DE19709747B4 - Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19709747B4
DE19709747B4 DE19709747A DE19709747A DE19709747B4 DE 19709747 B4 DE19709747 B4 DE 19709747B4 DE 19709747 A DE19709747 A DE 19709747A DE 19709747 A DE19709747 A DE 19709747A DE 19709747 B4 DE19709747 B4 DE 19709747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
opening
rotor
slider
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709747A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Jochen Dressen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE19709747A priority Critical patent/DE19709747B4/de
Priority to CH00196/98A priority patent/CH692355A5/de
Priority to IT98MI000230A priority patent/IT1298571B1/it
Priority to US09/035,402 priority patent/US5916118A/en
Priority to CZ98705A priority patent/CZ70598A3/cs
Publication of DE19709747A1 publication Critical patent/DE19709747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709747B4 publication Critical patent/DE19709747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Abstract

Spinnbox an einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine, an deren Spinnkammer ein Spinnunterdruck anliegt, in der ein Rotor mit hoher Drehzahl umläuft und die auf der der Rotoröffnung zugewandten Seite mit einem Deckel verschlossen ist, welcher die Einrichtungen zum Einspeisen der Fasern in den Rotor sowie zum Abzug des gesponnenen Fadens aus dem Rotor trägt und eine Öffnung zur Luftzufuhr aufweist, deren Verschluss durch eine den Anspinnvorgang ausführende Serviceeinrichtung während der Vorbereitung und Durchführung des Anspinnvorgangs betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der Öffnung (18) als Schieber (21) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnbox einer Offenend-Rotorspinnmaschine entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Wenn an einer Spinnstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine der Faden gebrochen ist oder an einer Spinnstelle das Spinnen aufgenommen werden soll, wird an der jeweiligen Spinnstelle ein Fadenende durch das Fadenabzugsrohr bis in den Rotor zurückgeführt, damit es sich dort mit in den Rotor eingespeisten Fasern verbindet. Mit dem kontinuierlichen Einspeisen von Fasern und dem Abziehen des Fadens beginnt der Spinnprozess. Das Einführen des Fadens in den Rotor sowie das Einspeisen der Fasern muss genau aufeinander abgestimmt sein, damit der Bereich des Anspinners in Aussehen und Qualität nicht in unzulässiger Weise von dem übrigen Faden abweicht.
  • Ein Anspinnvorgang erfordert besondere Sorgfalt beim Einspeisen der Fasern. wenn ein Faden bricht, wird die Faserbandzufuhr sofort gestoppt. Der Faden wird in der Regel aufgrund der hohen Wickelgeschwindigkeit aus der Spinnkammer und damit aus dem Rotor herausgezogen. vor jedem Anspinnen, bevor der Faden in die Spinnkammer zurückgeführt wird, ist es üblich, den Rotor zu reinigen. Diese Maßnahme hat präventiven Charakter, um die Qualität des Garns zu erhöhen. Im Rotor angesammelter Schmutz sowie Fasern, die für den Anspinnprozeß störend sind, sollen dadurch entfernt werden. Da aber das Faserband in der Auflöseeinrichtung eingeführt bleibt, sich die Auflösewalze ständig dreht und ständig der Spinnunterdruck an der Spinnkammer anliegt, ist nicht auszuschließen, daß nach einer durchgeführten Reinigung, wenn der stehende Rotor auf den Anspinnvorgang wartet, Fasern in Richtung Rotor transportiert werden und sich an der tiefsten Stelle in der Fasersammelrille des Rotors sammeln. Diese unkontrollierten, in der Spinnkammer umherfliegenden Fasern können durch Absetzen im Rotor während des Anspinnens Flocken im Faden bilden und somit Fadenfehler auslösen. Es ist deshalb wichtig, dass sich vor dem Anspinnvorgang keine vagabundierenden Fasern im Rotor festsetzen können.
  • Um das Anspinnen und die Fadenbildung ohne störende Fasern durchführen zu können, ist es aus der DE 44 45 740 A1 bekannt, durch Öffnen einer Klappe eine Luftströmung in der Spinnkammer zu erzeugen und diese Luftströmung so lange aufrechtzuerhalten, bis die Drehzahl des Rotors einen Wert erreicht, bei dem die Fliehkräfte der Fasern eine durch die Luftströmung nicht mehr beeinflußbare Ablagerung der Fasern in der Rotorrille bewirken.
  • Aus der DE 28 18 794 A1 ist es bekannt, während des Anspinnvorgangs den Unterdruck in der Spinnkammer ebenfalls durch Öffnen einer Klappe an einer Luftzuführöffnung einer Spinnkammer zu beeinflussen, um vor der Einspeisung von Fasern zum Anspinnen den Rotor von Fasern, die dort bereits abgelegt sind, zu befreien und die Zuführgeschwindigkeit der für den Anspinner eingespeisten Fasern auf die Rotordrehzahl abzustimmen.
  • Durch eine von einer Klappe freigegebene Öffnung können aus der Umgebung Fasern und Schmutz angesaugt werden, die sich an den Rand der Öffnung ansetzen oder beim Schließen der Klappe eingeklemmt werden. Das Ansetzen des Schmutzes wird inbesondere durch Fasern begünstigt, die durch Honigtau verklebt sind. wird durch die Schmutzansammlung die Klappe am vollständigen Schließen gehindert, können Falschluftströme in der Spinnkammer auftreten, die das Einspeisen der Fasern in den Rotor und damit den Spinnprozess negativ beeinflussen.
  • Aus der vorangemeldeten, aber nachveröffentlichten, DE 196 24 537 A1 ist es bekannt, zum Ausblasen der den Anspinnvorgang störenden Fasern durch die dem Rotor gegenüberliegende Abzugsdüse für den Faden Druckluft zentrisch in die Rotortasse einzublasen. In dem sogenannten Verdeck, einem Deckel, der die Spinnkammer abdeckt, ist dazu ein Ventil vorgesehen, das die Druckluftzuleitung verschließt. Es besteht aus einer Kugel, die mittels einer gegen den Spinnunterdruck wirkenden Feder gegen eine Dichtfläche gedrückt wird. Unter der Einwirkung der einströmenden Druckluft hebt die Kugel von der Dichtfläche ab, und die Druckluft strömt durch die Abzugsdüse in den Rotor. Wenn Fasern und Staub auf der Dichtfläche ein vollständiges Anliegen der Kugel verhindern, kann während des Spinnprozesses Falschluft durch das Ventil einströmen. Wenn sich Fasern und Staub in die Feder setzen und dadurch ihre Elastizität herabsetzen, ist eine gesteuerte Luftzufuhr nicht mehr möglich.
  • Des Weiteren ist in der DE 41 31 684 A1 ein Verfahren zum Vorbereiten eines Spinnrotors für den Anspinnprozess bekannt, bei welchem in einer ersten Reinigungsphase zunächst die Rotorrille pneumatisch gereinigt, beispielsweise ein in der Rotorrille vorhandener Faserring aufgebrochen wird.
  • In einer zweiten Reinigungsphase wird anschließend der Abstandes zwischen der Spinnrotorvorderkante und der Kanalplatte vergrößert, so dass durch den Spinnunterdruck eine Saugluftströmung entsteht, die von der Rotorrille zum Rotorrand weist.
  • Diese Saugluftströmung sorgt dafür, dass Verunreinigungen und vagabundierende Fasern aus dem Spinnrotor entfernt werden. Die Saugluftströmung kann durch definierte Zuführung von Druckluft unterstützt werden, die über eine Blasbohrung zugeführt wird.
  • Die Dosierung der Druckluft erfolgt dabei über ein Absperrorgan, beispielsweise ein Elektromagnetventil.
  • Auch durch die DE 24 10 269 A1 ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung bekannt.
  • Bei dieser Einrichtung wird, pneumatisch unterstützt, über das Fadenabzugsröhrchen ein mechanisches Reinigungselement in Spinnvorrichtung bzw. in die Rotorrille des Spinnrotors eingeführt.
  • Zusätzlich zu diesem mechanischen Reinigungselement kann außerdem Druckluft eingesetzt werden, die über eine entsprechende Druckluftzuführung in den Spinnrotor geblasen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zur Vorbereitung und Durchführung des Anspinnvorgangs über eine verschließbare Öffnung in der Spinnbox die Luftzufuhr, insbesondere zur Reinigung des Rotors, optimal zu steuern und Falschlufteintritt während des Spinnens zu vermeiden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verschließen der Öffnung zur gesteuerten Zufuhr von Luft in die Spinnkammer der Spinnbox mittels eines Schiebers wird das Anlagern von Schmutz an der Öffnung, der die Funktionsfähigkeit des Verschlusses behindert und Falschluft verursacht, wirksam verhindert. Insbesondere die Schließbewegung eines Schiebers über den die Dichtfläche bildenden Rand der Öffnung hat eine reinigende Wirkung, weil eventuell auf der Dichtfläche abgesetzter Schmutz abgestreift und dadurch die die Öffnung dicht verschließende Funktion des Schiebers sichergestellt wird.
  • Durch eine Serviceeinrichtung, die auch den Anspinnvorgang ausführt, kann der Schieber betätigt werden. Die Betätigung des Schiebers kann beispielsweise durch einen Manipulator erfolgen, der von der Serviceeinrichtung der Spinnstelle zugestellt wird, um während des Anspinnvorgangs das Faserband in die Spinnstelle einzuspeisen. Der Schieber besitzt ein Betätigungselement, das in der Bewegungsbahn einer Kontur des Manipulators angeordnet sein kann, so daß die Öffnungsstellung des Schiebers in Abhängigkeit von der Zustellbewegung des Manipulators veränderbar ist. Der Manipulator kann aber auch einen Betätiger tragen, der unabhängig von der Bewegung des Manipulators ansteuerbar und mit dem Betätigungselement des Schiebers in Wirkverbindung bringbar ist. Möglich ist auch die Betätigung des Schiebers durch eine Blasdüse, die zur Vorbereitung des Anspinnvorgangs der Öffnung zugestellt werden kann. In diesem Fall weist die Blasdüse eine Kontur auf, die zur Öffnung des Schiebers an dessen Betätigungselement angreift.
  • Ein Schieber bietet gegenüber den bekannten Verschlusselementen einer Öffnung den Vorteil, daß er in jede beliebige Öffnungsstellung verstellt werden kann. Dadurch kann der freigegebene Querschnitt der Öffnung beliebig eingestellt und dadurch die Luftströmung in ihrer Intensität stufenlos verändert und dem jeweiligen Bedarf angepaßt werden, beispielsweise in Abhängigkeit vom Rotordurchmesser und den Garnparametern.
  • Die Reinigungsfunktion des Schiebers wird unterstützt, wenn die Vorderkante des Schiebers eine den Rand der Öffnung beim Schließvorgang reinigende Kontur aufweist. Die Kontur kann beispielsweise, in Schließrichtung gesehen, wie ein Schaber keilförmig spitz zulaufen. Um den Rand der Öffnung als Dichtfläche vor Beschädigungen zu schützen und um sich der Kontur der Dichtfläche leichter anzupassen, kann die reinigende Kontur des Schiebers an seiner Vorderkante aus einem elastischen Werkstoff gefertigt sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Hartgummi.
  • Aufgrund des möglichen Verschleißes ist es weiterhin vorteilhaft, die reinigende Kontur des Schiebers auswechselbar an seiner Vorderkante zu befestigen. Die Befestigung kann beispielsweise durch Klemmen oder Verschrauben erfolgen.
  • Zur Unterstützung der Schließbewegung des Schiebers nach seiner Betätigung ist es vorteilhaft, wenn der Schieber mit einer selbsttätig wirkenden Rückstelleinrichtung zur Einnahme der Schließstellung verbunden ist. Die Rückstelleinrichtung kann außerdem zur Stabilisierung der Stellung des Schiebers bei der Variation des Öffnungsquerschnitts zur Steuerung der Luftströmung beitragen.
  • Die Dichtwirkung des Schiebers gegen den Eintritt von Falschluft während des Spinnens wird wesentlich erhöht, wenn der Schieber auf seiner der Öffnung zugewandten Fläche mit einer Membran bespannt ist. Wenn der Schieber geschlossen ist, wird die Membran aufgrund des an der Öffnung anliegenden Spinnunterdrucks auf die Öffnung gesaugt und legt sich auf deren Rand. Dadurch wird die Öffnung vorteilhaft gegen jeden Luftzutritt vollständig abgedichtet.
  • Die Öffnung an der Spinnbox kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zur Aufnahme einer Druckluftdüse ausgebildet sein, die dann zustellbar ist, wenn die Öffnung durch den Schieber freigegeben worden ist. Aufgrund des höheren Drucks und der höheren Stömungsgeschwindigkeit von Druckluft gegenüber Saugluft, die durch den Spinnunterdruck erzeugt wird, erfolgt eine besonders effektive Reinigung. Eine Reinigung des Rotors mit zentral in den Rotor eingeblasener Druckluft wird beispielsweise in der DE 196 24 537 A1 beschrieben.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Spinnstelle, vor der eine Serviceeinrichtung positioniert ist, die der Spinnbox einen Manipulator für den Faserbandeinzug sowie zur Betätigung des Schiebers zugestellt hat und wobei der Manipulator eine Druckluftdüse trägt,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1, wobei der vom Schieber völlig freigegebenen Öffnung die Druckluftdüse zugestellt ist, als Einzelheit, geschnitten,
  • 3 die Öffnung mit dem Schieber im geschlossenen Zustand als Einzelheit, in der Seitenansicht, geschnitten, und
  • 4 teilweise in der Aufsicht,
  • 5 den Aufbau des Schiebers,
  • 6 eine Variante der Anordnung von Manipulator, Betätiger für den Schieber und Druckluftdüse, bei der die Druckluftdüse der Spinnstelle unabhängig vom Manipulator zustellbar ist, und
  • 7 eine Druckluftdüse, die eine Kontur zur Betätigung des Schiebers aufweist.
  • 1 zeigt einen Teil einer Spinnstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine. Vor der Spinnstelle 1, von der nur die zum Verständnis der Erfindung beitragenden Merkmale dargestellt sind, ist eine Serviceeinrichtung 2 positioniert. Von der Spinnstelle 1 ist die Spinnbox 3 zu sehen. In der Spinnkammer 4, die an einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle zur Aufrechterhaltung des Spinnunterdrucks angeschlossen ist, dreht sich der Rotor 5. Antrieb und Lagerung der Welle 6 des Rotors 5 im Gehäuse 7 der Spinnbox 3 erfolgt in aus dem Stand der Technik bekannter Weise auf sogenannten Twin-Disc-Scheiben, von der Lagerung der Welle 6 des Rotors 5 ist eine Scheibe der Twin-Disc-Lagerung 8 zu sehen. Die Spinnkammer 4 wird durch einen Deckel, der als Verdeck 9 bezeichnet wird, verschlossen, in dem das Fadenabzugsrohr 10 angeordnet ist. Es reicht von der dem Rotor 5 gegenüberliegenden Fadenabzugsdüse 11 bis zur Austrittsöffnung 12 im Verdeck 9. Das Verdeck 9 enthält außerdem den Faserleitkanal 13, durch den die in der Auflöseeinrichtung 14 aus einem hier nicht dargestellten Faserband von der Auflösewalze 15 ausgekämmten Fasern in den Rotor 5 transportiert werden. Der Einzug des Faserbands erfolgt mittels einer Einzugswalze, deren axial gerichteter Fortsatz 16 aus dem Gehäuse der Auflöseeinrichtung 14 ragt und von der Serviceeinrichtung 2 zum gesteuerten Einzug des Faserbands während des Anspinnvorgangs betätigt wird.
  • Das Verdeck 9 enthält weiterhin ein Rohr 17, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Spinnkammer 4 in die Rotortasse 5a des Rotors 5 mündet. Es dient der Zuführung von angesaugter Luft oder Druckluft, insbesondere zur Reinigung der Rotortasse 5a. Das Rohr 17 kann auch, entsprechend dem Ausführungsbeispiel in der DE 196 24 537 A1 , hinter der Fadenabzugsdüse in das Fadenabzugsrohr münden. Die Öffnung 18 am anderen Ende des Rohrs 17 befindet sich in einem Adapter 19 für eine zustellbare Druckluftdüse 25, der in der Wand 20 des Verdecks 9 eingesetzt ist und erfindungsgemäß durch einen Schieber 21 verschlossen wird.
  • Die Betätigung des Schiebers 21 erfolgt durch die Serviceeinrichtung 2. Die hier nicht näher dargestellte Serviceeinrichtung 2 ist, wie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, auf dem Gestell der Spinnmaschine verfahrbar gelagert. Sie fährt entlang der Spinnstellen 1 und führt nach einem Fadenbruch oder Spulenwechsel das Anspinnen durch. Dazu ist die Serviceeinrichtung 2 mit einem Manipulator 22 ausgestattet. Dieser trägt beispielsweise einen Antrieb 23 für die Einzugswalze, der mit dem Fortsatz 16 der Einzugswalze gekoppelt werden kann, um während des Anspinnvorgangs Faserband einzuspeisen.
  • Der Manipulator 22 ist weiterhin dazu eingerichtet, den Schieber 21 zu betätigen, welcher dann die Öffnung 18 freigibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt der Manipulator 22 einen Betätiger 24 mit einer Kontur 51, die an das Betätigungselement 49 des Schiebers 21 angreift. Durch das Öffnen des Schiebers 21 strömt Luft durch die Öffnung 18 in die Leitung 17 und dadurch in den Rotor 5 und die Spinnkammer 4. Diese werden so vor dem Anspinnen von vagabundierenden Fasern gereinigt. Diese Art der Reinigung ist beispielsweise aus der DE 28 18 794 A1 bekannt. Die Reinigung des Rotors 5 kann zusätzlich durch das Einblasen von Druckluft unterstützt werden. Der Manipulator 22 kann dazu mit einer Druckluftdüse 25 ausgestattet sein, die der vom Schieber 21 freigegebenen Öffnung 18 zugestellt werden kann. Die Düse 25 ist mit einer Druckluftquelle verbunden, wie durch das Symbol 26 angedeutet wird.
  • Der Manipulator 22 ist verschwenkbar auf der Serviceeinrichtung 2 angeordnet. Zwei gleich lange Schwingen 27 und 28 sind in Drehgelenken 29 beziehungsweise 30 auf der Serviceeinrichtung 2 gelagert. Die Schwingen 27 und 28 tragen den Manipulator 22. Er ist in den Drehgelenken 31 und 32 an den Schwingen 27 beziehungsweise 28 aufgehängt. Mittels eines Antriebs 33 kann die Schwinge 27 um das Gelenk 29 geschwenkt werden, wie durch den Doppelpfeil 34 angedeutet wird. Dadurch ist es möglich, den Manipulator 22 bei der Fahrt der Serviceeinrichtung 2 einzuziehen und nach einer Positionierung vor einer Spinnstelle 1 durch Ausschwenken der Spinnstelle zuzustellen. Die Bewegung erfolgt in einem Kreisbogen mit großem Radius, wie durch den Doppelpfeil 35 angedeutet wird. Die Fahrt der Serviceeinrichtung 2, die Bewegungen des Manipulators 22 sowie der Antrieb 23 der Einzugswalze werden von einer Steuereinrichtung 36 in der Serviceeinrichtung 2 gesteuert.
  • 2 zeigt den vollständig geöffneten Schieber 21 und die freigegebene Öffnung 18, der die Druckluftdüse 25 zugestellt ist, als Einzelheit im Schnitt. Die Öffnung 18 liegt in einem Adapter 19 und ist trichterförmig so gestaltet, daß sie die kegelförmige Mündung 37 der Druckluftdüse 25 aufnehmen kann. Der Adapter 19 ist in die Wand 20 des Verdecks 9 eingesetzt. An ihm ist das Rohr 17 zur Zufuhr der Luft in den Rotor 5 angeschlossen. Der Rand 38 der Öffnung 18 ist gleichzeitig der Anschlag für die Mündung 37 der Druckluftdüse 25 und die Dichtfläche, auf der der Schieber 21 aufliegt. Die Druckluftdüse 25 besteht aus einem an der Mündung 37 kegelförmig zulaufendem Rohr 39, das verschiebbar in einem weiteren Rohr 40 gelagert ist, und sich gegen eine Feder 41 abstützt. Bei der Zustellung des Manipulators 22 können dadurch Wegtoleranzen überbrückt werden, wie durch den Doppelpfeil 42 angedeutet wird. Ein Dichtring 43 aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, legt sich an die Dichtfläche 38 an, um einen unerwünschten Luftaustritt an der Öffnung 18 zu vermeiden. Nach der Zustellung der Druckluftdüse 25 wird ein hier nicht dargestelltes Ventil geöffnet und, wie durch den Pfeil 44 angedeutet wird, strömt Druckluft von der Druckluftquelle 26 (1) durch das Rohr 39 in das Rohr 17.
  • Der Schieber 21 ist der Kontur der Dichtfläche 38, dem Rand der Öffnung 18, angepaßt und schildförmig gebogen. An einer der Schmalseiten 45 des Schiebers 21 ist ein dreieckförmiges Blech 46 als Schwenkhebel befestigt, das den Schieber 21 mit seiner Schwenkachse 47 verbindet. Die Schwenkachse 47 ist unterhalb des Adapters 19 mit der Öffnung 18 in der Wand 20 des Verdecks 9 angeordnet. Durch eine Feder 48, die sich einerseits am Verdeck 9 und andererseits an dem Schwenkhebel 46 abstützt, wird der Schieber 21 in Schließstellung gehalten. An der schmalen Seite 45 des Schiebers 21 ist weiterhin ein Betätigungselement 49 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es ein Zapfen, der in die Bewegungsbahn 50 der Kontur 51 reicht, die am Manipulator 22 angeordnet ist. Der Manipulator 22 trägt den Betätiger 24 für den Schieber 21, der seinerseits am stirnseitigen Ende die Kontur 51 aufweist. Diese Kontur 51 legt sich bei der Zustellbewegung 35 des Manipulators 22 an das Betätigungselement 49 des Schiebers 21 an und drückt ihn in die gezeigte Öffnungsstellung. Dabei schwenkt der Schieber 21 in Pfeilrichtung 52 um seine Schwenkachse 47, wobei das Betätigungselement 49 entlang der Betätigungskontur 51 gleitet.
  • Zur Reinigung der Dichtfläche 38 um die Öffnung 18 weist der Schieber 21 an seiner Vorderkante 53 eine schaberförmige Kontur 54 auf, mit der sich eventuell auf der Dichtfläche 38 anlagernder Schmutz, beispielsweise durch Honigtau verklebte Fasern und Staub, während der Schließbewegung abgestreift werden kann, um die Dichtfläche 38 zu säubern.
  • Um eine besonders gute Abdichtung der Öffnung 18 bei geschlossenem Schieber 21 zu erreichen, ist der Schieber 21 auf seiner der Öffnung 18 zugewandten Seite mit einer Membran 55 bespannt. Bei geschlossenem Schieber 21 wird die Membran 55 durch den an der Öffnung 18 anliegenden Spinnunterdruck angesaugt und legt sich auf die Dichtfläche 38. Dadurch wird die Öffnung 18 während des Spinnprozesses wirkungsvoll dicht verschlossen, so daß der eventuelle Zutritt von Falschluft verhindert wird.
  • Die 3 zeigt den Schieber 21 in geschlossener Stellung in einer Seitenansicht, den 1 und 2 entsprechend, die 4 eine Aufsicht auf den geschlossenen Schieber 21. Durch die Feder 48 wird über das an der Schmalseite 45 des Schiebers 21 angebrachte Blech 46 der Schieber in Schließstellung vor der Öffnung 18 gehalten.
  • Die 5 zeigt den Schieber 21 als Einzelheit. Da die schaberförmige Kontur 54 und die Membran 55 Verschleißteile sind, ist es vorteilhaft, wenn diese Teile auswechselbar am Schieber 21 befestigt sind. Dazu ist die Membran 55 um die Vorderkante 53 des Schiebers 21 gelegt und wird von der mit Schrauben 56 an der Vorderkante 53 befestigten Kontur 54 eingeklemmt. Die Kontur 54 kann beispielsweise ein aus Kunststoff gefertigtes Profil sein, das eine keilförmig zulaufende Kante 57 zum Abschaben des Schmutzes von der Dichtfläche 38 und einen Anschlag 58 zum paßgenauen Aufsetzen auf den Schieber 21 aufweist. Die Membran ist weiterhin um die Unterkante 59 des Schiebers 21 herumgeführt und wird auf seiner, der Öffnung 18 abgewandten Seite, mittels einer Leiste 60 geklemmt, die mit Schrauben 61 auf der besagten Seite befestigt ist.
  • In 6 ist eine Variante der Anordnung des Manipulators, des Betätigers für den Schieber und der Druckluftdüse dargestellt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel entsprechend der 1, ist die Druckluftdüse unabhängig von dem Manipulator mit dem Antrieb der Einzugswalze zustellbar. Die mit der 1 übereinstimmenden Merkmale sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Manipulator 122 ist, wie im Ausführungsbeispiel nach 1, an zwei Schwingen 127 und 128 schwenkbar gelagert. Die beiden Schwingen sind gleich lang, und die Schwinge 127, im Gelenk 129 in der Serviceeinrichtung 2 gelagert, trägt im Gelenk 131 den Manipulator 122. Die Schwinge 128 ist im Gelenk 130 in der Serviceeinrichtung 2 gelagert und trägt im Gelenk 132 den Manipulator 122. Ein am Gelenk 130 angeordneter Antrieb 133 ermöglicht das Schwenken der Schwinge 128, wie durch den Doppelpfeil 134 symbolisiert, und ermöglicht damit das Einziehen des Manipulators 122 während der Fahrt der Serviceeinrichtung 2 entlang der Maschine und das Zustellen des Manipulators 122 dann, wenn sich die Serviceeinrichtung 2 an einer Spinnstelle 1 positioniert hat. Der Manipulator 122 trägt den Antrieb 23 für die Einzugswalze und den Betätiger 124 für den Schieber 21, der allerdings im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach 1 nicht starr auf dem Manipulator 122 montiert ist. Der Betätiger 124 ist der Kolben eines Pneumatikzylinders 62. Dieser Pneumatikzylinder 62 wird von der Steuereinrichtung 36 angesteuert und kann deshalb unabhängig von der Position des Manipulators 122 mit seiner Kontur 151 an das Betätigungselement 49 des Schiebers 21 angreifen.
  • Die Druckluftdüse 25 ist unabhängig von dem Manipulator 122 ebenfalls an zwei gleich langen Schwingen 63 und 64 in den Drehgelenken 65 beziehungsweise 66 aufgehängt. Die Schwingen 63 und 64 wiederum sind an den Drehgelenken 67 beziehungsweise 68 in der Serviceeinrichtung 2 gelagert. Mittels eines Antriebs 69 kann die Druckluftdüse 25 ebenfalls, entsprechend dem Doppelpfeil 70, ein- und ausgeschwenkt werden und einer Öffnung 18 zur Druckluftzufuhr in die Spinnkammer 4 zugestellt werden.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte getrennte Zustellmöglichkeit von Druckluftdüse 25 und Manipulator 122 weist den Vorteil auf, dass die Druckluftdüse 25 nach dem Säubern des Rotors 5 und der Spinnkammer 4 zurückgezogen werden kann in die in 6 gezeigte Stellung und daß anschließend, beispielsweise bereits bei der Einspeisung der Fasern mittels der durch den Antrieb 23 betätigten Einzugswalze, eine gesteuerte Luftzufuhr durch das Rohr 17 in die Spinnkammer 4 und zum Rotor 5 erfolgen kann. Die gesteuerte Luftzufuhr erfolgt durch eine gesteuerte Bewegung des Betätigers 124, mit dem die Stellung des Schiebers 21 zur Öffnung 18 variiert werden kann. Die Bewegung des Betätigers 124 steuert die Steuereinrichtung 36 durch die Luftzufuhr zum Pneumatikzylinder 62. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 18 durch den Schieber 21 durch die zurückgezogene Druckluftdüse 25 freigegeben und wird von dem Schieber 21 etwa zur Hälfte verschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 7 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 6 dadurch, dass die Druckluftdüse 25 selbst eine Kontur 251 zur Betätigung des Schiebers 21 aufweist. Diese Kontur 251 wird von dem Ende des Betätigers 224 gebildet und tritt mit dem Betätigungselement 49 des Schiebers 21 in Wirkverbindung. Ist der Betätiger 224 starr an der Druckluftdüse 25 angeordnet, ist die Öffnungsstellung des Schiebers 21 abhängig von der Zustellbewegung der Druckluftdüse 25. Im Ausführungsbeispiel nach 7 ist der Betätiger 224, wie im Ausführungsbeispiel nach 6, der Kolben eines Druckluftzylinders 262. Dadurch lässt sich der Schieber 21 auch dann betätigen, wenn die Druckluftdüse 25 die Öffnung 18 freigegeben hat. Über die Steuereinrichtung 36 ist der Druckluftzylinder 262 so ansteuerbar, daß der Schieber 21 durch den Betätiger 224 in vorgebbare Öffnungsstellungen versetzt werden kann.
  • Es ist, wie hier nicht dargestellt, auch denkbar, dass keine Druckluftdüse 25 vorgesehen ist. Die Reinigung des Rotors und der Spinnbox erfolgt dann ausschließlich durch Freigabe der Öffnung 18 durch den Schieber 21. Die Freigabe der Öffnung 18 erfolgt in einem solchen Fall über die gesteuerte Bewegung des Betätigers 124 mittels eines eigenen Antriebs, ohne dass der Manipulator 122 dazu bewegt werden muss.

Claims (9)

  1. Spinnbox an einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine, an deren Spinnkammer ein Spinnunterdruck anliegt, in der ein Rotor mit hoher Drehzahl umläuft und die auf der der Rotoröffnung zugewandten Seite mit einem Deckel verschlossen ist, welcher die Einrichtungen zum Einspeisen der Fasern in den Rotor sowie zum Abzug des gesponnenen Fadens aus dem Rotor trägt und eine Öffnung zur Luftzufuhr aufweist, deren Verschluss durch eine den Anspinnvorgang ausführende Serviceeinrichtung während der Vorbereitung und Durchführung des Anspinnvorgangs betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss der Öffnung (18) als Schieber (21) ausgebildet ist.
  2. Spinnbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) ein Betätigungselement (49) besitzt, welches in der Bewegungsbahn (50) einer Kontur (51; 151) eines Manipulators (22; 122) angeordnet ist, der durch die Serviceeinrichtung (2) der Spinnstelle (1) zustellbar ist, so dass die Öffnungsstellung des Schiebers (21) in Abhängigkeit von der Zustellbewegung des Manipulators veränderbar ist.
  3. Spinnbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (151) durch einen ansteuerbaren Betätiger (124) gebildet ist.
  4. Spinnbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (53) des Schiebers (21) eine den Rand (38) der Öffnung (18) beim Schließvorgang reinigende Kontur (54) aufweist.
  5. Spinnbox nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reinigende Kontur (54) auswechselbar an der Vorderkante (53) des Schiebers (21) angeordnet ist.
  6. Spinnbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) auf seiner der Öffnung (18) zugewandten Fläche mit einer Membran (55) bespannt ist.
  7. Spinnbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (21) mit einer selbsttätig wirkenden Rückstelleinrichtung (48) zur Einnahme der Schließstellung nach seiner Betätigung verbunden ist.
  8. Spinnbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Schieber (21) freigegebene Öffnung (18) zur Aufnahme einer zustellbaren Druckluftdüse (25) ausgebildet ist.
  9. Spinnbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüse (25) eine Kontur (251) zur Betätigung des Schiebers (21) aufweist.
DE19709747A 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19709747B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709747A DE19709747B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH00196/98A CH692355A5 (de) 1997-03-10 1998-01-27 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs und Spinnbox an einer Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine.
IT98MI000230A IT1298571B1 (it) 1997-03-10 1998-02-06 Dispositivo per preparare un'operazione di inizio di filatura in un dispositivo di filatura ad estremita' aperta
US09/035,402 US5916118A (en) 1997-03-10 1998-03-05 Device for preparing a piecing process in an open-end spinning machine
CZ98705A CZ70598A3 (cs) 1997-03-10 1998-03-09 Dopřádací box na dopřádacím místě otevřeného dopřádacího stroje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709747A DE19709747B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709747A1 DE19709747A1 (de) 1998-09-17
DE19709747B4 true DE19709747B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7822814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709747A Expired - Fee Related DE19709747B4 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5916118A (de)
CH (1) CH692355A5 (de)
CZ (1) CZ70598A3 (de)
DE (1) DE19709747B4 (de)
IT (1) IT1298571B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720141B4 (de) * 1997-05-14 2005-10-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbox einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19821643B4 (de) * 1998-05-14 2010-11-18 Novibra Gmbh Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE19963087A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Offenend-Rotorspinnen
DE10134996A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen zumindest eines Elementes einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102014008748A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410269A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
DE2818794A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
DE4131684A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines offenend-spinnrotors
DE4445740A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458538C2 (de) * 1974-12-11 1982-07-22 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einem entlang der Spinnaggregate verfahrbaren Wartungsgerät
CH606534A5 (de) * 1975-11-24 1978-11-15 Nuova San Giorgio Spa
JPS58120827A (ja) * 1981-12-29 1983-07-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機用走行型自動機への流体供給方法および装置
JPS58144133A (ja) * 1982-02-10 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 繊維機械用巡回式作業機の真空供給方法および装置
DE3510004A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit einem verfahrbaren wartungsgeraet
CZ29294A3 (en) * 1994-02-10 1995-10-18 Rieter Deutschland Gmbh Method of spinning yarn on spindleless spinning machines and apparatus for making the same
DE19526837B4 (de) * 1995-07-22 2007-01-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Verbinden eines Unterdruckkanals mit einer Unterdruckleitung und Textilmaschine
DE19529654A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Offenend-Spinnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410269A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
DE2818794A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
DE4131684A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines offenend-spinnrotors
DE4445740A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE19624537A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980230A1 (it) 1999-08-06
DE19709747A1 (de) 1998-09-17
US5916118A (en) 1999-06-29
IT1298571B1 (it) 2000-01-12
CH692355A5 (de) 2002-05-15
CZ70598A3 (cs) 1998-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458538A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit spinnaggregaten mit abscheideoeffnungen fuer verunreinigungen
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE3118382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
DE2613180C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE19709747B4 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
DE19720141B4 (de) Spinnbox einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE19624537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadenendes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4024358C2 (de)
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
DE3436295C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasern in Offen-End-Spinneinheiten
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
EP0383960B1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE10150565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines abgelängten Fadenendes für das Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE19631234A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE4445740B4 (de) Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0736620A1 (de) Schwenkbarer Vliestrichter für Faserbandführung ohne Führungsrohr und Verfahren zum Betreiben
DE4227099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4026191C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
EP1445360A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0463441B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee