DE3325928A1 - Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine

Info

Publication number
DE3325928A1
DE3325928A1 DE19833325928 DE3325928A DE3325928A1 DE 3325928 A1 DE3325928 A1 DE 3325928A1 DE 19833325928 DE19833325928 DE 19833325928 DE 3325928 A DE3325928 A DE 3325928A DE 3325928 A1 DE3325928 A1 DE 3325928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
fiber feed
wedge gap
component
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325928
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833325928 priority Critical patent/DE3325928A1/de
Priority to US06/631,075 priority patent/US4570430A/en
Publication of DE3325928A1 publication Critical patent/DE3325928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/52Piecing arrangements; Control therefor for friction spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einem Spinnaggregat einer OE-Friktionsspinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einem Spinnaggregat einer OE-Frik tionsspinnmaschine, welches zwei gleichsinnig antreibbare, nebeneinander angeordnete und einen Keilspalt bildende Walzen, eine Zufuhr- und Auflöseeinrichtung zum Zuspeisen von vereinzelten Fasern über einen Faserzuführkanal zu dem Keilspalt, eine Abzugseinrichtung zum Abziehen des gebildeten Garnes in Richtung des Keilspaltes und eine Saugeinrichtung zum Halten des entstehenden Garnes in dem Keilspalt enthält, wobei zum Anspinnen ein bereits gesponnenes Garnende zurückgeliefert und dem Keilspalt zugestellt wird, wonach die vorher unterbrochene Zuspeisung von einzelnen Fasern wieder aufgenommen wird und das Garn abgezogen wird.
Es ist ein manuell durchzuführendes Anspinnverfahren für ein Spinnaggregat einer OE-Friktionsspinnmaschine bekannt (EP-OS 34 427), bei welchem ein Garnende derart abgelängt wird, daß es bis zur Zuspeisestelle der Fasern reicht, und dann über ein Garnabzugsrohr in das geschlossene Spinnaggregat zurückgeführt wird. An dem Spinnaggregat werden besonders Vorkehrungen getroffen, durch die erreicht werden soll, daß das Garnende gestreckt gehalten wird und zunächst in eine in Abstand zu dem Keilspalt befindliche Stellung gebracht wird, aus der es dann in gestrecktem Zustand an den Keilspalt übergeben werden soll. Bei dieser Bauart wird das Garnende im wesentlichen auf dem Umfang der in den Keilspalt hineindrehenden in ihrem Antrieb nicht unterbrochenen Walze zurückgeführt. Anschließend wird die Faserzu-speisung eingeschaltet. Danach wird der Garnabzug wieder aufgenommen. Das bekannte Verfahren ist schwierig
durchzuführen und bietet keine Kontrolle darüber, ob das Garnende auch tatsächlich in den Bereich der Zuspeisestelle gelangt, da der Keilspalt nicht einsehbar ist, so daß keine Kontrollmöglichkeit gegeben ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß das sich auf der in den Keilspalt hineindrehenden Walze bewegende Garnende eine unkontrollierte Lage einnimmt. Es erscheint nicht möglich, mit diesem Verfahren gleichmäßige Garnansetzer zu schaffen, die eine derart hohe Qualität aufweisen , daß sie in dem Garn verbleiben können und bei der Weiterverarbeitung nicht stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche es möglich ist, das Garnende kontrolliert für einen Anspinnvorgang zurückzuführen und das Garnende auch tatsächlich in den Bereich zu bringen, in welchem die Zuspeisung der Fasern erfolgt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor dem Zurückführen des Garnendes der Keilspalt durch Wegbewegen eines wenigstens einen Teil des Faserzuführkanals enthaltenden deckelartigen Bauteils freigelegt wird, daß danach das Garnende in die Mündung des Faserzuführkanals des deckelartigen Bauteils eingeführt wird, anschließend das deckelartige Bauteil wieder in seine den Keilspalt abdeckende Position gebracht wird, wonach der eigentliche Anspinnvorgang mit Einschalten des Garnabzuges und der Faserzuspeisung sowie der Übergabe des Endes des Garnendes an den Keilspalt durchgeführt wird.
Auf diese Weise wird das Garnende kontrolliert vor dem eigentlichen Anspinnvorgang derart zurückgeführt, daß es sicher im Bereich der Zuspeisestelle vorhanden ist, nämlich in de.m Bereich der Mündung des Faserzuführkanals. Da das Spinnaggregat hierzu geöffnet wird, ist eine Kontrolle der Rückführung des Garnendes ohne weiteres möglich. Die notwendigen Arbeiten sind
einfach durchzuführen,, so daß auch insbesondere automatisch arbeitende Einrichtungen eingesetzt werden können. Dadurch, daß das Garnende in dem Faserzuführkanal zu liegen kommt, bewegt es sich beim Wiederabziehen in der gleichen Richtung wie die erneut zugespeisten Fasern, so daß es zusammen mit den Fasern in eine anspinngünstige Position gelangt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Einführen des Garnendes in den Faserzuführkanal des deckelartigen Bauteils mit einem auf das Garnende und in den Faserzuführkanal hxneingerichteten Luftstrom unterstützt wird. Dadurch kann in einfacher Weise das Garnende in die gewünschte Position gebracht werden, während es gleichzeitig gestreckt wird.
Vorteilhaft wird vorgesehen, daß nach dem Schließen des deckelartigen Bauteils das Garnende weiter zurückgeliefert wird. Dadurch wird erreicht, daß das eigentliche Ende des Garnendes erst nach einem gewissen Zeitraum nach Wiedereinschalten des Garnabzuges in den Bereich der Faserzuführstelle, d.h. der Mündung des Faserzuführkanals, gelangt, so daß für die einzelnen Schritte des Anspinnens eine ausreichende Zeit zur Verfügung steht. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der von dem Ende des Garnendes beim Wiederabziehen zurückgelegte Weg überwacht wird und daß das Passieren des Endes des Garnendes an einer Stelle als Signal zum Ausführen weiterer Arbeitsschritte des Anspinnens verwertet wird. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Arbeitsschritte zeitlich exakt abzustimmen, die dann auszuführen sind, wenn das Ende des Garnendes die Faserzuführstelle passiert.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Antrieb der Walzen während des Zurückführens des Garnendes bis zu dem Wiederabziehen des Garns und/oder Einschalten der Faserzuspeisung unterbrochen ist. Dadurch wird sichergestellt, daß das Garnende nicht von den Walzen überdreht wird, was die Garnqualität im Bereich des Garnansetzers vermindern könnte.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird vorgesehen, daß das Garnende in Abstand zu dem Keilspalt gehalten und erst nach dem Einschalten der Faserzuspeisung an den Keilspalt übergeben wird. Insbesondere wenn das Ende des Garnendes vorher zu einer Art Faserbart aufbereitet wird, ergibt sich der Vorteil, daß an das Ende des Garnendes mit den bereits anfliegenden Fasern im Faserzuführkanal in Kontakt kommt und sich gleichsinnig mit den Fasern in den Keilspalt bewegt, so daß ein qualitativ besonders guter Garnansetzer erzielbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorgesehen, bei welcher die Spinnaggregate jeweils ein deckelartiges Bauteil aufweisen, das zwischen einer den Keilspalt abdeckenden Betriebsposition und einer den Keilspalt freilegenden Öffnungsposition bewegbar ist und das die in der Öffnungsposition freiliegende Mündung des Faserzuführkanals enthält. Durch diese Ausbildung ist es möglich, zum Anspinnen ein Garnende in einfacher Weise zurückzuführen und so zu positionieren, daß es an einer anspinngerechten Stelle liegt, d.h. an der Zuspeisestelle, nämlich der Mündung des Faserzuführkanals.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind eine Einrichtung zum öffnen und Schließen eines wartungsbedürften Spinnaggregates durch Wegbewegen des deckelartigen Bauteils und eine Einrichtung zum Zurückliefern eines Garnendes vorgesehen, welche der Mündung des Faserzuführkanals des deckelartigen Bau-teils in der geöffneten Stellung zustellbar ist. Dadurch läßt sich das Zurückliefern des Garnendes automatisieren.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung zum Zurückliefern des Garnendes in den Faserzuführkanal des deckelartigen Bauteils wenigstens eine in den Faserzuführkanal hineingerichtete Blasdüse enthält. Dadurch wird das Zurückführen des Garnendes erleichtert, wobei "außerdem erreicht wird, daß dieses Garnende in dem Faserzuführkanal gestreckt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung zum Einschalten der Faserzuspeisung vorgesehen. Dadurch läßt sich die Zuspeisung auf den Anspinnvorgang abstimmen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine entlang der OE-Friktionsspinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung vorgesehen, die die Einrichtung zum öffnen und Schließen des deckelartigen Bauteils, die Einrichtung zum Zurückliefern und Wiederabziehen des Garnendes und die Einrichtung zum Einschalten der Faserzuspeisung enthält. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die den AnspinnVorgang ausführenden Einrichtungen nur einmal vorhanden sein müssen. Darüber hinaus wird der Vorteil erhalten, daß durch diese Einrichtungen für jeden Anspinnvorgang die gleichen Arbeitsgänge in der gleichen aufeinander abgestimmten zeitlichen Reihenfolge ausgeführt werden. Außerdem ist es möglich, die Arbeitsabläufe, insbesondere das Wiederabziehen des Garnendes und das Einschalten der Faserzuspeisung mit anspinngerechten Geschwindigkeiten durchzuführen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Unteransprüche.
Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt eine Vorderansicht einer OE-Friktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Durchführen eines An Spinnens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch die OE-Friktionsspinnmaschine und das War tungsgerät nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil eines Spinnaggregates im Bereich von zwei einen Keilspalt bildenden Walzen,
-11-
Fig. 4 einen Querschnitt durch die OE-Friktionsspinnmaschine in vergrößertem Maßstab während des öffnens eines Spinnaggregates und des Zurückführens eines Garnendes,
Fig. 5 einen Querschnitt ähnlich Fig. 4 bei geschlossenem Spinnaggregat und unterbrochenem Antrieb der Walzen,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Spinnaggregat und einen Teil des Wartungsgerätes während des Anspinnvorgangs und
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Spinnaggregat und ein Wartungsgerät, das mit einer Einrichtung zum Aufbereiten des Endes des Garnendes versehen ist während eines Anspinnvorgangs.
Die dargestellte OE-Friktionsspinnmaschine (Fig. 1 und 2) weist eine Vielzahl von nebeneinander in einer Reihe, vorzugsweise einer Reihe auf jeder Maschinenseite, angeordneten Spinnaggregaten 1 auf, die untereinander gleich ausgebildet sind. Diese Spinnaggregate 1 werden in noch zu beschreibender Weise von einem verfahrbaren Wartungsgerät 2 gewartet. Das Wartungsgerät ist auf Schienen 10 und 12 der OE-Friktionsspinnmaschine mittels Laufrädern 11, 13 und 14 in deren Längsrichtung verfahrbar. Das Wartungsgerät 2 ist in nicht näher dargestellter Weise mit Einrichtungen zum Erkennen eines Wartungsfalles, beispielsweise eines Garnbruches, ausgerüstet. Es wird dann an dem betreffenden wartungsbedürftigen Spinnaggregat 1 angehalten und führt dann die Wartungsoperationen durch.
Jedem Spinnaggregat 1 wird aus einer Kanne 4 ein Faserband 5 vorgelegt, das zu einem Garn 3 versponnen wird, welches durch ein Abzugswalzenpaar 7 abgezogen und auf Aufwickelspulen 9 aufgewickelt wird. Die Abzugswalzenpaare 7 bestehen jweils aus einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Zylinder und einer federnd angedrückten Druckwalze. Die Aufwickelspule ist in einem um eine Achse 20 schwenkbaren Spulenrahmen 19 gehalten und liegt auf einer angetriebenen Nutentrommel 8 auf.
-12- - ·■
Jedes Spinnaggregat 1 (Fig. 3 und 6) enthält zwei von einem Tangentialriemen 46 gleichsinnig in Pfeilrichtung A und B angetriebene Walzen 18 und 18', die miteinander einen Keilspalt 39 bilden, in welchem das Garn 3 erzeugt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Walzen 18 und 18' als sogenannte Saugwalzen ausgebildet. Sie weisen einen perforierten Mantel und einen im Inneren angeordneten Saugeinsatz 37, 37' auf, der an eine Unterdruckquelle angeschlossen und über eine Schlitzöffnung 38, 38" zu dem Bereich des Keilspaltes 39 hin offen ist. Es ist möglich, daß eine der Walzen 18' mit einem geschlossenen, gegebenenfalls mit einer Beschichtung oder einer Profilierung versehenen Mantel ausgebildet ist.
Die Walzen 18, 18' sind in einem Lagergehäuse 41 gelagert, das ortsfest an einem Maschinengestell 15 angebracht ist. Das La-. gergehäuse 41 weist einen Ausschnitt 45 auf, in welchem sich der Tangentialriemen 46 befindet, der in Längsrichtung der Maschine läuft und der außen an den Mänteln der Walzen 18 und 18' aller Spinnaggregate 1 einer Maschinenseite anliegt und die Walzen 18 und 18' antreibt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Walzen 18 und 18" auf den rohrförmigen Saugeinsätzen 37 und 37' gelagert, die an ihren beiden Enden geschlossen und über jeweils einen Anschluß 4 7 an eine Unterdruckleitung 48 angeschlossen sind.
Die Walzen 18 und 18' sind wenigstens im Bereich des Keilspaltes 39 mittels eines deckelartigen, wegbewegbaren Bauteils 16 abgedeckt, das sich in der geschlossenen Stellung an dem Lagergehäuse 41 abstützt. Das deckelartige Bauteil 16 ist mit halbschalenförmigen Aussparungen entsprechend den Konturen der Walzen 18 und 18' versehen. Es kann in nicht dargestellter Weise mit Lufteintrittsöffnungen versehen sein, die insbesondere im Bereich der aus dem Keilspalt 39 herausdrehenden Wakze 18' angeordnet sind und die eine kontrollierte Luftströmung im Bereich des Keilspaltes 39 begünstigen.
Das deckelartige Bauteil 16 enthält einen Teil 42 eines Faserzuführkanales, der mit einer Mündung 4 3 im Bereich des Keilspaltes 39 mündet. Der andere Teil, nämlich der in Fasertransportrichtung erste Teil 51 des Faserzuführkanals befindet sich in einem stationär angeordneten Gehäuse 49, in welchem eine Auflösewalze 50 und eine Zuführwalze 60 angeordnet sind, die eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung bilden, mit deren Hilfe das Faserband 5 zu Einzelfasern aufgelöst und in Form dieser Einzelfasern dem Bereich des Keilspaltes 39 zugeführt wird. Derartige Zufuhr - und Auflöseeinrichtungen sind bei OE-Rotorspinnvorrichtungen bekannt. Das in dem Keilspalt 39 zusammengedrehte Garn 3 wird in Längsrichtung des Keilspaltes 39 über das entsprechend angeordnete Abzugswalzenpaar 7 abgezogen.
Das deckelartige Bauteil 16 ist um eine vorzugsweise unterhalb der Zuführ- und Auflöseeinrichtung liegende und in Maschinenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse 17 derart abschwenkbar, daß der Bereich des Keilspaltes 39 zwischen den Walzen 18 und 18' vollständig freigelegt verden kann.
Jedes Spinnaggregat 1 ist mit einem nicht dargestellten Garnbruchfühler versehen, der zwischen den Walzen 18, 18' und dem Abzugswalzenpaar 7 oder zwischen dem Abzugswalzenpaar 7 und der Nutentrommel 8 angeordnet ist. Dieser Garnbruchfühler unterbricht bei einem Garnbruch die weitere Zufuhr des Faserbandes 5, indem beispielsweise die Zuführwalze 60 von ihrem nicht dargestellten zentralen Antrieb abgekoppelt wird, wobei der Antrieb jeder Zuführwalze 60 dann eine entsprechende Schaltkupplung enthalten muß. Es ist auch möglich, die Faserbandzufuhr dadurch zu unterbrechen, daß ein mit der Zuführwalze 60 zusammenarbeitender Zuführtisch von der Zuführwalze 60 weggeschwenkt wird, gegebenenfalls unter Festklemmen des Faserbandes 5. Der Garnbruchfühler aktiviert außerdem einen jedem Spinnaggregat 1 zugeordneten Signalgeber, beispielsweise eine Lampe, dem ein entsprechender Detektor des Wartungsgerates 2 zugeordnet ist, welches dann zu dem wartungsbedürftigen Spinnaggregat 1 geru-fen wird und dort
dann den notwendigen Wartungsvorgang durchführt. Gegebenenfalls kann auch von dem Garnwächter ein an jedem Spinnaggregat vorgesehener Mechanismus betätigt werden, mit welchem der Spulenrahmen 19 bei Auftreten eines Garnbruches verschwenkt und von der Nutenwalze 8 abgehoben wird. Bei einem Garnbruch an einem oder mehreren Spinnaggregaten werden die Antriebe der übrigen Elemente nicht unterbrochen, d.h. die Auflösewalze 50, die Walzen 18 und 18", die Abzugswalzen 7 und die Nutenwalzen 8 werden mit unveränderter Drehzahl weiter angetrieben. Der notwendige Wartungsvorgang wird von dem herbeigerufenen und dem betreffenden Spinnaggregat 1 zugeordneten und zugestellten Wartungsgerät 2 durchgeführt.
Das Wartungsgerät 2 (Fig. 2) öffnet zunächst das Spinnaggregat 1 durch Abschwenken des wegbewegbaren deckelartigen Bauteils 16. Hierzu ist das Wartungsgerät 2 mit einer beispielsweise hydraulischen Presse 34 versehen, die mit einem Kugelkopf 35 einer entsprechend gestalteten Mitnahme 36 des Bauteils 16 zugestellt wird. Danach wird die hydraulische Presse 34 mittels eines motorischen Antriebes um ihre Schwenkachse 33 zusammen mit dem Bauteil 16 verschwenkt. Vor dem eigentlichen Anspinnvorgang wird jetzt zweckmäßigerweise ein Reinigen des Spinnaggregates 1, insbesondere der Walzen 18 und 18' vorgenommen, da eine Verschmutzung in diesem Bereich möglicherweise Ursache für den Garnbruch war. Eine derartige Reinigung ist bei freigelegtem Keilspalt 39 relativ einfach mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln des Wartungsgerätes 2 durchführbar.
Das Wartungsgerät 2 bewirkt dann ein Zurückführen eines geeigneten Garnendes 6 zu dem Bereich des Keilspaltes 39. Hierzu ist das Wartungsgerät 2 mit einer Abheberolle 22 versehen, die in beiden Drehrichtungen antreibbar ist. Die Abheberolle 22 ist auf einem Schwenkarm 21 angeordnet, der mittels eines motorischen Antriebs um eine Schwenkachse 2 3 derart verschwenkbar ist, daß die Abheberolle 22 der Aufwickelspule 9 zugestellt wird. Falls der Spulenrahmen 19 nicht durch Mittel des Spinnaggregates 1 bereits abge-
hoben sein sollte, hebt die Abheberolle 22 dann die Aufwickelspule 9 mitsamt dem Spulenrahmen 19 von der Nutenwalze 8 ab. Die Abheberolle 22 treibt dann die Aufwickelspule 9 entgegen der normalen Aufwickelrichtung an.
Der Aufwickelspule 9 wird dann eine Suchdüse 25 zugestellt, die auf einem Schwenkarm 24 angeordnet ist, der mittels eines motorischen Antriebes um eine Schwenkachse 26 verschwenkbar ist, so daß die Suchdüse 25 dem Umfang der Aufwickelspule 9 zugestellt wird. Die Suchdüse 25 schwenkt dann mit dem gefundenen Garnende 6 von der Aufwickelspule 9 ab und legt dieses Garnende 6 in ein durch Auseinanderbewegen geöffnetes Hilfsabzugswalzenpaar 29 ab. Während des Abziehens des Garnendes 6 mittels der Suchdüse 25 wird zweckmäßigerweise die Aufwickelwalze 9 durch die Abheberolle 22 weiterhin in Abwickelrichtung angetrieben. Das Hilfsabzugswalzenpaar 29 wird dann geschlossen, d.h. die beiden Walzen legen sich aneinander an, so daß das Garnende 6 geklemmt ist.
Dem zwischen der Suchdüse 25 und dem Hilfsabzugswalzenpaar 29 gehaltenen Garnende 6 wird dann eine Ablängeinrichtung zugestellt, die bevorzugt aus einem angetriebenen Reibrad 30 besteht, das auf einem Schwenkarm 31 gehalten ist, der mittels eines motorischen Antriebes um eine Schwenkachse 32 verschwenkbar ist. Durch das Reibrad 30 wird das Garnende abgelängt, wobei gleichzeitig sein eigentliches Ende faserbartförmig aufbereitet wird.
Das Hilfsabzugswalzenpaar 29, welches dann das Garnende 6 mit dem aufbereiteten Ende 58 hält, wird anschließend dem Spinnaggregat 1 zugestellt (Fig. 4). Hierzu ist das Hilfsabzugswalzenpaar 29 auf einem Schwenkarm 27 angeordnet, der mittels eines motorischen Antriebes um seine Achse 2 8 verschwenkbar (Fig. 2). und dem geöffneten Spinnaggregat 1 zustellbar ist (Fig. 4). Das Hilfsabzugswalzenpaar 29, welches als ein Fadenführungselement dient, schwenkt in den Bereich des Spinnaggregates 1 so weit, daß das Garnende 6 in die Mündung 43 des Teils 42 des Faserzuführkanals des abgeschwenkten deckelartigen Bauteils 16 entsprechend der Pfeilrichtung G eingeführt werden kann.
Das Garnende 6 wird zweckmäßigerweise so weit in den Teil 42 des Faserzuführkanals eingeführt, daß das Garnende 58 auf der anderen Seite des Teils 42 herausragt. Das Einführen des Garnendes 6 in den Teil 42 des Faserzuführkanals kann durch Zufuhr von Preßluft unterstützt werden. Hierzu ist das Hilfsabzugswalzenpaar 29 von einer zangenartigen Einrichtung 69, 69' umgeben, deren Zangenteile 69 und 69' von dem Hilfsabzugswalzenpaar 29 jeweils für sich abschwenkbar sind, wenn ihre Funktion nicht mehr benötigt wird, beispielsweise während des anschließenden Zuklappens des deckelartigen Bauteils 16. Die zangenartige Einrichtung 69, 69' weist Zuführöffnungen 70 auf, durch welche über flexible Leitungen 71 Preßluft mit einer Bewegungskomponente in Pfeilrichtung G zugeführt werden kann, so daß zum einen das Garnende 6 sicher in den Teil 42 des Faserzuführkanals eingeführt und zum anderen dabei auch gestreckt werden kann.
Während des Einführens des Garnendes 6 in den Teil 42 des Faserzuführkanals des deckelartigen Bau-teils 16 werden zweckmäßigerweise die Walzen 18 und 18' von ihrem betriebsmäßigen Antrieb unterbrochen. Hierzu weist die Wartungsvorrichtung 2 einen entsprechend den Pfeilrichtungen E und F verstellbaren Betätigungshebel 68 auf, der mit einem Druckstück 67 versehen ist. Dieses Druckstück 67 kann sich gegen einen Halter 65 anlegen, an welchem eine Andrückrolle 64 zum Andrücken des antreibenden Tangentialriemens 46 an die Walzen 18 und 18' angeordnet ist. Dieser Andruck der Andrückrolle 64 erfolgt bei Betrieb durch eine Blattfeder 66. Gegen die Wirkung dieser Blattfeder 66 drückt der Betätigungshebel 68 die Andrückrolle 64 vom Tangentialriemen 46 weg, so daß der Tangentialriemen 46 infolge der nachlassenden Andruckspannung von der Oberfläche der Walzen 18 und 18' abhebt. Dadurch wird der Antrieb der Walzen 18, 18' unterbrochen. Falls es erwünscht ist, daß die Walzen 18 und 18' schneller zum Stillstand kommen, kann zusätzlich eine nicht dargestellte Bremseinrichtung vorgesehen sein, welche ebenfalls durch Mittel der Wartungsvorrichtung 2 betätigbar sein kann, beispielsweise indem an dem Betätigungshebel 68 über Blattfedern o.dgl. Bremsbeläge
angebracht werden, die sich an die Mäntel der Walzen 18, 18" anlegen, wenn das Druckstück 67 dem Halter 65 zugestellt wird.
In dem Teil 51 des Faserzuführkanals des stationären Gehäuses 49 mündet eine Saugdüse 52, an die eine Saugleitung 55 angeschlossen ist. Die Saugleitung 55 endet in einem Anschlußstück 56, dem ein Sauganschluß 57 des Wartungsgerätes 2 entsprechend der Richtung der Pfeile D-C zustellbar ist. Dieser Sauganschluß enthält ein Schaltventil 53. Dabei können das Anschlußstück 56 und der Sauganschluß 57 so ausgebildet sein, daß das Anschlußstück 56 von dem Sauganschluß 57 geöffnet und nach seinem Abziehen wieder geschlossen wird.Im Bereich des Sauganschlusses 57 ist das Wartungsgerät 2 außerdem mit einem Signalgeber 54 versehen, der auf das Ende 58 des Garnendes 6 anspricht.
Die Zuführwalze 60 ist über eine Welle 61 verlängert, die an ihrem Ende ein Kegelrad 62 trägt. Dem Kegelrad 62, das durch eine Aussparung 6 3 des Bauteils 16 nach außen geführt ist, ist in dem Wartungsgerät 2 ein Hilfsantrieb zugeordnet, der bei dem Anspinnvorgang die Faserzuspeisung steuert. Der Hilfsantrieb des Wartungsgerätes 2 enthält eine elektromotorisch zu Drehungen antreibbare Stange 73, die entsprechend den Pfeilen K und J mit dem Kegelrad 62 mit einerentsprechend innenkegeligen Aufnahme 72 gekuppelt werden kann.
Mit den beschriebenen Einrichtungen wird folgender Anspinnvorgang nach einem Fadenbruch durchgeführt. Nachdem das Wartungsgerät 2 zu dem wartungsbedürftigen Spinnaggregat 1 gerufen worden ist und sich gegenüber diesem Spinnaggregat 1 ausgerichtet hat, öffnet das Wartungsgerät 2 das Spinnaggregat 1 durch Abschwenken des deckelartigen Bauteils 16, so daß die Mündung 43 des Teils 42 des Faserzuführkanales freigelegt wird. Nach einem gegebenenfalls im Bereich der Walzen 18, 18' ausgeführten Reinigungsvorgang wird das entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 2 gesuchte und aufbereitete Garnende 6 in den Teil 42 des Faserzuführkanals einaeführt. Dieses Einführen des
-"18-
Garnendes 6 wird durch die von den Zangenteilen 69, 69' gebildete Blasdüse unterstützt. Während dieser Zeit wird die Betätigungsstange 6 8 ausgefahren, so daß der Antrieb der Walzen 18, 18' unterbrochen wird. Das Garnende 6 wird so weit in den Teil 42 des Faserzuführkanals zurückgeführt, daß sein Ende etwas auf der der Mündung abgewandten Seite herausragt. Danach werden die Zangenteile 69, 69' der Blasdüse zurückbewegt. Das Wartungsgerät 2 schließt dann das Spinnaggregat 1 durch Zurückschwenken des Bauteils 16. Gleichzeitig wird dabei das Hilfsabzugswalzenpaar 29, das ein Klemmwalzenpaar ist, so verstellt, daß es in Verlängerung des Keilspaltes 39 zu liegen kommt (Fig. 5). Das Ende 58 des Garnendes 6 gelangt dabei in den Bereich der Saugdüse 52, die durch Ausfahren des Sauganschlusses 57 des Wartungsgerätes 2 unter Unterdruck gesetzt wird. Das Hilfswalzenpaar 29 wird danach weiter in Abwickelrichtung angetrieben, so daß das Garnende 6 in die Unterdruckleitung 55 bis zu dem Signalgeber 54 zurückgesaugt wird, der dann das weitere Zurückliefern durch Abschalten des Antriebses des Hilfsabzugswalzenpaars 29 unterbricht. Gegebenenfalls reicht es auch aus, für dieses Zurückliefern nur das als Klemmwalzenpaar ausgebildete Hilfsabzugswalzenpaar 29 zu Öffnen, ohne es anzutreiben, und über den Signalgeber 5 wieder zu schließen.
Danach wird das Hilfsabzugswalzenpaar 29 mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben, so daß das Garnende 6 in Richtung des Pfeiles H abgezogen wird. Dabei kann eine geeignete Abzugsgeschwindigkeit eingestellt werden, beispielsweise eine relativ langsame Abzugsgeschwindigkeit. Der Signalgeber 54 gibt an die Programmsteuerung des Wartungsgerätes 2 ein Signal, wenn das Ende 58 des Garnendes 6 seinen Bereich verläßt, wonach zu vorbestimmten Zeitabschnitten die nächsten Schritte des Anspinnvorgangs eingeleitet werden.
Bevor das Ende 58 des Garnendes 6 in den Teil 51 des Faserzuführkanals gelangt, wird der Antrieb der Walzen 18, 18' durch
Zurückziehen des Betätigungshebels 68 wieder eingeschaltet, wobei durch die Art des Zurückziehens ein sanfter Anlauf gewährleistet werden kann. Etwa gleichzeitig oder kurz danach wird die Zuspeisung gestartet, so daß bereits Pasern in dem Keilspalt 39 vorhanden sind, wenn das Ende 58 des Garnendes in den Bereich der Mündung gelangt. Dabei bewegt sich das Ende 58 des Garnendes 6 auf dem gleichen Weg, den auch die Fasern in dem Teil 42 des Faserzuführkanals zurücklegen, so daß hier schon ein Einbinden der Fasern mit dem aufbereiteten Ende 58 erfolgen kann. Die von dem Hilfsabzugswalzenpaar 29 bestimmte Abzugsgeschwindigkeit für das Garnende und die von dem Hilfsantrieb über die Welle 73 gesteuerte Zuspeisung werden so dosiert, daß für das Anspinnen optimale Bedingungen erhalten werden. Insbesondere werden sowohl die Abzugsgeschwindigkeit als auch die Faserzuspeisung reduziert. Nach erfolgtem Anspinnen wird dann die Abzugsgeschwindigkeit und die Faserzuspeisung auf die betriebsmäßigen Bedingungen gesteigert.
Mit dem Einschalten der Faserzuspeisung wird die Saugdüse 52 außer Betrieb gesetzt, in-dem das Ventil 53 geschlossen und/ oder der Sauganschluß 57 abgezogen wird.
Nach erfolgtem Anspinnvorgang wird das neu ersponnene Garn an die Abzugseinrichtung 7 des Spinnaggregates 1 übergeben, während die Auflaufspule 9 auf die Nutenwalze 8 aufgelegt wird. Dabei legt sich das neu ersponnene Garn an den nicht dargestellten Fadenwächter an, so daß dieser in die Betriebstellung zurückbewegt wird, wodurch der betriebsmäßige Antrieb der Zuführwalze 60 wieder eingeschaltet wird. Danach kann die Welle 73 des Hilfsantriebs des Wartungsgerätes 2 zurückgezogen werden, so daß dann der Anspinnvorgang endgültig abgeschlossen ist. Das Wartungsgerät 2 ist jetzt bereit für die Fortsetzung der überwachungs fahrt.
Das Aufbereiten des Endes 58 des Garnendes 6 muß nicht vor dem Zurückliefern des Garnendes 6 bei seinem Ablängen ausgeführt werden. Da das Garnende 6 noch einmal in den Bereich des War-
tungsgerätes 2 gelangt, ist es auch möglich, das Ende 58 des Garnendes 6 nach dem Zurückliefern und kurz vor dem Wiederabziehen aufzubereiten. Entsprechend Fig. 7 ist dann das Wartungsgerät 2 mit einer im Bereich des Signalgebers 54 angeordneten Einrichtung zum Aufbereiten des Endes 58 versehen, das mit einer entsprechenden Länge über den Signalgeber 54 hinaus geliefert wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist beispielsweise eine pneumatische Einrichtung vorgesehen, durch die das Garnende aufbereitet wird. Diese besteht aus einem Rohr 74 mit Blasdüsen 75, die derart auf den Umfang verteilt angeordnet sind, daß ein Luftwirbel entgegen der Spinndrehung des Garnendes 6 entsteht. Das Garnende 6 wird somit entdrallt und dann durchtrennt, so daß ein faserbartähnliches Garnende 58 entsteht. Da der Signalgeber 54 auf das Ende 5 8 des Garnendes 6 anspricht und danach die einzelnen Schritte steuert, spielt es keine entscheidende Rolle, daß mit einer derartigen pneumatischen Aufbereitungseinrichtung es nicht möglich ist, das Garnende an einer ganz bestimmten Stelle zu zertrennen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, in diesem Bereich ein Trennen und Aufbereiten des Endes 58 des Garnendes mittels einer Reibscheibe o.dgl. vorzunehmen.

Claims (19)

1. / Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einem Spinnaggregat einer OE-Friktionsspinnmaschine, welches zwei gleichsinnig antreibbare, nebeneinander angeordnete und einen Keilspalt bildende Walzen, eine Zuführ- und Auflöseeinrichtung zum Zuspeisen von vereinzelten Fasern über einen Faserzuführkanal zu dem Keilspalt, eine Abzugseinrichtung zum Abziehen des gebildeten Garnes in Richtung des Keilspaltes und eine Saugeinrichtung zum Halten des entstehenden Garnes in dem Keilspalt enthält, wobei zum Anspinnen ein bereits gesponnenes Garnende zurückgeliefert und dem Keilspalt zugestellt wird, wonach die vorher unterbrochene Zuspeisung von einzelnen Fasern wieder aufgenommen wird und das Garn abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zurückführen des Garnendes der Keilspalt durch Wegbewegen eines wenigstens einen Teil des Faserzuführkanals enthaltenden deckelartigcn Bauteil freigelegt wird, daß danach das Garnende in die Mündung des Faserzuführkanals des deckelartigen Bauteils eingeführt wird, anschließend das deckelartige Bauteil wieder in
" —2 —
seine den Keilspalt abdeckende Position gebracht wird, wonach der eigentliche Anspinnvorgang mit Einschalten des Fadenabzuges und der Faserzuspeisung sowie der Übergabe des Endes des Garnendes an den Keilspalt durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des Garnendes in den Faserzuführkanal des deckelartigen Bauteils mit einem auf das Garnende und in den Faserzuführkanal hinein gerichteten Luftstrom unterstützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schließen des deckelartigen Bauteils das Garnende weiter zurückgeliefert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Ende des Garnendes beim Wiederabziehen zurückgelegte Weg überwacht wird und daß das Passieren des Endes des Garnendes an einer Stelle als ein Signal zum Ausführen weiterer Arbeitsschritte des Anspinnens verwertet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzen während des Zurückführens des Garnendes bis zu dem Wiederabziehen des Garns und/oder Einschalten der Faserzuspeisung unterbrochen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garnende in Abstand zu dem Keilspalt gehalten und erst nach dem Einschalten der Faserzuspeisung an den Keilspalt übergeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Garnendes während seines Wiederabziehens an den Keilspalt übergeben wird.
-3-
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnaggregate (1) jeweils ein deckelartiges Bauteil (16) aufweisen, das zwischen einer den Keilspalt (39) abdeckenden Betriebsposition und einer den Keilspalt (39) freilegenden Öffnungsposition bewegbar ist und das die in der Öffnungsposition freiliegende Mündung (43) des Faserzuführ kanals (51, 42) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (34, 35, 36) zum Öffnen und Schließen eines wartungsbedürftigen Spinnaggregates (1) durch Wegbewegen des deckelartigen Bauteils (16) und eine Einrichtung (29, 69) zum Zurückliefern eines Garnendes (6) vorgesehen sind, welche der Mündung (43) des Faserzuführkanals (42) des deckelartigen Bauteils (16) in der geöffneten Stellung zustellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückliefern des Garnendes (6) in den Faserzuführkanal (42) des deckelartigen Bauteils (16) wenigstens eine in den Faserzuführkanal (42) hineingerichtete Blasdüse (69, 69·) enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückliefern des Garnendes (6) ein vorzugsweise in beide Drehrichtungen antreibbares Klemmwalzenpaar (29) enthält, das zu der Mündung (43) des Faserzuführkanals (42) des geöffneten deckelartigen Bauteils (16) und zu dem Ende des Keilspaltes (39) der Walzen (18, 18') bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (67, 68) zum Unterbrechen des Antriebs (46) der Walzen (18, 18') vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (72, 73) zum Einschalten der Faserzuspeisung vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserzuführkanal (42) des deckelar tigen Bauteils (16) eine Verlängerung eines ersten Abschnittes (51) des Faserzuführkanals (42,51) ist,der sich in einem eine Auflösewalze (50) umgebenden Gehäuse (49) befindet, und daß in diesem ersten Abschnitt (51) eine das Garnende aufnehmende Saugdüse (52) befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine entlang der OE-Friktionsspinnmaschine verfahrbare Wartungseinrichtung (2) vorgesehen ist, die die Einrichtung (34, 35) zum öffnen und Schließen des deckelartigen Bauteils (16), die Einrichtung (29, 69) zum Zurückliefern und Wiederabziehen des Garnendes (6) und die Einrichtung (72, 73) zum Einschalten der Faserzuspeisung enthält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15/ dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungseinrichtung (2) mit der Einrichtung (67, 6 8) zum Unterbrechen des Antriebs der Walzen (18, 18') versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartungseinrichtung (2) mit einem Sauganschluß (57) versehen ist, der einer zu der Saugdüse (52) führenden Saugleitung (55) zustellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (2) im Bereich des Sauganschlusses (57) mit einem auf das Ende (58) des Garnendes (6) ansprechenden Signalgeber (54) versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (2) im Bereich des Sauganschlusses (57) mit einer Einrichtung (75) zum Aufbereiten des Endes (58) des Garnendes (6) versehen ist.
-6-
DE19833325928 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine Withdrawn DE3325928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325928 DE3325928A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
US06/631,075 US4570430A (en) 1983-07-19 1984-07-16 Yarn piecing arrangement for an open-end friction spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325928 DE3325928A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325928A1 true DE3325928A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325928 Withdrawn DE3325928A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4570430A (de)
DE (1) DE3325928A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342472A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine
EP0170972A2 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
EP0197405A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung
DE3522517A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3522518A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3703893A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und vorrichtung zur automatischen fadenbruchbehebung beim friktionsspinnen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502118A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beseitigen von faserrueckstaenden an den perforierten friktionsflaechen einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3510004A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit einem verfahrbaren wartungsgeraet
IN168013B (de) * 1985-10-31 1991-01-19 Rieter Ag Maschf
DE59103690D1 (de) * 1991-01-04 1995-01-12 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Rückführung eines Fadenendes und Ummantelung für mindestens eine Spinndüse zum Andocken einer solchen Vorrichtung.
EP0527355B1 (de) * 1991-08-10 1998-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
DE4136545B4 (de) * 1991-11-06 2004-05-19 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spulenwechselvorrichtung
DE102019116627A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen sowie Verfahren zur Überwachung einer Textilmaschine mit mehreren Arbeitsstellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2555058A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit einrichtungen zum gleichzeitigen anspinnen aller spinnaggregate
DE2620806C2 (de) * 1976-05-11 1986-04-17 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
DE2620805C2 (de) * 1976-05-11 1986-02-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
ATA170978A (de) * 1977-03-30 1990-09-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens aus einzelfasern
EP0034427B2 (de) * 1980-02-16 1989-05-17 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-End-Spinnvorrichtung und -verfahren
EP0052412B2 (de) * 1980-10-08 1989-04-19 Hollingsworth (U.K.) Limited Verfahren und Vorrichtung zum Friktionsspinnen von Garn im Offen-End-Verfahren
DE3360518D1 (en) * 1982-05-21 1985-09-12 Hollingsworth Uk Ltd Apparatus for forming a composite yarn by friction spinning

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342472A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine
EP0170972A2 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung
EP0170972A3 (en) * 1984-08-04 1987-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Piecing method and device for a friction open-end spinning machine
EP0197405A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung
DE3512592A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
EP0197405A3 (en) * 1985-04-06 1987-07-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device for open-end spinning
DE3522517A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3522518A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
WO1987000215A1 (en) * 1985-06-24 1987-01-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for joining threads on a friction spinning device
DE3703893A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und vorrichtung zur automatischen fadenbruchbehebung beim friktionsspinnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4570430A (en) 1986-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2361787B2 (de) Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3634464C2 (de) Verfahren zum Anspinnen an einem Spinnaggregat zum Erzeugen von Vorlagespulen für ein Zwirnen o.dgl.
DE3325928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE3515765C2 (de)
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3317361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme eines friktionsspinnaggregates
DE2930798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2818794A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE2337246C3 (de) Anspinnverfahren und Vorrichtung für das Offenend-Spinnen
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3626268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines Vorgarns in ein laufendes Streckwerk
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE3516120C2 (de) Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE3318266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
DE3416886A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE19821643B4 (de) Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes
DE3347726A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3601358A1 (de) Verfahren zum betreiben einer oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination