DE2065441A1 - Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern - Google Patents

Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern

Info

Publication number
DE2065441A1
DE2065441A1 DE19702065441 DE2065441A DE2065441A1 DE 2065441 A1 DE2065441 A1 DE 2065441A1 DE 19702065441 DE19702065441 DE 19702065441 DE 2065441 A DE2065441 A DE 2065441A DE 2065441 A1 DE2065441 A1 DE 2065441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
bobbin
twisting
fiber
prodn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065441
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Landwerhkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19702065441 priority Critical patent/DE2065441A1/de
Publication of DE2065441A1 publication Critical patent/DE2065441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergarnes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergarnes, bei welchem Faserlunte verzogen, anschließend mittels eines Drallorganes gedreht und danach einer Spule zur Aufwindung zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zweck der Erfindung ist, ein Stapelfasergarn möglichst wirtschaftlich mit großer Produktionsgeschwindigkeit herzustellen, ohne daß das dabei erzeugte Garn in seinen charakteristischens für die Weiterverarbeitung wesentlichen Eigenschaften von dem bekannten Ringspinngarn in nachteiliger Weise sich unterscheidet.
  • Es ist bekannt, Garne aus Stapelfasern nach dem sogenannten Offen-End-Spinnverfahren herzustellen, insbesondere mittels einer rotierenden Spinnkammer. Hierdurch wird ein Faden mit verhältnismäßig großer Spinngeschwindigkeit erzeugt, der eine große Gleichmäßigkeit aufweist, aber eine um etwa 20 % geringere Reißfestigkeit als ringgesponnenes Garn hat. Tierische Fasern, insbesondere Wolle, die einen höheren Gehalt an Schmalze aufweisen, sind nur unter großen Schwierigkeiten zu verarbeiten. Außerdem sind gewisse Grenzen der Spinngeschwindigkeit durch die Drehzahl der Spinnkammer und der auftretenden Fadenspannung gesetzt, insbesondere wenn feine Garne hergestellt werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf wirtschaftliche Weise mit hoher Produktionsgeschwindigkeit ein Garn herzustellen, das über den gesamten Querschnitt eine Drehungsstruktur aufweist und das in seiner Struktur geändert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Garn, das durch Verziehen einer Faserlunte und anschließendes Drehen mittels eines Drallorganes hergestellt wird, im Bereich des Drallorganes vereinzelte Fäsern zugeführt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einem einer Streckvorrichtung nachgeschalteten Drallorgan, welchem eine Mischkammer zugeordnet ist, in welche eine Faserauflösevorrichtung mündet. Zweckmäßigerweise ist das Drallorgan in an sich bekannter Weise als pneumatische Dralldüse ausgebildet. Um den Fasertransport zu begünstigen, ist vorteilhafterweise die Mischkammer vor dem Drallorgan angeordnet.
  • Weitere Einzelheiten werden anhand der Zeichnung beschrieben, welche eine erfindungsgemäße Spinnvorrichtung mit Mischkammer im Schnitt zeigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist je nach Art des zu verspinnenden Materials ein an sich bekanntes Lang- oder Kurzstapelstreckwerk 1 auf, das z.B. als Mehrwalzen- oder Riemchenstreckwerk ausgebildet sein kann. Auf die durch das Streckwerk 1 gebildete positive Verzugs zone A folgt eine negative Verzugszone B, die durch ein Lieferzylinderpaar 2 einerseits und ein Abzugswalzenpaar 3 andererseits begrenzt ist. Wie die Figur zeigt, ist das Lieferzylinderpaar 2 zwe¢kmäßigerweise zugleich als Ausgangswalzenpaar des vorangehenden Streckwerkes 1 ausgebildet.
  • Das Abzugswalzenpaar weist zweckmäßigerweise eine geringere Umfangsgeschwindigkeit als das Lieferwalzenpaar 2 auf, so daß zwischen diesem und dem Abzugswalzenpaar 3 ein negativer Verzug besteht, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,7 bis 0,98, d.h. die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugswalzenpaares 3 beträgt nur das 0,7 - bis 0,98 - fache der Umfangsgeschwindigkeit des Lieferzylinderpaares 2. Durch diesen negativen Verzug wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlich begünstigt.
  • In dieser negativen Verzugszone B, also zwischen dem Lieferzylinderpaar 2 und dem Abzugswalzenpaar 9, ist eine pneumatische Dralldüse 5 angeordnet,welche in dem Gehäuse 80 einer Faserauflösevorrichtung 8 gelagert ist. Diese pneumatische DralldUse 5 weist einen Körper 51 auf, der von einer Luftkammer 52 umgeben ist, welche huber eine Leitung 53 mit einer nichtgezeigten Druckluftquelle in Verbindung steht. Der Körper 51 weist eine zentrische Bohrung 54 für die verzogene Faserlunte M auf, welche über in Bezug auf diese Bohrung zur Erzeugung eines Luftwirbels tangential in die Bohrung 54 mündende Kanäle 55 mit der Luftkammer 52 verbunden ist. Die Kanäle 55 sind dabei vorzugsweise in Richtung des Faserluntendurchlaufs geneigt. Auf diese Weise entsteht an der Faserbandeinlaufseite 56 ein Unterdruck, der das Einführen der verzogenen Faserlunte M in die Dralldüse 5 erleichtert.
  • Die Faserbandauflösevorrichtung 8 weist Zuführwalzen 81 und eine Auflösewalze 82 auf. Die Faserbandauflösevorrichtung 8 mündet mit einem Kanal 83 in eine Mischkammer 84, welche sich zwischen dem Lieferzylinderpaar 2 und dem Abzugswalzenpaar 3 befindet. Prinzipiell kann die Dralldüse 5 vor der Mischkammer 84 angeordnet sein, doch ist zweckmäßigerweise die Mischkammer 84 vor der Dralldüse 5 angeordnet. Auf diese Weise begünstigt der auf der Faserbandeinlaufseite 56 erzeugte Unterdruck den Transport der mit Hilfe der Auflösewalze 82 aus dem vorgelegten Faserband L herausgelösten Fasern H zur Mischkammer 84.
  • Das vorgelegte Material M (Flyerlunte, Streckenband) wird im Streckwerk 1 verzogen bis zu einer Stärke, welche der Garnstärke entspricht. Nach Verlassen des Lieferzylinderpaares 2 wird es in der negativen Verzugszone B durch die Dralldüse 5 geführt. Durch den Luftwirbel in der DIlallLüde 5 erhält dabei das Fadenstück zwischen Dralldüse 5 und Lieferwalzen 2 einen Draht. Nach Verlassen der Dralldüse 5 hat der Faden das Bestreben, die Drehung wieder vollständig aufzulösen.
  • Dies wird Jedoch dadurch verhlndert, daß in der Dralldüse 5 Faserenden, Randfasern und zum Teil abstehende oder freie Fasern um den Faden G herumgewickelt werden und so zumindest in bestimmten Fadenzonen zu einer Drehungsfixierung führen.
  • Diese Wirkung wird durch die zusätzlich zugeführten Fasern H begünstigt. Der durch und durch gedrehte Faden G weist somit echt- und falschgedrehte Faseranteile auf.
  • Der fertige Faden G wird sodann in üblicher Weise mit geringem Anspannungsverzug auf eine nichtgezeigte Garnspule aufgewickelt.
  • Die beschriebene Dralldüse 5 ist als InJektor ausgebildet und an eine Drckluftquelle angeschlossen. Der Unterdruck kann aber auch durch Anschluß der Luftkammer 52 an eine Unterdruckquelle erzeugt werden. In diesem Fall sind die Kanäle 55 gegen die Faserbanddurchlaufrichtung geneigt.
  • Statt einer mechanischen Dralldüse kann auch ein als mechanische Federblattklemme ausgebildetes Drallorgan in der negativen Verzugszone B angeordnet sein. Die Zuführung der Fasern H in die Mischkammer 84 erfolgt in diesem Fall durch Druckluft.
  • Die erfindungsgemaße Vorrichtung ermöglicht das Einbringen von freien Fasern H, die in der durch die negative Verzugszone B gebildeten Spinnzone um den Faden G herumgewickelt werden, der somit aus einer Mischung echt- und falschgedrehter Faseranteile besteht.
  • Das Einbringen von freien Fasern H in die durch die negative Verzugszone B gebildete Spinnzone ermöglicht es, das Verhältnis von freien Fasern H zum Fadenkern sehr genau zu dosieren und den Jeweils gewünschten Spinnbedingungen und Garncharakteristika anzupassen. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann die Faserbandauflösevorrichtung 8 statt einer mit einer Nadelgarnitur versehenen Auflösewalze ein Streckwerk mit großem Verzug aufweisen. Die Dralldüse 5 kann durch ein geeignetes mechanisches Drallorgan ersetzt werden.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Stapelfasergarnes, bei welchem Faserlunte verzogen, anschließend mittels eines Drallorganes gedreht und danach einer Spule zur Aufwindung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garn im Bereich des Drallorganes vereinzelte Fasern zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Streckvorrichtung und einem der Streckvorrichtung nachgeschalteten Drallorgan, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drallorgan (5) eine Mischkammer (84) zugeordnet ist, in welche eine Faserauflösevorrichtung (8) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallorgan (5) in an sich bekannter Weise als pneumatische Draildüse ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (84) vor dem Drallorgan (5) angeordnet ist.
DE19702065441 1970-08-26 1970-08-26 Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern Pending DE2065441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065441 DE2065441A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065441 DE2065441A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065441A1 true DE2065441A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5793041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065441 Pending DE2065441A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2065441A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388904A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Fehrer Ernst Dispositif pour le filage de fibres textiles
DE2830669C2 (de) * 1978-07-12 1981-03-26 Peter 83236 Übersee Lippmann Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinnträgers mit Fasermaterial
FR2520390A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa
FR2521600A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Novotex Npsp Procede et appareil pour la fabrication d'un fil a ame
DE3430369A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-11 Howa Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
FR2558488A1 (fr) * 1982-05-05 1985-07-26 Elitex Zavody Textilniho Procede pour filer des fibres coupees
US4583355A (en) * 1983-05-18 1986-04-22 Heberlein Hispano S.A. Process for the spinning of fibers and a device for carrying out the process

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388904A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Fehrer Ernst Dispositif pour le filage de fibres textiles
DE2830669C2 (de) * 1978-07-12 1981-03-26 Peter 83236 Übersee Lippmann Verfahren und Vorrichtung zum Umspinnen eines Spinnträgers mit Fasermaterial
FR2520390A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-29 Asa Sa
EP0085634A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-10 Société dite: ASA S.A. (société anonyme) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Garns
FR2521600A1 (fr) * 1982-02-15 1983-08-19 Novotex Npsp Procede et appareil pour la fabrication d'un fil a ame
FR2558488A1 (fr) * 1982-05-05 1985-07-26 Elitex Zavody Textilniho Procede pour filer des fibres coupees
US4583355A (en) * 1983-05-18 1986-04-22 Heberlein Hispano S.A. Process for the spinning of fibers and a device for carrying out the process
DE3430369A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-11 Howa Kogyo K.K., Nagoya, Aichi Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stapelfasergarnes
DE19514408C5 (de) Ringspinnverfahren
WO1999051801A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE1685881B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
CH687767A5 (de) Spinnverfahren.
DE102017124659B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP2740821B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE2065441A1 (de) Herstellungsverfahren eines stapelfasergarnes unter zufuehrung von vereinzelten fasern
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE102006037716A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE2513121A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
EP0218974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes auf Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102007051655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Vorrichtung zum Spinnstricken mit einem Streckwerk
DE1685924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus einem schlichtstofffreien Stapelfase rgarn
AT309277B (de) Verfahren zum Spinnen, Doublieren und Zwirnen von Stapelfasern in einem Arbeitsgang
DE2537680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorgarns
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1685881C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE2017889C3 (de) FaserbandzufUhrvorrichtung
DE3441680A1 (de) Offenend-spinnverfahren und -vorrichtung
EP0518801A1 (de) Verfahren und seine entsprechende Vorrichtung für die Vorbereitung der Lunten und ihr Spinnen nach dem Streichgarnspinnverfahren