EP3312317A1 - Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine - Google Patents

Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3312317A1
EP3312317A1 EP17196161.8A EP17196161A EP3312317A1 EP 3312317 A1 EP3312317 A1 EP 3312317A1 EP 17196161 A EP17196161 A EP 17196161A EP 3312317 A1 EP3312317 A1 EP 3312317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workstation
textile machine
thread
yarn storage
storage section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17196161.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312317B1 (de
Inventor
Thomas-Georg Meier
Robert Hagl
Thomas Gruber
Lubomir MOLACEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3312317A1 publication Critical patent/EP3312317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312317B1 publication Critical patent/EP3312317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Definitions

  • the present invention relates to a workstation of a textile machine, in particular a spinning unit of a spinning machine, with a plurality of fiber-guiding work organs and a pneumatic yarn storage member for a workstation of a textile machine, in particular a spinning unit of a spinning machine, for temporarily receiving a thread. Furthermore, the invention relates to a corresponding textile machine.
  • Textile machines with a variety of jobs and jobs of textile machines with fiber-guiding work organs have become known in the prior art in various designs.
  • the individual work organs are fastened by means of various brackets on a wall of a frame of the textile machine.
  • a frame for such a textile machine is for example in the DE 10 2006 034 228 A1 described.
  • the assembly of the job or the textile machine at the installation is associated with a high amount of time.
  • the maintenance of individual work organs is associated with a high amount of time, which can lead to undesirable downtime of the job or even the textile machine.
  • pneumatic thread storage organs for textile machines are known. These are used both in spinning machines such as rotor, ring or air spinning machines as well as in other textile machines such as winder to make various work or maintenance operations in which a thread must be kept or cached.
  • pneumatic yarn storage devices can be used to keep the yarn tension constant during the working process of the textile machine or in the piecing process in rotor spinning machines to during manipulation with different Anspinnorganen each have a required length of thread ready and to release.
  • the thread storage devices capture the thread through an applied suction air flow and take the amount of thread required in each case. Since often comparatively large amounts of thread must be temporarily stored, such thread storage devices have a comparatively long length. The assembly of the jobs of the textile machine with the thread storage devices is therefore often expensive.
  • thread storage devices which include a thread storage chamber in which the thread is deposited in a plurality of adjacent loops on a sieve surface.
  • a thread storage member is for example in the DE 38 25 327 C2 shown.
  • a disadvantage of such thread storage devices is that there may be entanglements of the individual adjacent thread loops, so that the stored amount of thread can not be released quickly enough again, if necessary.
  • such thread storage devices have a comparatively complex structure and thus also require a high installation effort on the textile machine.
  • the cleaning of the thread storage devices may be difficult.
  • Object of the present invention is therefore to propose a job of a textile machine and a pneumatic yarn storage device, which simplify the installation and maintenance of the job. Furthermore, a corresponding textile machine to be proposed.
  • a workstation of a textile machine in particular a spinning station of a spinning machine, has a plurality of fiber-guiding work organs.
  • fiber-guiding work organs are understood in the context of the present application, all working organs, which in any Form fibers in the form of fiber material or in the form of an already produced thread handle.
  • these may be, for example, a feed roller, a dissolving device, a spinning element, a withdrawal device, a waxing device, a yarn monitoring device with a thread monitor and / or a yarn cleaning device, a thread tension compensating bow, a winding roller or even a yarn storage element. It is not absolutely necessary that the working organs referred to here as fiber-guiding working organs actually touch the thread or the fibers.
  • the plurality of fiber-guiding work organs is now divided into at least two groups and the workstation has at least a first workstation part, on which a first group of fiber-guiding work organs is arranged, and at least one second workstation part, on which a second group of the fiber-guiding work organs is arranged.
  • the second workstation part is movable relative to the first workstation part, in particular pivotable, arranged at the workstation and / or the second workstation part is detachably arranged at the workstation.
  • the second workstation part can each, i. be attached to each workstation of the textile machine, as a whole on the textile machine, in particular on a frame or a frame section of the textile machine. The assembly at the installation is facilitated.
  • the second workstation part is arranged pivotable relative to the first workstation part.
  • Such an embodiment is not only the assembly of the work organs facilitates the job, but it is also in a simple way a cleaning and maintenance of the workplace, especially arranged behind the second workstation part working organs and other components of the textile machine, after pivoting the second workstation part possible.
  • the second workstation part is detachably arranged at the workstation.
  • the term "removable” is understood to mean a design that allows a simple and quick release of the second workstation part. This makes it possible, in the case of a defect of a work organ or a component, to replace the entire second workstation part with a new, whereby the production can be resumed immediately after replacement. The removed second workstation part can then be repaired in peace and later re-attached to another job, which is preferably possible by a simple hooking.
  • the second workstation part is arranged without tools releasably attached to the workstation.
  • fix the second workstation part preferably by means of only a single fastener, such as a screw, at the work site to avoid unwanted movements, for example by vibrations of the components and the like.
  • the first workstation part can either be formed directly by the frame or a frame section of the textile machine, wherein the working members of the first group are then attached directly, possibly by means of suitable brackets, to the frame section.
  • the first workstation part as a preassemblable unit which can be fastened as a whole to the workstation of the textile machine, in particular to a frame or a frame section of the textile machine.
  • the first workstation part and the second workstation part have to be fastened either together or independently of one another to the textile machine for mounting the workstation on the textile machine.
  • the second workstation part is pivotally mounted, in particular upwardly pivotable, on the first workstation part.
  • pivoting upwards the access to the behind or under the second workstation part arranged work organs and components of the textile machine is an operator or fitter easier.
  • pivoting downwards may also be advantageous.
  • a winding roller is arranged by means of a holder on the first workstation part and the second workstation part is pivotally mounted, in particular pivotable about an axis of rotation of the winding roller, on the holder.
  • the winding roller is arranged by means of its holder spaced from a frame of the textile machine, so that its axis of rotation can advantageously serve as a pivot axis of the second workstation part at the same time.
  • the first workstation part includes a first support element on which at least a part of the fiber-guiding working members of the first group is arranged.
  • the pre-assembly and the maintenance of the first workstation part is facilitated, as well as the first workstation part thereby assembled as a whole or is removable.
  • the first workstation part has a plurality of first support elements, on each of which a part of the working members of the first group is arranged and which can be separately attached to the workstation.
  • the second workstation part includes a support element on which the fiber-guiding working members of the second group are arranged.
  • the fiber-guiding working members of the second group are arranged.
  • the cheese-producing textile machine is designed as a spinning machine, this has, in addition to a large number of fiber-guiding work organs, a multiplicity of thread-producing work organs.
  • the thread-producing work organs are mainly understood the work organs, which are summarized in a so-called spin box.
  • these include the spinning rotor, the draw-off nozzle, optionally a twist-blocking element and a withdrawal tube, as well as a dissolving and feeding unit.
  • the thread-producing working members comprise, for example on an air-spinning machine, an air-spinneret and optionally downstream swirling members and withdrawal tubes.
  • the job on a pneumatic yarn storage member in particular a yarn storage tube, for temporary picking up a thread and the yarn storage member has an at least two-part construction with a first yarn storage section and a second yarn storage section, which are interconnected at a separation point.
  • the separation point of the pneumatic yarn storage member makes it possible to integrate the yarn storage member, at least the second yarn storage section, as a fiber-guiding working member in the preassembly of at least the second workstation part.
  • the first yarn storage section is advantageously arranged on the first workstation part and the second yarn storage section on the second workstation part.
  • an extensive pre-assembly of the two workstation parts with their respective associated yarn storage sections allows, which can then be attached in each case as a whole to the textile machine, in particular on a frame of the textile machine.
  • only the first workstation part and the second workstation part have to be fastened together or independently of each other on the textile machine for mounting the workstation on the textile machine, wherein at the same time the two yarn storage sections are assembled at the separation point to the yarn storage member.
  • a pneumatic yarn storage member in particular a yarn storage tube, for a workstation of a textile machine, in particular a spinning unit of a spinning machine, for temporary picking up of a yarn therefore has an at least two-part construction.
  • a first thread storage section and a second thread storage section are provided, which are interconnected at a separation point.
  • the first yarn storage section and the second yarn storage section are completely detachable from each other at the separation point.
  • the assembly and disassembly of the yarn storage member or associated with the respective thread storage section working members is characterized in a particularly simple and flexible way possible.
  • the cleaning and maintenance of the yarn storage member is facilitated.
  • the first yarn storage section can already be preassembled together with the first group of work organs of the workstation and then together with these as the first workstation part at the workstation of the textile machine, in particular on a frame section of the textile machine, can be attached.
  • the first yarn storage section can also be arranged as a single component directly at the workstation.
  • the second yarn storage section may be attached to the second workstation part separately from the first yarn storage section. If the preassembled, second workstation part together with the second yarn storage section already attached thereto is then mounted on the frame of the textile machine, in particular suspended, then the two yarn storage sections can be connected to the yarn storage element in a simple manner.
  • the yarn storage member not only has a first and a second yarn storage section, but even more yarn storage sections are provided. The assembly of the yarn storage member can be further simplified as a result, since the yarn storage member no longer has to be mounted as a whole on the textile machine.
  • the two-part or multi-part structure of the yarn storage device offers an advantage not only during assembly, but also in cleaning and maintenance, since all yarn storage sections of the yarn storage member through the separation point (s) are easily accessible. Will the second workstation part in the case of a detachable version of the job taken off, so at the same time without disassembly work at the same time the yarn storage sections are separated.
  • the separation point does not have to allow complete separation of the yarn storage sections. Rather, it may also be sufficient if the two yarn storage sections are connected to each other at the separation point movable relative to each other.
  • the first yarn storage section and the second yarn storage section at the separation point can also be pivotally connected to each other, which is advantageous in the case of a pivotally arranged, second workstation part. Due to the mobility of the two yarn storage sections against each other, it is still possible to summarize the yarn storage member or a yarn storage portion of the yarn storage member together with other work organs of the workplace to a Vormontageix.
  • the other yarn storage section which is movably connected to the first yarn storage section, can then be easily connected to either a vacuum duct of the textile machine or to another section of the yarn storage element arranged on the textile machine during assembly of the preassembly periphery on the textile machine.
  • the described yarn storage device with the two-part construction with a first yarn storage section and a second yarn storage section enables a simplified assembly of the workstation of the textile machine and of the yarn storage element itself.
  • one of the two thread storage sections has an extension at its end facing the other thread storage section. This can be achieved in the assembly of the two workstation parts together or on the textile machine in a simple manner that the two yarn storage sections are securely joined together. In the same way it may therefore also be advantageous if one of the two yarn storage sections has a reduction at its end facing the other yarn storage section. In principle, however, the two thread storage sections to be joined can also have the same dimensions at the separation point.
  • FIG. 1 shows a workplace 2 a textile machine 1 in a schematic, sectional side view.
  • a plurality of fiber-guiding work organs 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 are arranged, by means of which a thread 9 optionally produced and fed to its production of a winding device 20 can be.
  • the present textile machine 1 is designed as a rotor spinning machine, which has a plurality of jobs 2 in an array next to each other.
  • the work stations 2 are supplied in a manner known per se with a fiber material 4 from a storage container 3 via a feed device 5, which in the present case comprises a feed roller 6 and a disintegration device 7. From there, the fiber material 4 dissolved in its individual fibers is fed to a spinning element 8, which in the present case is designed as a spinning rotor and in which the fiber material 4 is spun to the yarn 9.
  • the produced thread 9 is then removed by means of a take-off device 10 and via a number of other fiber-guiding work organs 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 of the winding device 20 with the winding roller 14 and the cheese 15 is supplied to which it by means of a here only schematically indicated Traversing device 23 is wound.
  • the traversing device 23 includes a traversing thread guide shown here symbolically and a traversing drive, not shown.
  • the withdrawal device 10 a yarn monitoring device 12, a device for adjusting the yarn tension 13 and a paraffining device 11 are provided as further fiber-guiding working elements.
  • These Enumeration of the fiber-guiding working bodies is to be understood only as an example.
  • additional fiber-guiding working members 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 or other fiber-guiding working members 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 be provided.
  • the yarn monitoring device 12 can also be designed differently and in the simplest way only include a thread monitor or additionally have a yarn cleaning device.
  • the embodiment of the textile machine 1 shown as a rotor spinning machine is to be understood as exemplary only.
  • the textile machine could be designed as an air-spinning machine, in which case the feed device 5 includes a drafting system with feed rollers and the spinning element is designed as an air-spinneret.
  • the textile machine could also be designed as a ring spinning machine, other spinning machine or winder. Therefore, the thread 9 does not necessarily have to be wound on a cross-wound bobbin, but could also be wound on a twine cope.
  • a vacuum channel 16 can be seen on the textile machine 1 shown here, which is in the longitudinal direction of the textile machine 1 extends along the jobs 2 and to which the individual jobs 2 of the textile machine 1 are connected.
  • the negative pressure channel 16 which is required for rotor spinning, is also provided by the vacuum channel 16.
  • no vacuum is required for the spinning process itself or the work process itself.
  • the workstation 2 has a two-part construction with a first workstation part 2a and a second workstation part 2b. This results in a particularly advantageous construction of a workstation 2, which pre-assembly of fiber-guiding work organs 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 at the first workstation part 2a and at the second workstation part 2b allows.
  • the fiber-guiding working members 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 are for this purpose divided into at least two groups.
  • the two workstation parts 2a and 2b can therefore be almost completely preassembled in a particularly favorable manner and as pre-assembly in a simple manner to a frame portion 21 of the textile machine 1, which is assigned to the respective job and in the present case is shown only symbolically attached.
  • the opening roller 7, the feed roller 6, the spinning element 8 and possibly further, not shown here thread-producing work organs arranged at the first workstation part 2a.
  • the winding roller 14 is presently arranged on the first workstation part 2a.
  • the aforementioned work organs together form the first group of fiber-guiding work organs 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24.
  • the second work station part 2b On the second work station part 2b, however, are all fiber-working members 5, 6, 7, 8 , 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 are arranged, which the thread-producing work organs follow, here in particular the take-off device 10, at least a part of the thread storage element 17, the yarn monitoring device 12, the paraffining device 11 and the traversing device 23. These together form the second group of the fiber-guiding working members 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24.
  • this is also to be understood as an example only, there may also be other or other fiber-guiding working elements 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23 , 24 may be provided, for example, arranged at the workplace suction nozzle 24 (s. Fig. 2 and 5 ).
  • the first workstation part 2a includes a first support element 27 on which the first group of the fiber-guiding workpieces 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 is arranged.
  • the second workstation part 2 b in the present case includes a second support element 28 for the second group of fiber-guiding workpieces 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24, which thereby in a particularly advantageous manner in correct positioning to each other can be pre-assembled.
  • the second workstation part 2b is presently pivotally arranged on the first workstation part 2a and can therefore be pivoted away easily for assembly and cleaning purposes.
  • the second workstation part 2b is pivotally arranged about a pivot axis 29 on a holder 25, on which at the same time the winding roller 14 is mounted.
  • the second workstation part 2b is pivotable about the axis of rotation 26 of the winding roller 14, so that the axis of rotation 26 and the pivot axis 29 are identical.
  • the axis of rotation 26 and the pivot axis 29 may also be provided spatially separated from each other.
  • a pneumatic yarn storage member 17 by means of which in a conventional manner a thread for different steps can be fixed and a certain amount of thread can be cached.
  • This also forms a fiber-guiding working member 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24.
  • the loop-shaped suction of a thread piece in the yarn storage member 17 is indicated in this case by a dashed line.
  • the thread tension can be kept constant during certain steps or, for example, a certain thread length can be temporarily stored, which must be released again during the piecing process.
  • the thread storage member 17 is formed as a thread storage tube.
  • the yarn storage member 17 has a two-part construction with a first yarn storage section 17a and a second yarn storage section 17b, which are interconnected at a separation point 18, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 shows similar to the FIG. 1 a schematic sectional view of a workstation of a textile machine with a first workstation part 2a and a pivotable second workstation part 2b.
  • the yarn storage member 17 is constructed in two parts.
  • the first yarn storage section 17a is arranged on the first workstation part 2a
  • the second yarn storage section 17b is arranged on the second workstation part 2b. If now the second workstation part 2 b is pivoted away from the first workstation part 2 a, for example for assembly and cleaning purposes, then the pneumatic thread storage device 17 is separated at the separation point 18.
  • FIG. 1 shows similar to the FIG. 1 a schematic sectional view of a workstation of a textile machine with a first workstation part 2a and a pivotable second workstation part 2b.
  • the yarn storage member 17 is constructed in two parts.
  • the first yarn storage section 17a is arranged on the first workstation part 2a
  • the second yarn storage section 17b is arranged on the second workstation part 2b.
  • the workstation 2 also has a suction nozzle 24 stationarily arranged at the workstation 2, in this case at the second workstation part 2b.
  • the suction nozzle 24 thus, in the present case belongs to the second group of fiber-guiding work organs 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24th
  • the yarn storage member 17 By forming the yarn storage member 17 with a first yarn storage portion 17a and a second yarn storage portion 17b while a coherent yarn storage member 17 is achieved in a simple manner.
  • the second thread storage section 17b When installing the second workstation part 2b on the frame section 21 of the textile machine 1 or optionally on the first workstation part 2a, the second thread storage section 17b is also automatically positioned correctly with respect to the first thread storage section 17a.
  • the second workstation part 2 b not only pivotally, but also can be arranged removably attached to the workstation 2.
  • the carrier element 28 or another holder could have a hook-shaped suspension lug or the like (not shown) by means of which it can be hung on the workstation 2.
  • the thread storage section 17b has an extension 19 at its end facing the other yarn storage section 17a, 17b.
  • the thread storage section 17b has a funnel-shaped extension 19 at its end facing the thread storage section 17a. This ensures that despite the pivoting movement, the two thread storage sections 17a, 17b can be reliably combined.
  • the other thread storage section in this case the thread storage section 17a, to have a corresponding reduction 22 at its end facing the thread storage section 17b (see also FIG Fig. 4 ) having.
  • the reduction 22 or the extension 19 could also be arranged on the respective other thread storage section 17a, 17b.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a job 2 with a first workstation part 2a and a second workstation part 2b, however, the second workstation part 2b is linearly movable relative to the first workstation part 2a, as symbolized by the arrows.
  • the second thread storage section 17b has a reduction 22, which enables a telescope-like meshing of the two thread storage sections 17a, 17b.
  • FIG. 5 Finally shows another embodiment of a job 2 with a first workstation part 2a and a second workstation part 2b, in which, however, the first workstation part 2a has no first support member 27, but the fiber-guiding working members 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12th , 14, 17, 23, 24 of the first group are each arranged individually or in smaller groups at the workstation 2.
  • the winding roller 14 is fastened by means of its holder 25 to the workstation 2 and the second workstation part 2b is pivotally and / or detachably also fastened by means of the holder 25 to the workstation 2.
  • the first yarn storage section 17a is fastened individually to the workstation 2 or in this case to the frame section 21.
  • the thread-producing working members 5, 6, 7, 8 are combined to form a spinning box and thus fastened together to the frame portion 21.
  • both thread storage sections 17a, 17b are solvable.
  • first thread storage section 17a and the second thread storage section 17b may be movable relative to one another, but still remain connected to one another at least loosely or via a rotary joint.
  • both the job 2 and the yarn storage member 17 may not only have a two-part, but also a multi-part construction.
  • numerous modifications are possible with respect to the embodiments and arrangements of the fiber-guiding and thread-producing working organs shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine (1), insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, weist eine Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) auf. Die Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) ist in wenigstens zwei Gruppen unterteilt und die Arbeitsstelle (2) weist wenigstens einen ersten Arbeitsstellenteil (2a), an welchem eine erste Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) angeordnet ist, und wenigstens einen zweiten Arbeitsstellenteil (2b), an welchem eine zweite Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) angeordnet ist, auf. Der zweite Arbeitsstellenteil (2b) ist relativ zu dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) bewegbar, insbesondere verschwenkbar an der Arbeitsstelle (2) angeordnet und/oder der zweite Arbeitsstellenteil (2b) ist abnehmbar an der Arbeitsstelle (2) angeordnet. Ein pneumatisches Fadenspeicherorgan (17), insbesondere ein Fadenspeicherrohr, für eine solche Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, zum temporären Aufnehmen eines Fadens (9) weist einen zumindest zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt (17a) und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt (17b) auf, welche an einer Trennstelle (18) miteinander verbunden sind. Eine Textilmaschine (1), insbesondere eine Spinnmaschine, weist eine Vielzahl von solchen Arbeitsstellen und/oder und ein solches Fadenspeicherorgan (17) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen sowie ein pneumatisches Fadenspeicherorgan für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, zum temporären Aufnehmen eines Fadens. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Textilmaschine.
  • Textilmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen sowie Arbeitsstellen von Textilmaschinen mit faserführenden Arbeitsorganen sind im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Üblicherweise werden dabei die einzelnen Arbeitsorgane mittels verschiedener Halterungen an einer Wand eines Gestells der Textilmaschine befestigt. Ein Gestell für eine solche Textilmaschine ist beispielsweise in der DE 10 2006 034 228 A1 beschrieben. Die Montage der Arbeitsstelle bzw. der Textilmaschine am Aufstellort ist dabei mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Ebenso ist die Wartung einzelner Arbeitsorgane mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, was zu unerwünschten Stillstandszeiten der Arbeitsstelle oder sogar der Textilmaschine führen kann.
  • Ebenso sind pneumatische Fadenspeicherorgane für Textilmaschinen bekannt. Diese werden sowohl bei Spinnmaschinen wie Rotor-, Ring-, oder Luftspinnmaschinen eingesetzt als auch bei weiteren Textilmaschinen wie Spulmaschinen, um verschiedene Arbeits- oder Wartungsvorgänge vornehmen zu können, bei welchen ein Faden gehalten oder zwischengespeichert werden muss. Beispielsweise können derartige pneumatische Fadenspeicherorgane eingesetzt werden, um während des Arbeitsprozesses der Textilmaschine die Fadenspannung konstant zu halten oder im Anspinnprozess bei Rotorspinnmaschinen, um während der Manipulation mit verschiedenen Anspinnorganen jeweils eine benötigte Fadenlänge bereitzuhalten und freigeben zu können. Die Fadenspeicherorgane erfassen den Faden durch einen angelegten Saugluftstrom und nehmen die jeweils benötigte Fadenmenge in sich auf. Da oftmals vergleichsweise große Fadenmengen zwischengespeichert werden müssen, weisen derartige Fadenspeicherorgane eine vergleichsweise große Länge auf. Die Montage der Arbeitsstellen der Textilmaschine mit den Fadenspeicherorganen ist daher oftmals aufwändig.
  • Um eine kürzere Baulänge zu erreichen, sind Fadenspeicherorgane bekannt geworden, welche eine Fadenspeicherkammer beinhalten, in der der Faden in mehreren nebeneinanderliegenden Schleifen auf einer Siebfläche abgelegt wird. Ein solches Fadenspeicherorgan ist beispielsweise in der DE 38 25 327 C2 gezeigt. Nachteilig bei derartigen Fadenspeichervorrichtungen ist es jedoch, dass es zu Verhakungen der einzelnen nebeneinanderliegenden Fadenschleifen kommen kann, so dass die gespeicherte Fadenmenge nicht schnell genug wieder freigegeben werden kann, wenn dies erforderlich ist. Zudem weisen derartige Fadenspeicherorgane einen vergleichsweise komplexen Aufbau auf und erfordern somit ebenfalls einen hohen Montageaufwand an der Textilmaschine. Daneben kann auch die Reinigung der Fadenspeicherorgane erschwert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie ein pneumatisches Fadenspeicherorgan vorzuschlagen, welche die Montage und die Wartung der Arbeitsstelle vereinfachen. Weiterhin soll eine entsprechende Textilmaschine vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, weist eine Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen auf. Unter faserführenden Arbeitsorganen werden dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sämtliche Arbeitsorgane verstanden, welche in irgendeiner Form Fasern in Form von Fasermaterial oder in Form eines bereits produzierten Fadens handhaben. Bei einer Spinnmaschine können dies beispielsweise eine Speisewalze, eine Auflösevorrichtung, ein Spinnelement, eine Abzugsvorrichtung, eine Paraffiniereinrichtung, eine Garnüberwachungseinrichtung mit einem Fadenwächter und/oder einer Garnreinigungsvorrichtung, ein Fadenspannungsausgleichsbügel, eine Spulwalze oder auch ein Fadenspeicherorgan sein. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die hier als faserführende Arbeitsorgane bezeichneten Arbeitsorgane den Faden bzw. die Fasern auch tatsächlich berühren.
  • Die Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen ist nun in wenigstens zwei Gruppen unterteilt und die Arbeitsstelle weist wenigstens einen ersten Arbeitsstellenteil auf, an welchem eine erste Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane angeordnet ist, und wenigstens einen zweiten Arbeitsstellenteil, an welchem eine zweite Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane angeordnet ist. Der zweite Arbeitsstellenteil ist dabei relativ zu dem ersten Arbeitsstellenteil bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an der Arbeitsstelle angeordnet und/oder der zweite Arbeitsstellenteil ist abnehmbar an der Arbeitsstelle angeordnet.
  • Durch die Unterteilung der Arbeitsorgane in wenigstens zwei Gruppen wird in besonders günstiger Weise eine umfangreiche Vormontage der beiden Arbeitsstellenteile mit den ihnen jeweils zugeordneten Gruppen von faserführenden Arbeitsorganen ermöglicht. Insbesondere der zweite Arbeitsstellenteil kann dabei jeweils, d.h. an jeder Arbeitsstelle der Textilmaschine, im Ganzen an der Textilmaschine, insbesondere an einem Gestell bzw. einem Gestellabschnitt der Textilmaschine, befestigt werden. Die Montage am Aufstellort ist dadurch erleichtert.
  • Nach der ersten Ausführung der Erfindung ist dabei der zweite Arbeitsstellenteil verschwenkbar gegenüber dem ersten Arbeitsstellenteil angeordnet. Durch eine solche Ausführung wird nicht nur die Montage der Arbeitsorgane der Arbeitsstelle erleichtert, sondern es ist auch in einfacher Weise eine Reinigung und Wartung der Arbeitsstelle, insbesondere der hinter dem zweiten Arbeitsstellenteil angeordneten Arbeitsorgane und sonstigen Bauteile der Textilmaschine, nach Verschwenken des zweiten Arbeitsstellenteils möglich. Alternativ zu einem Verschwenken des zweiten Arbeitsstellenteils gegenüber dem ersten Arbeitsstellenteil ist es natürlich auch denkbar, den zweiten Arbeitsstellenteil linear beweglich an dem ersten Arbeitsstellenteil anzuordnen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Arbeitsstellenteil abnehmbar an der Arbeitsstelle angeordnet. Unter dem Begriff "abnehmbar" wird dabei eine Ausführung verstanden, die ein einfaches und schnelles Lösen des zweiten Arbeitsstellenteils ermöglicht. Dies ermöglicht es, im Falle eines Defekts eines Arbeitsorgans oder eines Bauteils, den gesamten zweiten Arbeitsstellenteil durch einen neuen zu ersetzen, wodurch die Produktion unmittelbar nach dem Austausch wieder aufgenommen werden kann. Der entnommene zweite Arbeitsstellenteil kann dann in Ruhe instandgesetzt werden und später an einer anderen Arbeitsstelle wieder angebracht werden, was vorzugsweise durch ein einfaches Einhängen möglich ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der zweite Arbeitsstellenteil ohne Werkzeug lösbar an der Arbeitsstelle angeordnet. Es ist jedoch ebenso möglich, den zweiten Arbeitsstellenteil vorzugsweise mittels nur eines einzigen Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube, an der Arbeitsstelle zu fixieren, um unerwünschte Bewegungen beispielsweise durch Schwingungen der Bauteile und dgl. zu vermeiden.
  • Der erste Arbeitsstellenteil kann dabei entweder direkt durch das Gestell bzw. einen Gestellabschnitt der Textilmaschine gebildet sein, wobei die Arbeitsorgane der ersten Gruppe dann direkt, ggf. mittels geeigneter Halterungen, an dem Gestellabschnitt befestigt werden.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, den ersten Arbeitsstellenteil ebenfalls als eine vormontierbare Einheit auszuführen, die im Ganzen an der Arbeitsstelle der Textilmaschine, insbesondere an einem Gestell bzw. einem Gestellabschnitt der Textilmaschine, befestigt werden kann. Es müssen somit zur Montage der Arbeitsstelle an der Textilmaschine nur noch der erste Arbeitsstellenteil und der zweite Arbeitsstellenteil entweder miteinander oder unabhängig voneinander an der Textilmaschine befestigt werden.
  • Insbesondere wenn auch der erste Arbeitsstellenteil eine vormontierbare Einheit ausbildet, ist es daher auch vorteilhaft, wenn der zweite Arbeitsstellenteil schwenkbar, insbesondere nach oben schwenkbar, an dem ersten Arbeitsstellenteil angeordnet ist. Durch die nach oben schwenkbare Ausführung wird einem Bediener oder Monteur der Zugang zu den hinter oder unter dem zweiten Arbeitsstellenteil angeordneten Arbeitsorganen und Bauteilen der Textilmaschine erleichtert. Je nach Anordnung der Arbeitsorgane an der einzelnen Arbeitsstelle kann jedoch auch ein Schwenken nach unten vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Spulwalze mittels einer Halterung an dem ersten Arbeitsstellenteil angeordnet ist und der zweite Arbeitsstellenteil schwenkbar, insbesondere um eine Drehachse der Spulwalze schwenkbar, an der Halterung angeordnet ist. Es ist somit kein gesondertes Bauteil für die Aufnahme des zweiten Arbeitsstellenteils erforderlich. Die Spulwalze ist mittels ihrer Halterung beabstandet von einem Gestell der Textilmaschine angeordnet, so dass deren Drehachse vorteilhaft zugleich als Schwenkachse des zweiten Arbeitsstellenteils dienen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der erste Arbeitsstellenteil ein erstes Trägerelement, an welchem zumindest ein Teil der faserführenden Arbeitsorgane der ersten Gruppe angeordnet ist. Die Vormontage und auch die Wartung des ersten Arbeitsstellenteils wird dadurch erleichtert, da auch der erste Arbeitsstellenteil dadurch im Ganzen montierbar bzw. demontierbar ist. Es ist aber auch möglich, dass der erste Arbeitsstellenteil mehrere erste Trägerelemente aufweist, an denen jeweils ein Teil der Arbeitsorgane der ersten Gruppe angeordnet ist und die jeweils separat an der Arbeitsstelle befestigt werden können.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der zweite Arbeitsstellenteil ein Trägerelement beinhaltet, an dem die faserführenden Arbeitsorgane der zweiten Gruppe angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur die Vormontage, Montage und Demontage des zweiten Arbeitsstellenteils erleichtert, sondern es können auch einzelne Arbeitsorgane besonders leicht ausgetauscht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die einzelnen Arbeitsorgane ohne ein gemeinsames Trägerelement direkt aneinander befestigt werden, um den zweiten Arbeitsstellenteil zu bilden.
  • Ist die Kreuzspulen herstellende Textilmaschine als Spinnmaschine ausgebildet, so weist diese neben einer Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen auch eine Vielzahl von fadenproduzierenden Arbeitsorganen auf. Unter den fadenproduzierenden Arbeitsorganen werden dabei vorwiegend die Arbeitsorgane verstanden, welche in einer sogenannten Spinnbox zusammengefasst sind. Im Falle einer Rotorspinnmaschine umfassen diese beispielsweise den Spinnrotor, die Abzugsdüse, gegebenenfalls ein Drallstauelement und ein Abzugsröhrchen sowie eine Auflöse- und eine Speiseeinheit. Analog dazu umfassen die fadenproduzierenden Arbeitsorgane beispielsweise an einer Luftspinnmaschine eine Luftspinndüse sowie gegebenenfalls nachgeordnete Drallorgane und Abzugsröhrchen. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn sämtliche fadenproduzierende Organe an dem ersten Arbeitsstellenteil angeordnet sind. Es können somit die fadenproduzierenden Arbeitsorgane an dem ersten Arbeitsstellenteil vormontiert und ggf. auch gemeinsam aus der Textilmaschine entnommen werden, um diese zu warten oder auszutauschen. Die meisten der faserführenden Arbeitsorgane sind hingegen an dem zweiten Arbeitsstellenteil vormontiert und können daher ebenfalls in einfacher Weise gemeinsam an der Textilmaschine montiert oder zu Wartungs- oder Reinigungszwecken demontiert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Arbeitsstelle ein pneumatisches Fadenspeicherorgan, insbesondere ein Fadenspeicherrohr, zum temporären Aufnehmen eines Fadens auf und das Fadenspeicherorgan weist einen zumindest zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt auf, welche an einer Trennstelle miteinander verbunden sind. Die Trennstelle des pneumatischen Fadenspeicherorgans ermöglicht es dabei, auch das Fadenspeicherorgan, zumindest den zweiten Fadenspeicherabschnitt, als faserführendes Arbeitsorgan in den Vormontageumfang zumindest des zweiten Arbeitsstellenteils zu integrieren.
  • Dabei ist vorteilhafterweise der erste Fadenspeicherabschnitt an dem ersten Arbeitsstellenteil und der zweite Fadenspeicherabschnitt an dem zweiten Arbeitsstellenteil angeordnet. Hierdurch wird in besonders günstiger Weise eine umfangreiche Vormontage der beiden Arbeitsstellenteile mit den ihnen jeweils zugeordneten Fadenspeicherabschnitten ermöglicht, welche dann jeweils im Ganzen an der Textilmaschine, insbesondere an einem Gestell der Textilmaschine, befestigt werden können. Es müssen somit zur Montage der Arbeitsstelle an der Textilmaschine nur noch der erste Arbeitsstellenteil und der zweite Arbeitsstellenteil entweder miteinander oder unabhängig voneinander an der Textilmaschine befestigt werden, wobei zugleich die beiden Fadenspeicherabschnitte an der Trennstelle zu dem Fadenspeicherorgan zusammengesetzt werden.
  • Ein pneumatisches Fadenspeicherorgan, insbesondere ein Fadenspeicherrohr, für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, zum temporären Aufnehmen eines Fadens weist daher einen zumindest zweiteiligen Aufbau auf. Dabei sind ein erster Fadenspeicherabschnitt und ein zweiter Fadenspeicherabschnitt vorgesehen, welche an einer Trennstelle miteinander verbunden sind.
  • Nach einer ersten Ausführung des Fadenspeicherorgans sind dabei der erste Fadenspeicherabschnitt und der zweite Fadenspeicherabschnitt an der Trennstelle vollständig voneinander lösbar. Die Montage und Demontage des Fadenspeicherorgans bzw. von mit dem betreffenden Fadenspeicherabschnitt verbundenen Arbeitsorganen ist dadurch in besonders einfacher und flexibler Weise möglich. Zugleich wird auch die Reinigung und Wartung des Fadenspeicherorgans erleichtert. So kann beispielsweise der erste Fadenspeicherabschnitt bereits zusammen mit der ersten Gruppe von Arbeitsorganen der Arbeitsstelle vormontiert werden und dann gemeinsam mit diesen als erster Arbeitsstellenteil an der Arbeitsstelle der Textilmaschine, insbesondere an einem Gestellabschnitt der Textilmaschine, angebracht werden kann. Alternativ kann der erste Fadenspeicherabschnitt jedoch auch als einzelnes Bauteil direkt an der Arbeitsstelle angeordnet sein. Der zweite Fadenspeicherabschnitt kann separat von dem ersten Fadenspeicherabschnitt an dem zweiten Arbeitsstellenteil befestigt werden. Wird dann der vormontierte, zweite Arbeitsstellenteil zusammen mit dem bereits daran angebauten zweiten Fadenspeicherabschnitt an das Gestell der Textilmaschine montiert, insbesondere eingehängt, so können dadurch einfacher Weise die beiden Fadenspeicherabschnitte zugleich zu dem Fadenspeicherorgan verbunden werden. Selbstverständlich ist es dabei auch denkbar, dass das Fadenspeicherorgan nicht nur einen ersten und einen zweiten Fadenspeicherabschnitt aufweist, sondern noch weitere Fadenspeicherabschnitte vorgesehen sind. Die Montage des Fadenspeicherorgans kann hierdurch weiter vereinfacht werden, da das Fadenspeicherorgan nicht mehr im Ganzen an der Textilmaschine montiert werden muss. Der zwei- oder mehrteilige Aufbau des Fadenspeicherorgans bietet dabei nicht nur bei der Montage, sondern auch bei der Reinigung und Wartung einen Vorteil, da sämtliche Fadenspeicherabschnitte des Fadenspeicherorgans durch die Trennstelle(n) gut zugänglich sind. Wird der zweite Arbeitsstellenteil im Falle einer abnehmbaren Ausführung von der Arbeitsstelle abgenommen, so werden dadurch ohne Demontagearbeiten zugleich auch die Fadenspeicherabschnitte voneinander getrennt.
  • Die Trennstelle muss dabei jedoch nach einer zweiten Ausführungsform des Fadenspeicherorgans keine vollständige Trennung der Fadenspeicherabschnitte ermöglichen. Vielmehr kann es auch ausreichend sein, wenn die beiden Fadenspeicherabschnitte an der Trennstelle relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden sind. Beispielsweise können der erste Fadenspeicherabschnitt und der zweite Fadenspeicherabschnitt an der Trennstelle auch schwenkbar miteinander verbunden sein, was im Falle eines schwenkbar angeordneten, zweiten Arbeitsstellenteils vorteilhaft ist. Aufgrund der Bewegbarkeit der beiden Fadenspeicherabschnitte gegeneinander ist es dabei dennoch möglich, das Fadenspeicherorgan bzw. einen Fadenspeicherabschnitt des Fadenspeicherorgans zusammen mit anderen Arbeitsorganen der Arbeitsstelle zu einem Vormontageumfang zusammenzufassen. Der andere Fadenspeicherabschnitt, welcher bewegbar mit dem ersten Fadenspeicherabschnitt verbunden ist, kann dann bei der Montage des Vormontageumfangs an der Textilmaschine in einfacher Weise entweder mit einem Unterdruckkanal der Textilmaschine oder aber mit einem weiteren, an der Textilmaschine angeordneten Abschnitt des Fadenspeicherorgans verbunden werden.
  • In jedem Fall ermöglicht dabei das beschriebene Fadenspeicherorgan mit dem zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt eine vereinfachte Montage der Arbeitsstelle der Textilmaschine sowie des Fadenspeicherorgans selbst.
  • Da bei einer Textilmaschine eine Vielzahl von pneumatischen Fadenspeicherorganen und eine Vielzahl von Arbeitsstellen zu montieren sind, sind das Fadenspeicherorgan und die Arbeitsstelle mit dem zweiteiligen Aufbau in verschiedenen Textilmaschinen vorteilhaft einsetzbar. Es wird daher auch eine Textilmaschine mit einer derartigen Arbeitsstelle bzw. mit einem derartigen Fadenspeicherorgan beansprucht.
  • Um das Zusammensetzen des ersten Fadenspeicherabschnitts und des zweiten Fadenspeicherabschnitts zu dem Fadenspeicherorgan zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn einer der beiden Fadenspeicherabschnitte an seinem dem anderen Fadenspeicherabschnitt zugewandten Ende eine Erweiterung aufweist. Hierdurch kann bei der Montage der beiden Arbeitsstellenteile miteinander bzw. an der Textilmaschine in einfacher Weise erreicht werden, dass auch die beiden Fadenspeicherabschnitte sicher zusammengefügt werden. In derselben Weise kann es daher auch vorteilhaft sein, wenn einer der beiden Fadenspeicherabschnitte an seinem dem anderen Fadenspeicherabschnitt zugewandten Ende eine Reduzierung aufweist. Grundsätzlich können die beiden zusammenzufügenden Fadenspeicherabschnitte jedoch auch dieselben Abmessungen an der Trennstelle aufweisen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus der schematischen Schnittdarstellung der Figur 1, wobei ein Arbeitsstellenteil verschwenkt ist,
    Figur 3
    eine Detaildarstellung eines Fadenspeicherorgans mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt und einen zweiten Fadenspeicherabschnitt,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Fadenspeicherorgans mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt nach einer alternativen Ausführung, sowie
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem verschwenkten, zweiten Arbeitsstellenteil in einer weiteren Ausführung.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen der Figuren werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dabei nicht alle Merkmale in allen Figuren dargestellt und bezeichnet. Ebenso werden einige Merkmale nicht in allen Figuren beschrieben, sondern nur beispielhaft an einer der Figuren erläutert. Sofern in den Figuren bezeichnete Merkmale in der zugehörigen Beschreibung nicht detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der in den anderen Figuren beschriebenen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine Arbeitsstelle 2 einer Textilmaschine 1 in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht. An der Arbeitsstelle 2 sind dabei eine Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 angeordnet, mittels welcher ein Faden 9 gegebenenfalls produziert werden und nach seiner Produktion einer Spulvorrichtung 20 zugeführt werden kann.
  • Die vorliegende Textilmaschine 1 ist dabei als Rotorspinnmaschine ausgebildet, welche eine Vielzahl von Arbeitsstellen 2 in einer Anordnung nebeneinander aufweist. Den Arbeitsstellen 2 wird dabei in an sich bekannter Weise ein Fasermaterial 4 aus einem Vorratsbehälter 3 über eine Zuführeinrichtung 5 zugeführt, die vorliegend eine Speisewalze 6 sowie eine Auflösevorrichtung 7 umfasst. Von dort wird das in seine Einzelfasern aufgelöste Fasermaterial 4 einem Spinnelement 8 zugeführt, das vorliegend als Spinnrotor ausgebildet ist und in welchem das Fasermaterial 4 zu dem Faden 9 versponnen wird. Der produzierte Faden 9 wird dann mittels einer Abzugsvorrichtung 10 abgezogen und über eine Reihe weiterer faserführender Arbeitsorganen 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 der Spulvorrichtung 20 mit der Spulwalze 14 und der Kreuzspule 15 zugeführt, auf welche er mittels einer hier nur schematisch angedeuteten Changiervorrichtung 23 aufgewickelt wird. Die Changiervorrichtung 23 beinhaltet einen hier symbolisch dargestellten Changierfadenführer sowie einen nicht dargestellten Changierantrieb. Vorliegend sind als weitere faserführende Arbeitsorgane die Abzugsvorrichtung 10, eine Garnüberwachungseinrichtung 12, eine Einrichtung zum Fadenspannungsausgleich 13 sowie eine Paraffiniereinrichtung 11 vorgesehen. Ebenso bilden die Zuführeinrichtung 5, die Speisewalze 6, die Auflösevorrichtung 7, das Spinnelement 8, die Spulwalze 14 und die Changiereinrichtung 23 faserführende Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24. Diese Aufzählung der faserführenden Arbeitsorgane ist dabei jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Ebenso könnten zusätzliche faserführende Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24oder auch andere faserführende Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24vorgesehen sein. Die Garnüberwachungseinrichtung 12 kann dabei ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sein und in einfachster Weise lediglich einen Fadenwächter beinhalten oder auch zusätzlich eine Garnreinigungseinrichtung aufweisen.
  • Selbstverständlich ist auch die gezeigte Ausführung der Textilmaschine 1 als Rotorspinnmaschine lediglich beispielhaft zu verstehen. Ebenso könnte die Textilmaschine als Luftspinnmaschine ausgebildet sein, wobei dann die Zuführeinrichtung 5 ein Streckwerk mit Lieferwalzen beinhaltet und das Spinnelement als Luftspinndüse ausgebildet ist. Weiterhin könnte die Textilmaschine auch als Ringspinnmaschine, sonstige Spinnmaschine oder Spulmaschine ausgebildet sein. Der Faden 9 muss daher auch nicht unbedingt auf eine Kreuzspule gewickelt werden, sondern könnte ebenso auf einen Garnkops gewickelt werden.
  • Weiterhin ist an der vorliegend dargestellten Textilmaschine 1 ein Unterdruckkanal 16 zu erkennen, welcher sich in Längsrichtung der Textilmaschine 1 entlang der Arbeitsstellen 2 erstreckt und an welchen die einzelnen Arbeitsstellen 2 der Textilmaschine 1 angeschlossen sind. Vorliegend wird durch den Unterdruckkanal 16 auch der Spinnunterdruck, welcher für das Rotorspinnen benötigt wird, bereitgestellt. Bei anderen Arten von Spinnmaschinen und Textilmaschinen 1 wird für den Spinnprozess selbst bzw. den Arbeitsprozess selbst kein Unterdruck benötigt. Es sind jedoch in der Regel mehrere Arbeitsorgane an den Arbeitsstellen 2 von Textilmaschinen 1 vorhanden, welche Unterdruck benötigen.
  • Die Arbeitsstelle 2 weist einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Arbeitsstellenteil 2a und einem zweiten Arbeitsstellenteil 2b auf. Es ergibt sich hierdurch eine besonders vorteilhafte Bauweise einer Arbeitsstelle 2, welche eine Vormontage von faserführenden Arbeitsorganen 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a und an dem zweiten Arbeitsstellenteil 2b ermöglicht. Die faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 sind hierzu in wenigstens zwei Gruppen unterteilt. Die beiden Arbeitsstellenteile 2a und 2b können daher in besonders günstiger Weise nahezu vollständig vormontiert werden und als Vormontageumfang in einfacher Weise an einem Gestellabschnitt 21 der Textilmaschine 1, welcher der jeweiligen Arbeitsstelle zugeordnet ist und vorliegend lediglich symbolisch dargestellt ist, befestigt werden.
  • Vorliegend sind an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a als faserführende Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 insbesondere fadenproduzierende Arbeitsorgane wie im vorliegenden Fall einer Rotorspinnmaschine die Auflösewalze 7, die Speisewalze 6, das Spinnelement 8 sowie ggf. weitere, hier nicht dargestellte fadenproduzierende Arbeitsorgane angeordnet. Außerdem ist die Spulwalze 14 vorliegend an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a angeordnet. Die genannten Arbeitsorgane bilden gemeinsam die erste Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24. An dem zweiten Arbeitsstellenteil 2b sind hingegen sämtliche faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 angeordnet, welche den fadenproduzierenden Arbeitsorganen folgen, hier also insbesondere die Abzugsvorrichtung 10, zumindest ein Teil des Fadenspeicherorgans 17, die Garnüberwachungseinrichtung 12, die Paraffiniereinrichtung 11 sowie die Changiereinrichtung 23. Diese bilden gemeinsam die zweite Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24. Natürlich ist auch dies lediglich beispielhaft zu verstehen, es können dabei auch noch weitere oder andere faserführende Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 vorgesehen sein, beispielsweise eine an der Arbeitsstelle angeordnete Saugdüse 24 (s. Fig. 2 und 5).
  • Der erste Arbeitsstellenteil 2a beinhaltet vorliegend ein erstes Trägerelement 27, an welchem die erste Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 angeordnet ist. Der zweite Arbeitsstellenteil 2b beinhaltet vorliegend ein zweites Trägerelement 28 für die zweite Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24, welche dadurch in besonders vorteilhafter Weise in korrekter Positionierung zueinander an diesem vormontiert werden können. Dabei ist der zweite Arbeitsstellenteil 2b vorliegend schwenkbar an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a angeordnet und kann daher einfacher Weise zu Montage- und Reinigungszwecken weggeschwenkt werden.
  • Vorliegend ist dabei der zweite Arbeitsstellenteil 2b schwenkbar um eine Schwenkachse 29 an einer Halterung 25 angeordnet, an welcher zugleich auch die Spulwalze 14 gelagert ist. Dabei ist vorliegend der zweite Arbeitsstellenteil 2b um die Drehachse 26 der Spulwalze 14 schwenkbar, so dass die Drehachse 26 und die Schwenkachse 29 identisch sind. Natürlich können die Drehachse 26 und die Schwenkachse 29 auch räumlich getrennt voneinander vorgesehen sein.
  • Weiterhin weist die Arbeitsstelle 2 ein pneumatisches Fadenspeicherorgan 17 auf, mittels welchem in an sich bekannter Weise ein Faden für verschiedene Arbeitsschritte fixiert werden kann sowie eine bestimmte Fadenmenge zwischengespeichert werden kann. Auch dieses bildet ein faserführendes Arbeitsorgan 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24. Das schlaufenförmige Einsaugen eines Fadenstücks in das Fadenspeicherorgan 17 ist vorliegend mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Beispielsweise kann mittels derartiger pneumatischer Fadenspeicherorgane 17 die Fadenspannung bei bestimmten Arbeitsschritten konstant gehalten werden oder es kann beispielsweise eine bestimmte Fadenlänge zwischengespeichert werden, welche beim Anspinnprozess wieder freigegeben werden muss. Vorliegend ist das Fadenspeicherorgan 17 als Fadenspeicherrohr ausgebildet. Da oftmals vergleichsweise große Fadenmengen zwischengespeichert werden müssen, die schnell und zuverlässig wieder freigegeben werden müssen, weisen derartige Fadenspeicherorgane 17 oftmals vergleichsweise große Abmessungen auf, was deren Einbau in der Textilmaschine 1 sowie die Montage der verschiedenen Arbeitsorgane an der Arbeitsstelle 2 erschwert. Ebenso ist die Zugänglichkeit des Fadenspeicherorgans 17 zu Reinigungszwecken dadurch oftmals erschwert. Das Fadenspeicherorgan 17 weist einen zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt 17a und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt 17b auf, welche an einer Trennstelle 18 miteinander verbunden sind, wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Figur 2 zeigt ähnlich wie die Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem ersten Arbeitsstellenteil 2a und einem verschwenkbaren, zweiten Arbeitsstellenteil 2b. Ebenso ist das Fadenspeicherorgan 17 zweiteilig aufgebaut. Dabei ist der erste Fadenspeicherabschnitt 17a an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a angeordnet und der zweite Fadenspeicherabschnitt 17b an dem zweiten Arbeitsstellenteil 2b angeordnet. Wird nun der zweite Arbeitsstellenteil 2b von dem ersten Arbeitsstellenteil 2a beispielsweise zu Montage- und Reinigungszwecken weggeschwenkt, so wird dabei das pneumatische Fadenspeicherorgan 17 an der Trennstelle 18 getrennt. Im Unterschied zur Figur 1 weist vorliegend die Arbeitsstelle 2 noch eine an der Arbeitsstelle 2, vorliegend an dem zweiten Arbeitsstellenteil 2b, stationär angeordnete Saugdüse 24 auf. Die Saugdüse 24 gehört somit vorliegend zur zweiten Gruppe von faserführenden Arbeitsorganen 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24.
  • Durch die Ausbildung des Fadenspeicherorgans 17 mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt 17a und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt 17b wird dabei dennoch in einfacher Weise ein zusammenhängendes Fadenspeicherorgan 17 erreicht. Dabei wird bei Montage des zweiten Arbeitsstellenteils 2b an dem Gestellabschnitt 21 der Textilmaschine 1 bzw. gegebenenfalls an dem ersten Arbeitsstellenteil 2a der zweite Fadenspeicherabschnitt 17b auch automatisch korrekt in Bezug auf den ersten Fadenspeicherabschnitt 17a positioniert.
  • In der Figur 2 ist weiterhin dargestellt, dass nach einer vorteilhaften Ausführung der Arbeitsstelle 2 der zweite Arbeitsstellenteil 2b nicht nur schwenkbar, sondern auch abnehmbar an der Arbeitsstelle 2 angeordnet sein kann. Das Trägerelement 28 oder, wenn kein gemeinsames Trägerelement 28 vorhanden ist, ein sonstiger Halter des Arbeitsstellenteils 2b, kann hierzu wie vorliegend gezeigt lediglich in die Halterung 25 eingeschoben werden und ggf. mittels eines hier nicht dargestellten Befestigungselements an der Arbeitsstelle fixiert werden. Ebenso könnte das Trägerelement 28 oder ein sonstiger Halter eine hakenförmige Aufhängelasche oder dgl. (nicht gezeigt) aufweisen, mittels welcher es an der Arbeitsstelle 2 eingehängt werden kann.
  • Um das Zusammenfügen der beiden Fadenspeicherabschnitte 17 a, 17b an der Trennstelle 18 zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der beiden Fadenspeicherabschnitte 17a, 17b an seinem dem anderen Fadenspeicherabschnitt 17a, 17b zugewandten Ende eine Erweiterung 19 aufweist. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Vorliegend weist der Fadenspeicherabschnitt 17b an seinem dem Fadenspeicherabschnitt 17a zugewandten Ende eine trichterförmige Erweiterung 19 auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass trotz der Schwenkbewegung die beiden Fadenspeicherabschnitte 17a, 17b zuverlässig zusammengeführt werden können. Alternativ oder zusätzlich wäre es natürlich auch möglich, dass der andere Fadenspeicherabschnitt, in diesem Fall der Fadenspeicherabschnitt 17a, an seinem dem Fadenspeicherabschnitt 17b zugewandten Ende eine entsprechende Reduzierung 22 (s. auch Fig. 4) aufweist. Selbstverständlich könnte dabei die Reduzierung 22 oder die Erweiterung 19 auch an dem jeweils anderen Fadenspeicherabschnitt 17a, 17b angeordnet sein.
  • Figur 4 zeigt eine andere Ausführung einer Arbeitsstelle 2 mit einem ersten Arbeitsstellenteil 2a und einem zweiten Arbeitsstellenteil 2b, wobei jedoch der zweite Arbeitsstellenteil 2b linear gegenüber dem ersten Arbeitsstellenteil 2a bewegbar ist, wie durch die Pfeile symbolisiert. Vorliegend weist dabei der zweite Fadenspeicherabschnitt 17b eine Reduzierung 22 auf, welche ein teleskopartiges Ineinandergreifen der beiden Fadenspeicherabschnitte 17a, 17b ermöglicht.
  • Figur 5 zeigt schließlich noch eine andere Ausführung einer Arbeitsstelle 2 mit einem ersten Arbeitsstellenteil 2a und einem zweiten Arbeitsstellenteil 2b, bei welcher jedoch der erste Arbeitsstellenteil 2a kein erstes Trägerelement 27 aufweist, sondern die faserführenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24 der ersten Gruppe jeweils einzeln oder in kleineren Gruppen zusammengefasst an der Arbeitsstelle 2 angeordnet sind. Vorliegend ist beispielsweise die Spulwalze 14 mittels ihrer Halterung 25 an der Arbeitsstelle 2 befestigt und der zweite Arbeitsstellenteil 2b ist schwenkbar und/oder abnehmbar ebenfalls mittels der Halterung 25 an der Arbeitsstelle 2 befestigt. Der erste Fadenspeicherabschnitt 17a ist hingegen einzeln an der Arbeitsstelle 2 bzw. hier dem Gestellabschnitt 21 befestigt. Die fadenproduzierenden Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8 sind zu einer Spinnbox zusammengefasst und damit gemeinsam an dem Gestellabschnitt 21 befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise nicht unbedingt erforderlich, dass beide Fadenspeicherabschnitte 17a, 17b an der Trennstelle 18 vollständig voneinander lösbar sind. Je nach Ausführung der beiden Arbeitsstellenteile 2a, 2b wäre es ebenfalls denkbar, dass der erste Fadenspeicherabschnitt 17a und der zweite Fadenspeicherabschnitt 17b lediglich relativ zueinander bewegbar sind, jedoch noch zumindest lose oder über ein Drehgelenk miteinander verbunden bleiben. Daneben könnten sowohl die Arbeitsstelle 2 als auch das Fadenspeicherorgan 17 nicht nur einen zweiteiligen, sondern auch einen mehrteiligen Aufbau aufweisen. Ebenso sind bezüglich der gezeigten Ausführungen und Anordnungen der faserführenden und fadenproduzierenden Arbeitsorgane zahlreiche Abwandlungen möglich. Selbiges gilt für die Anordnung der einzelnen Arbeitsorgane 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24, die auch auf mehreren ersten Trägerelementen 27 oder mehreren zweiten Trägerelementen 28 befestigt sein können oder auch zumindest teilweise ohne Trägerelemente 27, 28 aneinander befestigt sein können oder, zumindest im Falle des ersten Arbeitsstellenteils 2a, auch einzeln und direkt an dem Gestellabschnitt 21. Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Textilmaschine
    2
    Arbeitsstelle
    • 2a erster Arbeitsstellenteil
    • 2b zweiter Arbeitsstellenteil
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Fasermaterial
    5
    Zuführvorrichtung
    6
    Speisewalze
    7
    Auflösevorrichtung
    8
    Spinnelement
    9
    Faden
    10
    Abzugsvorrichtung
    11
    Paraffiniereinrichtung
    12
    Garnüberwachungseinrichtung
    13
    Einrichtung zum Fadenspannungsausgleich
    14
    Spulwalze
    15
    Kreuzspule
    16
    Unterdruckkanal
    17
    pneumatisches Fadenspeicherorgan
    • 17a erster Fadenspeicherabschnitt
    • 17b zweiter Fadenspeicherabschnitt
    18
    Trennstelle
    19
    Erweiterung
    20
    Spulvorrichtung
    21
    Gestellabschnitt
    22
    Reduzierung
    23
    Changiereinrichtung
    24
    Saugdüse
    25
    Halterung
    26
    Drehachse
    27
    erstes Trägerelement
    28
    zweites Trägerelement
    29
    Schwenkachse

Claims (13)

  1. Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere Spinnstelle einer Spinnmaschine, mit einer Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von faserführenden Arbeitsorganen (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) in wenigstens zwei Gruppen unterteilt ist und dass die Arbeitsstelle (2) wenigstens einen ersten Arbeitsstellenteil (2a), an welchem eine erste Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) angeordnet ist, und wenigstens einen zweiten Arbeitsstellenteil (2b), an welchem eine zweite Gruppe der faserführenden Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) angeordnet ist, aufweist und dass der zweite Arbeitsstellenteil (2b) relativ zu dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) bewegbar, insbesondere verschwenkbar an der Arbeitsstelle (2) angeordnet ist und/oder dass der zweite Arbeitsstellenteil (2b) abnehmbar an der Arbeitsstelle (2) angeordnet ist.
  2. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arbeitsstellenteil (2b) schwenkbar, insbesondere nach oben schwenkbar, an dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) angeordnet ist.
  3. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulwalze (14) mittels einer Halterung (25) an dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) angeordnet ist und dass der zweite Arbeitsstellenteil (2b) schwenkbar, insbesondere um eine Drehachse (26) der Spulwalze (14) schwenkbar, an der Halterung (25) angeordnet ist.
  4. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsstellenteil (2a) ein erstes Trägerelement (27) beinhaltet, an welchem zumindest ein Teil der Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) der ersten Gruppe angeordnet ist.
  5. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arbeitsstellenteil (2b) ein zweites Trägerelement (28) beinhaltet, an welchem die zweite Gruppe der Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 17, 23, 24) angeordnet ist.
  6. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (2) eine Vielzahl von fadenproduzierenden Arbeitsorganen (5, 6, 7, 8) aufweist und dass sämtliche fadenproduzierenden Arbeitsorgane (5, 6, 7, 8) an dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) angeordnet sind.
  7. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstelle (2) ein pneumatisches Fadenspeicherorgan (17), insbesondere ein Fadenspeicherrohr, zum temporären Aufnehmen eines Fadens (9) aufweist und dass das Fadenspeicherorgan (17) einen zumindest zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt (17a) und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt (17b) aufweist, welche an einer Trennstelle (18) miteinander verbunden sind.
  8. Arbeitsstelle einer Textilmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fadenspeicherabschnitt (17a) an dem ersten Arbeitsstellenteil (2a) und der zweite Fadenspeicherabschnitt (17b) an dem zweiten Arbeitsstellenteil (2b) angeordnet ist.
  9. Pneumatisches Fadenspeicherorgan (17), insbesondere Fadenspeicherrohr, für eine Arbeitsstelle (2) einer Textilmaschine (1), insbesondere eine Spinnstelle einer Spinnmaschine, zum temporären Aufnehmen eines Fadens (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenspeicherorgan (17) einen zumindest zweiteiligen Aufbau mit einem ersten Fadenspeicherabschnitt (17a) und einem zweiten Fadenspeicherabschnitt (17b) aufweist, welche an einer Trennstelle (18) miteinander verbunden sind.
  10. Fadenspeicherorgan nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fadenspeicherabschnitt (17a) und der zweite Fadenspeicherabschnitt (17b) an der Trennstelle (18) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  11. Fadenspeicherorgan nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fadenspeicherabschnitt (17a) und der zweite Fadenspeicherabschnitt (17b) an der Trennstelle (18) lösbar miteinander verbunden sind.
  12. Fadenspeicherorgan nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Fadenspeicherabschnitte (17a, 17b) an seinem dem anderen der beiden Fadenspeicherabschnitte (17a, 17b) zugewandten Ende eine Erweiterung (19) aufweist und/oder dass einer der beiden Fadenspeicherabschnitte (17a, 17b) an seinem dem anderen der beiden Fadenspeicherabschnitte (17a, 17b) zugewandten Ende eine Reduzierung (22) aufweist.
  13. Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8 und/oder mit einem Fadenspeicherorgan nach einem der Ansprüche 9 - 12.
EP17196161.8A 2016-10-20 2017-10-12 Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine Active EP3312317B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119983.4A DE102016119983A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Pneumatisches Fadenspeicherorgan, Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Fadenspeicherorgan und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen mit einem Fadenspeicherorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312317A1 true EP3312317A1 (de) 2018-04-25
EP3312317B1 EP3312317B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=60083205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196161.8A Active EP3312317B1 (de) 2016-10-20 2017-10-12 Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10858765B2 (de)
EP (1) EP3312317B1 (de)
JP (1) JP7027112B2 (de)
CN (1) CN107964701B (de)
DE (1) DE102016119983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110305631A (zh) * 2019-07-03 2019-10-08 上海沛芾航天科技发展有限公司 一种用于环境试验箱的混合工质制冷剂

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102020111342A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Servicewagen für Textilmaschinen
DE102021108791A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle, Spinn- oder Spulmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004107830A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Mas Fab Rieter Ag 集束装置を備えた紡績機
JP2009041153A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Murata Mach Ltd スライバ供給クリール
EP2172409A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
WO2012068693A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267155B (de) * 1961-06-19 1968-04-25 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
JPS5949332B2 (ja) * 1976-06-25 1984-12-01 村田機械株式会社 紡糸を止めずに糸継する方法
DE2802913B1 (de) 1978-01-24 1978-11-09 Schubert & Salzer Maschinen Saugluftduese zur Bildung einer Fadenreserve
DE2939644C2 (de) * 1979-09-29 1982-10-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE3825327A1 (de) 1988-07-26 1990-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum speichern eines fadens
DE59307333D1 (de) * 1992-07-01 1997-10-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE19835372A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Rieter Ag Maschf Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
JP2006306588A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Murata Mach Ltd 繊維機械における糸の弛み取り装置
DE102006034228A1 (de) 2005-09-23 2007-03-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Maschinengestell einer Spinnmaschine
DE102005055717A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Saugluftdüse für eine Textilmaschine
DE102006047288A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102008056288A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004107830A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Mas Fab Rieter Ag 集束装置を備えた紡績機
JP2009041153A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Murata Mach Ltd スライバ供給クリール
EP2172409A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-07 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Leeren einer pneumatischen Fadenspeichereinrichtung
WO2012068693A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit verdichtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110305631A (zh) * 2019-07-03 2019-10-08 上海沛芾航天科技发展有限公司 一种用于环境试验箱的混合工质制冷剂

Also Published As

Publication number Publication date
CN107964701B (zh) 2022-05-24
CN107964701A (zh) 2018-04-27
JP2018080436A (ja) 2018-05-24
DE102016119983A1 (de) 2018-04-26
US10858765B2 (en) 2020-12-08
EP3312317B1 (de) 2020-03-11
US20180112334A1 (en) 2018-04-26
JP7027112B2 (ja) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
EP3312317B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine
DE102007056561A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
DE102017115939A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnvorrichtung, Fadenleitkanal und Luftspinnmaschine umfassend einen solchen Fadenleitkanal
EP2957663B1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102020110991A1 (de) Verfahren zum Trennen eines aus einer Spinnkanne an eine Spinnstelle einer Spinnmaschine gelieferten Faserbandes sowie Spinnmaschine
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
DE102017130215A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
DE102004044551B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
WO2006084578A1 (de) Unterriemchenführung für ein doppelriemchenstreckwerk
DE102006036713A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens
DE102018112594A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
EP2280103B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Webmaschinen
WO2021122669A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
DE102021126127A1 (de) Kreuzspulenherstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen und mit einem Unterdrucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004166

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 7