DE102018112594A1 - Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018112594A1
DE102018112594A1 DE102018112594.1A DE102018112594A DE102018112594A1 DE 102018112594 A1 DE102018112594 A1 DE 102018112594A1 DE 102018112594 A DE102018112594 A DE 102018112594A DE 102018112594 A1 DE102018112594 A1 DE 102018112594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
rotor
rotor spinning
spinning
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112594.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bahlmann
Mario Maleck
Frank Baier
Robin Wein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE102018112594.1A priority Critical patent/DE102018112594A1/de
Priority to CN201910433585.9A priority patent/CN110359138B/zh
Publication of DE102018112594A1 publication Critical patent/DE102018112594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Vorbereiten eines Garns (9) zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung (2) einer Rotorspinnmaschine (1) mit einem durch ein Deckelelement (4) verschließbaren und an einen Unterdruckkanal (8) angeschlossenen Rotorgehäuse (3) und mit einem in dem Rotorgehäuse (3) drehbar gelagerten Spinnrotor (5) wird das vorzubereitende Garn (9) in den Unterdruckkanal (8) eingesaugt und durch eine Trennstruktur (10) des sich drehenden Spinnrotors (5) getrennt und dadurch zum Anspinnen vorbereitet. Das Garn (9) wird während seiner Unterbrechung mit einer Bewegung in seiner Längsrichtung beaufschlagt. Die Bewegung des Garns (9) während seiner Durchtrennung wird durch eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) erzeugt. Bei einer entsprechenden Rotorspinnmaschine (1) weist die Rotorspinnvorrichtung (2) einen Antrieb (19) zum Erzeugen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) auf. Die Rotorspinnmaschine (1) und/oder die Rotorspinnvorrichtung (2) weist weiterhin eine Steuereinheit (17) auf, welche den Antrieb (19) dem Verfahren ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine. Die Rotorspinnvorrichtung weist ein mit einem Deckelelement verschließbares und an einen Unterdruckkanal angeschlossenes Rotorgehäuse und einen in dem Rotorgehäuse drehbar gelagerten Spinnrotor auf. Bei dem Verfahren wird das vorzubereitende Garn in den Unterdruckkanal eingesaugt und durch eine Trennstruktur des sich drehenden Spinnrotors durchtrennt und dadurch zum Anspinnen vorbereitet. Das Garn wird während seiner Durchtrennung mit einer Bewegung in seiner Längsrichtung beaufschlagt. Eine Rotorspinnmaschine weist wenigstens eine Rotorspinnvorrichtung mit einem mit einem Deckelelement verschließbaren und an einen Unterdruckkanal angeschlossenen Rotorgehäuse und mit einem in dem Rotorgehäuse drehbar gelagerten Spinnrotor auf. Der Spinnrotor weist eine Trennstruktur zum Unterbrechen und Vorbereiten eines in den Unterdruckkanal eingesaugten Garns zum Anspinnen auf.
  • Um beim Spinnen an einer Rotorspinnmaschine den Spinnprozesses starten zu können oder nach einer Durchtrennung des Spinnprozesses, beispielsweise aufgrund eines Fadenbruches, eines Qualitätsschnittes oder nach dem Herunterfahren der Rotorspinnmaschine, den Spinnprozess wieder aufnehmen zu können, muss stets ein Garn für den Anspinnvorgang vorbereitet werden. Hierfür ist es erforderlich, das Garn aufzufasern, um die einzelnen Fasern des Garns für den Anspinnvorgang auszurichten und von Kurzfasern zu befreien. Das zum Anspinnen vorbereitete Garn muss dann mit einer möglichst exakt bemessenen Länge wieder in den Spinnrotor zurückgeführt werden, um sich mit dem dort abgelegten Fasermaterial verbinden zu können.
  • Zum Vorbereiten eines Garns für das Anspinnen ist es beispielsweise bekannt geworden, das Garn pneumatisch aufzubereiten. Dabei wird das Garn einer Luftströmung, die in tangentialer, axialer und/oder radialer Richtung des Garns wirkt, ausgesetzt.
  • Aus der DE 10 2012 110 926 A1 ist es weiterhin bekannt geworden, das Garn mittels des Randbereichs des sich drehenden Spinnrotors aufzubereiten. Der Rand des Spinnrotors ist hierzu mit einer Aufrauhung oder einem Schleifmittel versehen. Das Garn wird hierzu bei zumindest teilweise geöffnetem Rotorgehäuse in einen Unterdruckkanal eingesaugt und dadurch zugleich in die Nähe des offenen Randes des Spinnrotors gebracht. Der Spinnrotor wird nun in Drehung versetzt und der Deckel des Rotorgehäuses geschlossen, so dass das Garn nun gegen den offenen Rand des Rotors gedrückt und durchtrennt wird. Nach einer anderen Ausführung wird das Garn in das geschlossene Rotorgehäuse eingebracht und ein einzeln angetriebener Rotor in seiner Achsrichtung verschoben. Nach dem Einführen des Garns wird der Rotor in seine Betriebsposition zurück verschoben und in Drehung versetzt, so dass das Garn beim Hochlaufen des Rotors durchtrennt wird. Während seiner Durchtrennung wird das Garn durch den Saugzug des Unterdruckkanals fixiert. Um die Garnvorbereitung zu verbessern, können während des Trennvorgangs die Abzugswalzen kurzzeitig bewegt werden und dadurch eine Bewegung des Garns in seiner Längsrichtung erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Garnpräparation sowie eine entsprechende Rotorspinnmaschine vorzuschlagen, mittels welchen eine qualitativ hochwertige Garnvorbereitung erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine mit einem mit einem Deckelelement verschließbaren und an einen Unterdruckkanal angeschlossenen Rotorgehäuse und mit einem in dem Rotorgehäuse drehbar gelagerten Spinnrotor wird das vorzubereitende Garn in den Unterdruckkanal eingesaugt. Das vorbereitete Garn wird durch eine Trennstruktur des sich drehenden Spinnrotors durchtrennt und dadurch zum Anspinnen vorbereitet. Während seiner Durchtrennung wird das Garn mit einer Bewegung in seiner Längsrichtung beaufschlagt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bewegung des Garns während seiner Durchtrennung durch eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements erzeugt wird. Da das Garn über ein Abzugselement wie beispielsweise eine Abzugsdüse durch das Deckelelement hindurch in die Rotorspinnvorrichtung geführt und von dort aus in den Unterdruckkanal eingesaugt ist, kann durch eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements in besonders einfacher und günstiger Weise eine wirksame Relativbewegung zwischen dem Garn und der Trennstruktur des Spinnrotors erzeugt werden. Durch die Bewegung des Garns in seiner Längsrichtung, also in seiner Abzugsrichtung bzw. seiner Rücklieferrichtung, kann die Trennstruktur des Spinnrotors auf einer etwas größeren Länge auf das Garn einwirken, wodurch es besonders gut aufgefasert und vorbereitet werden kann. Ebenso kann durch diese Relativbewegung zwischen dem Garn und der Trennstruktur die Trennwirkung der Trennstruktur verbessert werden. Das Deckelelement kann dabei in vorteilhafter Weise eine geringe Bewegung des Garns von nur wenigen Millimetern erzeugen.
  • Eine Rotorspinnmaschine mit wenigstens einer Rotorspinnvorrichtung mit einem mit einem Deckelelement verschließbaren und an einen Unterdruckkanal angeschlossenen Rotorgehäuse und mit einem in dem Rotorgehäuse drehbar gelagerten und eine Trennstruktur aufweisenden Spinnrotor weist einen Antrieb zum Erzeugen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements auf. Die Rotorspinnmaschine und/oder die Rotorspinnvorrichtung weist weiterhin eine Steuereinheit auf, welche den Antrieb gemäß dem beschriebenen Verfahren ansteuert.
  • Die Öffnungs- und/oder Schließbewegung muss dabei keineswegs zu einem vollständigen Öffnen oder Schließen des Deckelelements führen. Vielmehr ist es ausreichend, das Deckelelement nur teilweise zu öffnen oder zu schließen, beispielsweise von einem ersten Schließzustand mit einem ersten Öffnungswinkel in einen zweiten Schließzustand mit einem zweiten Öffnungswinkel zu verbringen, um die gewünschte Relativbewegung zwischen dem Garn und dem Spinnrotor zu erzeugen.
  • Dabei ist es nach einer ersten Ausführung des Verfahrens möglich, das Deckelelement zumindest teilweise zu öffnen, um das Garn einzuführen und anschließend nach dem Ingangsetzen des Spinnrotors mit einer einzigen, langsamen und ggf. auch intermittierenden Schließbewegung zu beaufschlagen. Ebenso wäre es denkbar, das Deckelelement, nachdem das Garn in den Unterdruckkanal eingesaugt ist und über die Trennstruktur geführt ist, langsam zu öffnen. Dies ist insbesondere bei einem Verfahren denkbar, bei welchem zusätzlich auch der Spinnrotor in seiner Längsrichtung bewegt wird.
  • Nach einer anderen Ausführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements während der Durchtrennung des Garns mehrfach durchgeführt wird. Hierdurch kann eine oszillierende Hin-und-Her-Bewegung des Garns gegenüber der Trennstruktur des Spinnrotors erreicht werden, welche eine besonders zuverlässige und schnelle Durchtrennung einerseits sowie eine besonders gleichmäßige Garnvorbereitung andererseits ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens kann es auch vorteilhaft sein, einen Hub der Öffnungs- und/oder Schließbewegung in Abhängigkeit von Materialeigenschaften und/oder Garnparametern des Garns einzustellen. So kann beispielsweise bei gröberen oder eine höhere Festigkeit aufweisenden Garn der Hub der Öffnungs- und/oder Schließbewegung größer eingestellt werden, um eine schleifende Wirkung der Trennstruktur zu verbessern.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn bei einer mehrfachen Durchführung der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements eine Frequenz der Öffnungs- und/oder Schließbewegung eingestellt wird. So kann es beispielsweise bei festeren und/oder bei dickeren Garn vorteilhaft sein, das Deckelelement mit einer höheren Frequenz mehrfach zu öffnen und zu schlie-ßen. Auch hierbei wird unter einem Öffnen und Schließen des Deckelelements nicht zwangsläufig ein vollständiges Öffnen oder Schließen verstanden.
  • Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorteilhaft, wenn die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements mittels eines Antriebs, insbesondere mittels eines elektrischen Antriebs und besonders vorteilhaft mittels eines Schrittmotors erzeugt wird. Mit einem solchen Schrittmotor lässt sich in besonders vorteilhafter Weise nur eine geringe Bewegung in einer Größenordnung von wenigen Millimetern, insbesondere im Bereich von +/- 3 mm, realisieren. Vorteilhaft ist es, dass dabei auch der Hub und, im Falle einer oszillierenden Bewegung, über eine entsprechende Steuereinheit auch die Frequenz der Bewegung einstellbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements durch ein Programm gesteuert wird. Bei der Rotorspinnmaschine weist die Steuereinheit hierzu wenigstens ein Programm zum Steuern der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements auf. In einem solchen Programm können beispielsweise der Öffnungswinkel des Deckelelements, die Anzahl der Öffnungs- und/oder Schließbewegungen während der Garnpräparation oder auch die Frequenz der Öffnungs- und/oder Schließbewegungen vorgegeben werden. Ebenso wäre es denkbar, eine intermittierende Öffnungs- und/oder Schließbewegungen vorzugeben. Die Anpassung an verschiedene Materialien und oder Garnparameter des Garns ist hierdurch in besonders einfacher Weise möglich.
  • Bei dem Verfahren ist es daher auch vorteilhaft, wenn die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements in Abhängigkeit von Materialeigenschaften und oder Garnparametern des Garns gesteuert wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Garn während seiner Durchtrennung in dem Unterdruckkanal geklemmt wird. Bei der Rotorspinnmaschine ist hierzu eine Klemmvorrichtung zum Klemmen des Garns in dem Unterdruckkanal angeordnet. Ist eine Klemmvorrichtung in dem Unterdruckkanal angeordnet, so kann während der Garnvorbereitung eine zuverlässige Fixierung des Garns vorgenommen werden. Diese ist völlig unabhängig von dem Unterdruckniveau an der Maschine, so dass auch in vorteilhafter Weise an den verschiedenen Arbeitsstellen der Rotorspinnmaschine eine gleichmäßige Garnpräparation erreicht werden kann. Demgegenüber kam es im Stand der Technik aufgrund der über die Maschinenlänge unterschiedlichen Unterdruckverhältnisse an den verschiedenen Arbeitsstellen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Garnpräparation, da jeweils unterschiedliche Zugkräfte auf die Garne ausgeübt wurden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Garn in einem Verbindungskanal des Unterdruckkanals geklemmt wird. Entsprechend ist es bei der Rotorspinnmaschine vorteilhaft, wenn die Klemmvorrichtung in einem Verbindungskanal der Rotorspinnvorrichtung angeordnet ist. Der Verbindungskanal ist dabei ein Unterdruckkanal, welcher jede einzelne Rotorspinnvorrichtung mit einem zentralen Hauptkanal der Rotorspinnmaschine verbindet. Wird das Garn bereits in dem Verbindungskanal geklemmt, so muss nur noch ein sehr kurzes Fadenstück eingesaugt werden, so dass entsprechend auch nur eine geringe Garnmenge an Abfall entsteht. Demgegenüber war es im Stand der Technik erforderlich, das Garn bis in den zentralen Hauptkanal der Rotorspinnmaschine einzusaugen, um eine ausreichende Fixierung des Garns zu erreichen. Dabei mussten oftmals Fadenlängen von bis zu 3 m oder sogar mehr eingesaugt werden, welche sich in dem Unterdruckkanal verfangen können und nach dem Anspinnen als Abfall entsorgt werden müssen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird das Garn mittels einer Absperreinheit des Verbindungskanals der Rotorspinnvorrichtung geklemmt. Bei der Rotorspinnmaschine ist es entsprechend vorteilhaft, wenn die Klemmvorrichtung an einer Absperreinheit des Verbindungskanals angeordnet ist oder durch die Absperreinheit des Verbindungskanals gebildet wird. Hierdurch kann eine oftmals ohnehin an den einzelnen Arbeitsstellen vorhandene Absperreinheit, welche die einzelne Arbeitsstelle von der Unterdruckversorgung über den zentralen Hauptkanal der Rotorspinnmaschine abtrennt, auch für das Klemmen des Garns genutzt werden. Die Klemmvorrichtung für das Garn kann hierdurch kostengünstig ohne zusätzliche Bauteile ausgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann die Klemmvorrichtung dabei beispielsweise als Quetschventil ausgebildet sein. Die Ausbildung als Schiebeventil oder sonstiges Absperrventil ist jedoch ebenfalls möglich. Weiterhin ist es natürlich auch denkbar, dass die Absperreinheit beispielsweise als Schiebeventil oder Drehventil ausgebildet ist und eine zusätzliche Klemmvorrichtung für das Fadenende beinhaltet.
  • Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorteilhaft, wenn das Garn während seiner Durchtrennung zusätzlich mittels einer Abzugsvorrichtung der Rotorspinnvorrichtung in seiner Längsrichtung bewegt wird. Die Bewegung des Garns durch das Deckelelement kann hierdurch unterstützt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht,
    • 2 eine schematische, geschnittene Detailansicht einer Rotorspinnvorrichtung nach einer Durchtrennung des Spinnprozesses,
    • 3 die Rotorspinnvorrichtung der 2, nachdem das wiederanzuspinnende Fadenende in den Unterdruckkanal eingesaugt wurde,
    • 4 die Rotorspinnvorrichtung der 2 während der Garnpräparation,
    • 5 die Rotorspinnvorrichtung der 2 im Moment des Fadenabwurfs, sowie
    • 6 eine schematische Detaildarstellung einer Absperreinheit.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen Merkmale.
  • 1 zeigt eine Rotorspinnvorrichtung 2 einer Rotorspinnmaschine 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Rotorspinnvorrichtung 2 weist in üblicher Weise ein Rotorgehäuse 3 auf, in welchem ein Spinnrotor 5 drehbar gelagert ist und während des Betriebs der Rotorspinnvorrichtung 2 umläuft. Dem Spinnrotor 5 wird ein zu verspinnendes Fasermaterial F über eine Zuführvorrichtung 12 zugeführt und in einer Fasersammelrille 6 des Spinnrotors 5 in das Ende des in der Rotorspinnvorrichtung 2 produzierten Garnes 9 eingebunden. Der Spinnrotor 5 weist an seinem dem Rotorschaft abgewandten offenen Rand eine Trennstruktur 10 auf (s. 2 - 5), die auf dem gesamten Rand des Spinnrotors umlaufend oder nur in Teilbereichen ausgebildet sein kann. Das produzierte Garn 9 wird in ebenfalls bekannter Weise über eine Abzugsdüse 7 und ggf. ein Abzugsröhrchen 16 mittels einer Abzugsvorrichtung 11 in einer Abzugsrichtung AR abgezogen und einer Spulvorrichtung 13 zugeführt. Das Rotorgehäuse 3 ist an einen Unterdruckkanal 8 angeschlossen und wird hierdurch mit einem Spinnunterdruck beaufschlagt. Der Unterdruckkanal 8 umfasst einen Verbindungskanal 14, der die Rotorspinnvorrichtung 2 mit einem zentralen Hauptkanal 15 der Rotorspinnmaschine 1 verbindet, sowie den Hauptkanal 15. Um die Rotorspinnvorrichtung 2 von der Unterdruckversorgung bzw. dem Unterdruckkanal 8 zu trennen, ist vorliegend eine Absperreinheit 18 vorgesehen.
  • Das Rotorgehäuse 3 ist während des Spinnbetriebs mittels eines Deckelelements 4 verschlossen. Das Deckelelement 4 verschließt vorliegend das Rotorgehäuse 3 (durchgezogene Linien) und kann durch eine Öffnungsbewegung, hier eine Schwenkbewegung, ganz oder auch nur teilweise geöffnet werden (gestrichelte Linien), um ein Garn 9 (s. 2 - 5) zum Anspinnen vorzubereiten oder den Spinnrotor 5 zu reinigen oder sonstige Wartungsarbeiten an der Spinnvorrichtung vorzunehmen.
  • Zum Erzeugen der Öffnungs- und Schließbewegung des Deckelelements 4 ist vorliegend ein Antrieb 19 vorgesehen, der vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführt ist und dadurch sehr exakt bestimmte Verfahrwege bzw. Öffnungswinkel des Deckelelements 4 realisieren kann. Der Antrieb 19 ist über ein Betätigungselement 21, beispielsweise eine Spindel, mit dem Deckelelement 4 verbunden. Natürlich könnte der Antrieb 19 aber auch als Linearmotor oder in anderer Weise ausgeführt sein.
  • Weiterhin weist die Rotorspinnvorrichtung 2 oder auch die Rotorspinnmaschine 1 eine Steuereinheit 17 auf, mittels welcher die verschiedenen Vorrichtungen der Rotorspinnvorrichtung 2 sowohl während des Normalbetriebs als auch beim Anspinnen ansteuerbar sind. Die Steuereinheit 17 steuert zumindest den Antrieb 19 an, vorliegend auch noch die Absperreinheit 18 und die Abzugsvorrichtung 11.
  • Das Vorbereiten eines Garns 9 zum Anspinnen wird nun anhand der 2 - 5 dargestellt.
  • In 2 ist die Rotorspinnvorrichtung 2 bzw. das Rotorgehäuse 3 in einer Situation dargestellt, in der der Spinnprozess gerade durchtrennt wurde und sich das spulenseitige Garn 9 innerhalb der Rotorspinnvorrichtung 2, hier in der Abzugsdüse 7, befindet. Das Garn kann hierzu zuvor in die Rotorspinnvorrichtung 2 eingesaugt worden sein oder, im Falle einer planbaren Durchtrennung des Spinnprozesses, kann die Rotorspinnvorrichtung 2 kontrolliert stillgesetzt worden sein, wobei das Garn 9 innerhalb der Rotorspinnvorrichtung 2, beispielsweise wie hier gezeigt in der Abzugsdüse 7, stehen bleibt. Der Deckel 4 des Rotorgehäuses 3 ist zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen. Der 2 ist weiterhin die Trennstruktur 10 des Spinnrotors, vorliegend eine sägezahnartige Trennstruktur 10, entnehmbar. Die Trennstruktur 10 ist vorliegend lediglich symbolisch dargestellt.
  • Nachdem nun das Garn 9 sich innerhalb der Rotorspinnvorrichtung 2 befindet, kann es in den Unterdruckkanal 8 eingesaugt werden, was in 3 dargestellt ist. Vorzugweise wird hierzu der Deckel 4 wie vorliegend gezeigt zumindest teilweise geöffnet, so dass das Garn 9 durch Rückliefern in den Einflussbereich des Unterdruckkanals 8, genauer des Verbindungskanals 14, gelangen kann. Das Rückliefern kann beispielsweise mittels der Abzugsvorrichtung 11 erfolgen. Je nach Ausführung und Anordnung des Deckelelements 4, des Spinnrotors 5 und des Rotorgehäuses 3 mit dem Unterdruckkanal 8 kann das Einsaugen des Garns 9 jedoch auch bei geschlossenem Rotorgehäuse 3 erfolgen.
  • Nachdem das Garn 9 in den Unterdruckkanal 8 eingesaugt ist, wird das Rückliefern beendet. Das Garn 9 nimmt nun den in 3 dargestellten Verlauf ein, in welchem es unmittelbar neben dem offenen Rand des Spinnrotors 5 mit der Trennstruktur 10 liegt oder diesen gerade berührt, so dass nun die Garnvorbereitung vorgenommen werden kann. Vorliegend ist das Garn 9 hierzu in einer in dem Verbindungskanal 14 des Unterdruckkanals 8 angeordneten Klemmvorrichtung 20 geklemmt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Garn 9 während der Garnvorbereitung lediglich durch den Saugzug des Unterdruckkanals 8 fixiert ist.
  • Die Klemmvorrichtung 20 ist vorliegend durch die Absperreinheit 18 gebildet, die vorliegend wiederum als Quetschventil ausgeführt ist. Das Garn 9 kann direkt in dem Quetschventil geklemmt werden. Die Absperreinheit 18 trennt die Rotorspinnvorrichtung 2 während des Anspinnens von der Unterdruckversorgung ab, so dass Unterdruckverluste durch das Öffnen des Rotorgehäuses 3 vermieden werden.
  • Alternative Ausführungen der Absperreinheit 18 und der Klemmvorrichtung 20 sind jedoch ebenso möglich. So zeigt 6 eine alternative Ausführung einer Absperreinheit 18, die als Schiebeventil ausgeführt ist. Auch bei dieser Ausführung ist die Klemmvorrichtung 20 direkt durch die Absperreinheit 18 gebildet.
  • Die Garnvorbereitung ist in 4 gezeigt. Um das Garn 9 zu unterbrechen und zum Anspinnen vorzubereiten, wird nun der Spinnrotor 5 in Drehung versetzt und das Garn 9 wird während der Garnvorbereitung zumindest kurzzeitig in seiner Längsrichtung, also in Abzugsrichtung AR (s. 1) bzw. Rücklieferrichtung, bewegt, wie durch die beiden Doppelpfeile symbolisiert. Die Bewegung des Garns 9 in seiner Längsrichtung wird dadurch erzeugt, dass das Deckelelement 4 zumindest teilweise geöffnet und/oder geschlossen wird, wie durch die gestrichelten Darstellungen des Deckelelements 4 und den Doppelpfeil am Deckelelement 4 symbolisiert. Je nach Art des Garnes 9 und der gewünschten Länge des vorbereiteten Garns 9 wird dabei die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements 4 so gesteuert, dass eine Bewegung des Garns 9 in Längsrichtung zwischen 2 mm und 10 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, erzielt wird.
  • Die Bewegung des Deckelelements 4 kann dabei beispielsweise eine einzige, gegebenenfalls auch intermittierend ausgeführte Schließbewegung umfassen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Deckelelement 4 oszillierend bewegt wird, also mehrfach eine Öffnungs- und eine Schließbewegung durchgeführt wird. Das Garn 9 wird durch die Kombination der Rotationsbewegung des Spinnrotors 5 und der Längsbewegung des Garns 9 über die Trennstruktur 10 in qualitativ besonders hochwertiger Weise aufgefasert und ausgedünnt. Über den Hub der Öffnungs- und/oder Schließbewegung kann die Länge des vorbereiteten Garns 9 sehr exakt eingestellt werden. Das Garn 9 bleibt während der gesamten Garnvorbereitung in der Klemmvorrichtung geklemmt.
  • Um die Garnvorbereitung zu unterstützen, kann zusätzlich eine Längsbewegung, insbesondere eine oszillierende Längsbewegung, mittels der Abzugsvorrichtung 11 erzeugt werden.
  • Nachdem nun das Garn 9 durch die Trennstruktur 10 des Spinnrotors 5 durchtrennt und zum Anspinnen vorbereitet wurde, nimmt es die in 5 dargestellte Position ein. Die Klemmvorrichtung 20, hier auch die Absperreinheit 18, wird nun wieder geöffnet, so dass das abgetrennte Garnstück durch den Verbindungskanal 14 und den Hauptkanal 15 abgesaugt und entsorgt werden kann. Das neu entstandene Garn 9 weist nun eine für das Anspinnen korrekte Länge auf und wird in die Fasersammelrille 6 des Spinnrotors 5 abgeworfen, um sich mit den dort neu eingespeisten Fasern zu verbinden. Das Abwerfen des Garns 9 kann selbststätig durch die Durchtrennung des Garns 9 erfolgen, wobei eine eventuelle erforderliche, zusätzliche Garnlänge durch einen kurzzeitigen Antrieb der Abzugsvorrichtung 11 entgegen der regulären Abzugsrichtung AR bereitgestellt werden kann. Sofern das Deckelelement 4 zu diesem Zeitpunkt noch geöffnet ist, kann das Abwerfen jedoch auch einfach durch das Schließen des Deckelelements 4 erfolgen. Nach dem erfolgreichen Anspinnen kann schließlich der reguläre Spinnprozess wieder aufgenommen werden.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens ist es möglich, eine sehr gute Garnvorbereitung auch bei verschiedenen Anwendungen sowie verschiedenen Rotortypen reproduzierbar zu erreichen. Dabei ist insbesondere die Länge des vorbereiteten Garns 9 nur äußerst geringen Schwankungen unterworfen. Mittels der Steuervorrichtung 17 sind dabei weitreichende Anpassungen an verschiedene Anwendungen möglich. Zudem kann durch die Trennstruktur 10 in Verbindung mit der Bewegung des Garns 9 in seiner Längsrichtung eine sehr gleichmäßige Auflösung des Garns und Ausrichtung der Fasern erzielt werden, so dass Anspinner von hoher Qualität erzeugt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorspinnmaschine
    2
    Rotorspinnvorrichtung
    3
    Rotorgehäuse
    4
    Deckelelement
    5
    Spinnrotor
    6
    Fasersammelrille
    7
    Abzugsdüse
    8
    Unterdruckkanal
    9
    Garn
    10
    Trennstruktur
    11
    Abzugsvorrichtung
    12
    Zuführvorrichtung
    13
    Spulvorrichtung
    14
    Verbindungskanal
    15
    Hauptkanal
    16
    Abzugsröhrchen
    17
    Steuereinheit
    18
    Absperreinheit
    19
    Antrieb
    20
    Klemmvorrichtung
    21
    Betätigungselement
    AR
    Abzugsrichtung
    F
    Fasermaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110926 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Vorbereiten eines Garnes (9) zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung (2) einer Rotorspinnmaschine (1) mit einem durch ein Deckelelement (4) verschließbaren und an einen Unterdruckkanal (8) angeschlossenen Rotorgehäuse (3) und mit einem in dem Rotorgehäuse (3) drehbar gelagerten Spinnrotor (5), wobei bei dem Verfahren das vorzubereitende Garn (9) in den Unterdruckkanal (8) eingesaugt wird und durch eine Trennstruktur (10) des sich drehenden Spinnrotors (5) durchtrennt und dadurch zum Anspinnen vorbereitet wird, wobei das Garn (9) während seiner Durchtrennung mit einer Bewegung in seiner Längsrichtung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Garns (9) während seiner Durchtrennung durch eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) während der Durchtrennung des Garns (9) mehrfach durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) mittels eines Antriebs (19), insbesondere eines Schrittmotors, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) durch ein Programm gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) in Abhängigkeit von Materialeigenschaften und/oder Garnparametern des Garns (9) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (9) während seiner Durchtrennung in dem Unterdruckkanal (8), insbesondere in einem Verbindungskanal (14) der Rotorspinnvorrichtung (2), geklemmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (9) mittels einer Absperreinheit (18) des Verbindungskanals (14) der Rotorspinnvorrichtung (2) geklemmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn (9) während seiner Durchtrennung zusätzlich mittels einer Abzugsvorrichtung (11) der Rotorspinnvorrichtung (2) in seiner Längsrichtung bewegt wird.
  9. Rotorspinnmaschine (1) mit wenigstens einer Rotorspinnvorrichtung (2) mit einem durch ein Deckelelement (4) verschließbaren und an einen Unterdruckkanal (8) angeschlossenen Rotorgehäuse (3), mit einem in dem Rotorgehäuse (3) drehbar gelagerten Spinnrotor (5), welcher eine Trennstruktur (10) zum Durchtrennen und Vorbereiten eines in den Unterdruckkanal (8) eingesaugten Garns (9) zum Anspinnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorspinnvorrichtung (2) einen Antrieb (19) zum Erzeugen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) aufweist und dass die Rotorspinnmaschine (1) und/oder die Rotorspinnvorrichtung (2) eine Steuereinheit (17) aufweist, welche den Antrieb (19) gemäß einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche ansteuert.
  10. Rotorspinnmaschine (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit wenigstens ein Programm zum Steuern der Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Deckelelements (4) hinterlegbar ist.
  11. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterdruckkanal (8), insbesondere in einem Verbindungskanal (14) der Rotorspinnvorrichtung (2), eine Klemmvorrichtung (20) zum Klemmen des Garns (9) angeordnet ist.
  12. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (20) an einer Absperreinheit (18) des Verbindungskanals (14) angeordnet ist oder durch die Absperreinheit (18) des Verbindungskanals (14) gebildet wird.
  13. Rotorspinnmaschine (1) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (20) als Quetschventil ausgebildet ist.
DE102018112594.1A 2018-05-25 2018-05-25 Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine Pending DE102018112594A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112594.1A DE102018112594A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
CN201910433585.9A CN110359138B (zh) 2018-05-25 2019-05-23 用于转杯纺纱机之转杯纺纱设备的接线备纱方法及转杯纺纱机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112594.1A DE102018112594A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112594A1 true DE102018112594A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68215282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112594.1A Pending DE102018112594A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110359138B (de)
DE (1) DE102018112594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945149A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110926A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262465D1 (en) * 1982-01-19 1985-03-28 Gegauf Fritz Ag Sewing machine thread nipping and cutting device
DE3429024C2 (de) * 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
CN1026807C (zh) * 1984-11-15 1994-11-30 舒伯特-萨尔泽机械制造股份公司 用于气流纺纱装置中纱线接头的方法及装置
DE19926675A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Offenend-Spinnen und Offenend-Spinnvorrichtung
CZ289933B6 (cs) * 2000-07-26 2002-04-17 Rieter Cz A. S. Rotorový dopřádací stroj
CZ290468B6 (cs) * 2000-07-26 2002-07-17 Rieter Cz A. S. Způsob zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
CN1621587B (zh) * 2003-11-24 2010-05-12 利特英格纺织机械制造股份公司 具有纤维聚集面的敞开端口式精纺机械装置及其纺纱方法
DE102004013070A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines ansetzvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung
CN103245333B (zh) * 2013-05-09 2015-04-22 浙江理工大学 高速纺杯内剪切流场中纱线运动测量装置
DE102014011572A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015007819A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine mit hohen Rotordrehzahlen arbeitende Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110926A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Rieter Cz S.R.O. Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945149A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-02 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110359138B (zh) 2022-10-14
CN110359138A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115939A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftspinnvorrichtung, Fadenleitkanal und Luftspinnmaschine umfassend einen solchen Fadenleitkanal
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE102015117204A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
DE102008006379A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP3312317A1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine, pneumatisches fadenspeicherorgan für eine arbeitsstelle einer textilmaschine und textilmaschine
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE2350842A1 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE102018112594A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Garns zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine
DE19610960A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
EP2660376A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102009021065A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0701014A2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE102009050582A1 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2023511C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule
DE102016114267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE102005045876A1 (de) Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk
DE102020131090A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Kannenwechselvorgangs an einer Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine und verfahrbarer Kannenwechsler
EP1422325B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Spinnrotor sowie Verfahren zur Garnherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R163 Identified publications notified