AT96709B - Streckwerk für Textilvorgespinste. - Google Patents

Streckwerk für Textilvorgespinste.

Info

Publication number
AT96709B
AT96709B AT96709DA AT96709B AT 96709 B AT96709 B AT 96709B AT 96709D A AT96709D A AT 96709DA AT 96709 B AT96709 B AT 96709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
drafting system
drafting
fibers
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Casablancas
Original Assignee
Fernando Casablancas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernando Casablancas filed Critical Fernando Casablancas
Application granted granted Critical
Publication of AT96709B publication Critical patent/AT96709B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streckwerk für   Textilvorgespinste.   



   Es wurde von demselben Erfinder bereits ein Streckwerk für Textilvorgespinste vorgeschlagen, bei dem   Zuführungsorgane   derjenigen Typen, wie sie angewandt werden, um grosse Verzüge zu gestatten, 
 EMI1.1 
 der Lunte ausführen, zum Zweck, der Lunte einen Neben- oder falschen Draht zu erteilen. Diese Anordnung ist besonders geeignet, um dem Vorgespinst bzw. der Lunte einen oder mehrere aufeinanderfolgende Verzüge zu erteilen, u. zw. derart, dass die Lunte den ersten Verzug in einem Streckwerk irgend- 
 EMI1.2 
 organe Drehbewegung um das Vorgespinst haben, um demselben Draht zu erteilen, während sie es gleichzeitig zu den   Streekwa. Izen führen.   Auf diese Weise wird das Ergebnis erreicht, dass die Lunte nach Er- 
 EMI1.3 
 bandes bzw.

   Vorgespinstes vermindert und dasselbe befähigt, unter guten Bedingungen den zweiten Verzug zu erleiden. 



   Dieses bereits bekannte Streckwerk ergibt gute Erfolge, hat aber in der Praxis noch zwei Nachteile. 



  Zunächst ist der Bau des Mechanismus sehr kompliziert infolge der Notwendigkeit, den Zuführungsorganen die doppelte Bewegung des Vorrückens und der gleichzeitigen Drahterteilung zu geben, und daher ist das Arbeiten dieses Mechanismus stets sehr delikat. Der zweite Übelstand besteht darin, dass, da die Zuführungsorgane, welche grosse Verzüge gestatten, die Lunte bis zu einem Punkte begleiten, dessen Abstand von der   Berührungslinie der Streekwalzen geringer   ist als die mittlere Länge der Fasern, und anderseits der falsche Draht bis zu der Stelle reicht, wo die Lunte die   Zuführungsorgane   verlässt, die zweite Streckung an einem   Luntenstück   ausgeführt wird, wovon ein Teil aufgedreht und der andere Teil gedreht ist, und dies ist in gewissen Fällen ein Hindernis, um einen vollkommenen Verzug zu erzielen. 



   Diese Nachteile werden durch das Streckwerk behoben, welches den Gegenstand dieses Patentes bildet und der Lunte ebenfalls zwischen den beiden Verzügen einen Neben-oder falschen Draht erteilt, sich aber von dem bereits bekannten Streekwerk darin unterscheidet, dass die   Zuführungsorgane der   zweiten Streckwerksgruppe keine weitere Bewegung ausführen, als die der Zuführung bzw. des Vorrückens der Lunte, während der falsche Draht   durch     ein unabhängiges Nebendrahtorgan irgendwelcher geeigneter   Art erteilt wird. 



   Bei diesem   Mechanismus   reicht der Nebendraht nur bis zur Spitze des Nebendrahtorgans und wenn die Lunte von den Zuführungsorganen der zweiten Streckwerksgruppe erfasst wird, ist sie bereits entdreht. 



   Dieser Mechanismus besteht wesentlich in der Zusammenstellung des Streckwerkes mit einem Nebendrahtorgan zwischen den beiden Streckwerksgruppen. Auf diese Weise erfährt die Lunte, sobald sie die Streckwalzen der ersten   Streckwerksgruppe verlässt,   einen Draht, welcher ihren Durchmesser vermindert und alle ihre Fasern innig vereinigt, so dass beim Verzug der Lunte in der zweiten Streckwerksgruppe der Durchmesser der Lunte bereits bedeutend vermindert ist und ein verhältnismässig grosser Verzug erzielt werden kann ohne die Gefahr, dass die Fasern der Lunte ihren Zusammenhalt verlieren und ein Abfallen von Fasern vorkommt, wodurch Unregelmässigkeiten im zu erzeugenden Faden entstehen würden. 



   Da die Lunte vollständig entdreht ist, wenn sie in die zweite Streckgruppe eintritt, ist es zweckmässig, wenn letzteres Streckwerk von derjenigen Art ist, welche grosse Verzüge gestattet, d. h. wo 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zufuhrungsorgane   vorgesehen sind, welche das Vorgespinst bis zu einem Punkt begleiten, dessen Abstand von der   Beriihrungslinie   der Streckwalzen geringer ist als die mittlere Länge der Fasern. Auf diese Weise vermeidet man unregelmässiges Gleiten der Fasern in der zu verziehenden Lunte, sowie das Loslösen von Fasern des   Vorgspinstes während   der zweiten Streckung und mithin die grossen Unregelmässigkeiten, welche das besagte falsche Gleiten und Loslösen der Fasern in zu erzeugenden Faden   hervorbringen   wurden.

   Diese   Zuführungsorgane   können aus Riemen, Walzen mit kleinem Durchmesser, Zusammenstellungen von Riemen mit Walzen oder Platten usw. bestehen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Beispiele des den Gegenstand dieses Patentes bildenden Streckwerkes schematisch im Querschnitt dargestellt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die zweite Streckwerksgruppe endlose Riemen als Zuführungsorgane. Bei dem in Fig.   2   dargestellten Fall hat die zweite   Streekwerksgrnppe   als   Zuführungsorgane Walzen   von kleinem Durchmesser, welche sehr nahe bei den Streckwalzen angeordnet sind. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Apparat   enthält zwei Streckwerksgruppen, von   denen die erste ans den 
 EMI2.1 
 das   Druckstück   2 beschwert, welch letzteres den Druck des Gewichtes auf die beiden   erwähnten   Walzen überträgt. 



   Die Zuführungsriemen 31, 32 sind auf gewöhnliche Weise angeordnet, indem sie von den Walzen   J,   
 EMI2.2 
 erteilt. Durch diesen Nebendraht werden die Vorgespinstfasern, welche beim Austritt aus   den Streck-   walzen 4, 5 aufgedreht, zusammenhaltslos und voneinander getrennt sind, wieder alle   vereinigt uni   bilden eine Lunte von kleinerem Durchmesser, wodurch vermieden wird, dass auf dem Wege zwischen den 
 EMI2.3 
   Unregelmässigkeiten   im Faden zur Folge haben würde. 



   Diese Verminderung des Durchmessers erhöht den   Zusammenhalt   der Fasern untereinander. befähigt daher die Lunte, den zweiten Verzug in der folgenden Streckwerksgruppe   auszuhalten   und verhindert auch, dass bei diesem zweiten Verzug sich Fasern von der Lunte loslösen. 
 EMI2.4 
 betätigt werden. Auf der Zeichnung wird als Beispiel ein Nebendrahtorgan dargestellt, das besonder" geeignet ist, um an diesem Mechanismus zur Anwendung zu   kommen.   Dasselbe besteht in der Hauptsache aus einem annähernd   trichterförmigen   Teil 60, welcher mit einem Schlitz   62   zur Einbringung der Lunte und einer Spitze   63   mit   schraubenförmiger   Nut zur Erteilung des Drahtes versehen ist.

   Der Teil 60 ruht einfach infolge seines Eigengewichtes im Innern eines Ringes 66 und wird von diesem in seiner Drehbewegung mitgenommen. Der Ring 66 ist drehbar in einem Träger 67 gelagert und erhält   Drehbewegung     durch eine Schnur, welche über die Kehle des Wirtels 61 geht. Der Teil 60 kann also weggenommen werden,   indem er einfach mit der Hand erfasst und abgehoben wird und auf dieselbe Weise kann er wieder an seiner Stelle eingesetzt werden, nachdem die Lunte durch den Schlitz 62 eingebracht worden ist. 



   Schlechterdings notwendig ist es nur, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführungsorgane 31, 32 
 EMI2.5 
 und gleichmässigen Gestaltung des Fadens bei, weil der Draht sich an den Luntenstellen von kleinerem Durchmesser anhäuft und daher den Widerstand dieser Teile gegen den Verzug vergrössert, so dass der Verzug vorzugsweise an den dickeren Luntenteilen stattfindet, welche dadurch   dünner   werden. bis sie den ändern gleich sind. 
 EMI2.6 
 denn da es sich um eine Lunte handelt, welche ohne jeglichen Draht zu den Streckwalzen gelangt, ist es erforderlich, dass die Zuführungsorgane sie bis zu einem Punkt begleiten, dessen Abstand von den Streckwalzen geringer ist als die mittlere oder   Durchschnittslänge   der Fasern. 



    In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher diese Zuführungsorgane einfach aus zwei Walzen 54, 54 5 von kleinem Durchmesser bestehen, welche sehr nahe bei den Streekwalzen 8, 9   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ruht auf der unteren nur durch ihr Eigengewicht und, da dieses sehr gering ist, so ist auch der durch diese Walze auf die Lunte ausgeübte Druck gering und gestattet daher, dass die von den Streekwalzen angezogenen Fasern zwischen den Walzen   J, Ja   gleiten. 



   Um die ungleiche Abnützung der Walzen und Riemen zu vermeiden, ist es zweckmässig, der Lunte auf bereits bekannte Art vermittels der Schiene   57   eine hin-und hergehende Querbewegung zu erteilen und in diesem Falle wird das Nebendrahtröhrchen so angeordnet, dass es sich ebenfalls wie die Schiene 57 hin-und herbewegt. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass man z. B. die Träger der Nebendrahtröhrchen auf einer Schiene anordnet, welche in Führungen der Böcke gleitet und mit der Schiene   57   starr verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Streckwerk für   Textilvorgespinste   mit parallel liegenden Fasern, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines Streckwerkes beliebigen Systems, das der Lunte einen ersten oder   Vorverzug   erteilt, 
 EMI3.2 
 röhrchens für falschen Draht zwischen beiden Streckwerken, um die Luntenfasern zu vereinigen, den Durchmesser der Lunte zu vermindern und sie für den zweiten Verzug vorzubereiten.

Claims (1)

  1. 2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführungsorgane des zweiten Streekwerkes merklich grösser ist, als die der Streckwalzen des ersten Streckwerkes, um zwischen beiden Streekwerken einen Verzug der Lunte auszuführen, während sie EMI3.3
AT96709D 1921-09-10 1922-08-12 Streckwerk für Textilvorgespinste. AT96709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96709X 1921-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96709B true AT96709B (de) 1924-04-25

Family

ID=8244198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96709D AT96709B (de) 1921-09-10 1922-08-12 Streckwerk für Textilvorgespinste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96709B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202189A5 (de) Verfahren fuer die zufuehrung von fasern fuer die effektgarnherstellung und einrichtung fuer dessen verwirklichung
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
AT96709B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102018006100A1 (de) Streckwerkeinheit und Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE396620C (de) Streckwerk mit Drehroehrchen fuer falschen Draht
DE1164889B (de) Ringspinnmaschine fuer die Vorlage von Kannen
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE741449C (de) Riemchenstreckwerk
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
DE2131861A1 (de) Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Garn
DE3527212C2 (de)
CH102717A (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE844425C (de) Einriemchen-Streckwerk
DE804773C (de) Streckwerk
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
DE2017889C3 (de) FaserbandzufUhrvorrichtung
DE908948C (de) Streckwerk fuer aus langen und ueberlangen Fasern bestehende Faserbaender, Lunten od. dgl.
AT164650B (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE417680C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kotonisierter Bastwolle