EP3901336A1 - Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen - Google Patents

Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen Download PDF

Info

Publication number
EP3901336A1
EP3901336A1 EP21167815.6A EP21167815A EP3901336A1 EP 3901336 A1 EP3901336 A1 EP 3901336A1 EP 21167815 A EP21167815 A EP 21167815A EP 3901336 A1 EP3901336 A1 EP 3901336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
negative pressure
work stations
spinning machine
vacuum
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21167815.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bahlmann
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3901336A1 publication Critical patent/EP3901336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/707Suction generating system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/06Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface co-operating with suction means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine with a plurality of work stations arranged next to one another, each of which has a spinning device that can be subjected to negative pressure for the production of a thread and a suction nozzle that can be subjected to negative pressure for locating a thread end on a bobbin, and with a first negative pressure system which has at least a first , has a vacuum channel extending along the work stations of the spinning machine and at least one first vacuum source, the spinning devices of the work stations being connected to the first vacuum system.
  • the invention also relates to a method for operating such a spinning machine, in which the spinning devices of the work stations are subjected to negative pressure by means of a first negative pressure system.
  • the suction nozzle and the thread storage nozzle are arranged in the movable maintenance device (s). If one of the spinning positions needs to be serviced, it will be positioned Maintenance device in front of the spinning station in question and docks to a machine-length vacuum channel running above the spinning stations.
  • the individual maintenance units of the maintenance facility can thereby be supplied with negative pressure. In such machines, however, only a single spinning station can be serviced or spun at the same time by a maintenance device. There are therefore hardly any bottlenecks in the vacuum supply in such machines.
  • a suction nozzle, a thread storage nozzle and / or other working elements that can be acted upon by negative pressure are arranged in this case at each individual spinning station.
  • the DE 10 2005 036 485 A1 For example, such a spinning machine is known, which is designed as a semi-automatic rotor spinning machine. If, in such spinning machines, a maintenance process which requires negative pressure is carried out simultaneously at several spinning positions, it is often no longer possible to provide a sufficient negative pressure level. the DE 10 2005 036 485 A1 therefore suggests arranging a second vacuum source in the machine, which can be switched on manually if necessary. It is at the discretion of the operator when it is necessary to switch on the second vacuum source and when it is not. It is therefore not always possible to provide an optimal negative pressure level.
  • the DE 10 2007 053 467 A1 therefore proposes an open-end rotor spinning machine in which the second vacuum source is automatically switched on when required.
  • the second vacuum source should be regulated according to the vacuum requirement of the suction nozzles.
  • the suction nozzles After running the DE 10 2007 053 467 A1 are the suction nozzles on each side of the machine connected to a separate vacuum channel, which is connected to the vacuum system of the spinning machine. If a bobbin change is required at one of the spinning stations, the drive of the second vacuum source is automatically switched on by the central control unit of the spinning machine, so that the suction nozzle can be supplied with an increased vacuum level.
  • the object of the present invention is to further improve the vacuum supply to the spinning stations of a spinning machine with suction nozzles belonging to the work station.
  • a spinning machine contains a large number of workstations arranged next to one another, each of which has a spinning device that can be subjected to negative pressure for producing a thread and a suction nozzle that can be subjected to negative pressure for locating a thread end on a bobbin, as well as at least one first negative pressure system, which has at least one first, along the Has jobs of the spinning machine extending vacuum channel and at least one first vacuum source.
  • the spinning devices of the work stations are connected to the first vacuum system.
  • the spinning machine have at least one second negative pressure system, which has at least one second negative pressure channel extending along the workstations of the spinning machine and at least one second negative pressure source, the suction nozzles at least a first partial number of the workstations, preferably all workstations, to the second Vacuum system are connected, and that the at least one first and the at least one second vacuum system are pneumatically completely separated from one another.
  • the spinning devices of the workstations are activated by means of a first Vacuum system applied with negative pressure.
  • the suction nozzles are subjected to at least a first partial number of the work stations by means of a second negative pressure system with negative pressure, the first negative pressure system and the second negative pressure system being operated pneumatically independently of one another.
  • the suction nozzles can be supplied completely independently of a main negative pressure for the spinning devices. Sufficient negative pressure is thus still available for the thread search even if the first negative pressure system is overloaded, for example due to a large number of processes or connected negative pressure consumers. Such a situation can occur in particular when the machine is restarted and / or when a yarn batch is started in the case of multiple batches. Thanks to the second vacuum system, the suction nozzles can nevertheless carry out the thread search at other workplaces and the thread end found can be made available for the subsequent piecing process. The piecing can then take place as soon as sufficient negative pressure is available again in the first negative pressure system.
  • the pneumatically separated vacuum systems can also be provided separately on each longitudinal side of the spinning machine. In this case there would be two first and two second vacuum systems. Also is it is conceivable that further, pneumatically separated negative pressure systems are provided for further negative pressure consumers.
  • suction nozzles of all work stations are subjected to negative pressure by means of the second negative pressure system.
  • the suction nozzles can thereby be supplied with a higher negative pressure level, which can preferably also be set separately, completely separately from the spinning devices.
  • the first negative pressure system can or is acted upon by a first negative pressure level and the second negative pressure system with a second negative pressure level.
  • the second negative pressure level is preferably greater than the first negative pressure level.
  • the second negative pressure level is lower than the first or both are equally high. This can, for example, be determined in an application-specific manner, with the vacuum levels also being able to be set differently at different times.
  • the first and the second negative pressure system can each be set independently of one another, preferably can be regulated or, in the method, are set, preferably regulated, independently of one another.
  • the two negative pressure systems each have their own negative pressure source, which is each provided with its own drive.
  • the vacuum level can be set in each vacuum system to the demand currently required, which contributes to energy-saving operation.
  • the different pressure levels can in this case different compressed air sources or by a drive with different speeds can be realized.
  • each of the work stations furthermore has a working element that can be subjected to negative pressure, in particular a thread storage nozzle, the working elements of the work stations being connected to the first negative pressure system.
  • the working organs that can be acted upon by negative pressure generally require less negative pressure, so that it is sufficient to connect them to the first negative pressure system, which also supplies the spinning devices.
  • thread nozzles which handle the thread when it is attached, and / or suction nozzles, which suck off pieces of thread or impurities, are to be mentioned as working organs of the work stations that can be subjected to negative pressure.
  • the thread nozzles also include thread catching nozzles in addition to the thread storage nozzles already mentioned.
  • each of the suction nozzles and / or each of the working elements that can be subjected to negative pressure can be individually shut off from the negative pressure system assigned to it by means of a shut-off device. It is also advantageous in the method if the suction nozzles and / or the working elements that can be subjected to negative pressure are shut off from the negative pressure system assigned to them by means of a shut-off device when they are not in operation. Both the suction nozzles and the working elements that can be acted upon by negative pressure are only required temporarily to carry out certain maintenance activities. By means of the shut-off device, these can be shut off when they are not needed, so that they are not unnecessarily subjected to negative pressure.
  • each of the suction nozzles and / or each of the working elements that can be acted upon by negative pressure can optionally be connected to the first or to the second negative pressure system by means of the shut-off device.
  • the suction nozzle (s) for locating the thread end is / are shut off from the second negative pressure system at at least a further partial number of the work stations and is / are connected to the first negative pressure system. Even if the suction nozzles and / or the working elements that can be acted upon by negative pressure are basically connected to one of the two negative pressure systems, they can thereby also be connected to the other negative pressure system, at least temporarily.
  • the suction nozzles can also be connected to the first negative pressure system with the lower negative pressure level at at least a partial number of the work stations and can thus be operated in a more energy-saving manner. It is also conceivable, if, for example, several workplaces are to be spun at the same time, to temporarily connect the working elements to which negative pressure can be applied, in particular the thread storage nozzles, to the second negative pressure system in this case.
  • the temporary connection of the suction nozzles and / or the working elements to which negative pressure can be applied to one of the two negative pressure systems can preferably also be carried out in relation to the yarn section.
  • suction nozzles for locating the thread end are optionally connected to the first or to the second vacuum system, depending on the type of thread produced. As already mentioned, this can also be done in relation to the yarn section.
  • the suction nozzles of a partial number of work stations which process a first yarn section can be connected to the first vacuum system and the suction nozzles of a further partial number of work stations which process a second yarn section can be connected to the second vacuum system.
  • the shut-off device has a multi-channel design, the shut-off device being connected to the first negative pressure system via a first channel and to the second negative pressure system via a second channel.
  • the shut-off device can contain, for example, a slide valve or rotary valve.
  • the two channels of the shut-off device can also be shut off independently of one another by means of two separate shut-off elements.
  • the thread search can be carried out in a particularly reliable manner, and after the thread has been found, a switch can be made to an energy-saving, lower negative pressure level for holding and handling the thread.
  • FIG. 1 shows a front view of a spinning machine 1 in a schematic overview representation.
  • the spinning machine 1 has a multiplicity of work stations 2 arranged next to one another, which in the present case are arranged between two frames (not designated).
  • Each of the work stations 2 has a spinning device 3 to which a fiber material is fed from a feed device 27. If the spinning device 3 is designed as a rotor spinning device, the feed device 27 is an opening roller. If, on the other hand, the spinning device 3 is designed as an air-jet spinning device, the fiber material is usually fed in via a drafting device.
  • the thread 4 produced is withdrawn by means of a withdrawal device 28 and wound onto a spool 6.
  • the spinning machine 1 also has a central control unit 15. This can interact with job controls 29 of the individual jobs 2, as in the Figures 2 and 3 shown.
  • each of the work stations 2 furthermore has a work station's own suction nozzle 5. If the suction nozzle 5 has found the thread end and sucked it in, it can be passed on to further handling organs of the work station 2, which can work mechanically or pneumatically, for re-piecing.
  • the work station 2 has, for example, working organs 16 that can be acted upon by negative pressure, such as thread storage nozzles, thread catching nozzles and the like.
  • a workstation-specific thread storage nozzle is shown here.
  • the work stations 2 can also have further work organs 16 that can be subjected to negative pressure, for example thread catching nozzles, which are required when the thread 4 is attached, or suction nozzles for sucking off pieces of thread or impurities at the work station 2.
  • the spinning machine 1 also has a first negative pressure system 7 and a second negative pressure system 10. Negative pressure is required during regular operation for the spinning devices 3 and during piecing for the spinning devices 3, the suction nozzles 5 and the thread storage nozzles shown here by way of example as working element 16. The negative pressure is also required at different times during piecing. For example Initially only the suction nozzle 5 requires negative pressure to seek out the thread end, while the spinning device 3 only requires negative pressure after the thread end has been found. The thread storage nozzle also requires negative pressure only after the thread end has been found.
  • the two negative pressure systems 7, 10 are pneumatically completely separated from one another.
  • the first negative pressure system 7 has at least one first negative pressure channel 8, which extends along the work stations 2.
  • the first vacuum channel 8 is acted upon by a first vacuum source 9, which is connected to the first vacuum channel 8 via a first filter box 13.
  • the second negative pressure system 10 also has a second negative pressure channel 11, which extends along the work stations 2 and is acted upon by a second negative pressure source 12 via a second filter box 14.
  • a filter 23 is arranged in each of the two filter boxes 13, 14.
  • a first drive 25 is assigned to the first vacuum source 9 and a second drive 26 is assigned to the second vacuum source 12.
  • both the first and the second vacuum channel 8, 11 extend over the entire length of the spinning machine 1 or the entire plurality of work stations 2.
  • the first vacuum system 7 has several first vacuum channels 8 which each extend only over a part of the work stations 2 and are acted upon by a plurality of first negative pressure sources 9.
  • several first negative pressure systems 7 and / or several second negative pressure systems 10 are present, each of which are pneumatically independent of each other. For example, on a spinning machine 1, the two longitudinal sides of the spinning machine could be subjected to negative pressure separately from one another.
  • a first negative pressure system 7 and a second negative pressure system 10 that is to say a total of four negative pressure systems 7, 10, would be present on each of the two longitudinal sides.
  • Mixed forms are of course also conceivable, for example with two separate first negative pressure systems 7 for the spinning negative pressure, but a common second negative pressure system 10 for the suction nozzles.
  • the spinning devices 3 of all work stations 2 are connected to the first vacuum system 7.
  • the suction nozzles 5 of all work stations 2 are also connected to the second negative pressure system 10, or here to the second negative pressure channel 11.
  • the negative pressure level pU2 of this second negative pressure system 10 is advantageously set significantly higher than the negative pressure level pU1 of the first negative pressure system 7. In this way, a high yarn search efficiency can be achieved without unnecessarily influencing the spinning conditions in the spinning devices 3.
  • the second vacuum source 12 has its own second drive 26, an optimal second vacuum level pU2 can also be set manually or automatically in every operating state or even with a different number of currently active suction nozzles 5 and, if necessary, also regulated by a separate control unit.
  • the thread storage nozzles of all work stations 2 are also connected to the first vacuum system 7 according to the present exemplary embodiment. This is especially true in Figure 2 can be seen, which shows a schematic side view of a work station 2 of the spinning machine 1.
  • the thread storage nozzles or, in general, the working elements 16 which can be acted upon by negative pressure, generally only require a lower negative pressure level, so that the connection to the first negative pressure system 7 with the first, lower negative pressure level pU1 is more advantageous in terms of energy.
  • the multiplicity of work stations 2 is also possible for the multiplicity of work stations 2 to be subdivided into two or more groups or partial numbers 21, 24.
  • the work stations 2 on the illustrated longitudinal side of the spinning machine 1 are divided into a first part number 21 and a second part number 24.
  • the workplaces 2 of the spinning machine 1 are self-sufficient, ie they can automatically resume the spinning process after an interruption, the workplaces can be subdivided into groups completely independently of structural conditions such as sections or longitudinal sides of the spinning machine 1.
  • the subdivision into such groups is preferably carried out on a batch basis, so that correspondingly the first number of parts 21 processes a first batch of yarn and the second number of parts 24 processes a second batch of yarn.
  • a subdivision into even more groups or partial numbers 21, 24 can also take place.
  • Workplaces 2 belonging to a partial number 21, 24 do not necessarily have to be adjacent to one another.
  • the suction nozzles 5 of the second number 24 can be connected to the first negative pressure system 7. This can be dependent, for example, on the position of the respective work station 2 within the machine, since the negative pressure level pU1, pU2 near the negative pressure sources 9, 12 is usually higher than at a greater distance from them.
  • the partial numbers 21, 24 can also be connected to the first or to the second vacuum system in relation to the batch. How with the Figures 4 and 5 is still being carried out, this can also be done temporarily or alternately.
  • FIG Figure 2 shows a workstation 2 of the spinning machine 1 of FIG Figure 1 in a schematic, partially sectioned side view.
  • the suction nozzle 5 is connected to the second negative pressure system 10 and the spinning device 3 and the thread storage nozzle to the first negative pressure system 7.
  • both the thread storage nozzle and the suction nozzle 5 can each be shut off individually by means of an independent shut-off device 17, that is, from the negative pressure system 7, 10 to which they are connected, separable.
  • the suction nozzles 5 and the thread storage nozzles can thereby be separated from the negative pressure when they are not required.
  • each shut-off device 17 contains a shut-off element 18 which, in the present example, is controlled by the workstation control 29.
  • the shut-off element 18 could also be activated by the control unit 15.
  • Figure 3 shows a work station 2 of a spinning machine 1 according to a second embodiment in a schematic, sectional side view.
  • the suction nozzle 5 can optionally be connected both to the first negative pressure system 7 with the first, lower negative pressure level pU1 and to the second negative pressure system 10 with the second, higher negative pressure level pU2.
  • This can e.g. B. be advantageous in the case of multi-part occupancy of the spinning machine 1, since the negative pressure system 7, 10 with the lower negative pressure level pU1, pU2 can be selected in order to save energy in the case of yarn-part-specific lower demands on the suction effect.
  • the present shut-off device 17 is designed with multiple channels for this purpose.
  • the shut-off device 17 is connected to the first negative pressure system via a first channel 19 and to the second negative pressure system 10 via a second channel 20.
  • Each of the channels 19, 20 can be shut off by means of its own shut-off element 18.
  • FIG 4 shows a schematic representation of a further shut-off device 17 in a first state.
  • the two channels 19, 20 cannot be shut off by means of separate shut-off elements 18, but the shut-off device 17 has only a single shut-off element 18 for shutting off the suction nozzle 5.
  • the shut-off device 17 also allows the suction nozzle 5 to be optionally connected to the first or the second vacuum system 7, 10.
  • the shut-off device 17 includes a slide valve 22 Figure 4 the slide valve 22 is in a first position in which it blocks the first channel 19 and thus the connection to the first negative pressure system 7 and releases the second channel 20 and thus the connection to the second negative pressure system 10.
  • FIG Figure 5 shows the shut-off device 17 of FIG Figure 4 in a second state.
  • the slide valve 22 is in a second position in which it releases the first channel and thus the connection to the first negative pressure system 7 and blocks the second channel 20 and thus the connection to the second negative pressure system 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (4) sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse (5) zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule (6) aufweist, beinhaltet wenigstens ein erstes Unterdrucksystem (7), welches wenigstens einen ersten, sich entlang der Arbeitsstellen (2) der Spinnmaschine (1) erstreckenden Unterdruckkanal (8) sowie wenigstens eine erste Unterdruckquelle (9) aufweist, wobei die Spinnvorrichtungen (3) der Arbeitsstellen (2) an das wenigstens eine erste Unterdrucksystem (7) angeschlossen sind. Die Spinnmaschine (1) beinhaltet weiterhin wenigstens ein zweites Unterdrucksystem (10), welches wenigstens einen zweiten, sich entlang der Arbeitsstellen (2) der Spinnmaschine (1) erstreckenden Unterdrucckanal (11) sowie wenigstens eine zweite Unterdruckquelle (12) aufweist, wobei die Saugdüsen (5) zumindest einer ersten Teilanzahl (21) der Arbeitsstellen (2) an das wenigstens eine zweite Unterdrucksystem (10) angeschlossen sind, wobei das erste (7) und das zweite Unterdrucksystem (10) pneumatisch vollständig voneinander getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule aufweist, und mit einem ersten Unterdrucksystem, welches wenigstens einen ersten, sich entlang der Arbeitsstellen der Spinnmaschine erstreckenden Unterdruckkanal sowie wenigstens eine erste Unterdruckquelle aufweist, wobei die Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen an das erste Unterdrucksystem angeschlossen sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spinnmaschine, bei welchem die Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen mittels eines ersten Unterdrucksystems mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • An Spinnmaschinen wie beispielsweise Rotorspinnmaschinen oder Luftspinnmaschinen ist stets ein Unterdrucksystem vorhanden, welches die Spinnvorrichtungen an den einzelnen Arbeitsstellen mit Unterdruck versorgt. Weiterhin wird an Spinnmaschinen Unterdruck für verschiedene Wartungsfunktionen wie beispielsweise das Fadensuchen nach einem Fadenbruch mittels einer Saugdüse oder das Fadenspeichern beim Ansetzen mittels einer Fadenspeicherdüse benötigt. Auch für Reinigungsvorgänge sowie weitere Wartungsvorgänge ist oftmals Unterdruck erforderlich.
  • Bei Spinnmaschinen, bei welchen die Arbeitsstellen durch eine oder mehrere verfahrbare Wartungseinrichtungen gewartet werden, ist die Saugdüse sowie die Fadenspeicherdüse in der oder den verfahrbaren Wartungseinrichtung(en) angeordnet. Ist eine der Spinnstellen zu warten, so platziert sich die Wartungseinrichtung vor der betreffenden Spinnstelle und dockt an einen oberhalb der Spinnstellen verlaufenden, maschinenlangen Unterdruckkanal an. Die einzelnen Wartungsaggregate der Wartungseinrichtung können hierdurch mit Unterdruck versorgt werden. Bei derartigen Maschinen kann jedoch durch eine Wartungseinrichtung nur eine einzige Spinnstelle gleichzeitig gewartet oder angesponnen werden. Es kommt daher bei derartigen Maschinen kaum zu Engpässen bei der Unterdruckversorgung.
  • Bei moderneren Spinnmaschinen sind hingegen Wartungsorgane oftmals direkt an den Spinnstellen angeordnet, sodass diese sowohl die Fadensuche als auch das Ansetzen nach einem Fadenbruch selbstständig durchführen können. Eine Saugdüse, eine Fadenspeicherdüse und/oder andere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane sind in diesem Fall an jeder einzelnen Spinnstelle angeordnet.
  • Aus der DE 10 2005 036 485 A1 ist beispielsweise eine solche Spinnmaschine bekannt, welche als halbautomatische Rotorspinnmaschine ausgebildet ist. Wirkt bei solchen Spinnmaschinen an mehreren Spinnstellen gleichzeitig ein Wartungsvorgang, welcher Unterdruck benötigt, durchgeführt, so kann oftmals kein ausreichendes Unterdruckniveau mehr zur Verfügung gestellt werden. Die DE 10 2005 036 485 A1 schlägt daher vor, eine zweite Unterdruckquelle in der Maschine anzuordnen, die bei Bedarf manuell zugeschaltet werden kann. Es liegt dabei im Ermessen des Bedieners, wann das Zuschalten der zweiten Unterdruckquelle erforderlich ist und wann nicht. Es kann somit nicht immer ein optimales Unterdruckniveau zur Verfügung gestellt werden.
  • Die DE 10 2007 053 467 A1 schlägt daher eine Offenend-Rotorspinnmaschine vor, bei welcher die zweite Unterdruckquelle bei Bedarf automatisch zugeschalten wird. Die zweite Unterdruckquelle soll dabei entsprechend dem Unterdruckbedarf der Saugdüsen geregelt werden. Nach einer Ausführung der DE 10 2007 053 467 A1 sind dabei die Saugdüsen jeder Maschinenseite an einen separaten Unterdruckkanal angeschlossen, der mit dem Unterdrucksystem der Spinnmaschine in Verbindung steht. Wenn ein Spulenwechsel an einer der Spinnstellen erforderlich ist, so wird durch die zentrale Steuereinheit der Spinnmaschine automatisch der Antrieb der zweiten Unterdruckquelle zugeschaltet, sodass die Saugdüse mit einem erhöhten Unterdruckniveau versorgt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Unterdruckversorgung der Spinnstellen einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Saugdüsen weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Spinnmaschine beinhaltet eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule aufweist, sowie wenigstens ein erstes Unterdrucksystem, welches wenigstens einen ersten, sich entlang der Arbeitsstellen der Spinnmaschine erstreckenden Unterdruckkanal sowie wenigstens eine erste Unterdruckquelle aufweist. Die Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen sind an das erste Unterdrucksystem angeschlossen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Spinnmaschine wenigstens ein zweites Unterdrucksystem aufweist, welches wenigstens einen zweiten, sich entlang der Arbeitsstellen der Spinnmaschine erstreckenden Unterdruckkanal sowie wenigstens eine zweite Unterdruckquelle aufweist, wobei die Saugdüsen zumindest einer ersten Teilanzahl der Arbeitsstellen, vorzugsweise aller Arbeitsstellen, an das zweite Unterdrucksystem angeschlossen sind, und dass das wenigstens einer erste und das wenigstens eine zweite Unterdrucksystem pneumatisch vollständig voneinander getrennt sind.
  • Bei einem entsprechenden Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen, von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule aufweist, werden die Spinnvorrichtungen der Arbeitsstellen mittels eines ersten Unterdrucksystems mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die Saugdüsen zumindest einer ersten Teilanzahl der Arbeitsstellen mittels eines zweiten Unterdrucksystems mit Unterdruck beaufschlagt werden, wobei das erste Unterdrucksystem und das zweite Unterdrucksystem pneumatisch unabhängig voneinander betrieben werden.
  • Dadurch dass die Spinnmaschine wenigstens zwei Unterdrucksysteme aufweist, welche vollkommen pneumatisch voneinander getrennt sind, können die Saugdüsen völlig unabhängig von einem Hauptunterdruck für die Spinnvorrichtungen versorgt werden. Es steht somit selbst dann noch ausreichend Unterdruck für die Fadensuche zur Verfügung, wenn das erste Unterdrucksystem beispielsweise aufgrund einer Vielzahl von Vorgängen bzw. zugeschalteter Unterdruckverbraucher überlastet ist. Eine derartige Situation kann insbesondere beim Neustart der Maschine und oder bei Mehrpartienbelegung beim Start einer Garnpartie auftreten. Durch das zweite Unterdrucksystem können die Saugdüsen dennoch an anderen Arbeitsstellen die Fadensuche durchführen und das aufgefundene Fadenende kann für den folgenden Anspinnvorgang bereitgestellt werden. Das Anspinnen kann dann erfolgen, sobald im ersten Unterdrucksystem wieder ausreichend Unterdruck zur Verfügung steht. Stillstandszeiten der Maschine bzw. einzelner Spinnstellen können hierdurch reduziert werden und somit die Produktion erhöht werden. Die pneumatisch voneinander getrennten Unterdrucksysteme können dabei auch getrennt je Längsseite der Spinnmaschine vorgesehen sein. Es wären in diesem Fall zwei erste und zwei zweite Unterdrucksysteme vorhanden. Auch ist es denkbar, dass weitere, pneumatisch getrennte Unterdrucksysteme für weitere Unterdruckverbraucher vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft bei dem Verfahren ist es daher auch, wenn die Saugdüsen aller Arbeitsstellen mittels des zweiten Unterdrucksystems mit Unterdruck beaufschlagt werden. Die Saugdüsen können hierdurch völlig getrennt von den Spinnvorrichtungen mit einem höheren Unterdruckniveau versorgt werden, welches vorzugsweise auch separat eingestellt werden kann.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das erste Unterdrucksystem mit einem ersten Unterdruckniveau beaufschlagbar ist bzw. beaufschlagt wird und das zweite Unterdrucksystem mit einem zweiten Unterdruckniveau. Vorzugsweise ist dabei das zweite Unterdruckniveau größer als das erste Unterdruckniveau. Hierdurch muss nur das zweite Unterdrucksystem, welches die Saugdüsen versorgt, mit dem höheren Unterdruckniveau betrieben werden, während das erste Unterdrucksystem energiesparend mit einem niedrigeren Unterdruckniveau versorgt werden kann. Denkbar ist es aber auch, dass das zweite Unterdruckniveau niedriger ist als das erste oder beide gleich hoch sind. Dies kann beispielsweise anwendungsspezifisch festgelegt werden, wobei die Unterdruckniveaus auch zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich eingestellt werden können.
  • Vorteilhaft ist es daher, wenn das erste und das zweite Unterdrucksystem jeweils unabhängig voneinander einstellbar, vorzugsweise regelbar sind bzw. bei dem Verfahren unabhängig voneinander eingestellt werden, vorzugsweise geregelt werden. Die beiden Unterdrucksysteme weisen hierzu jeweils eine eigene Unterdruckquelle auf, welche mit jeweils einem eigenen Antrieb versehen ist. Das Unterdruckniveau kann hierdurch in jedem Unterdrucksystem auf den gerade benötigten Bedarf eingestellt werden, was zum energiesparenden Betrieb beiträgt. Grundsätzlich wäre es aber natürlich auch denkbar, die beiden Unterdruckquellen mittels eines gemeinsamen Antriebes anzutreiben. Die unterschiedlichen Druckniveaus können in diesem Fall durch unterschiedliche Druckluftquellen oder durch einen Antrieb mit unterschiedlichen Drehzahlen realisiert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn weiterhin jede der Arbeitsstellen ein mit Unterdruck beaufschlagbares Arbeitsorgan, insbesondere eine Fadenspeicherdüse aufweist, wobei die Arbeitsorgane der Arbeitsstellen an das erste Unterdrucksystem angeschlossen sind. Die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane benötigen in der Regel weniger Unterdruck, sodass es ausreichend ist, diese an das erste Unterdrucksystem, welches auch die Spinnvorrichtungen versorgt, anzuschließen. Denkbar wäre es natürlich aber auch, die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane an das zweite Unterdrucksystem anzuschließen oder diesen Arbeitsorganen je nach Bedarf und Verfügbarkeit eines der beiden Unterdrucksysteme temporär zuzuordnen. Als mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane der Arbeitsstellen sind insbesondere Fadendüsen, welche den Faden beim Ansetzen handhaben, und/oder Absaugdüsen, welche Fadenstücke oder Verunreinigungen absaugen, zu nennen. Die Fadendüsen umfassen neben den bereits genannten Fadenspeicherdüsen auch Fadenfangdüsen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn jede der Saugdüsen und/oder jedes der mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane, insbesondere Fadenspeicherdüsen, mittels einer Absperreinrichtung jeweils einzeln von dem ihr zugeordneten Unterdrucksystem absperrbar ist. Ebenso ist es bei dem Verfahren vorteilhaft, wenn die Saugdüsen und/oder die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane mittels einer Absperreinrichtung von dem ihnen zugeordneten Unterdrucksystem abgesperrt werden, wenn sie nicht in Betrieb sind. Sowohl die Saugdüsen als auch die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane werden lediglich temporär zur Durchführung bestimmter Wartungstätigkeiten benötigt. Mittels der Absperreinrichtung können diese abgesperrt werden, wenn sie nicht benötigt werden, sodass diese nicht unnötig mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn jede der Saugdüsen und/oder jedes der mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane mittels der Absperreinrichtung wahlweise an das erste oder an das zweite Unterdrucksystem anschließbar ist. Bei dem Verfahren ist es vorteilhaft, wenn an zumindest einer weiteren Teilanzahl der Arbeitsstellen die Saugdüse(n) zum Aufsuchen des Fadenendes von dem zweiten Unterdrucksystem abgesperrt wird/werden und an das erste Unterdrucksystem angeschlossen wird/werden. Auch wenn die Saugdüsen und/oder die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane grundsätzlich an eines der beiden Unterdrucksysteme angeschlossen sind, können Sie hierdurch zumindest temporär auch an das jeweils andere Unterdrucksystem angeschlossen werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass bei bestimmten Anwendungen nur ein geringes Unterdruckniveau für die Fadensuche benötigt wird. In diesem Fall können die Saugdüsen an zumindest einer Teilanzahl der Arbeitsstellen auch an das erste Unterdrucksystem mit dem niedrigeren Unterdruckniveau angeschlossen werden und hierdurch energiesparender betrieben werden. Ebenso ist es denkbar, wenn beispielsweise mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig angesponnen werden sollen, die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane, insbesondere die Fadenspeicherdüsen, in diesem Fall temporär an das zweite Unterdrucksystem anzuschließen. Das temporäre Anschließen der Saugdüsen und/oder der mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane an eines der beiden Unterdrucksysteme kann dabei vorzugsweise auch garnpartiebezogen erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es bei dem Verfahren auch, wenn die Saugdüsen zum Aufsuchen des Fadenendes in Abhängigkeit von der Art des hergestellten Fadens wahlweise an das erste oder an das zweite Unterdrucksystem angeschlossen werden. Dies kann, wie bereits erwähnt, auch garnpartiebezogen erfolgen.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn bei einer Mehrpartienbelegung der Spinnmaschine die Arbeitsstellen der ersten Teilanzahl und/oder die Arbeitsstellen der weiteren Teilanzahl dieselbe Garnpartie verarbeiten. Anders ausgedrückt können beispielsweise die Saugdüsen einer Teilanzahl von Arbeitsstellen, welche eine erste Garnpartie verarbeiten, an das erste Unterdrucksystem angeschlossen werden und die Saugdüsen einer weiteren Teilanzahl von Arbeitsstellen, welche eine zweite Garnpartie verarbeiten, an das zweite Unterdrucksystem.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Absperreinrichtung mehrkanalig ausgeführt ist, wobei die Absperreinrichtung über einen ersten Kanal mit dem ersten Unterdrucksystem und über einen zweiten Kanal mit dem zweiten Unterdrucksystem in Verbindung steht. Die Absperreinrichtung kann hierzu beispielsweise ein Schiebeventil oder Drehventil beinhalten. Alternativ können die beiden Kanäle der Absperreinrichtung auch mittels zweier separater Absperrelemente unabhängig voneinander absperrbar sein.
  • Bei dem Verfahren ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das erste und/oder das zweite Unterdruckniveau zu Beginn des Aufsuchens des Fadenendes erhöht wird. Die Fadensuche kann hierdurch besonders prozesssicher durchgeführt werden und nach dem Auffinden des Fadens kann zum Halten und Handhaben des Fadens auf ein energiesparendes, geringeres Unterdruckniveau umgeschaltet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Spinnmaschine mit zwei Unterdrucksystemen als Übersichtsdarstellung,
    Figur 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle der Spinnmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine nach einer zweiten Ausführung,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Absperreinrichtung in einem ersten Zustand, sowie
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der Absperreinrichtung der Figur 4 in einem zweiten Zustand.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden identische oder in ihrer Gestaltung und/oder Wirkweise zumindest vergleichbare Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin werden diese lediglich bei ihrer erstmaligen Erwähnung detailliert erläutert, während bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Spinnmaschine 1 in einer schematischen Übersichtsdarstellung. Die Spinnmaschine 1 weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf, welche vorliegend zwischen jeweils zwei Gestellen (nicht bezeichnet) angeordnet sind. Jede der Arbeitsstellen 2 weist eine Spinnvorrichtung 3 auf, welcher von einer Zuführvorrichtung 27 ein Fasermaterial zugeführt wird. Ist die Spinnvorrichtung 3 als Rotorspinnvorrichtung ausgebildet, so ist die Zuführvorrichtung 27 eine Auflösewalze. Ist die Spinnvorrichtung 3 hingegen als Luftspinnvorrichtung ausgebildet, so erfolgt die Zufuhr des Fasermaterials in der Regel über ein Streckwerk. Der produzierte Faden 4 wird mittels einer Abzugsvorrichtung 28 abgezogen und auf eine Spule 6 aufgewickelt. Zur Steuerung der Funktionen der Spinnmaschine 1 weist die Spinnmaschine 1 weiterhin eine zentrale Steuereinheit 15 auf. Diese kann mit Arbeitsstellensteuerungen 29 der einzelnen Arbeitsstellen 2 zusammenwirken, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Zum Aufsuchen eines auf die Spule 6 aufgelaufenen Fadenendes nach einem Fadenbruch oder auch nach einem Reinigerschnitt weist jede der Arbeitsstellen 2 weiterhin eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 5 auf. Hat die Saugdüse 5 das Fadenende aufgesucht und eingesaugt, so kann es zum Wiederanspinnen an weitere Handlingsorgane der Arbeitsstelle 2 übergeben werden, die mechanisch oder pneumatisch arbeiten können. Als Handlingsorgane weist die Arbeitsstelle 2 beispielsweise mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane 16 wie Fadenspeicherdüsen, Fadenfangdüsen und dgl. auf. Als Beispiel eines mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgans 16 ist vorliegend eine arbeitsstelleneigene Fadenspeicherdüse gezeigt. Beim Anspinnen entstehen in der Regel temporäre Überlängen des Fadens, welche aus unterschiedlichen Drehzahlen der Arbeitsorgane der Arbeitsstellen 2, insbesondere der Abzugsvorrichtung 28 und der Spulvorrichtung (nicht bezeichnet), beim Hochfahren resultieren. Diese Überlängen können mittels der Fadenspeicherdüse aufgenommen werden. Die Arbeitsstellen 2 können noch weitere mit Unterdruck beaufschlagbare Arbeitsorgane 16 aufweisen, beispielsweise Fadenfangdüsen, welche beim Ansetzen des Fadens 4 benötigt werden, oder Absaugdüsen zum Absaugen von Fadenstücken oder Verunreinigungen an der Arbeitsstelle 2.
  • Zum Versorgen der Arbeitsstellen 2 mit Unterdruck weist die Spinnmaschine 1 weiterhin ein erstes Unterdrucksystem 7 sowie ein zweites Unterdrucksystem 10 auf. Unterdruck wird dabei während des regulären Betriebs für die Spinnvorrichtungen 3 und während des Anspinnens für die Spinnvorrichtungen 3, die Saugdüsen 5 sowie die hier exemplarisch als Arbeitsorgan 16 dargestellten Fadenspeicherdüsen benötigt. Der Unterdruck wird dabei während des Anspinnens auch zu unterschiedlichen Zeiten benötigt. Beispielsweise benötigt zunächst nur die Saugdüse 5 Unterdruck, um das Fadenende aufzusuchen, während die Spinnvorrichtung 3 erst nach dem Auffinden des Fadenendes Unterdruck benötigt. Auch die Fadenspeicherdüse benötigt erst nach dem Auffinden des Fadenendes Unterdruck.
  • Um diese Saugdüsen 5 und die weiteren mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane 16 in optimaler Weise mit einem Unterdruck in optimaler Höhe zu versorgen, sind die beiden Unterdrucksysteme 7, 10 pneumatisch vollständig voneinander getrennt. Das erste Unterdrucksystem 7 weist dabei wenigstens einen ersten Unterdruckkanal 8 auf, welcher sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckt. Der erste Unterdruckkanal 8 wird durch eine erste Unterdruckquelle 9 beaufschlagt, welche über einen ersten Filterkasten 13 mit dem ersten Unterdruckkanal 8 in Verbindung steht. Ebenso weist das zweite Unterdrucksystem 10 einen zweiten Unterdruckkanal 11 auf, welcher sich entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckt und über einen zweiten Filterkasten 14 durch eine zweite Unterdruckquelle 12 beaufschlagt wird. Um mit der Luft mitgeführte Fasern und Fadenstücke auszufiltern, ist in den beiden Filterkästen 13, 14 jeweils ein Filter 23 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist dabei der ersten Unterdruckquellen 9 ein erster Antrieb 25 und der zweiten Unterdruckquelle 12 ein zweiter Antrieb 26 zugeordnet. Es wäre allerdings ebenso denkbar, einen gemeinsamen Antrieb 26, 26 für die beiden Unterdruckquellen 9, 12 vorzusehen.
  • In vorliegendem Beispiel erstrecken sich sowohl der erste als auch der zweite Unterdruckkanal 8, 11 über die gesamte Länge der Spinnmaschine 1 bzw. die gesamte Vielzahl an Arbeitsstellen 2. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass das erste Unterdrucksystem 7 mehrere erste Unterdruckkanäle 8 umfasst, welche sich jeweils nur über einen Teil der Arbeitsstellen 2 erstrecken und von mehreren ersten Unterdruckquellen 9 beaufschlagt werden. Selbiges gilt natürlich auch für das zweite Unterdrucksystem 10. Denkbar ist es weiterhin, dass mehrere erste Unterdrucksysteme 7 und/oder mehrere zweite Unterdrucksysteme 10 vorhanden sind, die jeweils voneinander pneumatisch unabhängig sind. Beispielsweise könnten an einer Spinnmaschine 1 die beiden Längsseiten der Spinnmaschine getrennt voneinander mit Unterdruck beaufschlagt werden. Es wäre in diesem Fall auf jeder der beiden Längsseiten jeweils ein erstes Unterdrucksystem 7 und ein zweites Unterdrucksystem 10, insgesamt also vier Unterdrucksysteme 7, 10, vorhanden. Dabei sind natürlich auch Mischformen denkbar, beispielsweise mit zwei getrennten ersten Unterdrucksystemen 7 für den Spinnunterdruck, aber einem gemeinsamen zweiten Unterdrucksystem 10 für die Saugdüsen. Ebenso können auch mehr als die zwei genannten Unterdrucksysteme für weitere Unterdruckverbraucher vorhanden sein.
  • Die Spinnvorrichtungen 3 aller Arbeitsstellen 2 sind an das erste Unterdrucksystem 7 angeschlossen. Gemäß der vorliegenden Darstellung sind weiterhin die Saugdüsen 5 aller Arbeitsstellen 2 an das zweite Unterdrucksystem 10, bzw. hier an den zweiten Unterdruckkanal 11 angeschlossen. Vorteilhafterweise wird das Unterdruckniveau pU2 dieses zweiten Unterdrucksystems 10 deutlich höher als das Unterdruckniveau pU1 des ersten Unterdrucksystems 7 eingestellt. Hierdurch kann ein hoher Fadensuchnutzeffekt erreicht werden, ohne die Spinnbedingungen in den Spinnvorrichtungen 3 unnötig zu beeinflussen. Da vorliegend die zweite Unterdruckquelle 12 einen eigenen, zweiten Antrieb 26 besitzt, kann zudem in jedem Betriebszustand bzw. auch bei einer unterschiedlichen Anzahl aktuell aktiver Saugdüsen 5 ein optimales zweites Unterdruckniveau pU2 manuell oder automatisch eingestellt und ggf. auch durch eine eigene Regeleinheit geregelt werden.
  • Die Fadenspeicherdüsen aller Arbeitsstellen 2 sind weiterhin gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an das erste Unterdrucksystem 7 angeschlossen. Dies ist insbesondere in Figur 2 ersichtlich, welche eine schematische Seitenansicht einer Arbeitsstelle 2 der Spinnmaschine 1 zeigt. Die Fadenspeicherdüsen bzw. allgemein die mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane 16 benötigen in der Regel nur ein geringeres Unterdruckniveau, sodass der Anschluss an das erste Unterdrucksystem 7 mit dem ersten, geringeren Unterdruckniveau pU1 energetisch vorteilhafter ist.
  • Wie der Figur 1 weiterhin entnehmbar, ist es auch möglich, dass die Vielzahl von Arbeitsstellen 2 in zwei oder auch mehrere Gruppen bzw. Teilanzahlen 21, 24 unterteilt werden. Vorliegend sind beispielsweise die Arbeitsstellen 2 der dargestellten Längsseite der Spinnmaschine 1 in eine erste Teilanzahl 21 und eine zweite Teilanzahl 24 unterteilt. Da die Arbeitsstellen 2 der Spinnmaschine 1 autark ausgebildet sind, d.h. nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses diesen selbstständig wiederaufnehmen können, kann die Unterteilung der Arbeitsstellen in Gruppen völlig unabhängig von baulichen Gegebenheiten wie Sektionen oder Längsseiten der Spinnmaschine 1 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Unterteilung in solche Gruppen partiebezogen, sodass entsprechend die erste Teilanzahl 21 eine erste Garnpartie und die zweite Teilanzahl 24 eine zweite Garnpartie verarbeitet. Natürlich kann auch eine Unterteilung in noch mehr Gruppen bzw. Teilanzahlen 21, 24 erfolgen. Zu einer Teilanzahl 21, 24 gehörende Arbeitsstellen 2 müssen dabei auch nicht unbedingt nebeneinanderliegen.
  • Es ist daher nach einer anderen Ausführung der Erfindung auch möglich, nicht alle Saugdüse 5 aller Arbeitsstellen 2, sondern lediglich die Saugdüsen 5 einer ersten Teilanzahl 21 an das zweite Unterdrucksystem 10 anzuschließen. Die Saugdüsen 5 der zweiten Teilanzahl 24 können hingegen an das erste Unterdrucksystem 7 angeschlossen sein. Dies kann beispielsweise abhängig sein von der Position der jeweiligen Arbeitsstelle 2 innerhalb der Maschine, da das Unterdruckniveau pU1, pU2 nahe den Unterdruckquellen 9, 12 meist höher ist als in größerer Entfernung von diesen. Ebenso können die Teilanzahlen 21, 24 auch partiebezogen an das erste oder an das zweite Unterdrucksystem angeschlossen werden. Wie anhand der Figuren 4 und 5 noch ausgeführt wird, kann dies auch temporär bzw. wechselnd erfolgen.
  • Figur 2 zeigt eine Arbeitsstelle 2 der Spinnmaschine 1 der Figur 1 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht. Wie bereits zu Figur 1 beschrieben, ist dabei die Saugdüse 5 an das zweite Unterdrucksystem 10 angeschlossen und die Spinnvorrichtung 3 sowie die Fadenspeicherdüse an das erste Unterdrucksystem 7. Wie weiterhin ersichtlich sind dabei sowohl die Fadenspeicherdüse als auch die Saugdüse 5 jeweils mittels einer unabhängigen Absperreinrichtung 17 einzeln absperrbar, d. h., von dem Unterdrucksystem 7, 10, an welches sie angeschlossen sind, trennbar. Die Saugdüsen 5 sowie die Fadenspeicherdüsen können hierdurch vom Unterdruck getrennt werden, wenn sie nicht benötigt werden. Jede Absperreinrichtung 17 beinhaltet hierzu ein Absperrelement 18, dass im vorliegenden Beispiel von der Arbeitsstellensteuerung 29 angesteuert wird. Natürlich könnte das Absperrelement 18 aber auch von der Steuereinheit 15 angesteuert werden.
  • Figur 3 zeigt eine Arbeitsstelle 2 einer Spinnmaschine 1 nach einer zweiten Ausführung in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht. Im Unterschied zur Figur 2 kann dabei die Saugdüse 5 wahlweise sowohl an das erste Unterdrucksystem 7 mit dem ersten, niedrigeren Unterdruckniveau pU1 als auch an das zweite Unterdrucksystem 10 mit dem zweiten, höheren Unterdruckniveau pU2 angeschlossen werden. Dies kann z. B. bei Mehrpartienbelegung der Spinnmaschine 1 vorteilhaft sein, da bei garnpartiespezifisch geringeren Anforderungen an die Saugwirkung das Unterdrucksystem 7, 10 mit dem geringeren Unterdruckniveau pU1, pU2 ausgewählt werden kann, um Energie zu sparen.
  • Die vorliegende Absperreinrichtung 17 ist hierzu mehrkanalig ausgeführt. Über einen ersten Kanal 19 ist die Absperreinrichtung 17 mit dem ersten Unterdrucksystem verbunden und über einen zweiten Kanal 20 mit dem zweiten Unterdrucksystem 10. Jeder der Kanäle 19, 20 ist dabei mittels eines eigenen Absperrelements 18 absperrbar.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Absperreinrichtung 17 in einem ersten Zustand. Im Unterschied zur Figur 3 sind die beiden Kanäle 19, 20 dabei jedoch nicht mittels separater Absperrelemente 18 absperrbar, sondern die Absperreinrichtung 17 verfügt nur über ein einziges Absperrelement 18 zum Absperren der Saugdüse 5. Die Absperreinrichtung 17 ermöglicht aber ebenfalls das wahlweise Anschließen der Saugdüse 5 an das erste oder das zweite Unterdrucksystem 7, 10. Hierzu beinhaltet die Absperreinrichtung 17 ein Schiebeventil 22. In der Figur 4 befindet sich das Schiebeventil 22 in einer ersten Stellung, in welcher es den ersten Kanal 19 und somit die Verbindung zum Ersten Unterdrucksystem 7 abgesperrt und den zweiten Kanal 20 und somit die Verbindung zum zweiten Unterdrucksystem 10 freigibt.
  • Figur 5 zeigt hingegen die Absperreinrichtung 17 der Figur 4 in einem zweiten Zustand. Das Schiebeventil 22 befindet sich dabei in einer zweiten Stellung, in welcher es den ersten Kanal und somit die Verbindung zum Ersten Unterdrucksystem 7 freigibt und den zweiten Kanal 20 und somit die Verbindung zum zweiten Unterdrucksystem 11 absperrt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    3
    Spinnvorrichtung
    4
    Faden
    5
    Saugdüse
    6
    Spule
    7
    erstes Unterdrucksystem
    8
    erster Unterdruckkanal
    9
    erste Unterdruckquelle
    10
    zweites Unterdrucksystem
    11
    zweiter Unterdruckkanal
    12
    zweite Unterdruckquelle
    13
    erster Filterkasten
    14
    zweiter Filterkasten
    15
    Steuereinheit
    16
    mit Unterdruck beaufschlagbares Arbeitsorgan
    17
    Absperreinrichtung
    18
    Absperrelement
    19
    erster Kanal
    20
    zweiter Kanal
    21
    erste Teilanzahl
    22
    Schiebeventil
    23
    Filter
    24
    zweite Teilanzahl
    25
    erster Antrieb
    26
    zweiter Antrieb
    27
    Zuführvorrichtung
    28
    Abzugsvorrichtung
    29
    Arbeitsstellensteuerung
    pU1
    erstes Unterdruckniveau
    pU2
    zweites Unterdruckniveau

Claims (15)

  1. Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (4) sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse (5) zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule (6) aufweist, und mit wenigstens einem ersten Unterdrucksystem (7), welches wenigstens einen ersten, sich entlang der Arbeitsstellen (2) der Spinnmaschine (1) erstreckenden Unterdruckkanal (8) sowie wenigstens eine erste Unterdruckquelle (9) aufweist, wobei die Spinnvorrichtungen (3) der Arbeitsstellen (2) an das erste Unterdrucksystem (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) wenigstens ein zweites Unterdrucksystem (10) aufweist, welches wenigstens einen zweiten, sich entlang der Arbeitsstellen (2) der Spinnmaschine (1) erstreckenden Unterdruckkanal (11) sowie wenigstens eine zweite Unterdruckquelle (12) aufweist, wobei die Saugdüsen (5) zumindest einer ersten Teilanzahl (21) der Arbeitsstellen (2), vorzugsweise aller Arbeitsstellen (2), an das zweite Unterdrucksystem (10) angeschlossen sind, und dass das erste (7) und das zweite Unterdrucksystem (10) pneumatisch vollständig voneinander getrennt sind.
  2. Spinnmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unterdrucksystem (7) mit einem ersten Unterdruckniveau (pU1) beaufschlagbar ist und das zweite Unterdrucksystem (10) mit einem zweiten Unterdruckniveau (pU2), wobei vorzugsweise das zweite Unterdruckniveau (pU2) größer ist als das erste Unterdruckniveau (pU1).
  3. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (7) und das zweite Unterdrucksystem (10) jeweils unabhängig voneinander einstellbar, vorzugsweise regelbar sind.
  4. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin jede der Arbeitsstellen (2) wenigstens ein mit Unterdruck beaufschlagbares Arbeitsorgan (16), insbesondere eine Fadenspeicherdüse, aufweist, wobei die Arbeitsorgane (16) der Arbeitsstellen (2) an das erste Unterdrucksystem (7) angeschlossen sind.
  5. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Saugdüsen (5) und/oder jedes der mit Unterdruck beaufschlagbaren Arbeitsorgane (16) mittels einer Absperreinrichtung (17) jeweils einzeln von dem ihr/ihm zugeordneten Unterdrucksystem (7, 10) absperrbar ist.
  6. Spinnmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Saugdüsen (5) und/oder jedes der Arbeitsorgane (16) mittels der Absperreinrichtung (17) wahlweise an das erste (7) oder an das zweite Unterdrucksystem (10) anschließbar ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen (2), von denen jede eine mit Unterdruck beaufschlagbare Spinnvorrichtung (3) zur Herstellung eines Fadens (4) sowie eine mit Unterdruck beaufschlagbare Saugdüse (5) zum Aufsuchen eines Fadenendes auf einer Spule (6) aufweist, wobei die Spinnvorrichtungen (3) der Arbeitsstellen (2) mittels wenigstens eines ersten Unterdrucksystems (7) mit Unterdruck beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (5) zumindest einer ersten Teilanzahl (21) der Arbeitsstellen (2) mittels wenigstens eines zweiten Unterdrucksystems (10) mit Unterdruck beaufschlagt werden, wobei das wenigstens eine erste Unterdrucksystem (7) und das wenigstens eine zweite Unterdrucksystem (10) pneumatisch unabhängig voneinander betrieben werden.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Unterdrucksystem (7) mit einem ersten Unterdruckniveau (pU1) beaufschlagt wird und das zweite Unterdrucksystem (10) mit einem zweiten Unterdruckniveau (pU2) beaufschlagt wird, wobei das zweite Unterdruckniveau (pU2) größer ist als das erste Unterdruckniveau (pU1).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (7) und das zweite Unterdrucksystem (10) jeweils unabhängig voneinander eingestellt werden, vorzugsweise geregelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (5) aller Arbeitsstellen (2) mittels des zweiten Unterdrucksystems (10) mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin jede der Arbeitsstellen (2) wenigstens ein mit Unterdruck beaufschlagbares Arbeitsorgan (16), insbesondere eine Fadenspeicherdüse, aufweist, und die Arbeitsorgane (16) der Arbeitsstellen (2) mittels des ersten Unterdrucksystems (7) mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (5) und/oder die Arbeitsorgane (16) mittels einer Absperreinrichtung (17) von dem ihnen zugeordneten Unterdrucksystem (7, 10) abgesperrt werden, wenn sie nicht in Betrieb sind.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer weiteren Teilanzahl (24) der Arbeitsstellen (2) die Saugdüse(n) (5) zum Aufsuchen des Fadenendes von dem zweiten Unterdrucksystem (10) abgesperrt wird/werden und an das erste Unterdrucksystem (7) angeschlossen wird/werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüsen (5) zum Aufsuchen des Fadenendes in Abhängigkeit von der Art des hergestellten Fadens (4) wahlweise an das erste (7) oder an das zweite Unterdrucksystem (10) angeschlossen werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrpartienbelegung der Spinnmaschine (1) die Arbeitsstellen (2) der ersten Teilanzahl (21) und/oder die Arbeitsstellen (2) der weiteren Teilanzahl (24) dieselbe Garnpartie verarbeiten.
EP21167815.6A 2020-04-22 2021-04-12 Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen Pending EP3901336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110993.8A DE102020110993A1 (de) 2020-04-22 2020-04-22 Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3901336A1 true EP3901336A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=75477918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167815.6A Pending EP3901336A1 (de) 2020-04-22 2021-04-12 Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11702770B2 (de)
EP (1) EP3901336A1 (de)
CN (1) CN113529216A (de)
DE (1) DE102020110993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129329A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036485A1 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2008043408A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102007053467A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102016110147A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130684A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Stahlecker Gmbh Wilhelm Vorrichtung zum ansetzen eines garnstueckes fuer eine offen-end-spinnmaschine
US3842579A (en) * 1972-04-29 1974-10-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Apparatus for temporarily storing thread in a spindleless spinning machine
CS181763B2 (en) * 1973-06-28 1978-03-31 Toyoda Automatic Loom Works Device for a permanent connection of an adjustable air line to the main air distributing system in textile machines
DE3801964A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wiederherstellen des spinnbetriebs nach einer unterbrechung
DE3801965A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum raschen wiederherstellen des spinnbetriebs
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE10017209A1 (de) 2000-04-06 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
CZ299685B6 (cs) * 2001-09-05 2008-10-22 Rieter Cz A.S. Zpusob obnovování predení složkové príze na rotorovém doprádacím stroji a zarízení k provádení zpusobu
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
ITUB20155419A1 (it) * 2015-11-10 2017-05-10 Pinter Fa Ni S R L Sistema di controllo d?aspirazione per filatoio
JP2017206327A (ja) * 2016-05-16 2017-11-24 村田機械株式会社 繊維機械
DE102016117316A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036485A1 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2008043408A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer textilmaschine
DE102007053467A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102016110147A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129329A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN113529216A (zh) 2021-10-22
DE102020110993A1 (de) 2021-10-28
US20210332506A1 (en) 2021-10-28
US11702770B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
EP2966201A2 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
WO2021213850A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
EP3617108B1 (de) Textilmaschine und verfahren zum steuern einer textilmaschine
DE102016117302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
DE202021102188U1 (de) Spinn- oder Spulmaschine
EP1810944A1 (de) Spulen- Transportvorrichtung für Spinnmaschine
EP3882383B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP3771756B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und einer verfahrbaren wartungseinrichtung mit einem pneumatischen arbeitsorgan sowie verfahren zum versorgen des pneumatischen arbeitsorgans mit unterdruck
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102022129329A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102021126127A1 (de) Kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und mit einem Unterdrucksystem
EP4049956A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine
DE102022126365A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen und Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter, Arbeitsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN