DE102005045876A1 - Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk - Google Patents

Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102005045876A1
DE102005045876A1 DE102005045876A DE102005045876A DE102005045876A1 DE 102005045876 A1 DE102005045876 A1 DE 102005045876A1 DE 102005045876 A DE102005045876 A DE 102005045876A DE 102005045876 A DE102005045876 A DE 102005045876A DE 102005045876 A1 DE102005045876 A1 DE 102005045876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflecting element
adapter
positioning
desired position
strapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005045876A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot SCHÄFFLER
Volker Dr. Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE102005045876A priority Critical patent/DE102005045876A1/de
Priority to EP06703806A priority patent/EP1848848A1/de
Priority to PCT/EP2006/000657 priority patent/WO2006084578A1/de
Priority to JP2007554464A priority patent/JP2008530382A/ja
Publication of DE102005045876A1 publication Critical patent/DE102005045876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Abstract

Bei einem Doppelriemchen-Streckwerk ist eine ausbaubare Unterriemchenführung beschrieben, wobei ein Unterriemchen eine Unterwalze und ein Umlenkelement umschlingt. Das Umlenkelement ist im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Unterwalze und ohne das Unterriemchen ausbaubar. Es sind Mittel zur Lagepositionierung des Umlenkelementes vorhanden, die beim Wiedereinbau des Umlenkelementes eine Positionierung in einer vorgegebenen Soll-Position gewährleisten. Die Mittel zur Lagepositionierung weisen eine einstellbare Soll-Position auf. Des Weiteren können die Mittel zur Lagepositionierung des Umlenkelementes einen Adapter enthalten, der zur Unterwalze verstellbar angebracht ist. Der Adapter enthält Steckverbindungselemente zur Anbindung des Umlenkelementes, wodurch das Umlenkelement ohne Veränderung der Soll-Position vom Adapter lösbar und ausbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk mit einem eine Unterwalze und ein Umlenkelement umschlingenden Unterriemchen, wobei das Umlenkelement im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Unterwalze und ohne das Unterriemchen ausbaubar ist, und wobei Mittel zur Lagepositionierung des Umlenkelementes vorgesehen sind, die bei einem Wiedereinbau des Umlenkelementes eine Positionierung in einer vorgegebenen Soll-Position gewährleisten.
  • Eine Unterriemchenführung dieser Art ist durch die Deutsche Auslegeschrift 1 510 589 Stand der Technik. Bei dieser bekannten Unterriemchenführung stützt sich das Umlenkelement über zwei Wandteile an der Unterwalze ab. Das Umlenkelement besteht mit einem der Wandteile aus einem Stück und ist mit dem anderen Wandteil über eine Steckverbindung verbunden. Des Weiteren ist das Umlenkelement für das Unterriemchen mit dem Oberriemchenkäfig über eine zweite Steckverbindung verbunden. Die Verbindung zum Oberriemchenkäfig definiert die Höhenposition des Umlenkelementes in Relation zur Streckfeldebene. Nach dem Lösen der beiden Steckverbindungen kann das Umlenkelement parallel zur Achsrichtung der Unterwalze aus dem Unterriemchen herausgezogen werden. Das Unterriemchen verbleibt dabei an seiner ursprünglichen Position.
  • Die bekannte Unterriemchenführung hat den Vorteil, dass die Steckverbindungen ein leichtes Aus- und Einbauen auch durch ungeübtes Personal ermöglichen. Ein Ausbau der Unterriemchenführung ist beispielsweise zu Reinigungszwecken erforderlich, da es während des Betriebes zu Schmutzanlagerungen im Bereich der Unterriemchenführung kommen kann. Das Umlenkelement der Unterriemchenführung kommt beim Einbau durch die Steckverbindungen automatisch in seine vorgegebene Soll-Position. Es sind keine aufwändigen Einstellarbeiten bei einem Wiedereinbau notwendig.
  • Je nach zu verspinnendem Fasermaterial ist es allerdings erforderlich, unterschiedliche Positionen für das Umlenkelement des Unterriemchens vorzusehen. In einem solchen Fall müssen alle Unterriemchenführungen der gesamten Maschine durch neue Unterriemchenführungen mit anderen Abmaßen ersetzt werden.
  • Des Weiteren hat es sich in der Praxis gezeigt, dass die Unterriemchenspannung direkten Einfluss auf die erreichbaren Garnwerte haben kann. Dies ist insbesondere bei schnelllaufenden Doppelriemchenstreckwerken ohne zusätzliche Unterriemchenspanneinrichtungen der Fall, wie sie beispielsweise für Luftdüsenspinnmaschinen oder für Vorrichtungen zum Direktstricken eingesetzt werden. Die Variation der Unterriemchenspannung auf Grund von Toleranzen – insbesondere der Durchmessertoleranz des Unterriemchens – kann hier von einer Spinnstelle zur nächsten so groß sein, dass sie die Garnqualität nachteilig beeinflussen. Mit der bekannten Vorrichtung sind Toleranzen von Spinnstelle zu Spinnstelle nicht kompensierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Beibehaltung der Vorteile der bekannten Unterriemchenführung, eine Unterriemchenführung zu schaffen, die einen Toleranzausgleich insbesondere der Durchmesserunterschiede der Unterriemchen von Spinnstelle zu Spinnstelle ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mittel zur Lagepositionierung eine einstellbare Soll-Position aufweisen.
  • Durch die einstellbare Soll-Position der Mittel zur Lagepositionierung lässt sich die Position des Umlenkelementes für jedes einzelnen Unterriemchen separat einstellen. Jedes Umlenkelement kann so eingestellt werden, dass unabhängig von Toleranzen und Durchmesserunterschieden des Unterriemchens die Spannung im Unterriemchen eine gewünschte Höhe erreicht. Es ist keine separate Spanneinrichtung für das Unterriemchen erforderlich.
  • Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Ausführung die Höhenposition des Umlenkelementes in Bezug auf die Steckfeldebene bei einem Wechsel des versponnenen Fasermaterials ohne Austausch der kompletten der Unterriemchenführung erfolgen.
  • Dadurch dass die Position des Umlenkelementes nicht direkt verstellt wird, sondern an den Mitteln zur Lagepositionierung eine andere Soll-Position eingestellt wird, bleibt der genannte Vorteil erhalten, dass das Umlenkelement beim Wiedereinbau nach einem Ausbau wieder exakt dieselbe Position einnimmt. Es sind keine Einstellarbeiten erforderlich, wenn das Umlenkelement beispielsweise zu Reinigungszwecken ausgebaut wurde.
  • Die erfindungsgemäße Wirkung lässt sich besonders gut realisieren, wenn die Mittel zur Lagepositionierung einen Adapter enthalten. Der Adapter kann vorteilhaft verstellbar zur Unterwalze an einem feststehenden Rahmenteil des Streckwerkes angebracht sein. Hierdurch lassen sich insbesondere solche Höhenpositionen erreichen, bei denen sich die Oberkante des Umlenkelementes oberhalb der Streckfeldebene befindet.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn der Adapter wiederum das Umlenkelement hält. Die Lageposition des Umlenkelementes kann beispielsweise durch Steckverbindungselemente zwischen Adapter und Umlenkelement gewährleistet werden. Die Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben oder Bajonettverschlüsse, zwischen Adapter und Rahmenteil des Streckwerks, sowie zwischen Adapter und Umlenkelement sind getrennt lösbar. So ist das Umlenkelement vom Adapter lösbar, ohne dass sich die Soll-Position verändert.
  • Durch die vorgenannte Ausführung lässt sich eine im Folgenden beschriebene Verfahrensweise vorteilhaft durchführen:
    Beim Einbau eines neuen Unterriemchens an einer Spinnstelle wird das Umlenkelement mit einem Mittel zur Lagepositionierung, beispielsweise einem Adapter, verbunden. Das Mittel zur Lagepositionierung wird nun so eingestellt, dass das Unterriemchen die gewünschten Spannung erhält, und dass das Umlenkelement die gewünschte Position in Bezug auf die Unterwalze und in Bezug auf die Streckfeldebene aufweist. Das Mittel zur Lagepositionierung des Umlenkelementes, also beispielsweise der Adapter, wird jetzt in seiner eingestellten Position fixiert, beispielsweise in dem er mit einem Rahmenteil des Streckwerkes verschraubt wird. Das Umlenkelement ist somit in seiner gewünschten Soll-Position fixiert und der Verzugsvorgang kann durchgeführt werden.
  • Bei einem durch Schmutzanlagerungen notwendig gewordenen Reinigungsvorgang wird nun lediglich die Verbindung des Umlenkelementes zu dem Mittel zur Lagepositionierung gelöst. Das Mittel zur Lagepositionierung selbst, also beispielsweise der Adapter, verbleibt in seiner eingestellten Position und wird nicht verändert. Nach dem also das Umlenkelement gelöst ist, kann es parallel zur Achsrichtung der Unterwalze entnommen und gereinigt werden. Beim anschließenden Wiedereinbau wird das Umlenkelement durch das Mittel zur Lagepositionierung wieder in die ursprünglich eingestellte Soll-Position gebracht und dort fixiert. Es ist also ein Aus- und Einbau der Unterriemchenführung möglich, bei dem keine Einstellarbeiten notwendig sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Umlenkelement ohne Veränderung der Soll-Position gegen ein Umlenkelement mit anderer Führungsgeometrie, vorzugsweise an der dem Faserverband zugewandten Seite, austauschbar ist. Hierdurch kann die einmal eingestellte Soll-Position des Mittels zur Lagepositionierung, insbesondere das Adapters, ausgenutzt werden, um die Flexibiltät des Doppelriemchen-Streckwerks zu erhöhen. Es kann je nach zu verarbeitendem Faserverband notwendig sein, die Führungsgeometrie des Umlenkelementes abzuändern, um die optimale Qualität des abgelieferten Faserbändchens zu erzielen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, das Umlenkelement mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen an der dem Faserverband zugewandten Seite auszustatten. Außerdem kann es vorteilhaft sein, die Führungsgeometrie des Umlenkelementes zu ändern, indem ein anderer Umlenkradius für das Unterriemchen an der dem Ausgangswalzenpaar zugewandten Kante des Umlenkelementes vorgesehen wird.
  • Durch geschickte Ausnutzung der Mittel zur Lagepositionierung, insbesondere unter Verwendung eines Steckverbindungselementes, können mehrere Umlenkelemente mit unterschiedlichen Führungsgeometrien vorgesehen sein, die wechselweise an dem Mittel zur Lagepositionierung befestigbar sind, und die ohne Nachjustieren der Soll-Position mit demselben Unterriemchen verwendbar sind. Es wird hierdurch möglich, beispielsweise bei einem Partiewechsel, auch eine große Anzahl von Doppelriemchen-Streckwerken sehr einfach auf Unterriemchenführungen mit anderer Führungsgeometrie umzurüsten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Doppelriemchen-Streckwerks mit einer erfindungsgemäßen Unterriemchenführung,
  • 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles II der 1 auf die Unterriemchenführung, wobei die Oberwalzen und das Oberriemchen zur Verdeutlichung weggelassen wurden,
  • 3 in vergrößerter Darstellung einen Adapter zur Lagepositionierung eines Umlenkelementes,
  • 4 in vergrößerter Darstellung ein erfindungsgemäßes Umlenkelement für ein Unterriemchen,
  • 5 eine Ansicht ähnlich 1 mit einer anderen Ausgestaltung des Umlenkelementes.
  • Ein Doppelriemchenstreckwerk 1 nach 1 ist im vorliegenden Falle beispielhaft als Drei-Zylinder-Streckwerk ausgebildet, und enthält nacheinander ein Eingangswalzenpaar 2, 3, danach ein als Riemchenwalzenpaar 4, 5 mit einem Unterriemchen 6 und einem Oberriemchen 7 ausgebildetes mittleres Walzenpaar sowie ein abschließendes Ausgangswalzenpaar 8, 9. Bei den Walzen 2, 4 und 8 handelt es sich um angetriebene Unterwalzen, bei den Walzen 3, 5 und 9 um als Druckwalzen ausgebildete Oberwalzen. Die Oberwalzen 3, 5 und 9 werden durch nicht dargestellte Einrichtungen elastisch an die Unterwalzen 2, 4 und 8 angedrückt. Das Unterriemchen 6 umschlingt die Walze 4 und wird durch eine Unterriemchenführung 10 geführt. Dabei umschlingt das Unterriemchen 6 ein Umlenkelement 11. Das Oberriemchen 7 wird beim Umlaufen um die Walze 5 durch einen Oberriemchenkäfig 12 geführt.
  • Mittels des Doppelriemchenstreckwerks 1 wird ein als Faserband oder Vorgarn vorgelegter Faserverband 13 entsprechend der Verzugsrichtung A bis zu seiner gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar 8, 9 des Doppelriemchenstreckwerkes 1 liegt dann ein fertig verstrecktes dünnes Faserbändchen 14 vor, welches in Abzugsrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan zugeführt oder auch direkt zu einer Maschenware verstrickt werden kann. Das Drallorgan zur Erteilung einer Spinndrehung kann beispielsweise als Luftdüse, als Ringspindel oder als Topfspindel ausgebildet sein. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Doppelriemchenstreckwerk 1 genausogut auch als Vier- oder Fünf-Zylinder-Streckwerk ausgebildet sein und auch mehrere Unterriemchen mit Unterriemchenführungen enthalten kann.
  • 2 zeigt eine Draufsicht entlang des Pfeiles II in 1. Die Oberwalzen 3, 5 und 9, sowie das Oberriemchen 7 und der Oberriemchenkäfig 12 sind in dieser Darstellung zur Verdeutlichung weggelassen. In der vorliegenden Ausführung sind die Unterwalzen 2, 4 und 8 in nicht dargestellter Weise fliegend gelagert und weisen für jede Streckwerksposition einen – ebenfalls nicht dargestellten – Einzelantrieb auf. Genauso gut können jedoch die Unterwalzen 2, 4 und 8 als durchgehende Unterzylinder ausgebildet sein, die sich über mehrere nebeneinander angeordnete Doppelriemchenstreckwerke 1 erstrecken.
  • Das Umlenkelement 11 für das Unterriemchen 6 kann durch Mittel zur Lagepositionierung 15 an einem feststehenden Rahmenteil 16 des Doppelriemchenstreckwerks 1 befestigt sein. Die Mittel zur Lagepositionierung 15 können einen Adapter 17 enthalten, welcher durch die andeutungsweise dargestellten Schrauben 18 an dem Rahmenteil 16 befestigt werden kann. Das Umlenkelement 11 wird am Adapter 17 durch als zwei Zylinderstifte 20 ausgebildete Steckverbindungselemente 19 positioniert. Zusätzlich wird das Umlenkelement 11 am Adapter 17 durch ein in 2 andeutungsweise dargestelltes Befestigungsmittel 21, beispielsweise eine Schraube, gesichert.
  • In den 3 und 4 sind der Adapter 17 und das Umlenkelement 11 in demontiertem Zustand vergrößert dargestellt. Der Adapter 17 enthält auf der einen Seite Innengewinde 22 für die Schrauben 18 zur Befestigung am Rahmenteil 16 des Doppelriemchenstreckwerkes 1. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Steckverbindungselement 19 zur Anbindung des Umlenkelementes 11 vorgesehen. Die Steckverbindungselemente 19 können aus zwei Zylinderstiften 20 bestehen, die in entsprechende Bohrungen 23 des Umlenkelementes 11 eingreifen. Des Weiteren ist ein Innengewinde 24 vorzusehen, wenn das Befestigungsmittel 21 des Umlenkelementes 11 als Schraube ausgebildet ist. Das Umlenkelement 11 weist außerdem eine gestrichelt angedeutete Durchgangsbohrung 25 für das Befestigungsmittel 21 auf. Alternativ zu dem Innengewinde 24 kann auch ein Bajonettverschluss für das Befestigungsmittel 21 vorgesehen sein. Die Anordnung der Zylinderstifte 20 und die Durchgangsbohrung 25 sind auch in der Seitenansicht des Doppelriemchenstreckwerkes 1 gemäß 1 zu erkennen.
  • Beim Einbau eines neuen Unterriemchens 6 bzw. einem Wechsel der Art des vorgelegten Faserverbandes 13 werden die Schrauben 18 gelöst, und der Adapter 17 mit dem daran befestigten Umlenkelement 11 wird gemäß der gewünschten Soll-Position ausgerichtet. Die Soll-Position des Umlenkelementes 11 wird so gewählt, dass die Höhenposition in Relation zur Streckfeldebene dem gewünschten Maß entspricht und dass das Unterriemchen 6 die gewünschten Spannung aufweist. Hierzu ist den Schrauben 18 im Rahmenteil 16 ein genügend großer Bewegungsspielraum beispielsweise durch Langlöcher gegeben. Nach erfolgter Ausrichtung des Adapters 17 mit dem daran befestigten Umlenkelement 11 wird der Adapter 17 am Rahmenteil 16 durch die Schrauben 18 fixiert. Ist es nun erforderlich, das Umlenkelement 11 bzw. das Unterriemchen 6 einmal auszubauen, beispielsweise um Schmutzanhaftungen zu entfernen, so lässt sich dieses auf einfache Weise durch Lösen des Befestigungsmittels 21 und Herausziehen des Umlenkelementes 11 aus den Steckverbindungselementen 19 erreichen. Das Herausziehen des Umlenkelementes 11 erfolgt im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Unterwalze 4, während das Unterriemchen 6 noch in seiner Position verbleibt. Die Schrauben 18 bleiben angezogen. Somit verändert der Adapter 17 seine Position nicht.
  • Nach erfolgter Reinigung wird das Umlenkelement 11 wiederum in axialer Richtung in das Unterriemchen 6 eingeführt und auf die Steckverbindungselemente 19 aufgesteckt. Durch das Aufstecken des Umlenkelementes 11 auf die Zylinderstifte 20 wird die ursprüngliche Position, welche vor dem Ausbau eingestellt war, exakt wiederhergestellt. Das Umlenkelement 11 braucht nur noch durch das Befestigungsmittel 21 gesichert werden. Weitere Einstellarbeiten sind nicht erforderlich.
  • Es ist also gewährleistet, dass das Umlenkelement 11 durch Lösen vom Adapter 17 aus- und eingebaut werden kann, ohne dass sich die Soll-Position des Umlenkelementes 11 verändert. In Ergänzung hierzu ermöglicht die variable Befestigung des Adapters 17 an dem Rahmenteil 16 des Doppelriemchenstreckwerks 1 beispielsweise durch die Schrauben 18 eine Veränderung der Soll-Position des Umlenkelementes 11. Die Soll-Position des Umlenkelementes 11 kann also an jeder einzelnen Spinnstelle entsprechend eingestellt werden und ermöglicht so einen Toleranzausgleich insbesondere bei Durchmesserschwankungen des Unterriemchens 6.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist, neben der in 1 dargestellten Führungsgeometrie des Umlenkelementes 11 mit einer im Wesentlichen ebenen Fläche an der dem Faserverband 13 zugewandten Seite 26, in 5 ein Umlenkelement 11' mit einer anderen Führungsgeometrie dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugsziffern wie in 1 versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die dortige Beschreibung verwiesen.
  • Das Umlenkelement 11' der Unterriemchenführung 10 für das Unterriemchen 6 in 5 weist eine veränderte Führungsgeometrie auf. Hierzu sind Erhöhungen 27 und Vertiefungen 28 an der dem Faserverband 13 zugewandten Seite 26 des Umlenkelementes 11' vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, die dem Ausgangswalzenpaar 8, 9 zugewandte Umlenkkante des Umlenkelementes 11' für das Unterriemchen 6 mit einem veränderten Umlenkradius auszustatten. Durch die geänderte Führungsgeometrie des Umlenkelementes 11' lässt sich das Doppelriemchenstreckwerk 1 an die Verarbeitung unterschiedlicher Faserverbände 13 anpassen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Unterriemchenführung 10 mit einstellbaren Mitteln zur Lagepositionierung 15 hat dabei den Vorteil, dass ein Umlenkelement 11 gegen ein Umlenkelement 11' mit anderer Führungsgeometrie austauschbar ist, ohne dass sich die Soll-Position verändert. Bei einer Änderung des zu verarbeitenden Faserverbandes 13 ist so auch bei einer großen Anzahl von Doppelriemchenstreckwerken 1 sehr einfach eine Umrüstung auf eine geänderte Unterriemchenführung 10 sehr einfach möglich. Da keine aufwändigen Einstellarbeiten beim Austausch der Umlenkelemente 11 bzw. 11' erforderlich sind, kann der Austausch auch von weniger qualifzierten Arbeitskräften durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Unterriemchenführung (10) für ein Doppelriemchenstreckwerk (1) mit einem eine Unterwalze (4) und ein Umlenkelement (11; 11') umschlingenden Unterriemchen (6), wobei das Umlenkelement (11; 11') im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung der Unterwalze (4) und ohne das Unterriemchen (6) ausbaubar ist, und wobei Mittel zur Lagepositionierung (15) des Umlenkelementes (11; 11') vorgesehen sind, die bei einem Wiedereinbau des Umlenkelementes (11; 11') eine Positionierung in einer vorgegebenen Soll-Position gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Lagepositionierung (15) eine einstellbare Soll-Position aufweisen.
  2. Unterriemchenführung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Lagepositionierung (15) einen Adapter (17) enthalten.
  3. Unterriemchenführung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) zur Unterwalze (4) verstellbar angebracht ist.
  4. Unterriemchenführung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (11; 11') ohne Veränderung der Soll-Position vom Adapter (17) lösbar und ausbaubar ist.
  5. Unterriemchenführung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) Steckverbindungselement (19) zur Anbindung des Umlenkelementes (11; 11') enthält.
  6. Unterriemchenführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (11) ohne Veränderung der Soll-Position gegen ein Umlenkelement (11') mit anderer Führungsgeometrie, vorzugsweise an der dem Faserverband (13) zugewandten Seite (26), austauschbar ist.
DE102005045876A 2005-02-11 2005-09-22 Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk Withdrawn DE102005045876A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045876A DE102005045876A1 (de) 2005-02-11 2005-09-22 Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk
EP06703806A EP1848848A1 (de) 2005-02-11 2006-01-26 Unterriemchenf]hrung f]r ein doppelriemchenstreckwerk
PCT/EP2006/000657 WO2006084578A1 (de) 2005-02-11 2006-01-26 Unterriemchenführung für ein doppelriemchenstreckwerk
JP2007554464A JP2008530382A (ja) 2005-02-11 2006-01-26 二重エプロンドラフト装置のための下部エプロン案内装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007924 2005-02-11
DE102005007924.5 2005-02-11
DE102005045876A DE102005045876A1 (de) 2005-02-11 2005-09-22 Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045876A1 true DE102005045876A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36143466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045876A Withdrawn DE102005045876A1 (de) 2005-02-11 2005-09-22 Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1848848A1 (de)
JP (1) JP2008530382A (de)
DE (1) DE102005045876A1 (de)
WO (1) WO2006084578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052548A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Zuführung von Fasermaterial zu einerFaser verarbeitenden Maschine
DE102010011489A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003158A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerks-Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123603B (de) * 1957-06-29 1962-02-08 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zweiriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen mit Unterriemchen-Umlenkbruecke
FR1299381A (fr) * 1961-09-05 1962-07-20 Wuerttembergische Spindelfabri Agencement des barres de guidage des courroies inférieures des trains étireurs sur les machines de filature
DE1510589B1 (de) * 1962-10-15 1969-09-11 Deering Milliken Res Corp Kaefig fuer Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
US4280252A (en) * 1979-07-23 1981-07-28 Shlykov Gennady N Double-apron drawing mechanism
US4513481A (en) * 1982-09-02 1985-04-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Easily displaceable bottom tenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052548A1 (de) 2007-10-30 2009-05-14 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Zuführung von Fasermaterial zu einerFaser verarbeitenden Maschine
DE102010011489A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Führungstisch für ein Führungsriemchen
WO2011113744A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
US8695169B2 (en) 2010-03-16 2014-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing frame having a guide table for a guide apron

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008530382A (ja) 2008-08-07
WO2006084578A1 (de) 2006-08-17
EP1848848A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE102007006674A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP3255182A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP2865794A1 (de) Spinnmaschine
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
EP3312317B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE102005045876A1 (de) Unterriemchenführung für ein Doppelriemchenstreckwerk
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
DE102018006100A1 (de) Streckwerkeinheit und Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
DE10256319A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
DE3236674C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Faserbandes oder Fadens an Vorspinnmaschinen
DE102020129172A1 (de) Verfahren zum Warten wenigstens einer Arbeitsstelle einer Spinnmaschine
WO2021122669A1 (de) Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee