EP3378980B1 - Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine - Google Patents

Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3378980B1
EP3378980B1 EP18160091.7A EP18160091A EP3378980B1 EP 3378980 B1 EP3378980 B1 EP 3378980B1 EP 18160091 A EP18160091 A EP 18160091A EP 3378980 B1 EP3378980 B1 EP 3378980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
machine
spinning
tube
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18160091.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3378980A1 (de
Inventor
Sebastian Brandl
Adalbert Stephan
Harald Widner
Martin Zipperer
Helmut Haunschild
Christian Kettner
Alexander Holzheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3378980A1 publication Critical patent/EP3378980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3378980B1 publication Critical patent/EP3378980B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine with a large number of cross-winding devices arranged next to one another and on two machine sides located in the longitudinal direction of the spinning machine, which are each provided for winding yarn onto tubes, with the cross-winding devices comprising a large number of sections being combined, with a number of tube magazines for storing empty ones Tubes and with a tube transport device arranged along a cross-winding device for supplying the cross-winding devices with empty tubes from the tube magazine, and a method for operating tube transport devices on a spinning machine.
  • Modern textile machines such as open-end rotor spinning machines or winding machines, are able to wind different yarns onto bobbins at their many work stations.
  • For the individual different yarns it is often necessary or at least helpful for later recognition of the respective yarn if different types of sleeves are made available on the textile machine.
  • a yarn type is wound onto a specific sleeve, which in particular is color-coded.
  • a spinning machine is known with a large number of spinning positions arranged next to one another, each of which is provided with winding devices for winding up cross-wound bobbins.
  • Movable bobbin changers are arranged between the spinning stations and a tube loading station, each carrying a magazine for empty tubes. There are two bobbin changers on each side of the machine, with each bobbin changer serving one half of the machine.
  • the WO 2016/102456 A1 a rotor spinning machine with a central tube store and an intermediate store, with both the central tube store and the intermediate store being assigned a tube conveyor belt. Winding devices can thus also be supplied with tubes from the buffer store, although for this purpose the tubes must first be brought from the central tube store into the buffer store.
  • the object of the present invention is therefore to create a spinning machine which is able to store different types of tubes in a magazine and, if necessary, to be able to transport them to a corresponding work station with the shortest possible transport time.
  • the spinning machine according to the invention has a large number of cross-winding devices arranged next to one another and on two machine sides located in the longitudinal direction of the spinning machine, each of which is provided for winding yarn onto tubes.
  • the cross-winding devices are grouped into a large number of sections. In each section, for example, 8 or 10 cross-winding devices are arranged on each side of the machine.
  • the spinning machine also has one or more tube magazines, which are used to store empty tubes.
  • a tube transport device arranged along the cross-winding devices serves to supply the cross-winding devices with empty tubes from the tube magazine.
  • each tube magazine is assigned its own stationary tube transport device.
  • the sleeve transport devices extend along all cheeses on one side of the machine.
  • Different types of sleeves can be stored in the sleeve magazines, with a suitable sleeve being removed from the magazine and transferred to the stationary sleeve transport device as required.
  • the stationary tube transport device then conveys the corresponding tube to the cross-winding device on which the tube is required or, if the machine is equipped accordingly, also to an intermediate magazine which is provided at one point on the machine side.
  • the stationary sleeve transport device has the advantage that it is easy to use and control. It can be a conveyor belt on which the tube to be transported is placed or a transport chain, possibly with compartments or hooks, with which the tube is transported to the requesting work station or the intermediate magazine.
  • the stationary arrangement avoids complex drive control of a movable bobbin changer for transporting the tubes.
  • the bobbin changer can perform its more demanding job of changing the full bobbin with the empty tube faster, which can increase the productivity of the machine.
  • the supply of the right tube at the corresponding cheese device or work station can be done within a very short time with the stationary tube transport device.
  • the tubes are removed from the tube transport device by means of corresponding, known devices, for example grippers on the cross-winding devices or workstations or intermediate storage.
  • corresponding, known devices for example grippers on the cross-winding devices or workstations or intermediate storage.
  • the corresponding sleeve is removed from the associated cross-winding device directly from the single-tube store, provided this cross-winding device requires the corresponding type of tube. Otherwise, the sleeve is removed from the sleeve magazine, placed on the sleeve transport device as described above and taken to the winding station where it is currently needed. If a multiple sleeve store is provided, different sleeves are temporarily stored in it.
  • sleeves can either be of the same type, so that the appropriate sleeves are available in several multi-sleeve stores distributed along the machine. It can be stored in the sleeves sorted and placed on the transport device when the corresponding sleeve is needed. It is also possible for several different types of sleeves to be stored in the multiple sleeve store, which are selected when there is a corresponding need and placed on the sleeve transport device.
  • Each sleeve magazine is preferably assigned exclusively to a predetermined side of the machine for storing empty sleeves for this side of the machine. This makes it particularly easy to design the sleeve transport device, since it only needs to run in a straight line and the sleeve does not have to be moved to the other side of the machine. Since in many cases the different types of cores are divided according to the machine side, the core magazines can often be easily loaded by type. In addition, the sleeve magazines can also store the sleeves randomly and transport the respective type of sleeve to the work site with an appropriate selection system.
  • the tube transport device is a transport belt arranged in a stationary manner along the cross-winding devices.
  • the Conveyor belt is inexpensive to manufacture and a tried and tested means of tube transport. It is particularly suitable for transporting the sleeves in a straight line.
  • the sleeve transport device in particular the conveyor belt, can advantageously be driven reversibly, sleeves can be transported in both directions from the sleeve magazine or also from an intermediate store. This further increases the flexibility of the system. Accordingly, the request for a corresponding sleeve can be made in such a way that it is sent from the sleeve magazine that is closest to the requesting work station. It is also possible for the sleeve to be sent from the magazine that has the requested type of sleeve when it is stored in the magazines according to type. Due to the reversible operation, the transport of a tube can be started with the first tube transport device and the transport of the tube can be continued with the second tube transport device.
  • the sleeve transport devices on each side of the machine run parallel to one another or one above the other.
  • the handling of the sleeves for arranging them on the sleeve transport device or for removing them from the sleeve transport device is thus particularly easy to implement, regardless of whether the sleeve is to be transported with one sleeve transport device or the other.
  • the tube transport devices assigned to the individual tube magazines are only arranged along part, in particular half, of the cheeses on one side of the machine and they complement each other up to the entirety of the cheeses on one side of the machine, then the entire side of the machine is supplied with tubes by the individual tube transport devices.
  • the one that is divided in the longitudinal direction of the machine can be produced more cost-effectively than two tube transport devices running in parallel.
  • the multiple sleeve magazines are aligned parallel to the machine side. This facilitates handling and loading of the cases from the case magazine.
  • the installation space of the machine is reduced and the assignment of the individual tube magazines to the individual machine sides is thus made easier. Overall, this also increases the capacity of the tube magazines, since they nestle against the machine along the side of the machine and thus several tube magazines can be made available.
  • a plurality of tube magazines are arranged next to one another on each side of the machine, the capacity of the tubes provided is significantly increased compared to an arrangement of the tube magazines on the face side. It can be magazined so much more sleeves. The mostly manual loading of the shell magazines with shells can thus also be carried out very efficiently, since the high capacity means that a new loading process rarely has to take place.
  • the several tube magazines are preferably arranged in the area of supply units of the spinning machine, in particular on the drive frame, intermediate frame or end frame of the respective machine side. In this way, the tube magazines can be distributed along the machine and, overall, result in a reduction in the length fed to the spinning machine.
  • the sleeve transport device can very easily take sleeves from the sleeve magazine and convey them to the corresponding sleeve store or work stations.
  • the sleeve store is advantageously provided with a receiving and/or dispensing device in order to be able to receive and release the sleeves from or onto the sleeve transport device.
  • the sleeve transport device can thus be kept free for the transport of other sleeves and is not blocked by the temporarily stored sleeves in the sleeve stores.
  • a method according to the invention serves to operate tube transport devices on a spinning machine as described above and which has a large number of cheese winding devices arranged next to one another and on two machine sides located in the longitudinal direction of the spinning machine, on which yarn is wound onto tubes.
  • the sleeve transport devices can be driven reversibly.
  • the tube transport devices assigned to the individual tube magazines are arranged along part, in particular half, of the cheese-making devices on one side of the machine and complement one another up to the entirety of the cheese-making devices on one side of the machine.
  • a first tube transport device is driven in a direction away from its associated first tube magazine in order to supply its associated first cross-winding devices with tubes from the first tube magazine.
  • a second tube transport device which is adjacent to the first tube transport device and is assigned to other, second cross-winding devices, is driven in the direction of the second tube magazine assigned to it. This enables the supply of the second cheese-making devices with tubes from the first tube magazine.
  • a corresponding reversal of the transport also makes it possible for the sleeve from the second sleeve magazine to be placed first on the second sleeve transport device and conveyed to the start of the first sleeve transport device, where it is taken over by the first sleeve transport device and transported further.
  • the two sleeve transport devices each covering only part of the textile machine thus able to transport sleeves both from one and from the other magazine to each of the cross-winding devices or work stations.
  • the tube transported with the first tube transport device is preferably transferred to the adjacent second tube transport device and transported further in the transport direction of the first tube transport device.
  • a faster transport along all cross winding devices is thus possible.
  • the transfer can take place, for example, by a correspondingly coordinated drive control of the two tube transport devices.
  • FIG 1 is a top view of a spinning machine 1 shown in sketch form, for example an open-end rotor spinning machine or a winding machine.
  • the spinning machine 1 has a drive frame 2 and an end frame 3 which are each arranged at the end of the spinning machine 1 .
  • the spinning machine 1 has two machine sides in the longitudinal direction, on which a large number of cross-winding devices 4 are arranged between the drive frame 2 and the end frame 3 .
  • a large number of cross-winding devices 4 are arranged between the drive frame 2 and the end frame 3 .
  • the large number of cheese-making devices 4 is summarized in Sections 5.1 to 5.5. In each section 5.1 to 5.5, eight cross-winding devices 4 are arranged on each side of the machine.
  • a holder (not shown) is provided for a tube on which a yarn is wound crosswise.
  • a different type of sleeve is required. This is necessary or at least helpful in order to be able to identify the type of yarn that is on the tube later more easily when the bobbin is no longer on the cheese bobbin device 4 .
  • Two tube transport devices 6.1, 6.2 or 6.3, 6.4 are arranged on each side of the spinning machine 1 along the plurality of cheese winding devices 4.
  • the sleeve transport devices 6.1 to 6.4 are in present embodiment each formed as a conveyor belt on which sleeves are placed and transported to a predetermined destination.
  • the sleeves are in a large number in several sleeve magazines 7.1 to 7.4.
  • two sleeve magazines 7.1 and 7.2 or 7.3 and 7.4 are arranged in the end frame 3 on each side of the machine.
  • the two sleeve magazines 7.1 and 7.2 or 7.3 and 7.4 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the machine. As a result, they snuggle up against the spinning machine 1 and therefore require little installation space.
  • the system becomes even more flexible due to the division on each side of the machine into two tube magazines 7.1 and 7.2 or 7.3 and 7.4. It is possible to store the sleeves by type, so that four different types of sleeves, for example, can be stored in the four existing sleeve magazines 7.1 to 7.4.
  • the tubes can be sent to the corresponding cross-wound coil devices 4 in a very simple manner in terms of control technology, since it is known which type of tube is in which of the tube magazines 7.1 to 7.4.
  • the tube transport devices 6.1 to 6.4 have a single transport direction in the direction of the arrow. This means that the sleeves are removed from the sleeve magazines 7.1 to 7.4, transferred to the sleeve transport device 6 and moved by it in the direction of the arrow.
  • Each of the tube transport devices 6.1 to 6.4 extends along all cheese devices 4 or sections 5.1 to 5.5 and is assigned to a specific tube magazine 7.1 to 7.4.
  • Each sleeve, which is arranged in one of the sleeve magazines 7.1 to 7.4, can thus be fed to any work station or cross-winding station 4 on its side of the machine.
  • a sleeve type is requested.
  • the control of the sleeve transport devices 6.1 to 6.4 is designed in such a way that the sleeve is placed on the sleeve transport device 6 from the sleeve magazine 7.1 to 7.4, in which the requested type of sleeve is located.
  • the representation of figure 2 also shows a spinning machine 1 in plan view and in a sketched representation. It corresponds essentially to the arrangement of the spinning machine 1 of figure 1 .
  • the sleeve magazines 7.1 to 7.4 are distributed over the drive frame 2 and the end frame 3.
  • the tubes are thus supplied from both ends of the spinning machine 1.
  • each of the tube transport devices 6.1 to 6.4 extends along all cross-winding devices 4 on one side of the machine.
  • the two tube transport devices 6.1 and 6.2 or 6.3 and 6.4 run parallel to one another. They are shown here next to each other, ie horizontally to each other. Alternatively, however, they can also be arranged one above the other, ie vertically to one another.
  • each cross winding unit can be loaded with tubes from two tube transport devices 6.1 and 6.2 or 6.3 and 6.4. If the tubes are deposited correctly in the tube magazines 7.1 to 7.4, two different yarns can be wound on each side of the machine. Of course, it is also possible for several types of tubes to be stored in a tube magazine 7.1 to 7.4, so that significantly more different yarns can be wound. The required sleeve must then be selected in the individual sleeve magazines 7.1 to 7.4.
  • the cheese bobbin device 4 is supplied by the tube magazines 7.1, 7.2 or 7.3, 7.4 arranged on the drive frame 2 and the end frame 3. If the machine is very long, it can make sense for one or more sleeve stores (not shown) to be arranged along the machine, in which the sleeves can be temporarily stored before they are needed at the cross-winding station 4 . This allows the delivery of Sleeve to the cheese head 4 done even faster.
  • Such buffers can also be used in the other exemplary embodiments of the invention.
  • FIG 3 shows a spinning machine 1, according to an embodiment which does not fall under the claims, which is constructed similarly to the spinning machine 1 of FIG figure 2 .
  • the execution according to is different figure 3 the arrangement of the sleeve transport devices 6.1 and 6.2 or 6.3 and 6.4.
  • Two of the tube magazines 7.1, 7.3 are arranged on the end frame 3 of the spinning machine 1, while the other two tube magazines 7.2, 7.4 are arranged on the drive frame 2.
  • the sleeve transport devices 6.1 and 6.2 or 6.3 and 6.4 extend only over half of one side of the machine.
  • Each tube transport device 6.1 and 6.2 or 6.3 and 6.4 is assigned to one of the tube magazines 7.1, 7.2 or 7.3, 7.4 and one side of the machine.
  • each tube transport device 6.1 to 6.4 can be able to transport in only one direction.
  • each sleeve magazine 7.1 to 7.4 supplies only a quarter of the machine with sleeves.
  • each tube transport device 6.1 to 6.4 can transport tubes in both directions.
  • the tube transport devices 6.1 to 6.4 can be controlled in such a way that they are operated simultaneously and the tube can thus be transferred from one tube transport device 6.1, 6.3 to the other tube transport device 6.2, 6.4 and vice versa. If the tube transport devices 6.1 to 6.4 are operated in this way, all cheese winding stations 4 on one side of the machine can be supplied with tubes from the two tube magazines 7.1, 7.2 or 7.3, 7.4.
  • the transport direction of the sleeve transport device 6 is indicated by arrows pointing in both directions. So on the one hand a sleeve from the sleeve magazine 7.1 in the direction of the sleeve magazine 7.2 and on the other hand a sleeve can be transported from the sleeve magazine 7.2 in the direction of the sleeve magazine 7.1. The same applies analogously to the opposite side of the machine.
  • This arrangement can be more favorable in terms of space requirements and also allows additional sleeve magazines to be used, similar to that in figure 1 and figure 2 shown are arranged after the respective tube magazine on the spinning machine 1. This means that the capacity of the cartridges that can be stored in magazines can be expanded even further.
  • the sleeve magazines 7.1, 7.3 or 7.2, 7.4 can also enable sleeve supply to both sides of the machine. This is in figure 4 shown, according to an embodiment not falling under the claims.
  • FIG. 3 There is a spinning machine according to figure 3 shown, which has a transfer device 8 at each end of the machine.
  • the transfer device 8 sleeves can be transported from one side of the machine to the other side of the machine, as indicated by the double arrow.
  • the transfer device can also be arranged in the middle of the spinning machine, where the tube transport devices 6.1 to 6.4 end.
  • Such a transfer device 8 is analogous to other exemplary embodiments of the invention, such as those of FIG figures 1 or 2 possible.
  • the transfer device 8 can also be carried out simply by deflecting the sleeve transport devices 6.1 to 6.4, so that the sleeves are thus conveyed to the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnereimaschine mit einer Vielzahl nebeneinander und an zwei in Längsrichtung der Spinnereimaschine befindlichen Maschinenseiten angeordneten Kreuzspuleinrichtungen, die jeweils zum Aufwinden von Garn auf Hülsen vorgesehen sind, wobei die Kreuzspuleinrichtungen eine Vielzahl von Sektionen zusammengefasst sind, mit mehreren Hülsenmagazinen zur Bevorratung von leeren Hülsen sowie mit einer entlang einer Kreuzspuleinrichtung angeordneten Hülsentransportvorrichtung zur Versorgung der Kreuzspuleinrichtungen mit leeren Hülsen aus dem Hülsenmagazin sowie ein Verfahren zum Betreiben von Hülsentransportvorrichtungen an einer Spinnereimaschine.
  • Moderne Textilmaschinen, wie beispielsweise Offenend-Rotorspinnmaschinen oder auch Spulmaschinen sind in der Lage unterschiedliche Garne an ihren vielen Arbeitsstellen auf Spulen aufzuspulen. Für die einzelnen unterschiedlichen Garne ist es häufig erforderlich oder zumindest zum späteren Erkennen des jeweiligen Garnes hilfreich, wenn unterschiedliche Hülsenarten an der Textilmaschine zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird eine Garnart auf eine bestimmte Hülse, welche insbesondere farblich gekennzeichnet ist, aufgespult.
  • Aus der DE 39 08 462 A1 ist eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen, die jeweils mit Spulvorrichtungen zum Aufwickeln von Kreuzspulen versehen sind, bekannt. Zwischen den Spinnstellen und einer Hülsenladestation sind verfahrbare Spulenwechsler angeordnet, die jeweils ein Magazin für leere Hülsen mit sich führen. An jeder Maschinenseite befinden sich zwei Spulenwechsler, wobei jeder Spulenwechsler jeweils eine Maschinenhälfte bedient.
  • Nachteilig ist hierbei allerdings, dass Hülsen aus einem Magazin nicht über die gesamte Länge transportiert werden können. Die Bereitstellung der unterschiedlichen Hülsenarten muss dementsprechend in jedem Magazin erfolgen, was sehr aufwändig ist.
  • Weiterhin offenbart die WO 2016/102456 A1 eine Rotorspinnmaschine mit einem zentralen Hülsenspeicher und einem Zwischenspeicher, wobei sowohl dem zentralen Hülsenspeicher als auch dem Zwischenspeicher ein Hülsentransportband zugeordnet ist. Spulvorrichtungen können somit ebenfalls aus dem Zwischenspeicher mit Hülsen versorgt werden, allerdings müssen hierzu die Hülsen zunächst vom zentralen Hülsenspeicher in den Zwischenspeicher verbracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Spinnereimaschine zu schaffen, welche in der Lage ist unterschiedliche Hülsenarten in einem Magazin zu speichern und bei Bedarf an eine entsprechende Arbeitsstelle mit möglichst kurzer Transportzeit transportieren zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnereimaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Spinnereimaschine weist eine Vielzahl nebeneinander und an zwei in Längsrichtung der Spinnereimaschine befindlichen Maschinenseiten angeordnete Kreuzspuleinrichtungen auf, die jeweils zum Aufwinden von Garn auf Hülsen vorgesehen sind. Die Kreuzspuleinrichtungen sind in eine Vielzahl von Sektionen zusammengefasst. In jeder Sektion sind beispielsweise 8 oder 10 Kreuzspuleinrichtungen auf jeder Maschinenseite angeordnet. Die Spinnereimaschine weist außerdem ein oder mehrere Hülsenmagazine auf, die zur Bevorratung von leeren Hülsen dienen. Eine entlang der Kreuzspuleinrichtungen angeordnete Hülsentransportvorrichtung dient zur Versorgung der Kreuzspuleinrichtungen mit leeren Hülsen aus dem Hülsenmagazin.
  • Erfindungsgemäß sind an jeder Maschinenseite mehrere Hülsenmagazine angeordnet und jedem Hülsenmagazin ist eine eigene stationäre Hülsentransportvorrichtung zugeordnet. Die Hülsentransportvorrichtungen erstrecken sich entlang aller Kreuzspuleinrichtungen einer Maschinenseite. An der gesamten doppelseitigen Maschine befinden sich somit mindestens vier Hülsenmagazine, in denen die Hülsen gespeichert werden. In den Hülsenmagazinen können jeweils unterschiedliche Hülsenarten gespeichert werden, wobei je nach Bedarf eine geeignete Hülse aus dem Magazin entnommen und der stationären Hülsentransportvorrichtung übergeben wird. Die stationäre Hülsentransportvorrichtung fördert sodann die entsprechende Hülse an die Kreuzspuleinrichtung, an der die Hülse benötigt wird oder bei einer entsprechenden Ausstattung der Maschine auch in ein Zwischenmagazin, das an einer Stelle der Maschinenseite vorgesehen ist.
  • Die stationäre Hülsentransportvorrichtung hat den Vorteil, dass sie einfach in der Anwendung und Ansteuerung ist. Es kann sich dabei um ein Transportband, auf dem die zu transportierende Hülse aufgelegt wird oder eine Transportkette, gegebenenfalls mit Fächern oder Haken handeln, mit dem die Hülse zu der anfordernden Arbeitsstelle oder dem Zwischenmagazin transportiert wird. Durch die stationäre Anordnung wird eine aufwändige Antriebssteuerung eines verfahrbaren Spulenwechslers zum Transport der Hülsen vermieden. Der Spulenwechsler kann seine anspruchsvollere Tätigkeit des Wechsels der vollen Spule mit der leeren Hülse schneller durchführen, womit die Produktivität der Maschine gesteigert werden kann. Die Versorgung der richtigen Hülse an der entsprechenden Kreuzspuleinrichtung bzw. Arbeitsstelle kann mit der stationären Hülsentransportvorrichtung innerhalb kürzester Zeit erfolgen.
  • Durch entsprechende, bekannte Einrichtungen beispielsweise Greifer an den Kreuzspuleinrichtungen bzw. Arbeitsstellen oder Zwischenspeichern werden die Hülsen von der Hülsentransportvorrichtung entnommen. Ist an jeder Kreuzspuleinrichtung ein Einzelhülsenspeicher vorgesehen, so wird die entsprechende Hülse von der zugeordneten Kreuzspuleinrichtung direkt aus dem Einzelhülsenspeicher entnommen, sofern diese Kreuzspuleinrichtung die entsprechende Art der Hülse benötigt. Andernfalls wird die Hülse aus dem Hülsenmagazin entnommen, wie zuvor beschrieben auf die Hülsentransportvorrichtung gelegt und an die Spulstelle verbracht, an welcher sie gerade benötigt wird. Ist ein Mehrfachhülsenspeicher vorgesehen, so sind darin verschiedene Hülsen zwischengespeichert. Diese können entweder von derselben Art sein, so dass in mehreren Mehrfachhülsenspeichern, die entlang der Maschine verteilt sind, die geeigneten Hülsen zur Verfügung stehen. Es können darin die Hülsen sortenrein aufbewahrt sein und auf die Transportvorrichtung gegeben werden, wenn die entsprechende Hülse benötigt wird. Ebenso ist es möglich, dass in dem Mehrfachhülsenspeicher mehrere verschiedene Hülsenarten gespeichert sind, welche bei einem entsprechenden Bedarf ausgewählt und auf die Hülsentransportvorrichtung gegeben werden.
  • Vorzugsweise ist jedes Hülsenmagazin ausschließlich einer vorbestimmten Maschinenseite zur Bevorratung von leeren Hülsen für diese Maschinenseite zugeordnet. Damit wird die Ausführung der Hülsentransportvorrichtung besonders einfach möglich, da diese nur geradlinig zu verlaufen braucht und die Hülse nicht auf die andere Maschinenseite verbracht werden muss. Da in vielen Fällen die unterschiedlichen Hülsenarten nach Maschinenseiten unterteilt sein werden, kann die Bestückung der Hülsenmagazine häufig auf einfache Weise sortenrein erfolgen. Außerdem können die Hülsenmagazine die Hülsen aber auch chaotisch bevorraten und mit einem entsprechenden Auswahlsystem die jeweilige Hülsenart an die Arbeitsstelle transportieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülsentransportvorrichtung ein entlang der Kreuzspuleinrichtungen stationär angeordnetes Transportband ist. Das Transportband ist kostengünstig in der Herstellung und ein bewährtes Hülsentransportmittel. Insbesondere für den geradlinigen Transport der Hülsen eignet es sich sehr gut.
  • Ist in vorteilhafter Weise die Hülsentransportvorrichtung, insbesondere das Transportband reversibel antreibbar, so können Hülsen aus dem Hülsenmagazin oder auch aus einem Zwischenspeicher in beide Richtungen transportiert werden. Damit wird die Flexibilität der Anlage weiter erhöht. Die Anforderung einer entsprechenden Hülse kann dementsprechend derart erfolgen, dass sie von dem Hülsenmagazin abgeschickt wird, das der anfordernden Arbeitsstelle am nächsten ist. Es ist auch möglich, dass die Hülse bei einer sortenreinen Speicherung in den Magazinen von dem Magazin abgeschickt wird, das die angeforderte Hülsenart aufweist. Durch den reversiblen Betrieb kann der Beginn des Transports einer Hülse mit der ersten Hülsentransportvorrichtung und eine Fortsetzung des Transports der Hülse mit der zweiten Hülsentransportvorrichtung erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verlaufen die Hülsentransportvorrichtungen jeder Maschinenseite parallel nebeneinander oder übereinander. Die Handhabung der Hülsen zum Anordnen auf der Hülsentransportvorrichtung bzw. zum Abnehmen von der Hülsentransportvorrichtung ist damit besonders einfach zu realisieren, egal ob die Hülse mit der einen oder der anderen Hülsentransportvorrichtung transportiert werden soll.
  • Sind die den einzelnen Hülsenmagazinen zugeordneten Hülsentransportvorrichtungen nur entlang eines Teils, insbesondere der Hälfte, der Kreuzspuleinrichtungen einer Maschinenseite angeordnet und ergänzen sie einander bis zur Gesamtheit der Kreuzspuleinrichtungen einer Maschinenseite, so wird die gesamte Maschinenseite mit den einzelnen Hülsentransportvorrichtungen mit Hülsen versorgt. Die in Längsrichtung der Maschine geteilte ist kostengünstiger herstellbar als zwei parallel verlaufende Hülsentransportvorrichtungen.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren Hülsenmagazine parallel zu Maschinenseite ausgerichtet. Das erleichtert die Handhabung und die Beschickung der Hülsen aus dem Hülsenmagazin. Darüber hinaus wird der Bauraum der Maschine verringert und die Zuordnung der einzelnen Hülsenmagazine zu den einzelnen Maschinenseiten wird damit erleichtert. Insgesamt wächst damit auch die Kapazität der Hülsenmagazine, da sie sich entlang der Maschinenseite an die Maschine anschmiegen und somit mehrere Hülsenmagazine zur Verfügung gestellt werden können.
  • Sind in einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung an jeder Maschinenseite mehrere Hülsenmagazine nebeneinander angeordnet, so wird hierdurch die Kapazität der bereitgestellten Hülsen gegenüber einer stirnseitigen Anordnung der Hülsenmagazine deutlich erhöht. Es können damit wesentlich mehr Hülsen magaziniert werden. Das meist manuell durchgeführte Bestücken der Hülsenmagazine mit Hülsen kann damit auch sehr rationell durchgeführt werden, da durch die hohe Kapazität nur selten ein erneuter Bestückungsvorgang stattfinden muss.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Hülsenmagazine im Bereich von Versorgungseinheiten der Spinnereimaschine, insbesondere an Antriebsgestell, Zwischengestell oder Endgestell der jeweiligen Maschinenseite angeordnet. Damit können die Hülsenmagazine entlang der Maschine verteilt sein und insgesamt eine Verkürzung der zuführenden Länge an der Spinnereimaschine bewirken.
  • Weist das Hülsenmagazin in einer vorteilhaften Ausführung eine Übergabestation zur Übergabe einer Hülse auf die Hülsentransportvorrichtung auf, so kann die Hülsentransportvorrichtung sehr einfach Hülsen von dem Hülsenmagazin übernehmen und an die entsprechenden Hülsenspeicher bzw. Arbeitsstellen fördern.
  • Vorteilhafterweise ist der Hülsenspeicher mit einer Aufnahme- und/oder Abgabeeinrichtung versehen, um die Hülsen von bzw. auf die Hülsentransportvorrichtung aufnehmen bzw. abgeben zu können. Die Hülsentransportvorrichtung kann somit für den Transport anderer Hülsen freigehalten werden und wird nicht durch die zwischengespeicherten Hülsen in den Hülsenspeichern blockiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben von Hülsentransportvorrichtungen an einer Spinnereimaschine wie sie zuvor beschrieben wurde und die eine Vielzahl nebeneinander und an zwei in Längsrichtung der Spinnereimaschine befindlichen Maschinenseiten angeordneten Kreuzspuleinrichtungen, an denen jeweils Garn auf Hülsen aufgewunden wird, aufweist. Die Hülsentransportvorrichtungen können reversibel angetrieben werden. Die den einzelnen Hülsenmagazinen zugeordneten Hülsentransportvorrichtungen sind entlang eines Teils, insbesondere der Hälfte, der Kreuzspuleinrichtungen einer Maschinenseite angeordnet und ergänzen einander bis zur Gesamtheit der Kreuzspuleinrichtungen einer Maschinenseite. Eine erste Hülsentransportvorrichtung wird in Richtung weg von dem ihr zugeordneten ersten Hülsenmagazin angetrieben, um die ihr zugeordneten ersten Kreuzspuleinrichtungen mit Hülsen aus dem ersten Hülsenmagazin zu versorgen. Eine zweite, der ersten Hülsentransportvorrichtung benachbarte und anderen, zweiten Kreuzspuleinrichtungen zugeordnete Hülsentransportvorrichtung wird in Richtung hin zu dem ihr zugeordneten zweiten Hülsenmagazin angetrieben. Damit wird die Versorgung der zweiten Kreuzspuleinrichtungen mit Hülsen aus dem ersten Hülsenmagazin ermöglicht.
  • Durch eine entsprechende Umkehrung des Transports wird es damit ebenso ermöglicht, dass die Hülse aus dem zweiten Hülsenmagazin zuerst auf die zweite Hülsentransportvorrichtung gegeben und zum Beginn der ersten Hülsentransportvorrichtung gefördert und dort von der ersten Hülsentransportvorrichtung übernommen und weitergefördert wird. Die beiden jeweils nur einen Teil der Textilmaschine abdeckenden Hülsentransportvorrichtungen sind damit in der Lage Hülsen sowohl aus dem einen als auch aus dem anderen Magazin an jede der Kreuzspuleinrichtungen bzw. Arbeitsstellen zu transportieren.
  • Vorzugsweise wird die mit der ersten Hülsentransportvorrichtung transportierte Hülse an die benachbarte zweite Hülsentransportvorrichtung übergeben und in der Transportrichtung der ersten Hülsentransportvorrichtung weitertransportiert. Ein schneller Transport entlang aller Kreuzspuleinrichtungen ist damit möglich. Die Übergabe kann beispielsweise durch eine entsprechende abgestimmte Antriebssteuerung der beiden Hülsentransportvorrichtungen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren sind gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Spinnereimaschine mit mehreren Hülsenmagazinen an einem Maschinenende und jeweils zwei Hülsentransportvorrichtungen pro Maschinenseite,
    Figur 2
    eine Spinnereimaschine mit mehreren Hülsenmagazinen an beiden Maschinenenden und jeweils zwei Hülsentransportvorrichtungen pro Maschinenseite,
    Figur 3
    eine Spinnereimaschine gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter die Ansprüche fällt, mit mehreren Hülsenmagazinen an beiden Maschinenenden und jeweils zwei Hülsentransportvorrichtungen pro Maschinenhälfte,
    Figur 4
    eine Spinnereimaschine gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter die Ansprüche fällt, mit einer Transfereinrichtung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der dargestellten alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die im Vergleich zu den dargestellten anderen Ausführungsbeispielen in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine skizziert dargestellte Spinnereimaschine 1, beispielsweise eine Offenend-Rotorspinnmaschine oder eine Spulmaschine, dargestellt. Die Spinnereimaschine 1 weist ein Triebgestell 2 und ein Endgestell 3 auf, welche jeweils am Ende der Spinnereimaschine 1 angeordnet sind. Die Spinnereimaschine 1 weist in Längsrichtung zwei Maschinenseiten auf, an welchen eine Vielzahl von Kreuzspuleinrichtungen 4 zwischen dem Triebgestell 2 und dem Endgestell 3 angeordnet sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist nur eine der Kreuzspuleinrichtungen 4 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Vielzahl der Kreuzspuleinrichtungen 4 ist in Sektionen 5.1 bis 5.5 zusammengefasst. In jeder Sektion 5.1 bis 5.5 sind auf jeder Maschinenseite acht Kreuzspuleinrichtungen 4 angeordnet. In jeder der Kreuzspuleinrichtungen 4 ist ein nicht dargestellter Halter für eine Hülse vorgesehen, auf welche ein Garn kreuzweise aufgespult wird. Je nach Garnart wird eine unterschiedliche Hülsenart benötigt. Dies ist erforderlich oder zumindest hilfreich um die Garnart, die sich auf der Hülse befindet, später wieder leichter identifizieren zu können, wenn sich die Spule nicht mehr an der Kreuzspuleinrichtung 4 befindet.
  • Entlang der Vielzahl der Kreuzspuleinrichtungen 4 sind an jeder Seite der Spinnereimaschine 1 jeweils zwei Hülsentransportvorrichtungen 6.1, 6.2 bzw. 6.3, 6.4 angeordnet. Die Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils als Transportband ausgebildet, auf welches Hülsen gelegt werden und an ein vorbestimmtes Ziel transportiert werden. Die Hülsen befinden sich in einer großen Anzahl in mehreren Hülsenmagazinen 7.1 bis 7.4. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind in dem Endgestell 3 auf jeder Maschinenseite zwei Hülsenmagazine 7.1 und 7.2 bzw. 7.3 und 7.4 angeordnet. Die beiden Hülsenmagazine 7.1 und 7.2 bzw. 7.3 und 7.4 sind in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordnet. Hierdurch schmiegen sie sich eng an die Spinnereimaschine 1 an und benötigen dadurch nur wenig Bauraum. Durch die Aufteilung auf jeder Maschinenseite in zwei Hülsenmagazine 7.1 und 7.2 bzw. 7.3 und 7.4 wird die Anlage noch flexibler. Es ist eine sortenreine Magazinierung der Hülsen möglich, so dass durch diese vier vorhandenen Hülsenmagazine 7.1 bis 7.4 beispielsweise vier unterschiedliche Hülsenarten magaziniert sein können. Die Versendung der Hülsen an die entsprechenden Kreuzspuleinrichtungen 4 kann steuerungstechnisch sehr einfach erfolgen, da bekannt ist, welche Hülsenart sich in welchem der Hülsenmagazine 7.1 bis 7.4 befindet.
  • Die Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 haben in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzige Transportrichtung in Pfeilrichtung. Dies bedeutet, dass die Hülsen aus den Hülsenmagazinen 7.1 bis 7.4 entnommen, der Hülsentransportvorrichtung 6 übergeben und von dieser in Pfeilrichtung bewegt werden.
  • Jede der Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 erstreckt sich entlang aller Kreuzspuleinrichtungen 4 bzw. Sektionen 5.1 bis 5.5 und ist einem bestimmten Hülsenmagazin 7.1 bis 7.4 zugeordnet. Jede Hülse, die in einem der Hülsenmagazine 7.1 bis 7.4 angeordnet ist, kann somit einer beliebigen Arbeitsstelle bzw. Kreuzspulstelle 4 ihrer Maschinenseite zugeführt werden.
  • Je nach Garnart an der entsprechenden Kreuzspuleinrichtung 4 wird eine Hülsenart angefordert. Die Steuerung der Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 ist derart ausgelegt, dass aus dem Hülsenmagazin 7.1 bis 7.4, in welchem sich die angeforderte Hülsenart befindet, die Hülse auf die Hülsentransportvorrichtung 6 gelegt wird.
  • Die Darstellung der Figur 2 zeigt ebenfalls eine Spinnereimaschine 1 in Draufsicht und in skizzierter Darstellung. Sie entspricht im Wesentlichen der Anordnung der Spinnereimaschine 1 der Figur 1. Unterschiedlich ist hierbei, dass die Hülsenmagazin 7.1 bis 7.4 auf das Triebgestell 2 und das Endgestell 3 verteilt sind. Die Hülsenversorgung erfolgt somit von beiden Enden der Spinnereimaschine 1. Wiederum erstreckt sich jede der Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 entlang aller Kreuzspuleinrichtungen 4 einer Maschinenseite. Die beiden Hülsentransportvorrichtungen 6.1 und 6.2 bzw. 6.3 und 6.4 verlaufen parallel zueinander. Sie sind hier nebeneinander, d.h. horizontal zueinander dargestellt. Sie können alternativ aber auch übereinander, d.h. vertikal zueinander angeordnet sein. Ebenso wie bei Figur 1 ist jede Kreuzspulstelle von zwei Hülsentransportvorrichtungen 6.1 und 6.2 bzw. 6.3 und 6.4 aus mit Hülsen beschickbar. Bei einer sortenreinen Ablage der Hülsen in den Hülsenmagazinen 7.1 bis 7.4 können auf jeder Maschinenseite zwei unterschiedliche Garne aufgespult werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass mehrere Hülsenarten in einem Hülsenmagazin 7.1 bis 7.4 gespeichert werden und damit wesentlich mehr verschiedene Garne bewickelt werden können. In den einzelnen Hülsenmagazinen 7.1 bis 7.4 muss dann die Auswahl der benötigten Hülse erfolgen.
  • Die Versorgung der Kreuzspuleinrichtung 4 erfolgt durch die an dem Triebgestell 2 und dem Endgestell 3 angeordneten Hülsenmagazine 7.1, 7.2 bzw. 7.3, 7.4. Sollte die Maschine sehr lang sein, kann es sinnvoll sein, dass entlang der Maschine eine oder mehrere nicht dargestellte Hülsenspeicher angeordnet sind, in denen die Hülsen zwischengespeichert werden können, bevor sie an der Kreuzspulstelle 4 benötigt wird. Damit kann die Zustellung der Hülse an die Kreuzspulstelle 4 noch schneller erfolgen. Derartige Zwischenspeicher sind auch bei den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung einsetzbar.
  • Figur 3 zeigt eine Spinnereimaschine 1, gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter die Ansprüche fällt, welche ähnlich aufgebaut ist wie die Spinnereimaschine 1 der Figur 2. Unterschiedlich ist bei der Ausführung gemäß Figur 3 die Anordnung der Hülsentransportvorrichtungen 6.1 und 6.2 bzw. 6.3 und 6.4. Zwei der Hülsenmagazine 7.1, 7.3 sind an dem Endgestell 3 der Spinnereimaschine 1 angeordnet, während die beiden anderen Hülsenmagazine 7.2, 7.4 am Antriebsgestell 2 angeordnet sind. Die Hülsentransportvorrichtungen 6.1 und 6.2 bzw. 6.3 und 6.4 erstrecken sich nur jeweils über die Hälfte einer Maschinenseite. Jede Hülsentransportvorrichtung 6.1 und 6.2 bzw. 6.3 und 6.4 ist einem der Hülsenmagazine 7.1, 7.2 bzw. 7.3, 7.4 und einer Maschinenseite zugeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Hülsentransportvorrichtung 6.1 bis 6.4 in nur einer Richtung transportieren können. In diesem Fall versorgt jedes Hülsenmagazin 7.1 bis 7.4 nur ein Viertel der Maschine mit Hülsen. In einer anderen Ausführung kann aber auch vorgesehen sein, dass jede Hülsentransportvorrichtung 6.1 bis 6.4 in beiden Richtungen Hülsen transportieren kann. In diesem Fall kann die Steuerung der Hülsentransportvorrichtung 6.1 bis 6.4 derart erfolgen, dass sie gleichlaufend betrieben werden und damit eine Übergabe der Hülse von der einen Hülsentransportvorrichtung 6.1, 6.3 auf die andere Hülsentransportvorrichtung 6.2, 6.4 stattfinden kann und umgekehrt. Wenn die Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 derart betrieben werden, sind alle Kreuzspulstellen 4 einer Maschinenseite von beiden Hülsenmagazinen 7.1, 7.2 bzw. 7.3, 7.4 mit Hülsen versorgbar. Dementsprechend ist die Transportrichtung der Hülsentransportvorrichtung 6 durch Pfeile angedeutet, die in beide Richtungen zeigen. So kann einerseits eine Hülse aus dem Hülsenmagazin 7.1 in Richtung zum Hülsenmagazin 7.2 und andererseits eine Hülse vom Hülsenmagazin 7.2 in Richtung auf das Hülsenmagazin 7.1 transportiert werden. Das Gleiche gilt für die gegenüberliegende Maschinenseite analog.
  • Diese Anordnung kann hinsichtlich des Platzbedarfs günstiger sein und ermöglicht auch, dass noch weitere Hülsenmagazine, ähnlich wie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt im Anschluss an das jeweilige Hülsenmagazin an der Spinnereimaschine 1 angeordnet werden. Damit ist die Kapazität der magazinierbaren Hülsen noch mehr erweiterbar war.
  • Durch eine Verbindung der Hülsenmagazine 7.1, 7.3 bzw. 7.2, 7.4 oder durch eine entsprechende Vorrichtung, welche Hülsen auf die andere Seite der Maschine bewegt, können die Hülsenmagazine 7.1 bis 7.4 auch eine Hülsenversorgung beider Maschinenseiten ermöglichen. Dies ist in Figur 4 dargestellt, gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter die Ansprüche fällt.
  • Dort ist eine Spinnereimaschine gemäß Figur 3 gezeigt, welche an jedem Maschinenende eine Transfereinrichtung 8 aufweist. Mit der Transfereinrichtung 8 können Hülsen von der einen Maschinenseite zu der anderen Maschinenseite befördert werden, wie durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Die Transfereinrichtung kann aber auch in der Mitte der Spinnereimaschine angeordnet sein, wo die Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 enden. Analog ist eine solche Transfereinrichtung 8 auch bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie zum Beispiel denen der Figuren 1 oder 2 möglich. Die Transfereinrichtung 8 kann auch einfach durch eine Umlenkung der Hülsentransportvorrichtungen 6.1 bis 6.4 erfolgen, so dass die Hülsen damit auf die andere Seite gefördert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnereimaschine
    2
    Triebgestell
    3
    Endgestell
    4
    Kreuzspuleinrichtungen
    5.1 bis 5.5
    Sektionen
    6.1 bis 6.4
    Hülsentransportvorrichtungen
    7.1 bis 7.4
    Hülsenmagazine
    8
    Transfereinrichtung

Claims (9)

  1. Spinnereimaschine
    mit einer Vielzahl nebeneinander und an zwei in Längsrichtung der Spinnereimaschine (1) befindlichen Maschinenseiten angeordneten Kreuzspuleinrichtungen (4), die jeweils zum Aufwinden von Garn auf Hülsen vorgesehen sind,
    wobei die Kreuzspuleinrichtungen (4) in eine Vielzahl von Sektionen (5.1 bis 5.5) zusammengefasst sind,
    mit mehreren Hülsenmagazinen (7.1 bis 7.4) zur Bevorratung von leeren Hülsen sowie
    mit mehreren entlang der Kreuzspuleinrichtungen (4) angeordneten Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) zur Versorgung der Kreuzspuleinrichtungen (4) mit leeren Hülsen aus den Hülsenmagazinen (7.1 bis 7.4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder Maschinenseite mehrere Hülsenmagazine (7.1 bis 7.4) angeordnet sind, und jedem Hülsenmagazin (7.1 bis 7.4) eine eigene stationäre der Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) zugeordnet ist, wobei sich jede der Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) entlang aller Kreuzspuleinrichtungen (4) einer Maschinenseite erstreckt.
  2. Spinnereimaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hülsenmagazin (7.1 bis 7.4) ausschließlich einer vorbestimmten Maschinenseite zur Bevorratung von leeren Hülsen für diese Maschinenseite zugeordnet ist.
  3. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) entlang der Kreuzspuleinrichtungen (4) stationär angeordnete Transportbänder sind.
  4. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) jeder Maschinenseite parallel zueinander verlaufen.
  5. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenmagazine (7.1 bis 7.4) parallel zur Maschinenseite ausgerichtet sind.
  6. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Maschinenseite mehrere Hülsenmagazine (7.1 bis 7.4) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Hülsenmagazine (7.1 bis 7.4) im Bereich von Versorgungseinheiten der Spinnereimaschine (1), insbesondere am Antriebsgestell, Zwischengestell oder Endgestell der jeweiligen Maschinenseite angeordnet sind.
  8. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Hülsenmagazinen (7.1 bis 7.4) jeweils eine Übergabestation zur Übergabe einer Hülse auf jeweils eine der Hülsentransportvorrichtungen (6.1 bis 6.4) zugeordnet ist.
  9. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transfereinrichtung (8) vorgesehen ist, zur Übergabe einer Hülse von der einen zu der anderen Maschinenseite.
EP18160091.7A 2017-03-23 2018-03-06 Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine Active EP3378980B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106319.6A DE102017106319A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Spinnereimaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben von Hülsentransportvorrichtungen an einer Spinnereimaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3378980A1 EP3378980A1 (de) 2018-09-26
EP3378980B1 true EP3378980B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=61569150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160091.7A Active EP3378980B1 (de) 2017-03-23 2018-03-06 Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10718071B2 (de)
EP (1) EP3378980B1 (de)
CN (1) CN108622738B (de)
DE (1) DE102017106319A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111433A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Speichern und Transportieren von Hülsen an einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
CN111017649B (zh) * 2018-10-09 2023-04-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机械的卷绕设备
DE102019122881A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Hülsenversorgungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102020108339A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bzw. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816418C2 (de) * 1978-04-15 1985-03-28 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
IT8183350A0 (it) * 1981-03-25 1981-03-25 Savio Spa Trasportatore di spole.
JPH033583Y2 (de) * 1985-02-06 1991-01-30
IT1197301B (it) * 1986-09-29 1988-11-30 Savio Spa Apparecchiatura e procedimento per addurre tubetti avvolgitori alle singole stazioni di raccolta di una macchina tessile.
US5224660A (en) * 1988-08-11 1993-07-06 Fritz Stahlecker Spinning machine having a spool and package changing device
DE3908462A1 (de) 1988-08-11 1990-02-15 Fritz Stahlecker Spinnmaschine mit spulenwechslern
DE4328033A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CZ283034B6 (cs) * 1994-08-24 1997-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob a zařízení k zásobování navíjecích ústrojí textilního stroje prázdnými dutinkami
DE19750859A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Schlafhorst & Co W Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102004055483A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
JP2008074523A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Murata Mach Ltd 自動ワインダ
DE502006006402D1 (de) * 2006-09-29 2010-04-22 Rieter Ag Maschf Spulen- bzw. Hülsentransportvorrichtung einer Spinnmaschine
ITMI20080275A1 (it) * 2008-02-20 2009-08-21 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo di adattamento di una roccatrice alla partita delle spole da lavorare
DE102009036777A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Serviceaggregat
DE102014119380A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
JP2016117584A (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 村田機械株式会社 繊維機械

Also Published As

Publication number Publication date
US20180274133A1 (en) 2018-09-27
EP3378980A1 (de) 2018-09-26
CN108622738B (zh) 2022-01-04
DE102017106319A1 (de) 2018-09-27
US10718071B2 (en) 2020-07-21
CN108622738A (zh) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378980B1 (de) Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine
EP3569539B1 (de) Verfahren zum speichern und transportieren von hülsen an einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
EP3382072A1 (de) Verfahren zur versorgung von kreuzspuleinrichtungen einer spinnereimaschine mit hülsen und spinnereimaschine
EP3372713B1 (de) Spinnereimaschine
DE102014107508A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Spulen an einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE3418814A1 (de) Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE19905856B4 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2015124455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von filamentspulen aus einer aufwickelvorrichtung
DE102018132462A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018121982A1 (de) Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine sowie Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine
EP3878786A1 (de) Verfahren zum entnehmen von hülsen aus einem hülsenmagazin sowie hülsenmagazin
DE102004055483A1 (de) Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
WO1994022754A1 (de) Elektrohängebahn mit spulenübergabe
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE102013018985A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kreuzspulenwechsels an einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine sowie zugehörige Kreuzspulen herstellende Textilmaschine.
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung
DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE10202793A1 (de) Musterketten-Schärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
WO2018158143A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102019119653A1 (de) Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008548

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1463848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230306