DE2017889C3 - FaserbandzufUhrvorrichtung - Google Patents

FaserbandzufUhrvorrichtung

Info

Publication number
DE2017889C3
DE2017889C3 DE19702017889 DE2017889A DE2017889C3 DE 2017889 C3 DE2017889 C3 DE 2017889C3 DE 19702017889 DE19702017889 DE 19702017889 DE 2017889 A DE2017889 A DE 2017889A DE 2017889 C3 DE2017889 C3 DE 2017889C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
air
pair
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017889A1 (de
DE2017889B2 (de
Inventor
Keiichi; Nakaue Tokuji; Susami Kozo; Tabata Masaaki; Otsu; Hirota Masakazu Shiga; Minami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP860270A external-priority patent/JPS5111699B1/ja
Priority claimed from JP860170A external-priority patent/JPS4813742B1/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE2017889A1 publication Critical patent/DE2017889A1/de
Publication of DE2017889B2 publication Critical patent/DE2017889B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017889C3 publication Critical patent/DE2017889C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

münden, welche ihrerseits über Schlitze 34 in die Umfangsrillen 41 der Ausgangswalzen münden. Die von den Ausgangswalzen vereinzelten Fasern werden also auch hier von einem Luftstrom umhüllt, der sie in wechselseitiger Parallelität während ihres Durchgangs durch das Führungsrohr 22 hält, so daß die parallel ausgerichteten Einzelfasern dann durch dis Spinnturbine 5 zu einem Garn gezwirnt werden können, das schließlich zu einer Spule aufgewickelt wird. Da die Bewegung der Einzelfasern durch einen Luftstrom gesteuert wird, also nicht durch eine mechanische Führung, wird dadurch die Bildung von Häkchen an den Enden der Einzelfasern wirksam verhindert, auch wird das Fliegen von Einzelfasern vermieden. Diese Vorrichtung eignet sich deshalb insbesondere für die Herstellung von Langfasergarnen.
Beispiel
Unter den Bedingungen der nachfolgenden Tabelle 1 wurde mittels einer Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 ein Akrylgarn gesponnen.
Tabelle 1 I'olyakrylfaser
Spinnmatcrial 10 Denier x 102 m
10,9 x KPg
Masse der Einzeltaste η 5 g/m
Gewicht des Faserbündels
Zuführgeschwindigkeit des 2,1 m/min
Faserbündels 60 ΠΙΠΊ
Durchmesser der Ausgangswalzen 4(K)O U/min
Drehzahl der Ausgangswal/en
Umfangsgeschwindigkeit der 754 m/nün
Ausgangswalzen 358
Zugverhältnis 40 mm
Gesamtbreite der Ausgangswal/en
Wirksame Breite der Ausgangs
walzen (Breite /wischen den 30 mm
Umfangsrillen)
Breite und Tiefe der Umfangsrillen 2 x 10 mm Druck der Luft 0,3 kg/cnr
, Fließgeschwindigkeit der Druck-
' luft 151/min
Maximaler Innendurchmesser
des Spinnrotors 120 mm
Drehzahl des Spinnrotors 12 000 U/min
Spinngeschwindigkeit 50 m/min
Querschnitt des Führungsrohres
am Eintritt 20X20 mm
am Austritt 15 x 15 mm
Unter den Bedingungen der vorstehenden Tabelle I wurde zum Vergleich ein Garn A hergestellt, dessen Eigenschaften verglichen wurden mit einem Garn B, bei dessen Herstellung keine Luftzufuhr erfolgte.
Tabelle 2
(kirn Λ (i.irn H
Drehungszahl auf den laufenden
Meter
Zugfestigkeit in kg
Bruchdehnung in
Gleichheit der Garndickc in U T«
215 2,02 18,0 12,8
215 1,<>8 18.1 13.5
Aus den F.rgebnisscn der vorstehenden Iahelle 2 ist erkennbar, daß bei Verwendung eines Liiftstromes vcrbesserte Ergebnisse er/ielt werden. Das Garn Λ ließ sich über längere Zeit fortlaufend ohne Bruch hersiellen, wobei die Ein/elfascrndie llmfangsllächeder Ausgangswalzen nicht verlassen haben. Bei der Herstellung des Garnes Ii kam es demgegenüber (illers /u einem Bruch, und die Fin/elfasem verließen außerdem die llmlangslläche der Ausgangswal/en.
Hierzu 2 ItIaIt Zciclinimucn

Claims (1)

1 2
fangsrülen in ein an sich bekanntes Faserzufiihrungs-
Patentanspruch: rohr derart leitbar sind, daß die gelösten Einzelfasem
in diesen Luftströmen eingehüllt sind.
Faserbandzuluhrvorrichtung an einer Offen-End- Durch die Erfindung wird der technische Fortschritt Spinneinrichtung mit einer Spinnturbine, welche 5 erzielt, daß das zwangsläufige Lösen der einzelnen ein Walzen-Streckwerk und ein mit Druckluft be- Fasern vom zulaufenden Faserbündel durch die Zugtriebenes Faserführungsrohr enthält, dadurch wirkung der mit hoher Anpressung betriebenen Ausgekennzeichnet, daß das druckluftbetriebene gangswalzen verbessert wird und wie von den Aus-Faserfuhrungsrohr als Faserverdichter (3) in Faser- gangswalzen vereinzelten Fasern und einem Luftstrom transportrichtung vor dem jeweils mit einem Paar io umhüllt werden, der sie in wechselseitiger Parallelität nahe ihrer Stirnseiten liegenden Umfangsrillen (41) während ihres Durchgangs durch das anschließende versehenen Ausgangswalzenpaar (4, 4') angeordnet Führungsrohr hält, so daß die parallel ausgerichteten ist und welches zwei Luftzuführkanäle (3! und 34) Einzelfasem dann durch die Spinnturbine zu einem aufweist, die mit den Umfangsrillen (41) in Verbin- Garn gezwirnt werden können. Es ist charakteristisch dung stehen, so daß die beiden Luftströme, die 15 Tür die Vorrichtung, daß die losgelösten Einzelfasem von den beiden Schlitzen (34) ausgestoßen werden, in ihrer Bewegung durch den Luftstrom gesteuert mittels der Umfangsrillen (41) in ein an sich be- werden, so daß die Fasern entlang dem Durchlaß kanntes Faserzuführungsrohr (22) deiart leitbar ohne irgendwelche Vorsprünge hinter dem Ausgangssind, daß die gelösten Einzelfasem in diesen Luft- walzenpaar geführt werden und so der Parallelverlauf strömen eingehüllt sind. 20 unter die losgelösten Einzelfasem stets aufrechterhalten werden kann. Da die Einzelfasem in ihrer Be-
wegung durch den Luftstrom gesteuert werden, kann
zufriedenstellend verhindert werden, daß Fasern an irgendeiner Stelle halten bleiben.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faserbandzu- 25 Der Faserverdichter kann mit einem Paar Luftrührvorrichtung an einer Olfen-End-Spinneinrichtung kammern, die mit einer Druckluftzufuhr in Verbindung mit einer Spinnturbine, welche ein Walzen-Streckwerk stehen, und mit einem Paar Schlitten ausgestaltet sein, und ein mit Druckluft betriebenes Faserführungsrohr und jede der Ausgangswalzen kann mit einem Paar enthält. Umfangswellen versehen sein, die an beiden Kanten-Eine derartige Faserbandzuluhrvorrichtung ist durch 10 abschnitten geformt sind, wobei die beiden Luftströme, die FR-PS 15 54 666 bekannt, mit der zur Garnherstel- die von den beiden Schlitzen ausgestoßen werden, lung aus einem Faserbündel getrennte Textilfasern mittels der Umfangsrillen in das Führungsrohr leitbar in einem Ansaugstrom geführt werden, der in einer sind, so daß ein Bündel gelöster Einzelfasem in diesen Führung aufgebaut wird, deren unteres Ende sich in Luftströmen einhüllbar ist.
eine Spinnturbine öffnet, die unabhängig von dieser 15 Die Erfindung ist in der Beschreibung in Verbin-Druckluftführung angeordnet ist. Die von einer Zu- dung mit einem in der Zeichnung schematisch darl'ührung kommenden Fasern werden in dem Ansaug- gestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fs strom im Laufe des Transports im Innern dieser zeigt:
Führung voneinander gelrennt gehalten und auf eine Fig. I die erfindungsgemäße Faserbandzulührvor-
Obeilläche in der Spinnturbine abgelegt. Auf dieser (υ richtung im Aufriß und teilweise im Schnitt,
Oberlläche werden sie als in der Längsrichtung aus- Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
gerichtete Fasern vereinigt und dann abgehoben. In- Vorrichtung nach Fig. 1, und zwar in Ansicht der
folge der Rotation der Spinnturbine bilden die Fasern Linie VlB-VlB der F'ig. 1,
ein verwundenes (Jam, das durch eine im Zentrum Fig. 3 einen Schnitt durch den Faserverdichter nach
der inneren Obetlläche der Spinnturbine angeordnete 45 der Linie VII-VII der F'ig. I und
Öffnung,abgezogen wird. F'ig. 4 eine Draufsicht auf die Ausgangswal/en der
Bei dieser bekannten Faseiband/uführvorrichtung Vorrichtung gemäß den F'ig. 1 und 2.
lösen sich in der Slreckzone zwischen den Zufuhr- Die Vorrichtung der Fig. I und 2 stellt eine Auswalzen und den Ausgangswalzen die einzelnen Fasern luhrungsibrm dar, bei der zwischen Zuführwalzen 2, 2' vom /ulaufciulcn Faseihündel noch nicht zufrieden- s<> und einem Ausgangswalzenpaar 4, 4' ein Faserverdichstcllend, und es bleiben auch die Fasern nicht in der ler 3 die Aufgabe übernimmt, in der Streckzone den Ausgangswalzen gemeinsamen Tangentialebene zwischen den beiden Walzenpaaren die Ausrichtung ausgerichtet. der Fasern in die den beiden Ausgangswal/enpaaren Der Filliulung liegt die Aulgabe zugrunde, in der gemeinsame Tangenlialebene aufrechtzuerhalten. Sireckzone zwischen den Zuführwalzen und den Aus- ss Der Faserverdichter 3 isl mil zwei Schlitzen 34 versegangswal/en das Lösen der einzelnen Fasern vom zu- hen, die an eine Druckluftiiuelle angeschlossen sind laufenden Faserbündel /u veibessem und die Fasern und in deren Verlängeiung das Führungsrohr 11 hinter in der den beiden Aiisgangswalzen gemeinsamen dem Atisgangswal/enpaar angeordnet ist. Die Atislangenlialebene ausgerichtet zu halten. gangswalzen 4, 4' sind zur Fmiöglichung dieses konti-Die lösung der Aufgabe besteht crfindiingsgcmäß do nuieilichen Luftstroiues von dem Faserverdichler 3 darin, daß das drucklultbeliiebene Faserführungsrohr zu dem Führungsrohr 22 hin jeweils mit einer Umals F.iserverdkhter in Faseilransportrichtung vor dem längsrute 41 an jedem ihrer beiden Enden versehen. leweiU mit einem Paar nahe ihrer Stirnseiten liegenden Der zwischen diesen Umfangsrillen 41 liegende Teil Uml.ingsiillcn versehenen Aiisg.ingswalzenpaar an- der Aiisgangswalzen I, Γ wird durch eine Führung 32 geordnet ist und welche-! zwei Luft/ulühikaiiäle ds des I aseiveidicliteis I ueliihit, wie dies aus den F ig 1 mfwciit. die mil den Umfangsrillen in Veihindiing und 1 in Veibindung mil den Fig. 3 und 1 erkennbar .leheii. ><> daß die beiden I ultströme die von ύίΐη ist. Die lliucklult wild dem Faserverdichter 3 über bilden Schlitzen ausgestoßen werden, mittels der Um- I ufl/utiilii kanäle 31 zugeleitet, die in jede Kammer 33
DE19702017889 1970-02-02 1970-04-14 FaserbandzufUhrvorrichtung Expired DE2017889C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2823169 1969-04-14
JP7340869 1969-09-17
JP860270A JPS5111699B1 (de) 1970-02-02 1970-02-02
JP860170A JPS4813742B1 (de) 1970-02-02 1970-02-02
JP860170 1970-02-02
JP860270 1970-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017889A1 DE2017889A1 (de) 1972-01-27
DE2017889B2 DE2017889B2 (de) 1977-06-23
DE2017889C3 true DE2017889C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE2909615C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE2042387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE1904561B2 (de) Faserzufuhreinrichtung
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE4131059A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3741783C2 (de)
DE2017889C3 (de) FaserbandzufUhrvorrichtung
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
CH669961A5 (de)
DE2732678A1 (de) Spinnverfahren
AT341386B (de) Vorrichtung zum spinnen textiler fasern
DE2017889B2 (de) Faserbandzufuehrvorrichtung
DE4037834A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
AT393843B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT386845B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT390282B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE1710020C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Fasern zu einer Spinnturbine
DE4227549C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes
AT387245B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT387244B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes