WO2021052848A1 - Schmelzspinnanlage - Google Patents

Schmelzspinnanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021052848A1
WO2021052848A1 PCT/EP2020/075276 EP2020075276W WO2021052848A1 WO 2021052848 A1 WO2021052848 A1 WO 2021052848A1 EP 2020075276 W EP2020075276 W EP 2020075276W WO 2021052848 A1 WO2021052848 A1 WO 2021052848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aisle
melt spinning
winding
maintenance
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainald Voss
Jörg SCHIPPEL
Marc-André HERRNDORF
Abdelati HAMID
Johannes THOSS
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080065527.6A priority Critical patent/CN114423697B/zh
Publication of WO2021052848A1 publication Critical patent/WO2021052848A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a melt spinning plant for the production of synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • melt spinning stations and winding machines are set up parallel to one another to form a longitudinal side of the machine.
  • a doffing aisle runs directly along the long side of the machine.
  • maintenance work has to be carried out on individual winding machines at irregular intervals. In some cases it is necessary to replace the respective winding machine after long periods of operation.
  • it is customary to pull the winding machines out of the machine row and transport them away via the doffing aisle. It must be ensured that the removal of the wound full bobbins and the removal of individual winding machines take place in a coordinated manner in order to disrupt the process as little as possible.
  • this object is achieved in that a maintenance aisle, which extends parallel to the doffing aisle, is provided for servicing the winding machine and which extends along a rear side of the winding machines.
  • the invention has the particular advantage that the activities for the removal and removal of the wound bobbins and the activities for the maintenance of the winding machines can be carried out from separate environments.
  • the doffing is only used to carry out the removal of the bobbins and the supply of new bobbin tubes.
  • the winding machines are serviced from the rear of the winding machine. Each individual winding machine can be pulled backwards out of the machine row and transported away via the maintenance aisle. The maintenance personnel can thus move freely within the maintenance aisle without running the risk of colliding with a doffing vehicle. The doffing can thus be kept free of any personnel.
  • the maintenance aisle is preferably designed with an aisle width that is 10 to 20% greater than a length between the front and rear of the winding machine.
  • the further development of the invention is preferably carried out, in which in the maintenance A floor rail system is formed through which the winding machines can be guided out of the machine row and displaced along the maintenance aisle.
  • the winding machines can be guided manually or, preferably, by automated ground vehicles.
  • melt spinning stations and the winding machines for example at the start of a process, the further development of the invention has proven itself, in which the melt spinning stations and the winding machines are each arranged one above the other to form a parallel thread path and in which the melt spinning stations are assigned several operating aisles extend above the winding machine transversely between the doffing aisle and the maintenance aisle. In this way, the activities required for operation can also be carried out outside the doffing aisle in an upper platform.
  • Automated robots are preferably used here, which, for example, take over the regular scraping of the undersides of the spinnerets in the melt spinning stations.
  • the operating aisles In order to be able to arrange as large a number of melt spinning stations and winding machines as possible within the machine row, provision is also made for the operating aisles to be distributed along the machine row in such a way that adjacent melt spinning stations can be operated from one of the operating aisles. In this way, adjacent melt spinning stations and winding machines can be arranged symmetrically or asymmetrically to one another. In particular, adjacent melt spinning points can be connected to one another in such a way that the cooling air supply for cooling the threads is generated by a blow chamber. Access to the service aisles is preferably made possible in each case by a staircase that connects the relevant service aisle with the maintenance aisle.
  • a large number of driven godets are provided which, according to an advantageous development of the invention, are arranged both above and below the service aisles. Depending on the degree of automation, the threads can thus be applied manually or automatically at the start of the process on the circumference of the godets.
  • each of the winding machines is assigned a machine control unit, which is connected to the winding machine by plug connections and which is arranged on the operating aisle, allows the width of the maintenance aisle to be significantly restricted.
  • a separation between the electrical system and the mechanical system of the winding machine thus favors the maintenance effort, since as a rule only the mechanical components of a winding machine suffer from wear.
  • the winding machine can be exchanged without a machine control unit.
  • each winding machine is assigned a suction device which has one of several suction injectors per thread for receiving and transporting the threads and which is designed to be movable for guiding the threads.
  • the threads can thus be automatically taken over from the melt spinning stations and fed to the winding machine.
  • the further development of the invention is particularly advantageous, in which a row of machines on each of the two long sides of the doffing is assigned to winding machines with rear maintenance aisles. Two rows of winding machines can thus be arranged mirror-symmetrically to one another, the wound bobbins of which are transported away via the doffing aisle.
  • the melt spinning plant according to the invention is particularly suitable for carrying out a fully automated production of synthetic threads. By separating the aisles for operation, maintenance and doffing, independent operating machines and robots can be used.
  • FIG. 1 schematically shows a top view of a first exemplary embodiment of the melt spinning installation according to the invention.
  • FIG. 2 schematically shows a front view of a row of machines of the exemplary embodiment from FIG.
  • FIG. 3 schematically shows a side view of a series of machines of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • FIG. 4 schematically shows a side view of a row of machines of a further exemplary embodiment of the melt spinning plant according to the invention
  • FIG. 5 schematically shows a side view of a row of machines of another exemplary embodiment of the melt spinning plant according to the invention
  • FIGS. 1, 2 and 3 a first exemplary embodiment of the melt spinning system is shown schematically in several views. 1 shows the exemplary embodiment in a top view, FIG. 2 in a front view of the machine row of the exemplary embodiment, and FIG. 3 schematically shows a side view of the machine row of the exemplary embodiment. So far no express reference is made into one of the figures, the following description applies to all figures.
  • the exemplary embodiment of the melt spinning installation according to the invention has a multiplicity of melt spinning stations 1 and a multiplicity of winding machines 3 which are arranged one above the other and are set up parallel to one another within a machine row 13.
  • the machine row of the melt spinning stations 1 and the winding machines 3 are arranged between a doffing aisle 8 and a maintenance aisle 9.
  • the doffing aisle 8 extends parallel to the machine row 13 on a front side 3.2 of the winding machines 3.
  • the doffang 8 has a second row of machines 13 with mirror-symmetrically arranged melt spinning stations 1 'and mirror-symmetrically designed winding machines 3'.
  • the melt spinning stations 1 and 1 'and the winding machines 3 and 3' are of identical design and are explained using the example of the side view of the machine row 13 shown in FIG.
  • the melt spinning station 1 has a spinning beam 1.1 which is designed to be heatable and has a plurality of spinnerets 1.3 on its underside.
  • the spinning nozzles 1.3 are connected to a spinning pump 1.2 via a distributor system (not shown here).
  • the spinning pump 1.2 is arranged, for example, on the upper side of the spinning beam 1.1. In principle, the spinning pump 1.2 can also be held within the spinning beam 1.1.
  • a spinning chute 1.4 follows below the spinning beam 1.1, to which a blow chamber 1.5 is connected for supplying cooling air.
  • a plurality of collecting thread guides 11 are arranged below the spinnerets 1.3 in order to bring the filaments extruded through the spinnerets 1.3 together to form a thread 2.
  • the spinning Shaft 1.4 extends essentially as far as an operating platform 10.2, which forms the operating aisle 10 below the melt spinning station 1.
  • the operating platform 10.2 is assigned a staircase 10.1 which connects the operating aisle 10 with the maintenance aisle 9.
  • the melt spinning station 1 is held in a machine frame, not shown here, which is supported on a hall floor together with the winding machine.
  • the height of the operating platform 10.2 is selected such that operations and maintenance of the melt spinning station 1 can be carried out from the operating aisle 10.
  • the winding machine 3 is arranged below the operating platform 10.2.
  • the winding machine 3 has two freely projecting winding spindles 3.1, which face the doffing aisle 8 with one free end.
  • the free ends of the winding spindles 3.1 form a front side 3.2 of the winding machine 3.
  • the winding spindles 3.1 are rotatably mounted on a turret 3.5, which in turn is rotatably held in the machine frame 3.7.
  • the winding spindles 3.1 can be guided alternately into an operating area for winding the threads 2 and into an alternating area for removing the wound bobbins 7.
  • the winding machine 3 has a total of four winding points in order to wind four threads 2 into bobbins 7 at the same time.
  • the number of winding positions in the winding machine 3 and the number of spinning nozzles 1.3 on the spinning beam 1.1 are exemplary. This means that 10, 12 or 16 threads can be spun parallel to each other and wound into bobbins.
  • the winding machine 3 For winding up the threads, the winding machine 3 has a traversing device 3.4 and a pressure roller 3.8.
  • the pressure roller 3.8 is rotatably held in the machine frame 3.7 and is held in contact with the coil 7.
  • the traversing device 3.4, the winding spindles 3.1 and the turret 3.5 are each assigned drives 3.6, which are connected to a machine control unit 4 on a rear side 3.3 of the winding machine 3.
  • the machine control unit 4 is supported on the machine frame 3.7 of the winding machine 3 and forms the rear side 3.3 of the winding machine.
  • the rear side 3.3 of the winding machine 3 faces the maintenance aisle 9.
  • godets 6 are arranged on a godet carrier 5.
  • the galette carrier 5 is supported on the machine frame 3.7 of the winding machine 3 and extends directly below the operating platform 10.2. So two godets 6 are assigned to each thread run, which are wrapped in an S-shape.
  • the spinnerets 6.3 of the melt spinning station 1 and the godets 6 on the godet carrier 5 are aligned in such a way that the threads 2 are guided parallel to one another and wound into bobbins 7.
  • a polymer melt is fed to the spinning pump 1.2 and conveyed to the spinnerets 1.3.
  • the spinning nozzles 1.3 extrude a large number of fine filaments which are cooled within the spinning chute 1.4 and brought together to form a thread each by means of the collecting thread guide 11.
  • a preparation device (not shown here) is preferably assigned to the collecting thread guide 11 in order to wet the filaments of the thread.
  • the threads 2 are drawn off from the spinnerets 1.3 by the driven godets 6 and wound into bobbins 7 in the winding positions of the winding machine 3. As soon as the wound bobbins have a predetermined outside diameter, a bobbin change is carried out.
  • the winding spindle 3.1 with the wound bobbins is guided through the turret 3.5 in the changing area and the winding spindle 3.1 with empty tubes for receiving a new bobbin is guided into the operating area.
  • the bobbins can be opened by means of a Remove the doffing vehicle from the winding spindle 3.1 and transport it via doffing aisle 8.
  • the operation of the melt spinning station 1 and of the winding machine 3 at the start of the process is carried out from the operating aisle 10. Manual or automated operations can be carried out here.
  • a floor rail system 12 is formed in the maintenance aisle 9.
  • the floor rail system 12 has two parallel transverse rails 12.2 and two parallel longitudinal rails 12.1, which are aligned in the longitudinal direction of the maintenance aisle 9.
  • the machine frame 3.7 has corresponding rail guides 3.9 on its underside, which enable the winding machine 3 to be guided in the bottom rail system 12.
  • the winding machine 3 can be pulled out of the machine row 13 from the rear side 3.3.
  • the winding machine 3 is guided in the longitudinal rails 12.1 to a maintenance room.
  • the maintenance aisle 9 has an aisle width which is only 10 to 20% larger than a length of the winding machine between a front side and a rear side.
  • the rear of the machine frame 3.7 is formed by the machine control unit 4.
  • FIG. 4 a further exemplary embodiment of the melt spinning installation according to the invention is shown schematically in a side view of the machine row 13 in FIG.
  • the embodiment according to FIG. 4 is in the arrangement of the melt spinning stations 1 and the winding machine 3 is identical to the aforementioned embodiment.
  • the machine control unit 4 is arranged on the operating platform 10. 2 of the operating aisle 10.
  • the winding machine 3 is connected to the machine control 4 via a connecting line 4.2 and a plug connection 4.1.
  • the mechanical components and the electrical components of the winding machine 3 can thus be essentially separated from one another, so that the mechanical components of the winding machine 3 susceptible to wear can be exchanged via the bottom rail system 12.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment in a side view of one of the melt spinning stations 1 and one of the winding machines 3.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 is identical in the arrangement of the plurality of melt spinning stations 1 and the winding machines 3 to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, so that reference is made to the aforementioned description.
  • the winding machine 3 is assigned a suction device 14.
  • the suction device 14 has one of several suction injectors 14.1 for each thread.
  • the suction injectors 14.1 are arranged together on a holder 14.2.
  • the holder 14.2 is guided over a movable carrier 14.3 which is held on a machine frame 14.5.
  • the carrier 14.3 can be moved both in height and about an axis of rotation.
  • the suction injectors 14.1 are connected to a waste line 14.4.
  • the suction device 14 is arranged laterally next to the winding machine 3 in such a way that the suction injectors 14.1 can be pivoted into a thread running plane.
  • the suction device 14 can be guided into an upper position in order to take over the threads spun from the melt spinning station 1.
  • the threads are then guided into a lower position via the suction device 14 and thereby the winding points of the winding machine 3 supplied.
  • the threading of the threads on the godets 6 can be made possible, for example, by movably held godets 6, as is known, for example, from DE 101 17087 A1.
  • the exemplary embodiment of the melt spinning installation according to the invention shown in FIG. 5 is particularly suitable to enable fully automatic thread production.
  • melt spinning stations 1 and the winding machine 3 are exemplary in their training. In principle, there is also the possibility of arranging the godets 6 assigned to the winding machines 3 above the operating platform 10.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden mit einer Vielzahl von Schmelzspinnstellen (1) und einer Vielzahl von Aufspulmaschinen (3). Die Aufspulmaschinen (3) sind entlang eines Doffgangs (8) zum Abtransport der fertig gewickelten Spulen (7) in einer Maschinenreihe (13) derart angeordnet, dass freie Enden auskragender Spulspindeln (3.1) an einer Vorderseite (3.2) der Aufspulmaschine (3) dem Doffgang (8) zugewandt sind. Um Wartungen der Aufspulmaschine (3) unabhängig vom Abtransport der Spulen (7) durchführen zu können, ist erfindungsgemäß ein sich parallel zum Doffgang (8) erstreckender Wartungsgang (9) zur Wartung der Aufspulmaschinen (3) vorgesehen der sich entlang einer Rückseite (3.3) der Aufspulmaschinen (3) erstreckt.

Description

Schmelzspinnanlage
Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Herstellung synthetischer Fäden ist es üblich, innerhalb einer Maschinen- halle eine Vielzahl von Schmelzspinnstellen und eine Vielzahl von Aufspulma- schinen in einer Reihe nebeneinander anzuordnen. So werden die pro Spinn- stelle erzeugten Fäden durch eine der Aufspulmaschinen kontinuierlich zu Spulen gewickelt. Damit die fertig gewickelten Spulen von den Aufspulmaschi- nen abgenommen und abtransportiert werden können, ist den Aufspulmaschi- nen ein sogenannter Doffgang zugeordnet. Hierbei ragen die Aufspulmaschi- nen mit frei auskragenden Spulspindeln zum Doffgang, damit eine schnelle Abnahme und Abtransport möglich wird. Eine derartige Schmelzspinnanlage ist beispielsweise aus der DE 102017110572 A1 bekannt.
Bei der bekannten Schmelzspinnanlage sind die Schmelzspinnstellen und Aufwickelmaschinen parallel nebeneinanderzu einer Maschinenlängsseite aufgestellt. Ein Doffgang verläuft dabei unmittelbar an der Maschinenlängssei- te. Bei einer derartigen Schmelzspinnanlage müssen in unregelmäßigen Ab- ständen Wartungsarbeiten an einzelnen Aufspulmaschinen durchgeführt wer- den. Teilweise ist es dabei erforderlich, dass nach langen Betriebszeiten ein Austausch der jeweiligen Aufspulmaschine erfolgt. Um benachbarte Aufspul- maschinen und Schmelzspinnstellen nicht zu stören, ist es üblich die Aufspul- maschinen aus der Maschinenreihe herauszuziehen und über den Doffgang abzutransportieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Abtransport der ge- wickelten Vollspulen sowie der Abtransport einzelner Aufspulmaschinen koor- diniert erfolgt, um den Prozessablauf möglichst wenig zu stören. Bei automati- sierten Schmelzspinnanlagen, bei welchem den Spulen durch selbstfahrende Dofffahrzeuge übernommen werden, sind somit hohe Koordinationsanforde- rungen zu erfüllen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden derart weiterbilden, dass insbesondere bei automatisier- ten Spulentransport keine Störungen durch Wartungsarbeiten eintreten kön- nen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein sich parallel zum Doffgang erstreckender Wartungsgang zur Wartung der Aufspulmaschine vorgesehen ist, der sich entlang einer Rückseite der Aufspulmaschinen er- streckt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Tätigkeiten zu Abnahme und Abtransport der gewickelten Spulen und die Tätigkeiten zur Wartung der Aufspulmaschinen aus getrennten Umgebungen heraus erfolgen kann. Somit wird der Doffgang nur genutzt, um den Abtransport der Spulen sowie die Zu- führung von neuen Spulhülsen auszuführen. Die Wartung der Aufspulmaschi- nen erfolgt von einer Rückseite der Aufspulmaschine. So lässt sich jede einzel- ne Aufspulmaschine rückwärts aus der Maschinenreihe herausziehen und über den Wartungsgang abtransportieren. Das Wartungspersonal kann somit sich innerhalb des Wartungsganges frei bewegen ohne Gefahr zu laufen, mit einem Dofffahrzeug zu kollidieren. Der Doffgang kann somit frei von jeglichem Perso- nal gehalten werden.
Um das Herausziehen einer der Aufspulmaschinen aus der Maschinenreihe und den Abtransport zu gewährleisten, ist der Wartungsgang bevorzugt mit einer Gangbreite ausgebildet, die um 10 bis 20% größer ist als eine Länge zwi- schen Vorderseite und Rückseite der Aufspulmaschine.
Zum Verschieben und zum Transport der Aufspulmaschinen ist dabei die Wei- terbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher in dem Wartungs- gang ein Bodenschienensystem ausgebildet ist, durch welches die Aufspulma- schinen aus der Maschinenreihe herausführbar und längs des Wartungsgan- ges verschiebbar sind. Die Führung der Aufspulmaschinen kann dabei manuell oder bevorzugt durch automatisierte Bodenfahrzeuge ausgeführt werden.
Für die Bedienung der Schmelzspinnstellen und der Aufspulmaschinen bei- spielsweise bei einem Prozessbeginn hat sich die Weiterbildung der Erfindung bewährt, bei welcher die Schmelzspinnstellen und die Aufspulmaschinen je- weils zu einem parallelen Fadenlauf übereinander angeordnet sind und bei welchem den Schmelzspinnstellen mehrere Bedienungsgänge zugeordnet sind, die sich oberhalb der Aufspulmaschine quer zwischen dem Doffgang und dem Wartungsgang erstrecken. So können auch die zur Bedienung erforderli- chen Tätigkeiten ausserhalb des Doffgangs in einer oberen Plattform durchge- führt werden. Hierbei besteht sogar die Möglichkeit, die Schmelzspinnstelle und die Aufspulmaschine auf einer gemeinsamen Etage anzuordnen, so dass beispielsweise ein Spinndüsenwechsel direkt aus dem Bedienungsgang her- aus erfolgen kann. Bevorzugt werden dabei automatisierte Roboter eingesetzt, die beispielsweise das regelmäßige Schaben der Unterseiten der Spinndüsen in den Schmelzspinnstellen übernehmen.
Um innerhalb der Maschinenreihe möglichst eine große Anzahl von Schmelz- spinnstellen und Aufspulmaschinen anordnen zu können, ist desweiteren vor- gesehen, die Bedienungsgänge derart längs der Maschinenreihe zu verteilen, das benachbarte Schmelzspinnstellen aus jeweils einem der Bedienungsgänge heraus bedienbar sind. So können benachbarte Schmelzspinnstellen und Auf- spulmaschinen symmetrisch oder asymmetrisch zueinander angeordnet wer- den. Insbesondere lassen sich benachbarte Schmelzspinnstellen derart mitei- nander verbinden, dass die Kühlluftzufuhr zum Abkühlen der Fäden durch eine Blaskammer erzeugt wird. Der Zugang zu den Bedienungsgängen wird bevorzugt jeweils durch einen Treppenaufgang ermöglicht, der den betreffenden Bedienungsgang mit dem Wartungsgang verbindet.
Zum Abzug der Fäden aus den Schmelzspinnstellen sind eine Vielzahl von an- getriebenen Galetten vorgesehen, die gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sowohl oberhalb als auch unterhalb der Bedienungsgänge an- geordnet sind. Je nach Automatisierungsgrad können die Fäden somit manuell oder auch automatisiert bei einem Prozessbeginn am Umfang der Galetten an- gelegt werden.
Durch die Weiterbildung der Erfindung, bei welchem jeden der Aufspulma- schine eine Maschinensteuereinheit zugeordnet ist, die durch Steckverbin- dungen mit der Aufspulmaschine verbunden ist und die auf dem Bedienungs- gang angeordnet ist, lässt sich die Breite des Wartungsganges wesentlich ein- schränken. Eine T rennung zwischen der Elektrik und der Mechanik der Auf- spulmaschine begünstigt somit den Wartungsaufwand, da in der Regel nur die Mechanikkomponenten einer Aufspulmaschine unter Verschleiß leiden. Inso- weit ist der Austausch der Aufspulmaschine ohne Maschinensteuereinheit möglich.
Zur Automatisierung der Schmelzspinnanlage ist die Weiterbildung der Erfin- dung vorgesehen, bei welche jeder Aufspulmaschine jeweils eine Absaugein- richtung zugeordnet ist, die pro Faden einen von mehreren Sauginjektoren zur Aufnahme und Abtransport der Fäden ausweist und die beweglich zum Führen der Fäden ausgebildet ist. Somit können die Fäden automatisiert von den Schmelzspinnstellen übernommen und der Aufspulmaschine zugeführt wer- den.
Um die Fierstellung der synthetischen Fäden mit hoher Effizienz ausführen zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher zu beiden Längsseiten des Doffganges jeweils eine Maschinenreihe von Auf- spulmaschinen mit rückwärtigen Wartungsgängen zugeordnet ist. So lassen sich zwei Maschinenreihen von Aufspulmaschinen spiegelsymmetrisch zuei- nander anordnen, deren gewickelten Spulen über den Doffgang abtranspor- tiert werden.
Die erfindungsgemäße Schmelzspinnanlage ist insbesondere geeignet, um eine voll automatisierte Herstellung von synthetischen Fäden durchzuführen. Durch die Trennung der Gänge zur Bedienung, Wartung und Doffen lassen sich unabhängig operierende Bedienungsautomaten und Roboter einsetzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der er- findungsgemäßen Schmelzspinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der er- findungsgemäßen Schmelzspinnanlage Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht einer Maschinenreihe des Ausfüh- rungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer Maschinenreihe des Ausfüh- rungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Seitenansicht einer Maschinenreihe eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnanlage Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht einer Maschinenreihe eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnanlage
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnanla- ge in mehreren Ansichten schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausfüh- rungsbeispiel in einer Draufsicht, Fig. 2 in einer Vorderansicht der Maschinen- reihe des Ausführungsbeispiels und Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht der Maschinenreihe des Ausführungsbeispiels. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnanlage weist eine Vielzahl von Schmelzspinnstellen 1 und eine Vielzahl von Aufspulmaschi- nen 3 auf, die übereinander angeordnet sind und innerhalb einer Maschinen- reihe 13 parallel nebeneinander aufgestellt sind. Die Maschinenreihe der Schmelzspinnstellen 1 und der Aufspulmaschinen 3 sind zwischen einem Doff- gang 8 und einem Wartungsgang 9 angeordnet. Der Doffgang 8 erstreckt sich parallel zur Maschinenreihe 13 an einer Vorderseite 3.2 der Aufspulmaschinen 3.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist dem Doffang 8 eine zweite Maschinenreihe 13 mit spiegelsymmetrisch angeordneten Schmelzspinnstellen 1' und spiegel- symmetrisch ausgebildeten Aufspulmaschinen 3' angeordnet. Die Schmelz- spinnstellen 1 und 1' sowie die Aufspulmaschinen 3 und 3' sind identisch aus- gebildet und am Beispiel der in Fig.3 dargestellten Seitenansicht der Maschi- nenreihe 13 erläutert.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, weist die Schmelzspinnstelle 1 einen Spinnbalken 1.1 auf, der beheizbar ausgebildet ist und an seiner Unter- seite eine Mehrzahl von Spinndüsen 1.3 trägt. Die Spinndüsen 1.3 sind über einen hier nicht dargestelltes Verteilersystem mit einer Spinnpumpe 1.2 ver- bunden. Die Spinnpumpe 1.2 ist beispielhaft an der Oberseite des Spinnbal- kens 1.1 angeordnet. Grundsätzlich kann die Spinnpumpe 1.2 auch innerhalb des Spinnbalkens 1.1 gehalten sein.
Unterhalb des Spinnbalkens 1.1 schließt sich ein Spinnschacht 1.4 an, an wel- chem eine Blaskammer 1.5 zur Zuführung einer Kühlluft angeschlossen ist. In- nerhalb des Spinnschachtes 1.4 sind unterhalb der Spinndüsen 1.3 mehrere Sammelfadenführer 11 angeordnet, um die durch die Spinndüsen 1.3 extru- dierten Filamente jeweils zu einem Faden 2 zusammenzuführen. Der Spinn- schacht 1.4 erstreckt sich im wesentlichen bis zu einer Bedienungsplattform 10.2, die den Bedienungsgang 10 unterhalb der Schmelzspinnstelle 1 bildet. Der Bedienungsplattform 10.2 ist ein Treppenaufgang 10.1 zugeordnet, der den Bedienungsgang 10 mit dem Wartungsgang 9 verbindet.
Die Schmelzspinnstelle 1 ist hierbei in einem hier nicht dargestellten Maschi- nengestell gehalten, das sich gemeinsam mit der Aufspulmaschine an einem Hallenboden abstützt. Die Höhe der Bedienungsplattform 10.2 ist dabei derart gewählt, dass Bedienungen und Wartungen der Schmelzspinnstelle 1 aus dem Bedienungsgang 10 heraus durchführbar sind.
Unterhalb der Bedienungsplattform 10.2 ist die Aufspulmaschine 3 angeordnet. Die Aufspulmaschine 3 weist zwei frei auskragende Spulspindeln 3.1 auf, die mit einem freien Ende dem Doffgang 8 zugewandt sind. Die freien Enden der Spulspindeln 3.1 bilden eine Vorderseite 3.2 der Aufspulmaschine 3. Die Spul- spindeln 3.1 sind an einem Revolver 3.5 drehbar gelagert, welcher seinerseits drehbar im Maschinengestell 3.7 gehalten ist. Durch den Revolver 3.5 lassen sich die Spulspindeln 3.1 abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Wickeln der Fäden 2 und in einen Wechselbereich zur Abnahme der gewickelten Spu- len 7 führen.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufspulmaschine 3 insgesamt vier Wickelstellen auf, um vier Fäden 2 gleichzeitig zu Spulen 7 zu wickeln. Die An- zahl der Wickelstellen in der Aufspulmaschine 3 sowie die Anzahl der Spinndü- sen 1.3 am Spinnbalken 1.1 ist beispielhaft. So können auch 10, 12 oder 16 Fä- den parallel nebeneinander gesponnen und zu Spulen gewickelt werden.
Zum Aufwickeln der Fäden weist die Aufspulmaschine 3 eine Changiereinrich- tung 3.4 sowie eine Andrückwalze 3.8 auf. Die Andrückwalze 3.8 ist drehbar in dem Maschinengestell 3.7 gehalten und wird mit Kontakt zu der Spule 7 gehal- ten. Der Changiereinrichtung 3.4, den Spulspindeln 3.1 und dem Revolver 3.5 sind jeweils Antriebe 3.6 zugeordnet, die an einer Rückseite 3.3 der Aufspulmaschi- ne 3 mit einer Maschinensteuereinheit 4 verbunden sind. Die Maschinensteu- ereinheit 4 stützt sich an dem Maschinengestell 3.7 der Aufspulmaschine 3 ab und bildet die Rückseite 3.3 der Aufspulmaschine. Hierbei ist die Rückseite 3.3 der Aufspulmaschine 3 dem Wartungsgang 9 zugewandt.
Um die in der Schmelzspinnstelle 1 erzeugten Fäden abzuziehen, sind mehrere Galetten 6 an einem Galettenträger 5 angeordnet. Der Galettenträger 5 stützt sich an dem Maschinengestell 3.7 der Aufspulmaschine 3 ab und erstreckt sich unmittelbar unterhalb der Bedienungsplattform 10.2. So sind jedem Fadenlauf jeweils zwei Galetten 6 zugeordnet, die S-förmig umschlungen sind.
Wie aus der Darstellung in Fig.3 hervorgeht, sind die Spinndüsen 6.3 der Schmelzspinnstelle 1 sowie die Galetten 6 an dem Galettenträger 5 derart aus- gerichtet, dass die Fäden 2 parallel nebeneinander geführt und zu Spulen 7 gewickelt werden.
Im Betrieb wird eine Polymerschmelze der Spinnpumpe 1.2 zugeführt und zu den Spinndüsen 1.3 gefördert. Die Spinndüsen 1.3 extrudieren eine Vielzahl von feinen Filamenten, die innerhalb des Spinnschachtes 1.4 abgekühlt und zu jeweils einem Faden mittels der Sammelfadenführer 11 zusammengeführt wer- den. Den Sammelfadenführer 11 ist dabei vorzugsweise eine hier nicht darge- stellte Präparationseinrichtung zugeordnet, um die Filamente des Fadens zu benetzen. Die Fäden 2 werden durch die angetriebenen Galetten 6 von den Spinndüsen 1.3 abgezogen und in den Wickelstellen der Aufspulmaschine 3 zu Spulen 7 gewickelt. Sobald die gewickelten Spulen einen vorbestimmten Au- ßendurchmesser aufweisen, wird ein Spulenwechsel durchgeführt. Hierzu wird die Spulspindel 3.1 mit den gewickelten Spulen durch den Revolver 3.5 in dem Wechselbereich geführt und die Spulspindel 3.1 mit Leerhülsen zur Aufnahme einer neuen Spule in den Betriebsbereich geführt. Nach Trennung und Über- gabe des Fadens lassen sich die Spulen durch ein hier nicht näher dargestell- tes Dofffahrzeug von der Spulspindel 3.1 abnehmen und über Doffgang 8 ab- transportieren.
Die Bedienung der Schmelzspinnstelle 1 sowie der Aufspulmaschine 3 bei ei- nem Prozessbeginn wird aus dem Bedienungsgang 10 heraus ausgeführt. Hierbei sind manuelle oder auch automatisierte Arbeitsgänge ausführbar.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, lassen sich einzelne Aufspulma- schinen 3 aus der Maschinenreihe 13 herausziehen, um Wartungsarbeiten durchführen zu können. Für den Transport der Aufspulmaschinen 3 ist in dem Wartungsgang 9 ein Bodenschienensystem 12 ausgebildet. Das Bodenschie- nensystem 12 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei parallele Querschie- nen 12.2 sowie zwei parallele Längsschienen 12.1 auf, die in Längsrichtung des Wartungsganges 9 ausgerichtet sind.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, weist das Maschinengestell 3.7 an seiner Unterseite entsprechende Schienenführungen 3.9 auf, die eine Führung der Aufspulmaschine 3 in dem Bodenschienensystem 12 ermöglichen. So lässt sich wie in Fig. 1 dargestellt ist, die Aufspulmaschine 3 von der Rückseite 3.3 heraus der Maschinenreihe 13 herausziehen. Sobald die Aufspulmaschine 3 eine vorbestimmte Position erreicht hat, wird die Aufspulmaschine 3 in den Längsschienen 12.1 zu einem Wartungsraum geführt.
Der Wartungsgang 9 weist hierzu eine Gangbreite auf, die nur um 10 bis 20% größer ist als eine Länge der Aufspulmaschine zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite. Die Rückseite des Maschinengestells 3.7 wird dabei durch die Maschinensteuereinheit 4 gebildet.
Um den Wartungsgang 9 in seiner Gangbreite zu minimieren, ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnanlage schematisch in einer Seitenansicht der Maschinenreihe 13 gezeigt. Das Ausfüh- rungsbeispiel nach Fig. 4 ist in der Anordnung der Schmelzspinnstellen 1 und der Aufspulmaschine 3 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Zur Verengung des Wartungsganges ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 jedoch die Maschinensteuereinheit 4 auf der Bedienplattform 10.2 des Bedienungsganges 10 angeordnet. Hierbei ist die Aufspulmaschine 3 über eine Verbindungsleitung 4.2 und eine Steckverbindung 4.1 mit der Maschinensteu- erung 4 verbunden. Somit können die mechanischen Bauteile und die elektri- schen Bauteile der Aufspulmaschine 3 im wesentlichen voneinander getrennt werden, so dass die verschleißanfälligen mechanischen Bauteile der Aufspul- maschine 3 über das Bodenschienensystem 12 austauschbar sind.
Um insbesondere bei einem Prozessbeginn oder nach einer Prozessunterbre- chung eine automatisierte Bedienung zum Anlegen der Fäden zu ermöglichen, ist in Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht einer der Schmelzspinnstellen 1 und einer der Aufspulmaschinen 3 dargestellt. Das Aus- führungsbeispiel nach Fig. 5 ist in der Anordnung der Vielzahl der Schmelz- spinnstellen 1 und der Aufspulmaschinen 3 identisch zu den Ausführungsbei- spielen nach Fig. 1 und 2, so dass hierzu Bezug zu der vorgenannten Beschrei- bung genommen wird.
Wie aus der Darstellung in Fig. 5 hervorgeht, ist der Aufspulmaschine 3 eine Absaugeinrichtung 14 zugeordnet. Die Absaugeinrichtung 14 weist pro Faden jeweils ein von mehreren Sauginjektoren 14.1 auf. Die Sauginjektoren 14.1 sind gemeinsam an einem Halter 14.2 angeordnet. Der Halter 14.2 wird über einen beweglichen Träger 14.3 geführt, der an einem Maschinengestell 14.5 gehal- ten ist. Der Träger 14.3 lässt sich sowohl in seiner Höhe als auch um eine Dreh- achse bewegen. Die Sauginjektoren 14.1 sind mit einer Abfallleitung 14.4 ver- bunden. Die Absaugeinrichtung 14 ist dabei seitlich neben der Aufspulmaschi- ne 3 derart angeordnet, dass die Sauginjektoren 14.1 in eine Fadenlaufebene einschwenkbar sind. Insoweit lässt sich die Absaugeinrichtung 14 in eine obere Position führen, um die aus der Schmelzspinnstelle 1 angesponnenen Fäden zu übernehmen. Die Fäden werden dann über die Absaugeinrichtung 14 in eine untere Position geführt und dabei den Wickelstellen der Aufspulmaschine 3 zugeführt. Das Einfädeln der Fäden an den Galetten 6 kann beispielsweise durch beweglich gehaltene Galetten 6 ermöglicht werden, wie beispielsweise aus der DE 101 17087 A1 bekannt ist. Insoweit ist in Fig. 5 dargestellte Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnanlage besonders geeig- net, um eine voll automatische Fadenherstellung zu ermöglichen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Schmelzspinnstellen 1 und der Aufspulmaschine 3 sind in ihrer Ausbildung beispielshaft. Grundsätzlich be- steht auch die Möglichkeit, die den Aufspulmaschinen 3 zugeordneten Galet- ten 6 oberhalb der Bedienungsplattform 10.2 anzuordnen.

Claims

Patentansprüche
1. Schmelzspinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden mit einer Viel- zahl von Schmelzspinnstellen (1) und einer Vielzahl von Aufspulmaschi- nen (3), die entlang eines Doffganges (8) zum Abtransport der fertig gewi- ckelten Spulen (7) in einer Maschinenreihe (13) derart angeordnet sind, dass freie Enden auskragender Spulspindeln (3.1) an einer Vorderseite (3.2) der Aufspulmaschinen (3) dem Doffgang (8) zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich parallel zum Doffgang (8) erstre- ckender Wartungsgang (9) zur Wartung der Aufspulmaschinen (3) vorge- sehen ist, der sich entlang einer Rückseite (3.3) der Aufspulmaschinen (3) erstreckt.
2. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsgang (9) eine Gangbreite aufweist, die um 10% bis 20% grö- ßer ist als eine Länge zwischen Vorderseite (3.2) und Rückseite (3.3) der Aufspulmaschinen (3).
3. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wartungsgang (9) ein Bodenschienensystem (12) ausgebil- det ist, durch welches die Aufspulmaschinen (3) aus der Maschinenreihe (13) herausführbar und längs des Wartungsganges (9) verschiebbar sind.
4. Schmelzspinnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schmelzspinnstellen (1) und die Aufspulmaschi- nen (3) jeweils zu einem parallelen Fadenlauf übereinander angeordnet sind und dass den Schmelzspinnstellen (1) mehrere Bedienungsgänge (10) zugeordnet sind, die sich oberhalb der Aufspulmaschinen (3) quer zwischen dem Doffgang (8) und dem Wartungsgang (9) erstrecken.
5. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsgänge (10) derart längs der Maschinenreihe (13) verteilt an- geordnet sind, dass benachbarte Schmelzspinnstellen (1) aus jeweils ei- nem der Bedienungsgänge (10) heraus bedienbar sind.
6. Schmelzspinnanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Bedienungsgängen (10) jeweils ein Treppenaufgang (10.2) zugeordnet, der den betreffenden Bedienungsgang (10) mit dem Wartungsgang (9) verbindet.
7. Schmelzspinnanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass den Aufspulmaschinen (3) unterhalb oder oberhalb der Bedienungsgänge (10) eine Vielzahl von angetrieben Galetten (6) zu- geordnet sind, durch welche die Fäden (2) aus der Schmelzspinnstelle (1) abziehbar sind.
8. Schmelzspinnanlage nach einen der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass jedem der Aufspulmaschinen (3) eine Maschinensteuer- einheit (4) zugeordnet ist, die durch Steckverbindungen (4.1) mit der Auf- spulmaschine (3) verbunden ist und die auf dem Bedienungsgang (10) angeordnet ist.
9 Schmelzspinnanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufspulmaschine (3) jeweils eine Absaugein- richtung (14) zugeordnet ist, die pro Faden einen von mehreren Saugin- jektoren (14.1) zur Aufnahme und Abtransport der Fäden (2) aufweist und die beweglich zum Führen der Fäden ausgebildet ist.
10. Schmelzspinnanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass dem Doffgang (8) zu beiden Längsseiten jeweils eine Maschinenreihe (13, 13') von Aufspulmaschinen (3, 3') mit rückwärtigem Wartungsgang (9, 9') zugeordnet ist.
PCT/EP2020/075276 2019-09-20 2020-09-10 Schmelzspinnanlage WO2021052848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080065527.6A CN114423697B (zh) 2019-09-20 2020-09-10 熔纺系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006629.4 2019-09-20
DE102019006629.4A DE102019006629A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Schmelzspinnanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052848A1 true WO2021052848A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72470375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075276 WO2021052848A1 (de) 2019-09-20 2020-09-10 Schmelzspinnanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114423697B (de)
DE (1) DE102019006629A1 (de)
WO (1) WO2021052848A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025128A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenabnahmemechanismen
WO1993017948A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen von bewegungsabläufen an spulmaschinen
DE10117087A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10224033A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Barmag Barmer Maschf Maschine zum Herstellen, Bearbeiten und Aufwickeln synthetischer Fäden und Verfahren zur Funktionsprüfung einer derartigen Maschine
DE102009021131A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE102009013974A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102010054035A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Tmt Machinery, Inc. Aufwickelanlage
DE102011008348A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Tmt Machinery, Inc. Aufwickelanlagen
DE102016014976A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
DE102017110572A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Mehrzahl von Schmelzspinnstellen sowie eine Schmelzspinnanlage mit mehreren Schmelzspinnstellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2016211B1 (de) * 2006-05-08 2011-09-14 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
DE112018003548A5 (de) * 2017-07-12 2020-03-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025128A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenabnahmemechanismen
WO1993017948A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen von bewegungsabläufen an spulmaschinen
DE10117087A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE10224033A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Barmag Barmer Maschf Maschine zum Herstellen, Bearbeiten und Aufwickeln synthetischer Fäden und Verfahren zur Funktionsprüfung einer derartigen Maschine
DE102009021131A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE102009013974A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102010054035A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Tmt Machinery, Inc. Aufwickelanlage
DE102011008348A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Tmt Machinery, Inc. Aufwickelanlagen
DE102016014976A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines Fadens
DE102017110572A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Mehrzahl von Schmelzspinnstellen sowie eine Schmelzspinnanlage mit mehreren Schmelzspinnstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019006629A1 (de) 2021-03-25
CN114423697A (zh) 2022-04-29
CN114423697B (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2016102456A1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
WO2019011983A1 (de) Aufspulmaschine
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0731195A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102007003949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2021052848A1 (de) Schmelzspinnanlage
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE102019006654A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102019004354A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1