WO2005052226A1 - Spinnanlage - Google Patents

Spinnanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005052226A1
WO2005052226A1 PCT/EP2004/013168 EP2004013168W WO2005052226A1 WO 2005052226 A1 WO2005052226 A1 WO 2005052226A1 EP 2004013168 W EP2004013168 W EP 2004013168W WO 2005052226 A1 WO2005052226 A1 WO 2005052226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
nozzles
spinning
winding
row
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RUST
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co.Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co.Kg
Priority to JP2006540340A priority Critical patent/JP2007512444A/ja
Priority to EP04798014A priority patent/EP1687466A1/de
Publication of WO2005052226A1 publication Critical patent/WO2005052226A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination

Definitions

  • the invention relates to a spinning system for melt spinning a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic spinning installation is known from EP 0 742 851 B1.
  • a plurality of spinnerets are arranged in two parallel rows next to one another for melt spinning a plurality of threads.
  • the spinnerets are connected to one or more melt sources, so that a multifilament thread is extracted from each of the spinnerets.
  • the spinnerets are arranged inside a heated spinning beam.
  • a cooling device with a double cooling shaft is formed below the spinning beam, so that each of the row of nozzles ⁇ is assigned a separate cooling shaft.
  • the threads are usually wound into bobbins.
  • the bobbins can be spanned on the winding spindle of one or two winding machines.
  • Another object of the invention is to enable the fastest possible piecing through the spinnerets in the event of process interruptions.
  • This object is achieved according to the invention by a spinning system with the features of the preamble of claim 1 in that the plurality of spinnerets of the two rows of spinnerets is divided into a plurality of longitudinal modules along the longitudinal side of the machine, and in that the longitudinal modules are separated from one another by one pass.
  • the invention is characterized in particular by the fact that the spinnerets are divided into groups by forming a plurality of longitudinal modules, each group having the same arrangement of the spinnerets and temperature control of the spinnerets.
  • the passage formed between the longitudinal modules means that each longitudinal module can be operated from both longitudinal sides of the machine. In this way, short piecing times in particular at the start of the process or after a process interruption can be achieved, since both an operator can supply the spinnerets of both rows of nozzles of a longitudinal module.
  • the longitudinal modules are each formed by a box-shaped nozzle carrier, which is heated by means of a heat transfer medium and is supplied with a heat transfer medium at the end facing the passage, is particularly advantageous for uniform temperature control of the spinnerets within of the longitudinal module.
  • a heat carrier circuit oriented in the longitudinal direction can be implemented in a simple manner in that the box-shaped nozzle carrier is provided with a slight inclination oriented in the longitudinal side of the machine.
  • Another advantage is that the free spaces formed by the passages within the spinning system can be used advantageously for supply lines and supply units.
  • the spinnerets of the longitudinal modules are advantageously divided into a plurality of spinning stations, each of the spinning stations being assigned a double cooling shaft of the cooling device, which has a cooling shaft for each row of nozzles.
  • a spinning station can have up to twelve or sixteen or have twenty spinnerets in two rows of nozzles, for example four spinning stations can form a longitudinal module.
  • the number of spinning stations per longitudinal module is between two and six spinning stations. In order to achieve the narrowest possible division of the rows of nozzles within the longitudinal module, the development of the invention according to claim 4 is particularly advantageous.
  • the middle Dracldeammer formed in the double cooling shaft for supplying the cooling shafts with blown air are supplied via an air duct arranged to the side of the machine's long side.
  • the air duct is connected to the respective drawer chambers of the double cooling shafts via cross-pieces which are arranged between the spinning positions.
  • the threads are brought together in a predetermined sequence in the collecting plane.
  • sequences can be formed in which the thread sheet one of the row of nozzles is guided next to the thread sheet of the adjacent row of nozzles in the collecting plane.
  • the winding device for each spinning station is preferably formed by a winding machine with two winding units or in each case winding machines with one winding unit each. This makes it possible to form compact winding units suitable for high winding speeds.
  • the thread sheet drawn off after the treatment is divided over the winding units in such a way that the threads of the one row of nozzles and the threads of the other row of nozzles are wound in a predetermined assignment to bobbins.
  • the assignment is preferably chosen such that the threads of one of the row of nozzles are all wound onto a winding spindle of one of the winding units.
  • the invention is characterized in particular by a very compact design, which takes up about 30 to 40% less space than conventional spinning systems.
  • FIG. 1 to 3 schematically several views of an embodiment of the spinning system according to the invention
  • Fig. 6 shows schematically a further embodiment for thread guidance in the collecting plane
  • FIG. 7 schematically shows an exemplary embodiment of the winding device of the spinning system according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a view of the machine longitudinal side
  • FIG. 2 shows a section of the spinning system from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view transversely to the machine longitudinal side.
  • the spinning system is held by a multi-day machine frame 1, which is indicated in FIGS. 1, 2 and 3 only as a lateral support.
  • a multi-day machine frame On an upper floor of the machine frame 1, several longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 are arranged alongside one another along the longitudinal side of the machine.
  • the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 each contain a multiplicity of spinnerets 4, which are arranged in two parallel nozzle rows A and B.
  • the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 arranged along the longitudinal side of the machine are each separated from one another by a passage D.
  • the passage D between the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 extends over all floors of the machine frame 1.
  • the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 are each formed by a box-shaped nozzle carrier 8.1, 8.2 and 8.3.
  • the spinnerets 4 Arranged within the box-shaped nozzle carriers 8.1, 8.2 and 8.3 are the spinnerets 4 assigned to the longitudinal module and the distributor pumps 5 connected to the spinnerets 4 as well as further melt distributor devices not shown here.
  • the nozzle carriers 8.1, 8.2 and 8.3 are each connected to a heat transfer circuit.
  • an inlet 11 and an outlet 12 are arranged on the end faces 33 of the nozzle supports 8.1, 8.2 and 8.3.
  • the drain 12 is formed in each case in the lower region of the nozzle carriers 8.1, 8.2 and 8.3, the nozzle carriers being held in a slightly inclined arrangement, so that the heat transfer medium obtained as condensate can be removed in a simple manner.
  • the supply lines of the inlet 11 and the outlet 12 are advantageously formed in the area of the passages D.
  • the devices for melt production or melt distribution arranged above the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 are not shown. For example, the melt-carrying components of several longitudinal modules can be supplied by an extruder.
  • Each of the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 is divided into several spinning stations. The structure and design of the spinning stations is explained in more detail below with the aid of the longitudinal module 2.1.
  • Each of the spinning stations 3.1, 3.2, 3.3 and 3.4 detects a total of 12 spinnerets 4, which are evenly divided between the two rows of nozzles A and B.
  • the spinnerets of the nozzle rows A and B are each connected to a distributor pump 5.
  • Each of the distributor pumps 5 has a drive shaft 6, which is coupled to a drive, not shown here.
  • a polymer melt is fed to the distributor pumps 5 via one melt connection 7 through one or more melt sources.
  • the spinnerets of a spinning station are fed by two separate distributor pumps.
  • all spinnerets are supplied by a distributor pump. It is expressly pointed out that the number of spinnerets per spinning station is exemplary.
  • the nozzle carrier 8.1, 8.2 and 8.3 Is below the nozzle carrier 8.1, 8.2 and 8.3 .
  • a RieM Surprise 13 arranged.
  • the RieM Hughes 13 has a double cooling shaft 14 for each spinning station.
  • the double cooling shafts 14.1, 14.2, 14.3 and 14.4 are assigned to the spinning stations 3.1 to 3.4 of the first longitudinal module 2.1.
  • each of the double cooling shafts 14.1 to 14.4 is formed by two separate cooling shafts 15.1 and 15.2, which are assigned to the spinnerets 4 of the nozzle rows A and the nozzle row B. Between Cooling shafts 15.1 and 15.2, the double cooling shafts 14.1 to 14.4 each have a pressure chamber 16. The blowing walls 17.1 and 17.2 are formed between the cooling shafts 15.1 and 15.2 and the drain chamber 16, so that a transversely directed cooling air flow is generated in the cooling shafts 15.1 and 15.2.
  • the dracules 16 of the double cooling shafts 14.1 to 14.4 are connected to a central air duct 20 in the lower region via an air connection 18 and a cross connector 19.
  • the air duct 20 extends laterally parallel to the longitudinal side of the machine and supplies all the double cooling shafts of the cooling device 13.
  • the cross connectors 19 connected to the air duct 20 are arranged in the lower region of the cooling device 13 between the spinning positions.
  • the lower area of the kuM sensible 13 is each formed by a chute, which are identified for the first longitudinal module 2.1 by the reference numerals 34.1, 34.2, 34.3 and 34.4.
  • the chutes 34.1 to 34.4 have a shape tapering towards the bottom, so that the free spaces created between the spinning positions are used to accommodate the cross connectors 19.
  • the side supply of the blown air has the particular advantage that the spinneret rows A and B can be arranged with the closest possible division. An air supply arranged through the center plane extending between the nozzle rows A and B can thus be dispensed with.
  • a preparation device 23.1 and 23.2 is assigned to each cooling shaft 15.1 and 15.2 in the lower region of the double cooling shaft 14.1.
  • the preparation device 23.1 is assigned to the spinnerets 4 of the nozzle rows A, so that the extruded multifilament threads 9 of the nozzle row A are provided with a preparation job at the end of cooling by the preparation device 23.1.
  • the threads 10, which are extruded from the spinnerets of the nozzle row B are prepared by the preparation device 23.2.
  • the threads 9 and 10 are brought together in a common collecting plane 35 to form a thread family 22.
  • a guide means 21 is arranged on the outlet side of the chute 34.1. A predetermined sequence of the threads within the thread family 22 is maintained by the guide means 21. The distribution of the threads 9 and 10 in the thread sheet 22 is explained in more detail below.
  • a treatment device 24 is arranged below the cooling device 13.
  • the treatment device 24 has a multitude of treatment modules 36, one of the treatment modules 36 being assigned to each spinning station.
  • the treatment modules 36.1 to 36.4 are assigned to the spinning stations 3.1 to 3.4.
  • the treatment modules are equipped with devices such as godets, godet units, weaving devices, thread chippers, heating devices, preparation devices, etc.
  • godets 25.1 and 25.2 are shown by way of illustration.
  • the collecting plane 35 in which the thread sheet 22 is guided, is rotated through 90 ° in the transition from the guide means 21 to the run-on onto the first godet 25.1.
  • the threads on the godet 25.1 are thus guided in a plane which is oriented essentially transversely to the MascMne longitudinal direction.
  • the winding device 26 which consists of a plurality of winding units, is arranged below the treatment device 24. Each winding unit is assigned two winding units 27.1 and 27.2.
  • the winding units 27.1 and 27.2 can be formed in the form of a winding machine or in the form of two winding machines placed next to one another. In the illustrated embodiment, the winding units 27.1 and 27.2 are each formed on synchronously operated winding spools 37.1 and 37.2.
  • the winding device 26 is thus formed from a multitude of winding machines 37.
  • the threads of the thread family 22 are wound into a respective coil 32.
  • the coils 32 are spanned on a winding spindle 29.1.
  • the winding spindle 29.1 is held in each winding unit 27.1 and 27.2 by a winding turret 28.
  • the Spool turret 28 carries a second spool spindle 29.2 arranged offset by 180 °.
  • a pressure roller 30 bears against the circumference of the coils 32.
  • a traversing device arranged upstream of the pressure roller for guiding the threads back and forth to form cross-wound bobbins is not shown in detail in Merbei.
  • a double guide bar 31 is provided for each spinning station in order to divide the threads of the thread array 22.
  • an assignment to the spinneret rows A and B or to the spinnerets of the nozzle rows A and B is maintained by the double guide bar 31. Further explanations are given below on the division of the thread group and on the selected assignment.
  • the cooling device 13, the treatment device 24 and the winding device 26 are constructed identically for each of the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3.
  • a polymer melt is generated by one or more melt sources, for example based on polyester.
  • the polymer melt is fed to the distributor pumps 5 of the longitudinal modules 2.1, 2.2 and 2.3 via a distribution system which is described in more detail.
  • the distributor pumps By means of the distributor pumps, the polymer melt is conveyed to the assigned spinnerets 4 with overpressure.
  • Each of the spinnerets 4 has on its underside a multitude of nozzle bores through which a bundle of fine filaments per thread is extruded.
  • Each of the SpinnaMage spinnerets creates a multifilament thread.
  • the threads spun within a spinning station per row of nozzles are then kissed in the double cooling shaft arranged per spinning station and brought together with the threads of the adjacent row of nozzles after cooling to form a common sheet 22.
  • the threads 9 of the nozzle row A and the threads 10 of the nozzle row B are wetted with a liquid by the associated preparation devices 23.1 and 23.2 and then by the guide means 21 per spinning position to the thread sheet 22 merged.
  • the threads of the thread sheet are guided parallel to each other through a treatment module 36 at a small distance from one another in order to subsequently be wound into coils by two winding units after the treatment.
  • Thread breaks in one of the spinning stations achieved very short process interruptions.
  • Another advantage of the SpinnaMage according to the invention is that supply lines and additional units such as, for example, preparation conveyor devices can advantageously be integrated in the passage D between adjacent longitudinal modules.
  • supply lines and additional units such as, for example, preparation conveyor devices can advantageously be integrated in the passage D between adjacent longitudinal modules.
  • additional units such as, for example, preparation conveyor devices can advantageously be integrated in the passage D between adjacent longitudinal modules.
  • a second line of longitudinal modules could be arranged directly next to the device shown in FIG. 1. Entire buildings can be advantageously equipped with 5 such longitudinal modules arranged in series, which require 30 to 40% less space than conventional SpinnaMagen.
  • each of the 0 threads is usually monitored in its FadeMiller.
  • sensor means are provided which feed appropriate messages to a control device.
  • Such monitoring procedures are particularly important in order to be able to produce high-quality threads throughout the SpinnaMage.
  • Such monitoring and analysis of the events occurring within a fade run requires knowledge of the spinning station or spinning nozzle from which the thread was produced. In this respect, a predetermined sequence must be observed when the threads from the two rows of nozzles are brought together, so that the entire FadeMiller can be traced back from the winding device to the spinneret.
  • FIG. 4 schematically shows a view of the spinning station until a thread group 22 is formed
  • FIG. 5 schematically shows a cross-sectional view of the spinning station.
  • a total of 12 spinnerets 4 are evenly divided between two rows of nozzles A and B on the nozzle carrier 8.1 shown. Accordingly, six threads are identified from the spinnerets 4 of the nozzle row A, which are identified by the reference number 9.
  • the threads 10 of the nozzle row B are correspondingly extruded through the spinnerets 4 of the nozzle row B.
  • the threads 9 and 10 are guided parallel to the preparation devices 23.1 and 23.2 within the cooling shafts (shown more or less).
  • the preparation devices 23.1 and 23.2 are shown here as preparation rollers. However, the preparation devices can also be formed by individual preparation pins, each of which wets a thread.
  • the threads 9 and 10 After the threads 9 and 10 have been wetted, they are guided into a common collecting plane 35. In the collecting plane 35, the threads 9 and 10 are arranged by the guide means to a thread family 22, in which the twelve threads arranged next to one another have a predetermined sequence. In the embodiment shown in Fig. 4, the threads 10 of the row of nozzles B and the threads 9 of the row of nozzles A are each guided side by side.
  • the guide means 21, which is arranged below the chute, could for example be formed by a thread guide bar with twelve individual thread guides.
  • the collecting plane 35 is arranged in the middle region between the spinnerets of the row of nozzles A and row of nozzles B. A uniform deflection of the threads of both rows of nozzles is thus achieved. This advantageously also enables threads with the same physical properties to be produced.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a division of the threads in the thread family.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 is identical to the exemplary embodiment according to FIG. 4, so that only the differences are indicated at this point.
  • the guide means 21 is used to determine a sequence within the thread family 22, which alternately guides a thread 9 of the nozzle row A and a thread 10 of the nozzle row B side by side. This results in an order AB AB AB according to the row of nozzles.
  • the transition of the thread group 22 into the treatment device is thus so defined that the origin of the threads is known.
  • FIG. 7 an exemplary embodiment of a winding device, such as could be used in the SpinnaMage shown in FIG. 1, shows how the threads of the thread sheet are divided into the individual winding units after the treatment.
  • the winding units 27.1 and 27.2 are formed within a winding coil.
  • the winding machine has two turrets 28.1 and 28.2.
  • Each of the spindle revolvers carries two spindle lockers M 29.1 and 29.2.
  • a pressure roller 30.1 and 30.2 is assigned to each of the winding turrets 28.1 and 28.2.
  • a double guide bar 31 is provided above the pressure rollers 30.1 and 30.2 and has one thread guide per winding point on both longitudinal sides parallel to the winding spindles.
  • Such double winders are known in principle, for example, in DE 100 45 473 AI. In this respect, reference is made to the cited publication for a further description of the winding-up action.
  • the thread group 22 is divided after the treatment by the double guide bar 31 in accordance with a predetermined assignment to the individual winding units 27.1 and 27.2.
  • the threads 9 of the nozzle row A and the threads 10 of the nozzle row B are separated from the thread sheet 22 and fed to the winding units 27.1 and 27.2.
  • the threads 9 of the nozzle row A on the winding spindle 29.1 of the winding unit 27.1 and the threads 10 of the nozzle row B on the winding spindle 29.2 of the winding unit 27.2 are wound into bobbins.
  • Each of the threads within the thread family 22 can thus be identified at any point between the spinnerets and the winding device. Monitoring and controlling the SpinnaMage can thus be carried out with simple means.
  • the SpinnaMage shown in Fig. 1 is exemplary in its design of the treatment device and the winding device.
  • all threads of a spinning station could be picked up together by a winding machine with a single winding unit.
  • the design of the treatment device essentially depends on whether fully drawn threads (FDY), pre-oriented threads (POY), highly oriented threads (HOY) or crimped threads (BCF) are produced.
  • FDY fully drawn threads
  • POY pre-oriented threads
  • HOY highly oriented threads
  • BCF crimped threads
  • the treatment facility can optionally be equipped with units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Es ist eine Spinnanlage zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden mit einer Vielzahl von Spinndüsen beschrieben. Hierbei sind die Spinndüsen in zwei eng benachbarten Düsenreihen parallel längs an der Maschinenlängsseite angeordnet. Unterhalb der Düsenreihen ist eine Kühleinrichtung zur Abkühlung der aus den Spinndüsen extrudierten Fäden vorgesehen, wobei die Fäden mittels einer unterhalb der Kühleinrichtung aufgestellten Aufwickeleinrichtung zur Spulen aufgewickelt werden. Um eine möglichst bedienungsfreundliche Anordnung zu schaffen, sind erfindungsgemäß die Vielzahl der Spinndüsen der beiden Spinndüsenreihen entlang der Maschinenlängsseite in mehrere Längsmodule aufgeteilt, die durch jeweils einen Durchgang voneinander getrennt sind. Damit sind zur Bedienung der Spinndüsen von beiden Maschinenlängsseiten nur kurze Wegstrecken zu überbrücken.

Description

Spinnanlage
Die Erfindung betrifft eine Spinnanlage zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Spinnanlage ist aus der EP 0 742 851 Bl bekannt. Bei der bekannten Spinnanlage werden zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden mehrere Spinndüsen in jeweils zwei parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Die Spinndüsen sind mit einer oder mehreren Schmelzequellen verbunden, so dass aus jeder der Spinndüsen ein multifiler Faden extradiert wird. Die Spinndüsen sind innerhalb eines beheizten Spinnbalkens angeordnet. Unterhalb des Spinnbalkens ist eine Kü einrichtung mit einem doppelten Kühlschacht ausgebildet, so dass jedem der Düsenreiheή ein separater Kühlschacht zugeordnet ist. Nach einer Behandlung werden die Fäden üblicherweise zu Spulen aufgewickelt. Dabei können die Spulen auf der Spulspindel einer oder zweier Spulmaschine aufgespannt sein.
Für den Fall, dass mit der Spinnanlage eine größere Anzahl von Fäden gleichzeitig hergestellt werden soll, stellt die große Anzahl der Spinndüsen das Problem einer gleichmäßigen Beheizung sowie eine trotz kompakter Bauweise bedienungsfreundliche Anordnung dar.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spinnanlage der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher die durch die Vielzahl der Spinndüsen extrudierten Fäden mit im wesentlichen gleicher Qualität extradiert werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, bei Prozessunterbrechungen ein möglichst schnelles Anspinnen durch die Spinndüsen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinnanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Vielzahl der Spinndüsen der beiden Spinndusenreihen entlang der Maschinenlängsseite in mehrere Längsmodule aufgeteilt ist, und das die Längsmodule durch jeweils einen Durchgang voneinander getrennt sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Spinndüsen durch das Bilden mehrerer Längsmodule in Gruppen eingeteilt sind, wobei jede Gruppe in ihrer Anordnung der Spinndüsen und Temperierung der Spinndüsen gleichgehalten ist. Der zwischen den Längsmodulen ausgebildete Durchgang führt dazu, dass jedes Längsmodul von beiden Maschinenlängsseiten her bedienbar ist. Damit lassen sich insbesondere kurze Anspinnzeiten zu Prozeßbeginn oder nach Prozessunterbrechung realisieren, da sowohl eine Bedienperson die Spinndüsen beider Düsenreihen eines Längsmodules versorgen kann.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Längsmodule durch jeweils einen kastenförmigen Düsenträger gebildet werden, der mittels eines Wärmeträgermediums beheizt ist und an den zum Durchgang zugewandten Ende über einen Zulauf und Ablauf mit einem Wärmeträgermedium versorgt wird, ist besonders vorteilhaft zur gleichmäßigen Temperierung der Spinndüsen innerhalb des Längsmoduls. Zudem lässt sich eine in Längsrichtung ausgerichteter Wärmeträgerkreislauf auf einfache Art und Weise derart realisieren, indem der kastenförmige Düsenträger mit einer in Maschinenlängsseite ausgerichteten leichten Neigung versehen ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die innerhalb der Spinnanlage durch die Durchgänge gebildeten Freiräume vorteilhaft für Versorgungsleitungen und Versorgungsaggregate nutzbar sind.
Die Spinndüsen der Längsmodule werden vorteilhaft in mehrere Spinnstellen aufgeteilt, wobei jeder der Spinnstelle jeweils ein Doppelkühlschacht der Külύeirmchtung zugeordnet ist, welcher zu jeder Düsenreihe einen Kühlschacht aufweist. Damit lässt sich eine intensive Kühlung für die frisch extrudierten multifilen Fädne bereitstellen. Eine Spinnstelle kann dabei bis zu zwölf, sechzehn oder zwanzig Spinndüsen in zwei Düsenreihen aufweisen, wobei beispielsweise vier Spinnstellen ein Längsmodul bilden können. Die Anzahl der Spinnstellen pro Längsmodul liegt im Bereich zwischen zwei bis sechs Spinnstellen. Um eine möglichst enge Teilung der Düsenreihen innerhalb des Längsmoduls zu realisieren, ist die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 besonders vorteilhaft. Hierbei werden die in den Doppelkühlschacht gebildeten mittleren Dracldeammern zur Versorgung der Kühlschächte mit Blasluft über einen seitlich neben der Maschinenlängsseite angeordneten Luftkanal versorgt. Der Luftkanal ist über Querstutzen, die zwischen den Spinnstellen angeordnet sind, mit den jeweiligen Drackkammern der Doppelkühlschachte verbunden. Damit können die zur wirtschaftlichen Nutzung einer Klimaeinrichtung geforderten Parameter eingehalten werden. Insbesondere lassen sich große Versorgungsquerschnitte realisieren, die zu entsprechend geringen Strömungsgeschwindigkeiten führen.
Um innerhalb jeder Spinnstelle Ereignisse wie beispielsweise Fadenbrüche einer der Spinndusenreihen bzw. einer der Spinndüse der Spinndusenreihen zuordnen zu können, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Fäden in der Sammelebene in eine vorbestimmte Reihenfolge zusammengeführt. So lassen sich beispielsweise Reihenfolgen bilden, bei welchem die Fadenschar eine der Düsenreihe neben der Fadenschar der benachbarten Düsenreihe in der Sammelebene geführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Fäden der beiden Düsenreihen abwechselnd nebeneinander in der Sammelebene zu führen.
Aufgrund der Vielzahl der Fäden innerhalb einer Spinnstelle wird die Aufwickeleinrichtung pro Spinnstelle durch vorzugsweise einer Aufspulmaschine mit zwei Wickeleinheiten oder jeweils Aufspulmaschinen mit je einer Wickeleinheit gebildet. Damit lassen sich kompakte für hohe Aufspulgeschwindigkeiten geeignete Wickeleinheiten bilden. Um möglichst die Fadenschar einer Düsenreihe gleichzeitig zu Spulen zu wickeln, wird weiter vorgeschlagen, dass die nach der Behandlung abgezogene Fadenschar derart auf die Wickeleinheiten aufgeteilt wird, dass die Fäden der einen Düsenreihe und die Fäden der anderen Düsenreihe in vorbestimmter Zuordnung zu Spulen gewickelt werden. Hierbei wird vorzugsweise die Zuordnung derart gewählt, dass die Fäden einer der Düsenreihe alle auf eine Spulspindel einer der Wickeleinheiten gewickelt werden.
Die Erfindung zeichnet sich somit insbesondere durch eine sehr kompakte Bauweise aus, die gegenüber herkömmlichen Spinnanlagen einen um ca. 30 bis 40 % kleineren Raumbedarf einnehmen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausfübürungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spinnanlage unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1 bis 3 Schematisch mehrere Ansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spinnanlage;
Fig. 4 und 5 schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel zur Fadenfuhrung in der Sammelebene;
Fig. 6 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Fadenführung in der Sammelebene und
Fig. 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel der Aufwickeleinrichtung der Spinnanlage nach Fig. 1.
In den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spinnanlage in verschiedenen Ansichten dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Maschinenlängsseite, Fig. 2 einen Ausschnitt der Spinnanlage aus Fig. 1 und die Fig. 3 eine Ansicht quer zur Maschinenlängsseite. Die nachfolgende Beschreibung gilt für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Die Spinnanlage wird durch ein mehretagiges Maschinengestell 1 gehalten, das in den Figuren 1, 2 und 3 nur als seitlichen Träger angedeutet ist. In einer oberen Etage des Maschinengestells 1 sind mehrere Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 entlang der Maschinenlängsseite nebeneinander angeordnet. Die Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 enthalten jeweils eine Vielzahl von Spinndüse 4, die in zwei parallelen Düsenreihen A und B angeordnet sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die entlang der Maschinenlängsseite angeordneten Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 jeweils durch einen Durchgang D voneinander getrennt. Der Durchgang D zwischen den Längsmodulen 2.1, 2.2 und 2.3 erstreckt sich dabei über sämtliche Etagen des Maschinengestells 1.
Die Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 werden jeweils durch einen kastenförmigen Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 gebildet. Innerhalb der kastenförmigen Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 sind die dem Längsmodul zugeordneten Spinndüsen 4 sowie die mit den Spinndüsen 4 verbundenen Verteilerpumpen 5 sowie weitere hier nicht dargestellte Sclrmelzeverteilereinrichtungen angeordnet. Zur Beheizung der schmelzeführenden Bauteile sind die Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 jeweils an einem Wärmeträgerkreislauf angeschlossen. Hierzu ist an den Stirnseiten 33 der Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 ein Zulauf 11 sowie ein Ablauf 12 angeordnet. Der Ablauf 12 ist jeweils im unteren Bereich der Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 ausgebildet, wobei die Düsenträger in einer leicht geneigten Anordnung gehalten sind, so dass das als Kondensat anfallende Wärmeträgermedium auf einfache Art und Weise abgeführt werden kann. Die Versorgungsleitungen des Zulaufs 11 und des Ablaufs 12 sind vorteilhaft im Bereich der Durchgänge D ausgebildet. Die Oberhalb der Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 angeordneten Einrichtungen zur Schmelzeerzeugung bzw. Schmelzeverteilung sind nicht dargestellt. So lassen sich beispielsweise die schmelzefiϊhrenden Bauteile mehrerer Längsmodule durch einen Extruder versorgen.
Jeder der Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 ist in mehrere Spinnstelle aufgeteilt Der Aufbau und die Ausbildung der Spinnstellen wird nachfolgend anhand des Längsmoduls 2.1 näher erläutert. Jede der Spinnstellen 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 erfaßt insgesamt 12 Spinndüsen 4, die gleichmäßig auf die zwei Düsenreihen A und B aufgeteilt sind. Die Spinndüsen der Düsenreihen A und B sind jeweils mit einer Verteilerpumpe 5 verbunden. Jede der Verteilerpumpen 5 weist eine Antriebswelle 6 auf, die mit einem hier nicht dargestellten Antrieb gekoppelt ist. Über jeweils einen Schmelzeanschluß 7 wird den Verteilerpumpen 5 eine Polymerschmelze durch eine oder mehrere Schmelzequellen zugeführt.
Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Spinndüsen einer Spinnstelle durch zwei separate Verteilerpumpen gespeist. Es ist jedoch auch möglich, dass beispielsweise bei einer Gesamtanzahl von sechs oder acht Spinndüsen in zwei Düsenreihen alle Spinndüsen durch eine Verteilerpumpe versorgt werden. Hierbei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Spinndüsen pro Spinnstelle beispielhaft ist.
Unterhalb der Düsenträger 8.1, 8.2 und 8.3 ist . eine KüMeinrichtung 13 angeordnet. Die KüMeinrichtung 13 weist pro Spinnstelle jeweils einen Doppelkühlschacht 14 auf. So sind den Spinnstellen 3.1 bis 3.4 des ersten Längsmoduls 2.1 die Doppelkühlschächte 14.1, 14.2, 14.3 und 14.4 zugeordnet.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, wird jeder der Doppelkühlschächte 14.1 bis 14.4 durch zwei separate Kühlschächte 15.1 und 15.2 gebildet, die den Spinndüsen 4 der Düsenreihen A und der Düsenreihe B zugeordnet sind. Zwischen den Kühlschächten 15.1 und 15.2 weisen die Doppelkühlschächte 14.1 bis 14.4 jeweils eine Drucldcammer 16 auf. Zwischen den Kühlschächten 15.1 und 15.2 und der Drackkarnmer 16 sind die Blaswände 17.1 und 17.2 gebildet, so dass ein quer gerichteter Kühlluftstrom in den Kühlschächten 15.1 und 15.2 erzeugt wird. Die Dracld ammern 16 der Doppelkühlschächte 14.1 bis 14.4 sind im unteren Bereich über einen Luftanschluss 18 und einen Querstutzen 19 an einen zentralen Luftkanal 20 angeschlossen. Der Luftkanal 20 erstreckt sich seitlich parallel zur Maschinenlängsseite und versorgt alle Doppelkühlschächte der Kühleinrichtung 13. Die mit dem Luftkanal 20 verbundenen Querstutzen 19, sind im unteren Bereich der KüMeinrichtung 13 zwischen den Spinnstellen angeordnet. Der untere Bereich der KüMeinrichtung 13 wird jeweils durch einen Fallschacht gebildet, die für das erste Längsmodul 2.1 durch die Bezugszeichen 34.1, 34.2, 34.3 und 34.4 gekennzeichnet sind. Die Fallschächte 34.1 bis 34.4 weisen Merbei ein nach unten hin verjüngende Form auf, so dass die zwischen den Spinnstellen entstehenden Freiräume zur Aufnahme der Querstutzen 19 genutzt werden. Die seitliche Zuführung der Blasluft besitzt den besonderen Vorteil, dass die Spinndusenreihen A und B mit möglichst enger Teilung zueinander angeordnet werden können. Eine durch die zwischen den Düsenreihen A und B erstreckende Mittelebene angeordnete Luftversorgung kann somit entfallen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind im unteren Bereich des DoppelküMschachtes 14.1 jedem KüMschacht 15.1 und 15.2 jeweils eine Präparationseinrichtung 23.1 und 23.2 zugeordnet. Dabei ist die Präparationseinrichtung 23.1 den Spinndüsen 4 der Düsenreihen A zugeordnet, so dass die extrudierten multifilen Fäden 9 der Düsenreihe A am Ende der Kühlung durch die Präparationseinrichtung 23.1 mit einem Präparationsauftrag versehen werden. Entsprechend werden die Fäden 10, die aus den Spinndüsen der Düsenreihe B extradiert werden, durch die Präparationseinrichtung 23.2 präpariert. Nach der Präparation werden die Fäden 9 und 10 in eine gemeinsame Sammelebene 35 zu einer Fadenschar 22 zusammengeführt. Hierzu ist auf der Auslassseite des Fallschachtes 34.1 ein Führungsmittel 21 angeordnet. Durch das Führungsmittel 21 wird dabei eine vorbestirnmte Reihenfolge der Fäden innerhalb der Fadenschar 22 eingehalten. Die Verteilung der Fäden 9 und 10 in der Fadenschar 22 wird nachfolgend noch näher erläutert.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, ist unterhalb der KüMeinrichtung 13 eine Behandlungseinrichtung 24 angeordnet. Die Behandlungseinrichtung 24 weist eine VielzaM von Behandlungsmodulen 36 auf, wobei jeder Spinnstelle eines der Behandlungsmodule 36 zugeordnet ist. An dem Beispiel des ersten Längsmoduls 2.1 sind den Spinnstellen 3.1 bis 3.4 die Behandlungsmodule 36.1 bis 36.4 zugeordnet. Die Behandlungsmodule sind je nach zu erzeugendem Fadentyp mit Einrichtungen wie Galetten, Galetteneinheiten, Verw belungseinrichtungen, Fadenhacker, Heizeinrichtungen, Präparationseinrichtung usw. bestückt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Veranschaulichung beispielhaft zwei Galetten 25.1 und 25.2 gezeigt. Innerhalb der Behandlungseinrichtung 24 wird die Sammelebene 35, in welcher die Fadenschar 22 geführt wird, im Übergang von dem Führungsmittel 21 zum Auflauf auf die erste Galette 25.1 um 90° gedreht. Damit werden die Fäden an der Galette 25.1 in einer Ebene geführt, die im wesentlichen quer zur MascMneMängsrichtung ausgerichtet ist.
Unterhalb der Behandlungseinrichtung 24 ist die Aufwickeleinrichtung 26 angeordnet, die aus einer VielzaM von Wickeleinheiten besteht. So sind jeder Spinnstelle jeweils zwei Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 zugeordnet. Die Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 können dabei in Form einer AufspulmascMne oder in Form von zwei nebeneinander aufgestellten Aufspulmaschinen gebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 an jeweils synchron betriebenen AufspulmascMnen 37.1 und 37.2 ausgebildet. Die Aufwickeleinrichtung 26 wird somit aus einer VielzaM von Aufspulmaschinen 37 gebildet. In jeder der Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 werden die Fäden der Fadenschar 22 zu jeweils einer Spule 32 gewickelt. Die Spulen 32 sind Merzu an einer Spulspindel 29.1 aufgespannt. Die Spulspindel 29.1 wird in jeder Wickeleinheit 27.1 und 27.2 durch jeweils einen Spulrevolver 28 gehalten. Der Spulenrevolver 28 trägt eine um 180° versetzt angeordnete zweite Spulspindel 29.2. Durch Drehung des Spulenrevolvers lassen sich somit die Fäden der Fadenschar 22 kontinuierlich zu Spulen wickeln. An dem Umfang der Spulen 32 liegt eine Andrückwalze 30 an. Eine der Andrückwalze vorgeordnete Changiereinrichtung zum hin- und herführen der Fäden zur Bildung von Kreuzspulen ist Merbei nicht näher dargestellt.
Vor Emiauf der Fadenschar 22 in die Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 ist pro Spinnstelle jeweils eine Doppelführungsleiste 31 vorgesehen, um die Fäden der Fadenschar 22 zu teilen. Hierbei wird eine auf die Spinndusenreihen A und B bzw. auf die Spinndüsen der Düsenreihen A und B abgestellte Zuordnung durch die Doppelführungsleiste 31 eingehalten. Zur Aufteilung der Fadenschar und zur gewählten Zuordnung werden nachfolgend noch weitere Erläuterungen gegeben.
Bei der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten SpinnaMage sind die KüMeinrichtung 13, die Behandlungseinrichtung 24 und die Aufwickeleinrichtung 26 zu jedem der Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 identisch aufgebaut. Im Betrieb wird durch eine oder mehrere Schmelzequellen eine Polymerschmelze erzeugt, beispielsweise auf Basis von Polyester. Die Polymerschmelze wird über mcht näher beschriebenes Verteilungssystem zu den Verteilerpumpen 5 der Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 geführt. Durch die Verteilerpumpen wird die Polymerschmelze mit Überdruck zu den zugeordneten Spinndüsen 4 gefördert. Jede der Spinndüsen 4 weist an ihrer Unterseite eine VielzaM von Düsenbohrungen auf, durch welche ein Bündel von feinen Filamenten pro Faden extradiert wird. So erzeugt jede der Spinndüsen der SpinnaMage einen multifilen Faden. Die innerhalb einer Spinnstelle pro Düsenreihe gesponnenen Fäden werden sodann in dem pro Spinnstelle angeordneten DoppelküMschacht geküMt und mit den Fäden der benachbarten Düsenreihe nach der Kühlung zu einer gemeinsamen Fadenschar 22 zusammengeführt. Vor der Zusammenführung werden die Fäden 9 der Düsenreihe A und die Fäden 10 der Düsenreihe B durch die zugeordneten Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2 mit einer Flüssigkeit benetzt und anscMießend durch das Führungsmittel 21 pro Spinnstelle zur Fadenschar 22 zusammengeführt. Die Fäden der Fadenschar werden parallel mit engem Abstand zueinander durch jeweils ein Behandlungsmodul 36 geführt um anscMießend nach der Behandlung durch zwei Wickeleinheiten zu Spulen aufgewickelt zu werden.
5 In derartigen SpinnaMagen ist einerseits eine regelmäßige Wartung der Spinndüsen und andererseits das Anlegen frisch gesponnener Fäden nach einer Prozeßunterbrechung oder zu Prozeßbeginn durch eine Bedienperson auszuführen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Spinndüsen ist ein schneller Wechsel zwischen den MascMneMängsseiten durch eine Bedienperson
10 auf einfache Art und Weise möglich. Wie in Fig. 2 angedeutet, kann eine Bedienperson von der mittleren Etage dir Längsmodule 2.1, 2.2 und 2.3 von beiden MaschineMängsseiten schnell bedienen. Hierzu ist ein Wechsel der Längsseite durch den Durchgang D zwischen den Längsmodulen möglich. Aufgrand der kurzen Wegstrecke zwischen den Längsseiten werden selbst nach
15. Fadenbrüchen in einer der Spinnstellen sehr kurze Prozessunterbrechungen erreicht.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen SpinnaMage liegt darin, dass Versorgungsleitungen und Zusatzaggregate wie beispielsweise 0 Präparationsfördereinrichtungen vorteilhaft in dem Durchgang D zwischen benachbarten Längsmodulen integriert werden können. Damit lässt sich eine sehr kompakte raumsparende SpinnaMage bereitstellen. So könnte beispielsweise eine zweite Li e von Längsmodulen unmittelbar neben der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung angeordnet werden. So lassen sich vorteilhaft ganze Gebäude mit5 derartigen in Reihe angeordneten Längsmodulen ausstatten, die gegenüber herkömmlichen SpinnaMagen ein um 30 bis 40 % geringeren Platzbedarf benötigen.
Bei der Überwachung derartiger Spinnanlagen werden üblicherweise jeder der0 Faden in seinem FadeMauf überwacht. Für den Fall, dass ein Fadenbrach festgestellt wird, sind Sensormittel vorgesehen, die entsprechende Meldungen einer Steuereinrichtung zuführen. Derartige Überwachungsverfahren sind besonders wichtig, um qualitativ hochwertige Fäden in der gesamten SpinnaMage herstellen zu können. Eine derartige Überwachung und Analyse der innerhalb eines FadeMaufs auftretenden Ereigmsses erfordert jedoch die KenntMs, aus welcher Spinnstelle bzw. aus welcher Spinndüse der Faden erzeugt wurde. Insoweit ist bei der Zusammenführung der Fäden aus den beiden Düsenreihen eine vorbestimmte Reihenfolge einzuhalten, um damit den gesamten FadeMauf von der Aufwickeleinrichtung bis zu Spinndüse zurückverfolgen zu können.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist Merzu schematisch eine Aufteilung der Fäden innerhalb einer Spinnstelle gezeigt. Die Aufteilung und die Spinnstelle könnten beispielsweise die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 3.1 gekennzeichnete Spinnstelle darstellen. Die Fig. 4 zeigt dabei schematisch eine Ansicht der Spinnstelle bis zur Bildung einer Fadenschar 22 und Fig. 5 schematisch eine QuerschMttsansicht der Spinnstelle. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
An dem teilweise dargestellten Düsenträger 8.1 sind insgesamt 12 Spinndüsen 4 gleichmäßig auf zwei Düsenreihen A und B aufgeteilt. Aus den Spinndüsen 4 der Düsenreihe A werden dementsprechend sechs Fäden erzeugt, die mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet sind. Die Fäden 10 der Düsenreihe B werden entsprechend durch die Spinndüsen 4 der Düsenreihe B extradiert. Innerhalb der Kühlschächte (Mer mcht dargestellt) werden die Fäden 9 und 10 parallel geführt bis zu den Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2. Hierbei sind die Präparationseinrichtungen 23.1 und 23.2 als Präparationswalzen dargestellt. Die Präparationseinrichtungen können jedoch auch durch einzelne Präparationsstifte gebildet sein, die jeweils einen Faden benetzen.
Nach dem Benetzen der Fäden 9 und 10 werden diese in eine gememsame Sammelebene 35 geführt. In der Sammelebene 35 werden die Fäden 9 und 10 durch das Fϋhrungsmittel zu emer Fadenschar 22 angeordnet, bei welcher die zwölf nebeneinander angeordneten Fäden eine vorbestimmte Reihenfolgen aufweisen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Fäden 10 der Düsenreihe B und die Fäden 9 der Düsenreihe A jeweils als Fadenschar nebeneinander geführt. Das Führungsmittel 21, das unterhalb des Fallschachtes angeordnet ist, könnte beispielsweise durch eine Fadenführerleiste mit zwölf einzelnen Fadenführern gebildet sein.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist die Sammelebene 35 im mittleren Bereich zwischen den Spinndüsen der Düsenreihe A und der Düsenreihe B angeordnet. Somit wird eine gleichmäßig Auslenkung der Fäden beider Düsenreihen erreicht. Damit lassen sich vorteilhaft auch Fäden mit gleichen physikalischen Eigenschaften herstellen.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufteilung der Fäden in der Fadenschar dargestellt. Das Ausfühxungsbeispiel nach Fig. 6 ist identisch zu dem Ausführangsbeispiel nach Fig. 4, so dass an dieser Stelle nur die unterscMede angedeutet werden. Bei der Aufteilung der Fäden 9 der Düsenreihe A und der Fäden 10 der Düsenreihe B wird mit dem Führungsmittel 21 eine Reihenfolge innerhalb der Fadenschar 22 bestimmt, die abwechselnd einen Faden 9 der Düsenreihe A und einen Faden 10 der Düsenreihe B nebeneinander führt. Somit ergibt sich gemäß der Düsenreihen eine Reihenfolge AB AB AB. Damit ist der Übergang der Fadenschar 22 in die Behandlungseinrichtung derart defimert, dass die Herkunft der Fäden bekannt ist.
Bei der Herstellung synthetischer Fäden wird die Fadenqualität sehr stark durch den jeweiligen Aufspulvorgang bestimmt. Insoweit können bestimmte Zuordnungen zwischen den Spinndüsen und den Wickelstellen von Vorteil sein, um gleichmäßige Fadenqualitäten zu erzeugen. In Fig. 7 ist anhand eines Ausfuhrungsbeispiels einer Aufwickeleinrichtung, wie sie beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten SpinnaMage eingesetzt sein könnte, aufgezeigt, wie die Fäden der Fadenschar nach der Behandlung zu den einzelnen Wickeleinheiten aufgeteilt werden. Die Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 sind Merbei innerhalb einer AufspulmascMne ausgebildet. Die AufspulmascMne besitzt zwei SpMenrevolver 28.1 und 28.2. Jeder der SpMenrevolver trägt jeweils zwei SpulspindeM 29.1 und 29.2. Den Spulrevolvern 28.1 und 28.2 ist jeweils eine Andruckwalze 30.1 und 30.2 zugeordnet. Oberhalb der Andrückwalzen 30.1 und 30.2 ist eine Doppelführungsleiste 31 vorgesehen, die zu beiden Längsseiten parallel zu den Spulspindeln pro Wickelstelle jeweils einen Fadenführer aufweist. Derartige Doppelwickler sind grundsätzlich bekannt beispielsweise in der DE 100 45 473 AI beschrieben. Insoweit wird zur weiteren Beschreibung der AufspulmascMne auf die zitierte Druckschrift Bezug genommen.
Die Fadenschar 22 wird nach der Behandlung durch die Doppelführungsleiste 31 entsprechend einer vorgegebenen Zuordnung zu den einzelnen Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 aufgeteilt. Dabei werden die Fäden 9 der Düsenreihe A und die Fäden 10 der Düsemeihe B aus der Fadenschar 22 separiert und jeweils den Wickeleinheiten 27.1 und 27.2 zugeführt. Somit werden die Fäden 9 der Düsenreihe A auf der Spulspindel 29.1 der Wickeleinheit 27.1 und die Fäden 10 der Düsenreihe B auf der SpMspindel 29.2 der Wickeleinheit 27.2 zu Spulen aufgewickelt. Somit ist jeder der Fäden innerhalb der Fadenschar 22 an jeder Stelle zwischen den Spinndüsen und der Aufwickeleinrichtung identifizierbar. Eine Überwachung und Steuerung der SpinnaMage ist somit mit einfachen Mitteln ausführbar.
Die in Fig. 1 dargestellte SpinnaMage ist in ihrer Ausbildung der Behandlungseinrichtung und der Aufwickeleinrichtung beispielhaft. So könnten beispielsweise alle Fäden einer Spinnstelle gemeinsam von einer AufspulmascMne mit einer einzigen Wickeleinheit aufgenommen werden. Die Ausbildung der Behandlungsemrichtung ist im wesentlichen davon abhängig, ob vollverstreckte Fäden (FDY), vororientierte Fäden (POY), hochorientierte Fäden (HOY) oder gekräuselte Fäden (BCF) hergestellt werden. Insoweit lässt sich die Behandlungseinrichtung wahlweise mit Aggregaten bestücken. BezugszeicheMiste
I MascMnengestell 2.1, 2.2, 2.3 Längsmodul 3.1 , 3.2, 3.3 , 3.4 Spinnstelle 4 Spinndüse 5 Verteilerpumpe 6 Antriebswelle 7 SchmelzeanscMuss 8.1, 8.2, 8.3 Düsenträger 9 Fäden der Düsenreihe A 10 Fäden der Düsenreihe B I I Zulauf 12 Ablauf 13 KüMeinrichtung 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 DoppelküMschacht 15.1, 15.2 KüMschacht 16 Drackkammer 17.1, 17.2 Blaswand
18 LuftanscMuss
19 Querstutzen
20 Luftkanal
21 Führangsmittel 22 Fadenschar
23.1 , 23.2 Präparationseinrichtung
24 Behandlungseinrichtung
25.1, 25.2 Galette
26 Aufwickeleinrichtung 27.1, 27.2 Wickeleinheit
28 Spulrevolver
29.1, 29.2 Spulspindel 30 Andrückwalze
31 Doppelführungsleiste
32 SpMe
33 Stirnseite 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 Fallschacht
35 Sammelebene
36.1, 36.2, 36.3, 36.4 Behandlungsmodule
37.1, 37.2 AufspulmascMne
A Düsenreihe
B Düsenreihe
D Durchgang

Claims

Patentansprüche
1. Spinnanlage zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Fäden mit einer VielzaM von Spmndüsen (4), die in zwei eng benachbarten Düsenreihen (A, B) parallel längs einer MascMneMängsseite angeordnet sind, mit einer unterhalb der Düsenreihen (A, B) angeordneten Külüeinrichtung (13) zur AbküMung der aus den Spinndüsen (4) extrudierten Fäden und mit einer unterhalb der KüMeinrichtung (13) angeordneten Aufwickeleinrichtung (26) zum Aufwickeln der Fäden zu Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß die VielzaM der Spinndüsen (4) der beiden Düsenreihen (A, B) entlang der MascMneMängsseite in mehrere Längsmodule (2.1, 2.2) aufgeteilt ist und dass die Langsmodule (2.1, 2.2) durch jeweils einen Durchgang (D) voneinander getrennt sind.
2. SpinnaMage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LängsmodMe (2.1, 2.2) durch jeweils einen kastenförmigen Düsenträger (8.1, 8.2) gebildet werden, dass die Düsenträger (8.1, 8.2) mittels eines Wärmeträgermediums beheizbar sind und dass die Düsenträger (8.1, 8.2) an zumindest einem den Durchgang (D) zugewandten Ende emen Zulauf (11) und/oder Ablauf (12) für das Wärmeträgermedium aufweisen.
3. SpirmaMage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüsen (4) der Längsmodule (2.1, 2.2) in mehrere Spinnstellen (3.1, 3.2) aufgeteilt sind und dass die KüMeinrichtung (13) pro Spinnstelle (3.1, 3.2) jeweils einen DoppelküMschacht (14.1, 14.2) aufweist, welcher zu jeder Düsenreihe (A, B) der Spinnstelle (3.1, 3.2) einen separaten KüMschacht (15.1, 15.2) bildet.
4. SpinnaMage nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spinnstellen (3.1, 3.2) zugeordneten Doppelkühlschächte (14.1, 14.2) jeweils eine mittlere Drackkammer (16) aufweisen und dass die mittleren Druckkammern (16) der DoppelküMschächte (14.1, 14.2) mit einem seitlichen neben der MascMneMängsseite angeordneten Luftkanal (20) verbunden sind.
5. SpinnaMage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drackkammern (16) der DoppelküMschächte (14.1, 14.2) durch Querstutzen (19) mit dem Luftkanal (20) verbunden sind, die zwischen den Spinnstellen (3.1, 3.2) angeordnet sind.
6. SpinnaMage nach einem der Ansprüche 3bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der DoppelküMschächte (14.1, 14.2) in einen Fallschacht (34.1, 34.2) münden, wobei die Fäden der Spinndüsen (4) beider Düsenreihen (A, B) unterhalb des Fallschachtes (34.1, 34.2) in eine gemeinsam Sammelebene (35) zu einer Fadenschar (22) parallel laufender Fäden geführt werden.
7. SpinnaMage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (9) einer der Düsenreihe (A) mit den Fäden (10) der anderen Düsenreihe (B) in der Sammelebene (35) durch ein Führungsmittel (21) derart zueinander geführt werden, dass sich in der Fadenschar (22) eine vorbestimmte Reihenfolge einstellt.
8. SpinnaMage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (26) pro Spinnstelle (3.1) eine AufspulmascMne (27) mit zwei Wickeleinheiten (27.1, 27.2) oder jeweils zwei Aufspulmaschinen (37.1, 37.2) mit je einer Wickeleinheit aufweist.
9. SpinnaMage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einer Behandlung abgezogene Fadenschar (22) derart auf die Wickeleinheiten (27.1, 27.2) aufgeteilt wird, dass die Fäden (9) der Düsenreihe (A) und die Fäden (10) der Düsenreihe (B) in vorbestimmter Zuordnung zu SpMen (12) gewickelt werden.
0. SpinnaMage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung derart gewählt ist, dass die Fäden (9) einer der Düsenreihen (A) alle auf eine SpMspindel (29.1) einer der Wiekeleinheiten (27.1) und die Fäden (10) der anderen Düsenreihe (B) auf eine zweite Spulspindel (29.1) der anderen Wickelemheit (27.2) gewickelt werden.
PCT/EP2004/013168 2003-11-27 2004-11-19 Spinnanlage WO2005052226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006540340A JP2007512444A (ja) 2003-11-27 2004-11-19 紡糸装置
EP04798014A EP1687466A1 (de) 2003-11-27 2004-11-19 Spinnanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355294.4 2003-11-27
DE10355294A DE10355294A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Spinnanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005052226A1 true WO2005052226A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34609311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013168 WO2005052226A1 (de) 2003-11-27 2004-11-19 Spinnanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1687466A1 (de)
JP (1) JP2007512444A (de)
KR (1) KR20060118462A (de)
CN (1) CN100523318C (de)
DE (1) DE10355294A1 (de)
TW (1) TW200526826A (de)
WO (1) WO2005052226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116759A2 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
CN107804745A (zh) * 2017-11-22 2018-03-16 江苏申久化纤有限公司 一种亚头纺卷绕机
CN109735911A (zh) * 2019-02-18 2019-05-10 苏州软石智能装备有限公司 熔纺短纤自动升头机械手
WO2021052851A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
EP2184386B1 (de) * 2008-11-05 2021-06-09 TMT Machinery, Inc. Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer filamentgarne

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021131A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
CN102877144B (zh) * 2012-09-27 2015-09-30 北京中丽制机工程技术有限公司 双胞胎型长丝牵伸卷绕装置
DE102012022517A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer Fäden
JP2014145132A (ja) * 2013-01-25 2014-08-14 Tmt Machinery Inc 紡糸巻取装置
DE102017006432A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung
WO2020069807A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zum bedienen einer vielzahl von herstellungspositionen für fäden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902833A (en) * 1972-09-11 1975-09-02 Hench Automatik App Masch Spinning machine
US4318676A (en) * 1979-09-17 1982-03-09 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Device for spinning endless filaments
EP0350450A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 FILTECO S.p.A. Polychromes Multifädengarn
DE10214479A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59510143D1 (de) * 1994-12-02 2002-05-08 Barmag Barmer Maschf Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902833A (en) * 1972-09-11 1975-09-02 Hench Automatik App Masch Spinning machine
US4318676A (en) * 1979-09-17 1982-03-09 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Device for spinning endless filaments
EP0350450A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 FILTECO S.p.A. Polychromes Multifädengarn
DE10214479A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116759A2 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
WO2008116759A3 (de) * 2007-03-23 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
CN101646810B (zh) * 2007-03-23 2012-07-04 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔融纺造、处理和卷绕合成长丝的方法和设备
EP2184386B1 (de) * 2008-11-05 2021-06-09 TMT Machinery, Inc. Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer filamentgarne
CN107804745A (zh) * 2017-11-22 2018-03-16 江苏申久化纤有限公司 一种亚头纺卷绕机
CN109735911A (zh) * 2019-02-18 2019-05-10 苏州软石智能装备有限公司 熔纺短纤自动升头机械手
CN109735911B (zh) * 2019-02-18 2024-03-08 苏州软石智能装备有限公司 熔纺短纤自动升头机械手
WO2021052851A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1882723A (zh) 2006-12-20
JP2007512444A (ja) 2007-05-17
KR20060118462A (ko) 2006-11-23
CN100523318C (zh) 2009-08-05
DE10355294A1 (de) 2005-06-23
TW200526826A (en) 2005-08-16
EP1687466A1 (de) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2558626B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1687465A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von f den
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
DE102009013974A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP2534285A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
WO2008003437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und ablegen synthetischer filamente zu einem vlies
DE1943658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Vielzahl von synthetischen Faeden,insbesondere von Polyamid- oder Polyesterfaeden
DE102019006654A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102012022517A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrerer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033763.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067008842

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004798014

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006540340

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2354/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004798014

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067008842

Country of ref document: KR