DE19821643B4 - Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes - Google Patents

Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes Download PDF

Info

Publication number
DE19821643B4
DE19821643B4 DE19821643A DE19821643A DE19821643B4 DE 19821643 B4 DE19821643 B4 DE 19821643B4 DE 19821643 A DE19821643 A DE 19821643A DE 19821643 A DE19821643 A DE 19821643A DE 19821643 B4 DE19821643 B4 DE 19821643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
spinning
tuft
piecing
spinning rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19821643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821643A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Hans Braxmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Novibra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novibra GmbH filed Critical Novibra GmbH
Priority to DE19821643A priority Critical patent/DE19821643B4/de
Priority to US09/273,505 priority patent/US6101803A/en
Publication of DE19821643A1 publication Critical patent/DE19821643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821643B4 publication Critical patent/DE19821643B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anspinnen einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, bei welchem vor dem eigentlichen Anspinnen mit Einschalten der Faserzuspeisung, Zurückführen eines Fadenendes in den Spinnrotor und Wiederabziehen des angesponnenen Fadens der Spinnrotor unter Öffnen eines Rotorgehäuses gereinigt wird und eine stillgesetzte Speisewalze zum Erneuern eines Faserbartes, der einer rotierenden Auflösewalze dargeboten wird, für eine Vorspeise-Zeitspanne, eingeschaltet, wieder ausgeschaltet und dann soweit zurückgedreht wird, dass der erneuerte Faserbart den Wirkungsbereich der Auflösewalze verlässt, wobei die während der Vorspeise-Zeitspanne ausgekämmten Fasern als Abfall abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nach dem Reinigen das Erneuern des Faserbartes bei stillgesetztem Spinnrotor und geschlossenem Rotorgehäuse durchgeführt wird und dass die bei dem Erneuern des Faserbartes ausgekämmten Fasern über den Rand des stillgesetzten Spinnrotors in das an eine Absaugung angeschlossene Rotorgehäuse abgesaugt werden.

Description

  • Die Erfindung, betrifft ein Verfahren zum Anspinnen einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches, sowie eine Offenend-Rotorspinnmaschine.
  • Bei einem in der DE 24 58 042 C2 beschriebenen Verfahren dieser Art soll ein Faserbart erzeugt werden, der sich immer in gleicher Form einstellt und damit eine exakte Dosierung der für den Anspinnvorgang zugespeisten Fasermenge gestattet. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen der Beendigung der Vorspeise-Zeitspanne und dem für das eigentliche Anspinnen erneuten Einschalten der Speisewalze eine exakt vorgegebene weitere Zeitspanne eingehalten wird. Obwohl während dieser weiteren Zeitspanne Einzelfasern aus dem Faserbart ausgekämmt werden, die ebenfalls als Abfall abgeführt werden, wird dennoch reproduzierbar ein Faserbart geschaffen, der eine definierte Menge von Faser enthält und beim Einschalten der Zuspeisung für das eigentliche Anspinnen somit eine definierte Menge an Fasern abgibt.
  • Das Abführen ausgekämmter Einzelfasern als Abfall geht bei praktischen Offenend-Rotorspinnmaschinen üblicherweise so vonstatten, dass die abzuführenden Einzelfasern über einen Faserkanal zunächst in den Spinnrotor gelangen und von dort über den Rotorrand abgesaugt werden. Dies funktioniert gut, solange der Spinnrotor stillgesetzt ist oder nur mit geringer Drehzahl angetrieben ist. Zum Anspinnen wird jedoch der in der Regel zuvor stillgesetzte Spinnrotor bis zu einer Anspinndrehzahl hochgefahren. Dabei kann es vorkommen, dass einige Einzelfasern, die noch als Abfall abgeführt werden sollen, in einem gewissen Drehzahlbereich des Spinnrotors nicht abgesaugt werden, obwohl an sich die Fliehkräfte des noch mit geringer Drehzahl laufenden Spinnrotors für ein Festhalten der Einzelfasern noch nicht ausreichen. Solche „vagabundierenden” Einzelfasern rollen sich im Spinnrotor auf und bilden sogenannte Fasernester, die sich auf der Ansetzstelle des angesponnenen Fadenendes absetzen und dadurch die Ansetzstelle im Faden beeinträchtigen.
  • Zum Vermeiden solcher vagabundierenden Einzelfasern ist es durch die DE 196 24 537 A1 bekannt, dass während des Anspinnvorganges an dem den Spinnrotor umgebenden Rotorgehäuse ein Ventil geöffnet wird, durch welches ein Luftstrom in den Spinnrotor geblasen wird, der das Absaugen von vagabundierenden Einzelfasern unterstützt. Der Luftstrom bleibt so lange aufrechterhalten, bis es keine vagabundierenden Einzelfasern mehr gibt und bis die für das eigentliche Anspinnen zugespeisten Einzelfasern durch Fliehkraft im Spinnrotor gehalten werden. Diese Vorgehensweise, die bei größeren Spinnrotoren recht gut funktioniert, versagt jedoch bei extrem kleinen Spinnrotoren mit einem faserführenden Durchmesser von weniger als 27 mm.
  • Aus der EP 0 385 531 A1 ist ein Verfahren zum Anspinnen einer Spinnstelle einer OE-Rotorspinnmaschine bekannt, bei welchem vor dem ei gentlichen Anspinnen mit Einschalten der Faserzuspeisung, Zurückführen des Fadenendes und Wiederabziehen des angesponnenen Fadens eine Erneuerung des Faserbartes erfolgt. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt das Erneuern des Faserbartes bevor die Reinigung des Spinnrotors stattfindet, um die bei der Erneuerung des Faserbartes ausgekämmten Fasern nicht in dem Spinnrotor unkontrolliert abzulegen. Nach dem Erneuern des Faserbartes wird dieser durch Zurückdrehen der Speisewalze aus dem Wirkungsbereich der Auflösewalze herausbewegt. Bei dem anschließenden Reinigen wird das Rotorgehäuse geöffnet. Dabei wird auch das Faserband etwas bewegt. Es besteht dabei die Gefahr, dass das Faserband, das mittels des ausgedünnten Faserbartes an einer Klemmstelle gehalten ist, im Bereich dieser Klemmstelle bricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anspinnen ohne vagabundierende Einzelfasern durchzuführen.
  • Die Aufgabe wir durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Da die Auflösewalze nach Beendigung der Vorspeise-Zeitspanne aus dem Faserbart keine Einzelfasern mehr auskämmt, können vagabundierende Einzelfasern gar nicht erst entstehen. Darüber hinaus wird durch die gleichmäßigere Faserverteilung die Festigkeit der Ansetzstelle verbessert. Selbstverständlich darf die Speisewalze nur so weit zurückgedreht werden, dass der Faserbart nach wie vor vorhanden ist.
  • Zwar ist es durch die DE 20 18 701 A bekannt, unmittelbar bei einem Fadenbruch die Speisewalze um eine vorbestimmte Strecke zurückzudrehen, damit ein Beschädigen der Fasern durch weiteres Auskämmen des Faserbartes vermieden wird und damit keine unerwünschten Fasern in die Spinnvorrichtung gelangen. Bei der vorliegenden Erfindung geht es aber nicht um Maßnahmen, die unmittelbar bei einem Fadenbruch eingeleitet werden sollen, sondern um Maßnahmen, die im Zuge einer Erneuerung eines zuvor ausgekämmten Faserbartes während eines Anspinnvorganges zu treffen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Spinnrotor wenigstens so lange stillgesetzt, bis der Faserbart den Wirkungsbereich der Auflösewalze verlassen hat. Dadurch ist sichergestellt, dass aus dem Faserbart ausgekämmte Einzelfasern, welche in den Spinnrotor gelangen, auf jeden Fall vollständig als Abfall abgeführt werden. Sie können sich im Spinnrotor nicht in unerwünschter Weise zu einem Fasernest aufrollen.
  • Die Dosierung zum eigentlichen Anspinnen kann verbessert werden, wenn der dem Zurückdrehen der Speisewalze entsprechend Zeitverzug beim Einschalten der Speisewalze zum eigentlichen Anspinnen als Zeitvorgabe berücksichtigt wird. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der zurückgezogene Faserbart erst wieder seine eigentliche vorhergehende Ausgangsposition erreichen muss, auch wenn es sich bei der Zeitvorgabe nur um Sekundenbruchteile handelt.
  • Zum Durchführen des Verfahrens wird eine Offenend-Rotorspinnmaschine gemäß Anspruch 4 vorgesehen.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine während des Betriebszustandes,
  • 2 ein an dieser Spinnstelle befindliches Anspinngerät, welches gerade einen Fadenbruch behebt,
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles III der 1 auf einen Teil der Zuführ- und Auflöseeinrichtung während des Auskämmens eines Faserbartes,
  • 4 die Ansicht der 3 nach dem Zurückziehen des Faserbartes,
  • 5 ein nicht maßstabgerechtes Ablaufdiagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
  • Die in 1 dargestellte Spinnstelle 1 ist eine von vielen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine in einer Reihe nebeneinander angeordneten Spinnstellen. Auf jeder Maschinenseite gibt es in der Regel wenigstens einhundert derartiger Spinnstellen 1.
  • Die Spinnstelle 1 enthält als wesentliche Bestandteile eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung 2, eine Dralleinrichtung 3 sowie eine Abzugseinrichtung 4 zum Abziehen des ersponnenen Fadens 5. Der Faden 5 wird in nicht dargestellter Weise einer Spuleinrichtung zugeführt und dort zu einer Kreuzspule aufgewickelt.
  • Die Zuführ- und Auflöseeinrichtung 2 enthält eine Speisewalze 6 zum Zuführen von nicht dargestelltem Fasermaterial, eine Auflösewalze 7 zum Auflösen dieses Fasermaterials zu Einzelfasern sowie einen Faserzuführkanal 8 zum Transportieren der Einzelfasern zu der Dralleinrichtung 3. Dieser Vorgang ist beim Offenend-Rotorspinnen allgemein bekannt.
  • Die Speisewalze 6 ist in axialer Richtung in das Innere der Spinnstelle 1 hinein verlängert und mit einem Schneckenrad 9 verbunden, welches von einer Schnecke 10 antreibbar ist. Jeder Spinnstelle 1 ist einer solche Schnecke 10 zugeordnet, wobei sämtliche Schnecken 10 auf einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Antriebswelle 11 angeordnet sind. Im Bereich des Schneckenrades 9 ist eine Kupplung 12 vorgesehen, mittels welcher der Antrieb der Speisewalze 6 unterbrochen werden kann. Dadurch kann trotz weiterlaufender Antriebswelle 11 bei einem Fadenbruch die Speisewalze 6 stillgesetzt werden. Die Kupplung 12 wird von einem Fadenwächter 15 kommandiert, der sich im Bereich der Abzugseinrichtung 4 befindet und der über elektrische Leitungen 13, 14 mit der Kupplung 12 verbunden ist.
  • Zur Bedienungsseite hin ist die Speisewalze 6 mit einem konusförmigen Antriebsritzel 16 versehen, über welches die Speisewalze 6, wenn sie vom maschinenseitigen Antrieb getrennt ist, durch externe Einrichtungen vorübergehend angetrieben werden kann.
  • Die Auflösewalze 7 ist in bekannter Weise mit einer Zahngarnitur 17 versehen, die aus dem zugeführten Fasermaterial die für das Offenend-Rotorspinnverfahren benötigten Einzelfasern auskämmt. Die Auflösewalze 7 ist in einem von der Spinnstelle 1 abschwenkbaren Auflösewalzengehäuse 18 angeordnet, wobei als Schwenkachse vorteilhaft die Antriebswelle 11 vorgesehen ist. Das Auflösewalzengehäuse 18 ist nach oben bis zu einer Abdeckung 19 verlängert, mit welcher bei Betrieb der Bereich der Dralleinrichtung 3 unter Zwischenschalten eines Dichtungsringes 27 abgedeckt werden kann. Die Abdeckung 19 ist mit einem der Dralleinrichtung 3 zugewandten Ansatz 20 versehen, in welchem sich eine Mündung 21 des Faserzuführkanals 8 befindet.
  • Die Auflösewalze 7 ist auf einer Welle 22 angeordnet, die an ihrem hinteren Ende einen Antriebswirtel 23 aufweist, gegen den sich ein Antriebsriemen 24 anlegt. Der Antriebsriemen 24 ist vorteilhaft als in Längsrichtung der Maschine durchlaufender Tangentialriemen ausgebildet. Jedem Antriebswirtel 23 ist eine Andrückrolle 25 zugeordnet, die auch das zurücklaufende Trum 26 des Antriebsriemens 24 führt. Die Auflösewalze 7 wird bei einem Fadenbruch nicht stillgesetzt.
  • Die Dralleinrichtung 3 enthält einen Spinnrotor 28, in dessen offene Vorderseite der Ansatz 20 mit der Mündung 21 des Faserzuführkanals 8 hineinragt. Der Spinnrotor 28 läuft in einer Unterdruckkammer 29 um, die sich im Innern eines Rotorgehäuses 30 befindet. Die Unterdruckkammer 29 ist in Pfeilrichtung A an eine nicht dargestellte Saugeinrichtung angeschlossen.
  • Der Spinnrotor 28 ist auf einen Schaft 31 aufgepreßt, der in bekannter Weise radial mittels zweier Stützscheibenpaare 32 und 33 gelagert und in axialer Richtung gegen ein Spurlager 34 abgestützt ist. Der Schaft 31 wird von einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Tangentialriemen 35 angetrieben. Pro Spinnstelle 1 ist eine Andrückrolle 36 vorgesehen, die den Tangentialriemen 35 im Bereich jedes Schaftes 31 belastet und die auch das zurücklaufende Trum 37 des Tangentialriemens 35 führt. Die Aufhängung 38 der Andrückrolle 36 ist nur angedeutet und so gestaltet, daß sie zusammen mit der Andrückrolle 36 um eine nicht dargestellte Achse verschwenkbar und durch eine Belastungsfeder belastbar ist.
  • Dem Schaft 31 des Spinnrotors 28 ist eine als Zangenbremse ausgebildete Bremse 39 zugeordnet. Diese Bremse 39 besitzt in bekannter Weise zwei Zangenarme 40, die mittels Betätigungseinrichtungen um eine nur angedeutete Schwenkachse 41 zangenartig sich öffnen und schließen können. Damit lassen sich zwei Bremsbacken der Bremse 39 unterhalb des Tangentialriemens 35 dem Schaft 31 zustellen. Die Bremse 39 ist über ein Betätigungselement 42 von der Bedienungsseite her betätigbar. Beim Bremsen wird zugleich die Andrückrolle 36 vom Tangentialriemen 35 abgehoben, was über eine ebenfalls von der Bedienungsseite her betätigbare Zugstange 43 geschieht. Das Betätigungselement 42 und die Zugstange 43 sind im Inneren der Spinnstelle 1 an einem doppelarmigen Bremshebel 44 angebracht. Dieser Bremshebel 44 ist um eine Schwenkachse 45 verschwenkbar und über eine Angriffsfläche 46 von der Bedienungsseite her betätigbar. Beim Anheben der Angriffsfläche 46 wird die Bremse 39 dem Schaft 31 zugestellt, gleichzeitig wird dabei die Andrückrolle 36 abgehoben.
  • Die Abzugseinrichtung 4 enthält ein Walzenpaar, welches aus einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Abzugszylinder 47 sowie einer Druckwalze 48 besteht. Die Abzugseinrichtung 4 zieht den ersponnenen Faden 5 ab, wonach er in Abzugsrichtung B der nicht dargestellten Kreuzspule zugeführt wird. Zur Abzugseinrichtung 4 gehört ein Abzugskanal 49, der im Ansatz 20 beginnt und aus dessen Austrittsöffnung 50 der Faden 5 bei Betrieb austritt.
  • In 2 ist von der Spinnstelle 1 nur der Bereich der Bedienungsseite dargestellt, wobei angenommen sei, daß ein Fadenbruch eingetreten ist.
  • Zum Beheben des Fadenbruches ist ein Anspinngerät 51 in bekannter Weise zur Spinnstelle 1 gefahren. Mittels dieses Anspinngerätes 51 wird ein mit der Kreuzspule verbundenes Fadenende 52 an einen im Spinnrotor 28 befindlichen Faserring angesponnen. Das Fadenende 52 muß zu diesem Zwecke rückwärts durch den Abzugskanal 49 bis in das Innere des Spinnrotors 28 eingeführt werden. Das Anspinngerät 51 besitzt eine Vielzahl von Funktionselementen, von denen nachfolgend nur diejenigen beschrieben werden, die für die eigentliche Erfindung wesentlich sind.
  • Das Anspinngerät 51 besitzt zunächst Einrichtungen 53 zum Betätigen und Lösen der Bremse 39, wobei von diesen Einrichtungen 53 nur ein an der Angriffsfläche 46 des Bremshebels 44 in Betätigungsrichtung C angreifender Hebel dargestellt ist. Durch diese Einrichtungen 53 kann der Spinnrotor 28 während eines Anspinnvorganges stillgesetzt werden, wobei auch die Andrückrolle 36 in bereits erläuterter weise angehoben wird. Dieses Stillsetzen des Spinnrotors 28 dient vorrangig dem Zweck, bei abgeschwenktem Auflösewalzengehäuse 18 das Innere des Spinnrotors 28 von Faserresten zu reinigen.
  • Das Anspinngerät 51 besitzt ferner einen Hilfsantrieb 54, welches einen Antriebskopf 55 mit einem Innenkonus aufweist, der dem Antriebsritzel 16 entsprechend der Zustellrichtung D zustellbar ist und entsprechend der anderen Pfeilrichtung E wieder zurückziehbar ist. Dadurch kann die Speisewalze 6 vorübergehend, wenn sie von ihrem maschinenseitigen Antrieb abgekuppelt ist, extern angetrieben werden. Der Antriebskopf 55 ist in beiden Drehrichtungen F und G antreibbar. Der Zweck hierfür wird später noch erläutert werden.
  • Das Anspinngerät 51 enthält außerdem einen Zubringer 56, an dessen der Spinnstelle 1 zugewandtem Ende ein Hilfabzugswalzenpaar 57 angebracht ist. Dieses Hilfsabzugswalzenpaar 57 kann in beiden Drehrichtungen entsprechend dem Doppelpfeil H-K angetrieben werden, so daß das Fadenende 52 in den Spinnrotor 28 zurückgeführt und ein angesponnener Faden 5 später wieder abgezogen werden kann.
  • Sämtliche an dem Anspinngerät 51 angebrachten Funktionselemente, auch die zeichnerisch nicht dargestellten, sind durch eine Programmsteuerung 58 über elektrische Leitungen 59 steuerbar.
  • Da bei stillgesetzter Speisewalze 6 die Auflösewalze 7 weiter umläuft, werden aus dem Fasermaterial weiterhin einige Einzelfasern 60 ausgekämmt, die über den Faserzuführkanal 8 in das Innere des Spinnrotors 28 gelangen. Sobald das Wartungsgerät 51 den Spinnrotor 28 stillgesetzt hat, werden diese Einzelfasern 60 als Abfall 61 über die Unterdruckkammer 29 und die nicht dargestellte Saugeinrichtung abgeführt. Der Verfahrensablauf beim Anspinnen im einzelnen wird weiter unten im Zusammenhang mit der 5 noch erläutert werden.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, ist der bei Betrieb in Drehrichtung F rotierenden Speisewalze 6 ein als Zuführtisch ausgebildetes Klemmelement 62 zugeordnet, welches mit der Speisewalze 6 eine Klemmstelle 63 für ein zugeführtes Faserband 64 bildet. Das Klemmelement 62 ist um eine Schwenkachse 66 schwenkbar und durch eine Belastungsfeder 67 an die Speisewalze 6 angedrückt. Der Speisewalze 6 ist ein Einlauftrichter 65 zum Einführen und Verdichten des Faserbandes 64 vorgeordnet.
  • Bei normalem Spinnbetrieb bildet sich im Anschluß an die Klemmstelle 63 ein Faserbart 68, der durch die Zahngarnitur 17 der Auflösewalze 7 ständig zu Einzelfasern 60 ausgekämmt wird. Diese Einzelfasern 60 werden bei normalem Spinnbetrieb im Spinnrotor 28 zu einem Faserring gesammelt und zu einem Faden 5 versponnen.
  • Wenn nun ein Fadenbruch eintritt, wird in bereits beschriebener Weise die Speisewalze 6 sofort stillgesetzt, während die Auflösewalze 7 in Drehrichtung L weiterhin mit unverminderter Geschwindigkeit rotiert. Trotz stillgesetzter Speisewalze 6 ragt der Faserbart 68 weiterhin in die Zahngarnitur 17 und wird mehr und mehr ausgedünnt. Die weiterhin ausgekämmten Einzelfasern 60 gelangen noch in den Spinnrotor 28, aus welchem sie – wegen des gebrochenen Fdens 5 – jedoch nicht abgezogen werden, sondern im Inneren des Spinnrotors 28 verbleiben, solange dieser noch rotiert. Die im Innern des Spinnrotors 28 nicht versponnenen, befindlichen Faserreste müssen bei einem Reinigungsvorgang aus dem Spinnrotor 28 entfernt werden, wozu der Spinnrotor 28 stillgesetzt oder mit sehr langsamen Drehungen durch das Anspinngerät 51 angetrieben wird.
  • Der bei stillgesetzter Speisewalze 6 mehr und mehr ausgedünnte Faserbart 68 enthält eine unbekannte Anzahl von Fasern, so daß ein Dosieren für einen anschließenden Anspinnvorgang nicht möglich ist. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, durch das Wartungsgerät 51 den Faserbart 68 zunächst zu erneuern, damit er wieder die vollständige Menge von Fasern enthält, die bekannt ist. Hierzu wird durch den Hilfsantrieb 54 bei Beginn des Anspinnvorganges die stillgesetzte Speisewalze 6 für eine kurze Zeitspanne extern angetrieben, und zwar so lange, bis sich der Faserbart 68 gänzlich erneuert hat. Während dieser Zeitspanne ist durch die Betätigungseinrichtungen 53 der Spinnrotor 28 gebremst, so daß die beim Erneuern des Faserbartes 68 ausgekämmten Einzelfasern 60 als Abfall 61 abgeführt werden können.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Verfahren zum Stand der Technik wird nach der Erneuerung des Faserbartes 68 die Speisewalze 6 über den Hilfsantrieb 54 erneut stillgesetzt. Dabei ging man beim Stand der Technik davon aus, daß nach dem Stillsetzen der Speisewalze 6 und dem Start der eigentlichen Zuspeisung für das Anspinnen eine definierte Zeitspanne vorliegt, während welcher der Faserbart 68 in einer reproduzierbaren Weise ausgedünnt wird, so daß trotz nochmaligem Auskämmen die Anzahl der Fasern im Faserbart 68 nunmehr bekannt ist. Dabei kann es allerdings vorkommen, daß während dieser Faserbartregulierung nicht sämtliche Einzelfasern 60 als Abfall 61 abgeführt werden, da ja zum Anspinnen der Spinnrotor 28 wieder zu rotieren beginnt. Es können somit Einzelfasern 60, die nicht für das eigentliche Anspinnen vorgesehen sind, als vagabundierende Fasern im Spinnrotor 28 verbleiben und sich in unerwünschter Weise zu einem Fasernest aufrollen, welches sich um die Ansetzstelle legt, sobald das Fadenende 52 in den Spinnrotor 28 züruckgeführt wurde.
  • Um dies zu vermeiden, wird entsprechend der vorliegenden Erfindung gemäß 4 nach dem Erneuern des Faserbartes 68 die Speisewalze 6 durch den Hilfsantrieb 54 eine kleines Stück in Drehrichtung G zurückgedreht, und zwar so lange, bis der Faserbart 68 die Zahngarnitur 17 der Auflösewalze 7 verlassen hat. Dieser zurückgezogene Faserbart ist in 4 mit der Bezugsziffer 69 versehen. Dies bedeutet erfindungsgemäß, daß nach dem Erneuern des Faserbartes 68 überhaupt keine vagabundierenden Einzelfasern 60 mehr ausgekämmt werden, sondern daß der entsprechend 4 zurückgezogene Faserbart 69 in voller Konsistenz erhalten bleibt. Somit können sich keine vagabundierenden Einzelfasern 60 im wieder anlaufenden Spinnrotor 28 zu einem Fasernest aufrollen. Erst zum eigentlichen Anspinnen wird die Speisewalze 6 wieder in Drehrichtung F durch den Hilfsantrieb 54 angetrieben, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu welchem der Spinnrotor 28 eine für das Festhalten der Einzelfasern 60 ausreichende Drehzahl erreicht hat. Diese Drehzahl liegt dann vor, wenn die Fliehkräfte im Spinnrotor 28 ausreichend sind, die Einzelfasern 60 an der Rotorwandung zu halten.
  • Der gesamte Anspinnvorgang, soweit er für die vorliegende Erfindung wesentlich ist, wird nachfolgend anhand des Ablaufdiagramms nach 5 erläutert. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß dieses Ablaufdiagramm weder hinsichtlich der Zeiten noch hinsichtlich der Drehzahlen maßstabsgerecht ist, sondern lediglich der qualitativen Erläuterung dient.
  • Das Ablaufdiagramm nach 5 besitzt drei Ordinaten, von denen n1 die Drehzahl der Auflösewalze 7, n2 die Drehzahl der Speisewalze 6 und n3 die Drehzahl des Spinnrotors 28 veranschaulicht. Auf den jeweiligen Abszissen ist die Zeitachse t aufgetragen.
  • Die Drehzahlkurve der Auflösewalze 7 ist mit der Bezugsziffer 70 versehen. Die einzelnen Drehzahlkurven der Speisewalze 6 haben die Bezugsziffern 71, 72 und 73. Die Drehzahlkurven des Spinnrotors 28 sind mit dem Bezugsziffern 74, 75 und 76 bezeichnet.
  • Es sei angenommen, daß zu einem Zeitpunkt I (siehe gestrichelte Linie) ein Fadenbruch eingetreten ist. Dieser Fadenbruch wird nach dem Eintreffen des Anspinngerätes 51 an der betreffenden Spinnstelle 1 behoben, und es sei ferner angenommen, daß zu einem Zeitpunkt II (siehe die andere gestrichelte Linie) der normale Spinnvorgang wiederhergestellt ist.
  • Wie ersichtlich, bleibt die Drehzahl n1 der Auflösewalze 7 trotz eingetretendem Fadenbruch durchgehend konstant. Dadurch ergeben sich die erläuterten Probleme, die ein Dosieren der Fasermenge während eines Anspinnvorganges erschweren.
  • Die Drehzahlen n2 und n3 werden zweckmäßig gemeinsam abgehandelt, da sie voneinander abhängig sind. Selbstverständlich sind während eines Anspinnvorganges noch weitere Funktionen des Anspinngerätes 51 in Tätigkeit, die aber hier außer Betracht bleiben können.
  • Wenn zu einem Zeitpunkt I ein Fadenbruch an einer Spinnstelle 1 auftritt, kommt die betreffende Speisewalze 6 unmittelbar danach, gesteuert durch den Fadenwächter 15, zu einem Zeitpunkt a zum Stillstand. Man erkennt, daß dieser Zeitpunkt a mit dem Zeitpunkt I nahezu identisch ist, und zwar wegen der Tatsache, daß die Speisewalze 6 bei Betrieb nur sehr langsam läuft. Ab dem Zeitpunkt a bleibt die Spinnstelle 1 für eine unbestimmte Zeit, nämlich bis zum Eintreffen des Anspinngerätes 51, sich selbst überlassen. Während dieser Zeit läuft neben der Auflösewalze 7 auch der Spinnrotor 28 mit unverminderter Geschwindigkeit weiter.
  • Es sei nunmehr angenommen, daß zu einem Zeitpunkt b das Anspinngerät 51 an der gestörten Spinnstelle 1 eingetroffen ist. Das Anspinngerät 51 betätigt mittels seiner Einrichtungen 53 zunächst die Bremse 39 und setzt den Spinnrotor 28 still. Da die Spinnrotoren 28 heute mit wesentlich mehr als 100.000 min–1 rotieren, kommt der Spinnrotor 28 erst nach einer etwas längeren Zeitspanne zum Stillstand, im vorliegenden Fall zum Zeitpunkt C. Nunmehr sind sowohl die Speisewalze 6 als auch der Spinnrotor 28 stillgesetzt, während lediglich die Auflösewalze 7 weiterrotiert.
  • Nach dem Stillsetzen des Spinnrotors 28 müssen die in seinem Innern festsitzenden Faserreste entfernt werden, was nicht allein durch die maschinenseitige Absaugung möglich ist. Aus diesem Grunde wird in aller Regel die Abdeckung 19 durch Abschwenken entfernt, so daß nicht dargestellte Reinigungselemente das Innere des Spinnrotors 28 säubern können. Hierzu ist es üblich, über einen nicht dargestellten externen Antrieb den Spinnrotor 28 ganz langsam rotieren zu lassen, so daß die Reinigungselemente jede Stelle des Spinnrotors 28 erreichen. Diese Rotorreinigung ist mit der Drehzahlkurve 75 zwischen den Zeitpunkten d und e veranschlaulicht.
  • Nach der Reinigung des Spinnrotors 28, wenn die Abdeckung 19 wieder geschlossen ist, werden weiterhin Einzelfasern 60 aus dem Faserbart 68 ausgekämmt, die in den Spinnrotor 28 gelangen, jedoch nunmehr – bei noch stillgesetztem Spinnrotor 28 – sofort durch die Saugeinrichtung über den vorderen Rotorrand abgesaugt werden. Allerdings ist die im Faserbart 68 befindliche Fasermenge zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bekannt. Aus diesem Grunde ist ab einem Zeitpunkt f vorgesehen, den Faserbart 68 in beschriebener Weise zu erneuern, damit die in ihm vorhandene Fasermenge für ein Dosieren bekannt ist. Dies geschieht dadurch, daß mittels des Hilfsantriebs 54 zum Zeitpunkt f die Speisewalze 6, obwohl sie von der Antriebswelle 11 abgekoppelt ist, angetrieben wird. Dies ist mittels der Drehzahlkurve 72 dargestellt, und das Erneuern des Faserbartes 68 dauert von dem Zeitpunkt f bis zum Zeitpunkt g. Diese Zeitspanne ist als Vorspeise-Zeitspanne T bezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt g wird nun die Speisewalze 6 nicht, wie früher üblich, einfach angehalten, sondern die Speisewalze 6 wird durch den Hilfsantrieb 54 entsprechend der Drehrichtung G (siehe 4) langsam rückwärts angetrieben. Dies darf allerdings nur so weit geschehen, daß noch ein zurückgezogener Faserbart 69 ein Stück die Klemmstelle 63 überragt. Erst dann wird die Speisewalze 6 stillgestzt. Dies ist bei einem Zeitpunkt h der Fall. Der zurückgezogene Faserbart 69 gelangt nicht mehr in die Zahngarnitur 17 der weiterlaufenden Auflösewalze 7, so daß keinerlei vagabundierende Einzelfasern 60 mehr ausgekämmt werden.
  • Nunmehr kann das Anspinnengerät 51 über seine Einrichtungen 53 die Bremse 39 wieder lösen, so daß der Spinnrotor 28 ab dem Zeitpunkt i zu seiner Betriebsdrehzahl hochläuft. Gegebenenfalls kann die Hochlaufkurve 76 des Spinnrotors 28 künstlich etwas gestreckt werden, beispielsweise durch mehrmaliges Anheben der Andrückrolle 36 durch das Anspinngerät 51. Während des Hochlaufens des Spinnrotors 28 erfolgt das eigentliche Anspinnen, und zwar durch erneutes Einschalten der Speisewalze 6 zu einem Zeitpunkt k und durch Zurückführen des Fadenendes 52 in den Spinnrotor 28. Sobald das Fadenende 52 die Sammelrille des Spinnrotors 28 erreicht hat, findet es dort bereits neu eingespeiste Fasern in Form eines Faserringes vor, so daß das Anspinnen erfolgen kann. Es wird somit über den Zubringer 56 sofort wieder ein Faden 5 abgezogen, der eine Ansetzstelle aufweist, an welcher sich kein Fasernest befindet. Der ganze Anspinnvorgang ist abgeschlossen, bevor der Spinnrotor 28 völlig zu seiner Betriebsdrehzahl hochgelaufen ist. Ab dem Zeitpunkt II kann das Anspinngerät 51 die Spinnstelle 1 wieder verlassen.
  • Selbstverständlich ist der gesamte Anspinnvorgang wesentlich komplexer, als vorstehend dargelegt wurde. Erläutert wurden diejenigen Maßnahmen, die für die vorliegende Erfindung von Bedeutung sind.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Anspinnen einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine, bei welchem vor dem eigentlichen Anspinnen mit Einschalten der Faserzuspeisung, Zurückführen eines Fadenendes in den Spinnrotor und Wiederabziehen des angesponnenen Fadens der Spinnrotor unter Öffnen eines Rotorgehäuses gereinigt wird und eine stillgesetzte Speisewalze zum Erneuern eines Faserbartes, der einer rotierenden Auflösewalze dargeboten wird, für eine Vorspeise-Zeitspanne, eingeschaltet, wieder ausgeschaltet und dann soweit zurückgedreht wird, dass der erneuerte Faserbart den Wirkungsbereich der Auflösewalze verlässt, wobei die während der Vorspeise-Zeitspanne ausgekämmten Fasern als Abfall abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nach dem Reinigen das Erneuern des Faserbartes bei stillgesetztem Spinnrotor und geschlossenem Rotorgehäuse durchgeführt wird und dass die bei dem Erneuern des Faserbartes ausgekämmten Fasern über den Rand des stillgesetzten Spinnrotors in das an eine Absaugung angeschlossene Rotorgehäuse abgesaugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinnrotor wenigstens so lange stillgesetzt ist, bis der Faserbart den Wirkungsbereich der Auflösewalze verlassen hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Zurückdrehen der Speisewalze entsprechende Zeitverzug beim Einschalten der Speisewalze zum eigentlichen Anspinnen als Zeitvorgabe berücksichtigt wird.
  4. Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und mit einem verfahrbaren, jeweils einer Spinnstelle (1) zustellbaren Anspinngerät (51) zum Durchführen des Verfahrens nach eifern der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede Spinnstelle (1) mit einer Speisewalze (6) zum Zuspeisen eines Faserbandes, die bei einem Fadenbruch stillsetzbar ist, mit einer Auflösewalze (7), die bei einem Fadenbruch weiterläuft, und mit einem Spinnrotor (3) versehen ist, der mittels einer Bremse (39) stillsetzbar und in einem an einer Saugeinrichtung angeschlossenen Rotorgehäuse (30) angeordnet ist, wobei das Anspinngerät (51) mit Einrichtungen zum Betätigen und Lüsen der Bremse (39), mit Mitteln zum Öffnen und Schließen des Rotorgehäuses, mit Mitteln um Reinigen des Spinnrotors (3), mit einem Hilfsantrieb (54) zum Antreiben der Speisewalze (6) in beiden Drehrichtungen und mit einer sämtliche Funktionselemente steuernden Programmsteuerung (58) ausgerüstet ist, die den Arbeitsablauf derart festlegt, dass das Reinigen des Spinnrotors vor dem Erneuern des Faserbartes erfolgt.
DE19821643A 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes Expired - Fee Related DE19821643B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821643A DE19821643B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
US09/273,505 US6101803A (en) 1998-05-14 1999-03-22 Process and apparatus for piecing a yarn end in an open-end rotor spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821643A DE19821643B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821643A1 DE19821643A1 (de) 1999-11-18
DE19821643B4 true DE19821643B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=7867765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821643A Expired - Fee Related DE19821643B4 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6101803A (de)
DE (1) DE19821643B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ292067B6 (cs) * 2001-04-27 2003-07-16 Rieter Cz A. S. Způsob a zařízení k zapřádání příze na bezvřetenových dopřádacích strojích
CZ299471B6 (cs) * 2001-10-11 2008-08-06 Oerlikon Czech S.R.O. Zpusob ochrany konce pramene vlákenného materiáluproti jeho poškozování a zarízení k provádení tohoto zpusobu
DE10251623A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warten von Aggregaten einer Spinnmaschine
JP6577684B1 (ja) * 2019-02-04 2019-09-18 株式会社Itoi生活文化研究所 和紙糸製造装置及び和紙糸製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018701A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 VEB Spinnereimaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Speisevorrichtung fur Offen End Spinnvorrichtungen
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
EP0385531A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer automatisch arbeitenden Offenend-Spinnmaschine
DE4106556C2 (de) * 1991-03-01 1995-11-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum kurzzeitigen Ändern der Faserzufuhr bei einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403120B4 (de) * 1994-02-02 2008-10-02 Novibra Gmbh OE- Rotorspinnmaschine mit einem Anspinngerät
DE4418413C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19504607A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Schlafhorst & Co W Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE19517690A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung nach einem Spulenwechsel an einem Spinnaggregat
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine
DE19709747B4 (de) * 1997-03-10 2005-10-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018701A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 VEB Spinnereimaschinenbau Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Speisevorrichtung fur Offen End Spinnvorrichtungen
DE2458042C2 (de) * 1974-12-07 1985-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
EP0385531A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 SAVIO S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer automatisch arbeitenden Offenend-Spinnmaschine
DE4106556C2 (de) * 1991-03-01 1995-11-16 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum kurzzeitigen Ändern der Faserzufuhr bei einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821643A1 (de) 1999-11-18
US6101803A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749906B1 (de) Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2725105C2 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10133125B4 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4404538C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2505943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine
EP3153612A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
DE3317361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE2507153B2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2818794A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
DE3325928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE4418358C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
DE102004029048A1 (de) Verfahren an einer Offenend-Rotorspinnmaschine zum halb-automatischen Anspinnen
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2337246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem oe-spinnaggregat
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE2023511C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3516120A1 (de) Verfahren zum automatischen anspinnen und automatische anspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: NOVIBRA GMBH, 73079 SUESSEN, DE

Effective date: 20111110

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111027

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee