EP3255182A1 - Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3255182A1
EP3255182A1 EP17173865.1A EP17173865A EP3255182A1 EP 3255182 A1 EP3255182 A1 EP 3255182A1 EP 17173865 A EP17173865 A EP 17173865A EP 3255182 A1 EP3255182 A1 EP 3255182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning machine
vacuum
spinning
central
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173865.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3255182B1 (de
Inventor
Romeo Pohn
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3255182A1 publication Critical patent/EP3255182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3255182B1 publication Critical patent/EP3255182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine with a plurality of longitudinally of the spinning machine on at least one longitudinal side between two front ends of the spinning machine juxtaposed jobs, each having a plurality of working members for producing and winding a yarn, wherein the working members at least one feeder, a spinning chamber, a withdrawal device and a winding device, with drives for driving the working organs and with a suction device for generating a negative pressure at the work stations.
  • the DE 101 45 443 A1 has to improve the vacuum supply to a compression spinning machine, compared to rotor and air spinning machines has a particularly high vacuum requirement, already proposed to use multiple fans. These supply a plurality of vacuum channels, which can be arranged both parallel to one another and also in the longitudinal direction of the spinning machine one behind the other.
  • the DE 10 2006 029 056 A1 describes a rotor spinning machine with a between the workstations arranged intermediate frame.
  • at least the central drive for the Fadenchangier drove and the means for generating the spinning negative pressure to be arranged in the intermediate frame.
  • both the required length of the yarn guide rods and the vacuum channels for distributing the spinning vacuum is reduced to the jobs, since these only have to extend from the intermediate frame to one of the two machine ends.
  • Problems of central drive of the yarn guide rods due to elongation and torsion, which increase with the length of the machine, can thereby be reduced and the vacuum supply can be improved.
  • Object of the present invention is therefore to propose a spinning machine, which allows the arrangement of a particularly high number of jobs on the spinning machine and at the same time allows economical operation of the machine.
  • a spinning machine has a plurality of longitudinally of the spinning machine between two front ends on at least one longitudinal side of the spinning machine juxtaposed jobs.
  • the jobs each have several working organs for the production and Aufspulung a yarn, these at least one feed device, a spinning chamber, a take-off device and a winding device comprise.
  • the spinning machine on drives for driving the working organs and a suction device for generating a negative pressure at the work stations.
  • the suction device includes at least one vacuum source and at least two separate vacuum channels, which extend in the longitudinal direction of the spinning machine only over part of the jobs. Furthermore, each job as a drive for the trigger device on a single drive.
  • the single drive is preferably designed as a single electric drive, but could also be a pneumatic drive.
  • the extraction devices of the work stations of the spinning machine are each driven individually, they can be independently set still or put into operation. It must therefore be spent at a standstill job, so for example during maintenance operations or malfunctions, no energy for the drive of the trigger. Since in modern spinning machines with a variety of jobs almost constantly at least one job is still, a significant energy savings can be achieved by means of individually driven trigger devices despite the inherently higher cost of a single drive.
  • a single-driven extraction device allows a controlled stopping and starting the individual jobs and an individual adjustment of the delay. In particular, when piecing on an air-spinning machine is controlled by a controlled Raising the trigger the distortion can be precisely adjusted so that piecing with high quality can be produced.
  • the spinning machine has at least two separate vacuum sources, each of the vacuum sources is connected to a separate vacuum channel. It is advantageous if at least one of the two end-side ends of the spinning machine at least one of the vacuum sources is arranged. At least one further source of negative pressure may in this case be arranged either in a central region situated between the two front ends of the spinning machine or at the other front end of the spinning machine. However, it is also possible to provide in each case at least one vacuum source at each of the two ends of the spinning machine, or, in particular for very long machines, at least one vacuum source at each of the two ends and at least one further vacuum source in a central region of the spinning machine. In any case, due to the separate vacuum channels, the total output of the at least two separate vacuum sources may be lower than it would be in the case of a single vacuum source with a continuous vacuum channel.
  • the vacuum sources are arranged in a frame which is located either at a front end of the spinning machine or as an intermediate frame in the central region of the spinning machine is. It is thereby possible to accommodate central drives of the spinning machine and the vacuum source in a common frame. However, it is also conceivable to arrange the vacuum sources in each case in a separate housing or frame.
  • the spinning machine with individually driven exhaust devices and with a subdivided vacuum supply with at least two vacuum sources therefore allows due to the optimal arrangement and drive form of these two essential for energy consumption components a particularly energy-saving and cost-effective operation.
  • the subdivided vacuum supply it is also possible by the subdivided vacuum supply to provide a total of a larger negative pressure level at the spinning stations, so that a better spinning stability and better yarn stability can be achieved.
  • the maintenance and the supply and disposal by operators or by automatic maintenance devices is thereby also facilitated, which further contributes to the economic operation of the machine.
  • the work stations each have at least one suction point, which is arranged either in the region of the spin chamber or in the region of the feed device.
  • a rotor spinning machine has a suction point in the region of the spinning chamber. Since rotor spinning machines have a particularly high vacuum requirement due to the spin vacuum required for the spinning process, the divided vacuum supply with a vacuum source at each end is particularly advantageous in such machines. It can also be achieved on long machines with over 500 jobs even at the remote from the vacuum source jobs still sufficient vacuum level. Since the workplaces are supplied with negative pressure evenly, In addition, quality problems of the produced yarn can be avoided.
  • the spinning machine is an air jet spinning machine.
  • This has, for example, a suction point in the spinning chamber, so that not embedded in the yarn fibers are sucked off, which could otherwise lead to clogging of the spinning element and quality deterioration of the yarn produced.
  • the air jet spinning machine can have at least one suction point in the region of the feed device in order to carry away emerging fibers and to prevent the formation of laps. Therefore, it is also particularly advantageous if, in the case of a fan jet spinning machine, the work stations each have at least one first suction point in the region of the spinning chamber and at least one further suction point in the region of the feed device. Due to the divided suction device energy-efficient fans with a lower power can be used in such a spinning machine with a per se higher vacuum demand.
  • the vacuum sources each have a fan and a drive for the fan.
  • the drives of the vacuum sources are preferably controlled by a central control device of the spinning machine. It can be at least two similar drives and fans. If a different vacuum level is required in the at least two vacuum channels, for example in different spinning applications, or the vacuum channels are of different lengths, however, different fans and drives can also be used. It is also advantageous that the fans each have their own filter box is assigned and thus disposal of the waste collected therein can be done at both ends of the machine. Also, a rapid clogging of the filter and a concomitant negative pressure drop can be avoided.
  • the spinning machine For an energy-saving operation of the spinning machine, it is advantageous if at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 40% of the longitudinal direction of the spinning machine on at least one longitudinal side juxtaposed jobs is connected to each of the at least two vacuum channels. It is thereby ensured that the pressure losses in the vacuum channels are kept within narrow limits and the individual jobs are supplied with a uniform vacuum. It is also advantageous if the two vacuum channels are formed of equal length and / or in each case the same number of jobs is connected to the two vacuum channels. Compared to a single, machine-length vacuum channel, the vacuum channels can be reduced to about half of the previous length, whereby the pressure losses can be reduced in an optimum manner.
  • the at least two vacuum channels are arranged in alignment in the longitudinal direction of the spinning machine one behind the other. It is thus also possible to take over the previous machine structure with a single, continuous vacuum channel and to use only a partition or a diaphragm for flexible subdivision, to form the two separate vacuum channels. Alternatively, it is also conceivable that the two vacuum channels run at least partially parallel to one another with respect to the longitudinal direction of the spinning machine. This makes it possible to connect individual jobs as needed to one or the other vacuum channel and thereby flexibly design the vacuum supply.
  • a vacuum of at least 2000 Pa is still reached in each of the vacuum ducts at an end of the respective vacuum duct opposite the vacuum source.
  • the supply of jobs with a largely uniform vacuum level can be ensured thereby.
  • a negative pressure of 6000 Pa is reached at one of the negative pressure source opposite end of the vacuum channel.
  • each workstation has a single drive, in particular an electric single drive for the feed device. It is thereby possible in a particularly advantageous manner, in particular on a semi-automatic rotor spinning machine, to adapt the feed quantity of the chamfers to the prevailing conditions prevailing at the workstation.
  • a single drive in particular an electric single drive for the feed device.
  • at least one feed roller pair driven by means of a single drive is provided as the feed device, so that here too the quantity of fiber material supplied can be precisely matched to the respective prevailing conditions.
  • the feed device is designed as a delay device, then it is advantageous if it is designed by means of a single drive per spinning station. The o.g.
  • Delivery roller pair is part of the feeder, so that all rollers of the feeder are driven by a common single drive per spinning position ..
  • each of the two longitudinal sides is also supplied separately with negative pressure.
  • two negative pressure sources which are connected to a respective separate vacuum channel, which in turn extends only over part of the longitudinally juxtaposed jobs.
  • the winding devices are each driven by means of an electric single drive.
  • the spinning machine is thus particularly flexible and allows the production of different products as well as a flying batch change.
  • the jobs also have their own thread handling devices, long waiting times to maintain or repair thread breaks can be avoided, which in turn allows an increase in productivity.
  • it may also be advantageous to drive the thread laying by means of a single drive.
  • the other working members but at least the winding devices, one longitudinal side in each case driven by central drives. Since these rotate at comparatively low speeds, the losses are even in longer machines with a particularly high number of spinning stations, for example, more than 500 spinning stations in rotor spinning machine or more than 120 in air spinning machines, still in an area in which a central drive as economical proves. In a semiautomatic rotor spinning machine also results in a particularly economical operation when the resolving devices are also driven by a central drive.
  • centrally driven working members of a longitudinal side each form at least two groups, wherein in each of the two racks at the front ends of a separate central drive for driving one of the two groups is arranged. It can thereby be achieved in turn a shortening of the usually machine-length drive means to up to half of the otherwise required length. As a result, not only can torsion and elongation problems be reduced, but also the losses due to flexing in the belts can be reduced.
  • the at least two groups per longitudinal side of the Spinning machine can each comprise the same number of jobs or different numbers. It is advantageous if in turn at least 20% of all work sites of a longitudinal side are each assigned to a central drive.
  • the spinning machine has at least two spool conveyor belts arranged one behind the other in the longitudinal direction of the spinning machine. Also at these high losses, which can be reduced by the use of two shorter belts with smaller drives instead of a single belt with a large drive.
  • the spinning machine has an intermediate storage for empty tubes in order to shorten the delivery routes and thus also the belt running times for the supply of empty tubes.
  • deflection rollers of central drives and / or drives and / or storage units for central supply and disposal facilities are arranged in the intermediate frame.
  • the supply of Leülülsen can further facilitated and the delivery times for empty tubes can be shortened when the spinning machine has at each of its front ends a central sleeve storage for empty tubes.
  • these are spaced from the two racks arranged to allow the accessibility of the racks.
  • the spinning machine at each of its two front ends a connection for energy supply, in particular for a power supply for the electrical components and / or for a compressed air supply having.
  • the spinning machine has an exhaust air outlet of the suction device at each of its two front ends.
  • a protective discharge can be provided at both ends of the machine.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a spinning machine 1, which is particularly suitable for the arrangement of a plurality of jobs 3 in the longitudinal direction of the spinning machine 1 side by side.
  • the workstations 3 are arranged side by side between two front ends 2 and each have a plurality of working members 4 in a manner known per se. 5, 6, 7 for the production and winding of a yarn 31.
  • Each work station 3 has a feed device 4, by means of which a fiber material is supplied from a storage container 24 to a spinning chamber 5, in which it is spun to the yarn 31. From the spinning chamber 5, the yarn 31 is withdrawn by means of a take-off device 6 and finally wound by means of a winding device 7 onto a spool 32.
  • the spinning machine 1 has a suction device 8, which serves to supply the workstations 3 with negative pressure and also for discharging impurities and waste from the workstations 3, which are incurred during piecing and when waiting for the jobs 3, is provided.
  • the spinning machine 1 shown here therefore has, for the vacuum supply, a suction device 8 with at least two separate vacuum sources 9 and at least two separate vacuum channels 10.
  • each of the vacuum sources 9 is connected to one of the separate vacuum channels 10, which extend in the longitudinal direction of the spinning machine 1 only over part of the jobs 3.
  • the vacuum sources 9 are according to the FIG. 1 in each case at the front ends 2 of the spinning machine 1, in this case in each case end-side frames 12, respectively.
  • the vacuum channels 10 are present in the longitudinal direction of the spinning machine 1 one aligned behind the other, so that only a small space is needed.
  • a division 34 between the two vacuum channels 10 can be made fixed or flexible, for example. In which a continuous Channel is divided by means of a displaceable aperture in two vacuum channels.
  • each workstation 3 is connected to at least one of the at least two vacuum channels 10, on the other hand, only one part of the workstations 3 is connected to each of the vacuum channels 10. Furthermore, a central control device 13 is arranged in one of the racks 12, by means of which the drives of the vacuum sources 9 and all central drives 23 and belt drives 19, 39 are controllable, as will be explained below.
  • the spinning machine1 the FIG. 1 can be formed for example as a semi-automatic spinning machine 1.
  • a workstation 3 such as a semi-automatic spinning machine 1 rotor spinning machine is in FIG. 2 shown.
  • the semi-automatic spinning machine In contrast to a fully automatic spinning machine 1, in which maintenance activities such as piecing are carried out by movable or spinning station-own maintenance facilities, the semi-automatic spinning machine must be operated at least partially manually.
  • the FIG. 1 described work organs 4, 5, 6, 7 of the workstation 3 are present still an opening roller 29, a yarn guide rod 28, a winding roller 26 disposed on the winding roller 26 and arranged in the spinning chamber 5 spinning rotor 35 recognizable.
  • the feeder 4 is presently designed as a feed roller.
  • a arranged in the spinning chamber 5 suction point 14 can be seen.
  • the trigger devices 6 each work 3 are driven by a single drive 11.
  • the deduction devices 6 can thereby also be stopped when the production is interrupted.
  • the individually driven trigger devices 6 allow a controlled shutdown and startup of the job 3, which facilitates the piecing and avoids thread breaks.
  • the other work organs of the workplace 3, however, are by means of central drives 23 (see FIG. Fig. 1 ) driven centrally or at least in groups.
  • the feed device 4 can be driven via a shaft 33, while the opening roller 29 and the spinning rotor 35 of the spinning chamber 5 are driven via a tangential belt 27.
  • the winding roller 26 of the winding device 7 is driven by the centrally driven winding roller shaft 22 and a thread guide not shown here via the also centrally driven yarn guide rod 28th
  • FIG. 3 1 shows a workstation 3 of such a spinning machine 1 designed as an air-spinning machine.
  • the spinning chamber 5 is provided with a spinneret 38.
  • the feed device 4 comprises a drafting device 15 and a delivery roller pair 16, by means of which a strip-shaped fiber material is first drawn and finally fed to the spinning chamber 5 via the delivery rollers 16.
  • the other work organs 6, 7 with 26, 28 of the workplace 3 correspond to those of Fig. 2 , so that will not be discussed in detail.
  • the suction device 8 corresponds to the FIG. 1 described, which provides a distributed vacuum supply with at least two vacuum sources 9 and at least two vacuum channels 10, so that even at the air spinning machine, the jobs 3 can be supplied very evenly with a high with negative pressure.
  • the workstation 3 at least two suction points 14, one of which in turn are arranged in the region of the spinning chamber 5 and at least one further in the region of the feed device 4.
  • four suction points 14 are provided in the region of the feed device 4, which are each associated with the lower rollers of the feed device 4. Due to the distributed vacuum supply, the workstations 3 can be supplied even at very long machines 1 at any position within the machine 1 with a sufficient negative pressure.
  • the take-off device 6 is again driven by a single drive 11, which as before Fig. 2 described, in combination with the distributed vacuum supply energy-saving operation of the spinning machine 1 allows.
  • a single drive 11 may be provided for the entire delivery device 4, or the roller pairs of the feeding device 4 can each be driven individually by means of a separate drive 11 of its own.
  • the other working members 26, 28 of the workstations 3 are presently in turn centrally driven at least in groups.
  • FIG. 1 the work stations 3 on one longitudinal side of the spinning machine 1 are subdivided into two groups, each of the two groups being assigned their own central drives 23.
  • central drives 23 for the winding 7 or winding roller shaft 22 are shown by way of example.
  • further central drives 23 may be provided, for example for the thread laying or thread guide rods 28 or, in the case of a rotor spinning machine, for opening rollers 29 and spinning rotors 35.
  • the central drives 23 are housed in the arranged at the front ends 2 racks 12.
  • two spool conveyor belts 18 are longitudinally one behind the other provided, which are each provided with its own drive 19. Due to the fact that the bobbin conveyor belts 18 only extend over part of the workstations 3 arranged side by side in the longitudinal direction, the two drives 19 can be made substantially smaller and therefore designed to be economical in terms of consumption.
  • the supply of jobs 3 with empty tubes 37 takes place here by means of a central supply device 21.
  • the drive 39 of the tube conveyor belt is presently arranged in the frame 12 shown on the right.
  • a spinning machine 1 In the present case, only one longitudinal side of a spinning machine 1 one is shown. It is understood that the spinning machine 1 may have a plurality of jobs 3 on its two longitudinal sides.
  • the described arrangement of the drives 23, 19 and 39 and the sleeve conveyor belt 36 is provided in an analogous manner on the opposite longitudinal side of the rotor spinning machine 1. If the work stations 3 of each longitudinal side are subdivided into two groups, four respective central drives 19, 23, of which two are arranged at each of the two end-side ends, result correspondingly for similar working elements. It may also be advantageous to supply the two longitudinal sides of the rotor spinning machine 1 one each separately from each other with negative pressure. In this case, two separate vacuum channels 10 would thus be arranged at each of the two front ends 2, which are each associated with one of the two longitudinal sides of the spinning machine 1.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a spinning machine 1, as well as the FIG. 1 as a rotor spinning machine with jobs 3 according to the FIG. 2 or as air spinning machine with jobs 3 according to the FIG. 3 can be executed.
  • the individual components and assemblies of the spinning machine 1 of the FIG. 3 essentially correspond to those of FIG. 1 , so in the following only to the differences to FIG. 1 will be received.
  • FIG. 1 In contrast to FIG. 1 has the spinning machine 1 of FIG. 3 no racks 12 at the front ends 2 of the spinning machine 1, but only one between the ends 2 arranged intermediate frame 17.
  • the suction device 8 of the spinning machine 1 also has at least two separate vacuum sources 9 and at least two separate vacuum channels 10.
  • the vacuum sources 9 are not arranged at the front ends 2 of the spinning machine 1, but in a central region, in this case in an intermediate frame 17, between the two ends 2.
  • the vacuum channels 10 are also arranged in alignment one behind the other in the longitudinal direction of the spinning machine 1, wherein each workstation 3 is connected to at least one of the vacuum channels 10.
  • the jobs 3 of the spinning machine can be supplied evenly in this embodiment even with negative pressure, the negative pressure losses can be reduced.
  • Also in this embodiment is an energy-saving combination of a single drive 11 for the discharge devices 6, by means of which the delay in the yarn 31 can be set comparatively freely, and central drives 23, in particular groupwise central drives 23, for the other working organs 4, 5, 7 and if necessary 29 of the workplaces 3.
  • the central drives 23, the belt drives 19, 39 and the central control device 13 can be accommodated in an advantageous manner in the intermediate frame 17, so that such a spinning machine 1 is also a special space-saving. Nevertheless, an energy-saving division of the central and belt drives 23, 19, 29 with respect to the longitudinal direction of the spinning machine 1 is also possible in this embodiment.
  • an advantage of this embodiment it is further that 12 various accommodation options for a supply device 21 for empty tubes 37 exist due to the lack of racks.
  • the supply device 21 is arranged at one end 2 of the spinning machine 1, while only one support 40 is provided at the other end 2. It is also conceivable to arrange individual central or belt drives 23, 19, 39 in the supply device 21, as shown here by way of example for the drive 39 of the tube transport belt 36.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a spinning machine 1 as a rotor spinning machine or as an air-spinning machine, whereby also only the differences to the Figures 1 - 4 to be discribed.
  • the spinning machine 1 shown here has a first frame 12 at one of the front ends 2 of the spinning machine 1 and in addition an intermediate frame 17 arranged between the ends 2.
  • a negative pressure sources 9 are arranged in the racks 12 and 17, which in turn acts on each one of the separate vacuum channels 10.
  • the take-off devices 6 are each driven by means of a single drive 11, while for the further working members 4, 5, 7, 28, 29 preferably central drives 23 are provided.
  • the embodiment has the advantage that all central drives 23 and belt drives 19, 39 distributed in both the intermediate frame 17 and in the end frame 12 can be accommodated.
  • a group-wise drive in which at least two drives per longitudinal side of the spinning machine 1 are provided, this is advantageous.
  • the supply device 21 space-saving at the other front end 2 of the spinning machine 1 to arrange.
  • the supply device 21 could also be provided in the region of the end frame 12.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a spinning machine 1 with an intermediate frame 17.
  • the spinning machine 1 may be advantageous if the spinning machine 1 over a very large number of jobs 3, in the case of a rotor spinning machine, for example, more than 600 jobs 3, has.
  • the spinning machine 1 largely corresponds to the already on the basis of FIG. 1 described below so that only the differences to the execution of the following FIG. 1 will be received.
  • the intermediate frame 17 may be provided in the simplest case, only for accommodating pulleys 25, which in the case of means of tangential belt 27 centrally driven working members 29, 35 are required. In the present case, however, the drives 19 of bobbin conveyor belts 18 are arranged in the intermediate frame 17.
  • central drives 23 are provided for the feed devices 4 and for the spinning chambers 5 or spinning rotors 35. These too are only to be understood as examples. Depending on the type of spinning machine 1, other or even further work organs can be driven centrally or it can also be provided for some work organs individual drives 11.
  • an intermediate store 20 is furthermore provided in the intermediate frame 17, in which a certain number of empty tubes 37 can be stored. It is thus possible to supply the workstations 3 located farther away from the central sleeve store 30 from the intermediate store 20 and the workstations located near the central store 30 from the central sleeve storage 30.
  • the empty tubes 37 can be the individual jobs at least one longitudinal side of the machine 1 delivered by means of a single tube transport belt 36 from both the central sleeve memory 30 and the latch 20.
  • two tube conveyor belts 36 are provided, wherein the intermediate store 20 can be loaded from the central sleeve store 30 with empty tubes 37. The productivity of the spinning machine 1 can thereby be further increased, since the waiting times for empty tubes 37 can be significantly reduced.
  • a substantially centrally placed between the front ends 2 intermediate frame 17 may be provided with two vacuum sources 9, which then supply each of the jobs 3 in the left and right of the intermediate frame adjacent areas.
  • the jobs 3 in the near the front ends 2 lying areas are powered by the provided there vacuum sources 9.
  • an asymmetric structure of the spinning machine 1 may be provided, in which the intermediate frame 17, although between the two front ends 2, but is arranged eccentrically.
  • only one vacuum source 9 is arranged in the intermediate frame 17, which supplies the work stations 3 of the longer machine section together with a arranged in one of the end frames 12 vacuum source 9.
  • FIGS. 1 and 4 shown representation not necessarily required to divide the jobs 3 a long side of the spinning machine 1 in equal groups. It is also conceivable to provide a larger and a smaller group or more than two groups on each longitudinal side of the spinning machine 1.
  • Each of the groups thus forms its own production group, which own central drives 23 and a separate vacuum source 9 is assigned, so that in each of the production groups and independently of the others, a different product can be produced. In any case, however, it is ensured by dividing into at least two production groups by their respective negative pressure source 9 that in each of the vacuum channels 10 in operation at any point a sufficient negative pressure is reached.
  • the group-wise low-pressure supply also offers the possibility of setting the vacuum level in the vacuum channels 10 differently according to the intended product or according to the intended application in the respective production groups.
  • a central supply device 21 for empty tubes 37, each with at least one central sleeve memory 30 may be provided, which improves the flexibility in multi-part occupancy and further reduces the waiting times for empty tubes 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine (1) weist eine Vielzahl von zwischen zwei stirnseitigen Enden (2) der Spinnmaschine (1) auf zumindest einer Längsseite der Spinnmaschine (1) nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (3) auf, welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns (31) aufweisen, wobei die Arbeitsorgane zumindest eine Zuführvorrichtung (4), eine Spinnkammer (5), eine Abzugsvorrichtung (6) sowie eine Spulvorrichtung (7) umfassen. Die Spinnmaschine (1) weist weiterhin Antriebe zum Antreiben der Arbeitsorgane und eine Absaugeinrichtung (8) zum Erzeugen eines Unterdrucks an den Arbeitsstellen (3) auf. Die Absaugeinrichtung (8) beinhaltet wenigstens eine Unterdruckquelle (9) und wenigstens zwei Unterdruckkanäle (10), welche sich in Längsrichtung der Spinnmaschine (1) nur über einen Teil der Arbeitsstellen (3) erstrecken. Dabei weist jede Arbeitsstelle (3) einen Einzelantrieb (11), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb (11), für die Abzugsvorrichtung (6), auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Spinnmaschine auf wenigstens einer Längsseite zwischen zwei stirnseitigen Enden der Spinnmaschine nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen, welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns aufweisen, wobei die Arbeitsorgane zumindest eine Zuführvorrichtung, eine Spinnkammer, eine Abzugsvorrichtung sowie eine Spulvorrichtung umfassen, mit Antrieben zum Antreiben der Arbeitsorgane und mit einer Absaugeinrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an den Arbeitsstellen.
  • Im Stand der Technik bei Spinnmaschinen ist es seit langem üblich, sämtliche Arbeitsorgane der Arbeitsstellen zentral anzutreiben, um die Maschinen wirtschaftlich betreiben zu können. Der Antrieb jeweils gleichartiger Arbeitsorgane erfolgt dabei durch einen an einem Ende der Spinnmaschine angeordneten zentralen Antrieb, der über eine maschinenlange Welle oder einen Tangentialriemen die Arbeitsorgane sämtlicher Arbeitsstellen antreibt. Die Spinnmaschinen verfügen weiterhin über eine zentrale Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck, welcher über einen maschinenlangen Absaugkanal zu den einzelnen Arbeitsstellen geleitet wird. Der Unterdruck ist an den Spinnstellen erforderlich, um den Spinnprozess aufrecht zu erhalten oder um lose Fasern, Staub- und Faserflug von Komponenten der Spinnstelle zu entfernen. Ebenso kann Unterdruck benötigt werden, um abgetrennte Fadenstücke abzusaugen und zu entsorgen oder einen Fadenbruch zu beheben. Bei heutigen Spinnmaschinen, die mit zunehmend mehr Spinnstellen ausgestattet werden, stößt dieses Maschinenkonzept jedoch an seine Grenzen.
  • Die DE 101 45 443 A1 hat zur Verbesserung der Unterdruckversorgung an einer Verdichtungsspinnmaschine, die im Vergleich zu Rotor- und Luftspinnmaschinen einen besonders hohen Unterdruckbedarf hat, bereits vorgeschlagen, mehrere Ventilatoren einzusetzen. Diese versorgen mehrere Unterdruckkanäle, die sowohl parallel zueinander als auch in Längsrichtung der Spinnmaschine hintereinander angeordnet werden können.
  • Die DE 10 2006 029 056 A1 beschreibt eine Rotorspinnmaschine mit einem zwischen den Arbeitsstellen angeordneten Zwischengestell. Dabei soll zumindest der zentrale Antrieb für die Fadenchangiereinrichtungen sowie die Einrichtung zur Erzeugung des Spinnunterdrucks in dem Zwischengestell angeordnet sein. Hierdurch wird sowohl die erforderliche Länge der Fadenführerstangen als auch die der Unterdruckkanäle zur Verteilung des Spinnunterdrucks auf die Arbeitsstellen reduziert, da diese sich jeweils nur noch von dem Zwischengestell bis zu einem der beiden Maschinenenden erstrecken müssen. Probleme des zentralen Antriebs der Fadenführerstangen durch Längendehnung und Torsion, die mit der Maschinenlänge zunehmen, können hierdurch reduziert werden und die Unterdruckversorgung verbessert werden.
  • Es besteht jedoch neben der Verbesserung der Unterdruckversorgung und der Vermeidung von Problemen durch Längendehnung und Torsion auch der Bedarf, lange Spinnmaschinen energieeffizient betreiben zu können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spinnmaschine vorzuschlagen, welche die Anordnung einer besonders hohen Anzahl von Arbeitsstellen an der Spinnmaschine erlaubt und zugleich einen wirtschaftlichen Betrieb der Maschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Spinnmaschine weist eine Vielzahl von in Längsrichtung der Spinnmaschine zwischen zwei stirnseitigen Enden auf wenigstens einer Längsseite der Spinnmaschine nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf. Die Arbeitsstellen weisen jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns auf, wobei diese zumindest eine Zuführvorrichtung, eine Spinnkammer, eine Abzugsvorrichtung sowie eine Spulvorrichtung umfassen. Weiterhin weist die Spinnmaschine Antriebe zum Antreiben der Arbeitsorgane und eine Absaugeinrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an den Arbeitsstellen auf.
  • Die Absaugeinrichtung beinhaltet wenigstens eine Unterdruckquelle und wenigstens zwei separate Unterdruckkanäle, welche sich in Längsrichtung der Spinnmaschine nur über einen Teil der Arbeitsstellen erstrecken. Weiterhin weist jede Arbeitsstelle als Antrieb für die Abzugsvorrichtung einen Einzelantrieb auf. Der Einzelantrieb ist vorzugsweise als elektrischer Einzelantrieb ausgeführt, könnte jedoch auch ein pneumatischer Antrieb sein.
  • Dadurch, dass zwei oder mehr Unterdruckkanäle vorgesehen sind, welche nur jeweils einen Teil der Arbeitsstellen versorgen müssen, können die über die Länge des Unterdruckkanals entstehenden Druckverluste deutlich reduziert werden. Es ist dadurch möglich, eine oder mehrere Unterdruckquelle mit einer geringeren Absaugleistung einzusetzen.
  • Dadurch, dass zudem die Abzugsvorrichtungen der Arbeitsstellen der Spinnmaschine jeweils einzeln angetrieben werden, können diese unabhängig voneinander still gesetzt bzw. in Betrieb genommen werden. Es muss somit bei stehender Arbeitsstelle, also beispielsweise bei Wartungsvorgängen oder bei Störungen, keine Energie für den Antrieb der Abzugsvorrichtung aufgewendet werden. Da bei modernen Spinnmaschinen mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen nahezu ständig wenigstens eine Arbeitsstelle still steht, kann mittels der einzeln angetriebenen Abzugsvorrichtungen trotz des an sich höheren Aufwands eines Einzelantriebs eine deutliche Energieersparnis erzielt werden. Daneben ermöglicht eine einzeln angetriebene Abzugsvorrichtung ein gesteuertes Stillsetzen und Anfahren der einzelnen Arbeitsstellen und eine individuelle Einstellung des Verzugs. Insbesondere beim Anspinnen an einer Luftspinnmaschine ist durch ein kontrolliertes, gesteuertes Hochfahren der Abzugsvorrichtung der Verzug genau einstellbar, so dass Ansetzer mit hoher Qualität erzeugt werden können.
  • Wird lediglich eine Unterdruckquelle eingesetzt, so ist diese vorteilhafterweise in einem mittleren Bereich der Spinnmaschine angeordnet, von wo aus sich die wenigstens zwei Unterdruckkanäle nach beiden Seiten hin erstrecken. Es ist aber auch denkbar, wenigstens zwei Unterdruckquellen in dem mittleren Bereich der Spinnmaschine anzuordnen, die dann jeweils Spinnstellen zwischen einem der Enden der Spinnmaschine und dem mittleren Bereich versorgen.
  • Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine wenigstens zwei separate Unterdruckquellen aufweist, wobei jede der Unterdruckquellen an einen separaten Unterdruckkanal angeschlossen ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn an wenigstens einem der beiden stirnseitigen Enden der Spinnmaschine wenigstens eine der Unterdruckquellen angeordnet ist. Wenigstens eine weitere Unterdruckquelle kann in diesem Fall entweder in einem mittleren, zwischen den beiden stirnseitigen Enden der Spinnmaschine gelegenen Bereich angeordnet sein oder aber an dem anderen stirnseitigen Ende der Spinnmaschine. Ebenso ist es jedoch auch möglich, jeweils wenigstens eine Unterdruckquelle an jedem der beiden Enden der Spinnmaschine vorzusehen, oder, insbesondere bei sehr langen Maschinen, wenigstens eine Unterdruckquelle an jedem der beiden Enden und wenigstens eine weitere Unterdruckquelle in einem mittleren Bereich der Spinnmaschine. In jedem Fall kann durch die separaten Unterdruckkanäle die Gesamtleistung der wenigstens zwei separaten Unterdruckquellen niedriger ausfallen als sie es im Falle einer einzigen Unterdruckquelle mit einem durchgehenden Unterdruckkanal wäre.
  • Vorzugsweise sind die Unterdruckquellen dabei in einem Gestell angeordnet, das sich entweder an einem stirnseitigen Ende der Spinnmaschine befindet oder als Zwischengestell in dem mittleren Bereich der Spinnmaschine vorgesehen ist. Es ist hierdurch möglich, zentrale Antriebe der Spinnmaschine und die Unterdruckquelle in einem gemeinsamen Gestell unterzubringen. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Unterdruckquellen jeweils in einem separaten Gehäuse oder Gestell anzuordnen.
  • Die Spinnmaschine mit einzeln angetriebenen Abzugsvorrichtungen und mit einer unterteilten Unterdruckversorgung mit wenigstens zwei Unterdruckquellen ermöglicht daher aufgrund der optimalen Anordnung und Antriebsform dieser beiden für den Energieverbrauch wesentlichen Komponenten einen besonders energiesparenden und kostengünstigen Betrieb. Zudem ist es durch die unterteilte Unterdruckversorgung auch möglich, insgesamt ein größeres Unterdruckniveau an den Spinnstellen bereit zu stellen, so dass eine bessere Spinnstabilität und bessere Garnstabilität erreichbar ist. Dabei ist die Zugänglichkeit zu den Unterdruckquellen und zu deren Filterboxen, in welchen abgesaugte Verunreinigungen und Abfälle gesammelt werden, nicht beeinträchtigt. Die Wartung und die Ver- und Entsorgung durch Bedienpersonal oder durch automatische Wartungsvorrichtungen ist hierdurch ebenfalls erleichtert, was weiterhin zum wirtschaftlichen Betrieb der Maschine beiträgt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Arbeitsstellen jeweils wenigstens eine Absaugstelle aufweisen, die entweder im Bereich der Spinnkammer oder im Bereich der der Zuführvorrichtung angeordnet ist. Beispielsweise weist eine Rotorspinnmaschine eine Absaugstelle im Bereich der Spinnkammer auf. Da Rotorspinnmaschinen aufgrund des für den Spinnprozess benötigten Spinnunterdrucks einen besonders hohen Unterdruckbedarf haben, ist bei solchen Maschinen die unterteilte Unterdruckversorgung mit einer Unterdruckquelle an jedem Ende besonders vorteilhaft. Es kann dabei auch an langen Maschinen mit über 500 Arbeitsstellen auch an den entfernt von der Unterdruckquelle liegenden Arbeitsstellen noch ein ausreichendes Unterdruckniveau erzielt werden. Da die Arbeitsstellen gleichmäßig mit Unterdruck versorgt werden, können zudem Qualitätsprobleme des produzierten Garns vermieden werden.
  • Ebenso ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine eine Luftdüsenspinnmaschine ist. Diese weist beispielsweise eine Absaugstelle im Bereich der Spinnkammer auf, so dass nicht in das Garn eingebundenen Fasern abgesaugt werden, welche ansonsten zu einer Verstopfung des Spinnelements und zu Qualitätsbeeinträchtigungen des erzeugten Garnes führen könnten. Ebenso kann die Luftdüsenspinnmaschine wenigstens eine Absaugstelle im Bereich der der Zuführvorrichtung aufweisen, um austretende Fasern abzutransportieren und Wickelbildung zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist es daher auch, wenn bei einer Lüftdüsenspinnmaschine die Arbeitsstellen jeweils wenigstens eine erste Absaugstelle im Bereich der Spinnkammer und wenigstens eine weitere Absaugstelle im Bereich der Zuführeinrichtung aufweisen. Durch die geteilte Absaugvorrichtung können auch in einer solchen Spinnmaschine mit einem an sich höheren Unterdruckbedarf energieeffiziente Ventilatoren mit einer geringeren Leistung eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Unterdruckquellen jeweils einen Ventilator und einen Antrieb für den Ventilator aufweisen. Die Antriebe der Unterdruckquellen sind dabei vorzugsweise durch eine zentrale Steuerungseinrichtung der Spinnmaschine ansteuerbar. Es kann sich dabei um wenigstens zwei gleichartige Antriebe und Ventilatoren handeln. Sofern in den wenigstens zwei Unterdruckkanälen ein unterschiedliches Unterdruckniveau benötigt wird, beispielsweise bei verschiedenen Spinnanwendungen, oder die Unterdruckkanäle unterschiedlich lang sind, können jedoch auch verschiedene Ventilatoren und Antriebe eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es dabei auch, dass den Ventilatoren jeweils ein eigener Filterkasten zugeordnet ist und somit eine Entsorgung der darin gesammelten Abfälle an beiden Enden der Maschine erfolgen kann. Auch ein schnelles Zusetzen der Filter und ein damit einhergehender Unterdruckabfall kann dadurch vermieden werden.
  • Für einen energiesparenden Betrieb der Spinnmaschine ist es vorteilhaft, wenn an jeden der wenigstens zwei Unterdruckkanäle wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 30 %, besonders bevorzugt wenigstens 40% der in Längsrichtung der Spinnmaschine auf wenigstens einer Längsseite nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen angeschlossen ist. Es wird hierdurch sichergestellt, dass die Druckverluste in den Unterdruckkanälen in geringen Grenzen gehalten werden und die einzelnen Arbeitsstellen gleichmäßig mit Unterdruck versorgt werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn die beiden Unterdruckkanäle gleich lang ausgebildet sind und/oder jeweils die gleiche Anzahl von Arbeitsstellen an die beiden Unterdruckkanäle angeschlossen ist. Gegenüber einem einzigen, maschinenlangen Unterdruckkanal können die Unterdruckkanäle auf etwa die Hälfte der bisherigen Länge reduziert werden, wodurch die Druckverluste in optimaler Weise reduziert werden können.
  • Nach einer konstruktiv vorteilhaften und platzsparenden Ausführung der Spinnmaschine ist es vorgesehen, dass die wenigstens zwei Unterdruckkanäle in Längsrichtung der Spinnmaschine fluchtend hintereinander angeordnet sind. Es ist hierdurch auch möglich, den bisherigen Maschinenaufbau mit einem einzigen, durchgehenden Unterdruckkanal zu übernehmen und lediglich eine Trennwand oder eine Blende zur flexiblen Unterteilung einzusetzen, um die beiden separaten Unterdruckkanäle auszubilden. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass die beiden Unterdruckkanäle bezogen auf die Längsrichtung der Spinnmaschine zumindest teilweise parallel zueinander verlaufen. Dies ermöglicht es, einzelne Arbeitsstellen je nach Bedarf an den einen oder den anderen Unterdruckkanal anzuschließen und dadurch die Unterdruckversorgung flexibel auszugestalten.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn bei einer Luftdüsenspinnmaschine in jedem der Unterdruckkanäle an einem der Unterdruckquelle gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Unterdruckkanals noch ein Unterdruck von wenigstens 2000 Pa erreicht wird. Die Versorgung der Arbeitsstellen mit einem weitgehend gleichmäßigen Unterdruckniveau kann hierdurch gewährleistet werden. Bei einer Rotorspinnmaschine ist es hingegen vorteilhaft, wenn an einem der Unterdruckquelle gegenüberliegenden Ende des Unterdruckkanals noch ein Unterdruck von 6000 Pa erreicht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jede Arbeitsstelle einen Einzelantrieb, insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb für die Zuführvorrichtung aufweist. Es ist hierdurch insbesondere an einer semiautomatischen Rotorspinnmaschine in besonders vorteilhafter Weise möglich, die Einspeisemenge der Fasen an die jeweils an der Arbeitsstelle vorherrschenden Verhältnisse anzupassen. Bei einer Luftspinnmaschine hingegen ist als Zuführeinrichtung zumindest ein mittels eines Einzelantriebs angetriebenes Lieferwalzenpaar vorgesehen, so dass auch hier die Menge des zugeführten Fasermaterials genau auf die jeweils herrschenden Bedingungen abgestimmt werden kann. Ist die Zuführeinrichtung als Verzugsvorrichtung ausgebildet, so ist es vorteilhaft, wenn diese mittels eines Einzelantriebs je Spinnstelle ausgebildet ist. Das o.g. Lieferwalzenpaar ist dabei Bestandteil der Zuführeinrichtung, so dass alle Walzen der Zuführeinrichtung durch einen gemeinsamen Einzelantrieb je Spinnstelle angetrieben werden..Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die Zuführeinrichtung und das Lieferwalzenpaar jeweils mittels zweier oder mehrerer Einzelantriebe je Arbeitsstelle anzutreiben. Hierdurch kann der Verzug an jeder Arbeitsstelle individuelle eingestellt werden, was die Herstellung verschiedener Produkte an einer Maschine erleichtert.
  • Sind bei der Spinnmaschine auf beiden Längsseiten zwischen den stirnseitigen Enden Arbeitsstellen angeordnet, so kann es vorteilhaft sein, wenn jede der beiden Längsseiten ebenfalls separat mit Unterdruck versorgt wird. Es sind somit an jedem der beiden Enden jeweils zwei Unterdruckquellen vorgesehen, die an jeweils einen separaten Unterdruckkanal angeschlossen sind, der sich wiederum nur über einen Teil der in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen erstreckt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es insbesondere bei einer Luftdüsenspinnmaschine vorteilhaft, wenn zumindest die Spulvorrichtungen jeweils mittels eines elektrischen Einzelantriebs angetrieben sind. Die Spinnmaschine ist hierdurch besonders flexibel und ermöglicht die Herstellung unterschiedlicher Produkte ebenso wie einen fliegenden Partiewechsel. Insbesondere, wenn die Arbeitsstellen zusätzlich über eigene Fadenhandlingsorgane verfügen, können zudem lange Wartezeiten zur Wartung oder Behebung von Fadenbrüchen vermieden werden, was wiederum eine Steigerung der Produktivität ermöglicht. Daneben kann es auch vorteilhaft sein, die Fadenverlegung mittels eines Einzelantriebs anzutreiben.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind hingegen die weiteren Arbeitsorgane, zumindest jedoch die Spulvorrichtungen, einer Längsseite jeweils mittels Zentralantrieben angetrieben. Da diese mit vergleichsweise geringen Drehzahlen umlaufen, sind die Verluste auch bei längeren Maschinen mit einer besonders hohen Anzahl von Spinnstellen, beispielsweise von mehr als 500 Spinnstellen bei Rotorspinnmaschine oder mehr als 120 bei Luftspinnmaschinen, noch in einem Bereich, in welchem sich ein Zentralantrieb als wirtschaftlich erweist. Bei einer semiautomatischen Rotorspinnmaschine ergibt sich zudem ein besonders wirtschaftlicher Betrieb, wenn die Auflösevorrichtungen ebenfalls mittels eines zentralen Antriebs angetrieben sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn gleichartige, zentral angetriebene Arbeitsorgane einer Längsseite jeweils wenigstens zwei Gruppen bilden, wobei in jedem der beiden Gestelle an den stirnseitigen Enden ein eigener Zentralantrieb zum Antrieb einer der beiden Gruppen angeordnet ist. Es kann hierdurch wiederum eine Verkürzung der üblicherweise maschinenlangen Antriebsmittel auf bis zu der Hälfte der sonst erforderlichen Länge erreicht werden. Dadurch können nicht nur Probleme durch Torsion und Längendehnung vermindert werden, sondern auch die Verluste durch Walkarbeit in den Riemen reduziert werden. Die wenigstens zwei Gruppen je Längsseite der Spinnmaschine können dabei jeweils die gleiche Anzahl von Arbeitsstellen oder auch unterschiedliche Anzahlen umfassen. Vorteilhaft ist es, wenn wiederum wenigstens 20 % aller Arbeitsstellen einer Längsseite jeweils einem Zentralantrieb zugeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Spinnmaschine wenigstens zwei in Längsrichtung der Spinnmaschine hintereinander angeordnete Spulentransportbänder aufweist. Auch an diesen entstehen hohe Verluste, die sich durch den Einsatz zweier kürzerer Bänder mit jeweils kleineren Antrieben anstelle eines einzigen Bandes mit einem großen Antrieb reduzieren lassen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine einen Zwischenspeicher für Leerhülsen aufweist, um die Lieferwege und damit auch die Bandlaufzeiten zur Versorgung mit Leerhülsen zu verkürzen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, wenn in dem Zwischengestell Umlenkrollen zentraler Antriebe und/oder Antriebe und/oder Speichereinheiten für zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtungen angeordnet sind.
  • Die Versorgung mit Leehülsen kann weiterhin erleichtert und die Lieferzeiten für Leerhülsen können verkürzt werden, wenn die Spinnmaschine an jedem ihrer stirnseitigen Enden einen zentralen Hülsenspeicher für Leerhülsen aufweist. Vorzugsweise sind diese beabstandet von den beiden Gestellen angeordnet, um die Zugänglichkeit der Gestelle zu gewähren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine an jedem ihrer beiden stirnseitigen Enden einen Anschluss zur Energieeinspeisung, insbesondere für eine Spannungsversorgung für die elektrischen Komponenten und/oder für eine Druckluftversorgung, aufweist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Spinnmaschine an jedem ihrer beiden stirnseitigen Enden einen Abluftaustritt der Absaugeinrichtung aufweist. Ebenso kann eine Schutzabfuhr an beiden Enden der Maschine vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Spinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung gemäß einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    eine Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Figur 3
    eine Arbeitsstelle einer Luftdüsenspinnmaschine in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Figur 4
    eine Spinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung gemäß einer zweiten Ausführung,
    Figur 5
    eine Spinnmaschine in einer schematischen Übersichtsdarstellung gemäß einer weiteren Ausführung, sowie
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Spinnmaschine mit einer zentralen Versorgungseinrichtung für Leerhülsen und einem Zwischengestell.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Spinnmaschine 1, welche in besonderer Weise für die Anordnung einer Vielzahl von Arbeitsstellen 3 in Längsrichtung der Spinnmaschine 1 nebeneinander geeignet ist. Die Arbeitsstellen 3 sind zwischen zwei stirnseitigen Enden 2 nebeneinander angeordnet und weisen jeweils in an sich bekannter Weise mehrere Arbeitsorgane 4, 5, 6, 7 zur Herstellung und Aufspulung eines Garns 31 auf. Jede Arbeitsstelle 3 weist eine Zuführvorrichtung 4 auf, mittels welcher ein Fasermaterial aus einem Vorratsbehälter 24 einer Spinnkammer 5 zugeführt wird, in welcher es zu dem Garn 31 versponnen wird. Aus der Spinnkammer 5 wird das Garn 31 mittels einer Abzugsvorrichtung 6 abgezogen und schließlich mittels einer Spulvorrichtung 7 auf eine Spule 32 aufgespult. Weiterhin weist die Spinnmaschine 1 eine Absaugeinrichtung 8 auf, die der Versorgung der Arbeitsstellen 3 mit Unterdruck dient und weiterhin zum Abführen von Verunreinigungen und Abfällen von den Arbeitsstellen 3, welche beim Anspinnen sowie beim Warten der Arbeitsstellen 3 anfallen, vorgesehen ist.
  • Um den Forderungen des Marktes nach einer Erhöhung der Produktivität von Spinnmaschinen 1 nachzukommen, ist es erforderlich, die Anzahl der Arbeitsstellen 3 je Spinnmaschine 1 zu erhöhen. Dies stellt die herkömmlichen Maschinenkonzepte, bei welchen die Arbeitsorgane 4, 5, 6, 7 einer Arbeitsstelle 3 jeweils zentral von einem endseitigen Gestell 12 aus angetrieben wurden, in Frage. Daneben besteht angesichts stets steigender Energiekosten auch das Bedürfnis, die Betriebskosten für derartige Spinnmaschinen 1 auch bei einer Verlängerung der Maschine gering zu halten.
  • Die vorliegend gezeigte Spinnmaschine 1 weist daher zur Unterdruckversorgung eine Absaugeinrichtung 8 mit wenigstens zwei separaten Unterdruckquellen 9 und wenigstens zwei separaten Unterdruckkanälen 10 auf. Dabei ist jede der Unterdruckquellen 9 jeweils an einen der separaten Unterdruckkanäle 10 angeschlossen, welche sich in Längsrichtung der Spinnmaschine 1 nur über einen Teil der Arbeitsstellen 3 erstrecken. Die Unterdruckquellen 9 sind gemäß der Figur 1 jeweils an den stirnseitigen Enden 2 der Spinnmaschine 1, vorliegend jeweils endseitigen Gestellen 12, angeordnet. Die Unterdruckkanäle 10 sind vorliegend in Längsrichtung der Spinnmaschine 1 eins fluchtend hintereinander angeordnet, so dass nur ein geringer Bauraum benötigt wird. Eine Teilung 34 zwischen den beiden Unterdruckkanälen 10 kann dabei fest oder auch flexibel ausgeführt sein, bspw. in dem ein durchgehender Kanal mittels einer versetzbaren Blende in zwei Unterdruckkanäle unterteilt wird.
  • In jedem Falle ist jede Arbeitsstelle 3 an zumindest einen der wenigstens zwei Unterdruckkanäle 10 angeschlossen, wobei andererseits an jeden der Unterdruckkanäle 10 nur jeweils ein Teil der Arbeitsstellen 3 angeschlossen ist. Weiterhin ist in einem der Gestelle 12 eine zentrale Steuerungseinrichtung 13 angeordnet, mittels welcher die Antriebe der Unterdruckquellen 9 sowie sämtliche Zentralantriebe 23 sowie Bandantriebe 19, 39 ansteuerbar sind, wie im Folgenden noch erläutert werden wird.
  • Die Spinnmaschine1 der Figur 1 kann dabei beispielsweise als halbautomatische Spinnmaschine 1 ausgebildet sein. Eine Arbeitsstelle 3 einer solchen als halbautomatische Spinnmaschine 1 ausgeführten Rotorspinnmaschine ist in Figur 2 gezeigt. Im Gegensatz zu einer vollautomatischen Spinnmaschine 1, bei welcher Wartungstätigkeiten wie das Anspinnen durch verfahrbare oder spinnstelleneigene Wartungseinrichtungen durchgeführt werden, muss die semiautomatische Spinnmaschine zumindest teilweise manuell bedient werden. Neben den zu Figur 1 beschriebenen Arbeitsorganen 4, 5, 6, 7 der Arbeitsstelle 3 sind vorliegend noch eine Auflösewalze 29, eine Fadenführerstange 28, eine auf der Spulwalzenwelle 22 angeordnete Spulwalze 26 sowie ein in der Spinnkammer 5 angeordneter Spinnrotor 35 erkennbar. Die Zuführeinrichtung 4 ist vorliegend als Speisewalze ausgebildet. Außerdem ist eine im Bereich der Spinnkammer 5 angeordnete Absaugstelle 14 ersichtlich.
  • Mittels der beschriebenen verteilten Unterdruckversorgung mit wenigstens zwei kürzeren Unterdruckkanälen 10 ist es möglich, die Arbeitsstellen 3 der Spinnmaschine sehr gleichmäßig mit Unterdruck zu versorgen und insgesamt ein höheres Unterdruckniveau zur Verfügung zu stellen. Trotz der an sich aufwendigeren Absaugeinrichtung 8 ist dabei ein wirtschaftlicher Betrieb der Maschine 1 möglich, da die gesamten Unterdruckverluste bezogen auf die Spinnmaschine 1 gegenüber einer einzigen, zentralen Unterdruckquelle 9 reduziert werden können und zudem Qualitätsprobleme des erzeugten Garns vermindert werden können.
  • Zum energiesparenden Betrieb der Spinnmaschine 1 trägt weiterhin bei, dass die Abzugsvorrichtungen 6 jeder Arbeitsstelle 3 mittels eines Einzelantriebs 11 angetrieben sind. Die Abzugsvorrichtungen 6 können dadurch bei einer Unterbrechung der Produktion ebenfalls stillgesetzt werden. Zudem ermöglichen die einzeln angetriebenen Abzugsvorrichtungen 6 ein kontrolliertes Herunterfahren und Hochfahren der Arbeitsstelle 3, was den Anspinnvorgang erleichtert und Fadenbrüche vermeidet. Die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstelle 3 sind hingegen mittels hier nicht erkennbarer Zentralantriebe 23 (s. Fig. 1) zentral oder zumindest gruppenweise angetrieben. So ist die Zuführeinrichtung 4 über eine Welle 33 antreibbar, während die Auflösewalze 29 und der Spinnrotor 35 der Spinnkammer 5 über einen Tangentialriemen 27 angetrieben werden. Die Spulwalze 26 der Spulvorrichtung 7 ist über die zentral angetriebene Spulwalzenwelle 22 angetrieben und ein hier nicht dargestellte Fadenführer über die ebenfalls zentral angetriebene Fadenführerstange 28.
  • Es hat sich gezeigt, dass mittels der Kombination aus einem Einzelantrieb 11 für die Abzugsvorrichtung 6 und Zentralantrieben 23 für die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstellen 3 ein besonders energiesparender und zugleich wirtschaftlicher Betrieb der Spinnmaschine 1 möglich ist. Abweichend von der gezeigten Darstellung ist es jedoch ebenfalls möglich, auch andere Arbeitsorgane 4, 7 bzw. 26, 28, 29 einer Arbeitsstelle 3 mittels Einzelantrieben 11 anzutreiben. Dabei ist es bei einer semiautomatischen Spinnmaschine 1 insbesondere vorteilhaft, zusätzlich zu der Abzugsvorrichtung 6 auch die Zuführvorrichtung 4 mittels eines Einzelantriebs 11 anzutreiben, um die eingespeiste Fasermenge steuern zu können. Die weiteren Arbeitsorgane 7 mit 26, 28, 29 sind auch in diesem Fall bevorzugt wieder zentral angetrieben. Alternativ kann die Spinnmaschine 1 der Fig. 1 jedoch auch als Luftspinnmaschine ausgeführt sein. Figur 3 zeigt eine Arbeitsstelle 3 einer solchen als Luftspinnmaschine ausgeführten Spinnmaschine 1. Im Unterschied zur Rotorspinnmaschine ist bei der Luftspinnmaschine die Spinnkammer 5 mit einer Spinndüse 38 versehen. Die Zuführvorrichtung 4 beinhaltet vorliegend eine Verzugsvorrichtung 15 sowie ein Lieferwalzenpaar 16, mittels welchen ein bandförmiges Fasermaterial zunächst verstreckt und schließlich über die Lieferwalzen 16 der Spinnkammer 5 zugeführt wird. Die weiteren Arbeitsorgane 6, 7 mit 26, 28 der Arbeitsstelle 3 entsprechen denen der Fig. 2, so dass auf diese nicht näher eingegangen wird. Die Absaugeinrichtung 8 entspricht der zu Figur 1 beschriebenen, die eine verteilte Unterdruckversorgung mit wenigstens zwei Unterdruckquellen 9 und wenigstens zwei Unterdruckkanälen 10 vorsieht, so dass auch an der Luftspinnmaschine die Arbeitsstellen 3 sehr gleichmäßig mit einem hohen mit Unterdruck versorgt werden können.
  • Wie der Fig. 3 entnehmbar, weist die Arbeitsstelle 3 wenigstens zwei Absaugstellen 14 auf, von denen eine wiederum im Bereich der Spinnkammer 5 und wenigstens eine weitere im Bereich der Zuführeinrichtung 4 angeordnet sind. Vorliegend sind im Bereich der Zuführeinrichtung 4 vier Absaugstellen 14 vorgesehen, die jeweils den Unterwalzen der Zuführvorrichtung 4 zugeordnet sind. Durch die verteilte Unterdruckversorgung können die Arbeitsstellen 3 auch bei sehr langen Maschinen 1 an jeder Position innerhalb der Maschine 1 mit einem ausreichenden Unterdruck versorgt werden.
  • Die Abzugsvorrichtung 6 ist auch hier wiederum mit einem Einzelantrieb 11 angetrieben, welcher wie zuvor zu Fig. 2 beschrieben, in Kombination mit der verteilten Unterdruckversorgung einen energiesparenden Betrieb der Spinnmaschine 1 ermöglicht. Um den Verzug und die Fasermaterialzufuhr individuell an jeder Arbeitsstelle einstellen zu können, ist vorliegend vorgesehen, zusätzlich zu der Abzugsvorrichtung auch die Zuführvorrichtung mittels eines Einzelantriebs 11 anzutreiben. Dabei kann, wie vorliegend gezeigt, ein einziger Einzelantrieb 11 für die gesamte Zuführvorrichtung 4 vorgesehen sein, oder es können die Walzenpaare der Zuführvorrichtung 4 jeweils einzeln mittels eines eigenen Einzelantriebs 11 angetrieben werden. Die weiteren Arbeitsorgane 26, 28 der Arbeitsstellen 3 sind vorliegend wiederum zumindest gruppenweise zentral angetrieben. Eine solche Kombination aus Zentralantrieben 11 und Einzelantrieben 23 mit der verteilten Unterdruckversorgung hat sich als vorteilhafter Kompromiss für einen energiesparenden Betrieb bei gleichzeitig hoher Garnqualität herausgestellt. Denkbar ist es jedoch, auch die Spulvorrichtung 7 und die Fadenverlegung mittels weiterer Einzelantriebe 11 anzutreiben. In jedem Falle ist es dabei vorteilhaft, dass mittels der einzeln antreibbaren Abzugsvorrichtung 6 der Verzug im Garn 31 individuell und für jeden Produktionsschritt eingestellt werden kann, was u.a. die Erzeugung besonders hochwertiger Ansetzer ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es in jedem Fall, wenn die zentral angetriebenen Arbeitsorgane 4, 5, 7 mit 26, 28, 29 gruppenweise zentral angetrieben werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Arbeitsstellen 3 einer Längsseite der Spinnmaschine 1 in zwei Gruppen unterteilt, wobei jeder der beiden Gruppen eigene Zentralantriebe 23 zugeordnet sind. Vorliegend sind lediglich beispielhaft Zentralantriebe 23 für die Spulung 7 bzw. Spulwalzenwelle 22 gezeigt. Je nach Ausführung der Spinnmaschine 1 können jedoch noch weitere Zentralantriebe 23, beispielsweise für die Fadenverlegung bzw. Fadenführerstangen 28 oder, im Falle einer Rotorspinnmaschine, für Auflösewalzen 29 und Spinnrotoren 35 vorgesehen sein. Die Zentralantriebe 23 sind dabei in den an den stirnseitigen Enden 2 angeordneten Gestellen 12 untergebracht. Weiterhin können dort auch zentrale Antriebe 19 und 39 für Spulentransportbänder 18 zur Entsorgung der fertigen Spulen und ein oder mehrere Hülsentransportbänder 36 zur Versorgung der Arbeitsstellen mit Leerhülsen 37 angeordnet sein.
  • Da erhebliche Reibungsverluste zwischen dem Spulentransportband 18 und Leitblechen der Spinnmaschine 1 auftreten können, sind bei langen Spinnmaschinen 1 leistungsstarke Antriebe erforderlich. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind daher zwei Spulentransportbänder 18 in Längsrichtung hintereinander vorgesehen, welche jeweils mit einem eigenen Antrieb 19 versehen sind. Die beiden Antriebe 19 können aufgrund dessen, dass die Spulentransportbänder 18 sich nur über einen Teil der in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 3 erstrecken, wesentlich kleiner ausgeführt werden und daher verbrauchsgünstig ausgelegt werden.
  • Die Versorgung der Arbeitsstellen 3 mit Leerhülsen 37 erfolgt vorliegend mittels einer zentrale Versorgungseinrichtung 21. Diese beinhaltet einen zentralen Speicher 30 für Leerhülsen 37 sowie ein vorliegend maschinenlanges Hülsentransportband 36, welches lediglich durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Der Antrieb 39 des Hülsentransportbandes ist vorliegend in dem rechts dargestellten Gestelle 12 angeordnet.
  • Vorliegend ist nur eine Längsseite einer Spinnmaschine 1 eins gezeigt. Es versteht sich, dass die Spinnmaschine 1 auf ihren beiden Längsseiten eine Vielzahl von Arbeitsstellen 3 aufweisen kann. In diesem Falle ist die beschriebene Anordnung der Antriebe 23, 19 und 39 sowie des Hülsentransportbandes 36 in analoger Weise auch auf der gegenüber liegenden Längsseite der Rotorpinnmaschine 1 vorgesehen. Sind die Arbeitsstellen 3 jeder Längsseite in zwei Gruppen unterteilt, so ergeben sich entsprechend für gleichartige Arbeitsorgane jeweils vier Zentralantriebe 19, 23 von denen jeweils zwei an jedem der beiden stirnseitigen Enden angeordnet sind. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, die beiden Längsseiten der Rotorspinnmaschine 1 eins jeweils getrennt voneinander mit Unterdruck zu versorgen. In diesem Fall wären also an jedem der beiden stirnseitigen Enden 2 jeweils zwei separate Unterdruckkanäle 10 angeordnet, welche jeweils einer der beiden Längsseiten der Spinnmaschine 1 zugeordnet sind.
  • Figur 4 zeigt eine andere Ausführung einer Spinnmaschine 1, die ebenso wie die der Figur 1 als Rotorspinnmaschine mit Arbeitsstellen 3 gemäß der Figur 2 oder als Luftspinnmaschine mit Arbeitsstellen 3 gemäß der Figur 3 ausgeführt sein kann. Die einzelnen Komponenten und Baugruppen der Spinnmaschine 1 der Figur 3 entsprechen im Wesentlichen denen der Figur 1, so dass im Folgenden nur noch auf die Unterschiede zur Figur 1 eingegangen wird.
  • Im Unterschied zur Figur 1 weist die Spinnmaschine 1 der Figur 3 keine Gestelle 12 an den stirnseitigen Enden 2 der Spinnmaschine 1 auf, sondern lediglich ein zwischen den Enden 2 angeordnetes Zwischengestell 17. Die Absaugeinrichtung 8 der Spinnmaschine 1 weist ebenfalls wenigstens zwei separaten Unterdruckquellen 9 und wenigstens zwei separate Unterdruckkanälen 10 auf. Die Unterdruckquellen 9 sind jedoch nicht an den stirnseitigen Enden 2 der Spinnmaschine 1, sondern in einem mittleren Bereich, vorliegend in einem Zwischengestell 17, zwischen den beiden Enden 2 angeordnet. Die Unterdruckkanäle 10 sind ebenfalls in Längsrichtung der Spinnmaschine 1 eins fluchtend hintereinander angeordnet, wobei jede Arbeitsstelle 3 an zumindest einen der Unterdruckkanäle 10 angeschlossen ist. Die Arbeitsstellen 3 der Spinnmaschine können auch bei dieser Ausführung gleichmäßig mit Unterdruck versorgt werden, wobei die Unterdruckverluste reduziert werden können.
  • Auch bei dieser Ausführung ist eine energiesparende Kombination aus einem Einzelantrieb 11 für die Abzugsvorrichtungen 6, mittels welchem der Verzug im Garn 31 vergleichsweise frei eingestellt werden kann, und Zentralantrieben 23, insbesondere gruppenweisen Zentralantrieben 23, für die weiteren Arbeitsorgane 4, 5, 7 und ggf. 29 der Arbeitsstellen 3 vorgesehen. Die Zentralantriebe 23, die Bandantriebe 19, 39 sowie die zentrale Steuerungseinrichtung 13 können dabei in vorteilhafter Weise in dem Zwischengestell 17 untergebracht werden, so dass eine derartige Spinnmaschine 1 auch besonderes Platz sparend ist. Dennoch ist auch bei dieser Ausführung eine energiesparende Unterteilung der Zentral- und Bandantriebe 23, 19, 29 bezüglich der Längsrichtung der Spinnmaschine 1 möglich.
  • Alternativ zu der gezeigten Darstellung können aber, wie zuvor zu den Figuren 1 - 3 beschrieben, auch andere Arbeitsorgane 4, 5, 7, 28 und ggf. 29 mittels Einzelantrieben 11 angetrieben werden.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es weiterhin, dass aufgrund der fehlenden Gestelle 12 vielfältige Unterbringungsmöglichkeiten für eine Versorgungseinrichtung 21 für Leerhülsen 37 bestehen. Vorliegend ist beispielsweise die Versorgungseinrichtung 21 an einem Ende 2 der Spinnmaschine 1 angeordnet, während am anderen Ende 2 lediglich eine Stütze 40 vorgesehen ist. Dabei ist es auch denkbar, einzelne Zentral -oder Bandantriebe 23, 19, 39 in der Versorgungseinrichtung 21 anzuordnen, wie hier beispielhaft für den Antrieb 39 des Hülsentransportbandes 36 gezeigt.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung einer Spinnmaschine 1 als Rotorspinnmaschine oder als Luftspinnmaschine, wobei auch hier nur noch die Unterschiede zu den Figuren 1 - 4 beschrieben werden. Die vorliegend gezeigte Spinnmaschine 1 weist ein erstes Gestell 12 an einem der stirnseitigen Enden 2 der Spinnmaschine 1 und zusätzlich ein zwischen den Enden 2 angeordnetes Zwischengestell 17 auf. Dabei ist jeweils eine Unterdruckquellen 9 in den Gestellen 12 und 17 angeordnet, die wiederum jeweils einen der separaten Unterdruckkanäle 10 beaufschlägt. Die Abzugsvorrichtungen 6 sind jeweils mittels eines Einzelantriebs 11 angetrieben, während für die weiteren Arbeitsorgane 4, 5, 7, 28, 29 vorzugsweise Zentralantriebe 23 vorgesehen sind.
  • Die Ausführung bietet den Vorteil, dass sämtliche Zentralantriebe 23 sowie Bandantriebe 19, 39 verteilt sowohl in dem Zwischengestell 17 als auch in dem endseitigen Gestell 12 untergebracht werden können. Insbesondere bei einem gruppenweisen Antrieb, bei welchem wenigstens zwei Antriebe je Längsseite der Spinnmaschine 1 vorgesehen sind, ist dies vorteilhaft. Dabei ist es dennoch wie zu Figur 4 beschrieben möglich, die Versorgungseinrichtung 21 Platz sparend an dem anderen stirnseitigen Ende 2 der Spinnmaschine 1 anzuordnen. Natürlich könnte die Versorgungseinrichtung 21 aber auch im Bereich des endseitigen Gestells 12 vorgesehen werden.
  • In jedem Falle ist auch hier durch die unterteilte Unterdruckversorgung in Kombination mit einzeln angetriebenen Abzugsvorrichtungen 6 ein besonders energiesparender Betrieb der Spinnmaschine 1 möglich.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführung einer Spinnmaschine 1 mit einem Zwischengestell 17. Diese kann vorteilhaft sein, wenn die Spinnmaschine 1 über eine sehr große Anzahl Arbeitsstellen 3, im Falle einer Rotorspinnmaschine bspw. mehr als 600 Arbeitsstellen 3, verfügt. Die Spinnmaschine 1 entspricht weitgehend der bereits anhand der Figur 1 beschriebenen, so dass im Folgenden nur noch auf die Unterschiede zu der Ausführung der Figur 1 eingegangen wird. Das Zwischengestell 17 kann im einfachsten Fall lediglich zur Unterbringung von Umlenkrollen 25 vorgesehen sein, welche im Falle von mittels Tangentialriemen 27 zentral angetriebenen Arbeitsorganen 29, 35 erforderlich sind. Vorliegend sind jedoch auch die Antriebe 19 von Spulentransportbändern 18 in dem Zwischengestell 17 angeordnet. Dies ermöglicht es, an den Enden 2 bzw. in den Gestellen 12 anstelle der Antriebe 19 der Spulentransportbänder 18 andere Einrichtungen unterzubringen. Abweichend zu Figur 1 sind vorliegend Zentralantriebe 23 für die Zuführeinrichtungen 4 und für die Spinnkammern 5 bzw. Spinnrotoren 35 vorgesehen. Auch diese sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Je nach Art der Spinnmaschine 1 können auch andere oder noch weitere Arbeitsorgane zentral angetrieben sein oder es können auch für einige Arbeitsorgane Einzelantriebe 11 vorgesehen sein.
  • Vorliegend ist in dem Zwischengestell 17 weiterhin ein Zwischenspeicher 20 vorgesehen, in welchem eine bestimmte Anzahl von Leerhülsen 37 bevorratet werden kann. Es ist somit möglich, die von dem zentralen Hülsenspeicher 30 weiter entfernt liegenden Arbeitsstellen 3 aus dem Zwischenspeicher 20 zu versorgen und die nahe dem zentralen Hülsenspeicher 30 gelegenen Arbeitsstellen aus dem zentralen Hülsenspeicher 30. Dabei können die Leerhülsen 37 den einzelnen Arbeitsstellen zumindest einer Längsseite der Maschine 1 mittels eines einzigen Hülsentransportbandes 36 sowohl aus dem zentralen Hülsenspeicher 30 als auch dem Zwischenspeicher 20 zugestellt werden. Vorliegend sind jedoch zwei Hülsentransportbänder 36 vorgesehen, wobei der Zwischenspeicher 20 aus dem zentralen Hülsenspeicher 30 mit Leerhülsen 37 beschickbar ist. Die Produktivität der Spinnmaschine 1 kann hierdurch weiter gesteigert werden, da die Wartezeiten auf Leerhülsen 37 erheblich reduziert werden können.
  • Abweichend von der gezeigten Darstellung ist es weiterhin möglich, auch in dem Zwischengestell 17 eine oder zwei weitere Unterdruckquellen 9 vorzusehen, die jeweils an einen weiteren, separaten Unterdruckkanal 10 angeschlossen sind. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen mittig zwischen den stirnseitigen Enden 2 platziertes Zwischengestell 17 mit zwei Unterdruckquellen 9 versehen sein, die dann jeweils die Arbeitsstellen 3 in den links und rechts an das Zwischengestell angrenzenden Bereichen versorgen. Die Arbeitsstellen 3 in den nahe den stirnseitigen Enden 2 liegenden Bereichen werden hingegen von den dort vorgesehenen Unterdruckquellen 9 versorgt. Mit einer derartigen Ausführung sind besonders lange Spinnmaschinen 1 realisierbar, wobei die Unterdruckverluste dennoch gering gehalten werden können. Ebenso kann aber auch ein asymmetrischer Aufbau der Spinnmaschine 1 vorgesehen sein, bei welchem das Zwischengestell 17 zwar zwischen den beiden stirnseitigen Enden 2, jedoch außermittig angeordnet ist. Dabei ist vorzugsweise nur eine Unterdruckquelle 9 in dem Zwischengestell 17 angeordnet, die zusammen mit einer in einem der endseitigen Gestelle 12 angeordneten Unterdruckquelle 9 die Arbeitsstellen 3 des längeren Maschinenabschnitts versorgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So ist es abweichend von der in den Figuren 1 und 4 gezeigten Darstellung nicht unbedingt erforderlich, die Arbeitsstellen 3 einer Längsseite der Spinnmaschine 1 in gleichgroße Gruppen zu unterteilen. Ebenso ist es denkbar, eine größere und eine kleinere Gruppe oder auch mehr als zwei Gruppen auf jeder Längsseite der Spinnmaschine 1 vorzusehen. Jeder der Gruppen bildet somit eine eigene Produktionsgruppe, welcher eigene Zentralantriebe 23 und eine eigene Unterdruckquelle 9 zugeordnet ist, so dass in jeder der Produktionsgruppen auch unabhängig von den anderen ein unterschiedliches Produkt hergestellt werden kann. In jedem Falle ist jedoch durch die Aufteilung in wenigstens zwei Produktionsgruppen durch die jeweils eigene Unterdruckquelle 9 sichergestellt, dass in jedem der Unterdruckkanäle 10 im Betrieb an jeder Stelle ein ausreichender Unterdruck erreicht wird. Dabei bietet die gruppenweise Unterdruckversorgung auch die Möglichkeit, entsprechend des vorgesehenen Produktes bzw. entsprechend der in den jeweiligen Produktionsgruppen vorgesehenen Anwendung das Unterdruckniveau in den Unterdruckkanälen 10 unterschiedlich einzustellen.
  • Weiterhin könnte auch an jedem der beiden Enden 2 der Spinnmaschine 1 eine zentrale Versorgungseinrichtung 21 für Leerhülsen 37 mit jeweils wenigstens einem zentralen Hülsenspeicher 30 vorgesehen sein, was die Flexibilität bei Mehrpartienbelegung verbessert und die Wartezeiten auf Leerhülsen 37 weiter reduziert.
  • Weitere Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnmaschine
    2
    stirnseitiges Ende der Spinnmaschine
    3
    Arbeitsstelle
    4
    Zuführvorrichtung
    5
    Spinnkammer
    6
    Abzugsvorrichtung
    7
    Spulvorrichtung
    8
    Absaugeinrichtung
    9
    Unterdruckquelle
    10
    Unterdruckkanal
    11
    Einzelantrieb
    12
    Gestell
    13
    zentrale Steuerungseinrichtung
    14
    Absaugstelle
    15
    Verzugsvorrichtung
    16
    Lieferwalzenpaar
    17
    Zwischengestell
    18
    Spulentransportband
    19
    Antrieb des Spulentransportbandes
    20
    Zwischenspeicher für Leerhülsen
    21
    Zentrale Versorgungseinrichtung für Leerhülsen
    22
    Spulwalzenwelle
    23
    Zentralantrieb
    24
    Vorratsbehälter
    25
    Umlenkrollen
    26
    Spulwalze
    27
    Tangentialriemen
    28
    Fadenführerstange
    29
    Auflösewalze
    30
    zentraler Speicher für Leerhülsen
    31
    Garn
    32
    Spule
    33
    Welle
    34
    Teilung der Unterdruckkanäle
    35
    Spinnrotor
    36
    Hülsentransportband
    37
    Leerhülsen
    38
    Spinndüse
    39
    Antrieb des Hülsentransportbands

Claims (15)

  1. Spinnmaschine (1), insbesondere Rotorspinnmaschine oder Luftdüsenspinnmaschine, mit einer Vielzahl von zwischen zwei stirnseitigen Enden (2) der Spinnmaschine (1) auf zumindest einer Längsseite der Spinnmaschine (1) nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen (3), welche jeweils mehrere Arbeitsorgane zur Herstellung und Aufspulung eines Garns (31) aufweisen, wobei die Arbeitsorgane zumindest eine Zuführvorrichtung (4), eine Spinnkammer (5), eine Abzugsvorrichtung (6) sowie eine Spulvorrichtung (7) umfassen, mit Antrieben zum Antreiben der Arbeitsorgane und mit einer Absaugeinrichtung (8) zum Erzeugen eines Unterdrucks an den Arbeitsstellen (3), wobei die Absaugeinrichtung (8) wenigstens eine Unterdruckquelle (9) und wenigstens zwei Unterdruckkanäle (10) beinhaltet, wobei jeder der Unterdruckkanäle (10) sich in Längsrichtung der Spinnmaschine (1) nur über einen Teil der Arbeitsstellen (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Arbeitsstelle (3) einen Einzelantrieb (11), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb (11), für die Abzugsvorrichtung (6), aufweist.
  2. Spinnmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) wenigstens zwei separate Unterdruckquellen (9) aufweist, wobei jede der Unterdruckquellen (9) an einen separaten Unterdruckkanal (10) angeschlossen ist und wobei die Unterdruckkanäle (10) vorzugsweise fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  3. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Unterdruckquellen (9) an einem der stirnseitigen Enden (2) der Spinnmaschine (1) angeordnet ist, wobei die Unterdruckquelle (9) vorzugsweise in einem an dem stirnseitigen Ende (2) der Spinnmaschine (1) vorgesehenen Gestell (12) angeordnet ist.
  4. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Unterdruckquellen (9) in einem mittleren, zwischen den beiden stirnseitigen Enden (2) der Spinnmaschine (1) gelegenen Bereich angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Unterdruckquelle (9) vorzugsweise in einem zwischen den beiden Enden (2) vorgesehenen Zwischengestell (17) angeordnet ist.
  5. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstellen (3) jeweils wenigstens eine Absaugstelle (14), insbesondere eine Absaugstelle (14) im Bereich der Spinnkammer (5) oder der Zuführvorrichtung (4), aufweisen.
  6. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) als Lüftdüsenspinnmaschine ausgebildet ist und dass die Arbeitsstellen (3) der Luftdüsenspinnmaschine jeweils eine erste Absaugstelle (14) im Bereich der Spinnkammer (5) und wenigstens eine weitere Absaugstelle (14) im Bereich der Zuführeinrichtung (4) aufweisen.
  7. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquellen (9) jeweils einen Ventilator und einen Antrieb für den Ventilator aufweisen und dass die Antriebe der Unterdruckquellen (9) durch eine zentrale Steuerungseinrichtung (13) der Spinnmaschine (1) ansteuerbar sind.
  8. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) als Luftdüsenspinnmaschine ausgebildet ist und dass im Betrieb der Spinnmaschine (1) in jedem der wenigstens zwei Unterdruckkanäle (10) an einem der Unterdruckquelle (9) gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Unterdruckkanals (10) noch ein Unterdruck in Höhe von 2000 Pa erreicht wird.
  9. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (4) eine Verzugsvorrichtung (15) beinhaltet und dass die Arbeitsstelle (3) einen Einzelantrieb (14), insbesondere einen elektrischen Einzelantrieb (14), für die Verzugsvorrichtung (15) aufweist.
    sind.
  10. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Arbeitsorgane der Arbeitsstellen (3), zumindest die Zuführeinrichtungen (4) und die Spulvorrichtungen (7), jeweils mittels Zentralantrieben (23) angetrieben sind, wobei vorzugsweise gleichartigen Arbeitsorganen (3) einer Längsseite ein eigener Zentralantrieb (23) zugeordnet ist.
  11. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige, zentral angetriebene Arbeitsorgane (3) einer Längsseite wenigstens zwei Gruppen bilden und dass in jedem der beiden Gestelle (12) an den stirnseitigen Enden (2) ein Zentralantrieb (23) zum Antrieb einer der beiden Gruppen angeordnet ist.
  12. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) wenigstens zwei in Längsrichtung der Spinnmaschine (1) hintereinander angeordnete Spulentransportbänder (18) aufweist.
  13. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) einen Zwischenspeicher (20) für Leerhülsen (37) aufweist.
  14. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischengestell (17) Umlenkrollen (25) von Zentralantrieben (23) und/oder Antriebe (19, 23, 39) und/oder Speicher (20,30) für zentrale Ver- und Entsorgungseinrichtungen (21, 18) angeordnet sind.
  15. Spinnmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnmaschine (1) an wenigstens einem ihrer beiden stirnseitigen Enden (2) und/oder an dem mittleren, zwischen den beiden stirnseitigen Enden (2) gelegenen Bereich einen Anschluss zur Energieeinspeisung und/oder einen Abluftaustritt aufweist.
EP17173865.1A 2016-06-01 2017-06-01 Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung Active EP3255182B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110147.8A DE102016110147A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3255182A1 true EP3255182A1 (de) 2017-12-13
EP3255182B1 EP3255182B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=59021297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173865.1A Active EP3255182B1 (de) 2016-06-01 2017-06-01 Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10513804B2 (de)
EP (1) EP3255182B1 (de)
CN (1) CN107447303B (de)
DE (1) DE102016110147A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102018100364A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine
DE102018131767A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
CN109719921A (zh) * 2019-01-27 2019-05-07 联亚智能科技(苏州)有限公司 一种敷胶钢丝输送缠绕系统
DE102019116234A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Spinnmaschine
USD968476S1 (en) * 2019-06-18 2022-11-01 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Textile machine
DE102020110993A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen
CN112458618A (zh) * 2020-11-30 2021-03-09 天津工业大学 一种用于经编机的导纱装置
CN112481753A (zh) * 2021-01-07 2021-03-12 厦门代虬纺织有限公司 一种喷气式纺纱设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116953A1 (de) * 1970-04-08 1971-12-16 Aichi Kk Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
JPS57126468U (de) * 1981-01-28 1982-08-06
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
EP0634506A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotorspinnvorrichtung
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine
DE102006029056A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926665A (en) * 1973-06-04 1975-12-16 Parks Cramer Ltd Method and apparatus for collecting fiber waste from open-end spinning machines
CH627798A5 (de) * 1978-03-15 1982-01-29 Luwa Ag Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine.
DE3611824C2 (de) * 1985-05-02 1998-07-02 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Betreiben von Fadenbruch- und/oder Luntenbruch-Absaugkanälen
DE3810588A1 (de) 1988-03-29 1989-10-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Absaugvorrichtung fuer eine spinnereimaschine
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
DE10017209A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE10139075A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10145443A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE102004016796B4 (de) * 2004-04-06 2013-02-07 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnmaschine
DE102004016797A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnmaschine mit Unterdruckversorgung
DE102006047288A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102007053467B4 (de) * 2007-11-09 2021-05-20 Saurer Intelligent Machinery Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009032716A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102015112661A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116953A1 (de) * 1970-04-08 1971-12-16 Aichi Kk Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
JPS57126468U (de) * 1981-01-28 1982-08-06
DE4231958A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
EP0634506A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Rotorspinnvorrichtung
DE19612707A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Rieter Ag Maschf Langgestreckte Spinnmaschine
DE102006029056A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170350042A1 (en) 2017-12-07
CN107447303B (zh) 2023-03-10
DE102016110147A1 (de) 2017-12-07
CN107447303A (zh) 2017-12-08
EP3255182B1 (de) 2022-05-04
US10513804B2 (en) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255182B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
EP3144418B1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
DE102013008107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2007147483A1 (de) Spinnmaschine
DE102006026841A1 (de) Textilmaterial verarbeitende Maschine
DE102014008802A1 (de) Semiautomatische Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102006026850A1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
EP0964945A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit einer faserbündelungszone und damit ausgerüstete ringspinnmaschine
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
DE102016108391A1 (de) Verfahren zum Garnmassenanspinnen auf den Arbeitsstellen einer Rotorspinnmaschine und Einrichtung zu dessen Ausführung
DE10320452A1 (de) Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
EP3901336A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter arbeitsstellen
EP1006223A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE3107714C2 (de)
EP3945149A1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine
EP0049857A1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH700380A2 (de) Rundstrickmaschine mit integrierten Streckwerken.
WO2006084578A1 (de) Unterriemchenführung für ein doppelriemchenstreckwerk
EP4034487B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine und eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2018145792A1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
DE102014105591A1 (de) Luftspinnmaschine mit Wartungsgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220704

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1489141

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504