EP3670409A1 - Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung - Google Patents

Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3670409A1
EP3670409A1 EP19213627.3A EP19213627A EP3670409A1 EP 3670409 A1 EP3670409 A1 EP 3670409A1 EP 19213627 A EP19213627 A EP 19213627A EP 3670409 A1 EP3670409 A1 EP 3670409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
cross
wound
machine
wound bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19213627.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Brakensiek
Robert Geisler
Wolfgang Doerner
Bodo Hansen
Tai Mac
Erwin Peters
Eduard Prediger
Philipp Schiffers
Michael Spitzer
Jonathan Sprecher
Heiko Toepke
Lothar Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Publication of EP3670409A1 publication Critical patent/EP3670409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a textile machine producing cross-wound bobbins, which is equipped with a large number of work stations arranged side by side on both longitudinal sides of the machine, and to a cross-wound bobbin transport device arranged between the two rows of work stations and a handling device for moving cross-wound bobbins.
  • Open-end rotor spinning machines of this type generally have a large number of identical work stations arranged next to one another both in the region of their front machine longitudinal side and in the region of their rear machine longitudinal side. These work stations are each equipped with a spinning device and a winding device. A machine-long transport device is often arranged between the two rows of workstations, with which the cross-wound bobbins completed on the workstations can be conveyed to a bobbin removal device arranged on the machine end.
  • cross-coil transport devices of such open-end rotor spinning machines have either, as for example in the DE 40 37 084 A1 , of the DE 42 14 683 C2 or the DE 10 2014 107 508 A1 described, on a single centrally arranged conveyor belt, or have, such as in the DE 38 28 592 A1 shown, two centrally arranged, parallel running conveyor belts.
  • cross-wound bobbins are manufactured at the workplaces of such open-end rotor spinning machines from fiber tapes, which are presented in so-called spinning cans, and are further processed on downstream textile machines, for example weaving machines.
  • the finished cross-wound bobbins are then removed manually or mechanically from the transport device and reloaded, for example, into bobbin transport carriages or other downstream transport devices.
  • each finished bobbin is transferred as quickly as possible onto the conveyor belt and is immediately conveyed by the conveyor belt to a bobbin removal device arranged on the machine end, where the bobbin is immediately unloaded, that is, immediately passed on to a downstream transport device or the like.
  • Another method that is often used in practice provides that the two conveyor belts of a cross-wound bobbin transport device arranged between the rows of workstations initially remain stationary and are successively loaded with cross-wound bobbins.
  • the filled or nearly filled conveyor belts are then controlled in such a way that the packages are conveyed to bobbin removal devices arranged on the machine end and are unloaded there one after the other.
  • a disadvantage of this method is that in the case of long machines, in particular in the case of multi-lot occupancy, the cross-wound bobbins already on a conveyor belt often prevent further cross-wound bobbins from being deposited, with the result that a large number of work stations have to wait at a standstill. because they cannot immediately put their finished package on the conveyor belt.
  • the backflow of cross-wound bobbins which begins in the area of the bobbin removal devices in particular, often leads to difficulties in the transfer of the bobbin bobbins, especially at the work stations on the machine end, that is to say adjacent to the bobbin removal devices. This means that these jobs can often not deliver their completed packages onto the conveyor belt. Since the workstations concerned of the open-end rotor spinning machine, as indicated above, cannot work during their waiting time, the efficiency of such a textile machine often drops considerably.
  • FIG DE 10 2006 009 398 A1 A similar device for the disposal of cross-wound bobbins in the workplaces of a textile machine producing cross-wound bobbins is also shown in FIG DE 10 2006 009 398 A1 described.
  • an open-end rotor spinning machine is equipped with a continuously running cross-coil transport device which is arranged above the work stations and, as usual, is supplied with finished cross-wound bobbins by a cross-coil changer.
  • a lifting device is installed at the end of the cross-wound bobbin transport device, and the delivered bobbins are immediately moved up or down Cross coil transport device arranged, designed as a conveyor belt transferred. If necessary, the storage device can then also be unloaded by means of the lifting device.
  • the invention is based on the object of developing a textile machine producing cross-wound bobbins with a cross-wound bobbin transport device which is designed in such a way that, in particular, the backlog of cross-wound bobbins on the conveyor belts of the cross-wound bobbin transport device is reliably prevented.
  • a textile machine producing cross-wound bobbins which is equipped with a large number of work stations arranged side by side on both longitudinal sides of the machine and has a cross-wound bobbin transport device.
  • the cross-wound bobbin transport device has a first transport device, which is arranged between the two rows of workstations, for transporting cross-wound bobbins and a handling device for moving cross-wound bobbins from the first transport device to a second transport device.
  • the handling device is arranged between the ends of the first transport device.
  • the inventive design of the cross-wound bobbin transport device of a cross-wound bobbin is a construction with which a safe and quick removal of finished bobbins can be ensured in a relatively simple manner, that is, with which it is avoided that new bobbins are placed on the first one Transport device located cross-wound bobbins.
  • first transport device with a textile machine producing between the ends of the first transport device of the packages Handling device, which connects the first transport device with a downstream, second transport device, reliably prevents that at the end of the first transport device there can be a backlog of finished bobbins, which would considerably hinder the operation of the work stations arranged in this area of the first transport device, since the Completed packages could not be handed over to the first transport device at work stations and would therefore have to be temporarily stopped.
  • the handling device for moving cross-wound bobbins from the first transport device to the second transport device is located between the end regions of the first transport device.
  • the end areas do not count towards this area.
  • the handling device is located in the longitudinal direction inside the machine in the area in which the work stations are arranged.
  • the handling device is positioned in such a way that further cross-wound bobbins of the work stations can be placed on the first transport device in the transport direction downstream of the handling device.
  • the removal of the finished cross-wound bobbins by means of the handling device shortens the distance that the cross-wound bobbins have to travel on the first transport device. This allows the packages to be cleared away more quickly from the first transport device. In addition, space is created on the first transport device for further packages.
  • the handling device is preferably arranged in the area of the machine center. This means that each completed package has to be transported on the first transport device for a maximum of half the machine length.
  • the handling device can be movable between the ends or the end regions of the first transport device.
  • the position of the handling device can thus be adapted to a different workload of the work stations and the distribution of the finished packages.
  • the first transport device preferably comprises a conveyor belt.
  • the first transport device has two transport belts which are arranged next to one another and can be driven in a defined manner, each of the two Conveyor belts are equipped with their own handling device.
  • the second transport device can also have two transport belts. Each of the two conveyor belts of the first transport device can be connected to one of the conveyor belts of the second transport device via the respective handling device.
  • Such a design has the advantage that each of the two rows of workstations for the textile machine producing cross-wound bobbins each has its own, separately drivable cross-wound bobbin transport device, which is divided into two longitudinal sections, which ensures that finished bobbins are easily transferred to the associated transport device and from there to one of the preferably coil removal devices arranged at the machine end is transferred.
  • the embodiment described above leads to a particularly gentle handling of the packages, since they always rest with their coil surface on the conveyor belt over a large area both during their transfer to the conveyor belt and during their relatively short transportation.
  • the handling device for the cross-wound bobbins is preferably designed as a cross-wound bobbin lifting device which removes the cross-wound bobbins from the first transport device and transfers them to the second transport device.
  • a cross-coil lifting device is characterized in that the cross-coils are removed towards the top. This is particularly advantageous because the space is limited to the sides by the rows of workplaces.
  • a cross-coil lift device can advantageously be used in connection with a second transport device which is arranged above the first transport device. Likewise, a cross-coil lift device can also be used with a second transport device which is positioned next to the first transport device.
  • cross-coil lifting devices are proven components in textile machine construction, known in various embodiments, which are, however, generally arranged on the machine end side of a cross-coil transport device.
  • the DE 35 11 815 A1 describes, for example, a cross-winder which has a cross-coil lifting device arranged in the area of a machine end frame.
  • the DE 10 2006 009 398 A describes a cross-coil lifting device installed on the machine end, but in connection with an open-end spinning machine.
  • the arrangement of the conveyor belts of the second transport device above the conveyor belts of the first transport device not only has the advantage that the installation space required by a textile machine producing such a bobbin is minimized, but also ensures that the work stations of the textile machine are good for the operating personnel remain accessible.
  • the conveyor belts of the second conveyor device can also be positioned next to the conveyor belts of the first conveyor device.
  • the space requirement of the textile machine is larger, but the conveyor belts of the second transport device remain easily accessible for the operating personnel. This means that if there are problems in the area of the conveyor belts of the transport devices, the operating personnel can intervene immediately without major difficulties.
  • a bobbin removal device is installed both at the end of the conveyor belts of the first transport device and at the end of the conveyor belts of the second transport device.
  • handling devices are arranged between the end regions of the first transport device and also at the end of the first transport device, which transfer finished cross-wound bobbins to a downstream means of transport.
  • Such an embodiment can also ensure, in a relatively simple manner, that finished cross-wound bobbins are transported away quickly and safely, reliably avoiding that in the area of the workplaces a build-up of newly finished cross-wound bobbins can occur on the first transport device.
  • FIG 1 the two rows of workstations of a textile machine producing cross-wound bobbins, in the exemplary embodiment an open-end rotor spinning machine 1, are shown in side view.
  • open-end rotor spinning machines 1 of this type have a multiplicity of work stations 2 of the same type, which are generally arranged in two rows of work stations. That means both in the area of the front of the textile machine and in the area of A large number of identically designed work stations 2 are positioned on the back of the textile machine.
  • a cross-coil transport device 12 is arranged between the two rows of work stations, the first transport device 17 of which is formed, for example, by two parallel conveyor belts 13, 14.
  • the work stations 2 of such textile machines each have, among other things, an open-end rotor spinning device 3 and a winding device 4.
  • the winding devices 4 are each equipped with a bobbin frame 9 for rotatably holding a bobbin tube and in the present embodiment with a winding roller 11 for frictionally driving the bobbins 8 and at the same time traversing the running thread 7.
  • the coil frame 9 is preferably rotatably supported to a limited extent about a pivot axis 15.
  • Open-end rotor spinning machines 1 of this type are also often equipped with a cross-wound bobbin transport device 12 for conveying finished bobbins 8, that is to say with a device for removing cross-wound bobbins 8 which have reached an intended diameter at the work stations 2.
  • the cross-wound bobbin transport device 12 designed according to the invention has a first transport device 17 which has two transport belts 13, 14 arranged in parallel, that is to say each of the rows of work stations is equipped with its own transport belt 13 or 14.
  • automatically operating service units for example what are known as cross-wound bobbin changers 16, are arranged, which can be moved on corresponding travel rails 10 or 20.
  • the cross-wound bobbin changers 16 patrol along the work stations 2 of the open-end rotor spinning machine 1 during the spinning operation and intervene automatically if a need for action arises at one of the work stations 2.
  • Such a need for action exists, for example, if one the work stations 2 one of the cross-wound bobbins 8 has reached its prescribed diameter and has to be exchanged for a new cross-wound bobbin.
  • the package changer 16 is positioned in front of the work station 2 in question and transfers the full package 8 from the coil frame 9 of the winding device 4 of the work station 2 in question to the associated conveyor belt 13 or 14 of the package transport device 12 Coil frame 9 replaced and the spinning and winding process at the relevant job 2 restarted.
  • the cross-wound bobbin transport devices 12 of open-end rotor spinning machines 1 can have various different embodiments.
  • the open-end rotor spinning machines 1 in a first embodiment are each equipped, for example, with a cross-wound bobbin transport device 12, which is arranged via a first transport device 17 and a second transport device 18 arranged next to the first transport device 17 disposes.
  • the first transport device 17 has two machine-long transport belts 13, 14 arranged next to one another, to which the transport belts 21, 22 of a second transport device 18 are connected, for example in the area of the machine center 19 of the open-end rotor spinning machines 1, via spool handling devices 23, 26.
  • the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18 have, as shown Figure 2 visible, half the machine length and are positioned laterally next to one of the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17.
  • both the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17 and the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18 are equipped with bobbin removal devices.
  • the bobbin removal devices of the conveyor belts 13, 14 are identified by the reference numerals 24, 25, while the bobbin removal devices of the conveyor belts 21, 22 have the reference numerals 27, 28.
  • the open-end rotor spinning machine 1 also has a cross-wound bobbin transport device 12, which via a has first transport device 17 and a second transport device 18.
  • the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18 are here positioned above the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17.
  • the first transport device 17 has two machine-long conveyor belts 13, 14, which are equipped with bobbin handling devices 23, 26 approximately in the area of the machine center 19 of the open-end rotor spinning machines 1.
  • the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17 are connected to the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18, which are preferably positioned clearly above the work stations 2, via the spool handling devices 23, 26.
  • the conveyor belts 21, 22 have, similar to the exemplary embodiment according to FIG Figure 2 , only half the machine length.
  • Both the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17 and the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18 are also equipped with bobbin removal devices arranged on the machine end, the bobbin removal devices of the conveyor belts 13, 14 with the reference numerals 24, 25 and the bobbin removal devices of the conveyor belts 13, 14 are identified by reference numerals 27, 28.
  • the bobbin handling devices 23, 26 are preferably designed as cross-coil lifting devices which, if necessary, lift cross-wound bobbins 8 from the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17 onto the conveyor belts 21, 22 of the second transport device 18.
  • the open-end rotor spinning machine 1 is equipped with a cross-wound bobbin transport device 12 which has a first transport device 17 which has two machine-long transport belts 13, 14.
  • bobbin handling devices 23, 26, 29, 30 designed as cross-coil lifting devices, which, if required, open the completed cross-wound bobbins 8 on the conveyor belts 13, 14 from the conveyor belts 13, 14 lift a transport device 32 downstream of the first transport device 17, which delivers the packages 8 to textile machines, for example weaving machines, which are connected downstream in the production process.
  • the bobbin handling devices 23, 26 are arranged approximately in the area of the machine center 19 of the open-end rotor spinning machines 1, while the Coil handling devices 29, 30 are positioned on the machine end side of the open-end rotor spinning machine 1.
  • the function of the bobbin winding device 12 according to the invention is described below with reference to FIG Figure 3 briefly explained: If jobs 2, which are arranged in the rear machine area of the open-end rotor spinning machine 1, that is, according to Figure 3 are positioned in the machine area of the open-end rotor spinning machine 1 to the right of the machine center 19, have completed the bobbins 8, these are transferred by a service unit, preferably by a bobbin spool changer 16, to the associated conveyor belt 13 or 14 of the first transport device 17, which, as in FIG Figure 1 shown behind the winding devices 4 of the work stations 2 is installed. Through the first transport device 17, the cross-wound bobbins 8 are then conveyed to a bobbin removal device 24 or 25 arranged on the machine end, where they are immediately unloaded, for example by an operator 31.
  • cross-wound bobbins 8 which were manufactured at work stations 2, which are arranged in the front, that is, in the machine area of the open-end rotor spinning machine 1 to the left of the machine center 19, are first placed on one of the conveyor belts 13 or 14 of the first by a cross-wound bobbin changer 16 Transfer device 17 transferred.
  • the first transport device 17 then conveys the cross-wound bobbins 8 to bobbin handling devices 23 and 26 arranged in the area of the machine center 19.
  • the bobbin handling devices 23 and 26, which are preferably designed as cross-wound bobbin lifting devices, transfer the cross-wound bobbins 8 to a second transport device 18, the conveyor belts of which 21 and 22 are arranged above the conveyor belts 13, 14 of the first transport device 17.
  • the conveyor belts 21 and 22 of the second transport device 18 also have bobbin removal devices 27 and 28 arranged on the machine end, by means of which the bobbin 8 can then be unloaded immediately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1), die mit einer Vielzahl von auf beiden Maschinenlängsseiten nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2) ausgestattet ist und eine Kreuzspulentransporteinrichtung (12) aufweist. Die Kreuzspulentransporteinrichtung (12) weist eine zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen angeordnete erste Transportvorrichtung (17) zum Befördern von Kreuzspulen (8) und eine Handhabungseinrichtung (23, 26; 29, 30) zum Verlagern von Kreuzspulen (8) von der ersten Transportvorrichtung (17) auf eine zweite Transportvorrichtung (18) auf. Erfindungsgemäß ist die Handhabungseinrichtung (23, 26) zwischen den Endbereichen der ersten Transportvorrichtung (17) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, die mit einer Vielzahl von auf beiden Maschinenlängsseiten nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen ausgestattet ist, sowie eine zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen angeordnete Kreuzspulentransporteinrichtung und eine Handhabungseinrichtung zum Verlagern von Kreuzspulen.
  • Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen mit einer Vielzahl von auf beiden Maschinenlängsseiten nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen und Transporteinrichtungen für Kreuzspulen sind, insbesondere in Verbindung mit Offenend-Rotorspinnmaschinen, seit langem bekannt und in zahlreichen Patentanmeldungen zum Teil recht ausführlich beschrieben.
  • Solche Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen in der Regel sowohl im Bereich ihrer frontseitigen Maschinenlängsseite als auch im Bereich ihrer rückseitigen Maschinenlängsseite jeweils eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten identischen Arbeitsstellen auf. Diese Arbeitsstellen sind jeweils mit einer Spinnvorrichtung und einer Spulvorrichtung ausgestattet. Zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen ist oft eine maschinenlange Transportvorrichtung angeordnet, mit der die auf den Arbeitsstellen fertiggestellten Kreuzspulen zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtung befördert werden können.
  • Die Kreuzspulentransporteinrichtungen derartiger Offenend-Rotorspinnmaschinen verfügen dabei entweder, wie beispielsweise in der DE 40 37 084 A1 , der DE 42 14 683 C2 oder der DE 10 2014 107 508 A1 beschrieben, über ein einzelnes mittig angeordnetes Transportband, oder weisen, wie zum Beispiel in der DE 38 28 592 A1 dargestellt, zwei mittig nebeneinander angeordnete, parallel laufende Transportbänder auf.
  • Wie bekannt und daher nicht wieder erläutert, werden auf den Arbeitsstellen solcher Offenend-Rotorspinnmaschinen aus Faserbändern, die in so genannten Spinnkannen vorgelegt werden, Kreuzspulen gefertigt, die auf nachgeschalteten Textilmaschinen, zum Beispiel Webmaschinen, weiter verarbeitet werden. Das heißt, die Spuleinrichtungen der Arbeitsstellen solcher Offenend-Rotorspinnmaschinen wickeln ständig Kreuzspulen, die durch selbsttätig arbeitende Bedienaggregate, zum Beispiel Kreuzspulenwechsler, auf die maschinenlange Transportvorrichtung übergeben und von dieser zu maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtungen befördert werden.
  • An der Spulenentnahmeeinrichtung werden die fertigen Kreuzspulen dann manuell oder maschinell von der Transportvorrichtung abgenommen und zum Beispiel in Spulentransportwagen oder andere nachgeschaltete Transporteinrichtungen umgeladen.
  • Um bei der Übergabe fertiggestellter Kreuzspulen von den Spuleinrichtungen auf die maschinenlange Kreuzspulentransportvorrichtung Kreuzspulen-Kollisionen zu vermeiden, sollte möglichst gewährleistet sein, dass der Transportbandplatz, der jeweils hinter der Spuleinrichtung der Arbeitsstelle liegt, die eine Kreuzspule fertiggestellt hat und schnell geleert werden sollte, unbesetzt ist. Das heißt, es sollte sichergestellt sein, dass die zu übergebende Kreuzspule nicht mit einer oder mehreren Kreuzspulen kollidieren kann, die bereits auf dem Transportband liegen. Eine Kollision kann zwar durch eine Überwachung des Transportbandplatzes verhindert werden, aber auch in diesen Fall kommt es bei einem nicht geleerten Transportbandplatz zu einem Stillstand der Spuleinrichtung, da die volle Kreuzspule nicht abgeräumt werden kann, was somit zu einer Verringerung des Nutzeffektes führt.
  • Um während der Kreuzspulen-Übergabe auf ein maschinenlanges Transportband derartige Kreuzspulen-Kollisionen und/oder Stillstände der Spuleinrichtungen zu vermeiden, sind deshalb in der Vergangenheit bereits verschiedene Abräumstrategien entwickelt worden.
  • Bei einem bekannten Verfahren ist beispielsweise vorgesehen, dass jede fertiggestellte Kreuzspule schnellstmöglich auf das Transportband überführt und durch das Transportband unverzüglich zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtung befördert wird, wo die Kreuzspule sofort entladen, das heißt, sofort an eine nachgeschaltete Transportvorrichtung oder dergleichen weitergegeben wird.
  • Bei einem solchen Verfahren muss die Transportvorrichtung allerdings zur Aufnahme und Abgabe jeder Kreuzspule gestoppt werden, d. h., eine solche Abräumstrategie ergibt letztlich einen "stop-and-go"-Betrieb, der nicht nur die Transportvorrichtung erheblich beansprucht, sondern sich oft auch nachteilig auf die meistens relativ empfindlichen Kreuzspulen auswirkt.
  • Ein weiteres in der Praxis oft angewandtes Verfahren sieht vor, dass die beiden zwischen den Arbeitsstellenreihen angeordneten Transportbänder einer Kreuzspulentransporteinrichtung zunächst im Stillstand verweilen und sukzessive mit Kreuzspulen beladen werden. Die gefüllten oder nahezu gefüllten Transportbänder werden anschließend so angesteuert, dass die Kreuzspulen zu maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtungen befördert und dort nacheinander entladen werden.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist allerdings, dass bei langen Maschinen, insbesondere bei Mehr-Partien-Belegung, durch die bereits auf einem Transportband liegenden Kreuzspulen oft das Ablegen weiterer Kreuzspulen verhindern wird, mit der Folge, dass eine Vielzahl von Arbeitsstellen im Stillstand warten müssen, weil sie ihre fertiggestellte Kreuzspule nicht sofort auf das Transportband abgegeben können. Insbesondere der jeweils im Bereich der Spulenentnahmeeinrichtungen beginnende Rückstau von Kreuzspulen führt oft zu Schwierigkeiten bei der Kreuzspulenübergabe, speziell bei den maschinenendseitig, also benachbart zu den Spulenentnahmeeinrichtungen liegenden Arbeitsstellen. Das heißt, diese Arbeitsstellen können ihre fertiggestellten Kreuzspulen oft nicht auf das Transportband abgeben. Da die betroffenen Arbeitsstellen der Offenend-Rotorspinnmaschine, wie vorstehend angedeutet, während ihrer Wartezeit nicht arbeiten können, sinkt der Nutzeffekt derartiger Textilmaschine oft erheblich.
  • Ein weiteres Verfahren, das bei der Kreuzspulenentsorgung der Arbeitsstellen eines Kreuzspulautomaten zum Einsatz kommt, ist in der DE 35 11 815 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren ist der Kreuzspulautomat mit einem Kreuzspulenwechsler ausgestattet, der sukzessiv die fertiggestellten Kreuzspulen aus den Spulvorrichtungen der Arbeitsstellen nimmt und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenübergabestelle transportiert. Im Bereich der Spulenübergabestelle ist eine durch den Kreuzspulenwechsler ansteuerbare Spulenübergabeeinrichtung angeordnet, die dafür sorgt, dass jede Kreuzspule sofort auf ein oberhalb der Arbeitsstellen installiertes Transportband überführt wird. Dieses Transportband wird anschließend um eine Spulenbreite weitergeschaltet, so dass Platz für die Aufnahme einer neuen Kreuzspule geschaffen wird. Wenn das Transportband voll ist, werden die Kreuzspulen entweder auf ein nachgeschaltes Transportband ausgeschleust oder temporär in eine oberhalb des Transportbandes angeordnete Speichereinrichtung überführt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung zur Kreuzspulenentsorgung der Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine ist auch in der DE 10 2006 009 398 A1 beschrieben. Gemäß dieser Literaturstelle ist eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer oberhalb der Arbeitsstellen angeordneten, kontinuierlich laufenden Kreuzspulen-Transportvorrichtung ausgestattet, die, wie üblich, durch einen Kreuzspulenwechsler mit fertiggestellten Kreuzspulen versorgt wird.
  • Endseitig der Kreuzspulen-Transportvorrichtung ist eine Hebevorrichtung installiert, die angelieferte Kreuzspulen sofort auf eine ober- oder unterhalb der Kreuzspulentransporteinrichtung angeordnete, als Transportband ausgebildete Speichereinrichtung überführt. Mittels der Hebevorrichtung kann die Speichereinrichtung im Bedarfsfall dann auch entladen werden.
  • Nachteilig bei den vorstehend beschriebenen Einrichtungen ist unter anderem die Anordnung der Spulenübergabeeinrichtung endseitig der Kreuzspulen-Transportvorrichtung. Bei diesen bekannten Einrichtungen besteht, insbesondere bei langen Offenend-Rotorspinnmaschinen, stets die Gefahr, dass es zu einem Rückstau von Kreuzspulen kommt, das heißt, dass die bereits auf der Kreuzspulentransporteinrichtung liegenden Kreuzspulen das zeitnahe Auflegen weiterer, durch die Arbeitsstellen fertiggestellter Kreuzspulen behindern.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung zu entwickeln, die so ausgebildet ist, dass insbesondere der Rückstau von Kreuzspulen auf den Transportbändern der Kreuzspulentransporteinrichtung zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, die mit einer Vielzahl von auf beiden Maschinenlängsseiten nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen ausgestattet ist und eine Kreuzspulentransporteinrichtung aufweist, gelöst. Die Kreuzspulentransporteinrichtung weist eine zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen angeordnete erste Transportvorrichtung zum Befördern von Kreuzspulen und eine Handhabungseinrichtung zum Verlagern von Kreuzspulen von der ersten Transportvorrichtung auf eine zweite Transportvorrichtung auf. Erfindungsgemäß ist die Handhabungseinrichtung zwischen den Enden der ersten Transportvorrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kreuzspulentransporteinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine stellt eine Konstruktion dar, mit der auf relativ einfache Weise ein sicherer und schneller Abtransport fertiggestellter Kreuzspulen gewährleistet werden kann, das heißt, mit der vermieden wird, dass das Auflegen von neuen Kreuzspulen durch bereits auf der ersten Transportvorrichtung befindlichen Kreuzspulen behindert wird.
  • Insbesondere der Einsatz einer ersten Transportvorrichtung mit einer zwischen den Enden der ersten Transportvorrichtung der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen installierten Handhabungseinrichtung, die die erste Transportvorrichtung mit einer nachgeschalteten, zweiten Transportvorrichtung verbindet, verhindert zuverlässig, dass es am Ende der ersten Transportvorrichtung zu einem Rückstau fertiggestellter Kreuzspulen kommen kann, der den Betrieb der in diesem Bereich der ersten Transportvorrichtung angeordneten Arbeitsstellen erheblich behindern würde, da die Arbeitsstellen fertiggestellte Kreuzspulen nicht auf die erste Transportvorrichtung abgeben könnten und deshalb temporär stillgesetzt werden müssten.
  • Die Handhabungseinrichtung zum Verlagern von Kreuzspulen von der ersten Transportvorrichtung auf die zweite Transportvorrichtung befindet sich erfindungsgemäß zwischen den Endbereichen der ersten Transportvorrichtung. Die Endbereiche zählen nicht zu diesem Bereich. Die Handhabungseinrichtung befindet sich in Längsrichtung gesehen innerhalb der Maschine in dem Bereich, in dem die Arbeitsstellen angeordnet sind. Die Handhabungseinrichtung ist so positioniert, dass in Transportrichtung stromab der Handhabungseinrichtung weitere Kreuzspulen der Arbeitsstellen auf die erste Transsportvorrichtung ablegbar sind. Durch den Abtransport der fertiggestellten Kreuzspulen mittels der Handhabungseinrichtung verkürzt sich der Weg, den die Kreuzspulen auf der ersten Transporteinrichtung zurücklegen müssen. Damit können die Kreuzspulen schneller von der ersten Transporteinrichtung abgeräumt werden. Außerdem wird auf der ersten Transporteinrichtung Platz für weitere Kreuzspulen geschaffen.
  • Verzugsweise ist die Handhabungseinrichtung im Bereich der Maschinenmitte angeordnet. Damit muss jede fertiggestellte Kreuzspule maximal über die halbe Maschinenlänge auf der ersten Transporteinrichtung transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Handhabungseinrichtung zwischen den Enden beziehungsweise den Endbereichen des ersten Transporteinrichtung verfahrbar sein. Damit kann die Position der Handhabungseinrichtung an eine unterschiedliche Auslastung der Arbeitsstellen und die Verteilung der fertiggestellten Kreuzspulen angepasst werden.
  • Es ist auch möglich mehrere Handhabungseinrichtungen über die Länge der ersten Transporteinrichtung zu verteilen.
  • Die erste Transporteinrichtung umfasst vorzugsweise ein Transportband. In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Transportvorrichtung zwei nebeneinander angeordnete, definiert antreibbare Transportbänder aufweist, wobei jedes der beiden Transportbänder mit einer eigenen Handhabungseinrichtung ausgestattet ist. Die zweite Transporteinrichtung kann ebenfalls zwei Transportbänder aufweisen. Jedes der beiden Transportbänder der ersten Transportvorrichtung kann über die jeweilige Handhabungseinrichtung an eines der Transportbänder der zweiten Transporteinrichtung angeschlossen sein. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass jede der beiden Arbeitsstellenreihen der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine jeweils eine eigene in zwei Längenabschnitte aufgeteilte, separat antreibbare Kreuzspulentransporteinrichtung aufweist, wodurch sichergestellt ist, dass fertiggestellte Kreuzspulen jederzeit problemlos auf die zugehörige Transportvorrichtung übergeben und von dieser an eine der vorzugsweise maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtungen überführt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform führt zu einer besonders schonenden Handhabung der Kreuzspulen, da diese sowohl während ihrer Überführung auf das Transportband als auch während ihres relativ kurzfristigen Transports stets großflächig mit ihrer Spulenoberfläche auf dem Transportband aufliegen.
  • Vorzugsweise ist die Handhabungseinrichtung für die Kreuzspulen als Kreuzspulen-Lifteinrichtung ausgebildet, die die Kreuzspulen von der ersten Transportvorrichtung abnimmt und an die zweite Transportvorrichtung überführt. Eine Kreuzspulen-Lifteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kreuzspulen nach oben hin abgenommen werden. Das ist besonders vorteilhaft, weil die Platzverhältnisse durch die Arbeitsstellenreihen zu den Seiten hin begrenzt sind. Eine Kreuzspulen-Lifteinrichtung kann in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einer zweiten Transportvorrichtung, die oberhalb der ersten Transporteinrichtung angeordnet ist Verwendung finden. Genauso kann eine Kreuzspulen-Lifteinrichtung aber auch mit einer zweiten Transportvorrichtung verwendet werden, die neben der ersten Transportvorrichtung positioniert ist.
  • Solche Kreuzspulen-Lifteinrichtungen sind im Textilmaschinenbau bewährte, in verschiedenen Ausführungsformen bekannte Bauelemente, die allerdings in der Regel maschinenendseitig einer Kreuzspulentransporteinrichtung angeordnet sind.
  • In der DE 35 11 815 A1 ist beispielsweise ein Kreuzspulautomat beschrieben, der eine im Bereich eines Maschinenendgestelles angeordnete Kreuzspulen-Lifteinrichtung aufweist. Auch die DE 10 2006 009 398 A beschreibt eine maschinenendseitig installierte Kreuzspulen-Lifteinrichtung, allerdings im Zusammenhang mit einer Offenend-Spinnmaschine.
  • Die Anordnung der Transportbänder der zweiten Transportvorrichtung oberhalb der Transportbänder der ersten Transportvorrichtung hat dabei nicht nur den Vorteil, dass der Bauraum, den eine derartig ausgebildete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine benötigt, minimiert wird, sondern stellt auch sicher, dass die Arbeitsstellen der Textilmaschine für das Bedienpersonal gut zugängig bleiben.
  • In alternativer Ausführungsform können die Transportbänder der zweiten Transportvorrichtung allerdings auch jeweils neben den Transportbändern der ersten Transportvorrichtung positioniert sein.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist der Platzbedarf der Textilmaschine zwar größer, aber die Transportbänder der zweiten Transportvorrichtung bleiben für das Bedienpersonal gut erreichbar. Das heißt, bei Problemen im Bereich der Transportbänder der Transportvorrichtungen kann das Bedienpersonal ohne größere Schwierigkeiten sofort eingreifen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl endseitig der Transportbänder der ersten Transportvorrichtung, als auch endseitig der Transportbänder der zweiten Transportvorrichtung jeweils eine Spulenentnahmeeinrichtung installiert ist. Durch eine solche Ausbildung wird sichergestellt, dass alle Transportbänder jederzeit relativ schnell entladen werden können, so dass Rückstaus von Kreuzspulen, die sich sehr negativ auf den Nutzeffekt der im Bereich eines Rückstaus liegenden Arbeitsstellen auswirken würde, zuverlässig vermieden werden.
  • In weiterer alternativer Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl zwischen den Endbereichen der ersten Transporteinrichtung als auch endseitig der ersten Transportvorrichtung Handhabungseinrichtungen angeordnet sind, die fertiggestellte Kreuzspulen auf ein nachgeschaltetes Transportmittel überführen.
  • Auch durch eine solche Ausführungsform kann auf relativ einfache Weise gewährleistet werden, dass fertiggestellte Kreuzspulen schnell und sicher abtransportiert werden, wobei zuverlässig vermieden wird, dass es im Bereich der Arbeitsstellen durch das Auflegen von neu fertiggestellten Kreuzspulen auf die erste Transportvorrichtung zu einem Rückstau kommen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit zwei Reihen von Arbeitsstellen und einer zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen angeordneten Kreuzspulentransporteinrichtung, die über zwei parallel laufende Transportbänder verfügt sowie einem vor einer Arbeitsstelle positionierten Kreuzspulenwechsler,
    Fig. 2
    schematisch in Draufsicht zwei nebeneinander angeordnete Offenend-Rotorspinnmaschinen, die jeweils mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung ausgestattet sind, die in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform jeweils eine erste Transportvorrichtung mit einer maschinenmittig angeordneten Kreuzspulen-Handhabungseinrichtung aufweist, an die eine zweite Transportvorrichtung angeschlossen ist, die seitlich neben der ersten Transportvorrichtung angeordnet ist,
    Fig. 3
    schematisch eine alternative Ausführungsform einer Kreuzspulentransporteinrichtung einer Offenend-Rotorspinnmaschine, wobei die Kreuzspulentransporteinrichtung eine erste Transportvorrichtung aufweist, die mit einer maschinenmittig angeordneten Kreuzspulen-Handhabungseinrichtung ausgestattet ist, welche an eine zweite Transportvorrichtung angeschlossen ist, die oberhalb der ersten Transportvorrichtung angeordnet ist,
    Fig. 4
    schematisch eine weitere Ausführungsform einer Kreuzspulentransporteinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschinen, mit einer ersten Transportvorrichtung, die mit einer maschinenmittig und einer maschinenendseitig angeordneten Kreuzspulen-Handhabungseinrichtung ausgestattet ist, welche jeweils an eine nachgeschaltete, separate Transportvorrichtung angeschlossen sind.
  • In Figur 1 sind in Seitenansicht die beiden Arbeitsstellenreihen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Offenend-Rotorspinnmaschine 1, dargestellt. Wie bekannt, weisen derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 eine Vielzahl von gleichartigen Arbeitsstellen 2 auf, die in der Regel in zwei Arbeitsstellenreihen angeordnet sind. Das heißt, sowohl im Bereich der Textilmaschinenfrontseite, als auch im Bereich der Textilmaschinenrückseite ist jeweils eine Vielzahl identisch ausgebildeter Arbeitsstellen 2 positioniert.
  • Wie ersichtlich, ist zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 angeordnet, deren erste Transportvorrichtung 17 zum Beispiel durch zwei parallel laufende Transportbänder 13, 14 gebildet wird.
  • Die Arbeitsstellen 2 solcher Textilmaschinen verfügen, wie bekannt, jeweils unter anderem über eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 sowie über eine Spulvorrichtung 4.
  • Mittels der Offenend-Rotorspinnvorrichtung 3 wird dabei ein Faserband 6, das in einer Spinnkanne 5 bevorratet ist, zu einem Faden 7 versponnen, die anschließend auf den Spulvorrichtungen 4 zu einer Kreuzspule 8 gewickelt wird.
  • Wie in Figur 1 angedeutet, sind die Spulvorrichtungen 4 jeweils mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse sowie im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Wickelwalze 11 zum reibschlüssigen Antreiben der Kreuzspulen 8 und gleichzeitigen Traversieren des auflaufenden Fadens 7 ausgestattet. Der Spulenrahmen 9 ist dabei, vorzugsweise um eine Schwenkachse 15, begrenzt drehbar gelagert.
  • Derartige Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 sind oft außerdem mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung 12 zum Befördern von fertiggestellten Kreuzspulen 8 ausgestattet, das heißt, mit einer Einrichtung zum Abtransport von Kreuzspulen 8, die auf den Arbeitsstellen 2 einen vorgesehenen Durchmesser erreicht haben. Die erfindungsgemäß ausgebildete Kreuzspulentransporteinrichtung 12 verfügt über eine erste Transportvorrichtung 17, die zwei parallel angeordnete Transportbänder 13, 14 aufweist, das heißt, jede der Arbeitsstellenreihen ist mit einem eigenen Transportband 13 bzw. 14 ausgestattet.
  • An beziehungsweise auf der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 sind des Weiteren, an entsprechenden Fahrschienen 10 bzw. 20 verfahrbar, selbsttätig arbeitende Serviceaggregate, beispielsweise so genannte Kreuzspulenwechsler 16, angeordnet. Die Kreuzspulenwechsler 16 patrouillieren während des Spinnbetriebes entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht. Ein solcher Handlungsbedarf liegt zum Beispiel vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine der Kreuzspulen 8 ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine neue Kreuzspulenhülse ausgetauscht werden muss.
  • In einem solchen Fall positioniert sich der Kreuzspulenwechsler 16 vor der betreffenden Arbeitsstelle 2 und überführt die volle Kreuzspule 8 aus dem Spulenrahmen 9 der Spulvorrichtung 4 der betreffenden Arbeitsstelle 2 auf das zugehörige Transportband 13 bzw.14 der Kreuzspulentransporteinrichtung 12. Anschließend wird eine neue Kreuzspulenhülse in den Spulenrahmen 9 eingewechselt und der Spinn- und Spulprozess an der betreffenden Arbeitsstelle 2 neu gestartet.
  • Die Kreuzspulentransporteinrichtungen 12 von Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 können dabei verschiedene unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen.
  • Wie in Figur 2 anhand zweier nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 in schematischer Draufsicht dargestellt, sind die Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 in einer ersten Ausführungsform bspw. jeweils mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung 12 ausgestattet, die über eine erste Transportvorrichtung 17 und eine neben der ersten Transportvorrichtung 17 angeordnete, zweite Transportvorrichtung 18 verfügt.
  • Die erste Transportvorrichtung 17 weist dabei zwei maschinenlange, nebeneinander angeordnete Transportbänder 13, 14 auf, an die, etwa im Bereich der Maschinenmitte 19 der Offenend-Rotorspinnmaschinen 1, über Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26 die Transportbänder 21, 22 einer zweiten Transportvorrichtung 18 angeschlossen sind. Die Transportbänder 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 weisen, wie aus Figur 2 ersichtlich, dabei die halbe Maschinenlänge auf und sind jeweils seitlich neben einem der Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 positioniert.
  • Maschinenendseitig sind sowohl die Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 als auch die Transportbänder 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 mit Spulenentnahmeeinrichtungen ausgestattet. Die Spulenentnahmeeinrichtungen der Transportbänder 13, 14 sind dabei mit den Bezugszeichen 24, 25 gekennzeichnet, während die Spulenentnahmeeinrichtungen der Transportbänder 21, 22 die Bezugszeichen 27, 28 aufweisen.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten, alternativen Ausführungsform weist die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 ebenfalls eine Kreuzspulentransporteinrichtung 12 auf, die über eine erste Transportvorrichtung 17 und eine zweite Transportvorrichtung 18 verfügt. Die Transportbänder 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 sind hier allerdings oberhalb der Transportbänder 13, 14 ersten Transportvorrichtung 17 positioniert. Das heißt, die erste Transportvorrichtung 17 verfügt über zwei maschinenlange Transportbänder 13, 14, die etwa im Bereich der Maschinenmitte 19 der Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 mit Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26 ausgestattet sind.
  • Über die Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26 sind die Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 mit den Transportbänden 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 verbunden, die vorzugsweise deutlich oberhalb der Arbeitsstellen 2 positioniert sind. Die Transportbänder 21, 22 weisen, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, nur die halbe Maschinenlänge auf.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind auch hier sowohl die Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17, als auch die Transportbänder 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 mit maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtungen ausgestattet, wobei die Spulenentnahmeeinrichtungen der Transportbänder 13, 14 mit den Bezugszeichen 24, 25 und die Spulenentnahmeeinrichtungen der Transportbänder 13, 14 mit den Bezugszeichen 27, 28 gekennzeichnet sind.
  • Die Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26 sind vorzugsweise als Kreuzspulen-Lifteinrichtungen ausgebildet, die bei Bedarf Kreuzspulen 8 von den Transportbändern 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 auf die Transportbänder 21, 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 heben.
  • Auch bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die Offenend-Rotorspinnmaschine 1 mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung 12 ausgestattet, die über eine erste Transportvorrichtung 17 verfügt, die zwei maschinenlange Transportbänder 13, 14 aufweist. An die Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 sind zum Beispiel als Kreuzspulen-Lifteinrichtungen ausgebildete Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26, 29, 30 angeschlossen, die bei Bedarf die auf den Transportbändern 13, 14 angelieferten, fertiggestellten Kreuzspulen 8 von den Transportbänder 13, 14 auf eine der ersten Transportvorrichtung 17 nachgeschaltete Transporteinrichtung 32 heben, die die Kreuzspulen 8 an im Produktionsprozess nachgeschaltete Textilmaschinen, zum Beispiel Webmaschinen, weiterliefert. Die Spulenhandhabungseinrichtungen 23, 26 sind dabei etwa im Bereich der Maschinenmitte 19 der Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 angeordnet, während die Spulenhandhabungseinrichtungen 29, 30 maschinenendseitig der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 positioniert sind.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Kreuzspulentransporteinrichtung 12 wird nachfolgend anhand der Figur 3 kurz erläutert:
    Wenn Arbeitsstellen 2, die im hinteren Maschinenbereich der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordnet, das heißt, gemäß Figur 3 in dem rechts der Maschinenmitte 19 liegenden Maschinenbereich der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 positioniert sind, Kreuzspulen 8 fertiggestellt haben, werden diese durch ein Serviceaggregat, vorzugsweise durch einen Kreuzspulenwechsler 16 auf das zugehörige Transportband 13 bzw.14 der ersten Transportvorrichtung 17 überführt, welches, wie in Figur 1 dargestellt, hinter den Spulvorrichtungen 4 der Arbeitsstellen 2 installiert ist. Durch die erste Transportvorrichtung 17 werden die Kreuzspulen 8 dann zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenentnahmeeinrichtung 24 bzw. 25 befördert, wo sie, zum Beispiel durch eine Bedienperson 31, unverzüglich entladen werden.
  • Auch Kreuzspulen 8, die auf Arbeitsstellen 2 gefertigt wurden, die im vorderen, das heißt, in dem links der Maschinenmitte 19 liegenden Maschinenbereich der Offenend-Rotorspinnmaschine 1 angeordnet sind, werden durch einen Kreuzspulenwechsler 16 zunächst auf eines der Transportbänder 13 bzw.14 der ersten Transportvorrichtung 17 überführt.
  • Die erste Transportvorrichtung 17 befördert die Kreuzspulen 8 dann zu im Bereich der Maschinenmitte 19 angeordneten Spulenhandhabungseinrichtungen 23 bzw. 26. Die Spulenhandhabungseinrichtungen 23 bzw. 26, die vorzugsweise als Kreuzspulen-Lifteinrichtungen ausgebildet sind, überführen die Kreuzspulen 8 auf eine zweite Transportvorrichtung 18, deren Transportbänder 21 bzw. 22 oberhalb der Transportbänder 13, 14 der ersten Transportvorrichtung 17 angeordnet sind.
  • Auch die Transportbänder 21 bzw. 22 der zweiten Transportvorrichtung 18 verfügen über maschinenendseitig angeordnete Spulenentnahmeeinrichtungen 27 bzw. 28, mittels derer die Kreuzspule 8 dann unverzüglich entladen werden können.
  • Jede der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen einer Kreuzspulentransporteinrichtung 12 führt zu einer erheblichen Entzerrung des Transports fertiggestellter Kreuzspulen 8. Das heißt, der bislang übliche Rückstau von fertiggestellten Kreuzspulen 8, der im maschinenendseitigen Bereich der Kreuzspulentransportvorrichtung 12 der Offenend-Rotorspinnmaschinen 1 startete und oft zu einer Stillsetzung der diesem Bereich des Rückstaus angeordneten Arbeitsstellen 2 führte, kann durch die erfindungsgemäßen Ausführungsformen zuverlässig vermieden werden. Bezugszeichenliste
    1 Offenend-Rotorspinnmaschine 17 erste Transportvorrichtung
    2 Arbeitsstelle 18 zweite Transportvorrichtung
    3 Spinnvorrichtung 19 Maschinenmitte
    4 Spulvorrichtung 20 Fahrschiene
    5 Spinnkanne 21 Transportband
    6 Faserband 22 Transportband
    7 Faden 23 Spulenhandhabungseinrichtung
    8 Kreuzspule 24 Spulenentnahmeeinrichtung
    9 Spulenrahmen 25 Spulenentnahmeeinrichtung
    10 Fahrschiene 26 Spulenhandhabungseinrichtung
    11 Wickelwalze 27 Spulenentnahmeeinrichtung
    12 Kreuzspulentransporteinrichtung 28 Spulenentnahmeeinrichtung
    13 Transportband 29 Spulenhandhabungseinrichtung
    14 Transportband 30 Spulenhandhabungseinrichtung
    15 Schwenkachse 31 Bedienperson
    16 Kreuzspulenwechsler 32 Transportmittel

Claims (10)

  1. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1), die mit einer Vielzahl von auf beiden Maschinenlängsseiten nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (2) ausgestattet ist und eine Kreuzspulentransporteinrichtung (12) aufweist, wobei die Kreuzspulentransporteinrichtung (12) eine zwischen den beiden Arbeitsstellenreihen angeordnete erste Transportvorrichtung (17) zum Befördern von Kreuzspulen (8) und eine Handhabungseinrichtung (23, 26; 29, 30) zum Verlagern von Kreuzspulen (8) von der ersten Transportvorrichtung (17) auf eine zweite Transportvorrichtung (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Handhabungseinrichtung (23, 26) zwischen den Endbereichen der ersten Transportvorrichtung (17) angeordnet ist.
  2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (23, 26) im Bereich der Maschinenmitte (19) angeordnet ist.
  3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (23, 26) zwischen den Enden der ersten Transporteinrichtung (17) verfahrbar ist.
  4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung (17) zwei nebeneinander angeordnete, definiert antreibbare Transportbänder (13, 14) aufweist.
  5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Transportbänder (13, 14) der ersten Transportvorrichtung (17) mit einer eigenen Handhabungseinrichtung (23, 26; 29, 30) ausgestattet ist.
  6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportvorrichtung (18) oberhalb der ersten Transportvorrichtung (17) angeordnet ist.
  7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungseinrichtung (23, 26; 29, 30) als Kreuzspulen-Lifteinrichtung ausgebildet ist, die die Kreuzspulen (8) von der ersten Transportvorrichtung (17) übernimmt und an die zweite Transportvorrichtung (18) überführt.
  8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transportvorrichtung (18) jeweils neben der ersten Transportvorrichtung (17) positioniert ist.
  9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl endseitig der ersten Transportvorrichtung (17), als auch endseitig der zweiten Transportvorrichtung (18) jeweils eine Spulenentnahmeeinrichtung (24, 25, 27, 28) installiert ist.
  10. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwischen den Endbereichen der ersten Transportvorrichtung (17) als auch endseitig der ersten Transportvorrichtung (17) Handhabungseinrichtungen (23, 26; 29, 30) angeordnet sind, die fertiggestellte Kreuzspulen (8) auf die zweite Transportvorrichtung (18) überführen.
EP19213627.3A 2018-12-17 2019-12-04 Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung Pending EP3670409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132462.6A DE102018132462A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3670409A1 true EP3670409A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=68771563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213627.3A Pending EP3670409A1 (de) 2018-12-17 2019-12-04 Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11649135B2 (de)
EP (1) EP3670409A1 (de)
CN (1) CN111320036B (de)
DE (1) DE102018132462A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111996627B (zh) * 2020-09-04 2024-02-20 宜昌经纬纺机有限公司 用于捻线机的自动化上纱系统
CN113636416B (zh) * 2021-07-26 2023-02-14 安徽省无为天成纺织有限公司 可备料并自动切换线棒或线筒进行补料的纺线出料装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244015A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
DE3511815A1 (de) 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
DE3828592A1 (de) 1987-09-07 1989-03-16 Elitex Zavody Textilniho Textilmaschine mit fahrautomaten fuer den wechsel von garnspulen
DE4037084A1 (de) 1990-11-22 1992-05-27 Volker Bertram Oropharyngeal-tubus
DE4222723A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Kreuzspulen
DE4214683C2 (de) 1992-05-02 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
DE102006009398A1 (de) 2006-03-01 2007-09-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE102014107508A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Entsorgen von Spulen an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015008378A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249743B (de) * 1960-10-11
US4655665A (en) * 1985-02-06 1987-04-07 Machinenfabrik Rieter Ag Bobbin magazine for a travelling service device of a yarn processing machine
CS275340B2 (en) * 1989-12-28 1992-02-19 Elitex Zavody Textilniho Method of bobbins delivery from winding points on conveyer belt especially with double-sided break spinning machine and device for this method realization
DE19851898A1 (de) * 1998-11-11 2000-06-15 Rieter Ag Maschf Drehstation für Wickel
DE102012005374B4 (de) 2012-03-16 2023-09-28 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spulenwechselvorrichtung
CN203294941U (zh) * 2013-06-08 2013-11-20 朗维纺织机械(苏州)有限公司 一种理管机的纱管传送装置
CN205076561U (zh) * 2015-09-29 2016-03-09 王波 一种自动换轮收线机
DE202016002052U1 (de) * 2016-03-31 2016-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Schleppkettenführung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244015A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Doppelseitige textilmaschine
DE3511815A1 (de) 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
DE3828592A1 (de) 1987-09-07 1989-03-16 Elitex Zavody Textilniho Textilmaschine mit fahrautomaten fuer den wechsel von garnspulen
DE4037084A1 (de) 1990-11-22 1992-05-27 Volker Bertram Oropharyngeal-tubus
DE4214683C2 (de) 1992-05-02 2002-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spulenentsorgung auf ein bewegbares Transportband
DE4222723A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Kreuzspulen
DE102006009398A1 (de) 2006-03-01 2007-09-13 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE102014107508A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Entsorgen von Spulen an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE102015008378A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
US11649135B2 (en) 2023-05-16
CN111320036B (zh) 2021-11-12
US20200189860A1 (en) 2020-06-18
DE102018132462A1 (de) 2020-06-18
CN111320036A (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE3712027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von vollen spulen und leeren spulenkernen bei einer textilmaschine
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1675797B1 (de) Rotorspinnmaschine
DE19855126A1 (de) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten
EP3885298A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3407804C2 (de)
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
DE3942492A1 (de) Palettiervorrichtung fuer spulen
DE4404910A1 (de) Spulenwechselsystem und -verfahren
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP0909844B1 (de) Spinnkannenstand
EP3999461A1 (de) Hülsenmagazin für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
EP4253618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kreuzspulautomaten, der über ein spulen- und hülsentransportsystem mit einer ringspinnmaschine verbunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220808