EP0581334A2 - Spulautomat - Google Patents

Spulautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0581334A2
EP0581334A2 EP93116227A EP93116227A EP0581334A2 EP 0581334 A2 EP0581334 A2 EP 0581334A2 EP 93116227 A EP93116227 A EP 93116227A EP 93116227 A EP93116227 A EP 93116227A EP 0581334 A2 EP0581334 A2 EP 0581334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
conveyor belt
individual
carrier
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93116227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581334A3 (de
Inventor
Hans Grecksch
Rene Bucken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883843554 external-priority patent/DE3843554C2/de
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0581334A2 publication Critical patent/EP0581334A2/de
Publication of EP0581334A3 publication Critical patent/EP0581334A3/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Definitions

  • the invention relates to an automatic winder with the features of the preamble of claim 1.
  • the generic JP-AS 49-12128 discloses an automatic winder which consists of lined-up winding units and which has a bobbin conveyor belt which is guided along a guideway along the automatic winder.
  • the bobbins have magazines for single bobbin carriers that carry the supply bobbins, with texturing of the running thread still being carried out during the rewinding.
  • the individual bobbin carriers carrying the payout bobbins are fed to the magazines of the bobbins from the bobbin carrier conveyor belt with the aid of controllable loading devices.
  • the single reel carriers are only fed to the reel carrier conveyor belt when required.
  • the object of the invention is to propose an automatic winder of the generic type which has a space-saving, functionally reliable distribution device for individual bobbin carriers on the winding units.
  • the individual reel carriers are distributed with the reel spools placed on them without an exact determination of the reel spool requirement having to be made when delivering the reel carrier conveyor belt. Rather, the distribution of the individual bobbin carriers takes place through the reversing operation of the bobbin carrier conveyor belt. Temporary jams can form at the respective end of a conveyor section of the reel carrier conveyor belt, but are completely harmless due to the subsequent reversal of the direction of movement of the reel carrier conveyor belt.
  • the higher speed of movement of the conveyor belts of the magazines of the winding units compared to the bobbin conveyor belt ensures that the individual bobbin carriers can be picked up safely and quickly from the bobbin carrier conveyor belt into the respective magazine of a winding unit if required.
  • the arrangement of the deflection rollers of the conveyor belts of the magazines between the upper and lower run of the bobbin carrier conveyor belt ensures a low-step and therefore smooth transition from the bobbin carrier conveyor belt to the conveyor belt of the respective magazine of a winding unit.
  • the automatic winder designated 39 has only five winding units 40 to 44, of which FIG. 1 shows the winding unit 42.
  • a housing 45 containing gear parts is attached to a carrier 48.
  • the carrier 48 connects two end frames (not shown here) of the automatic winder 39 to one another.
  • the housing 45 carries the pivot axis 49 of a bobbin frame 50, 51, which in turn serves to rotatably accommodate a package which forms the package 52.
  • the cheese 52 lies on a reversing thread roller 53, the shaft 54 of which is rotatably mounted on the housing 45 and which is driven by gear means which are located in the interior of the housing 45.
  • a suction tube 56 which can be pivoted about the pivot point 55 and which can be pivoted up to the position 56 'in order to locate a thread end on the surface of the package 52, to suck it up and when it is pivoted back into the starting position the feeder arms 57, 58 of an automatic thread splicing device 59 to be submitted.
  • a second suction pipe 60 is pivotally mounted on the housing 45 about the pivot point 61.
  • the suction tube 60 is used to collect the thread end of a payout spool in the form of a cop 20, which is located on a payout point 42 ′ of the payoff point 42 on a single spool carrier 13.
  • the single bobbin 13 is with a push pin 25 provided, on which the sleeve of a payout spool in the form of a cop 20 is attached.
  • Fig. 1 shows that at the winding unit 42 on the pins 26 and 27 further individual coil carriers 14 and 15 further cops 21 and 22 are plugged. These cops are to be gradually wound into cross-wound bobbins at the track point 42.
  • Fig. 1 also indicates that another single bobbin 24, the plug-on pin 29 carries a developed, empty sleeve 31, which is just about to leave the outlet 42 'in the direction of a sleeve removal belt 32 guided along the automatic winder 39.
  • the plug-on pin 29 On the sleeve conveyor belt 32 there is a further individual bobbin 23, the push-on pin 28 of which carries an unwound empty sleeve 30.
  • Fig. 2 indicates that a continuously running conveyor belt 33 to 37 is present at the discharge points of the individual winding stations 40 to 44, which extends from a bobbin carrier belt 38 to the sleeve conveyor belt 32.
  • the conveyor belts 33 to 37 each run in the direction of the arrows shown in FIG. 2.
  • the upper run of the conveyor belt 35 of the winding unit 42 runs in the direction of the arrow 46.
  • the belt roller 52 of the conveyor belt 35 has a constantly running drive motor, the belt roller 53 of the same conveyor belt only serves as a deflection roller.
  • locking means not shown here, individual coil carriers standing at the discharge points are prevented by switchable, but not shown, locks at the onward transfer site, as long as the unwinding of the cop is not yet finished.
  • the suction tube 60 can first be moved into a position 60 'and finally into a position 60' '. In the position 60 'the thread end is picked up and sucked in, in the position 60' 'it is inserted into a computing button 62, whereupon the suction tube 60 then swivels in a circle counterclockwise until it has returned to its starting position. It automatically loses the thread end.
  • a third suction pipe 63 can be pivoted from a rest position shown into a discharge position 63 ′′ via a suction position 63 ′.
  • both thread ends enter the thread splicing device 59, which can then produce a thread connection by splicing in a conventional manner.
  • the reversing thread roller 53 then starts to move in the direction of the curved arrow 64, the thread 65 is continuously pulled off overhead of the cop 20 and through the computing key 62, a thread brake 66 and the measuring slot of a thread cleaner 67, the reversing thread roller 43 and thus the cheese 52 fed.
  • the drive device of the bobbin conveyor belt 38 has a control device 70 as a switching device, to which two electrical external rotor motors, so-called belt motors 73, 74, are connected via operative connections 71, 72.
  • the two Tape motors 73, 74 are located at the ends of the bobbin conveyor belt 38. They can be reversed by the control device 70 at intervals which can be selected and set by means of an adjusting button 75. For example, if the belt motor 74 pulls on the upper run of the bobbin conveyor belt 38, this belt runs in the direction of arrow 47. On the other hand, if the belt motor 73 pulls on the upper run, the bobbin belt conveyor belt 38 runs in the opposite direction.
  • the bobbin conveyor belt 38 has a total of four spaced-apart feed points 76 to 79 for individual bobbin holders 1 to 4 equipped with payout bobbins.
  • the feed points 76 to 79 are also designed as conveyor belts, which either always or only in the case of the feed in the direction of the arrows shown in FIG. 2 to run.
  • One feed point 76 is arranged at one end of the bobbin conveyor belt 38, another feed point 79 is arranged at the other end of the same belt.
  • the feed point 77 is arranged in a conveyor section located between the winding station 40 and the winding station 41, the feed point 78 is arranged in a conveyor section of the bobbin carrier conveyor belt 38 located between the winding station 42 and the winding station 43.
  • Various individually switchable transport locks 80 to 85 are arranged along the bobbin transport belt 38.
  • the transport lock 80 is located next to the feed point 76 at one end, the transport lock 85 next to the feed point 79 at the other end of the bobbin carrier conveyor belt 38.
  • the other transport locks 81 to 84 are arranged along the bobbin carrier conveyor belt 38 between all the bobbin stations 40 to 44 so that when all transport locks are switched on, each infeed station is assigned its own winding station.
  • the winding unit 42 would not be supplied in this case.
  • By optionally setting the transport locks sections comprising several winding units can also be formed and these sections could then be assigned to selected feeding units. 2, for example, sections I and II have been formed in that only the transport locks 80, 83 and 85 are switched on.
  • the section I is hereby formed from the winding units 40, 41 and 42, the section II from the winding units 43 and 44. Section I can be supplied from feed points 76 and 77, section II from feed points 78 and 79.
  • the facility can be operated as follows: It is assumed that a different batch of yarn is processed in section I than in section II. Section I is to be supplied from feed point 77, and section II from feed point 78. It is assumed that feed points 76 and 79 are out of service. Furthermore, it is assumed that the average winding speed of the individual bobbins, in particular due to sporadically occurring yarn breaks, is different.
  • the conveyor belts 33 to 37 run faster than the reel carrier conveyor belt 38.
  • the intervals between the switching of the belt motors 73 and 74 have been set on the control unit 70 so that a single head carrier, for example, which is adjacent to the transport lock 80, during the time in which the reel carrier conveyor belt 38 in the direction of Arrow 47 runs until it reaches the transport lock 38 and that a single spool carrier lying there arrives at the transport lock 80 during the time in which the spool carrier conveyor belt 38 runs in the opposite direction of the arrow 47.
  • the bobbin conveyor belt 38 thus alternately runs back and forth.
  • Fig. 2 shows that the individual spool carriers 5 to 7 are currently on the spool carrier conveyor 38.
  • the individual coil carriers 1 and 4 are at rest because the feed points 76 and 79 are out of operation are.
  • the individual reel carriers 2 and 3 will shortly be transferred to the reel carrier conveyor 38.
  • Guide plates 86 to 96 serve for the lateral guidance of all individual coil carriers, of which the guide plates 86 to 90 serve for the lateral guide of the individual coil carriers both on one side of the coil carrier conveyor belt 38 and on both sides of the feed points 76 to 79.
  • the baffles 87 to 89 are provided with indentations 97 to 101 here. The indentations are located exactly opposite the winding stations 40 to 44.
  • the winding units 41 and 42 have no need for winding spools.
  • the requirements of the winding units 40 and 43 are just being met.
  • the individual coil carrier 5 has already been gripped by the conveyor belt 30 and will immediately bear against the individual coil carrier 9.
  • the single bobbin 7 has already been gripped by the conveyor belt 36 and will immediately abut against the single bobbin 17.
  • the bobbin requirement of the bobbin 44 can only be covered when the individual bobbin 3 has reached the bobbin conveyor belt 38.
  • the bobbin conveyor belt 38 can be cleared at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulautomaten (39) vorzuschlagen, der ein Verteilen von Ablaufspulen tragenden Einzelspulenträgern automatisch, funktionssicher und platzsparend gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß die Antriebseinrichtung des entlang einer Führungsbahn geführten und die Magazine (33-37) der Spulstellen (40-44) mit Ablaufspulen versorgenden Spulenträgertransportbandes (38) durch eine Umschaltvorrichtung abwechselnd in beiden Richtungen antreibbar. Für einen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes ist jeweils mindestens eine Einspeisestelle (76-79) vorgesehen. Die Magazine (33-37) der Spulstellen (40-44) besitzen an das Spulenträgertransportband (38) anschließende, das automatische Abholen eines in beliebiger Richtung auf dem Spulenträgertransportband (38) herantransportierten Einzelspulenträgers bei Versorgungsbedarf der betreffenden Spulstelle bewirkende Transportmittel. Diese Transportmittel ragen in die Führungsbahn der auf dem Spulenträgertransportband transportierten Einzelspulenträger. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulautomaten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Durch die gattungsbildende JP-AS 49-12128 ist ein Spulautomat bekannt, der aus aneinandergereihten Spulstellen besteht und ein längs des Spulautomaten entlang einer Führungsbahn geführtes Spulenträgertransportband besitzt. Die Spulstellen besitzen Magazine für Einzelspulenträger, die Ablaufspulen tragen, wobei während des Umspulens noch eine Texturierung des laufenden Fadens vorgenommen wird. Die Zuführung der die Ablaufspulen tragenden Einzelspulenträger zu den Magazinen der Spulstellen vom Spulenträgertransportband erfolgt mit Hilfe von ansteuerbaren Ladevorrichtungen. Die Einzelspulenträger werden dem Spulenträgertransportband nur bei Bedarf zugeführt.
  • Durch die DE-OS 33 08 172 ist ebenfalls ein Spulautomat bekannt, der die wesentlichen Merkmale des bereits beschriebenen Spulautomaten aufweist. Allerdings sind keine gesondert ansteuerbaren Ladevorrichtungen vorhanden, sondern feste Leitplatten, die alle auf dem Spulenträgertransportband ankommenden Einzelspulenträger in Richtung auf die Magazine der Spulstellen umlenken. Diese Leitplatten in Verbindung mit der Gestaltung der eine Transportscheibe aufweisenden Magazine der Spulstellen gestatten nur eine Zuführung in einer Transportrichtung des Spulenträgertransportbandes. Aus diesem Grunde ist in Verbindung damit, daß dem Spulenträgertransportband nicht nur dann Einzelspulenträger zugeführt werden, wenn der Bedarf der Spulstellen im einzelnen feststeht, dafür zu sorgen, daß nicht am Ende des Spulenträgertransportband ankommende und von den Magazinen der Spulstellen nicht aufgenommene Einzelspulenträger sich aufstauen und letztlich zu einer Blockierung der gesamten Zuführung von Ablaufspulen zu den Spulstellen führen können. Zu diesem Zweck wurde in der DE-OS 33 08 172 die zwingend erforderliche Anordnung einer zusätzlichen Rückführbahn parallel zum Spulenträgertransportband erkannt, die die überschüssigen Einzelspulenträger am Eingang des Spulenträgertransportbandes diesem wieder zuführt. Hierdurch vergrößert sich insbesondere der Aufwand und der Platzbedarf der Einrichtung zum Versorgen des Spulautomaten mit Ablaufspulen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulautomaten der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, der eine platzsparende funktionssichere Verteileinrichtung für Einzelspulenträger auf die Spulstellen besitzt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Verteilung der Einzelspulenträger mit dem auf diese aufgesetzten Ablaufspulen erfolgt, ohne daß bei der Belieferung des Spulenträgertransportbandes eine exakte Ermittlung des Ablaufspulenbedarfes erfolgen muß. Die Verteilung der Einzelspulenträger erfolgt vielmehr durch den reversierenden Betrieb des Spulenträgertransportbandes. Dabei können sich am jeweiligen Ende eines Förderabschnittes des Spulenträgertransportbandes zeitweilig Staus bilden, die jedoch aufgrund der nachfolgenden Bewegungsrichtungsumkehr des Spulenträgertransportbandes völlig unbedenklich sind. Dadurch, daß die Transportmittel der Magazine der Spulstellen in die Führungsbahn der auf dem Spulenträgertransportband transportierten Einzelspulenträger hineinragen, erfassen diese Transportmittel automatisch einen vorbeitransportierten Einzelspulenträger, wenn nicht die Speicherstrecke des Magazines gefüllt ist und dadurch ein Eintritt des auf dem Spulenträgertransportband ankommenden Einzelspulenträgers in das Magazin verhindert wird.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 vorteilhaft weitergebildet.
  • Die Verwendung von ständig laufenden Transportbändern als Transportmittel der Magazine ist ohne großen Aufwand zu realisieren. Des weiteren können diese Transportbänder im rechten Winkel zum Spulenträgertransportband angeordnet werden, wodurch sich das Abholen der Einzelspulenträger vom Spulenträgertransportband in das Magazin unabhängig von der momentanen Transportrichtung des Spulenträgertransportbandes identisch abwickelt. Die Anordnung von schaltbaren Sperren an den Spulstellen ergibt in Verbindung mit den ständig laufenden Transportbändern der Magazine ein sicheres und automatisches Aufstauen der Einzelspulenträger. Durch die gegenüber dem Spulenträgertransportband höhere Bewegungsgeschwindigkeit der Transportbänder der Magazine der Spulstellen ist gewährleistet, daß die Einzelspulenträger sicher und schnell bei Bedarf in das jeweilige Magazin einer Spulstelle vom Spulenträgertransportband abgeholt werden können. Die Anordnung der Umlenkrollen der Transportbänder der Magazine zwischen dem oberen und unteren Trum des Spulenträgertransportbandes gewährleistet einen stufenarmen und damit ruckfreien Übergang vom Spulenträgertransportband auf das Transportband des jeweiligen Magazins einer Spulstelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Anhand der Zeichnung soll dieses Ausführungsbeispiel näher erläutert und beschrieben werden.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht einer Spulstelle des Spulautomaten.
    Fig. 2
    zeigt schematisch in einer Ansicht von oben die wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der insgesamt mit 39 bezeichnete Spulautomat besitzt bei diesem vereinfachten Ausführungsbeispiel lediglich fünf Spulstellen 40 bis 44, von denen Fig. 1 die Spulstelle 42 zeigt.
  • Alle nebeneinanderliegenden Spulstellen haben die gleiche Grundausstattung, die am Beispiel der Spulstelle 42 erläutert werden soll:
    Ein Getriebeteile enthaltendes Gehäuse 45, ist an einem Träger 48 befestigt. Der Träger 48 verbindet zwei hier nicht dargestellte Endgestelle des Spulautomaten 39 miteinander. Das Gehäuse 45 trägt die Schwenkachse 49 eines Spulenrahmens 50, 51, der seinerseits der rotierbaren Aufnahme einer die Auflaufspule 52 bildenden Kreuzspule dient. Die Kreuzspule 52 liegt auf einer Kehrgewindewalze 53 auf, deren Welle 54 am Gehäuse 45 rotierbar gelagert ist und die durch Getriebemittel angetrieben wird, die sich im Inneren des Gehäuse 45 befinden. Am Gehäuse 45 ist ein um den Schwenkpunkt 55 schwenkbares Saugrohr 56 gelagert, das in die Stellung 56' hochgeschwenkt werden kann, um ein Fadenende auf der Oberfläche der Kreuzspule 52 aufzusuchen, aufzusaugen und beim Zurückschwenken in die Ausgangsstellung den Zubringerarmen 57, 58 einer automatischen Fadenspleißvorrichtung 59 vorzulegen. Ein zweites Saugrohr 60 ist um den Drehpunkt 61 schwenkbar am Gehäuse 45 gelagert. Das Saugrohr 60 dient dem Abholen des Fadenendes einer Ablaufspule in Form eines Kopses 20, der an einer Ablaufstelle 42' der Spulstelle 42 auf einem Einzelspulenträger 13 steht. Der Einzelspulenträger 13 ist mit einem Aufsteckstift 25 versehen, auf den die Hülse einer Ablaufspule in Gestalt eines Kopses 20 aufgesteckt ist.
  • Fig. 1 zeigt, daß an der Spulstelle 42 auf die Aufsteckstifte 26 und 27 weiterer Einzelspulenträger 14 und 15 weitere Kopse 21 und 22 aufgesteckt sind. Diese Kopse sollen nach und nach an der Spustelle 42 zu Kreuzspulen umgewickelt werden.
  • Fig. 1 deutet ferner an, daß ein weiterer Einzelspulenträger 24, dessen Aufsteckstift 29 eine abgewickelte, leere Hülse 31 trägt, die gerade dabei ist, die Ablaufstelle 42' in Richtung auf ein längs des Spulautomaten 39 geführten Hülsenabtransportbands 32 zu verlassen. Auf dem Hülsenabtransportband 32 steht ein weiterer Einzelspulenträger 23, dessen Aufsteckstift 28 eine abgespulte leere Hülse 30 trägt.
  • Fig. 2 deutet an, daß an den Ablaufstellen der einzelnen Spulstellen 40 bis 44 je ein ständig laufendes Transportband 33 bis 37 vorhanden ist, das sich von einem Spulenträgertransportband 38 bis zum Hülsenabtransportband 32 erstreckt. Die Transportbänder 33 bis 37 laufen jeweils in Richtung der Fig. 2 eingezeichneten Pfeile. So läuft beispielsweise das obere Trum des Transportbands 35 der Spulstelle 42 in Richtung des Pfeils 46. Die Bandrolle 52 des Transportbands 35 besitzt einen ständig laufenden Antriebsmotor, die Bandrolle 53 des gleichen Transportbands dient nur als Umlenkrolle. Durch hier nicht dargestellte Arretiermittel werden an den Ablaufstellen stehende Einzelspulenträger durch schaltbare, hier jedoch nicht dargestellte Sperren am Weitertranpsort gehindert, solange das Abwickeln des Kopses noch nicht beendet ist. Weitere zum Zweck des Abwickelns herantransportierte Einzelkopsträger stauen sich vor dem zurückgehaltenen Einzelkopsträger auf, so daß die Transportbänder 33 bis 37 zugleich wie Magazine funktionieren. Bis zu zwei Reservespulen können auf diese Art und Weise neben der gerade abgewickelten Spule in Reserve gehalten werden. In Fig. 2 sind die Ablaufstellen der einzelnen Spulstellen durch schrägliegende Kreuze markiert.
  • Zum Abholen des Fadenendes vom Kops 20 ist gemäß Fig. 1 das Saugrohr 60 zunächst in eine Stellung 60' und schießlich in eine Stellung 60'' bewegbar. In der Stellung 60' wird das Fadenende aufgenommen und angesaugt, in der Stellung 60'' wird es in einen Rechentaster 62 eingelegt, worauf das Saugrohr 60 dann gegen die Richtung des Uhrzeigers im Kreis weiterschwenkt, bis es wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist. Dabei verliert es das Fadenende automatisch wieder.
  • Ein drittes Saugrohr 63 ist von einer dargestellten Ruhestellung aus über eine Ansaugstellung 63' in eine Abgabestellung 63'' schwenkbar. In der Ansaugstellung 63' nimmt es das vom Rechentaster 62 festgehaltene Fadenende auf, um es in der Abgabestellung 63'' anschließend den Zubringerarmen 57, 58 der Fadenspleißvorrichtung 59 vorzulegen.
  • Indem die beiden Zubringerarme 57, 58 in die Stellung 57' beziehungsweise 58' bewegt werden, gelangen beide Fadenenden in die Fadenspleißvorrichtung 59, die daraufhin in konventioneller Weise eine Fadenverbindung durch Spleißen herstellen kann. Wenn sich daraufhin die Kehrgewindewalze 53 in Richtung des gebogenen Pfeils 64 in Bewegung setzt, wird der Faden 65 laufend überkopf des Kopses 20 abgezogen und durch den Rechentaster 62, eine Fadenbremse 66 und den Meßschlitz eines Fadenreinigers 67 hindurch der Kehrgewindewalze 43 und damit der Kreuzspule 52 zugeführt.
  • Die Antriebseinrichtung des Spulenträgertransportbandes 38 besitzt als Umschaltvorrichtung ein Steuergerät 70, an das über Wirkverbindungen 71, 72 zwei elektrische Außenläufermotoren, sogenannte Bandmotoren 73, 74 angeschlossen sind. Die beiden Bandmotoren 73, 74 befinden sich an den Enden des Spulenträgertransportbands 38. Sie sind durch das Steuergerät 70 in Zeitabständen umsteuerbar, die durch einen Einstellknopf 75 wählbar und einstellbar ist. Zieht beispielsweise der Bandmotor 74 an dem oberen Trum des Spulenträgertransportbands 38, so läuft dieses Band in Richtung des Pfeils 47. Zieht dagegen der Bandmotor 73 am oberen Trum, läuft das Spulenträgertransportband 38 in umgekehrter Richtung.
  • Das Spulenträgertransportband 38 besitzt insgesamt vier voneinander distanzierte Einspeisestellen 76 bis 79 für mit Ablaufspulen bestückte Einzelspulenträger 1 bis 4. Auch die Einspeisestellen 76 bis 79 sind als Transportbänder ausgebildet, die entweder immer oder nur im Fall der Einspeisung in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile laufen.
  • Die eine Einspeisestelle 76 ist an dem einen Enden des Spulenträgertransportbandes 38, eine andere Einspeisestelle 79 am anderen Ende des gleichen Bandes angeordnet. Die Einspeisestelle 77 ist in einem zwischen der Spulstelle 40 und der Spulstelle 41 gelegenen Förderabschnitt, die Einspeisestelle 78 in einem zwischen der Spulstelle 42 und der Spulstelle 43 gelegenenen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes 38 angeordnet.
  • Längs des Spulenträgertransportbandes 38 sind diverse einzeln schaltbare Transportsperren 80 bis 85 angeordnet. Die Transportsperre 80 befindet sich neben der Einspeisestelle 76 an dem einen Ende, die Transportsperre 85 neben der Einspeisestelle 79 an dem anderen Ende des Spulenträgertransportbandes 38. Die übrigen Transportsperren 81 bis 84 sind längs des Spulenträgertransportbandes 38 zwischen allen Spulstellen 40 bis 44 so angeordnet, daß dann, wenn alle Transportsperren eingeschaltet sind, jeder Einspeisestelle eine eigene Spulstelle zugeteilt ist. Die Spulstelle 42 würde in diesem Fall nicht beliefert werden. Durch wahlweises Setzen der Transportsperren können auch mehrere Spulstellen umfassende Sektionen gebildet werden und diese Sektionen könnten dann ausgewählten Einspeisestellen zugeteilt werden. So sind nach Fig. 2 beispielsweise die Sektionen I und II dadurch gebildet worden, daß nur die Transportsperren 80, 83 und 85 eingeschaltet sind. Die Sektion I ist hierdurch aus den Spulstellen 40, 41 und 42, die Sektion II aus den Spulstellen 43 und 44 gebildet worden. Die Sektion I kann von den Einspeisestellen 76 und 77 her, die Sektion II von den Einspeisestellen 78 und 79 her beliefert werden.
  • Die Einrichtung kann folgendermaßen betrieben werden:
    Es wird angenommen, daß in der Sektion I eine andere Garnpartie verarbeitet wird als in der Sektion II. Die Sektion I soll von der Einspeisestelle 77 her, die Sektion II von der Einspeisestelle 78 her beliefert werden. Es wird angenommen, daß die Einspeisestellen 76 und 79 außer Betrieb sind. Ferner wird angenommen, daß die mittlere Wickelgeschwindigkeit der einzelnen Spulen, insbesondere bedingt durch sporadisch auftretende Garnbrüche, unterschiedlich ist. Die Transportbänder 33 bis 37 laufen schneller als das Spulenträgertransportband 38. Die Zeitabstände des Umschaltens der Bandmotoren 73 und 74 sind am Steuergerät 70 so eingestellt worden, daß ein beispielsweise an der Transportsperre 80 anliegender Einzelkopsträger während der Zeit, in der das Spulenträgertransportband 38 in Richtung des Pfeils 47 läuft, bis zur Transportsperre 38 gelangt und daß ein dort anliegender Einzelspulenträger bis zur Transportsperre 80 gelangt in der Zeit, in der das Spulenträgertransportband 38 in Gegenrichtung des Pfeils 47 läuft. Das Spulenträgertransportband 38 läuft also abwechselnd hin und her.
  • Fig. 2 zeigt, daß sich gerade die Einzelspulenträger 5 bis 7 auf dem Spulenträgertransportband 38 befinden. Die Einzelspulenträger 1 und 4 ruhen, weil die Einspeisestellen 76 und 79 außer Betrieb sind. Die Einzelspulenträger 2 und 3 werden in Kürze auf das Spulenträgertransportband 38 übergeleitet werden. Zur Seitenführung sämtlicher Einzelspulenträger dienen Leitbleche 86 bis 96, von denen die Leitbleche 86 bis 90 der Seitenführung der Einzelspulenträger sowohl an der einen Seite des Spulenträgertransportbands 38 als auch zu beiden Seiten der Einspeisestellen 76 bis 79 dienen. Die Leitbleche 87 bis 89 sind hier mit Einbuchtungen 97 bis 101 versehen. Die Einbuchtungen befinden sich genau gegenüber den Spulstellen 40 bis 44. Sie dienen dazu, auf dem Spulenträgertransportband 38 transportierte Einzelspulenträger an dem jeweils dritten, an einer Spulstelle zum Abspulen anstehenden Einzelspulenträger vorbeizuleiten, was dann erforderlich ist, wenn die Länge des jeweiligen Magazins nicht ausreicht, auch diesen dritten Einzelspulenträger so aufzunehmen, daß seine Hinterkante mit der Führungsbahn fluchtet.
  • Die Spulstellen 41 und 42 haben gerade keinen Bedarf an Ablaufspulen. Der Bedarf der Spulstellen 40 und 43 wird gerade gedeckt. Der Einzelspulenträger 5 wurde schon durch das Transportband 30 erfaßt und wird sich augenblicklich gegen den Einzelspulenträger 9 anlegen. Der Einzelspulenträger 7 wurde schon durch das Transportband 36 erfaßt und wird sich augenblicklich gegen den Einzelspulenträger 17 anlegen. Der Spulenbedarf der Spulstelle 44 kann erst dann gedeckt werden, wenn der Einzelspulenträger 3 auf das Spulenträgertransportband 38 gelangt ist.
  • Werden mehr Einzelspulenträger auf das Spulenträgertransportband 38 gebracht, als die Spulstellen zur Zeit abnehmen können, bilden sich kleine Serien von beispielsweise zwei bis drei Einzelspulentägern auf dem Spulenträgertransportband 38. Diese Serien werden solange auf den durch die Transportsperren 80, 83 und 85 abgeteilten Transportabschnitten des Spulenträgertransportbands 38 hin- und hertransportiert bis sie nach und nach bei Bedarf durch die Transportbänder der Spulstellen entnommen werden. Komplikationen treten dabei nicht auf. Die rascher laufenden Transportbänder 33 bis 37 entnehmen einen Einzelspulenträger sehr rasch von dem verhältnismäßig langsam laufenden Spulenträgertransportband 38.
  • Es ist selbstverständlich möglich, bei der derzeitigen Sektionsbildung wahlweise nur die beiden äußeren Einspeisungen oder alle drei beziehungsweise alle vier Einspeisungen in Betrieb zu nehmen.
  • In der Praxis rutschen alle oberen Trume der Transportbänder auf untergelegten Tragflächen entlang, so daß die Transportbänder nicht nach unten ausweichen können. Nach Fig. 2 befinden sich die hier nicht sichtbaren, weil verdeckten Umlenkrollen der querlaufenden Transportbänder 33 bis 37 und 76 bis 79 zwischen dem oberen und unteren Trum des Spulenträgertransportbands 38. Dadurch ist ein stufenarmer Übergang von einem Transportband auf das andere gewährleistet.
  • Durch Öffnen der Transportsperren 80 und 85 kann das Spulenträgertransportband 38 jederzeit abgeräumt werden.

Claims (7)

  1. Spulautomat, bestehend aus aneinandergereihten Spulstellen, mit einem längs des Spulautomaten entlang einer Führungsbahn geführten, Magazine der Spulstellen mit auf Einzelspulenträgern stehenden Ablaufspulen versorgenden Spulenträgertransportband,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebseinrichtung (73, 74) des Spulenträgertransportbandes (38) durch eine Umschaltvorrichtung (70) abwechselnd auf Rechts- und Linkslauf des Transportbandes umschaltbar ist, daß mindestens eine Einspeisestelle (76 bis 79) in einen Förderabschnitt des Spulenträgertransportbandes vorgesehen ist, daß die Magazine der Spulstellen (40 bis 44) an das Spulenträgertransportband anschließende, das automatische Abholen eines in beliebiger Richtung auf dem Spulenträgertransportband herantransportierten Einzelspulenträgers (5 bis 7) bei Versorgungsbedarf der betreffenden Spulstelle vom Spulenträgertransportband in deren Magazin bewirkende Transportmittel (33 bis 37) besitzen, und daß dafür die Transportmittel in die Führungsbahn der auf dem Spulenträgertransportband transportierten Einzelspulenträger hineinragen.
  2. Spulautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (70) eine Einstelleinrichtung (75) für die Vorgabe von Zeitabständen für das Umschalten der Transportrichtung des Spulenträgertransportbandes (38) besitzt.
  3. Spulautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel der Magazine der Spulstellen durch je ein ständig laufendes Transportband (33 bis 37) gebildet sind, das sich vom Spulenträgertransportband (38) zu einem Hülsenabtransportband (32) erstreckt.
  4. Spulautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ablaufstellen der Spulstellen schaltbare Sperren angeordnet sind, die dem Verhindern des Weitertransports der Einzelspulenträger (8, 10, 13, 16, 18) dienen, solange das Abwickeln der Ablaufspulen noch nicht beendet ist.
  5. Spulautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine der Spulstellen durch die jeweiligen Staustrecken für die Einzelspulenträger (9, 11, 12, 14, 15, 17, 19) auf den Transportbändern (33 bis 37) vor den Ablaufstellen der Spulstellen gebildet sind.
  6. Spulautomat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig laufenden Transportbänder (33 bis 37) der Magazine der Spulstellen so angetrieben sind, daß sie schneller laufen, als das Spulenträgertransportband (38).
  7. Spulautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umlenkrollen (68, 69) der quer laufenden Transportbänder für einen stufenarmen Übergang von einem Transportband auf das andere zwischen dem oberen und unteren Trum des Spulenträgertransportbandes befinden.
EP93116227A 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat Ceased EP0581334A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843554 1988-12-23
DE19883843554 DE3843554C2 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119891A Division EP0374431B1 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat mit Spulenträgertransportband
EP89119891.3 Division 1989-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581334A2 true EP0581334A2 (de) 1994-02-02
EP0581334A3 EP0581334A3 (de) 1994-04-20

Family

ID=6370057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116227A Ceased EP0581334A2 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat
EP89119891A Expired - Lifetime EP0374431B1 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119891A Expired - Lifetime EP0374431B1 (de) 1988-12-23 1989-10-26 Spulautomat mit Spulenträgertransportband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5078329A (de)
EP (2) EP0581334A2 (de)
JP (2) JP2693244B2 (de)
DE (2) DE3844845C2 (de)
ES (1) ES2054982T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102658950A (zh) * 2010-12-20 2012-09-12 Savio纺织机械股份有限公司 用于控制并供给成批地来自纺纱机的线轴到自动络筒机的装置和工艺

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019100A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schlafhorst & Co W Transporteinrichtung fuer voneinander unabhaengige paletten, die spulen oder spulenhuelsen tragen
DE4019475A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Schlafhorst & Co W Spulmaschine mit an einer bedienstelle etwa in tischhoehe angeordneten spulenaufnahmemitteln
DE4031502A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum zufuehren von vollen vorgarnspulen zu mitteln zum aufnehmen an den spinnstellen einer spinnmaschine und zum abtransportieren der abgearbeiteten vorgarnspulen und vorrichtung
DE4131518A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Transportsystem zum transport von einzeltraegern
DE4131608A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum betreiben einer automatischen spulmaschine
DE4142790C2 (de) * 1991-12-23 2001-12-13 Schlafhorst & Co W Kopstransporteinrichtung in einem Spulautomaten
US5374000A (en) * 1992-01-30 1994-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Cop changing mechanism for a winding unit
DE4205499A1 (de) * 1992-02-22 1993-08-26 Schlafhorst & Co W Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy's
DE4209219B4 (de) * 1992-03-21 2005-08-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulmaschine mit einem geschlossenen Transportsystem für Spulentransportteller
DE4210815C2 (de) * 1992-04-01 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Zuführeinrichtung für aufrechtstehende auf Spulentransportteller aufgesteckte Kopse zu den Spulstellen einer Spulmaschine
DE4211112C2 (de) * 1992-04-03 2002-02-14 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen
ITMI20012421A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per depurare il filo della bobina di alimentazione ad una roccatice automatica dai suoi tratti terminali difettos
US11130274B2 (en) * 2017-03-21 2021-09-28 Murata Machinery, Ltd. Filament winding apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912128B1 (de) * 1970-12-30 1974-03-22
DE3622004A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schlafhorst & Co W Spulautomat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859167A (ja) * 1981-09-25 1983-04-08 Murata Mach Ltd 管糸搬送システム
JPS58157678A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Murata Mach Ltd 自動ワインダ−における管糸搬送システム
JPS5917464A (ja) * 1982-07-19 1984-01-28 Murata Mach Ltd 異種管糸の搬送システム
JPS5978074A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Murata Mach Ltd 異種管糸のワインダへの供給装置
JPS6048871A (ja) * 1983-08-29 1985-03-16 Murata Mach Ltd 物品の搬送処理システム
DE3504883A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines spulautomaten mit kopsen
DE3637172A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912128B1 (de) * 1970-12-30 1974-03-22
DE3622004A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schlafhorst & Co W Spulautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 7416, Derwent Publications Ltd., London, GB; Class F02, AN 74-29873V & JP-B-49 012 128 (KANEBO LTD) 22. März 1974 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102658950A (zh) * 2010-12-20 2012-09-12 Savio纺织机械股份有限公司 用于控制并供给成批地来自纺纱机的线轴到自动络筒机的装置和工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844845C2 (de) 1994-03-31
EP0374431B1 (de) 1994-06-08
ES2054982T3 (es) 1994-08-16
JPH02243478A (ja) 1990-09-27
JP2693244B2 (ja) 1997-12-24
JP2774271B2 (ja) 1998-07-09
EP0581334A3 (de) 1994-04-20
DE58907838D1 (de) 1994-07-14
US5078329A (en) 1992-01-07
EP0374431A3 (de) 1992-02-19
EP0374431A2 (de) 1990-06-27
JPH09208127A (ja) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815105C2 (de)
DE3235442C2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen
DE3241032C2 (de)
DE3431790C2 (de)
DE3844845C2 (de) Spulautomat
DE3834689C2 (de)
EP0402630A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
EP0404875B1 (de) Synchron-Endlosförderer an einer Spinnmaschine
DE3308172A1 (de) Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten
DE2449675C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen einer Spulmaschine mit Ablaufspulen
DE3629983C2 (de)
CH664751A5 (de) Garnende-auffindevorrichtung.
CH662332A5 (de) Automatische spulmaschine mit mehreren spulstationen.
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3433706C2 (de)
DE19816188A1 (de) Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE3604372A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von garnkoerpern zu einer automatischen wickelvorrichtung
DE4041715C2 (de) Transportpalette für das Transportsystem einer automatischen Spulmaschine
DE3632459C2 (de)
DE2446739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme fertig gewickelter kreuzspulen bei einer textilmaschine
DE3843554C2 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3407804C2 (de)
DE3432184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 374431

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950710

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980203

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE