WO2016102456A1 - Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung - Google Patents

Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016102456A1
WO2016102456A1 PCT/EP2015/080780 EP2015080780W WO2016102456A1 WO 2016102456 A1 WO2016102456 A1 WO 2016102456A1 EP 2015080780 W EP2015080780 W EP 2015080780W WO 2016102456 A1 WO2016102456 A1 WO 2016102456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning machine
rotor spinning
rotor
machine according
vacuum
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romeo Pohn
Adalbert Stephan
Gernot SCHÄFFLER
Milan Macko
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Gmbh filed Critical Rieter Ingolstadt Gmbh
Priority to US15/538,397 priority Critical patent/US10519573B2/en
Priority to CN201580070091.9A priority patent/CN107109712B/zh
Priority to EP15817831.9A priority patent/EP3237658B1/de
Publication of WO2016102456A1 publication Critical patent/WO2016102456A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown

Definitions

  • the present invention relates to a rotor spinning machine with a plurality of longitudinally of the rotor spinning machine on at least one longitudinal side between two front ends of the rotor spinning machine juxtaposed jobs, each having a plurality of working members for producing and winding a yarn, wherein the working members at least one feed device, a dissolving device, a spinning rotor and a winding device, and with a suction device for generating a spinning vacuum at the work stations.
  • DE 10 2004 01 6 796 B4 therefore proposes to divide a rotor spinning machine into two sections and to arrange central drives not only in an end frame, but also in an intermediate frame arranged between the two sections.
  • the working members of the first section are driven by a central drive arranged in the end frame and the working members of the second section are driven by a central drive arranged in the intermediate frame.
  • the two sections of the rotor spinning machine to be supplied via two separate lines separately from each other with negative pressure.
  • the vacuum source required for this purpose can be arranged in one of the end frames or in the intermediate frame.
  • Object of the present invention is therefore to propose a rotor spinning machine, which allows the arrangement of a particularly high number of jobs on the spinning machine and at the same time allows economical operation of the machine.
  • a rotor spinning machine has a plurality of in the longitudinal direction of the rotor spinning machine between two front ends on at least one longitudinal side of the rotor spinning machine juxtaposed jobs.
  • the workstations each have a plurality of working members for the production and winding of a yarn, which comprise at least one feed device, a dissolving device, a spinning rotor and a winding device.
  • the rotor spinning machine on a suction device for generating a spinning negative pressure at the work stations.
  • the suction device includes at least two separate vacuum sources, wherein at least one vacuum source is arranged at each of the two front ends of the rotor spinning machine, and wherein each of the two vacuum sources to a separate, in the longitudinal direction of the rotor spinning machine only over part of the jobs extending negative pressure channel is connected.
  • each workstation has a single drive, in particular an electric single drive, for the spinning rotor.
  • the combination of individually driven spinning rotors with a divided vacuum supply with a vacuum source at each end of the machine thus allows a particularly energy-saving and cost-effective operation due to the optimal arrangement and drive form of these two essential for energy consumption components.
  • the accessibility to the vacuum sources or their filter boxes, in which sucked impurities and waste are retained by the jobs is not affected due to the arrangement at the front ends of the rotor spinning machine. It is therefore also the maintenance and the supply and disposal, for example, facilitated by operating personnel, which further contributes to the economic operation of the machine.
  • the job further comprises a non-contact storage, in particular a magnetic bearing, for the spinning rotor.
  • a non-contact storage in particular a magnetic bearing
  • the vacuum sources are each arranged in a frame arranged at the front ends of the rotor spinning machine. It is thereby possible to accommodate central drives of the rotor spinning machine and the vacuum source in a common frame. However, it is also conceivable to arrange the vacuum sources in each case in a separate housing or frame.
  • the vacuum sources each have a fan and a drive for the fan.
  • the drives of the vacuum sources are preferably controlled by a central control device of the rotor spinning machine. It can be at least two similar drives and fans. If a different vacuum level is required in the at least two vacuum channels, for example in different spinning applications, or the vacuum channels are of different lengths, however, different fans and drives can also be used. It is also advantageous that the fans each have their own filter box is assigned and thus disposal of the waste collected therein can be done at both ends of the machine.
  • the rotor spinning machine if at least 20%, preferably at least 30%, more preferably at least 40% of the longitudinal direction of the rotor spinning machine on at least one longitudinal side juxtaposed jobs is connected to each of the at least two vacuum channels. This ensures that the pressure losses in the vacuum channels are kept within narrow limits. It is also advantageous if the two vacuum channels are formed of equal length and / or in each case the same number of jobs is connected to the two vacuum channels. Compared to a single, machine-length vacuum channels, the vacuum channels can be reduced to about half of the previous length, whereby the pressure losses can be reduced in an optimum manner.
  • the at least two vacuum channels are arranged in alignment in the longitudinal direction of the rotor spinning machine one behind the other. It is thus also possible to take over the previous machine structure with a single, continuous vacuum channel and to use only a partition or a diaphragm for flexible subdivision, to form the two separate vacuum channels. Alternatively, it is also conceivable that the two vacuum channels run at least partially parallel to one another in relation to the longitudinal direction of the rotor spinning machine. This makes it possible to connect individual jobs as needed to one or the other vacuum channel and thereby flexibly design the vacuum supply.
  • a vacuum of at least 60 mbar is achieved in each of the vacuum channels at an end of the respective vacuum channel opposite the vacuum source.
  • the supply of jobs with a largely uniform vacuum level can be ensured thereby.
  • each workstation has a single drive, in particular an electric single drive for the feed device. It is thus possible in a particularly advantageous manner to adjust the feed amount of chamfers to the prevailing at the workplace conditions. Especially when piecing and producing Matched fancy yarns can be achieved with individually driven feeders advantages.
  • each of the two longitudinal sides is also supplied separately with negative pressure.
  • two negative pressure sources which are connected to a respective separate vacuum channel, which in turn extends only over part of the longitudinally juxtaposed jobs.
  • the other working organs of the jobs at least the opening devices and the winding devices are driven by a single drive.
  • the spinning machine is thus particularly flexible and allows the production of different products as well as a flying batch change.
  • the jobs also have their own thread handling devices, long waiting times for maintenance or repair of thread breaks can be avoided, which in turn allows an increase in productivity.
  • the other working organs at least the opening devices and the winding devices, one longitudinal side are each driven by means of central drives. Since these rotate in comparison to the spinning rotors with lower speeds, the losses are even in longer machines with a particularly high number of spinning stations, for example, more than 500 spinning stations, still in an area in which a central drive proves to be economical.
  • centrally driven working members of a longitudinal side each form at least two groups, wherein in each of the two frames at the front ends a separate central drive to drive one of the two groups is arranged. It can thereby be achieved in turn a shortening of the usually machine-length drive means to up to half of the otherwise required length. As a result, not only can torsion and elongation problems be reduced, but also the losses due to flexing in the belts can be reduced.
  • the at least two groups per longitudinal side of the rotor spinning machine can each comprise the same number of jobs or different numbers. It is advantageous if in turn at least 20% of all work sites of a longitudinal side are each assigned to a central drive.
  • the rotor spinning machine has at least two coil conveyor belts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the rotor spinning machine. Also at these high losses, which can be reduced by the use of two shorter belts with smaller drives each hire a single belt with a large drive.
  • the rotor spinning machine has a buffer for empty tubes in order to shorten the delivery routes and thus also the belt running times for the supply of empty tubes.
  • the rotor spinning machine has an intermediate frame between the two end frames.
  • deflection rollers of central drives and / or drives and / or storage units for central supply and disposal facilities can be arranged.
  • the supply of sleeve sleeves can be further facilitated and the delivery times for empty tubes can be shortened if the rotor spinning machine at each of its front ends a central sleeve storage for Leerhül- sen. Preferably, these are spaced from the two racks arranged to allow the accessibility of the racks.
  • the rotor spinning machine at each of its two front ends a connection for energy supply, in particular for a power supply for the electrical components and / or for a compressed air supply having.
  • the rotor spinning machine has an exhaust air outlet of the suction device at each of its two front ends.
  • a protective discharge can be provided at both ends of the machine.
  • FIG. 1 shows a rotor spinning machine via in a schematic overview representation according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a rotor spinning machine in a schematic overview in an alternative embodiment
  • Figure 4 is a schematic representation of a rotor spinning machine with a central supply device for empty tubes.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rotor spinning machine 1, which is suitable in a special way for the arrangement of a plurality of jobs 3 in the longitudinal direction of the rotor spinning machine 1 side by side.
  • the rotor spinning machine 1 has a multiplicity of between two frontal tigen ends 2 adjacent workstations 3, which in each case in a conventional manner several working members 4, 5, 6, 7 for the production and winding of a yarn 31 have.
  • Each work station 3 has a feed device 4, by means of which fiber material from a storage container 24 a dissolving device 5 is supplied. This feeds the fiber material dissolved in individual fibers to a spinning rotor 6, in which it is spun into yarn 31 and finally wound onto a bobbin 32 by means of a winding device 7.
  • the working members 4, 5, 6, 7 are shown in more detail in a schematic sectional view of a workstation 3 in Fig. 2. 2, a take-off device 29, a paraffining device 33 and a traversing device 27 with a yarn guide rod 28 are furthermore recognizable. Furthermore, a vacuum channel 10 is shown, which is used to supply the work stations 3 with spinning vacuum and continue to remove impurities and waste from the work stations 3, which occur during piecing and when waiting for jobs 3, is provided.
  • the presently shown (FIG. 1) rotor spinning machine 1 therefore has, for the vacuum supply, a suction device 8 with at least two separate negative pressure sources 9, which are respectively arranged at the two front ends 2 of the rotor spinning machine 1, in each case in the one-sided frames 12.
  • Each of the vacuum sources 9 is each to a separate Vacuum channel 10 connected.
  • Each of the separate vacuum channels 10 extends in the longitudinal direction of the rotor spinning machine 1 only over a part of the work 3.
  • the vacuum channels 10 are present in the longitudinal direction of the rotor spinning machine 1 one aligned behind the other, so that only a small space is needed. It is particularly advantageous that a pitch 34 between the two vacuum channels 10 can also be made flexible by means of a displaceable aperture in a continuous channel 10.
  • each workstation 3 is connected to at least one of the two vacuum channels 10, on the other hand, only one part of the workstations 3 is connected to each of the vacuum channels 10. Furthermore, a central control device 13 is arranged in one of the racks 12, by means of which not only the drives of the vacuum source 9 but also all the other central drives 15, 6 and belt drives 19, 39 (see FIG.
  • the total losses relative to the rotor spinning machine 1 relative to a single, central vacuum source 9 can be significantly reduced.
  • the energy-saving operation of the rotor spinning machine 1 is further supported by the fact that the spinning rotors 6 each workstation 3 by means of a single drive 1 1 (see Figure 2) are driven. Due to the high speed of the spinning rotors 6 would be expected in the case of a central drive by means of a belt considerable power losses due to flexing. In both cases, the losses increase disproportionately with increasing length of the machine, so that the described machine concept with individually driven spinning rotors 6 and a distributed vacuum supply proves to be an energetically optimal combination.
  • the opening device 5 and the winding device 7 it may be advantageous to drive them by means of central drives 15.1 6.
  • the opening device 5 of each workstation 3 is driven centrally or in groups by means of a tangential belt 23.
  • the winding devices 7 are centrally driven at least in groups by means of a winding roller shaft 22, which in each case drives the bobbin 32 via a winding roller 26.
  • a feed device 4 of the workstations 3 can be centrally driven at least in groups. 2, however, the feed device 4 also has a single drive 14. Notwithstanding the representations shown in the figures, however, it is also possible to drive the other working organs of a job 3 each by means of individual drives.
  • the other working members 4, 5, 7 are centrally driven in groups.
  • the work stations 3 on one longitudinal side of the rotor spinning machine 1 are subdivided into two groups, each of the two groups being assigned its own central drive 15 for the winding roller shaft 22 and a separate central drive 16 for a tangential belt 23 of the opening devices 5.
  • the central drives 15, 16 are also housed in the arranged at the front ends 2 racks 12.
  • Deflection pulleys 25 of the tangential belts 23 are arranged in the end-side racks 12 and in the region of the workstations 3. It is conceivable to make the division 35 of the workstations 3 so wide in the region of the central deflection rollers 25 that they can be accommodated there.
  • each central drive 1 6 extends as well as each Spulwalzenwelle 22 only over part of the longitudinally juxtaposed workstations 3.
  • the drives of the feeders 4 which can also be driven in groups by means of central drives.
  • the traversing devices 27 and withdrawal devices 29 not shown in FIGS. 1 and 3
  • such a group-wise central drive is advantageous, while any existing paraffining devices 33 may also be driven centrally over the entire length of the rotor spinning machine 1.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a rotor spinning machine 1 with an intermediate frame 17. This may be advantageous if the rotor spinning machine 1 has a very large number of 600 jobs 3 and more.
  • the rotor spinning machine 1 largely corresponds to that already described with reference to FIGS. 1 and 2, so that in the following only the differences from the embodiment of FIG. 1 will be discussed.
  • the intermediate frame 17 can only be used to accommodate deflecting roller blinds. 25 may be provided, which are required in the case of central tangential means of tangential belts 23 working organs.
  • the drives 19 of bobbin conveyor belts 18 are also arranged in the middle frame 17.
  • Another problem with equipping a rotor spinning machine 1 with many jobs 3 is still the disposal of the finished wound coils 32 and the supply of jobs 3 with empty tubes 37. If the disposal of the coil 32 is effected by means of a coil conveyor belt 18, occur significant friction losses the baffles (not shown) of the rotor spinning machine 1 on.
  • two spool conveyor belts 18 are provided in the longitudinal direction one behind the other.
  • Each of the two bobbin conveyor belts 18 is provided with its own drive 19, which in turn is arranged in each case at the ends 2 of the rotor spinning machine 1, preferably in the racks 12. Due to the fact that the bobbin conveyor belts 18 in turn each extend over only a part of the workstations 3 arranged side by side in the longitudinal direction, the two drives 19 can be made substantially smaller and can therefore be designed to be economical in use.
  • an embodiment is shown in which both spool conveyor belts 18 in the same. Running direction to be driven. All coils are thus disposed of at only one end 2 of the rotor spinning machine 1.
  • the removal of the coils 32 can be done in different ways.
  • a coil lift (not shown) may be provided, by means of which one or more coils are brought from the conveyor belt 18 to a convenient removal height and removed there by an operator. It is also conceivable that the coils 32 from the end of the rotor spinning machine 1 continuously by an automatic withdrawal unit direction (not shown) are removed and used for further use.
  • a transfer device 38 for example a roller conveyor, is furthermore presently arranged, by means of which the bobbins 32 can be transferred from the first to the second bobbin transport belt 18.
  • a central supply device 21 is provided. This includes a central storage 30 for empty tubes 37 and a transport device, such as a tube conveyor belt 37, which is shown only by a dashed line. This has a drive 39 in one of the two frames 12 and extends in the present case over all jobs 3 a longitudinal side of the rotor spinning machine first
  • two bobbin conveyor belts 18 are also provided in the longitudinal direction one behind the other.
  • the drives 19 of the coil conveyor belts 18 are advantageously arranged in the intermediate frame 17 in this embodiment. This makes it possible to accommodate other devices, for example temporary storage for empty tubes (see Fig. 4), instead of the drives 19 of the coil conveyor belts 18 at the ends 2 or in the racks 12.
  • an intermediate store 20 is provided in the region of the intermediate frame 17, in which a smaller number of empty tubes 37 can be stored. It is thus possible to supply the workstations 3 further from the central sleeve store 30 from the buffer 20 and the jobs located near the central sleeve store 30 from the central sleeve store 30.
  • the intermediate store 20 has a removal device for this, around the empty tubes 37 to spend again on the tube conveyor belt 36. It is advantageous that Nevertheless, only a single tube conveyor belt 36 is required. By means of this sleeve conveyor belt 36 empty tubes 37 are delivered both from the central sleeve memory 30 the individual jobs 3 and the latch 20. If the rotor spinning machine 1 is designed as a double-sided machine, it is expedient to provide a separate sleeve transport belt 36 per longitudinal side of the rotor spinning machine 1.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a sleeve supply device 21, in which a buffer 20 for empty tubes 37 is arranged in the region of one of the two frames 12.
  • a buffer 20 for empty tubes 37 is arranged in the region of one of the two frames 12.
  • This can be loaded by means of the tube conveyor belt 36 from the central sleeve storage 30 with empty tubes 37.
  • the supply of the central sleeve storage 30 located nearby work 3 takes place in the usual way from the central sleeve storage 30, while the empty tubes 37 are transported from the buffer memory 20 in the opposite direction to the respective jobs 3 to supply the arranged at the opposite end 2 jobs.
  • the tube transport belt 36 can be driven in alternating conveying directions (see arrows).
  • a second, above or next to the first arranged sleeve conveyor belt 36 may be provided to carry the empty tubes 37 from the buffer 20 back to the jobs 3.
  • the productivity of the rotor spinning machine 1 can thereby be further increased, since the waiting times for empty tubes 37 can be significantly reduced.
  • preferably 1 sleeve conveyor belts 36 are provided on each longitudinal side of the rotor spinning machine.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Thus, in deviation from the illustration shown in FIGS. 1 and 3, it is not absolutely necessary to subdivide the workstations 3 on one longitudinal side of the rotor spinning machine 1 into groups of equal size. Likewise it is conceivable, a larger and a smaller group on each longitudinal side of the Rotor spinning machine 1 provide. Each of the groups thus forms its own production group, which own central drives 15, 1 6 and its own negative pressure source 9 is assigned, so that in each of the production groups and independently of the others, a different product can be produced. The flexibility of the rotor spinning machine 1 is thereby increased.
  • the group-wise vacuum supply also offers the possibility to set the vacuum level in the vacuum channels 10 differently according to the intended product or according to the intended application in the respective production groups.
  • a central supply device 21 for empty tubes 37, each with at least one central sleeve memory 30, the production groups can also be supplied independently with empty tubes, which improves the flexibility of multi-occupancy and the waiting times on empty tubes 37th further reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Rotorspinnmaschine weist eine Vielzahl von in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine (1) zwischen zwei stirnseitigen Enden (2) der Rotorspinnmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (3) auf, welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns (31) aufweisen. Die Arbeitsorgane umfassen zumindest eine Speisevorrichtung (4), eine Auflösevorrichtung (5), einen Spinnrotor (6) sowie eine Spulvorrichtung (7). Weiterhin weist die Rotorspinnmaschine eine Absaugeinrichtung (8) zum Erzeugen eines Spinnunterdrucks an den Arbeitsstellen auf. Die Absaugeinrichtung beinhaltet wenigstens zwei separate Unterdruckquellen (9), wobei an jedem der beiden stirnseitigen Enden der Rotorspinnmaschine jeweils eine Unterdruckquelle angeordnet ist und wobei jede der beiden Unterdruckquellen an einen separaten, sich in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine nur über einen Teil der Arbeitsstellen erstreckenden Unterdruckkanal (10) angeschlossen ist. Dabei weist jede Arbeitsstelle einen Einzelantrieb (11), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb, für den Spinnrotor auf.

Description

Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer
Absauqeinrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine auf wenigstens einer Längsseite zwischen zwei stirnseitigen Enden der Rotorspinnmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns aufweisen, wobei die Arbeitsorgane zumindest eine Speisevorrichtung, eine Auflösevorrichtung, einen Spinnrotor sowie eine Spulvorrichtung umfassen, und mit einer Absaugeinrichtung zum Erzeugen eines Spinnunterdrucks an den Arbeitsstellen.
Im Stand der Technik bei Rotorspinnmaschinen ist es seit langem üblich, sämtliche Arbeitsorgane der Arbeitsstellen zentral anzutreiben, um die Maschinen wirtschaftlich betreiben zu können. Der Antrieb jeweils gleichartiger Arbeitsorgane erfolgt dabei durch einen an einem Ende der Rotorspinnmaschine angeordneten zentralen Antrieb, der über eine maschinenlange Welle oder einen Tangentialriemen die Arbeitsorgane sämtlicher Arbeitsstellen antreibt. Eine Einrichtung zur Erzeugung des für die Garnherstellung erforderlichen Spinnunterdrucks ist dabei zentral in einem Gestell an einem Ende der Rotorspinnmaschine angeordnet. Der Spinnunterdruck wird von dort über einen maschinenlangen Unterdruckkanal an sämtliche Arbeitsstellen verteilt. Dabei sind üblicherweise die zentralen Antriebe für die Arbeitsorgane in einem ersten Endgestell der Rotorspinnmaschine und die Einrichtung zur Erzeugung des Spinnunterdrucks in einem zweiten Gestell am gegenüberliegenden Ende der Rotorspinnmaschine untergebracht.
Um den Anforderungen nach einer Produktivitätssteigerung nachzukommen, wurde es erforderlich, die Anzahl der Arbeitsstellen an einer Rotorspinnmaschine zu erhöhen. Aufgrund von Problemen durch Längendehnung und Torsion stößt das beschriebene Maschinenkonzept mit von einen Maschi- nenende aus zentral angetriebenen Arbeitsorganen jedoch an seine Grenzen. Selbiges gilt für die Versorgung der Arbeitsstellen mit Spinnunterdruck. Es wurden daher bereits verschiedene Maschinenkonzepte vorgeschlagen, welche eine Erhöhung der Anzahl der Arbeitsstellen je Spinnmaschine erlauben.
Die DE 10 2004 01 6 796 B4 schlägt daher vor, eine Rotorspinnmaschine in zwei Abschnitte zu gliedern und Zentralantriebe nicht nur in einem endseitigen Gestell, sondern auch in einem zwischen den beiden Abschnitten angeordneten Zwischengestell anzuordnen. Die Arbeitsorgane des ersten Abschnitts werden dabei durch einen in dem endseitigen Gestell angeordneten Zentralantrieb und die Arbeitsorgane des zweiten Abschnitts durch einen in dem Zwischengestell angeordneten Zentralantrieb angetrieben. Weiterhin sollen die beiden Abschnitte der Rotorspinnmaschine über zwei separate Leitungen getrennt voneinander mit Unterdruck versorgt werden. Die hierfür erforderliche Unterdruckquelle kann dabei in einem der endseitigen Gestelle oder in dem Zwischengestell angeordnet werden.
Auch die DE 10 2006 029 056 A1 beschreibt eine Rotorspinnmaschine mit einem zwischen den Arbeitsstellen angeordneten Zwischengestell. Dabei soll zumindest der zentrale Antrieb für die Fadenchangiereinrichtungen sowie die Einrichtung zur Erzeugung des Spinnunterdrucks in dem Zwischengestell angeordnet sein. Hierdurch wird sowohl die erforderliche Länge der Fadenführerstangen als auch die erforderliche Länge der Unterdruckkanäle zur Verteilung des Spinnunterdrucks auf die Arbeitsstellen reduziert, da diese sich jeweils nur noch von dem Zwischengestell bis zu einem der beiden Maschinenenden erstrecken müssen.
Mittels eines derartigen Zwischengestells ist es möglich, die Länge zentraler Einrichtungen zu reduzieren und dadurch die technischen Probleme durch Längendehnung und Torsion bei langen Maschinen zu reduzieren. Die Zugänglichkeit zu den in dem Zwischengestell angeordneten Komponenten so- wie die Ver- und Entsorgung an der Maschine kann durch diese Anordnung jedoch erschwert sein. Es ist jedoch neben der Beherrschung der technischen Probleme bei langen Maschinen ebenso erforderlich, diese auch wirtschaftlich und energiesparend betreiben zu können
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rotorspinnmaschine vorzuschlagen, welche die Anordnung einer besonders hohen Anzahl von Arbeitsstellen an der Spinnmaschine erlaubt und zugleich einen wirtschaftlichen Betrieb der Maschine ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Eine Rotorspinnmaschine weist eine Vielzahl von in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine zwischen zwei stirnseitigen Enden auf wenigstens einer Längsseite der Rotorspinnmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf. Die Arbeitsstellen weisen jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns auf, wobei diese zumindest eine Speisevorrichtung, eine Auflösevorrichtung, einen Spinnrotor sowie eine Spulvorrichtung umfassen. Weiterhin weist die Rotorspinnmaschine eine Absaugeinrichtung zum Erzeugen eines Spinnunterdrucks an den Arbeitsstellen auf. Es ist vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung wenigstens zwei separate Unterdruckquellen beinhaltet, wobei an jedem der beiden stirnseitigen Enden der Rotorspinnmaschine jeweils wenigstens eine Unterdruckquelle angeordnet ist, und wobei jede der beiden Unterdruckquellen an einen separaten, sich in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine nur über einen Teil der Arbeitsstellen erstreckenden Unterdruckkanal angeschlossen ist. Weiterhin weist jede Arbeitsstelle einen Einzelantrieb, insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb, für den Spinnrotor auf.
Dadurch, dass an beiden Enden der Rotorspinnmaschine eine Unterdruckquelle vorgesehen ist, welche nur jeweils einen Teil der Arbeitsstellen versorgen muss, können die über die Länge des Unterdruckkanals entstehen- den Druckverluste deutlich reduziert werden. Es ist dadurch möglich, Unterdruckquellen mit einer geringeren Absaugleistung einzusetzen, wobei auch die Gesamtleistung der beiden Unterdruckquellen niedriger ausfallen kann als sie es im Falle einer einzigen Unterdruckquelle mit einem durchgehenden Unterdruckkanal wäre.
Ebenso werden durch die Einzelantriebe für die Spinnrotoren Verluste durch die Walkarbeit in einem maschinenlangen Tangentialriemen, wie er bei herkömmlichen, zentral angetriebenen Spinnrotoren zum Einsatz kam, vermieden. Aufgrund der hohen Drehzahlen der Spinnrotoren und der hohen Leistung, die im Falle eines Zentralantriebs durch den Riemen zu übertragen wäre, sind diese Verluste umso größer, je mehr Arbeitsstellen die Maschine aufweist. Es ist daher bei sehr vielen Arbeitsstellen, beispielsweise bei über 500 Arbeitsstellen, mittels einzeln angetriebener Spinnrotoren trotz des an sich höheren Aufwands eines Einzelantriebs eine deutliche Energieersparnis möglich.
Die Kombination aus einzeln angetriebenen Spinnrotoren mit einer unterteilten Unterdruckversorgung mit einer Unterdruckquelle an jedem Ende der Maschine ermöglicht somit aufgrund der optimalen Anordnung und Antriebsform dieser beiden für den Energieverbrauch wesentlichen Komponenten einen besonders energiesparenden und kostengünstigen Betrieb. Die Zugänglichkeit zu den Unterdruckquellen bzw. zu deren Filterboxen, in welchen abgesaugte Verunreinigungen und Abfälle von den Arbeitsstellen zurückgehalten werden, ist aufgrund der Anordnung an den stirnseitigen Enden der Rotorspinnmaschine nicht beeinträchtigt. Es ist daher auch die Wartung sowie die Ver- und Entsorgung beispielsweise durch Bedienpersonal erleichtert, was weiterhin zum wirtschaftlichen Betrieb der Maschine beiträgt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Arbeitsstelle weiterhin eine berührungslose Lagerung, insbesondere eine Magnetlagerung, für den Spinnrotor auf. Der energie- und kostensparende Betrieb der Rotorspinnma- schine wird hierdurch weiter unterstützt, da keine Verluste mehr durch Walkarbeit, wie sie in herkömmlichen Stützscheibenlagerungen auftreten, vorhanden sind.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Unterdruckquellen jeweils in einem an den stirnseitigen Enden der Rotorspinnmaschine angeordneten Gestell angeordnet sind. Es ist hierdurch möglich, zentrale Antriebe der Rotorspinnmaschine und die Unterdruckquelle in einem gemeinsamen Gestell unterzubringen. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Unterdruckquellen jeweils in einem separaten Gehäuse oder Gestell anzuordnen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Unterdruckquellen jeweils einen Ventilator und einen Antrieb für den Ventilator aufweisen. Die Antriebe der Unterdruckquellen sind dabei vorzugsweise durch eine zentrale Steuerungseinrichtung der Rotorspinnmaschine ansteuerbar. Es kann sich dabei um wenigstens zwei gleichartige Antriebe und Ventilatoren handeln. Sofern in den wenigstens zwei Unterdruckkanälen ein unterschiedliches Unterdruckniveau benötigt wird, beispielsweise bei verschiedenen Spinnanwendungen, oder die Unterdruckkanäle unterschiedlich lang sind, können jedoch auch verschiedene Ventilatoren und Antriebe eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es dabei auch, dass den Ventilatoren jeweils ein eigener Filterkasten zugeordnet ist und somit eine Entsorgung der darin gesammelten Abfälle an beiden Enden der Maschine erfolgen kann.
Weiterhin ist es für einen energiesparenden Betrieb der Rotorspinnmaschine vorteilhaft, wenn an jeden der wenigstens zwei Unterdruckkanäle wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 30 %, besonders bevorzugt wenigstens 40% der in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine auf wenigstens einer Längsseite nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen angeschlossen ist. Es wird hierdurch sichergestellt, dass die Druckverluste in den Unterdruckkanälen in geringen Grenzen gehalten werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn die beiden Unterdruckkanäle gleich lang ausgebildet sind und/oder jeweils die gleiche Anzahl von Arbeitsstellen an die beiden Unterdruckkanäle angeschlossen ist. Gegenüber einem einzigen, maschinenlangen Unterdruckkanals können die Unterdruckkanäle auf etwa die Hälfte der bisherigen Länge reduziert werden, wodurch die Druckverluste in optimaler Weise reduziert werden können.
Nach einer konstruktiv vorteilhaften und platzsparenden Ausführung der Rotorspinnmaschine ist es vorgesehen, dass die wenigstens zwei Unterdruckkanäle in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine fluchtend hintereinander angeordnet sind. Es ist hierdurch auch möglich, den bisherigen Maschinenaufbau mit einem einzigen, durchgehenden Unterdruckkanal zu übernehmen und lediglich eine Trennwand oder eine Blende zur flexiblen Unterteilung einzusetzen, um die beiden separaten Unterdruckkanäle auszubilden. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die beiden Unterdruckkanäle bezogen auf die Längsrichtung der Rotorspinnmaschine zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen. Dies ermöglicht es, einzelne Arbeitsstellen je nach Bedarf an den einen oder den anderen Unterdruckkanal anzuschließen und dadurch die Unterdruckversorgung flexibel auszugestalten.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn im Betrieb der Rotorspinnmaschine in jedem der Unterdruckkanäle an einem der Unterdruckquelle gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Unterdruckkanals noch einem Unterdruck von wenigstens 60 mbar erreicht wird. Die Versorgung der Arbeitsstellen mit einem weitgehend gleichmäßigen Unterdruckniveau kann hierdurch gewährleistet werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jede Arbeitsstelle einen Einzelantrieb, insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb für die Speisevorrichtung aufweist. Es ist hierdurch in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Einspeisemenge der Fasen an die jeweils an der Arbeitsstelle vorherrschenden Verhältnisse anzupassen. Insbesondere beim Anspinnen und Produzieren be- stimmter Effektgarne lassen sich mit individuell antreibbaren Speisevorrichtungen Vorteile erzielen.
Sind bei der Rotorspinnmaschine auf beiden Längsseiten zwischen den stirnseitigen Enden Arbeitsstellen angeordnet, so kann es vorteilhaft sein, wenn jeder der beiden Längsseiten ebenfalls separat mit Unterdruck versorgt wird. Es sind somit an jedem der beiden Enden jeweils zwei Unterdruckquellen vorgesehen, die an jeweils einen separaten Unterdruckkanal angeschlossen sind, der sich wiederum nur über einen Teil der in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen erstreckt.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstellen, zumindest die Auflösevorrichtungen und die Spulvorrichtungen, mittels eines Einzelantriebs angetrieben sind. Die Spinnmaschine ist hierdurch besonders flexibel und ermöglicht die Herstellung unterschiedlicher Produkte ebenso wie einen fliegenden Partiewechsel. Insbesondere wenn die Arbeitsstellen zusätzlich über eigene Fadenhandlingsorgane verfügen, können zudem lange Wartezeiten zur Wartung oder Behebung von Fadenbrüchen vermieden werden, was wiederum eine Steigerung der Produktivität ermöglicht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind hingegen die weiteren Arbeitsorgane, zumindest die Auflösevorrichtungen und die Spulvorrichtungen, einer Längsseite jeweils mittels Zentralantrieben angetrieben. Da diese im Vergleich zu den Spinnrotoren mit geringeren Drehzahlen umlaufen, sind die Verluste auch bei längeren Maschinen mit einer besonders hohen Anzahl von Spinnstellen, beispielsweise von mehr als 500 Spinnstellen, noch in einem Bereich, in welchem sich ein Zentralantrieb als wirtschaftlich erweist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn gleichartige, zentral angetriebene Arbeitsorgane einer Längsseite jeweils wenigstens zwei Gruppen bilden, wobei in jedem der beiden Gestelle an den stirnseitigen Enden ein eigener Zentralan- trieb zum Antrieb einer der beiden Gruppen angeordnet ist. Es kann hierdurch wiederum eine Verkürzung der üblicherweise maschinenlangen Antriebsmittel auf bis zu der Hälfte der sonst erforderlichen Länge erreicht werden. Dadurch können nicht nur Probleme durch Torsion und Längendehnung vermindert werden, sondern auch die Verluste durch Walkarbeit in den Riemen reduziert werden. Die wenigstens zwei Gruppen je Längsseite der Rotorspinnmaschine können dabei jeweils die gleiche Anzahl von Arbeitsstellen oder auch unterschiedliche Anzahlen umfassen. Vorteilhaft ist es, wenn wiederum wenigstens 20 % aller Arbeitsstellen einer Längsseite jeweils einem Zentralantrieb zugeordnet sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Rotorspinnmaschine wenigstens zwei in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine hintereinander angeordnete Spulentransportbänder aufweist. Auch an diesen entstehen hohe Verluste, die sich durch den Einsatz zweier kürzerer Bänder mit jeweils kleineren Antrieben anstellen eines einzigen Bandes mit einem großen Antrieb reduzieren lassen.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Rotorspinnmaschine einen Zwischenspeicher für Leerhülsen aufweist, um die Lieferwege und damit auch die Bandlaufzeiten zur Versorgung mit Leerhülsen zu verkürzen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn die Rotorspinnmaschine zwischen den beiden endseitigen Gestellen ein Zwischengestell aufweist. In diesem können Umlenkrollen zentraler Antriebe und/oder Antriebe und/oder Speichereinheiten für zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtungen angeordnet sein.
Die Versorgung mit Leehülsen kann weiterhin erleichtert und die Lieferzeiten für Leerhülsen können verkürzt werden, wenn die Rotorspinnmaschine an jedem ihrer stirnseitigen Enden einen zentralen Hülsenspeicher für Leerhül- sen aufweist. Vorzugsweise sind diese beabstandet von den beiden Gestellen angeordnet, um die Zugänglichkeit der Gestelle zu gewähren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Rotorspinnmaschine an jedem ihrer beiden stirnseitigen Enden einen Anschluss zur Energieeinspeisung, insbesondere für eine Spannungsversorgung für die elektrischen Komponenten und/oder für eine Druckluftversorgung, aufweist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Rotorspinnmaschine an jedem ihrer beiden stirnseitigen Enden einen Abluftaustritt der Absaugeinrichtung aufweist. Ebenso kann eine Schutzabfuhr an beiden Enden der Maschine vorgesehen sein.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Rotorspinnmaschine über in einer schematischen Übersichtsdarstellung gemäß einer ersten Ausführung,
Figur 2 eine Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine in einer schematischen Schnittdarstellung,
Figur 3 eine Rotorspinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung in einer alternativen Ausführung und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Rotorspinnmaschine mit einer zentralen Versorgungseinrichtung für Leerhülsen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Rotorspinnmaschine 1 , welche in besonderer Weise für die Anordnung einer Vielzahl von Arbeitsstellen 3 in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine 1 nebeneinander geeignet ist. Die Rotorspinnmaschine 1 weist eine Vielzahl von zwischen zwei stirnsei- tigen Enden 2 nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 3 auf, welche jeweils in an sich bekannter Weise mehrere Arbeitsorgane 4, 5, 6, 7 zur Herstellung und Aufspulung eines Garns 31 aufweisen. Jede Arbeitsstelle 3 weist eine Speisevorrichtung 4 auf, mittels welcher Fasermaterial aus einem Vorratsbehälter 24 einer Auflösevorrichtung 5 zugeführt wird. Diese speist das in Einzelfasern aufgelöste Fasermaterial einem Spinnrotor 6 zu, in welchem es zu Garn 31 versponnen wird und schließlich mittels einer Spulvorrichtung 7 auf eine Spule 32 aufgespult wird.
Die Arbeitsorgane 4, 5, 6, 7 sind genauer in einer schematischen Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle 3 in Fig. 2 gezeigt. Gemäß Fig. 2 sind weiterhin eine Abzugsvorrichtung 29, eine Paraffiniereinrichtung 33 sowie eine Changiervorrichtung 27 mit einer Fadenführerstange 28 erkennbar. Weiterhin ist ein Unterdruckkanal 10 dargestellt, welcher der Versorgung der Arbeitsstellen 3 mit Spinnunterdruck dient und weiterhin zum Abführen von Verunreinigungen und Abfällen von den Arbeitsstellen 3, welche beim Anspinnen sowie beim Warten der Arbeitsstellen 3 anfallen, vorgesehen ist.
Um den Forderungen des Marktes nach einer Erhöhung der Produktivität von Rotorspinnmaschinen 1 nachzukommen, ist es erforderlich, die Anzahl der Arbeitsstellen 3 je Rotorspinnmaschine 1 zu erhöhen. Dies stellt die herkömmlichen Maschinenkonzepte, bei welchen die Arbeitsorgane 4, 5, 6, 7 einer Arbeitsstelle 3 jeweils zentral von einem endseitigen Gestell 2 aus angetrieben wurden, in Frage. Daneben bestehen erhebliche Anforderungen, die Betriebskosten für derartige Rotorspinnmaschinen 1 auch bei einer Verlängerung der Maschine in Grenzen zu halten.
Die vorliegend gezeigte (Fig. 1 ) Rotorspinnmaschine 1 weist daher zur Unterdruckversorgung eine Absaugeinrichtung 8 mit wenigstens zwei separaten Unterdruckquellen 9 auf, die jeweils an den beiden stirnseitigen Enden 2 der Rotorspinnmaschine 1 , vorliegend jeweils in den einseitigen Gestellen 12, angeordnet sind. Jede der Unterdruckquellen 9 ist jeweils an einen separaten Unterdruckkanal 10 angeschlossen. Jeder der separaten Unterdruckkanäle 10 erstreckt sich in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine 1 nur über einen Teil der Arbeitsstellen 3. Die Unterdruckkanäle 10 sind vorliegend in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine 1 eins fluchtend hintereinander angeordnet, so dass nur ein geringer Bauraum benötigt wird. Besonders vorteilhaft dabei ist es, dass eine Teilung 34 zwischen den beiden Unterdruckkanälen 10 auch flexibel mittels einer versetzbaren Blende in einem durchgehenden Kanal 10 vorgenommen werden kann. In jedem Falle ist jede Arbeitsstelle 3 an zumindest einen der beiden Unterdruckkanäle 10 angeschlossen, wobei andererseits an jeden der Unterdruckkanäle 10 nur jeweils ein Teil der Arbeitsstellen 3 angeschlossen ist. Weiterhin ist in einem der Gestelle 12 eine zentrale Steuerungseinrichtung 13 angeordnet, mittels welcher nicht nur die Antriebe der Unterdruckquelle 9, sondern auch sämtliche anderen Zentralantriebe 15,1 6 sowie Bandantriebe 19, 39 (s. Fig. 3) ansteuerbar sind.
Durch eine derartige verteilte Unterdruckversorgung mit wenigstens zwei kürzeren Unterdruckkanälen 10 können die Gesamtverluste bezogen auf die Rotorspinnmaschine 1 gegenüber einer einzigen, zentralen Unterdruckquelle 9 erheblich reduziert werden. Der energiesparende Betrieb der Rotorspinnmaschine 1 wird weiterhin dadurch unterstützt, dass die Spinnrotoren 6 jeder Arbeitsstelle 3 mittels eines Einzelantriebs 1 1 (siehe Figur 2) angetrieben sind. Aufgrund der hohen Drehzahl der Spinnrotoren 6 wären im Falle eines Zentralantriebs mittels eines Riemens erhebliche Leistungsverluste durch Walkarbeit zu erwarten. In beiden Fällen steigen die Verluste mit zunehmender Länge der Maschine überproportional an, so dass sich das beschriebene Maschinenkonzept mit einzeln angetriebenen Spinnrotoren 6 und einer verteilten Unterdruckversorgung als eine energetisch optimale Kombination erweist. Beispielsweise können an einer Rotorspinnmaschine 1 mit bis zu 600 Arbeitsstellen 3 bis zu 20 % Energieeinsparung gegenüber einem herkömmlichen Konzept mit einer einzigen, zentralen Unterdruckquelle 9 und einem zentralen Rotorantrieb erreicht werden. Für einen energiesparenden Betrieb der Rotorspinnmaschine 1 ist nach Figur 2 weiterhin vorgesehen, dass der einzeln angetriebene Spinnrotor 6 in einer berührungslosen Lagerung (nicht dargestellt) gelagert ist. Aufgrund der Walkarbeit in den Stützscheiben herkömmlicher Lagerungen lassen sich insbesondere bei sehr vielen Arbeitsstellen 3 je Rotorspinnmaschine 1 erhebliche Energieeinsparungen erzielen.
Für den Antrieb der übrigen Arbeitsorgane, insbesondere der Speisevorrichtung 4, der Auflösevorrichtung 5 sowie der Spulvorrichtung 7, kann es hingegen vorteilhaft sein, diese mittels Zentralantrieben 15,1 6 anzutreiben. Nach der Darstellung der Figur 2 ist beispielsweise die Auflösevorrichtung 5 jeder Arbeitsstelle 3 mittels eines Tangentialriemens 23 zentral bzw. gruppenweise angetrieben. Ebenso sind die Spulvorrichtungen 7 mittels einer Spulwalzenwelle 22, welche über eine Spulwalze 26 jeweils die Spule 32 antreibt, zumindest gruppenweise zentral angetrieben. In selbiger Weise kann auch eine Speisevorrichtung 4 der Arbeitsstellen 3 zumindest gruppenweise zentral angetrieben sein. Nach Fig. 2 verfügt jedoch die Speisevorrichtung 4 ebenfalls über einen Einzelantrieb 14. Abweichend von den in den Figuren gezeigten Darstellungen ist es jedoch ebenfalls möglich, auch die anderen Arbeitsorgane einer Arbeitsstelle 3 jeweils mittels Einzelantrieben anzutreiben.
Nach den Fig. 1 und 3 sind die übrigen Arbeitsorgane 4, 5, 7 gruppenweise zentral angetrieben. Vorliegend sind die Arbeitsstellen 3 einer Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 in zwei Gruppen unterteilt, wobei jeder der beiden Gruppen ein eigener Zentralantrieb 15 für die Spulwalzenwelle 22 sowie ein eigener Zentralantrieb 16 für einen Tangentialriemen 23 der Auflösevorrichtungen 5 zugeordnet ist. Die Zentralantriebe 15, 16 sind dabei ebenfalls in den an den stirnseitigen Enden 2 angeordneten Gestellen 12 untergebracht. Umlenkrollen 25 der Tangentialriemen 23 sind in den endseitigen Gestellen 12 sowie im Bereich der Arbeitsstellen 3 angeordnet. Dabei ist es denkbar, die Teilung 35 der Arbeitsstellen 3 im Bereich der mittigen Umlenkrollen 25 so breit auszuführen, dass diese dort untergebracht werden können. Der Tangentialriemen 23 jedes Zentralantriebs 1 6 erstreckt sich dabei ebenso wie jede Spulwalzenwelle 22 nur über einen Teil der in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 3. In Figur 1 und 3 nicht dargestellt sind die Antriebe der Speisevorrichtungen 4, die ebenfalls gruppenweise mittels Zentralantrieben angetrieben sein können. Auch für die in Fig. 1 und 3 nicht gezeigten Changiervorrichtungen 27 und Abzugsvorrichtungen 29 ist ein derartiger gruppenweiser Zentralantrieb vorteilhaft, während eventuell vorhandene Paraffiniereinrichtungen 33 auch zentral über die ganze Länge der Rotorspinnmaschine 1 angetrieben sein können.
Vorliegend ist nur eine Längsseite einer Rotorspinnmaschine 1 eins gezeigt. Es versteht sich, dass die Rotorspinnmaschine 1 eins auf ihren beiden Längsseiten eine Vielzahl von Arbeitsstellen 3 aufweisen kann. In diesem Falle ist die beschriebene Anordnung der Antriebe 15, 16 in analoger Weise auch auf der gegenüber liegenden Längsseite der Rotorpinnmaschine 1 vorgesehen. Sind wie vorliegend die Arbeitsstellen 3 jeder Längsseite in zwei Gruppen unterteilt, so ergeben sich entsprechend für gleichartige Arbeitsorgane 4, 5, 7 insgesamt jeweils vier Zentralantriebe 15, 1 6, von denen jeweils zwei an jedem der beiden stirnseitigen Enden angeordnet sind. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, die beiden Längsseiten der Rotorspinnmaschine 1 eins jeweils getrennt voneinander mit Unterdruck zu versorgen. In diesem Fall wären also an jedem der beiden stirnseitigen Enden 2 jeweils zwei separate Unterdruckkanäle 10 angeordnet, welche jeweils einer der beiden Längsseiten der Rotorspinnmaschine 1 zugeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung einer Rotorspinnmaschine 1 mit einem Zwischengestell 17. Dieses kann vorteilhaft sein, wenn die Rotorspinnmaschine 1 über eine sehr große Anzahl von 600 Arbeitsstellen 3 und mehr verfügt. Die Rotorspinnmaschine 1 entspricht weitgehend der bereits anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen, so dass im Folgenden nur noch auf die Unterschiede zu der Ausführung der Figur 1 eingegangen wird. Das Zwischengestell 17 kann im einfachsten Fall lediglich zur Unterbringung von Umlenkrol- len 25 vorgesehen sein, welche im Falle von mittels Tangentialriemen 23 zentralangetriebenen Arbeitsorganen erforderlich sind. Nach der vorliegend gezeigten Ausführung sind jedoch auch die Antriebe 19 von Spulentransportbändern 18 in dem Mittelgestell 17 angeordnet.
Ein weiteres Problem bei der Ausstattung einer Rotorspinnmaschine 1 mit sehr vielen Arbeitsstellen 3 ist weiterhin die Entsorgung der der fertig bewickelten Spulen 32 sowie die Versorgung der Arbeitsstellen 3 mit Leerhülsen 37. Sofern die Entsorgung der Spulen 32 mittels eines Spulentransportbandes 18 erfolgt, treten erhebliche Reibungsverluste an den Leitblechen (nicht dargestellt) der Rotorspinnmaschine 1 auf.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind daher zwei Spulentransportbänder 18 in Längsrichtung hintereinander vorgesehen. Jedes der beiden Spulentransportbänder 18 ist dabei mit einem eigenen Antrieb 19 versehen, der wiederum jeweils an den Enden 2 der Rotorspinnmaschine 1 , bevorzugt in den Gestellen 12, angeordnet ist. Die beiden Antriebe 19 können aufgrund dessen, dass die Spulentransportbänder 18 sich wiederum jeweils nur über einen Teil der in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 3 erstrecken, wesentlich kleiner ausgeführt sein und können daher verbrauchsgünstig ausgelegt werden. Vorliegend ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher beide Spulentransportbänder 18 in der gleichen. Laufrichtung angetrieben werden. Alle Spulen werden somit an nur einem Ende 2 der Rotorspinnmaschine 1 entsorgt.
Die Entnahme der Spulen 32 kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann ein Spulenlift (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mittels welchem eine oder mehrere Spulen von dem Transportband 18 auf eine bequeme Entnahmehöhe gebracht werden und dort von einem Bediener entnommen werden. Denkbar ist aber auch, dass die Spulen 32 vom Ende der Rotorspinnmaschine 1 kontinuierlich durch eine automatische Entnahmeein- richtung (nicht dargestellt) entnommen werden und der Weiterverwendung zugeführt werden.
An der Übergabestelle zwischen den beiden Spulentransportbändern 18 ist vorliegend weiterhin eine Übergabeeinrichtung 38, beispielsweise eine Rollenbahn, angeordnet, mittels welcher die Spulen 32 von dem ersten auf das zweite Spulentransportband 18 übertragen werden können.
Zur Versorgung der Arbeitsstellen 3 mit Leerhülsen 37 ist eine zentrale Versorgungseinrichtung 21 vorgesehen. Diese beinhaltet einen zentralen Speicher 30 für Leerhülsen 37 sowie eine Transporteinrichtung, beispielsweise ein Hülsentransportband 37, welches lediglich durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Dieses verfügt über einen Antrieb 39 in einem der beiden Gestelle 12 und erstreckt sich vorliegend über alle Arbeitsstellen 3 einer Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 .
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind ebenfalls zwei Spulentransportbänder 18 in Längsrichtung hintereinander vorgesehen. Die Antriebe 19 der Spulentransportbänder 18 sind bei dieser Ausführung vorteilhaft in dem Zwischengestell 17 angeordnet. Dies ermöglicht es, an den Enden 2 bzw. in den Gestellen 12 anstelle der Antriebe 19 der Spulentransportbänder 18 andere Einrichtungen, beispielsweise Zwischenspeicher für Leerhülsen (s. Fig. 4) unterzubringen.
Vorliegend ist im Bereich des Zwischengestells 17 ein Zwischenspeicher 20 vorgesehen, in welchem eine kleinere Anzahl von Leerhülsen 37 bevorratet werden kann. Es ist somit möglich, die von dem zentralen Hülsenspeicher 30 weiter entfernt liegenden Arbeitsstellen 3 aus dem Zwischenspeicher 20 zu versorgen und die nahe dem zentralen Hülsenspeicher 30 gelegenen Arbeitsstellen aus dem zentralen Hülsenspeicher 30. Der Zwischenspeicher 20 verfügt hierzu über eine Entnahmeeinrichtung, um die Leerhülsen 37 wieder auf das Hülsentransportband 36 zu verbringen. Vorteilhaft dabei ist es, dass dennoch nur ein einziges Hülsentransportband 36 erforderlich ist. Mittels dieses Hülsentransportband 36 werden Leerhülsen 37 sowohl aus dem zentralen Hülsenspeicher 30 den einzelnen Arbeitsstellen 3 als auch dem Zwischenspeicher 20 zugestellt. Ist die Rotorspinnmaschine 1 als doppelseitige Maschine ausgeführt, ist es zweckmäßig, je Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 ein eigenes Hülsentransportband 36 vorzusehen.
Figur vier zeigt eine andere Ausführung einer Einrichtung 21 zur Hülsenversorgung, bei welcher ein Zwischenspeicher 20 für Leerhülsen 37 im Bereich eines der beiden Gestelle 12 angeordnet ist. Dieser ist mittels des Hülsentransportbands 36 aus dem zentralen Hülsenspeicher 30 mit Leerhülsen 37 beschickbar. Die Versorgung der dem zentralen Hülsenspeicher 30 nahe gelegenen Arbeitsstellen 3 erfolgt in gewohnter Weise aus dem zentralen Hülsenspeicher 30, während zur Versorgung der am gegenüberliegenden Ende 2 angeordneten Arbeitsstellen 3 die Leerhülsen 37 aus den Pufferspeicher 20 in entgegengesetzter Richtung zu den jeweiligen Arbeitsstellen 3 transportiert werden. Das Hülsentransportband 36 ist hierzu in wechselnden Förderrichtungen antreibbar (s. Pfeile). Wie gestrichelt angedeutet, kann natürlich auch ein zweites, über oder neben dem ersten angeordnetes Hülsentransportband 36 vorgesehen sein, um die Leerhülsen 37 aus dem Zwischenspeicher 20 zurück zu dem Arbeitsstellen 3 zu befördern. Die Produktivität der Rotorspinnmaschine 1 kann hierdurch weiter gesteigert werden, da die Wartezeiten auf Leerhülsen 37 erheblich reduziert werden können. Auch hier sind bei einer Ausführung als doppelseitige Maschine bevorzugt auf jeder Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 Hülsentransportbänder 36 vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es abweichend von der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Darstellung nicht unbedingt erforderlich, die Arbeitsstellen 3 einer Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 in gleichgroße Gruppen zu unterteilen. Ebenso ist es denkbar, eine größere und eine kleinere Gruppe auf jeder Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 vorzusehen. Jeder der Gruppen bildet somit eine eigene Produktionsgruppe, welcher eigene Zentralantriebe 15, 1 6 und eine eigene Unterdruckquelle 9 zugeordnet ist, so dass in jeder der Produktionsgruppen auch unabhängig von den anderen ein unterschiedliches Produkt hergestellt werden kann. Die Flexibilität der Rotorspinnmaschine 1 wird hierdurch gesteigert. In jedem Falle ist jedoch durch die Aufteilung in jeweils zwei Produktionsgruppen auf einer Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 durch die jeweils eigene Unterdruckquelle 9 sichergestellt, dass in jedem der Unterdruckkanäle 10 im Betrieb an jeder Stelle noch ein ausreichender Unterdruck erreicht wird. Allerdings bietet die gruppenweise Unterdruckversorgung auch die Möglichkeit, entsprechend des vorgesehenen Produktes bzw. entsprechend der in den jeweiligen Produktionsgruppen vorgesehenen Anwendung das Unterdruckniveau in den Unterdruckkanälen 10 auch unterschiedlich einzustellen. Ist weiterhin an jedem der beiden Enden 2 der Rotorspinnmaschine 1 eine zentrale Versorgungseinrichtung 21 für Leerhülsen 37 mit jeweils wenigstens einem zentralen Hülsenspeicher 30 vorgesehen, können die Produktionsgruppen auch unabhängig voneinander mit Leerhülsen versorgt werden, was die Flexibilität bei Mehrpartienbelegung verbessert und die Wartezeiten auf Leerhülsen 37 weiter reduziert. In diesem Falle ist eine Spulenentsorgung an beiden Enden 2 der Rotorspinnmaschine 1 , ggf. auch für jede der beiden Längsseiten getrennt, ebenfalls vorteilhaft.
Weiterhin ist es bezüglich der Spulenentsorgung auch denkbar, die Spulentransportbänder 18 in unterschiedlichen Richtungen anzutreiben und die Entsorgung der Spulen 32 an beiden Enden 2 der Rotorspinnmaschine 1 vorzunehmen. Ebenso können auch zwei Hülsentransportbänder 36 hintereinander je Längsseite der Rotorspinnmaschine 1 angeordnet sein. Sofern ein Zwischengestell 17 vorgesehen ist, können die Antriebe der Hülsentransportbänder 36 natürlich ebenfalls in diesem angeordnet sein.
Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung. Bezuqszeichenliste
Rotorspinnmaschine
stirnseitiges Ende der Rotorspinnmaschine Arbeitsstelle
Speisevorrichtung
Auflösevorrichtung
Spinnrotor
Spulvorrichtung
Absaugeinrichtung
Unterdruckquelle
Unterdruckkanal
Einzelantrieb für Spinnrotor
Gestell
zentrale Steuerungseinrichtung
Einzelantrieb für die Speisevorrichtung
Zentralantrieb für die Spulvorrichtung
Zentralantrieb für die Auflösevorrichtung Zwischengestell
Spulentransportband
Antrieb des Spulentransportbandes
Zwischenspeicher für Leerhülsen
Zentrale Versorgungseinrichtung für Leerhülsen Spulwalzenwelle
Tangentialriemen für Ausflösewalzenantrieb Vorratsbehälter
Umlenkrollen
Spulwalze
Changiervorrichtung
Fadenführerstange
Abzugsvorrichtung zentraler Hülsenspeicher
Garn
Spule
Paraffiniereinrichtung
Teilung der Unterdruckkanäle Arbeitsstellenteilung
Hülsentransportband
Leerhülsen
Übergabeeinrichtung
Antrieb des Hülsentransportbands

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Rotorspinnmaschine (1 ) mit einer Vielzahl von zwischen zwei stirnseitigen Enden (2) der Rotorspinnmaschine (1 ) auf zumindest einer Längsseite der Rotorspinnmaschine (1 ) nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (3), welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns (31 ) aufweisen, wobei die Arbeitsorgane zumindest eine Speisevorrichtung (4), eine Auflösevorrichtung (5), einen Spinnrotor (6), sowie eine Spulvorrichtung (7) umfassen, und mit einer Absaugeinrichtung (8) zum Erzeugen eines Spinnunterdrucks an den Arbeitsstellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (8) wenigstens zwei separate Unterdruckquellen (9) beinhaltet, wobei an jedem der beiden stirnseitigen Enden (2) der Rotorspinnmaschine (1 ) jeweils wenigstens eine Unterdruckquelle (9) angeordnet ist und wobei jede der Unterdruckquellen (9) an einen separaten, sich in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine (1 ) nur über einen Teil der Arbeitsstellen (3) erstreckenden (2) Unterdruckkanal (10) angeschlossen ist, und dass jede Arbeitsstelle (3) einen Einzelantrieb (1 1 ), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb (1 1 ), für den Spinnrotor (6), aufweist.
2. Rotorspinnmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (3) eine berührungslose Lagerung, insbesondere eine Magnetlagerung, für den Spinnrotor (6) aufweist.
3. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquellen (9) jeweils in einem an den stirnseitigen Enden (2) angeordneten Gestell (12) angeordnet sind.
4. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquellen (9) jeweils einen Ventilator und einen Antrieb für den Ventilator aufweisen und dass die Antriebe der Unterdruckquellen (9) durch eine zentrale Steuerungseinrichtung (13) der Rotorspinnmaschine (1 ) ansteuerbar sind.
5. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden der Unterdruckkanäle (10) wenigstens 20%, vorzugsweise wenigstens 30%, besonders bevorzugt wenigstens 40 % der in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (3) zumindest einer Längsseite angeschlossen sind.
6. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Unterdruckkanäle (10) in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine (1 ) fluchtend hintereinander angeordnet sind.
7. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Rotorspinnmaschine (1 ) in jedem der beiden Unterdruckkanäle (10) an einem der der Unterdruckquelle (9) gegenüberliegenden Ende (2) des jeweiligen Unterdruckkanals (10) noch ein Unterdruck in Höhe von 60 mbar erreicht wird.
8. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitsstelle (3) einen Einzelantrieb (14), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb (14), für die Speisevorrichtung (4) aufweist.
9. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Rotorspinnmaschi- ne (1 ) auf beiden Längsseiten der Rotorspinnmaschine (1 ) Arbeitsstellen (3) angeordnet sind.
10. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstellen (3), zumindest die Auflösevorrichtungen (5) und die Spulvorrichtungen (4), jeweils mittels eines elektrischen Einzelantriebs angetrieben sind.
1 1 . Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstellen (3), zumindest die Auflösevorrichtungen (5) und die Spulvorrichtungen (4), jeweils mittels Zentralantrieben (15, 1 6) angetrieben sind, wobei vorzugsweise gleichartigen Arbeitsorganen jeder Längsseite ein eigener Zentralantrieb (15, 1 6) zugeordnet ist.
12. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige, zentral angetriebene Arbeitsorgane einer Längsseite wenigstens zwei Gruppen bilden und dass in jedem der beiden Gestelle (12) an den stirnseitigen Enden (2) ein Zentralantrieb (15, 1 6) zum Antrieb einer der beiden Gruppen angeordnet ist.
13. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1 ) wenigstens zwei in Längsrichtung der Rotorspinnmaschine (1 ) hintereinander angeordnete Spulentransportbänder (18) aufweist.
14. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1 ) einen Zwischenspeicher (20) für Leerhülsen (37) aufweist.
15. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1 ) ein zwischen den beiden Gestellen (12) angeordnetes Zwischengestell (17) aufweist und dass in dem Zwischengestell (17) Umlenkrollen (25) zentraler Antriebe (1 6) und/oder Antriebe (19, 39) und/oder Speicher (20, 30) für zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtungen (21 , 18) angeordnet sind.
16. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1 ) an jedem ihrer stirnseitigen Enden (2) einen zentralen Hülsenspeicher (30) für Leerhülsen (37) aufweist, wobei die zentralen Hülsenspeicher (30) vorzugsweise beabstandet von den beiden Gestellen (12) angeordnet sind.
17. Rotorspinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnmaschine (1 ) an jedem ihrer beiden stirnseitigen Enden (2), insbesondere an den dort angeordneten Gestellen (12), einen Anschluss zur Energieeinspeisung und/oder einen Abluftaustritt aufweist.
PCT/EP2015/080780 2014-12-22 2015-12-21 Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung WO2016102456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/538,397 US10519573B2 (en) 2014-12-22 2015-12-21 Rotor spinning machine with a multiple number of work stations and a suction device
CN201580070091.9A CN107109712B (zh) 2014-12-22 2015-12-21 具有多个工位和抽气装置的气流纺织机
EP15817831.9A EP3237658B1 (de) 2014-12-22 2015-12-21 Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119380.6 2014-12-22
DE102014119380.6A DE102014119380A1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102456A1 true WO2016102456A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55066602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080780 WO2016102456A1 (de) 2014-12-22 2015-12-21 Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10519573B2 (de)
EP (1) EP3237658B1 (de)
CN (1) CN107109712B (de)
DE (1) DE102014119380A1 (de)
WO (1) WO2016102456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372713A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereimaschine
EP3378980A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102016110147A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102016121758A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnmaschine mit einer Schmutzentsorgungseinrichtung
DE102018103876A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
DE102018112620A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine mit einer Kühlanordnung
DE102018118942A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen an einer Vielzahl in Längsrichtung einer Textilmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Textilmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen
IT201800010073A1 (it) * 2018-11-06 2020-05-06 Marzoli Machines Textile Srl Banco a fusi con cilindri di stiro segmentati
CN110894629B (zh) * 2019-11-28 2021-03-26 玉环市汉古机电科技有限公司 一种可供多人操作的纺织机械

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198101A (fr) * 1958-04-25 1959-12-04 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements aux continus à filer
GB1342658A (en) * 1970-04-08 1974-01-03 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving an open-end spinning frame
DE4219701A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnmaschine
EP0634506A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotorspinnvorrichtung
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine
WO2008058606A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Rotorantrieb einer offenend-spinnvorrichtung
DE102007053467A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203051A (en) * 1962-07-09 1965-08-31 Ideal Ind Evener apparatus for feeding pliable materials
CS123402A (de) * 1965-09-11
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
DE2130725A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten
DE2161619C3 (de) * 1971-12-11 1982-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinneinrichtung
CH579644A5 (de) * 1973-11-29 1976-09-15 Daiwa Spinning Co Ltd
US3977168A (en) * 1975-06-11 1976-08-31 Barber-Colman Company Modular open end spinning machine
US3986328A (en) * 1975-09-30 1976-10-19 Parks-Cramer (Great Britain), Ltd. Method and apparatus for pneumatically removing fiber and trash waste on open-end spinning machines
DE3205535A1 (de) * 1982-02-17 1983-09-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE3410471A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3437573A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3500949A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verlitztem stranggut mit hilfe einer doppelschlagverlitzmaschine
US5238713A (en) * 1987-09-18 1993-08-24 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Spin-on method and apparatus for applying coating material to a substrate, including an air flow developing and guiding step/means
US5431006A (en) * 1992-06-29 1995-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end spinning machine
DE4408262C2 (de) * 1993-04-13 1996-03-14 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4319173A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Schlafhorst & Co W Ringspinnmaschine bei der längs auf beiden Seiten der Maschine vorhandener Spindelreihen zum Zuführen von Leerhülsen und Abführen von Kopsen antreibbare Transportbänder angeordnet sind
DE4324039A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Schlafhorst & Co W Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE4444851A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnmaschine
DE19518302A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke mit einer Einlaufeinrichtung (Einlaufgatter) zum Absaugen von Staub, Faserflug u. dgl.
DE19650597B4 (de) * 1996-12-06 2005-06-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Auflöseeinrichtung eines Offenend-Spinnaggregates
DE19653617A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine
DE19755779B4 (de) * 1997-12-16 2009-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Sektionengruppen
US6116011A (en) * 1998-02-10 2000-09-12 W. Schalfhorst Ag & Co. Impurity-removal device for an open-end spinning machine
DE19827606A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Schlafhorst & Co W Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10017209A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
US7138028B2 (en) * 2001-07-26 2006-11-21 The Boeing Company Vacuum assisted resin transfer method for co-bonding composite laminate structures
DE10348706A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Rotorspinnmaschine
DE102004003032A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes
DE102004016796B4 (de) 2004-04-06 2013-02-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnmaschine
DE102005036485A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
US7384549B2 (en) * 2005-12-29 2008-06-10 Spf Innovations, Llc Method and apparatus for the filtration of biological solutions
DE102006029056A1 (de) 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine
DE102012108550A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
DE102012015420A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
DE102014108526A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenendspinnvorrichtung mit einer Zwischenkammer
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102016110147A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102017112080A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
DE102016119983A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatisches Fadenspeicherorgan, Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Fadenspeicherorgan und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen mit einem Fadenspeicherorgan

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198101A (fr) * 1958-04-25 1959-12-04 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements aux continus à filer
GB1342658A (en) * 1970-04-08 1974-01-03 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving an open-end spinning frame
DE4219701A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnmaschine
EP0634506A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotorspinnvorrichtung
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine
WO2008058606A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Rotorantrieb einer offenend-spinnvorrichtung
DE102007053467A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372713A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereimaschine
CN108584552A (zh) * 2017-03-09 2018-09-28 里特机械公司 纺织机
US10724156B2 (en) 2017-03-09 2020-07-28 Maschinnenfabrik Rieter Ag Spinning-mill machine
CN108584552B (zh) * 2017-03-09 2021-11-26 里特机械公司 纺织机
EP3378980A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereimaschine sowie ein verfahren zum betreiben von hülsentransportvorrichtungen an einer spinnereimaschine
US20180274133A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning-Mill Machine and a Method for Operating Sleeve Transport Devices on a Spinning-Mill Machine
CN108622738A (zh) * 2017-03-23 2018-10-09 里特机械公司 纺织机器和用于运行纺织机器上的纱管运输设备的方法
US10718071B2 (en) 2017-03-23 2020-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning-mill machine and a method for operating sleeve transport devices on a spinning-mill machine
CN108622738B (zh) * 2017-03-23 2022-01-04 里特机械公司 纺织机器和用于运行纺织机器上的纱管运输设备的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3237658B1 (de) 2021-08-18
US20170342604A1 (en) 2017-11-30
DE102014119380A1 (de) 2016-06-23
EP3237658A1 (de) 2017-11-01
CN107109712A (zh) 2017-08-29
CN107109712B (zh) 2020-10-09
US10519573B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE102006043376A1 (de) Pneumatischer Rotorantrieb
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
EP3047058B1 (de) Texturiermaschine
DE102014105591A1 (de) Luftspinnmaschine mit Wartungsgang
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
WO2021052848A1 (de) Schmelzspinnanlage
WO2005049464A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2021052851A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817831

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15538397

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE