WO2019011983A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019011983A1
WO2019011983A1 PCT/EP2018/068783 EP2018068783W WO2019011983A1 WO 2019011983 A1 WO2019011983 A1 WO 2019011983A1 EP 2018068783 W EP2018068783 W EP 2018068783W WO 2019011983 A1 WO2019011983 A1 WO 2019011983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
thread
carrier
threads
auxiliary roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainald Voss
Marc-André HERRNDORF
Abdelati HAMID
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201880046350.8A priority Critical patent/CN110869302B/zh
Priority to JP2020501309A priority patent/JP7034249B2/ja
Priority to DE112018003601.4T priority patent/DE112018003601A5/de
Publication of WO2019011983A1 publication Critical patent/WO2019011983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding a plurality of threads into coils according to the preamble of claim 1.
  • the threads produced as a bundle of threads are wound parallel to spools at the end of the process.
  • winding machines with a plurality of winding stations are used, which are formed along a winding spindle held on a machine frame.
  • the winding spindle is used to hold the coils so that they can be wound simultaneously.
  • the filaments are deposited in a so-called cross-winding, so that within each of the winding positions, the thread is guided back and forth individually by means of a traversing unit on the coil surface prior to casserole.
  • the feeding in the winding stations and the separation of the yarn sheet ensues via a plurality of so-called head thread guides, which are each arranged upstream of the traversing units in the winding positions.
  • the yarn sheet is usually fed via a godet the head thread guides.
  • a godet the head thread guides In order to be able to thread the yarns of the group of yarns into the winding stations of the winding machines at the beginning of a process, it is usual that the yarn sheet is guided over a movable suction injector in order to keep the yarns ready for threading into the head thread guides.
  • a movable auxiliary device for thread guidance and threading the threads is used in the head thread guide.
  • Such a winding machine is known for example from WO 98/28217 or EP 2 497 732 A2.
  • the auxiliary device is provided by a movable thread-threading guide with several adjacent formed arranged guide grooves.
  • the threading thread guide is used to pick up the yarn sheet guided at the start of the process by the suction injector and to separate it by a movement along a guideway and to transfer it to the head thread guide.
  • relatively complicated guideways and drives are required to obtain a separation and threading of the yarn sheet.
  • such auxiliary devices are particularly prone to failure.
  • Another object of the invention is to form the generic winding machine such that at a process start the threading and applying the threads is automated feasible.
  • a rotatably mounted auxiliary roller is arranged through which a thread convergence point is formed before threading.
  • Advantageous developments of the invention are defined by the features and feature combinations of the subclaims.
  • the invention is based on the recognition that due to the radial guidance of a group of threads, a thread convergence point can be used in order to obtain defined distances between the threads spaced from the thread convergence point.
  • the yarn sheet can be separated in a simple manner at a distance from the yarn convergence point.
  • a rotatably mounted auxiliary roll is arranged on the machine frame below the carrier of the yarn thread guide.
  • Another advantage of the invention is that the threading and application process in the winding machine is independent of the position and guidance of the suction injector. In that regard, at each process start the threading and application of the threads in the winding stations can be performed with high reproducibility.
  • the formed thread convergence point is stationary and independent of the guidance of the suction injector.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the auxiliary roller is aligned substantially parallel to the head thread guides and has a circumferential guide groove.
  • a selection of the threads can be performed by simple relative movement between the head thread guides and the auxiliary roller.
  • This process can be further improved by the auxiliary roller with the godet spans a thread running plane, which is penetrated by the head thread guides during movement of the carrier.
  • the auxiliary roll on the machine frame is preferably arranged at a predetermined height distance below the head thread guide.
  • the height distance between see the head thread guides and the auxiliary role can predetermine so that the threads are automatically detected by the head thread guides when moving the head thread guide from the application position to the operating position.
  • the development of the invention has proven particularly useful, in which the auxiliary role on a feed side has a calming pin, where the threads are guided with contact.
  • the threads are guided with contact.
  • the thread contact on the contact pin ensures a smooth yarn path of the yarn sheet.
  • the auxiliary roller is preferably arranged on the machine frame in an area above a traversing device between adjacent winding locations.
  • the carrier of the head thread guide could be moved manually.
  • the carrier is assigned a drive means by which an oscillating rende thrust movement of the carrier is controllable. This exact movement sequences can be performed on the carrier for separating and threading the yarn sheet.
  • the drive means is preferably formed by a linear drive, which is coupled to the carrier via a slide guide.
  • the head thread guides are formed by rotatably mounted pulleys, which each have an open thread running track on the circumference for guiding the thread. This also facilitates the threading of the threads in the head thread guide and achieves a nearly horizontally oriented distribution plane between the godet and the head thread guides. Due to the freely rotatably mounted deflection rollers, the thread friction during the application process is minimized, so that the suction injector can absorb the group of threads with a relatively low operating pressure.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of the winding machine according to the invention in a side view
  • FIG. 2.2 shows schematically a detail of the side view of the embodiment of FIG. 1 with representation of the head thread guide in different operating positions Fig. 3.1
  • Fig. 3.2 is a plan view of the illustration of Fig. 2.1 and 2.2 with the head thread guides in different positions
  • FIG. 1 an embodiment of the winding machine according to the invention is shown schematically in a side view.
  • the winding machine according to the invention has in this embodiment a total of four winding points 1.1 to 1.4, which are formed side by side in a machine frame 10.
  • the winding stations 1.1 to 1.4 are arranged along a winding spindle 6.1 projecting.
  • a thread of a group of yarns 2 is fed in each case and wound into a coil 8.
  • the number of winding points 1.1 to 1.4 and the number of threads 2.1 to 2.4 of the yarn sheet is exemplary here. In principle, such winding machines can have up to 16 winding points next to each other.
  • the winding stations 1.1 to 1.4 is associated with a traversing device 4, which per winding point 1.1 to 1.4 each have a traversing unit for reciprocating one of the threads 2.1 to 2.4.
  • the traversing units of the traversing device 4 can be formed for example by a Kehrgewindewel- lenchangtechnik or by a diegelchangtechnik.
  • each of the winding points 1.1 to 1.4 is associated with a winding tube 9 on the circumference of the driven winding spindle 6.1.
  • the winding tubes 9 are clamped for this purpose on the circumference of the winding spindle 6.1.
  • the winding spindle 6.1 extends over all winding points 1.1 to 1.4, so that the coils 8 are wound in parallel in the winding points 1.1 to 1.4.
  • a pressure roller 5 is assigned.
  • the pressure roller 5 is formed in the area between the traversing device 4 and the winding spindle 6.1. In this case, the pressure roller 5 extends over the entire length of the winding points 1.1 to 1.4.
  • the threads 2.1 to 2.4 are placed after Detailumschlingung on the circumference of the pressure roller 5 on the surfaces of the coil 8.
  • the machine frame 10 serves to receive and fasten the chan- ging device 4, the pressure roller 5 and the winding spindle 6.1.
  • the winding spindle 6.1 is cantilevered in a Spulrevolver 7, which is rotatably held in the machine frame 10.
  • the Spulrevolver 7 holds a second winding spindle 6.2, which is arranged offset by 180 ° to the winding spindle 6.1.
  • the winding spindles 6.1 and 6.2 can be alternately guided by rotation of the winding turret 7 in a winding area and a change area, so that the threads can be continuously wound to 2.1 to 2.4 in the winding stations 1.1 to 1.4 to coils.
  • the winding spindle 6.1 is held in the winding area and the winding spindle 6.2 in the change region.
  • Each of the winding spindles 6.1 and 6.2 is driven by a separate drive (not shown here).
  • a plurality of head guides 3.1 to 3.4 are arranged in the upper region of the machine frame 10.
  • each of the winding stations 1.1 to 1.4 is assigned to one of the head thread guides 3.1 to 3.4.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 thus form the inlet into the respective winding point 1.1 to 1.4.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are arranged on a movable support 14, which is coupled to a drive means for performing a reciprocating motion.
  • the carrier 14 is for this purpose in a carriage guide 16 and can be reciprocated by a linear drive 15 between an operating position and a contact position.
  • the carrier 14 is shown with the head thread guides 3.1 to 3.4 in its operating position.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are formed in this embodiment by a respective freely rotatably mounted guide roller 13.1 to 13.4.
  • the deflection rollers 13.1 to 13.4 have at their periphery in each case an open thread running track 20, in which in each case one of the threads 2.1 to 2.4 is guided with Operaumschlingung.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 is preceded by a godet 1 1 in the yarn path.
  • the godet 1 1 is held on a godet carrier 12 and is coupled to a drive, not shown here.
  • the godet carrier 12 is held laterally next to the winding points 1.1 to 1.4 at the projecting end of the winding spindle 6.1.
  • the godet carrier 12 can be supported on the machine frame 10.
  • Fig. 1 The embodiment of the dishwasher according to the invention shown in Fig. 1 is shown in an operating state in which the yarn sheet 2 is wound continuously to coil 8. At a process start or in a process interruption, however, it is necessary that the yarn sheet 2 is threaded into the winding points 1.1 to 1.4.
  • an auxiliary roller 17 is mounted freely rotatably mounted on the machine frame 10 below the carrier 14.
  • the auxiliary roller 17 is arranged in a region between the winding points 3.1 and 3.2 above the traversing device 4.
  • the auxiliary roller 17 is arranged in a supply area a calming sw 18 upstream.
  • the auxiliary roller 17 and the reassurance pin 18 are used exclusively for receiving the yarn sheet in order to be applied and separated into the winding positions 1.1 to 1.4 to enable.
  • FIGS. 2.1, 2.2, 3.1 and 3.2 For further explanation, reference will now be made, in addition to FIGS. 2.1, 2.2, 3.1 and 3.2.
  • FIGS. 2.1 and 2.2 show a detail of the side view of the exemplary embodiment from FIG. 1 in different operating states
  • FIGS. 3.1 and 3.2 show a plan view of the illustration from FIGS. 2.1 and 2.2.
  • FIGS. 2.1 and 3.1 illustrate the operating state in which the group of yarns 2 is guided through a suction injector 19 in order to allow separation and threading into the head thread guides 3.1 to 3.4.
  • the carrier 14 is guided with the head thread guides 3.1 to 3.4 in an extended application position.
  • the yarn sheet 2 with the suction injector 19 is applied to the godet 11 and to the circumference of the auxiliary roller 17.
  • the auxiliary roller 17 biases with the godet 1 1 a thread running plane, which are penetrated by the head thread guides 3.1 to 3.4 during a movement of the carrier 14 from the application position to the operating position.
  • the auxiliary roller 17 is held on the machine frame 10 essentially axially parallel to the deflection rollers 13.1 to 13.4.
  • a guide groove 17.1 forms on the circumference of the auxiliary roller 17 a Fadenkonvergenz Vietnamese.
  • the auxiliary roller 17 is disposed at a predetermined distance below the pulleys 13.1 and 13.4. The distance is indicated in FIGS. 2.1 and 2.2 with the code letter A.
  • the carrier 14 in the carriage guide 16 becomes on an inclined plane in this way guided that the head thread guides 3.1 to 3.4 have an offset in their application position relative to the operating position.
  • the offset is equal in size to the thread pitch of the threads 2.1 to 2.4 in the head thread guide 3.1 to 3.4, so that by movement of the carrier 14 from the application position to the operating position of each of the head thread guide 3.1 to 3.4 one of the threads 2.1 to 2.4 accepts.
  • This situation is shown in Figs. 2.2 and 3.2.
  • the yarn sheet 2 is guided through the suction injector 19.
  • the pig injector 19 can be guided by an automatic operator or by an operator.
  • the suction injector 19 is guided through an automatic operating device, wherein the group of threads is transported via the suction injector 19 continuously to a waste container.
  • the group of yarns is transferred to one of the winding spindles 6.1 to 6.2 for catching and winding on the winding tubes 9 by other auxiliary means not shown here.
  • the threads 2.1 to 2.4 can now be wound continuously into coils.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrere Fäden zu Spulen mit mehreren Wickelstellen (1.1 - 1.4) beschrieben. Die Wickelstellen sind nebeneinander entlang zumindest einer auskragend gehaltenen Spulspindel (6.1) angeordnet, wobei jeder Wickelstelle (1.1 - 1.4) im Fadenlauf ein Kopffadenführer (3.1 - 3.4) vorgeordnet ist. Den Kopffadenführern (3.1 - 3.4) ist zumindest eine seitlich neben den Wickelstellen (1.1 - 1.4) angeordnete Galette zugeordnet, die quer zur Spulspindel (6.1) ausgerichtet ist. Um bei einem Prozessstart die Fäden in die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) einzufädeln, sind diese an einem in einem Maschinengestell (10) beweglich ausgebildeten Träger (14) angeordnet. Der Träger (14) führt die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) zum Einfädeln zwischen eine Anlegeposition außerhalb der Wickelstellen (1.1 - 1.4) in eine Betriebsposition der Wickelstellen. Zur sicheren Selektierung und Übernahme der Fäden ist erfindungsgemäß unterhalb des Trägers (14) an dem Maschinengestell (10) eine drehbar gelagerte Hilfsrolle (17) angeordnet, durch welche vor dem Einfädeln ein Fadenkonvergenzpunkt gebildet ist. Damit ist eine Fadenführung mit definierten Fadenabständen im Bereich der Kopffadenführer (3.1 - 3.4) gewährleistet.

Description

Aufspulmaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einem Schmelzspinnprozess werden die als eine Fadenschar erzeugten Fäden am Ende des Prozesses parallel zu Spulen aufgewickelt. Hierzu werden Aufspulmaschinen mit mehreren Wickelstellen genutzt, die entlang einer auskragend gehaltenen Spulspindel an einem Maschinengestell ausge- bildet sind. Die Spulspindel dient zur Aufnahme der Spulen, um diese gleichzeitig zu wickeln. Die Ablage der Fäden erfolgt in einer sogenannten Kreuzwicklung, so dass innerhalb der Wickelstellen jeweils der Faden einzeln mittels einer Changiereinheit vor Auflauf auf die Spulenoberfläche hin- und hergeführt wird. Die Zuführung in den Wickelstellen und die Se- parierung der Fadenschar erfolgt über mehrere sogenannte Kopffadenfüh- rer, die in den Wickelstellen jeweils den Changiereinheiten vorgeordnet sind. Die Fadenschar wird dabei üblicherweise über eine Galette den Kopffadenführern zugeführt. Um bei einem Prozessbeginn die Fäden der Fadenschar in die Wickelstellen der Aufspulmaschinen einfädeln zu können, ist es üblich, dass die Fadenschar über einen beweglichen Sauginjektor geführt wird, um die Fäden zum Einfädeln in die Kopffadenführer bereit zu halten. Dabei werden grundsätzlich zwei Varianten von Aufspulmaschinen unterschieden. Bei einer ersten Variante wird eine bewegliche Hilfseinrichtung zur Fadenführung und Ein- fädelung der Fäden in die Kopffadenführer genutzt. Eine derartige Aufspulmaschine ist beispielsweise aus der WO 98/28217 oder der EP 2 497 732 A2 bekannt. Bei den bekannten Aufspulmaschinen ist die Hilfseinrichtung durch einen beweglichen Einfädelfadenführer mit mehreren nebenei- nander angeordneten Führungsnuten ausgebildet. Der Einfädelfadenführer wird genutzt, um die bei Prozessstart durch den Sauginjektor geführte Fadenschar aufzunehmen und durch eine Bewegung entlang einer Führungsbahn zu vereinzeln und auf die Kopffadenführer zu übergeben. Hierbei sind relativ aufwändige Führungsbahnen und Antriebe erforderlich, um eine Separierung und Einfädelung der Fadenschar zu erhalten. Insoweit sind derartige Hilfseinrichtungen besonders störanfällig.
Bei einer zweiten Variante von Aufspulmaschinen werden keine zusätzli- chen beweglichen Hilfseinrichtungen zum Separieren und Einfädeln der Fäden benötigt. Eine derartige Aufspulmaschine ist beispielsweise aus der WO 2008/138827 A2 bekannt. Bei dieser Aufspulmschine werden die Fadenführungselemente der Aufspulmaschine oder die Galette selbst genutzt, um eine Relativbewegung zum Anlegen und Verteilen der Fäden auszufüh- ren. Von dieser Variante von Aufspulmaschinen geht die Erfindung aus. Hierbei wird die Fadenführung jedoch im Wesentlichen von dem Sauginjektor und dessen Stellung beeinflusst.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Aufspulmaschine derart weiterzubilden, dass die Fäden mit einfachen Bewegungsabläufen der Kopffadenführer separierbar und einfädelbar sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Aufspulmaschine derart auszubilden, dass bei einem Prozessstart das Einfädeln und Anlegen der Fäden automatisiert durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unterhalb des Trägers an dem Maschinengestell eine drehbar gelagerte Hilfsrolle angeordnet ist, durch welche vor dem Einfädeln ein Fadenkonvergenzpunkt ge- bildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass aufgrund der strahlenförmigen Führung einer Fadenschar ein Fadenkonvergenzpunkt genutzt werden kann, um im Abstand zu dem Fadenkonvergenzpunkt definierte Abstände zwischen den Fäden zu erhalten. Somit lässt sich die Fadenschar im Abstand zu dem Fadenkonvergenzpunkt in einfacher Art und Weise separie- ren. Hierzu wird unterhalb des Trägers der Kopffadenführer an dem Maschinengestell eine drehbar gelagerte Hilfsrolle angeordnet. So lässt sich die Fadenschar, die beim Anlegen mittels eines Sauginjektors geführt ist, am Umfang der Hilfsrolle zur Bildung des Fadenkonvergenzpunktes anlegen. Die Fadenschar verläuft dann strahlenförmig in den Fadenkonvergenzpunkt hinein.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Einfädel- und Anlegevorgang in der Aufspulmaschine unabhängig von der Lage und Führung des Sauginjektors ist. Insoweit kann bei jedem Prozessstart das Einfädeln und Anlegen der Fäden in den Wickelstellen mit hoher Reproduzierbarkeit ausgeführt werden. Der gebildete Fadenkonvergenzpunkt ist ortsfest und unabhängig von der Führung des Sauginjektors.
Um möglichst einen definierten am Umfang der Fadenrolle ausgebildeten Fadenkonvergenzpunkt zu erhalten, in denen die Fäden der Fadenschar zusammenlaufen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Hilfsrolle im wesentlichen achsparallel zu den Kopffadenführern ausgerichtet ist und eine umlaufende Führungsnut aufweist. Damit kann durch einfache Relativbewegung zwischen den Kopffadenführern und der Hilfsrolle eine Selektierung der Fäden ausgeführt werden. Dieser Vorgang lässt sich noch dadurch verbessern, indem die Hilfsrolle mit der Galette eine Fadenlaufebene aufspannt, die bei Bewegung des Trägers von den Kopffadenführern durchdrungen wird.
Um zwischen den Fäden im Bereich der Kopffadenführer einen ausreichenden Fadenabstand zwischen den Fäden zu erhalten, ist die Hilfsrolle an dem Maschinengestell bevorzugt in einem vorbestimmten Höhenabstand unterhalb der Kopffadenführer angeordnet. So lässt sich der Höhenabstand zwi- sehen den Kopffadenführern und der Hilfsrolle derart vorbestimmen, dass die Fäden beim Verschieben der Kopffadenführer aus der Anlegeposition in die Betriebsposition selbsttätig von den Kopffadenführern erfasst werden.
Bei einer großen Anzahl von Fäden innerhalb der Fadenschar hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher der Hilfsrolle an einer Zulaufseite einen Beruhigungsstift aufweist, an denen die Fäden mit Kontakt geführt sind. So lassen sich Rückwirkungen aus dem Sauginjektor an der Fadenschar vermeiden. Der Fadenkontakt an dem Berührungsstift gewährleistet einen ruhigen Fadenlauf der Fadenschar.
Um den Spulbetrieb in den Wickelstellen nicht zu behindern, ist die Hilfsrolle an dem Maschinengestell vorzugsweise in einem Bereich oberhalb einer Changiereinrichtung zwischen benachbarten Wickelstellen angeordnet.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Einfädeln und Anlegen der Fäden in den Wickelstellen manuell durch einen Operator auszuführen. So könnte der Träger der Kopffadenführer manuell verschoben werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher den Träger ein Antriebsmittel zugeordnet ist, durch welchen eine oszillie- rende Schubbewegung des Trägers steuerbar ist. Damit können exakte Bewegungsabläufe an dem Träger zum Separieren und Einfädeln der Fadenschar durchgeführt werden. Das Antriebsmittel wird hierbei bevorzugt durch einen Linearantrieb gebildet, der mit dem Träger über eine Schlittenführung gekoppelt ist.
Zur Realisierung sehr kompakter Aufspulmaschinen ist des Weiteren vorgesehen, dass die Kopffadenführer durch drehbar gelagert Umlenkrollen gebildet sind, die am Umfang zur Führung des Fadens jeweils eine offene Fadenlaufspur aufweisen. Damit wird zudem das Einfädeln der Fäden in die Kopffadenführer erleichtert und eine nahezu horizontal ausgerichtete Verteilebene zwischen der Galette und den Kopffadenführern erreicht. Durch die frei drehbar gelagerten Umlenkrollen wird zudem die Fadenreibung während des Anlegevorganges minimiert, so dass der Sauginjektor mit relativ niedrigem Betriebsdruck die Fadenschar aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine wird nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in einer Seitenansicht
Fig. 2.1
und
Fig. 2.2 schematisch einen Ausschnitt der Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 mit Darstellung der Kopffadenführer in unterschiedlichen Betriebspositionen Fig. 3.1
und
Fig. 3.2 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 2.1 und 2.2 mit den Kopffadenführern in unterschiedlichen Positionen
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine weist in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Wickelstellen 1.1 bis 1.4 auf, die nebeneinander in einem Maschinengestell 10 ausgebildet sind. Die Wickelstellen 1.1 bis 1.4 sind längs einer auskragend gehaltenen Spulspindel 6.1 angeordnet. In jeder Wickelstellen 1.1 bis 1.4 wird jeweils ein Faden einer Fadenschar 2 zugeführt und zu einer Spule 8 gewickelt. Die Anzahl der Wickelstellen 1.1 bis 1.4 sowie die Anzahl der Fäden 2.1 bis 2.4 der Fadenschar ist hierbei beispielhaft. Grundsätzlich können derartige Aufspulmaschinen bis zu 16 Wickelstellen nebeneinander aufweisen.
Den Wickelstellen 1.1 bis 1.4 ist eine Changiereinrichtung 4 zugeordnet, die pro Wickelstelle 1.1 bis 1.4 jeweils eine Changiereinheit zum Hin- und Herführen eines der Fäden 2.1 bis 2.4 aufweist. Die Changiereinheiten der Changiereinrichtung 4 können beispielsweise durch eine Kehrgewindewel- lenchangierung oder durch eine Flügelchangierung ausgebildet sein.
Zum parallelen Aufwickeln der Fäden 2.1 bis 2.4 ist jeder der Wickelstellen 1.1 bis 1.4 eine Spulhülse 9 am Umfang der angetriebenen Spulspindel 6.1 zugeordnet. Die Spulhülsen 9 sind hierzu am Umfang der Spulspindel 6.1 aufgespannt. Die Spulspindel 6.1 erstreckt sich dabei über alle Wickelstellen 1.1 bis 1.4, so dass die Spulen 8 in den Wickelstellen 1.1 bis 1.4 parallel gewickelt werden. Zum Ablegen der Fäden 2.1 bis 2.4 auf den Oberflächen der Spulen 8 ist den Wickelstellen 1.1 bis 1.4 eine Andrückwalze 5 zugeordnet. Die Andrückwalze 5 ist in dem Bereich zwischen der Changiereinrichtung 4 und der Spulspindel 6.1 ausgebildet. Dabei erstreckt sich die Andrückwalze 5 über die gesamte Länge der Wickelstellen 1.1 bis 1.4. Die Fäden 2.1 bis 2.4 werden nach Teilumschlingung am Umfang der Andrückwalze 5 auf die Oberflächen der Spulen 8 abgelegt.
Das Maschinengestell 10 dient zur Aufnahme und Befestigung der Chan- giereinrichtung 4, der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 6.1. Die Spulspindel 6.1 ist hierzu auskragend in einem Spulrevolver 7 gelagert, welcher drehbar in dem Maschinengestell 10 gehalten ist. Der Spulrevolver 7 hält eine zweite Spulspindel 6.2, die um 180° versetzt zu der Spulspindel 6.1 angeordnet ist. Die Spulspindeln 6.1 und 6.2 lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers 7 abwechselnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich führen, so dass die Fäden 2.1 bis 2.4 in den Wickelstellen 1.1 bis 1.4 kontinuierlich zu Spulen gewickelt werden können. In Fig. 1 ist die Spulspindel 6.1 in den Wickelbereich und die Spulspindel 6.2 in dem Wechselbereich gehalten. Jede der Spulspindeln 6.1 und 6.2 wird über einen separa- ten Antrieb (hier nicht dargestellt) angetrieben.
Zum Aufnehmen und Separieren der Fadenschar 2 auf die Wickelstellen 1.1 bis 1.4 sind im oberen Bereich des Maschinengestells 10 mehrere Kopffa- denführer 3.1 bis 3.4 angeordnet. So ist jeder der Wickelstellen 1.1 bis 1.4 einer der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 zugeordnet. Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 bilden somit den Einlauf in die jeweilige Wickelstelle 1.1 bis 1.4.
Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 sind an einem beweglichen Träger 14 angeordnet, der mit einem Antriebsmittel zur Ausführung einer Hin- und Her- bewegung gekoppelt ist. Der Träger 14 ist hierzu in einer Schlittenführung 16 gehalten und lässt sich durch einen Linearantrieb 15 zwischen einer Betriebsposition und einer Anlegeposition hin- und herführen. In Fig. 1 ist der Träger 14 mit den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 in seiner Betriebsposition dargestellt.
Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch jeweils eine frei drehbar gelagert Umlenkrolle 13.1 bis 13.4 gebildet. Die Umlenkrollen 13.1 bis 13.4 weisen an ihrem Umfang jeweils eine offene Fadenlaufspur 20 auf, in welcher jeweils einer der Fäden 2.1 bis 2.4 mit Teilumschlingung geführt ist.
Den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 ist eine Galette 1 1 im Fadenlauf vorgeordnet. Die Galette 1 1 wird an einem Galettenträger 12 gehalten und ist mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt. Der Galettenträger 12 ist seitlich neben den Wickelstellen 1.1 bis 1.4 am auskragenden Ende der Spulspindel 6.1 gehalten. Hierbei kann der Galettenträger 12 sich am Maschinengestell 10 abstützen.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auf- Spülmaschine ist in einem Betriebszustand gezeigt, in welchem die Fadenschar 2 kontinuierlich zu Spulen 8 gewickelt wird. Bei einem Prozessstart oder in einer Prozessunterbrechung ist es jedoch erforderlich, dass die Fadenschar 2 in die Wickelstellen 1.1 bis 1.4 eingefädelt wird. Um diesen Vorgang ausführen zu können, ist an dem Maschinengestell 10 unterhalb des Trägers 14 eine Hilfsrolle 17 frei drehbar gelagert angeordnet. Die Hilfsrolle 17 ist in einem Bereich zwischen den Wickelstellen 3.1 und 3.2 oberhalb der Changiereinrichtung 4 angeordnet. Der Hilfsrolle 17 ist in einem Zulaufbereich ein Beruhigung sstift 18 vorgeordnet. Die Hilfsrolle 17 und der Beruhigungsstift 18 dienen ausschließlich zur Aufnahme der Fa- denschar, um das Anlegen und Separieren in die Wickelstellen 1.1 bis 1.4 zu ermöglichen. Zur weiteren Erläuterung wird nun zusätzlich zu den Fig. 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 Bezug genommen.
In den Fig. 2.1 und 2.2 ist ein Ausschnitt der Seitenansicht des Ausfüh- rungsbeispiels aus Fig. 1 in verschiedenen Betrieb szuständen und in Fig. 3.1 und 3.2 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 2.1 und 2.2 gezeigt.
So stellen die Fig. 2.1 und 3.1 den Betriebszustand dar, in welchem die Fadenschar 2 durch einen Sauginjektor 19 geführt ist, um eine Separierung und Einfädelung in die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 zu ermöglichen. Hierzu ist der Träger 14 mit den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 in eine ausgefahrene Anlegeposition geführt. Sobald der Träger 14 mit den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 in der Anlegeposition gehalten ist, wird die Fadenschar 2 mit dem Sauginjektor 19 an die Galette 1 1 und am Umfang der Hilfsrolle 17 ange- legt. Die Hilfsrolle 17 spannt mit der Galette 1 1 eine Fadenlaufebene auf, die bei einer Bewegung des Trägers 14 aus der Anlegeposition in die Betriebsposition von den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 durchdrungen werden. Die Hilfsrolle 17 ist hierzu im wesentlichen achsparallel zu den Umlenkrollen 13.1 bis 13.4 an dem Maschinengestell 10 gehalten. Dabei bildet eine Führungsnut 17.1 am Umfang der Hilfsrolle 17 einen Fadenkonvergenzpunkt. Diese Situation geht insbesondere aus der Fig. 3.1 hervor. So laufen die Fäden vom Umfang der Galette 1 1 strahlenförmig zu der Hilfsrolle 17. Die Hilfsrolle 17 ist mit einem vorbestimmten Abstand unterhalb der Umlenkrollen 13.1 und 13.4 angeordnet. Der Abstand ist in den Fig. 2.1 und 2.2 mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet. Somit stellt sich in der Fadenschar im Bereich der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 ein definierter Fadenabstand zueinander ein.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3.1 und 3.2 hervorgeht, wird der Träger 14 in der Schlittenführung 16 auf einer schiefen Ebene derart geführt, dass die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 in ihrer Anlegeposition gegenüber der Betriebsposition einen Versatz aufweisen. Der Versatz ist in seiner Größe gleich dem Fadenabstand der Fäden 2.1 bis 2.4 im Bereich der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4, so dass durch Bewegung des Trägers 14 aus der Anlegeposition in die Betriebsposition jeder der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 einen der Fäden 2.1 bis 2.4 übernimmt. Diese Situation ist in den Fig. 2.2 und 3.2 dargestellt.
Während dem Separieren und Einfädeln der Fäden 2.1 bis 2.4 in die Wi- ckelstellen 1.1 bis 1.4 wird die Fadenschar 2 durch den Sauginjektor 19 geführt. Der Sauinjektor 19 kann hierbei durch einen Bedienungsautomaten oder auch durch einen Operator geführt werden. Bevorzug wird der Sauginjektor 19 durch einen Bedienungsautomaten geführt, wobei die Fadenschar über den Sauginjektor 19 kontinuierlich zu einem Abfallbehälter transpor- tiert wird.
Nach dem Selektieren der Fadenschar 2 auf die Wickelstellen 1.1 bis 1.4 wird die Fadenschar an eine der Spulspindeln 6.1 bis 6.2 zum Fangen und Anwickeln an den Spulhülsen 9 durch weitere hier nicht dargestellte Hilfs- einrichtungen übergeben. Die Fäden 2.1 bis 2.4 lassen sich nun kontinuierlich zu Spulen wickeln.

Claims

Patentansprüche
Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen mit mehreren Wickelstellen (1.1 - 1.4), die entlang zumindest einer auskragend gehaltenen Spulspindel (6.1) nebeneinander angeordnet sind, mit mehreren den Wickelstellen (1.1 - 1.4) im Fadenlauf vorgeordneten Kopffadenführern (3.1 - 3.4), die an einem in einem Maschinengestell (10) beweglich ausgebildeten Träger (14) gehalten sind, und mit zumindest einer seitlich neben den Wickelstellen (1.1 - 1.4) angeordneten Galette (1 1), die quer zur Spulspindel (6.1) ausgerichtet ist und im Fadenlauf den Kopffadenführern (3.1 - 3.4) vorgeordnet ist, wobei der Träger (14) die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) zum Einfädeln der Fäden zwischen einer Anlegeposition außerhalb der Wickelstellen (1.1 - 1.4) in eine Betriebsposition der Wickelstellen (1.1 - 1.4) führt, dadurch gekennzeichnet, dass, unterhalb des Trägers (14) an dem Maschinengestell (10) eine drehbar gelagerte Hilfsrolle (17) angeordnet ist, durch welche vor dem Einfädeln ein Fadenkonvergenzpunkt gebildet ist.
Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (17) im Wesentlichen achsparallel zu den Kopffadenfüh- rern (3.1 - 3.4) ausgerichtet ist und eine umlaufende Führungsnut (17.1) aufweist.
Aufspulmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (17) mit der Galette (1 1) eine Fadenlaufebene aufspannt, die bei Bewegung des Trägers (14) von den Kopffadenführern (3.1 - 3.4) durchdrungen wird.
4. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (17) an dem Maschinengestell (10) in einem vorbestimmten Höhenabstand (A) unterhalb der Kopffadenführer (3.1 -3.4) angeordnet ist.
5. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrolle (17) an einer Zulaufseite einen Beruhigungsstift (18) aufweist, an denen die Fäden mit Kontakt geführt sind.
6. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrolle (17) an dem Maschinengestell (10) in einem Bereich oberhalb einer Changiereinrichtung (4) zwischen benachbarten Wickelstellen (3.1 - 3.4) angeordnet ist.
7. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Träger (14) ein Antriebsmittel (15, 16) zugeordnet ist, durch welchen eine oszillierende Schubbewegung des Trägers (14) steuerbar ist.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel durch einen Linearantrieb (15) gebildet ist, der mit dem Träger (14) über eine Schlittenführung (16) gekoppelt ist.
9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) durch drehbar gelagerte
Umlenkrollen (13.1 - 13.4) gebildet sind, die am Umfang zur Führung des Fadens jeweils eine offene Fadenlaufspur (20) aufweisen.
PCT/EP2018/068783 2017-07-14 2018-07-11 Aufspulmaschine WO2019011983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880046350.8A CN110869302B (zh) 2017-07-14 2018-07-11 卷绕机
JP2020501309A JP7034249B2 (ja) 2017-07-14 2018-07-11 巻取り機
DE112018003601.4T DE112018003601A5 (de) 2017-07-14 2018-07-11 Aufspulmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006689.2A DE102017006689A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Aufspulmaschine
DE102017006689.2 2017-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011983A1 true WO2019011983A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62986062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068783 WO2019011983A1 (de) 2017-07-14 2018-07-11 Aufspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7034249B2 (de)
CN (1) CN110869302B (de)
DE (2) DE102017006689A1 (de)
WO (1) WO2019011983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033919A1 (de) * 2020-08-08 2022-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000286A1 (de) * 2020-01-18 2021-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN112301444A (zh) * 2020-10-26 2021-02-02 常熟市全申化纤有限公司 一种用于生产涤纶母丝的导丝装置
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN113584616B (zh) * 2021-09-02 2023-06-23 北京中丽制机工程技术有限公司 一种双动滑轨交叉预牵伸卷绕装置及方法
CN114737269B (zh) * 2022-04-14 2023-07-28 江苏九九久新材料有限公司 一种聚乙烯纺丝铺丝机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313576A (en) * 1978-10-27 1982-02-02 Rhone-Poulenc-Textile Process and apparatus for simultaneously winding several yarns
JPS61188370A (ja) * 1985-02-12 1986-08-22 Murata Mach Ltd 糸巻取機における糸掛け方法
WO1998028217A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Barmag Ag Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
WO2008138827A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2497732A2 (de) 2011-03-11 2012-09-12 TMT Machinery, Inc. Spinnaufwickler
EP3162923A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung für gesponnenes garn

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3378795A (en) * 1994-09-21 1996-04-09 Maschinenfabrik Rieter A.G. Spinning winding frame
CN2663371Y (zh) * 2003-12-10 2004-12-15 张天兴 一种粘胶人造丝连续纺丝机卷绕装置
DE102005009342A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE502006006139D1 (de) * 2006-01-26 2010-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
JP2008297078A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Tmt Machinery Inc 糸条巻取機
DE102009007759A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
JP5398462B2 (ja) * 2009-10-15 2014-01-29 Tmtマシナリー株式会社 糸搬送装置
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
JP5864338B2 (ja) * 2012-03-30 2016-02-17 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置及び紡糸巻取設備
JP6393206B2 (ja) * 2014-02-05 2018-09-19 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取機
CN104828634B (zh) * 2014-02-10 2019-04-30 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵伸装置
DE102014004716A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313576A (en) * 1978-10-27 1982-02-02 Rhone-Poulenc-Textile Process and apparatus for simultaneously winding several yarns
JPS61188370A (ja) * 1985-02-12 1986-08-22 Murata Mach Ltd 糸巻取機における糸掛け方法
WO1998028217A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Barmag Ag Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
WO2008138827A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2497732A2 (de) 2011-03-11 2012-09-12 TMT Machinery, Inc. Spinnaufwickler
EP3162923A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Aufnahmevorrichtung für gesponnenes garn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033919A1 (de) * 2020-08-08 2022-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020526466A (ja) 2020-08-31
CN110869302A (zh) 2020-03-06
DE102017006689A1 (de) 2019-01-17
JP7034249B2 (ja) 2022-03-11
CN110869302B (zh) 2021-05-11
DE112018003601A5 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019011983A1 (de) Aufspulmaschine
WO2016180679A1 (de) Aufspulmaschine
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
EP0886623B1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
EP1502890B1 (de) Aufspulmaschine
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102012007987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen und Aufspulen mehrerer Fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
DE102019110294A1 (de) Hülsenspeicher- und -transporteinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2016142222A1 (de) Aufspulmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE2853605A1 (de) Fadeneinfuehr- und aufnahmevorrichtung
WO2003033789A1 (de) Texturiermaschine
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE3339406C2 (de)
WO2021144300A1 (de) Aufspulmaschine
DE102007050791A1 (de) Aufspulmaschine
WO2018069374A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102020000867A1 (de) Verfahren zum Separieren und Führen einer Fadenschar in mehreren Wickelstellen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine
DE102021002456A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18743709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020501309

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003601

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18743709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1