DE3418814A1 - Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien - Google Patents

Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien

Info

Publication number
DE3418814A1
DE3418814A1 DE19843418814 DE3418814A DE3418814A1 DE 3418814 A1 DE3418814 A1 DE 3418814A1 DE 19843418814 DE19843418814 DE 19843418814 DE 3418814 A DE3418814 A DE 3418814A DE 3418814 A1 DE3418814 A1 DE 3418814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
reel
conveyor belt
cross
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843418814
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4050 Mönchengladbach Rohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19843418814 priority Critical patent/DE3418814A1/de
Publication of DE3418814A1 publication Critical patent/DE3418814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum geordneten Abräumen und Bereitlegen von
  • Kreuzspulen unterschiedlicher Partien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geordneten Abräumen und Bereitlegen der auf Kreuzspulenherstellungsaggregaten von deren Wickelvorrichtungen laufend hergestellten Kreuzspulen unterschiedlicher Partien, mit einem Spulentransportband und einem am Ende des Spulentransportbands angeordneten Spulenmagazin.
  • Kreuzspulenherstellungsaggregate können zum Beispiel als Wickelmaschinen ausgebildet sein, die bereits vorhandene Spulen zu Kreuzspulen umwickeln. Sie können aber auch als Teilaggregate von Spinnmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen, ausgebildet sein.
  • Es ist üblich, die von den einzelnen Wickel vorrichtungen eines Kreuzspulenherstellungsaggregats hergestellten Kreuzspulen entweder von Hand oder durch einen automatischen Kreuzspulenwechsler auf ein Transportband abzulegen.
  • Von Zeit zu Zeit wird das Transportband in Betrieb gesetzt, um die hergestellten Kreuzpulen abzuräumen.
  • Solange nur eine einzige Partie gefahren wird, ist dieses Abräumen nicht sehr problematisch. Probleme des Abräumens und des Bereitlegens der abgeräumten Kreuzspulen entstehen aber sofort dann, wenn mit einem Kreuzspulenherstellungsaggregat unterschiedliche Partien gefahren werden sollen.
  • Es besteht zwar die Möglichkeit, die Partien nacheinander zu fahren und dann die Kreuzspulen der einzelnen Partien nacheinander abzuräumen und bereitzulegen. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß eine Störung des Arbeitsablaufs und Wartezeiten auftreten, wenn aus den unterschiedlichen Partien wieder direkt oder über den Umweg partieweise unterschiedlicher Einfärbung zum Beispiel durch Zwirnen oder Fachen Fäden oder Fadengruppierungen hergestellt werden sollen. Erst dann, wenn mit dem Herstellen der letzten Partie Kreuzspulen begonnen wird, kann frühestens das Zwirnen oder Fachen einsetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß ein geordnetes Abräumen und Bereitlegen der fertiggestellten Kreuzspulen auch dann auf einfache Weise ermöglicht wird, wenn von den Wickelvorrichtungen des Kreuzspulenherstellungsaggregats laufend Kreuzspulen unterschiedlicher Partien hergestellt werden mit dem Ziel, die sofortige gleichzeitige Weiterverarbeitung der unterschiedlichen Kreuzspulen zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Spulenmagazin mindestens zwei wechselweise auf Spulenempfang schaltbare Magazinabteilungen aufweist, das Spulentransportband durch sensorisch erfaßbare Markierungen in Sektionen unterteilt ist, deren Länge mindestens der Länge desjenigen Aggregatbereiches entspricht, der eine bestimmte Partie Kreuzspulen jeweils herstellt, und daß die Magazinabteilungen durch die Markierungen des Spulentransportbands auf Spulenempfang steuerbar sind.
  • Die Erfindung ermöglicht die gleichzeitige, nach Partien getrennte Ablage der hergestellten Kreuzspulen auf das zunächst noch ruhende Spulentransportband. Ein die Markierungen des Transportbands erfassender Sensor stellt die richtige Magazinabteilung auf Empfang. Darauf kann das Transportband entweder automatisch oder von Hand in Gang gesetzt werden und so lange laufen, bis eine Spulenpartie in die richtige Magazinabteilung hinein abgeräumt ist. Dann wirkt die nächstfolgende Markierung auf den Sensor ein, was zum Umschalten des Spulenmagazins führt, so daß die andere Magazinabteilung daraufhin die andere Kreuzspulenpartie aufnimmt. Werden mehr als zwei Partien gefahren, so sind entsprechend viele Magazinabteilungen vorhanden und das Umschalten der Magazinabteilungen erfolgt entsprechend oft. Nach dem Ende des Abräumens kann das Spulentransportband von Hand oder automatisch stillgesetzt werden.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, das Spulentransportband mit dem Spulenmagazin wechselseitig so zu verriegeln, daß keine Fehler durch falsche Spulenablage auftreten können.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung bestehen die Markierungen des Spulentransportbands aus auf Näherungsschalter einwirkbaren Metallstückchen. Es sind bereits induktiv oder kapazitiv arbeitende Näherungsschalter bekannt. Alternativ können die Markierungen auch Teile üblicher Lichtschranken sein, also zum Beispiel Reflektoren oder Lichtquellen. Die Markierungen können auch als auf Mikroschalter einwirkbare Mitnehmer ausgebildet sein.
  • Eine einfache Handhabung des Spulenmagazins und eine sichere Spulenablage ist gewährleistet, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Magazinabteilungen geneigt angeordnete Rollenbahnen aufweisen. Es genügt schon eine leichte Neigung der Rollenbahn, um die vom Spulentransportband übernommenen Kreuzspulen unter Schwerkrafteinfluß zum Ende der Rollenbahn zu transportieren, ohne daß ein anderes Antriebsmittel hierzu erforderlich wäre.
  • Wenn die Magazinabteilungen zum Beispiel fliegend umgeschaltet werden sollen, ohne das Spulentransportband hierzu anzuhalten, ist es besonders vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Spulenmagazin oder die Magazinabteilungen mit steuerbaren Verschiebe- oder Kippvorrichtungen versehen sind. Verschiebevorrichtungen können das seitliche Verschieben oder das Verschieben nach oben oder unten bewirken, bei Kippvorrichtungen genügt es, nur das zum Spulentransportband hingelegene Ende der Magazinabteilung zum Beispiel in der Höhe zu verstellen, das andere Ende dagegen in der Nähe der Schwenkachsen der Kippvorrichtung anzuordnen. Kippvorrichtungen bieten den Vorteil, daß die Enden der Magazinabteilungen, von denen her die Kreuzspulen zum Beispiel entnommen werden, immer etwa an derselben Stelle liegen, unabhängig davon, ob die Magazinabteilung gerade auf Spulenempfang gestellt ist oder nicht.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besitzt die Vorrichtung zum geordneten Abräumen und Bereitlegen der Kreuzspulen eine von der jeweiligen Stellung der Magazinabteilung und/oder von der jeweiligen Stellung der Markierung abhängige Schrittschaltvorrichtung des Spulentransportbands. Ein Schaltschritt des Spulentransportbands kann nunmehr gerade so lang sein, daß eine Kreuzspulenpartie abgeräumt wird. Dann hält das Spulentransportband zunächst an und wird erst wieder eingeschaltet, wenn das Spulenmagazin umgeschaltet hat. Ein solches Vorgehen bietet verschiedene Vorteile. Sollten zum Beispiel die Magazinabteilungen schon gefüllt sein, so ist eine Überfüllung ausgeschlossen, weil das Spulentransportband nicht durchläuft und erst durch Umschalten einer Magazinabteilung oder durch Umschalten des Spulenmagazins einen weiteren Schaltschritt lang in Gang gesetzt werden muß.
  • Um bezüglich der Größe der Partien an dem einzelnen Kreuzspulenherstellungsaggregat flexibel zu sein, ist es vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Lage und die Anzahl der Markierungen des Spulentransportbands einstellbar ist. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anzahl der mit Kreuzspulen belegbaren Magazinabteilungen einstellbar ist. Die Anzahl der Markierungen kann zum Beispiel immer an die Anzahl der gerade gefahrenen Partien angepaßt sein. Die Anzahl der Magazinabteilungen kann zum Beispiel der maximal möglichen oder erforderlichen Anzahl Partien entsprechen, die Anzahl der belegbaren Magazinabteilungen wird wiederum an die Anzahl der gerade gefahrenen Partien angepaßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung in den folgenden Textabschnitten näher erläutert und beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in vereinfachter Darstellung in Seitenansicht zwei weitere Ausführungsbeispiele des Spulenmagazins.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Kreuzspulenherstellungsaggregat in Form einer Spulmaschine. Die Spulmaschine 1 besteht aus den Sektionen 2 und 3. Jede Sektion besteht aus mehreren Spulstellen, von denen lediglich die Spulstelle 4 - es ist dies die erste'Spulstelle der Sektion 2 - weitere Einzelheiten zeigt, nämlich eine Ablaufspule 5, deren Faden 6 gerade auf eine Kreuzspule 7 aufgewickelt wird.
  • Die Kreuzspule 7 wird durch eine Wickelwalze 8, die auf einer Welle 9 sitzt, angetrieben.
  • In jeder der beiden Sektionen 2 und 3 wird eine andere Partie Kreuzspulen gefahren. Zum Abräumen und Bereitlegen der laufend hergestellten Kreuzspulen unterschiedlicher Partien ist eine insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Spulentransportband 11 und ein am Ende des Spulentransportbands 11 angeordnetes Spulenmagazin 12. Das Spulenmagazin 12 weist zwei Magazinabteilungen 13 und 14 auf. Die beiden Magazinabteilungen besitzen jeweils geneigt angeordnete Rollenbahnen 15. Das Spulenmagazin 12 ist mit einer steuerbaren Verschiebevorrichtung 18 in Form eines motorischen Antriebs versehen, der auf die Rolle 17 eines mit vier Rollen bestückten Fahrgestells 16 einwirkt, um eine gesteuerte Querverschiebung in Richtung des Pfeils 19 und gegen die Pfeilrichtung wieder zurück zu bewirken.
  • Das Spulentransportband 11 ist durch sensorisch erfaßbare Markierungen 20 bis 23 in vier Sektionen 24 bis 27 unterteilt. Die Markierungen sind in den Fig. 1 und 2 durch Kreuze bezeichnet. Sie bestehen aus auf einen Näherungssensor 28 einwirkbaren Metallstückchen. Da das Spulentransportband 11 noch über die Endgestelte 29 und 30 des Kreuzspulenherstellungsaggregats 1 geführt ist, sind die Sektionen 24 bis 27 des Spulentransportbands 11 etwas länger als die Länge desjenigen Aggregatbereiches beziehungsweise derjenigen Sektion 2 beziehungsweise 3, die einer bestimmten Partie zugeteilt ist.
  • Das Spulentransportband 11 besitzt eine auf die Antriebsrolle 31 einwirkbare Steuervorrichtung 32, die eine Schrittschaltvorrichtung 33 mit umfaßt. Es- bestehen Wirkverbindungen 34, 35 zwischen der Verschiebevorrichtung 18 und dem Näherungssensor 28 zur Steuervorrichtung 32.
  • Die Magazinabteilungen 13, 14 sind durch die Markierungen 20 bis 23 des Spulentransportbands 11 auf Spulenempfang steuerbar. Mittels der Schrittschaltvorrichtung 33 ist auch das Spulentransportband 11 in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung der Magazinabteilungen 13, 14 und von der jeweiligen Stellung der Markierungen 20 bis 23 steuerbar.
  • Ein zeichnerisch nicht dargestellter automatischer Spulenwechsler wandert an den Wickelvorrichtungen beziehungsweise Spulstellen 4 entlang und prüft jede einzelne Wickelvorrichtung dahingehend, ob eine Kreuzspule fertiggewickelt ist. Wenn das der Fall ist, legt der Spulenwechsler die fertige Kreuzspule auf das Spulentransportband 11 und versorgt die Spulstelle beziehungsweise Wickelvorrichtung mit einer leeren Spulenhülse, damit eine neue Kreuzspule entstehen kann. Das Abräumen der Kreuzspulen erfolgt erst dann, wenn auf dem Spulentransportband 11 Kreuzspulen beider Partien vorhanden sind. Zum Start des Abräumens wird entweder von Hand, durch ein die Spulenwechselvorgänge zählendes Zählwerk oder durch den automatischen Spulenwechsler ein mit der Steuervorrichtung 32 verbundener Entriegelungsschalter 36 betätigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sei angenommen, daß zu diesem Zeitpunkt die leere Magazinabteilung 13 vor dem Ende des Spulentransportbands 11 steht. Sollte das nicht der Fall sein, würde der auf die Markierung 20 ansprechende Näherungssensor 28 zunächst über die Wirkverbindung 35, die Steuervorrichtung 32 und die Wirkverbindung 34 auf die Verschi ebevorri chtung 18 einwirken und das Verschieben der Magazinabteilung 13 in die Spulenempfangsstellung bewirken. Erst wenn die Magazinabteilung 13 in der in Fig. 1 dargestellten Spulenempfangsstellung steht, veranlaßt der Näherungssensor 18 über die Wirkverbindung 35 und die Steuervorrichtung 32 das Weiterwandern des Spulentransportbands 11 um einen Schritt, das heißt um eine Sektionslänge in Richtung des Pfeils 37. Die zwischen den Markierungen 20 und 21 liegenden Kreuzspulen 38 der im Aggregatbereich 2 gewickelten Kreuzspulen gelangen nun auf die Rollenbahn 15 der Magazinabteilung 13. Sobald sich die Markierung 21 dem Näherungssensor 28 nähert, wie es Fig. 2 zeigt, bleibt das Spulentransportband 11 wieder stehen und der Näherungssensor 28 wirkt über die Wirkverbindung 35, die Steuervorrichtung 32 und die Wirkverbindung 34 solange auf die Verschiebevorrichtung 18 ein, bis die Magazinabteilung 14 in der Spulenempfangsstellung steht. Sobald das der Fall ist, läuft das Spulentransportband 11 wieder an, um jetzt die in der Sektion 25 des Spulentransportbands 11 zwischen den Markierungen 21 und 22 liegenden Kreuzspulen 38 der im Aggregatbereich 3 gewickelten Partie auf die Rollenbahn 15 der Magazinabteilung 14 zu transportieren. Unabhängig davon, wieviel Kreuzspulen jeweils in das Spulenmagazin 12 eingebracht werden, legen sich alle Kreuzspulen unter dem Einfluß der Schwerkraft aneinander, wobei die vorderste Kreuzspule sich gegen einen Anschlag legt und somit immer an einer bestimmten Stelle zur Entnahme beziehungsweise Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Die Schrittschaltvorrichtung 33 gewährleistet, daß das Spulentransportband 11 immer nur einen Schaltschritt weiterfahren kann. Die gegenseitige Verriegelung des Spulentransportbands 11 und des Spulenmagazins 12 verhindert das Vertauschen oder Durcheinandermischen der Spulen beider Partien.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 lediglich durch eine andere Gestaltung des Spulenmagazins 40. Die beiden Magazinabteilungen 41 und 42 liegen hier übereinander und die Verschiebevorrichtung 43 ist als pneumatische Hubvorrichtung ausgebildet. Sobald die Magazinabteilung 41 die Kreuzspulen 44 der ersten Partie aufgenommen hat, wird sie in die Stellung 41' angehoben, wobei zugleich die Magazinabteilung 42 in die Spulenempfangsstellung gerät, um die Kreuzspulen 45 der zweiten Partie aufzunehmen.
  • Die Variante nach Fig. 4 unterscheidet sich nur wenig von der Variante nach Fig. 3. Das Spulenmagazin 46 besitzt hier ebenfalls zwei übereinanderliegende Magazinabteilungen 41 und 42, die durch eine Schwenkvorrichtung 47 um eine waagerechte Schwenkachse 48 nach oben und unten schwenkbar sind. Die Schwenkachse 48 liegt in der Nähe der Enden der Magazinabteilungen 41, 42. Sobald die Magazinabteilung 41 die Kreuzspulen 44 der ersten Partie aufgenommen hat, kann die leere Magazinabteilung 42 um die Schwenkachse 48 hochgeschwenkt und so in die Spulenempfangsstellung gebracht werden. Auch bei dieser Ausbildung des Spulenmagazins liegen die jeweils ersten Spulen unabhängig von der Stellung der Magazinabteilungen etwa immer an der gleichen Stelle.
  • Die Erfindung soll'nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.
  • Das Spulentransportband kann beispielsweise Markierungen aufweisen, die sich von Partie zu Partie voneinander unterscheiden, so daß der Sensor auf unterschiedliche Markierungen ansprechbar sein kann. Außer besonderen Markierungen für jede Partie können auch alternativ mehrere Sensoren vorgesehen sein, von denen jeder für eine bestimmte Partie zuständig ist.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum geordneten Abräumen und Bereitlegen der auf Kreuzspulenherstellungaggregaten von deren Wickelvorrichtungen laufend hergestellten Kreuzspulen unterschiedlicher Partien, mit einem Spulentransportband und einem am Ende des Spulentransportbands angeordneten Spulenmagazin, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spulenmagazin (12, 46) mindestens zwei wechselweise auf Spulenempfang schaltbare Magazinabteilungen (13, 14; 41, 42) aufweist, das Spulentransportband (11) durch sensorisch erfaßbare Markierungen (20 bis 23) in Sektionen (24 bis 27) unterteilt ist, deren Länge mindestens der Länge desjenigen Aggregatbereiches (2, 3) entspricht, der eine bestimmte Partie Kreuzspulen jeweils herstellt, und daß die Magazinabteilungen (13, 14; 41, 42) durch die Markierungen (20 bis 23) des Spulentransportbands (11) auf Spulenempfang steuerbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (20 bis 23) des Spulentransportbands (11) aus auf einen Näherungssensor (28) einwirkbaren Metallstücken bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinabteilungen (13, 14; 41, 42) geneigt angeordnete Rollenbahnen (15) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenmagazin (12, 40) oder die Magazinabteilungen (13, 14; 41, 42) mit steuerbaren Verschiebe- (18, 43) oder Kippvorrichtungen (47) versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine von der jeweiligen Stellung der Magazinabteilung (13, 14; 41, 42) und/oder von der jeweiligen Stellung der Markierung (20 bis 23) abhängige Schrittschaltvorrichtung (33) des Spulentransportbands (11).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage und die Anzahl der Markierungen (20 bis 23) des Spulentransportbands (11) einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der mit Kreuzspulen belegbaren Magazinabteilungen (13, 14; 41, 42) einstellbar ist.
DE19843418814 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien Withdrawn DE3418814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418814 DE3418814A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843418814 DE3418814A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3418814A1 true DE3418814A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6236417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418814 Withdrawn DE3418814A1 (de) 1984-05-19 1984-05-19 Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3418814A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511735A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
DE3610138A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zum vollautomatischen be- und entladen von spulen in spulmaschinen
WO1988007019A1 (fr) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Procede et appareil de transfert de bobines
EP0309026A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen, Überführen und Anordnen von Textilspulen
DE3744041A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
DE3810772A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum zusammenstellen und bereitstellen von kreuzspulenpaaren
DE3810773A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
EP0373530A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen
EP0393363A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel
DE4022104A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Schlafhorst & Co W Spulentransportvorrichtung
DE3834689C2 (de) * 1987-01-30 1992-02-20 Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp
DE4036346A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Schlafhorst & Co W Spulenentsorgungseinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
CN105787944A (zh) * 2016-03-04 2016-07-20 红塔烟草(集团)有限责任公司楚雄卷烟厂 一种基于工业相机的铺叶台摆把监控装置及监控方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511735A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3511815A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat mit fahrbarem spulenwechsler
DE3610138A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zum vollautomatischen be- und entladen von spulen in spulmaschinen
DE3834689C2 (de) * 1987-01-30 1992-02-20 Murata Kikai K.K., Kyoto, Jp
WO1988007019A1 (fr) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Procede et appareil de transfert de bobines
DE3707553A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Gregor Gebald Spulenuebergabegeraet und verfahren zum betrieb des geraets
EP0309026A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen, Überführen und Anordnen von Textilspulen
US4997336A (en) * 1987-09-25 1991-03-05 Savio S.P.A. Method and apparatus for withdrawing, transferring and arranging textile bobbins
DE3744041A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
US5016830A (en) * 1987-12-24 1991-05-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and device for combining pairs of cheeses
US4928895A (en) * 1988-03-30 1990-05-29 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for assembling a plurality of packages for transport along a textile machine
DE3810773A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
US5129592A (en) * 1988-03-30 1992-07-14 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for transporting groups of packages from winding stations of a textile machine to a further handling location
DE3810772A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum zusammenstellen und bereitstellen von kreuzspulenpaaren
EP0373530A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen
EP0373530A3 (de) * 1988-12-12 1990-11-28 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen
EP0393363A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Palitex Project-Company GmbH Verfahren zum automatischen Abräumen der Auflaufspulen einer zweiseitigen Textilmaschine, insbesondere einer Spul-, Spinn- oder Zwirnmaschine beim wilden Wechsel
DE4022104A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Schlafhorst & Co W Spulentransportvorrichtung
DE4036346A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Schlafhorst & Co W Spulenentsorgungseinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE4036346C2 (de) * 1990-11-15 1998-07-23 Schlafhorst & Co W Spulenentsorgungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
CN105787944A (zh) * 2016-03-04 2016-07-20 红塔烟草(集团)有限责任公司楚雄卷烟厂 一种基于工业相机的铺叶台摆把监控装置及监控方法
CN105787944B (zh) * 2016-03-04 2019-05-03 红塔烟草(集团)有限责任公司楚雄卷烟厂 一种基于工业相机的铺叶台摆把监控装置及监控方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431790C2 (de)
DE3808957C2 (de)
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
EP3378980B1 (de) Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine
DE102006006390A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102012016482A1 (de) Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3831639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
EP0374431B1 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE3303733C2 (de)
DE3742220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE4116083C2 (de)
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
DE3843554C2 (de) Spulautomat mit Spulenträgertransportband
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
CH663200A5 (de) Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
CH673999A5 (de)
DE3622004C2 (de)
DE3444648A1 (de) Changiervorrichtung
DE19918641C2 (de) Vorrichtung zur Ablegen von Leerhülsen in einen Hülsenaufnahmebehälter
DE3425329C2 (de)
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
DE3339406C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination