EP0374431B1 - Spulautomat mit Spulenträgertransportband - Google Patents

Spulautomat mit Spulenträgertransportband Download PDF

Info

Publication number
EP0374431B1
EP0374431B1 EP89119891A EP89119891A EP0374431B1 EP 0374431 B1 EP0374431 B1 EP 0374431B1 EP 89119891 A EP89119891 A EP 89119891A EP 89119891 A EP89119891 A EP 89119891A EP 0374431 B1 EP0374431 B1 EP 0374431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
spool holder
bobbin
holder conveyor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89119891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374431A3 (de
EP0374431A2 (de
Inventor
Hans Grecksch
Rene Bucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883843554 external-priority patent/DE3843554C2/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0374431A2 publication Critical patent/EP0374431A2/de
Publication of EP0374431A3 publication Critical patent/EP0374431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374431B1 publication Critical patent/EP0374431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to an automatic winder, consisting of lined-up winding units, with a bobbin conveyor belt which runs along the automatic winder and which supplies the winding units or their magazines with winding bobbins standing on individual bobbin carriers.
  • an automatic winder which consists of sections lined up with several winding stations each and which has a pay-out spool conveyor which equips the pay-off points or their magazines with pay-off spools.
  • At least one further pay-out reel conveyor is arranged on the long side of the automatic winder and controllable transfer stations for transferring the pay-out reels from one of the further pay-off reel conveyors to the pay-off reel conveyor loading the reels or their magazines or to another one closer to the reel-loading or the magazines
  • the bobbin conveyors are designed as conveyor belts and the transfer stations have controllable switches.
  • Such a device is also very complex and not very flexible in its handling.
  • the invention has for its object to provide the prerequisites that an automatic winder can be subdivided again and again from case to case without great effort into differently sized and freely selectable sections and these sections can then be supplied with payout bobbins in different lots on individual bobbins .
  • a single reel carrier conveyor belt is available, that the drive device of the reel carrier conveyor belt can be switched by a switching device to right and left running of the conveyor belt, that the reel carrier conveyor belt at least has two spaced-apart feed points for individual bobbin holders equipped with payout bobbins and has a transport lock for the individual bobbin holders that can be inserted or switched in the section located between two feed points, and that the bobbin carrier conveyor belt can be subdivided into different, separate conveyor sections by differently selected transport locks, which are preferably assigned selectable feeder bays are.
  • the location and size of the sections to be supplied depends on the chosen arrangement of the transport locks. The more distant feed points there are, the more individual sections can be formed as desired.
  • the conveyor belt which alternates between clockwise and counterclockwise rotation, is able to transport all the batches to the selected winding units at the same time. This means that coil carriers that can no longer be stowed are jammed at the respective transport locks. They are transported back in the opposite direction as soon as the reel carrier conveyor reverses its direction of travel. There can be no overfilling problems because the bobbin conveyor belt slips under the individual bobbin carriers that have not been transported. When feeding in, it is therefore not necessary to take particular account of whether the conveying section of the bobbin transport belt still contains individual bobbin carriers or not.
  • At least one feed point is arranged at one end of the coil carrier conveyor belt. This can be advantageous for temporary or predominant funding in one direction and less funding in the opposite direction.
  • At least one feed point is arranged in a conveyor section of the bobbin carrier belt located between bobbins. This is particularly advantageous if different, in particular also smaller, batches are often run. The transport path of these lots along the coil carrier conveyor belt can be shortened as a result.
  • feed points spaced apart from one another both at the ends and along the automatic winder It has to be decided on a case-by-case basis whether this is appropriate and how many feed-in points are likely to be required. On the other hand, it is also easy to subsequently increase the number of feed points on an automatic winder that has only two or a small number of feed points, as well as the number of transport locks.
  • an adjustable or switchable transport lock is arranged along the reel carrier conveyor belt between all reel stations.
  • the winding units are divided into sections each comprising a plurality of winding units, the adjustable or switchable transport locks being arranged at the section boundaries. This already takes into account that the number of sections should be limited and that the number of winding units per section is also known beforehand. The technical effort can be minimal in this way.
  • an additional adjustable or switchable transport lock is arranged on at least one end of the bobbin transport belt. This is particularly advantageous if the reel carrier conveyor belt is occasionally to be run empty. Otherwise, it would suffice to provide either fixed transport locks at the ends of the reel carrier conveyor belt or, instead of the transport locks, to provide feed points at the same point.
  • the winding units or their magazines have transport means which connect the individual reel carrier conveyor belt and automatically derive an individual reel carrier which is transported in any direction on the single reel carrier conveyor belt if the relevant winding unit is in need of supply and which, for example, into the guideway delimited by side guides on the Single reel carrier conveyor belt, single reel carrier equipped with payout reels protrude into it.
  • Each winding unit picks up a single bobbin from the single bobbin conveyor belt completely automatically if required. If the demand is met, the next individual bobbin, for example, continues along the rearmost individual bobbin standing on the transport means of the bobbin to the next bobbin.
  • the automatic winder designated 39 has only five winding units 40 to 44, of which FIG. 1 only shows the winding unit 42.
  • a housing 45 containing gear parts is attached to a carrier 48.
  • the carrier 48 connects two end frames (not shown here) of the automatic winder 39 to one another.
  • the housing 45 carries the pivot axis 49 of a bobbin frame 50, 51, which in turn serves to rotatably accommodate a package which forms the package 52.
  • the cheese 52 lies on a reversing thread roller 53, the shaft 54 of which is rotatably mounted on the housing 45 and which is driven by gear means which are located in the interior of the housing 45.
  • suction tube 56 On the housing 45, a pivotable about the pivot point 55 suction tube 56 is mounted, which can be pivoted up to the position 56 'to seek a thread end on the surface of the package 52, absorb and when swiveling back to the starting position the feeder arms 57, 58 of an automatic thread splicing device 59 to be submitted.
  • a second suction pipe 60 is pivotally mounted on the housing 45 about the pivot point 61.
  • the suction tube 60 is used to pick up the thread end of a payout spool in the form of a cop 20, which is at a payoff point 42 'of the spool 42 on a single bobbin 13.
  • the individual spool holder 13 is provided with a push-on pin 25, onto which the sleeve of a payout spool in the form of a cop 20 is attached.
  • Fig. 1 shows that at the winding unit 42 on the pins 26 and 27 further individual coil carriers 14 and 15 further cops 21 and 22 are plugged. These cops are to be gradually wound into cross-wound bobbins at the track point 42.
  • Fig. 1 also indicates that another single bobbin 24, the plug-on pin 29 carries a developed, empty sleeve 31, which is just about to leave the drainage point 42 'in the direction of a sleeve removal belt 32 guided along the automatic winder 39.
  • the plug-on pin 29 On the sleeve conveyor belt 32 there is a further individual bobbin 23, the push-on pin 28 of which carries an unwound empty sleeve 30.
  • Fig. 2 indicates that a continuously running conveyor belt 33 to 37 is present at the discharge points of the individual winding stations 40 to 44, which extends from a bobbin carrier belt 38 to the sleeve conveyor belt 32.
  • the conveyor belts 33 to 37 each run in the direction of the arrows shown in FIG. 2.
  • the upper run of the conveyor belt 35 of the winding unit 42 runs in the direction of the arrow 46.
  • One belt roller of the conveyor belt 35 has a continuously running drive motor, and the other belt roller of the same conveyor belt only serves as a deflection roller.
  • locking means not shown here, individual coil carriers standing at the discharge points are prevented by switchable, but not shown, locks at the onward transfer site, as long as the unwinding of the cop is not yet finished.
  • the suction tube 60 can first be moved into a position 60 'and finally into a position 60' according to FIG. 1. In the position 60 ', the thread end is picked up and sucked in, in the position 60 ⁇ it is inserted into a computing button 62, whereupon the suction tube 60 then pivots counterclockwise in a circle until it has returned to its starting position. It automatically loses the thread end.
  • a third intake manifold 63 is pivotable from a rest position shown via a suction position 63 'into a discharge position 63.. In the suction position 63 'it takes on the thread end held by the rake button 62 to then present it in the delivery position 63 ⁇ to the feeder arms 57, 58 of the thread splicing device 59.
  • both thread ends enter the thread splicing device 59, which can then produce a thread connection by splicing in a conventional manner.
  • the reversing thread roller 53 then starts to move in the direction of the curved arrow 64, the thread 65 is continuously pulled off overhead of the cop 20 and through the computing key 62, a thread brake 66 and the measuring slot of a thread cleaner 67, the reversing thread roller 43 and thus the cheese 52 fed.
  • the drive device of the bobbin conveyor belt 38 has a control device 70 as a switching device, to which two electrical external rotor motors, so-called belt motors 73, 74, are connected via operative connections 71, 72.
  • the two belt motors 73, 74 are located at the ends of the bobbin conveyor belt 38. They can be reversed by the control device 70 at intervals which can be adjusted by means of an adjusting button 75 is selectable and adjustable. For example, if the belt motor 74 pulls on the upper run of the bobbin conveyor belt 38, this belt runs in the direction of arrow 47. On the other hand, if the belt motor 73 pulls on the upper run, the bobbin belt conveyor belt 38 runs in the opposite direction.
  • the bobbin conveyor belt 38 has a total of four spaced-apart feed points 76 to 79 for individual bobbin holders 1 to 4 equipped with payout bobbins.
  • the feed points 76 to 79 are also designed as conveyor belts, which either always or only in the case of the feed in the direction of the arrows shown in FIG. 2 to run.
  • One feed point 76 is arranged at one end of the bobbin conveyor belt 38, another feed point 79 is arranged at the other end of the same belt.
  • the feed point 77 is arranged in a conveyor section located between the winding station 40 and the winding station 41, the feed point 78 is arranged in a conveyor section of the bobbin carrier conveyor belt 38 located between the winding station 42 and the winding station 43.
  • Various individually switchable transport locks 80 to 85 are arranged along the bobbin transport belt 38.
  • the transport lock 80 is located next to the feed point 76 at one end, the transport lock 85 next to the feed point 79 at the other end of the bobbin carrier conveyor belt 38.
  • the other transport locks 81 to 84 are arranged along the bobbin carrier conveyor belt 38 between all the bobbin stations 40 to 44 so that when all transport locks are switched on, each infeed station is assigned its own winding station.
  • the winding unit 42 would not be supplied in this case.
  • sections comprising several winding units can also be formed, and these sections could then be assigned to selected feeding units. So are according to Fig.
  • sections I and II were formed by only the transport locks 80, 83 and 85 being switched on.
  • the section I is hereby formed from the winding units 40, 41 and 42, the section II from the winding units 43 and 44.
  • Section I can be supplied from feed points 76 and 77, section II from feed points 78 and 79.
  • the facility can be operated as follows: It is assumed that a different batch of yarn is processed in section I than in section II. Section I is to be supplied from feed point 77, and section II from feed point 78. It is assumed that feed points 76 and 79 are out of service. Furthermore, it is assumed that the average winding speed of the individual bobbins, in particular due to sporadically occurring yarn breaks, is different.
  • the conveyor belts 33 to 37 run faster than the reel carrier conveyor belt 38.
  • the intervals between the switching of the belt motors 73 and 74 have been set on the control unit 70 so that a single head carrier, for example, which is adjacent to the transport lock 80, during the time in which the reel carrier conveyor belt 38 in the direction of Arrow 47 runs until it reaches the transport lock 38 and that a single spool carrier lying there arrives at the transport lock 80 during the time in which the spool carrier conveyor belt 38 runs in the opposite direction of the arrow 47.
  • the bobbin conveyor belt 38 thus alternately runs back and forth.
  • Fig. 2 shows that the individual spool carriers 5 to 7 are currently on the spool carrier conveyor 38.
  • the individual coil carriers 1 and 4 are at rest because the feed points 76 and 79 are out of operation.
  • the individual reel carriers 2 and 3 will shortly be transferred to the reel carrier conveyor 38.
  • Baffles 86 serve to guide all individual coil supports to 96, of which the guide plates 86 to 90 serve the lateral guidance of the individual coil carriers both on one side of the coil carrier conveyor belt 38 and on both sides of the feed points 76 to 79.
  • the baffles 87 to 89 are provided with indentations 97 to 101. The indentations are located exactly opposite the winding units 40 to 44. They are used to guide individual coil carriers transported on the coil carrier conveyor belt 38 past the third individual coil carrier, which is at a winding unit for unwinding.
  • the winding units 41 and 42 have no need for winding spools.
  • the requirements of the winding units 40 and 43 are just being met.
  • the individual coil carrier 5 has already been gripped by the conveyor belt 30 and will immediately bear against the individual coil carrier 9.
  • the single bobbin 7 has already been gripped by the conveyor belt 36 and will immediately abut against the single bobbin 17.
  • the bobbin requirement of the bobbin 44 can only be covered when the individual bobbin 3 has reached the bobbin conveyor belt 38.
  • the bobbin conveyor belt 38 can be cleared at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulautomaten, bestehend aus aneinandergereihten Spulstellen, mit einem längs des Spulautomaten geführten, die Spulstellen oder deren Magazine mit auf Einzelspulenträgern stehenden Ablaufspulen versorgenden Spulenträgertransportband.
  • Gattungsgemäße Spulautomaten sind nicht ohne weiteres in der Lage, zur gleichen Zeit unterschiedliche Partien von Ablaufspulen zu verarbeiten. Soll beispielsweise eine bestimmte Sektion andere Ablaufspulen verarbeiten als die übrigen Sektionen, so kann hierfür nur die am hinteren Maschinenende gelegene Sektion verwendet werden. Diese Sektion wird dann von Hand mit Ablaufspulen bestückt, während die übrigen Sektionen mit Hilfe des Ablaufspulenförderers von einem Ende her automatisch beschickt werden können.
  • Es ist zwar prinzipiell möglich, Ablaufspulen unterschiedlicher Partien nacheinander auf ein und demselben Spulenträgertransportband zu transportieren, die Bestückung der Sektionen also zeitlich voneinander getrennt vorzunehmen. Dabei entstehen jedoch Wartezeiten, die nur dadurch überbrückt werden können, daß eine entsprechend große Zwischenmagazinierung an den einzelnen Spulstellen vorgenommen wird. Zu große Zwischenmagazine an den Spulstellen behindern jedoch einen raschen Partiewechsel, weil ihr Inhalt zuvor abgearbeitet werden muß.
  • Eine andere Möglichkeit der Verarbeitung unterschiedlicher Partien auf ein und demselben Spulautomaten wäre dadurch gegeben, daß durch ein kompliziertes Steuersystem dafür gesorgt wird, daß eine an den Ablaufspulenförderer abgegebene Ablaufspule immer gerade die anfordernde Sektion beziehungsweise die anfordernde Spulstelle erreicht. Solche Steuerungssysteme sind aufwendig und sehr störungsanfällig, so daß sie im allgemeinen für den automatischen, unbewachten Spulbetrieb nicht in Frage kommen.
  • Durch die DE 36 22 004 ist ein Spulautomat bekannt, der aus aneinandergereihten Sektionen mit jeweils mehreren Spulstellen besteht und der einen Ablaufspulenförderer besitzt, welcher die Spulstellen oder deren Magazine mit Ablaufspulen bestückt. Mindestens ein weiterer Ablaufspulenförderer ist an der Längsseite des Spulautomaten angeordnet und an den Sektionsgrenzen sind steuerbare Übergabestationen zum Überleiten der Ablaufspulen von einem der weiteren Ablaufspulenförderer auf dem die Spulstellen oder deren Magazine bestückenden Ablaufspulenförderer oder auf einen anderen, näher an dem die Spulstellen oder deren Magazine bestückenden Ablaufspulenförderer gelegenen weiteren Ablaufspulenförderer vorhanden. Die Ablaufspulenförderer sind als Transportbänder ausgebildet und die Übergabestationen besitzen steuerbare Weichen.
  • Auch eine derartige Einrichtung ist sehr aufwendig und wenig flexibel in ihrer Handhabung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß ein Spulautomat ohne großen Aufwand von Fall zu Fall immer wieder neu in unterschiedlich große und beliebig wählbare Sektionen unterteilt werden kann und diese Sektionen dann mit auf Einzelspulenträgern stehenden Ablaufspulen unterschiedlicher Partien versorgt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein einziges Spulenträgertransportband vorhanden ist, daß die Antriebseinrichtung des Spulenträgertransportbandes durch eine Umschaltvorrichtung auf Rechts- und Links lauf des Transportbandes umschaltbar ist, daß das Spulenträgertransportband mindestens zwei voneinander distanzierte Einspeisestellen für mit Ablaufspulen bestückte Einzelspulenträger besitzt und in dem zwischen zwei Einspeisestellen gelegenen Abschnitt eine einbringbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre für die Einzelspulenträger aufweist, und daß das Spulenträgertransportband durch unterschiedlich ausgewählte Transportsperren in unterschiedliche, voneinander getrennte Förderabschnitte unterteilbar ist, die vorzugsweise auswählbaren Einspeisestellen zugeordnet sind.
  • Die Lage und die Größe der jeweils zu versorgenden Sektionen richtet sich nach der jeweils gewählten Anordnung der Transportsperren. Je mehr voneinander distanzierte Einspeisestellen vorhanden sind, um so mehr einzelne Sektionen können beliebig gebildet werden. Das abwechselnd auf Rechts- und Linkslauf geschaltete Transportband ist in der Lage, sämtliche Partien zur gleichen Zeit zu den jeweils ausgewählten Spulstellen zu transportieren. Dabei stauen sich nicht mehr aufnehmbare Spulenträger an den jeweiligen im Wege stehenden Transportsperren. Sie werden wieder in die Gegenrichtung zurücktransportiert, sobald das Spulenträgertransportband seine Laufrichtung umkehrt. Überfüllungsstörungen kann es dabei nicht geben, weil das Spulenträgertransportband unter den nicht weitertransportierten Einzelspulenträgern durchrutscht. Bei der Einspeisung braucht daher auch nicht besonders darauf Rücksicht genommen zu werden, ob der Förderabschnitt des Spulenträgertransportbands noch Einzelspulenträger enthält oder nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Einspeisestelle an dem einen Ende des Spulenträgertransportbandes angeordnet. Dies kann bei zeitweiliger oder überwiegender Förderung in eine Richtung und geringerer Förderung in Gegenrichtung von Vorteil sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine Einspeisestelle in einem zwischen Spulstellen gelegenen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes angeordnet ist. Dies ist inbesondere dann vorteilhaft, wenn öfters unterschiedliche, insbesondere auch kleinere Partien gefahren werden. Der Transportweg dieser Partien längs des Spulenträgertransportbands kann hierdurch verkürzt werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich und sogar vorteilhaft, sowohl an den Enden als auch längs des Spulautomaten voneinander distanzierte Einspeisestellen vorzusehen. Von Fall zu Fall muß entschieden werden, ob dies zweckmäßig ist und wieviele Einspeisestellen voraussichtlich erforderlich sind. Andererseits ist es aber auch problemlos, an einem Spulautomaten, der nur zwei oder eine geringe Anzahl Einspeisestellen aufweist, die Anzahl der Einspeisestellen nachträglich zu erhöhen, ebenso die Anzahl der Transportsperren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß längs des Spulenträgertransportbandes zwischen allen Spulstellen je eine einstellbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre angeordnet ist.
  • Eine derartige Anordnung gewährleistet eine völlig freizügige Zuordnung von Spulstellen zu den einzelnen Partien und gewährleistet eine weitgehende Flexibilität des Spulbetriebs.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Spulstellen in jeweils mehrere Spulstellen umfassende Sektionen eingeteilt, wobei die einstellbaren beziehungsweise schaltbaren Transportsperren an den Sektionsgrenzen angeordnet sind. Hierbei ist schon berücksichtigt, daß die Anzahl der Sektionen begrenzt sein soll und daß auch die Anzahl der Spulstellen je Sektion vorher bekannt ist. Der technische Aufwand kann auf diese Weise minimal sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an mindestens einem Ende des Spulenträgertransportbandes eine zusätzliche einstellbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre angeordnet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Spulenträgertransportband gelegentlich leergefahren werden soll. Anderenfalls würde es genügen, an den Enden des Spulenträgertransportbandes entweder feste Transportsperren oder statt der Transportsperren an der gleichen Stelle Einspeisestellen vorzusehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spulstellen oder deren Magazine an das Einzelspulenträgertransportband anschließende, das automatische Ableiten eines in beliebiger Richtung auf dem Einzelspulenträgertransportband herantransportierten Einzelspulenträgers bei Versorgungsbedarf der betreffenden Spulstelle bewirkende Transportmittel besitzen, die beispielsweise in die durch Seitenführungen begrenzte Führungsbahn der auf dem Einzelspulenträgertransportband transportierten, mit Ablaufspulen bestückten Einzelspulenträger hineinragen.
  • Jede Spulstelle holt völlig selbsttätig bei Bedarf einen Einzelspulenträger vom Einzelspulenträgertransportband ab. Ist der Bedarf gedeckt, wandert der nächstfolgende Einzelspulenträger beispielsweise an dem hintersten, auf dem Transportmittel der Spulstelle stehenden Einzelspulenträger entlang zur nächsten Spulstelle weiter.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Anhand der Zeichnung soll dieses Ausführungsbeispiel näher erläutert und beschrieben werden.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer Spulstelle des Spulautomaten.
    Fig. 2
    zeigt schematisch in einer Ansicht von oben die wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der insgesamt mit 39 bezeichnete Spulautomat besitzt bei diesem vereinfachten Ausführungsbeispiel lediglich fünf Spulstellen 40 bis 44, von denen Fig. 1 lediglich die Spulstelle 42 zeigt.
  • Alle nebeneinanderliegenden Spulstellen haben die gleiche Grundausstattung, die am Beispiel der Spulstelle 42 erläutert werden soll:
    Ein Getriebeteile enthaltendes Gehäuse 45, ist an einem Träger 48 befestigt. Der Träger 48 verbindet zwei hier nicht dargestellte Endgestelle des Spulautomaten 39 miteinander. Das Gehäuse 45 trägt die Schwenkachse 49 eines Spulenrahmens 50, 51, der seinerseits der rotierbaren Aufnahme einer die Auflaufspule 52 bildenden Kreuzspule dient. Die Kreuzspule 52 liegt auf einer Kehrgewindewalze 53 auf, deren Welle 54 am Gehäuse 45 rotierbar gelagert ist und die durch Getriebemittel angetrieben wird, die sich im Inneren des Gehäuse 45 befinden. Am Gehäuse 45 ist ein um den Schwenkpunkt 55 schwenkbares Saugrohr 56 gelagert, das in die Stellung 56′ hochgeschwenkt werden kann, um ein Fadenende auf der Oberfläche der Kreuzspule 52 aufzusuchen, aufzusaugen und beim Zurückschwenken in die Ausgangsstellung den Zubringerarmen 57, 58 einer automatischen Fadenspleißvorrichtung 59 vorzulegen. Ein zweites Saugrohr 60 ist um den Drehpunkt 61 schwenkbar am Gehäuse 45 gelagert. Das Saugrohr 60 dient dem Abholen des Fadenendes einer Ablaufspule in Form eines Kopses 20, der an einer Ablaufstelle 42′ der Spulstelle 42 auf einem Einzelspulenträger 13 steht. Der Einzelspulenträger 13 ist mit einem Aufsteckstift 25 versehen, auf den die Hülse einer Ablaufspule in Gestalt eines Kopses 20 aufgesteckt ist.
  • Fig. 1 zeigt, daß an der Spulstelle 42 auf die Aufsteckstifte 26 und 27 weiterer Einzelspulenträger 14 und 15 weitere Kopse 21 und 22 aufgesteckt sind. Diese Kopse sollen nach und nach an der Spustelle 42 zu Kreuzspulen umgewickelt werden.
  • Fig. 1 deutet ferner an, daß ein weiterer Einzelspulenträger 24, dessen Aufsteckstift 29 eine abgewickelte, leere Hülse 31 trägt, die gerade dabei ist, die Ablaufstelle 42′ in Richtung auf ein längs des Spulautomaten 39 geführten Hülsenabtransportbands 32 zu verlassen. Auf dem Hülsenabtransportband 32 steht ein weiterer Einzelspulenträger 23, dessen Aufsteckstift 28 eine abgespulte leere Hülse 30 trägt.
  • Fig. 2 deutet an, daß an den Ablaufstellen der einzelnen Spulstellen 40 bis 44 je ein ständig laufendes Transportband 33 bis 37 vorhanden ist, das sich von einem Spulenträgertransportband 38 bis zum Hülsenabtransportband 32 erstreckt. Die Transportbänder 33 bis 37 laufen jeweils in Richtung der Fig. 2 eingezeichneten Pfeile. So läuft beispielsweise das obere Trum des Transportbands 35 der Spulstelle 42 in Richtung des Pfeils 46. Die eine Bandrolle des Transportbands 35 besitzt einen ständig laufenden Antriebsmotor, und die andere Bandrolle des gleichen Transportbands dient nur als Umlenkrolle. Durch hier nicht dargestellte Arretiermittel werden an den Ablaufstellen stehende Einzelspulenträger durch schaltbare, hier jedoch nicht dargestellte Sperren am Weitertranpsort gehindert, solange das Abwickeln des Kopses noch nicht beendet ist. Weitere zum Zweck des Abwickelns herantransportierte Einzelkopsträger stauen sich vor dem zurückgehaltenen Einzelkopsträger auf, so daß die Transportbänder 33 bis 37 zugleich wie Magazine funktionieren. Bis zu zwei Reservespulen können auf diese Art und Weise neben der gerade abgewickelten Spule in Reserve gehalten werden. In Fig. 2 sind die Ablaufstellen der einzelnen Spulstellen durch schrägliegende Kreuze markiert.
  • Zum Abholen des Fadenendes vom Kops 20 ist gemäß Fig. 1 das Saugrohr 60 zunächst in eine Stellung 60′ und schießlich in eine Stellung 60˝ bewegbar. In der Stellung 60′ wird das Fadenende aufgenommen und angesaugt, in der Stellung 60˝ wird es in einen Rechentaster 62 eingelegt, worauf das Saugrohr 60 dann gegen die Richtung des Uhrzeigers im Kreis weiterschwenkt, bis es wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Dabei verliert es das Fadenende automatisch wieder.
  • Ein drittes Saugrohr 63 ist von einer dargestellten Ruhestellung aus über eine Ansaugstellung 63′ in eine Abgabestellung 63˝ schwenkbar. In der Ansaugstellung 63′ nimmt es das vom Rechentaster 62 festgehaltene Fadenende auf, um es in der Abgabestellung 63˝ anschließend den Zubringerarmen 57, 58 der Fadenspleißvorrichtung 59 vorzulegen.
  • Indem die beiden Zubringerarme 57, 58 in die Stellung 57′ beziehungsweise 58′ bewegt werden, gelangen beide Fadenenden in die Fadenspleißvorrichtung 59, die daraufhin in konventioneller Weise eine Fadenverbindung durch Spleißen herstellen kann. Wenn sich daraufhin die Kehrgewindewalze 53 in Richtung des gebogenen Pfeils 64 in Bewegung setzt, wird der Faden 65 laufend überkopf des Kopses 20 abgezogen und durch den Rechentaster 62, eine Fadenbremse 66 und den Meßschlitz eines Fadenreinigers 67 hindurch der Kehrgewindewalze 43 und damit der Kreuzspule 52 zugeführt.
  • Die Antriebseinrichtung des Spulenträgertransportbandes 38 besitzt als Umschaltvorrichtung ein Steuergerät 70, an das über Wirkverbindungen 71, 72 zwei elektrische Außenläufermotoren, sogenannte Bandmotoren 73, 74 angeschlossen sind. Die beiden Bandmotoren 73, 74 befinden sich an den Enden des Spulenträgertransportbands 38. Sie sind durch das Steuergerät 70 in Zeitabständen umsteuerbar, die durch einen Einstellknopf 75 wählbar und einstellbar ist. Zieht beispielsweise der Bandmotor 74 an dem oberen Trum des Spulenträgertransportbands 38, so läuft dieses Band in Richtung des Pfeils 47. Zieht dagegen der Bandmotor 73 am oberen Trum, läuft das Spulenträgertransportband 38 in umgekehrter Richtung.
  • Das Spulenträgertransportband 38 besitzt insgesamt vier voneinander distanzierte Einspeisestellen 76 bis 79 für mit Ablaufspulen bestückte Einzelspulenträger 1 bis 4. Auch die Einspeisestellen 76 bis 79 sind als Transportbänder ausgebildet, die entweder immer oder nur im Fall der Einspeisung in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile laufen.
  • Die eine Einspeisestelle 76 ist an dem einen Enden des Spulenträgertransportbandes 38, eine andere Einspeisestelle 79 am anderen Ende des gleichen Bandes angeordnet. Die Einspeisestelle 77 ist in einem zwischen der Spulstelle 40 und der Spulstelle 41 gelegenen Förderabschnitt, die Einspeisestelle 78 in einem zwischen der Spulstelle 42 und der Spulstelle 43 gelegenenen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes 38 angeordnet.
  • Längs des Spulenträgertransportbandes 38 sind diverse einzeln schaltbare Transportsperren 80 bis 85 angeordnet. Die Transportsperre 80 befindet sich neben der Einspeisestelle 76 an dem einen Ende, die Transportsperre 85 neben der Einspeisestelle 79 an dem anderen Ende des Spulenträgertransportbandes 38. Die übrigen Transportsperren 81 bis 84 sind längs des Spulenträgertransportbandes 38 zwischen allen Spulstellen 40 bis 44 so angeordnet, daß dann, wenn alle Transportsperren eingeschaltet sind, jeder Einspeisestelle eine eigene Spulstelle zugeteilt ist. Die Spulstelle 42 würde in diesem Fall nicht beliefert werden. Durch wahlweises Setzen der Transportsperren können auch mehrere Spulstellen umfassende Sektionen gebildet werden und diese Sektionen könnten dann ausgewählten Einspeisestellen zugeteilt werden. So sind nach Fig. 2 beispielsweise die Sektionen I und II dadurch gebildet worden, daß nur die Transportsperren 80, 83 und 85 eingeschaltet sind. Die Sektion I ist hierdurch aus den Spulstellen 40, 41 und 42, die Sektion II aus den Spulstellen 43 und 44 gebildet worden. Die Sektion I kann von den Einspeisestellen 76 und 77 her, die Sektion II von den Einspeisestellen 78 und 79 her beliefert werden.
  • Die Einrichtung kann folgendermaßen betrieben werden:
    Es wird angenommen, daß in der Sektion I eine andere Garnpartie verarbeitet wird als in der Sektion II. Die Sektion I soll von der Einspeisestelle 77 her, die Sektion II von der Einspeisestelle 78 her beliefert werden. Es wird angenommen, daß die Einspeisestellen 76 und 79 außer Betrieb sind. Ferner wird angenommen, daß die mittlere Wickelgeschwindigkeit der einzelnen Spulen, insbesondere bedingt durch sporadisch auftretende Garnbrüche, unterschiedlich ist. Die Transportbänder 33 bis 37 laufen schneller als das Spulenträgertransportband 38. Die Zeitabstände des Umschaltens der Bandmotoren 73 und 74 sind am Steuergerät 70 so eingestellt worden, daß ein beispielsweise an der Transportsperre 80 anliegender Einzelkopsträger während der Zeit, in der das Spulenträgertransportband 38 in Richtung des Pfeils 47 läuft, bis zur Transportsperre 38 gelangt und daß ein dort anliegender Einzelspulenträger bis zur Transportsperre 80 gelangt in der Zeit, in der das Spulenträgertransportband 38 in Gegenrichtung des Pfeils 47 läuft. Das Spulenträgertransportband 38 läuft also abwechselnd hin und her.
  • Fig. 2 zeigt, daß sich gerade die Einzelspulenträger 5 bis 7 auf dem Spulenträgertransportband 38 befinden. Die Einzelspulenträger 1 und 4 ruhen, weil die Einspeisestellen 76 und 79 außer Betrieb sind. Die Einzelspulenträger 2 und 3 werden in Kürze auf das Spulenträgertransportband 38 übergeleitet werden. Zur Seitenführung sämtlicher Einzelspulenträger dienen Leitbleche 86 bis 96, von denen die Leitbleche 86 bis 90 der Seitenführung der Einzelspulenträger sowohl an der einen Seite des Spulenträgertransportbands 38 als auch zu beiden Seiten der Einspeisestellen 76 bis 79 dienen. Die Leitbleche 87 bis 89 sind mit Einbuchtungen 97 bis 101 versehen. Die Einbuchtungen befinden sich genau gegenüber den Spulstellen 40 bis 44. Sie dienen dazu, auf dem Spulenträgertransportband 38 transportierte Einzelspulenträger an dem jeweils dritten, an einer Spulstelle zum Abspulen anstehenden Einzelspulenträger vorbeizuleiten.
  • Die Spulstellen 41 und 42 haben gerade keinen Bedarf an Ablaufspulen. Der Bedarf der Spulstellen 40 und 43 wird gerade gedeckt. Der Einzelspulenträger 5 wurde schon durch das Transportband 30 erfaßt und wird sich augenblicklich gegen den Einzelspulenträger 9 anlegen. Der Einzelspulenträger 7 wurde schon durch das Transportband 36 erfaßt und wird sich augenblicklich gegen den Einzelspulenträger 17 anlegen. Der Spulenbedarf der Spulstelle 44 kann erst dann gedeckt werden, wenn der Einzelspulenträger 3 auf das Spulenträgertransportband 38 gelangt ist.
  • Werden mehr Einzelspulenträger auf das Spulenträgertransportband 38 gebracht, als die Spulstellen zur Zeit abnehmen können, bilden sich kleine Serien von beispielsweise zwei bis drei Einzelspulentägern auf dem Spulenträgertransportband 38. Diese Serien werden solange auf den durch die Transportsperren 80, 83 und 85 abgeteilten Transportabschnitten des Spulenträgertransportbands 38 hin- und hertransportiert bis sie nach und nach bei Bedarf durch die Transportbänder der Spulstellen entnommen werden. Komplikationen treten dabei nicht auf. Die rascher laufenden Transportbänder 33 bis 37 entnehmen einen Einzelspulenträger sehr rasch von dem verhältnismäßig langsam laufenden Spulenträgertransportband 38.
  • Es ist selbstverständlich möglich, bei der derzeitigen Sektionsbildung wahlweise nur die beiden äußeren Einspeisungen oder alle drei beziehungsweise alle vier Einspeisungen in Betrieb zu nehmen.
  • In der Praxis rutschen alle oberen Trume der Transportbänder auf untergelegten Tragflächen entlang, so daß die Transportbänder nicht nach unten ausweichen können. Nach Fig. 2 befinden sich die hier nicht sichtbaren, weil verdeckten Umlenkrollen der querlaufenden Transportbänder 33 bis 37 und 76 bis 79 zwischen dem oberen und unteren Trum des Spulenträgertransportbands 38. Dadurch ist ein stufenarmer Übergang von einem Transportband auf das andere gewährleistet.
  • Durch Öffnen der Transportsperren 80 und 85 kann das Spulenträgertransportband 38 jederzeit abgeräumt werden.

Claims (7)

  1. Spulautomat (39), bestehend aus aneinandergereihten Spulstellen (40 bis 44), mit einem längs des Spulautomaten geführten, die Spulstellen oder deren Magazine mit auf Einzelspulenträgern (13 bis 15) stehenden Ablaufspulen (20 bis 22) versorgenden Spulenträgertransportband (38),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein einziges Spulenträgertransportband (38) vorhanden ist, daß die Antriebseinrichtung (70, 73, 74) des Spulenträgertransportbandes (38) durch eine Umschaltvorrichtung (70) auf Rechts- und Linkslauf des Transportbandes (38) umschaltbar ist, daß das Spulenträgertransportband (38) mindestens zwei voneinander distanzierte Einspeisestellen (76 bis 79) für mit Ablaufspulen bestückte Einzelspulenträger (1 bis 4) besitzt, daß das Spulenträgertransportband (38) in dem zwischen zwei Einspeisestellen (76 bis 79) gelegenen Abschnitt eine einbringbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre (81 bis 84) für die Einzelspulenträger (5, 6, 7) aufweist und daß das Spulenträgertransportband (38) durch unterschiedlich ausgewählte Transportsperren in unterschiedliche, voneinander getrennte Förderabschnitte unterteilbar ist.
  2. Spulautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem einen Ende des Spulenträgertransportbandes (38) eine Einspeisestelle (76, 79) angeordnet ist.
  3. Spulautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einspeisestelle (77; 78) in einem zwischen Spulstellen (40, 41; 42, 43) gelegenen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes (38) angeordnet ist.
  4. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Spulenträgertransportbandes (38) zwischen allen Spulstellen (40 bis 44) je eine einstellbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre (81 bis 84) angeordnet ist.
  5. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulstellen (40 bis 44) in jeweils mehrere Spulstellen (40, 41, 42; 43, 44) umfassende Sektionen (I, II) eingeteilt oder einteilbar sind und daß die einstellbaren beziehungsweise schaltbaren Transportsperren (80 bis 85) an den Sektionsgrenzen angeordnet sind.
  6. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Ende des Spulenträgertransportbandes (38) eine zusätzliche einstellbare beziehungsweise schaltbare Transportsperre (80, 85) angeordnet ist.
  7. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulstellen (40 bis 44) oder deren Magazine (33 bis 37) an das Einzelspulenträgertransportband (38) anschließende, das automatische Ableiten eines in beliebiger Richtung auf dem Einzelspulenträgertransportband (38) herantransportierten Einzelspulenträgers (5, 7) bei Versorgungsbedarf der betreffenden Spulstelle (40, 43) bewirkende Transportmittel (33 bis 37) besitzen.
EP89119891A 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat mit Spulenträgertransportband Expired - Lifetime EP0374431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843554 DE3843554C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE3843554 1988-12-23

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116227A Division EP0581334A2 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat
EP93116227.5 Division-Into 1993-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374431A2 EP0374431A2 (de) 1990-06-27
EP0374431A3 EP0374431A3 (de) 1992-02-19
EP0374431B1 true EP0374431B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6370057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116227A Ceased EP0581334A2 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat
EP89119891A Expired - Lifetime EP0374431B1 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116227A Ceased EP0581334A2 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5078329A (de)
EP (2) EP0581334A2 (de)
JP (2) JP2693244B2 (de)
DE (2) DE3844845C2 (de)
ES (1) ES2054982T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019100A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schlafhorst & Co W Transporteinrichtung fuer voneinander unabhaengige paletten, die spulen oder spulenhuelsen tragen
DE4019475A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit an einer bedienstelle etwa in tischhoehe angeordneten spulenaufnahmemitteln
DE4031502A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum zufuehren von vollen vorgarnspulen zu mitteln zum aufnehmen an den spinnstellen einer spinnmaschine und zum abtransportieren der abgearbeiteten vorgarnspulen und vorrichtung
DE4131518A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Transportsystem zum transport von einzeltraegern
DE4131608A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum betreiben einer automatischen spulmaschine
DE4142790C2 (de) * 1991-12-23 2001-12-13 Schlafhorst & Co W Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten
US5374000A (en) * 1992-01-30 1994-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop changing mechanism for a winding unit
DE4205499A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Schlafhorst & Co W Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy's
DE4209219B4 (de) * 1992-03-21 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
DE4210815C2 (de) * 1992-04-01 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Zuführeinrichtung für aufrechtstehende auf Spulentransportteller aufgesteckte Kopse zu den Spulstellen einer Spulmaschine
DE4211112C2 (de) * 1992-04-03 2002-02-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
ITMI20012421A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos
IT1403277B1 (it) * 2010-12-20 2013-10-17 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per il controllo e l'alimentazione ad una roccatrice automatica di spole provenienti alla rinfusa dalla filatura
JP6780770B2 (ja) * 2017-03-21 2020-11-04 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912128B1 (de) * 1970-12-30 1974-03-22
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
JPS58157678A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸搬送システム
JPS5917464A (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 Murata Mach Ltd 異種管糸の搬送システム
JPS5978074A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Murata Mach Ltd 異種管糸のワインダへの供給装置
JPS6048871A (ja) * 1983-08-29 1985-03-16 Murata Mach Ltd 物品の搬送処理システム
DE3504883A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
DE3622004A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schlafhorst & Co W Spulautomat
DE3637172A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09208127A (ja) 1997-08-12
JP2693244B2 (ja) 1997-12-24
US5078329A (en) 1992-01-07
EP0581334A3 (de) 1994-04-20
EP0374431A3 (de) 1992-02-19
EP0374431A2 (de) 1990-06-27
JPH02243478A (ja) 1990-09-27
EP0581334A2 (de) 1994-02-02
ES2054982T3 (es) 1994-08-16
DE3844845C2 (de) 1994-03-31
JP2774271B2 (ja) 1998-07-09
DE58907838D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3241032C2 (de)
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE3834689C2 (de)
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE3629983C2 (de)
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE68919757T2 (de) Spulen-Transporteinrichtung in einer Spinnmaschine.
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3843554C2 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE4124061C2 (de) Fördervorrichtung mit zwei hochkant gestellten Flachbandförderern
DE3902978C2 (de)
CH666245A5 (de) Spinn- und spulaggregat.
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP0393363B1 (de) Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE3622004C2 (de)
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931026

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93116227.5 EINGEREICHT AM 26/10/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021010

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081026