DE4131059A1 - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE4131059A1
DE4131059A1 DE4131059A DE4131059A DE4131059A1 DE 4131059 A1 DE4131059 A1 DE 4131059A1 DE 4131059 A DE4131059 A DE 4131059A DE 4131059 A DE4131059 A DE 4131059A DE 4131059 A1 DE4131059 A1 DE 4131059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
inlet opening
guide body
sliver
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4131059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131059C2 (de
Inventor
Shigeki Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE4131059A1 publication Critical patent/DE4131059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131059C2 publication Critical patent/DE4131059C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung zum Herstellen gesponnener Fäden durch Beaufschlagen eines von einem Streck­ werk verstreckten Bündels von ungedrehten kurzen Fasern mit einem drehenden Luftstrom, um dieses zu drehen.
Als herkömmliche pneumatische Spinnvorrichtung ist die nach­ stehend beschriebene Vorrichtung bekannt (s. US-Patent Nr. 48 45 932).
Diese Vorrichtung umfaßt eine Drehspindel mit einem Kanal, durch den ein aus den Vorderwalzen eines Streckwerkes auslau­ fendes Faserbündel läuft, sowie eine Luftstrahldüse zum Er­ zeugen eines drehenden Luftstromes, der auf einen Faserband­ teil in der Nähe der Spindeleingangsöffnung auftrifft, um die Faserenden vom Faserbündel abzutrennen, womit die Faserenden um das Faserbündel herumgeschlungen werden.
Von vorstehend beschriebener herkömmlicher Spinnvorrichtung produzierte Fäden haben dadurch, daß um einen nicht gedrehten oder gering gedrehten Faserkern Fasern in Schraubenlinie ge­ schlungen sind, bestimmte Eigenschaften, und diese Fäden un­ terscheiden sich im äußeren Erscheinungsbild von ringgespon­ nenen Fäden, bei denen die meisten Fasern gedreht wurden. Auch sind sie diesen Fäden hinsichtlich der Festigkeit unter­ legen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spinnvorrichtung aufzuzei­ gen, die in einer pneumatischen Spinnmaschine gemäß der Be­ schreibung Fäden herstellen kann, deren Eigenschaften denen von ringgesponnenen Fäden gleichkommen.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1 und Patentanspruch 2. Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausgestal­ tungen der Erfindung. Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe ist bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung ein Führungsglied innerhalb eines Düsenblockes, der ein aus einem Streckwerk auslaufendes Faserbündel mit einem drehenden Luftstrom beauf­ schlagt, so befestigt, daß die Spitze des Führungsgliedes ei­ ner Einlaßöffnung einer rotierenden oder feststehenden Spin­ del gegenüberstehend angeordnet ist und das Verhältnis zwi­ schen einem Abstand l von der Spindeleinlaßöffnung zum Klemm­ punkt von Vorderwalzen des Streckwerks und eine durchschnitt­ liche Faserlänge lo der Fasern des Faserbündels durch nach­ stehende Formel bestimmt ist.
Lo-Lo/2<l<Lo+Lo/2.
In der vorstehend beschriebenem Aufbau entsprechenden Spinn­ vorrichtung wird das aus dem Streckwerk auslaufende Faserbün­ del in den Düsenblock eingesaugt und nahe an der Einlaßöff­ nung der Spindel dem drehenden Luftstrom ausgesetzt, worauf es geringfügig gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Fasern des Faserbündels um das Führungsglied herum angeordnet und unmittelbar dem Luftstrom ausgesetzt, so daß sie einer vom Faserbündel abtrennenden Kraft unterworfen sind. Da je­ doch der äußerste Faserendteil, der an der Einlaßöffnung der Spindel positioniert ist, einer Drehung unterliegt, wird die Faser nicht ohne weiteres vom Faserbündel abgetrennt. Der an­ dere, rückwärtige Endteil der abgehobenen Faser wird um den äußeren Umfang der Spindel geschlungen und verläuft nach au­ ßen. Die Faser wird nach und nach eingezogen, während sie um das Faserbündel im Lauf seiner Weiterbewegung geschlungen wird, und die meisten Fasern werden in einer Schraubenlinie verschlungen, um so einen gesponnenen Faden mit echter Dre­ hung zu erhalten.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Spinnmaschine, in der eine erfindungsgemäße Spinnvorrichtung eingesetzt ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Spinnvorrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Spinnverlaufs in dieser Vorrichtung.
Eine Spinnvorrichtung A ist unmittelbar an ein Streckwerk D folgend angeordnet, das zwei Hinterwalzen 26, zwei Mittelwal­ zen 28, die jeweils mit Riemchen 29 versehen sind, und zwei Vorderwalzen 20, die einer Faserbandzulieferführung 25, wie in Fig. 1 dargestellt, folgend angeordnet sind. In der Figur bezeichnet eine sich seitlich erstreckende Linie den Laufweg eines Faserbündels bzw. Faserbandes S bzw. eines Fadens Y. Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Führung zur Bestimmung der Faserbandbreite.
Nachfolgend wird die Spinnvorrichtung A im einzelnen unter Bezug auf Fig. 2 beschrieben. Bezugszeichen 1 bezeichnet eine an einem Rahmen befestigte Tragplatte. An der Tragplatte 1 sind eine hohle zylindrische Lagerbuchse 2, eine Spindel 6 und ein Gehäuse 3 für einen Rotationskörper 9 befestigt. Das Gehäuse 3 ist aus einer vorderen und einer hinteren Halb­ schale zusammengesetzt, die mittels Schrauben befestigt sind.
In der Lagerbuchse 2 ist die Spindel 6 mittels Lagern 4 und 5 drehbar gehaltert. Auf die Spindel 6 ist eine hohle Riemen­ rolle 7 aufgeschoben.
Bezugszeichen 8 bezeichnet einen endlosen Antriebsriemen, der entlang der Spinnstelle in Berührung mit dem äußeren Umfang der Riemenrolle 7 verläuft, um die Spindel 6 mit hoher Dreh­ zahl in Umdrehung zu versetzen. Der Rotationskörper 9 ist an der Spindel 6 in einer vor dem Lager 5 der Spindel 6 gelege­ nen Position angeordnet.
Durch die Spindel 6 verläuft ein Faserbandkanal 10, der so ausgerichtet ist, daß die Mittelachse des Kanals 10 und die Mittelachse des Gehäuses 3 auf ein und derselben geraden Li­ nie liegen, die mit dem Laufweg des Faserbandes S zusammen­ fällt. Ein Außendurchmesser einer Einlaßöffnung 6a der Spin­ del 6 ist ausreichend klein gewählt, und ein an die Einlaß­ öffnung 6a anschließender Abschnitt ist als konischer Bereich 6b ausgeformt, dessen Außendurchmesser auf den Rotationskör­ per 9 hin zunimmt. Der die Spindel 6 und den Rotationskörper 9 umgebende Bereich des Gehäuses 3 ist so ausgebildet, daß um die Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 eine zylindrische Hohlkam­ mer 11 mit geringem Durchmesser gebildet ist und ein an diese Hohlkammer 11 anschließender Bereich eine konisch sich erwei­ ternde Hohlkammer 12 bildet, die sich in großem Winkel öff­ net.
Ein vor der zylindrischen Kammer 11 mit geringem Durchmesser liegender zylindrischer Bereich wird, mit einem geringfügig größeren Durchmesser als die Spitze der Spindel 6, durch einen Düsenblock 23 gebildet. Dieser zylindrische Bereich dient als Führungskanal für das Faserband S. An die sich ko­ nisch erweiternde Hohlkammer 12 anschließend sind eine ring­ förmige Hohlkammer 14 und eine tangential angeordnete, an diese anschließende Luftauslaßöffnung 15 vorgesehen. Mit der Luftauslaßöffnung 15 ist ein Luftabsaugschlauch verbunden.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist ein Luftreservoir 16 in unmit­ telbarer Nachbarschaft des Düsenblockes 23 ausgebildet. Im Düsenblock 23 sind vier Luftstrahldüsen 17 ausgebildet, die vom Luftreservoir 16 aus auf die Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 gerichtet sind und bezüglich der Hohlkammer 11 in tangenti­ aler Richtung ausgerichtet sind. Über eine Bohrung 18 ist ein Luftschlauch 19 mit dem Luftreservoir 16 verbunden. Die Aus­ richtung der Düsen 17 ist so eingestellt, daß sie der Dreh­ richtung der Spindel 6 entspricht.
Durch den Schlauch 19 zugeführte Druckluft fließt in das Luftreservoir 16, worauf sie aus den Düsen 17 in die Hohlkam­ mer 11 ausgestrahlt wird, um einen mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Luftstrom in unmittelbarer Nähe der Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 zu erzeugen.
Der Luftstrom rotiert innerhalb der Hohlkammer 11 und ver­ teilt sich unter Verlangsamung der Drehung in der konischen Hohlkammer 12 nach außen, worauf er auf die Luftauslaßöffnung 16 zugeleitet wird und durch diese austritt. Gleichzeitig er­ zeugt dieser Luftstrom einen Saugluftstrom, der von einem Klemmpunkt N zwischen den Vorderwalzen 20 in den Hohlraum des Gehäuses 3 gerichtet ist.
Bezugszeichen 21 bezeichnet eine auf das rückwärtige Ende der Lagerbuchse 2 aufgesetzte Abdeckung.
Ein Tragblock 13 für das Führungsbauglied ist an der Innen­ wand des Düsenblocks 23 befestigt. Der Tragblock 13 hat eine säulenförmige Gestalt, wobei sein eines Ende konisch vorra­ gend ausgebildet ist und eine Seite ausgeschnitten ist, um am Düsenblock 23 anliegend einen Spalt 24 zu bilden, der einen Führungskanal für das Faserband S darstellt. Wenn ein Ende des Tragblocks 13 für das Führungsbauglied konisch vorsprin­ gend ausgebildet ist, wie vorstehend erläutert, so wird es schwierig, die Fasern des durch den Spalt zugelieferten Fa­ serbandes umeinanderzuschlingen, und auch wenn sie umeinan­ dergeschlungen sind, dann nur in sehr geringem Ausmaß und in einer Weise, daß sie ohne weiteres wieder rück- bzw. aufge­ dreht werden können. Der Tragblock 13 für das Führungsbau­ glied weist in Längsrichtung eine Bohrung auf, die mit der Mittelachse des Kanals 10 der Spindel 6 fluchtend ausgerich­ tet ist. In diese Bohrung ist ein stift- bzw. nadelähnlicher Führungskörper 22 eingesetzt. Der Führungskörper 22 ragt aus der Bohrung des Tragblockes 13 hervor, so daß seine Spitze freistehend gegenüber der Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 an­ geordnet ist. Dieser Führungskörper 22 ist wirksam, wenn er in eine dem Tragblock 13 ähnliche konische Konfiguration ein­ geformt ist. Bei der vorstehend erläuterten Art der Anbrin­ gung des Führungskörpers 22 ist die Einlaßseite der Vorrich­ tung nicht durch den Führungskörper 22 blockiert, und daher ist der Eintritt des Faserbandes S nicht behindert.
Der Führungskörper 22 hat einen geringeren Durchmesser als die Einlaßöffnung 6a der Spindel 6, und das äußerste Ende des Führungskörpers 22 ist gleichmäßig gerundet.
In Fig. 2 und 3 ist das äußerste Ende des Führungskörpers 22 so dargestellt, daß es geringfügig innerhalb der Einlaß­ öffnung 6a der Spindel 6 im Kanal 10 liegt. Dieses Ende kann jedoch auch eine Position einnehmen, die außerhalb der Ein­ laßöffnung 6a liegt und ist gemäß den Betriebsbedingungen in eine entsprechende Position einstellbar.
Der Führungskörper 22 wirkt als sog. Falschkern, der das Fortpflanzen der Drehung bei der nachfolgend zu beschreiben­ den Fadenbildung verhindert oder der zeitweise die Funktion eines zentralen Faserbündels übernimmt, wobei er die Funktion hat, die Bildung eines Bündels aus Kernfasern ohne Drehung zu verhindern, das sehr häufig bei herkömmlichen pneumatisch gesponnenen Bündelfaserfäden auftritt, und sicherzustellen, daß der Faden nur aus tatsächlich verschlungenen Fasern ge­ bildet ist.
Man geht bei der vorstehend erläuterten Spinnvorrichtung bei­ spielsweise von den Vorgaben aus, daß die Länge des Düsen­ blockes 23 15,5 mm, sein Durchmesser 7 mm und der Durchmesser der Düse 0,8 mm beträgt und Luft mit einem Druck von 4 kg/cm2 eingestrahlt wird. Ein Faserband aus Baumwolle mit einer durchschnittlichen Faserlänge (Lo) von 25 mm wurde zur Her­ stellung eines gesponnenen Fadens zugeliefert. Die Beziehung zwischen dem Abstand l von der Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 zu den Vorderwalzen 20 (Klemmpunkt N) und der Status bzw. Ab­ lauf der Fadenherstellung wurden beobachtet.
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß bei dem Verhältnis von l<Lo+Lo/2 die Festigkeit des Fadens ungenügend ist oder die Kontinuität des Fadens nicht aufrechterhalten werden kann, und beim Verhältnis l<Lo-Lo/2 gesponnene Fäden pro­ duziert werden, bei denen Fasern um Kernfasern mit keiner oder nur geringer Drehung geschlungen sind.
Demgemäß wurde festgestellt, daß, wenn das Verhältnis von,
Lo-Lo/2<l<Lo+Lo/2,
erfüllt ist, gesponnene Fäden mit echter Drehung erzeugt wer­ den können.
Nachfolgend wird der Vorgang der Fadenproduktion durch die Vorrichtung A zur Herstellung von gesponnenen Fäden mit echter Drehung erläutert.
Das vom Streckwerk D verstreckte Faserband S, das zwischen den Vorderwalzen 20 ausläuft, wird von einem Saugluftstrom durch den Spalt 24 zwischen dem Tragblock 13 und dem Düsen­ block 23 in die Vorrichtung gesaugt. Vor dem Auslaufen des Faserbandes S zwischen den Vorderwalzen 20 wird die Spitze eines nicht dargestellten Saugrohres mit einer Auslaßöffnung 30 der Abdeckung 21 in Berührung gebracht, um einen in die Spindel 6 wirkenden Saugluftstrom zu erzeugen. Entsprechend wird das Faserband S, das durch den Spalt 24 läuft, vom Saug­ luftstrom gleichmäßig in die Spindel 6 gesaugt.
Der durch die Spindel 6 in das Saugrohr gesaugte Faden wird in eine Fadenverbindeeinrichtung mittels Bewegen des Saugroh­ res eingelegt und mit einem aufspulseitig befindlichen Fa­ denendteil verbunden, der ebenfalls von einem Saugrohr zuge­ führt wurde.
Die Umfangsgeschwindigkeit von nach der Auslaßöffnung 30 der Abdeckung 21 angeordneten Abzugswalzen ist geringfügig größer eingestellt als die der Vorderwalzen 20, so daß dem durch die Vorrichtung A laufenden Faserband während des Spinnvorganges ständig eine Zugspannung erteilt wird.
Das Faserband S empfängt die Wirkungen eines in der Nachbar­ schaft der Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 drehenden Druck­ luftstromes und wird so geringfügig in gleicher Richtung ge­ dreht. Zu diesem Zeitpunkt kann das Faserband S nicht den von dem Führungskörper 22 eingenommenen Raum einnehmen, da dies durch das Vorhandensein des Führungskörpers 22 verhindert wird. Entsprechend sind alle Fasern f1 um den Führungskörper 22 herum angeordnet und unmittelbar dem Luftstrom ausgesetzt und unterliegen so einer vom Faserband S abtrennenden Kraft. Wenn jedoch das äußerste Ende der Faser f1 an der Ein­ laßöffnung 6a der Spindel 6 positioniert ist, wird es, wie vorstehend beschrieben, gedreht und die Faser kann so nicht ohne weiteres abgetrennt werden. Das rückwärtige Ende f1a der Faser ist noch nicht abgehoben, da es noch zwischen den Vor­ derwalzen 20 festgeklemmt ist, wie in Fig. 3 dargestellt, oder entfernt von den Düsen 17 positioniert ist, so daß es der Wirkung des Luftstromes nicht sehr stark ausgesetzt ist.
Wenn das rückwärtige Ende f1a der Faser von den Vorderwalzen 20 freigegeben wird und in eine Position gelangt, in der es den Wirkungen des aus den Düsen 17 austretenden Luftstromes stark ausgesetzt ist, so wird die Faser f1 vom Faserband S abgehoben. Das vordere Ende der Faser f1 wird nicht abgehoben bzw. abgetrennt, da es einer teilweisen Drehung unterworfen ist oder in die Spindel 6 eingeführt ist, auf die der Luft­ strom weniger einwirkt, und nur das rückwärtige Ende f1a der Faser, das tatsächlich dem Drehvorgang unterworfen ist, wird vom Faserband S abgehoben. Das rückwärtige Ende f1a der Fa­ ser, das abgehoben wurde, wird durch den Luftstrom ein- oder mehrmals um die Einlaßöffnung 6a der Spindel 6 geschlungen und anschließend geringfügig um den konischen Abschnitt 6b der Spindel 6, worauf es auf den Rotationskörper 9 geführt wird und sich dort nach außen erstreckt.
Da das Faserband S in der Darstellung in den Figuren von rechts nach links läuft, während die Spindel 6 rotiert, wird das rückwärtige Ende f1a der Faser nach und nach eingezogen, während es um das Faserband S geschlungen wird.
Dadurch wird die Faser f1 in Schraubenlinie um das Faserbün­ del S geschlungen und das Faserband S wird zu einem gespon­ nenen Faden Y umgeformt, der durch den Faserbandkanal 10 läuft.
Beim Herstellungsprozeß des Fadens Y wird die Faser f1 über­ all vom gesamten äußeren Umfang des Faserbandes S abgetrennt, eine im Inneren des Faserbandes S positionierte Faser wird ebenfalls dem Luftstrom ausgesetzt und abgehoben, und die Fa­ ser nimmt eine Position am äußeren Umfang des Führungskörpers 22 ein. Daher wird eine Anzahl von Fasern kontinuierlich ab­ gehoben. Diese abgehobenen Fasern werden gleichmäßig über den konischen Abschnitt 6b der Spindel 6 verteilt, und als Kern vorliegende Fasern sind kaum vorhanden, womit die meisten Fa­ sern gedreht und umeinandergeschlungen werden, so daß ein Fa­ den mit echter Drehung entsteht. Die Umschlingungsrichtung dieser umschlingenden Fasern f1 ist entsprechend der Ausrich­ tung der Düsen 17 und der Drehrichtung der Spindel 6 be­ stimmt. Die Drehrichtung des Luftstroms, der von den Düsen 17 verursacht wird, ist vorzugsweise in dieselbe Richtung wie die Drehrichtung der Spindel 6 eingestellt, so daß die Um­ schlingungsrichtung der Faser f1 nicht gestört ist und das vorderste Ende der Faser nicht abgehoben wird.
Wie vorstehend erwähnt, wird gemäß der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Drehung, die dazu neigt, sich von der Spindel 6 auf die Vorderwalzen 20 zu fortzupflanzen, durch den Führungskörper 22 an dieser Fortpflanzung gehindert und das Faserband S, das zwischen den Vorderwalzen 20 aus­ läuft, wird nicht durch diese Drehung gedreht, sondern der Großteil der Fasern wird zu umschlingenden bzw. umschlungenen Fasern. Dies kann durch die Tatsache bestätigt werden, daß in einem Fall, in dem der Führungskörper 22 nicht eingebaut ist, gestreifte Abschnitte in Laufrichtung in Nachbarschaft zum in der Breite der Walzen gesehenen zentralen Bereich des flachen Faserbandes, das zwischen den Vorderwalzen 20 ausläuft, vor­ handen sind.
Die Spitze des Führungskörpers 22 ist vorzugsweise gering­ fügig in den Kanal der Spindel 6 eingeführt Das äußere Er­ scheinungsbild des in dieser Stellung produzierten Fadens kommt dem eines ringgesponnenen Fadens am nächsten. Ein dem äußeren Erscheinungsbild eines ringgesponnenen Fadens nahe­ kommender Faden kann aber auch unter anderen Bedingungen pro­ duziert werden. Diese Fäden sind auch hinsichtlich ihrer Fe­ stigkeitseigenschaften keineswegs ringgesponnenen Fäden un­ terlegen.
Während bei dieser Ausführungsform eine Vorrichtung der Art beschrieben wurde, bei der die Drehung durch die Spindel ver­ liehen wird, ist anzumerken, daß die Erfindung auch in ande­ ren Spinnvorrichtungen verwendet werden kann, beispielsweise in einer Spinnvorrichtung, in der ein Führungskörper am Dü­ seneinlaß einer ersten Düse einer mit zwei Düsen arbeitenden, einen gesponnenen Bündelfaserfaden produzierenden Vorrichtung vorgesehen ist, oder in einer Düsen- und Klemmriemendrehein­ richtung und, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, einer Spinnvorrichtung eines eindüsigen Typs. Des weiteren ist die Spindel 6 vorgesehen, um die Verleihung der Drehung des Fadens zu unterstützen. Auch wenn die Spindel 6 nicht um­ laufend ausgeführt ist, können in Abhängigkeit von der Faden­ art Fäden produziert werden. Daher muß die Spindel 6 nicht immer rotierend ausgeführt sein.
Mit der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Erfindung sind folgende vorteilhafte Auswirkungen zu erzielen.
Im einzelnen ist es möglich, Fäden mit echter Drehung zu pro­ duzieren, die einen äußerst hohen Anteil von umschlungenen Fasern aufweisen und die in keiner Weise hinsichtlich des äu­ ßeren Erscheinungsbildes und der Festigkeitseigenschaften ringgesponnenen Fäden unterlegen sind.

Claims (6)

1. Spinnvorrichtung, in der ein Führungskörper (22) so befe­ stigt ist, daß seine Spitze gegenüber einer Einlaßöffnung (6a) einer rotierenden oder feststehenden Spindel (6) inner­ halb eines Düsenblockes (23) positioniert ist, der ein aus einem Streckwerk (D) auslaufendes Faserband (S) mit einem drehenden Luftstrom beaufschlagt, wobei die Beziehung zwi­ schen einem Abstand (l) von der Spindeleinlaßöffnung (6a) zu einem Klemmpunkt (N) von Vorderwalzen (20) des Streckwerkes (D) und einer durchschnittlichen Faserlänge (Lo) der Fasern des Faserbandes (S) durch nachstehende Formel bestimmt ist: Lo-Lo/2<l<Lo+Lo/2.
2. Spinnvorrichtung, die nahe an einem Streckwerk (D) angeordnet ist, das zwei Hinterwalzen (26), zwei Mittelwalzen (28), die jeweils mit Laufriemchen (29) versehen sind, und zwei Vorderwalzen (20) umfaßt, und die eine drehbar gelagerte Spindel (6), durch die ein Kanal (10) für ein Faserband (S) verläuft, einen an die Einlaßöffnung (6a) der Spindel (6) an­ schließenden Bereich, der als konischer Abschnitt (6b) ausge­ bildet ist, einen Düsenblock (23), der mehrere Luft­ strahldüsen (17) aufweist, die auf die Einlaßöffnung (6a) der Spindel (6) und in tangentialer Richtung ausgerichtet sind, einen Tragblock (13) für einen Führungskörper (22), der an der Innenwand des Düsenblocks (23) befestigt ist, sowie einen im Tragblock (13) gehalterten Führungskörper (22), der über­ stehend befestigt ist, so daß er eine freistehende Spitze aufweist, die der Einlaßöffnung (6a) der Spindel (6) gegen­ überliegend angeordnet ist, und einen zwischen dem Tragblock (13) und dem Düsenblock (23) ausgebildeten Führungskanal für das Faserband enthält, wobei die Beziehung zwischen einem Ab­ stand (l) von der Einlaßöffnung (6a) der Spindel zu einem Klemmpunkt (N) der Vorderwalzen (20) des Streckwerkes (D) und einer durchschnittlichen Faserlänge (Lo) der Fasern des Fa­ serbandes durch die nachstehende Formel definiert ist: Lo-Lo/2<l<Lo+Lo/2.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Luftstrahldüsen (17) so eingestellt ist, daß sie der Drehrichtung der Spindel (6) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragblock (13) für den Führungskörper (22) eine säulenförmige Gestalt aufweist und ein Ende des Tragblockes (13) konisch zur Einlaßöffnung (6a) der Spindel (6) hin vor­ ragt und daran der Führungskörper (22) gehaltert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (22) eine stiftähnliche Form aufweist, sein Durchmesser kleiner ist als der der Durchtrittsöffnung der Einlaßöffnung (6a) der Spindel (6), und seine Spitze in einer weich gerundeten Kurve ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Führungskörpers (22) innerhalb der Einlaß­ öffnung (6a) der Spindel (6) im Durchtrittskanal positioniert ist.
DE4131059A 1990-09-18 1991-09-18 Spinnvorrichtung Expired - Lifetime DE4131059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990097655U JPH069027Y2 (ja) 1990-09-18 1990-09-18 紡績装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131059A1 true DE4131059A1 (de) 1992-03-19
DE4131059C2 DE4131059C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=14198094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4131059A Expired - Lifetime DE4131059C2 (de) 1990-09-18 1991-09-18 Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5211001A (de)
JP (1) JPH069027Y2 (de)
CH (1) CH684197A5 (de)
DE (1) DE4131059C2 (de)
IT (1) IT1249704B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431761A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0748673Y2 (ja) * 1992-02-19 1995-11-08 村田機械株式会社 紡績装置
JP2616411B2 (ja) * 1993-11-04 1997-06-04 村田機械株式会社 紡績方法及びその装置
JP2616428B2 (ja) * 1994-01-25 1997-06-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ方法
JP2658901B2 (ja) * 1994-09-05 1997-09-30 村田機械株式会社 紡績装置
DE19514997A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
JPH10204731A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE19927838B4 (de) 1999-06-18 2008-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
CN1298903C (zh) * 2000-09-22 2007-02-07 里特机械公司 纺纱装置
US6679044B2 (en) 2000-12-22 2004-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatic spinning apparatus
DE10201577A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Schlafhorst & Co W Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
DE102008006379A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
DE102009034206A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
JP2013002023A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Murata Mach Ltd 中空ガイド軸体ユニット、空気紡績装置及び紡績機
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731854A1 (de) * 1986-09-22 1988-05-11 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines fadens
DE4036119A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener faeden
DE4105108A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63203824A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造装置
JPH01118628A (ja) * 1987-10-29 1989-05-11 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造装置
US4958487A (en) * 1987-10-29 1990-09-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarn
US4986066A (en) * 1988-12-19 1991-01-22 Burlington Industries, Inc. Vacuum spinning nozzle assembly
JPH03104933A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Murata Mach Ltd 結束紡績糸の製造法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731854A1 (de) * 1986-09-22 1988-05-11 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines fadens
DE4036119A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener faeden
DE4105108A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-29 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431761A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Murata Machinery Ltd Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5211001A (en) 1993-05-18
DE4131059C2 (de) 1994-07-07
IT1249704B (it) 1995-03-09
ITRM910691A0 (it) 1991-09-17
ITRM910691A1 (it) 1993-03-17
CH684197A5 (de) 1994-07-29
JPH069027Y2 (ja) 1994-03-09
JPH0456771U (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122216C2 (de) Spinnvorrichtung
DE2921515C2 (de)
DE4036119C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE3731854C2 (de)
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
DE4105108C2 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
DE2722319B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE19603291A1 (de) Luftdüsen-Spinnverfahren und -vorrichtung
DE4225243A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0165398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mittels Friktionsspinnmitteln
DE3837070C2 (de)
DE3837082C2 (de)
CH679491A5 (de)
CH645417A5 (de) Kerngarn, verfahren zu dessen herstellung und anordnung zum ausfuehren dieses verfahrens.
CH674855A5 (de)
DE4305052A1 (en) Spinning assembly to apply air stream to a sliver - has a porous suction roller at leading end of the drawing unit to take up fibre waste from the pneumatic spinning appts.
DE2148910C3 (de) Vorrichtung zum Bauschen eines Mehrfachgarns
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
DE2814382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen einer lunte in einen behaelter
DE3331197C2 (de)
DE4020049C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anfahren und Betreiben einer Luftspinneinrichtung
DE3019195C2 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfaserbändern zu einem Garn
DE1685881C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER, DR. BOECKER, ALBER, DR. STRYCH, LIEDL, 81369 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right