Abarbeiten von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel, das an Auflaufspulen herstellenden Spinnmaschinen, die mindestens zwei unterschiedliche Partien verarbeiten, eingesetzt wird, wobei in einem ersten Verfahrensschritt dem Serviceaggregat über eine spinnmaschineneigene Hülsenzuführbahn eine Leerhülse zugeführt und in einem zweiten Verfahrensschritt die zugeführte Leerhülse von dem Serviceaggregat aufgenommen wird.
  • Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass, wenn der aktuelle Arbeitssauftrag für den Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel der Arbeitsstelle erlischt, bevor dieser abgearbeitet und die Leerhülse eingewechselt wurde und ein nächster Arbeitsauftrag vorliegt, der einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an einer eine andere Partie verarbeitende weiteren Arbeitsstelle betrifft, in einem dritten Verfahrensschritt die bereits aufgenommene Leerhülse von dem Serviceaggregat abgegeben wird, die vom Serviceaggregat abgegebene Leerhülse zurück auf die Hülsenzuführbahn gelegt wird, und in einem vierten Verfahrensschritt das Serviceaggregat eine Leerhülse einer anderen Partie aufnimmt, um einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an der weiteren Arbeitsstelle durchführen zu können.
  • Durch diese Vorgehensweise ist gewährleistet, dass das Serviceaggregat, außer während der Abarbeitung von Arbeitsaufträgen an einer Arbeitsstelle stets zur Abarbeitung von Arbeitsaufträgen zur Verfügung steht. So können notwendige Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel unmittelbar durchgeführt werden, da das Serviceaggregat nicht durch eine Leerhülse blockiert werden kann, die es nicht einwechseln kann. Dies ist insbesondere bei einer Mehrpartienbelegung eminent, um unnötige Stillstandszeiten der einzelnen Arbeitsstellen, die auf einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel warten, zu minimieren. Dadurch wird nicht nur die Effizienz jedes einzelnen Serviceaggregates verbessert, sondern auch der Maschinenutzeffekt insgesamt optimiert.
  • Geht ein Arbeitsauftrag betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel ein, fährt das Serviceaggregat zu der betreffenden Arbeitsstelle und die für diese Partie benötigte Leerhülse wird angefordert und über eine Hülsenzuführbahn zu dem Serviceaggregat respektive der Arbeitsstelle transportiert. Die auszuwechselnde und in der Regel volle Kreuzspule wird von dem Serviceaggregat aus dem Spulenrahmen entnommen und an eine spinnmaschineneigene Kreuzspulentransporteinrichtung überführt, dies wird beispielsweise mit einem in dem Serviceaggregat integrierten Rahmenöffner kombiniert mit einem Ausstoß- und Antriebsarm durchgeführt. Mit einer ebenfalls in dem Serviceaggregat angeordneten Greifeinrichtung wird die Leerhülse von der Hülsentransportbahn entnommen und in den Spulenrahmen eingelegt.
  • In der Praxis kann es allerdings vorkommen, dass der Arbeitsauftrag erlischt, bevor die Leerhülse von dem Serviceaggregat in den Spulenrahmen eingelegt werden konnte. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn die Arbeitsstelle in Störung geht oder der aktuell vorliegende Arbeitsauftrag aufgrund eines manuellen Eingriffes einer Bedienperson vorzeitig gelöscht wird. In diesem Fall verblieb bisher die Leerhülse in der Greifeinrichtung des Serviceaggregates und blockierte diese. Das Serviceaggregat musste solange warten, bis ein Arbeitsauftrag für einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel der gleichen Partie einging, um die Greifeinrichtung leeren und die Leerhülse einwechseln zu können, auch wenn weitere andere Partien verarbeitende Arbeitsstellen zwischenzeitlich Arbeitsaufträge betreffend eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel gemeldet hatten. Dadurch, dass in einem solchen Falle erfindungsgemäß das Serviceaggregat die bereits in der Greifeinrichtung vorhandene Leerhülse wieder abgeben kann, ist es im Anschluss daran sofort in der Lage, einen Arbeitsauftrag für einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchzuführen, der an einer weiteren Arbeitsstelle, die eine andere Partie verarbeitet und somit eine andere Leerhülse benötigt, notwendig ist.
  • Die vom Serviceaggregat in der Greifeinrichtung vorhandene Leerhülse, wird bei Erlöschen des aktuellen Arbeitsauftrages und bevor diese Leerhülse an der entsprechenden Arbeitsstelle in den Spulenrahmen eingewechselt werden konnte, wieder zurück auf die Hülsenzuführbahn gelegt. Über die Hülsenzuführbahn wird daraufhin die Leerhülse abtransportiert und das Serviceaggregat kann unverzüglich einen neuen Arbeitsauftrag hinsichtlich eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchführen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und mindestens einem entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Serviceaggregat zur Abarbeitung von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an den einzelnen Arbeitsstellen, wobei dem Serviceaggregat über eine spinnmaschineneigene Hülsenzuführbahn eine Leerhülse zuführbar ist und das Serviceaggregat über eine Greifeinrichtung verfügt, mit der die angelieferte Leerhülse von der Hülsenzuführbahn entnehmbar ist, und wobei das Serviceaggregat eine Steuereinrichtung umfasst, die mit einer Zentralsteuereinrichtung und diese ihrerseits mit den Arbeitsstellensteuereinrichtungen verbunden ist.
  • Die Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung oder die Zentralsteuereinheit dazu eingerichtet ist, im Falle des Erlöschens des Arbeitsauftrags betreffend den Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel bevor dieser von dem Serviceaggregat durchgeführt und die Leerhülse eingewechselt wurde, das Serviceaggregat so anzusteuern, dass die von der Hülsenzuführbahn entnommene Leerhülse von dem Serviceaggregat zurück auf die Hülsenzuführbahn legbar ist und dass anschließend eine für eine andere Partie geeignete neue Leerhülse von der Hülsenzuführbahn entnehmbar ist, um an einer die andere Partie verarbeitenden weiteren Arbeitsstelle einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchzuführen.
  • Durch diese Ausgestaltung kann, wenn der aktuelle Arbeitsauftrag zur Durchführung eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels beispielsweise aufgrund einer Störung oder eines manuellen Eingriffes gelöscht wird, bevor die Leerhülse in der betreffenden Arbeitsstelle eingewechselt werden konnte, das Serviceaggregat bedarfsorientiert angesteuert werden. Dies kann sogar während des Kreuzspulen-/Leerhülsenwechselzyklus realisiert werden, das heißt jederzeit, bevor die Leerhülse in den Spulenrahmen eingewechselt wird, auch zum Beispiel nachdem die volle Kreuzspule bereits aus dem Spulenrahmen entfernt worden ist. Das Serviceaggregat wird dabei so angesteuert, dass die vom Serviceaggregat mittels einer Greifeinrichtung von der Hülsenzuführbahn entnommene Leerhülse wieder abgegeben wird. Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, wie die Greifeinrichtung des Serviceaggregates konstruktiv gestaltet ist, ob beispielsweise durch Greifelemente oder Pneumatikzylinder, wesentlich ist, dass das Serviceaggregat über eine Einrichtung verfügt, mittels der die Leerhülse von der Hülsenzuführbahn übernommen wird.
  • Wird das Serviceaggregat nicht mehr durch eine Leerhülse blockiert, die es aktuell nicht einwechseln kann, können durch dieses Serviceaggregat weitere respektive andere Arbeitsaufträge abgearbeitet werden, insbesondere auch Arbeitsaufträge, die einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an Arbeitsstellen betreffen, die eine andere Partie verarbeiten und dementsprechend eine andere Leerhülse verwenden. Unnötige Stillstandszeiten der einzelnen Serviceaggregate sowie der Arbeitsstellen, die auf einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel warten, werden so reduziert. Dies wirkt sich letztendlich positiv auf die gesamte Spinnmaschineneffizienz aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    eine Offenend-Spinnmaschine mit zwei verfahrbaren Serviceaggregaten;
    Fig. 2
    eine Arbeitsstelle der Spinnmaschine mit einem davor angeordneten Service-aggregat in Seitenansicht;
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist eine Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine 1 dargestellt, in diesem Ausführungsbeispiel als Offenend-Spinnmaschine ausgebildet, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 aufweist, die jeweils mit einer Spinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind. Die Offenend-Spinnmaschine weist ferner zwei identische Serviceaggregate 5 auf.
  • In den Spinnvorrichtungen 3 wird ein in Spinnkannen 6 vorgelegtes Faserband zu Fäden versponnen, die auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 7 aufgewickelt werden. Die Spuleinrichtungen 4 sind, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einem Spulenrahmen 8 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 9 beziehungsweise einer Kreuzspule 7 sowie mit einer Spultrommel 10 zum Rotieren dieser Elemente ausgestattet. Die Offenend-Spinnmaschine weist außerdem eine Zentralsteuereinheit 11 auf, die über ein Bussystem 12 mit den Arbeitsstellensteuereinrichtungen 13 verbunden ist. Des Weiteren verfügen derartige Offenend-Spinnmaschinen über eine Kreuzspulentransporteinrichtung 14 zum Entsorgen fertig gestellter Kreuzspulen 7 und über eine Leerhülsenversorgungseinrichtung, die im Wesentlichen aus einem Leerhülsenmagazin 15 sowie Hülsenzuführbahnen 16 besteht.
  • Das Serviceaggregat 5 ist an Führungsschienen 17, 18, die an beziehungsweise auf der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordnet sind, verfahrbar. Das Serviceaggregat 5 ist in Fig. 2 genauer dargestellt. Die Steuereinrichtung 19 des Serviceaggregats 5 ist wie die Arbeitsstellensteuereinrichtungen 13 und die Zentralsteuereinheit 11 an das Bussystem 12 der Offenend-Spinnmaschine angeschlossen.
  • Das Serviceaggregat 5 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, verschiedene Handhabungseinrichtungen auf, die es dem Serviceaggregat 5 ermöglichen, im Bedarfsfall einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchzuführen und dabei der Spinnvorrichtung 3 der betreffenden Arbeitsstelle 2 auch einen Anspinnfaden zur Verfügung zu stellen. Ein solches Serviceaggregat 5 verfügt beispielsweise über einen so genannten (nicht dargestellten) Rahmenöffner und einen an die Oberfläche der Kreuzspule 7 anstellbaren (ebenfalls nicht dargestellten) Ausstoß- und Antriebsarm. Das Serviceaggregat 5 umfasst außerdem eine Greifeinrichtung 20, die beispielsweise derart ausgebildet ist, dass deren Greifelemente auf den Außendurchmesser der über die Hülsenzuführbahnen 16 in den Bereich der Arbeitsstellen beförderten Leerhülsen 9 abgestimmt ist. Des Weiteren ist ein solches Serviceaggregat 5 mit einer Einrichtung 21 zum Reinigen der Spinnvorrichtung 3, einer Hilfsfadenliefereinrichtung 22 zum Bereitstellen eines Anspinnfadens sowie mit einer Fadenanlege- und Fadenverlegeeinrichtung 23 ausrüstet. Eine nicht benötigte Leerhülse 9 kann durch das Serviceaggregat 5 wieder auf die Hüsenzuführbahn 16 zurückgelegt werden.
  • Die Serviceaggregate 5 greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf besteht und dies durch einen Arbeitsauftrag signalisiert wird. Ein solcher Arbeitsauftrag liegt vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 die Kreuzspule 7 fertig gespult ist und gegen eine Leerhülse 9 ausgetauscht werden muss. Sobald das Serviceaggregat 5 über das Bussystem 12 der Offenend-Spinnmaschine mitgeteilt bekommt, dass an einer der Arbeitsstellen 2 ein Arbeitsauftrag besteht, läuft das Serviceaggregat 5 zu der betreffenden Arbeitsstelle 2.
  • Nachdem das Serviceaggregat 5 richtig positioniert ist, tauscht es die Kreuzspule 7, die ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat, gegen eine Leerhülse 9 aus. Das heißt, das Serviceaggregat 5 überführt nach dem Öffnen des Spulenrahmens 8 mittels des Ausstoß- und Antriebsarmes die fertig gestellte Kreuzspule 7 auf die Kreuzspulentransporteinrichtung 14 und wechselt anschließend mittels der Greifeinrichtung 20 eine neue Leerhülse 9, die dem Serviceaggregat 5 über eine Hülsenzuführbahn 16 vom Leerhülsenmagazin 15 bereitgestellt wurde, in den Spulenrahmen 8 ein.
  • Während die Kreuzspulentransporteinrichtung 14 die Kreuzspule 7 zu einer maschinenendseitig angeordneten Übergabestelle befördert, wird durch die Hilfsfadenliefereinrichtung 22 des Serviceaggregates 5 ein Anspinnfaden 25 bereitgestellt. Dann wird der Anspinnfaden 25 durch ein Fadenlieferwerk 26 von einer Vorratsspule 27 abgezogen und über ein schwenkbar gelagertes Lieferrohr 28 pneumatisch in den Bereich einer in Figur 2 dargestellten, arbeitsstelleneigenen Saugdüse 29 überführt, die das Fadenende ansaugt. Anschließend befördert das Lieferrohr 28 den Anspinnfaden 25 in den Bereich einer Fadenanlege- und Fadenverlegeeinrichtung 23, die den Anspinnfaden 25 ihrerseits in den Bereich der im Spulenrahmen 8 einer Arbeitsstelle 2 gehalterten Leerhülse 9 bringt, wobei das freie Ende des Anspinnfadens 25 von der Saugdüse 29 außerdem an ein (nicht dargestelltes) arbeitsstelleneigenes Anspinnorgan übergeben wird, das das Fadenende, wie üblich, vorbereitet.
  • Das mit dem in Fig. 3 gezeigten Ablaufdiagramm dargestellte Verfahren 100 betrifft das Abarbeiten von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durch an einer Auflaufspulen herstellenden Spinnmaschinen eingesetzte Serviceaggregate 5.
  • Nach der Meldung eines Arbeitssauftrages durch eine Arbeitsstelle 2 fährt das Serviceaggregat 5 zu der entsprechenden Arbeitsstelle 2 und in einem ersten Verfahrensschritt 110 wird dem Serviceaggregat 5 über eine spinnmaschineneigene Hülsenzuführbahn 16 eine Leerhülse 9 zugeführt. Anschließend, in einem zweiten Verfahrensschritt 120 wird die Leerhülse 9 von dem Serviceaggregat 5 aufgenommen. Üblicherweise wird die Leerhülse 9 dabei von einer in dem Serviceaggregat 5 angeordneten Greifeinrichtung 20 von der Hülsenzuführbahn 16 entnommen. Erlischt der aktuelle Arbeitsauftrag, für den sich bereits die Leerhülse 9 in der Greifeinrichtung 20 des Serviceaggregates 5 befindet, bevor diese eingewechselt werden konnte, und liegt ein nächster Arbeitsauftrag für eine weitere Arbeitsstelle 2 vor, die eine andere Partie verarbeitet, so wird in einem dritten Verfahrensschritt 130 die bereits durch das Serviceaggregat 5 bevorratete Leerhülse 9 abgegeben. Die nicht mehr benötigte Leerhülse 9 wird auf die Hülsenzuführbahn 16 zurückgelegt. Auf diese Weise kann das Serviceaggregat 5 in einem vierten Verfahrensschritt 140 einen Arbeitsauftrag betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel für eine weitere Arbeitsstelle 2 annehmen und die entsprechende Leerhülse 9 von der Hülsenzuführbahn 16 aufnehmen, auch wenn die andere Arbeitsstelle 2 eine andere Partie verarbeitet und somit eine andere Leerhülse 9 benötigt. Somit kann das Serviceaggregat 5 ohne unnötige Verzögerung den nächsten Arbeitsauftrag annehmen und nachfolgende Anforderungen von weiteren Arbeitsstellen 2 ohne Verzug abarbeiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnvorrichtung
    4
    Spuleinrichtung
    5
    Serviceaggregat
    6
    Spinnkanne
    7
    Kreuzspule
    8
    Spulenrahmen
    9
    Leerhülse
    10
    Spultrommel
    11
    Zentralsteuereinheit
    12
    Bussystem
    13
    Arbeitsstellensteuereinrichtung
    14
    Kreuzspulentransporteinrichtung
    15
    Leerhülsenmagazin
    16
    Hülsenzuführbahn
    17
    Führungsschiene
    18
    Führungsschiene
    19
    Steuereinrichtung
    20
    Greifeinrichtung
    21
    Einrichtung
    22
    Hilfsfadenliefereinrichtung
    23
    Fadenanlege- und Fadenverlegeeinrichtung
    25
    Anspinnfaden
    26
    Fadenlieferwerk
    27
    Vorratsspule
    28
    Lieferrohr
    29
    Saugdüse
    100
    Verfahren
    110
    Erster Verfahrensschritt
    120
    Zweiter Verfahrensschritt
    130
    Dritter Verfahrensschritt
    140
    Vierter Verfahrensschritt

Claims (2)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben eines Serviceaggregates (5) zum Abarbeiten von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel, das an Auflaufspulen herstellenden Spinnmaschinen (1), die mindestens zwei unterschiedliche Partien verarbeiten, eingesetzt wird,
    wobei in einem ersten Verfahrensschritt (110) dem Serviceaggregat (5) über eine spinnmaschineneigene Hülsenzuführbahn (16) eine Leerhülse (9) zugeführt und
    in einem zweiten Verfahrensschritt (120) die zugeführte Leerhülse (9) von dem Serviceaggregat (5) aufgenommen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, wenn der aktuelle Arbeitsauftrag für den Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel der Arbeitsstelle (2) erlischt, bevor dieser abgearbeitet und die Leerhülse (9) eingewechselt wurde und ein nächster Arbeitsauftrag vorliegt, der einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an einer eine andere Partie verarbeitende weiteren Arbeitsstelle (2) betrifft,
    in einem dritten Verfahrensschritt (130) die bereits aufgenommene Leerhülse (9) von dem Serviceaggregat (5) abgegeben wird, die vom Serviceaggregat (5) abgegebene Leerhülse (9) zurück auf die Hülsenzuführbahn (16) gelegt wird und
    in einem vierten Verfahrensschritt (140) das Serviceaggregat (5) eine Leerhülse (9) einer anderen Partie aufnimmt, um einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an der weiteren Arbeitsstelle (2) durchführen zu können.
  2. Auflaufspulen herstellende Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2) und mindestens einem entlang der Arbeitsstellen (2) verfahrbaren Serviceaggregat (5) zur Abarbeitung von Arbeitsaufträgen betreffend einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel an den einzelnen Arbeitsstellen (2), wobei dem Serviceaggregat (5) über eine spinnmaschineneigene Hülsenzuführbahn (16) eine Leerhülse (9) zuführbar ist und das Serviceaggregat (5) über eine Greifeinrichtung (20) verfügt, mit der die angelieferte Leerhülse (9) von der Hülsenzuführbahn (16) entnehmbar ist, wobei das Serviceaggregat (5) eine Steuereinrichtung (19) umfasst, die mit einer Zentralsteuereinheit (11) und diese ihrerseits mit den Arbeitsstellensteuereinrichtungen (13) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (19) oder die Zentralsteuereinheit (11) dazu eingerichtet ist, im Falle des Erlöschens des Arbeitsauftrags betreffend den Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel bevor dieser von dem Serviceaggregat (5) durchgeführt und die Leerhülse (9) eingewechselt wurde, das Serviceaggregat (5) so anzusteuern, dass die von der Hülsenzuführbahn (16) entnommene Leerhülse (9) von dem Serviceaggregat (5) zurück auf die Hülsenzuführbahn (16) legbar ist und dass anschließend eine für eine andere Partie geeignete neue Leerhülse (9) von der Hülsenzuführbahn (16) entnehmbar ist, um an einer die andere Partie verarbeitenden weiteren Arbeitsstelle (2) einen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durchzuführen.
EP18210557.7A 2017-12-13 2018-12-05 Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates Active EP3498896B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129700.6A DE102017129700A1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3498896A1 EP3498896A1 (de) 2019-06-19
EP3498896B1 true EP3498896B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=64650156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210557.7A Active EP3498896B1 (de) 2017-12-13 2018-12-05 Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11060210B2 (de)
EP (1) EP3498896B1 (de)
CN (1) CN109911707B (de)
DE (1) DE102017129700A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121982A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine sowie Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine
DE102019119653A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102019122881A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenversorgungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102019125672A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102019132062A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Versorgung einer Vielzahl von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit Kreuzspulenhülsen
DE102020108339A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bzw. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN111996627B (zh) * 2020-09-04 2024-02-20 宜昌经纬纺机有限公司 用于捻线机的自动化上纱系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197301B (it) * 1986-09-29 1988-11-30 Savio Spa Apparecchiatura e procedimento per addurre tubetti avvolgitori alle singole stazioni di raccolta di una macchina tessile.
US5237807A (en) * 1989-10-02 1993-08-24 Toray Engineering Co., Ltd. Spinning machine
IT1273726B (it) * 1993-07-23 1997-07-09 Rieter Ag Maschf Filatoio a struttura perfezionata
DE4339964A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Schlafhorst & Co W Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CZ283034B6 (cs) * 1994-08-24 1997-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení k zásobování navíjecích ústrojí textilního stroje prázdnými dutinkami
DE4443818B4 (de) * 1994-12-09 2005-08-18 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19750859A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Schlafhorst & Co W Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19905856B4 (de) 1999-02-12 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19910764B4 (de) * 1999-03-11 2011-11-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine
DE10348706A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
JP2007308814A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Murata Mach Ltd 玉揚げ装置を有する繊維機械
DE102007056561A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2012218915A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Murata Machinery Ltd 自動ワインダ
DE102012016482A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012109669A1 (de) * 2012-10-11 2014-05-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine oder Spulmaschine, mit einem Steuer- und Kommunikationssystem
JP2015101453A (ja) * 2013-11-26 2015-06-04 村田機械株式会社 ボビン保持装置、ボビンセット装置及び糸巻取機
DE102014018635A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2017109833A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 村田機械株式会社 糸巻取装置及び糸巻取システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109911707B (zh) 2021-07-06
US20190177884A1 (en) 2019-06-13
US11060210B2 (en) 2021-07-13
CN109911707A (zh) 2019-06-21
DE102017129700A1 (de) 2019-06-13
EP3498896A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2939675A1 (de) Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CH689921A5 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Serviceeinrichtung.
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE4313523A1 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
EP2444348B1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0979791A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP1182284A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung
EP3909896B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP0360287A1 (de) Kopsvorbereitungsstation
DE102022109494A1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel an einer Spinnmaschine und Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPRECHER, JONATHAN

Inventor name: SCHIFFERS, PHILIPP

Inventor name: DOERNER, WOLFGANG

Inventor name: WASSEN, HARALD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005308

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6