EP0305456B1 - Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts - Google Patents

Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts Download PDF

Info

Publication number
EP0305456B1
EP0305456B1 EP19880902385 EP88902385A EP0305456B1 EP 0305456 B1 EP0305456 B1 EP 0305456B1 EP 19880902385 EP19880902385 EP 19880902385 EP 88902385 A EP88902385 A EP 88902385A EP 0305456 B1 EP0305456 B1 EP 0305456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
transfer device
loading bridge
station
bobbins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880902385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305456A1 (de
Inventor
Gregor Gebald
Manfred Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0305456A1 publication Critical patent/EP0305456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305456B1 publication Critical patent/EP0305456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a bobbin transfer device for forwarding bobbins between a bobbin delivery point and a bobbin removal point with a central material flow computer assigned to the bobbin delivery point and / or removal point, which controls a drive unit moving into the respective transfer position of the bobbin transfer device.
  • Devices of this type are used in particular for forwarding cylindrical or conical coils produced on cross-wound machines, open-end spinning machines or double-wire machines.
  • Such coil-forming machines generally have a buffer for a certain number of finished coils at the outlet.
  • the buffer consists, for example, of a trough in which the coils, in particular on a conveyor belt, are kept in a row ready for removal.
  • Robots are used as a means of transport between the bobbin delivery point and the bobbin removal point, which pick up the individual bobbins one after the other at the delivery point and deliver them to the removal point (cf. DE-U 8321 639). In this way, the coils are passed on carefully and without the risk of damage, but the robots work relatively slowly, so that they can only serve a few delivery points at a time.
  • swivel conveyors which can simultaneously translate several bobbins on a swivel arm designed as a fork.
  • a swivel conveyor used in practice, several, e.g. to tip four or five bobbins out of the buffer at the exit of the bobbin-forming machine onto the swivel arm which is moved parallel to the row of bobbins provided. Then the swivel arm together with the coils on it, e.g. 90 °, swiveled horizontally and moved laterally to the removal position so that the coils lying on the swivel arm can be tilted sideways from it.
  • the swiveling conveyors work faster than the aforementioned robots, which only translate individual coils, but several swiveling and lifting movements are required in each work step, so that the expenditure of time is still considerable; in addition, the swivel conveyor can only be used if the construction of the bobbin take-off point allows several bobbins to be tilted into the storage position at the same time.
  • a coil transfer device of the type mentioned above can be derived from DE-A-35 02 611.
  • the material is conveyed into a buffer in one direction and then passed out of the buffer transversely to the direction.
  • the directly controlled transport of the coils from a winding machine, for example, to the individual floors of a magazine trolley is therefore not possible in the known.
  • the invention has for its object to provide a bobbin charger, in particular for conical cross-wound bobbins, which, like the robot that only transports individual bobbins in succession, is suitable as a connecting link between all types of bobbin-forming machines and all the bobbin removal points that are usually used, but when translating the bobbins works quickly that the investment in relation to the robots translating the coils one after the other is considerably reduced.
  • the solution according to the invention is characterized for the bobbin transfer device of the type mentioned above by a delivery bridge to be adapted on both sides between the outlet of the delivery point and the inlet of the take-off point for a continuous transfer of bobbins in height and inclination to the path between the bobbin delivery point and the bobbin take-off point.
  • the invention creates a loading bridge as a straight connection for continuous translating coil-by-coil directly to the intended storage position at the coil take-off point. After the bridge has been aligned, the bobbins can "run through” smoothly from the delivery point to the removal point.
  • This flow principle provided according to the invention enables an extraordinarily high clearing performance because coils running out from the coil-forming machine go directly to the take-off point, e.g. to a trolley system with storage channels.
  • a particular advantage of the invention is that the coils with the sleeve are standing, lying with the end face forward or - especially in the case of cylindrical coils - are to be transported in one go by rolling over the loading bridge.
  • the loading bridge is designed, stored, or driven in such a way that it must be adapted to the delivery position of each coil-forming machine and the position of the coil take-off point provided in each case — if necessary floor by floor.
  • the bobbins can be removed from delivery machines which have a removal removal or two (or more) conveyor belt removal points.
  • the loading bridge according to the invention is suitable both for superposed floors and also for adjacent channels of a take-off system designed, for example, as a trolley or trolley to leave.
  • Usual trolleys or trolley systems can also be operated optionally on one or the other end by inserting several coils, for example up to five coils, into the storage channels in a row one after the other.
  • the loading bridge can be mounted so as to be pivotable about an axis that is height-adjustable on the drive unit.
  • it can also be advantageous to mount the loading bridge on a lifting cylinder arrangement.
  • each longitudinal end - i.e. the spool upstream side and the spool outflow side - of the loading bridge is assigned a pair of cylinders driven in the same direction, the two lifting cylinder pairs being actuated independently of one another in such a way that the entrance and exit of the loading bridge correspond exactly and with the respective positions of the delivery and removal points are essentially adapted to a lifting cylinder movement.
  • the loading bridge on the drive unit should have a basic position or driving position in which it takes up as little space as possible when moving the drive unit from one machine to the next machine or into the preparation position.
  • the bobbins at the delivery point are handed over, for example, either by a conveyor belt, by designing the delivery point as a roller conveyor or slide, or with the aid of a pusher assigned to the loading bridge. In individual cases, it may also be favorable to assign a lock to the loading bridge, with the aid of which the number of coils to be transferred can be adapted to the number of coils to be dispensed at one time at the take-off point.
  • the loading bridge together with the drive unit carrying it, is controlled by a central material flow computer, which is preferably supplied with data from both the coil-forming machine and the removal point.
  • the central computer should be programmed in such a way that it orders the drive unit and, if necessary, the respective bobbin take-off point, in particular a carriage or trolley system, to a bobbin delivery point whose buffer is filled with finished bobbins.
  • the computer should also be supplied with information about the respective coil type and the coil diameter as well as the position (standing, lying or rolling) in which the individual coils are to be transported.
  • the loading bridge After positioning the drive unit between the delivery point and the acceptance point, the loading bridge is extended and aligned between the delivery point and the respective removal point. It is also adapted to the requirements resulting from the type, size and location of the respective coils.
  • the lock, the pusher and / or a conveyor belt at the delivery point or at the loading bridge are actuated in such a way that a predetermined number of bobbins in one go, that is to say bobbin-by-bobbin, are to be transferred immediately.
  • This process is to be controlled directly or indirectly by the central computer, the latter finally being programmed so that it automatically positions the loading bridge at the next storage compartment after the filling of a compartment in order to take over further coils.
  • the channel of the removal system to be filled with bobbins must be aligned with the longitudinal direction of the loading bridge before transfer. This generally assumes that a trolley or trolley must be pivoted 90 ° at each loading point in order to align the longitudinal directions of the coil channel in the trolley or trolley on the one hand and the loading bridge on the other.
  • the described additional swiveling movement of the bobbin take-off system can generally be carried out easily and with little expenditure of time, since the swiveling only has to be carried out once for the entirety of the coils to be transferred.
  • the coil transfer device shown in principle in FIG. 1 on the one hand and in FIGS. 2 to 5 on the other hand and generally designated 1 consists essentially of a drive unit 2 and a loading bridge 3.
  • the loading bridge 3 according to FIG. 1 is one on the drive unit 2 In the direction of the arrow 4, the height-adjustable axis 5 is pivotally mounted in the direction of the arrow 6.
  • the loading bridge 3 can at the same time be adapted to the position of the outlet 10 of the delivery point 8 and to the position of an inlet 11 of the removal point 9.
  • the outlet 10 of the delivery point 8 can be, for example, a conveyor belt 12 designed as a buffer of cross-wound bobbins at the outlet of an open-end spinning machine, a cross-wound bobbin winder or a double-wire machine.
  • the bobbins 13 ready for delivery in case a of FIG. 1 lying with the front side forward, in case b of FIG. 1 rolling or in case c of FIG. 1 with the sleeve standing from Conveyor belt 12 can be transported over the loading bridge 3 to the respective approached inlet 11 of the delivery point 9.
  • FIGS. 2 to 5 A modification of the drive unit 2 is shown in FIGS. 2 to 5.
  • the drive unit 2 in this case has two pairs 14 and 15 of lifting cylinders, of which the pair of cylinders 14 faces the outlet 10 of the delivery point 8 and the pair of cylinders 15 faces the inlet 11 of the delivery point 9.
  • the loading bridge 3 can be adapted almost instantaneously with a single cylinder movement of the delivery point 8 of each coil-forming machine or any position of the various inlets 11 of the take-off stage 9.
  • FIG. 2 shows a coil transfer device 1 with a coil carriage 16 connected downstream. It is provided that the - preferably cylindrical - coils 13 roll into the respective grooves 17 of the bobbin carriage 16.
  • FIG. 3 shows the case of a coil transfer device 1, the loading bridge 3 of which is designed for lying coil transport (the coil sleeve is parallel to the direction of transport).
  • the coils run on pairs of rods 18 provided in the coil carriage 16; afterwards they can be filled up to one bar compartment 19, e.g. with the help of a pusher 20.
  • the bobbins 13 are, as it were, threaded onto thorns 21 lying obliquely in a bobbin wagon 16 during transport on the loading bridge 3 as in FIG. 3.
  • the loading bridge 3 is designed in relation to the coil carriage 16 so that the individual coils 13 slip due to their gravity to the mandrels 21 and the mandrels 21 are inserted into the coil sleeves 22.
  • FIG. 5 shows the trolley 24 schematically in two views A and B.
  • View A shows the trolley 24 in the transport position hanging on a rail 25.
  • View B shows the trolley 24 in a laterally pivoted loading position with its inlets 11 facing the bobbin transfer device 1.
  • the trolley 24 can be brought from the main rail 25 onto a side track 26 in order to approach the loading position.
  • the central control then reports to the outlet 10 of the coil-forming machine that the unloading process can be started.
  • the loading bridge is moved back to its basic position, the drive unit of the coil transfer device is unlocked and, depending on requirements, moved to the next transfer position of a coil-forming machine or to a central supply station.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spulenübergabegerät zum Weiterleiten von Spulen zwischen einer Spulenlieferstelle und einer Spulenabnahmestelle mit einem zentralen, der Spulenlieferstelle und/oder -abnahmestelle zugeordneten Materialflußrechner, der eine in die jeweilige Übergabeposition des Spulenübergabegeräts fahrende Antriebseinheit steuert.
  • Derartige Geräte werden insbesondere zum Weiterleiten von auf Kreuzspulmaschinen, Offenend-Spinnmaschinen oder Doppeldrahtmaschinen hergestellten zylindrischen oder konischen Spulen verwendet. Solche spulenbildenden Maschinen besitzen im allgemeinen am Ausgang einen Puffer für eine bestimmte Anzahl fertiggestellter Spulen. Der Puffer besteht beispielsweise aus einer Rinne, in der die Spulen, insbesondere auf einem Transportband, in einer Reihe zum Abtransport bereitgehalten werden.
  • Als Transportmittel zwischen Spulenlieferstelle und Spulenabnahmestelle werden Roboter verwendet, die die einzelnen Spulen der Reihe nach an der Lieferstelle aufnehmen und an der Abnahmestelle abliefern (vgl. DE-U 8321 639). Auf diese Weise werden die Spulen zwar sorgfältig und ohne die Gefahr einer Beschädigung weitergeleitet, die Roboter arbeiten aber relativ langsam, so daß sie jeweils nur wenige Lieferstellen bedienen können.
  • Eine größere Leistungsfähigkeit beim Übersetzen von fertigen Spulen zwischen einer Spulenlieferstelle und einer Spulenabnahmestelle wird mit Schwenkförderern erzielt, die auf einem als Gabel ausgebildeten Schwenkarm jeweils zugleich mehrere Spulen übersetzen können. Bei einem in der Praxis verwendeten Schwenkförderer ist vorgesehen, mehrere, z.B. vier oder fünf, Spulen aus dem Puffer am Ausgang der spulenbildenden Maschine auf den parallel zu der Reihe bereitgestellter Spulen gefahrenen Schwenkarm zu kippen. Anschließend wird der Schwenkarm zusammen mit den daraufliegenden Spulen, z.B. um 90°, horizontal geschwenkt und seitlich an die Abnahmeposition so herangefahren, daß die auf dem Schwenkarm liegenden Spulen von diesem zugleich nach der Seite hin abzukippen sind.
  • Wegen der Übernahme und der Abgabe jeweils mehrerer Spulen zugleich arbeiten die Schwenkförderer zwar schneller als die vorgenannten, lediglich einzelne Spulen übersetzenden Roboter, es sind aber bei jedem Arbeitsgang mehrere Schwenk- und Hubbewegungen erforderlich, so daß der Zeitaufwand immer noch beträchtlich ist; außerdem können die Schwenkförderer nur eingesetzt werden, wenn es die Konstruktion der Spulenabnahmestelle überhaupt ermöglicht, mehrere Spulen zugleich in die Lagerposition einzukippen.
  • Ein Spulenübergabegerät eingangs genannter Art kann aus DE-A-35 02 611 hergeleitet werden. In diesem Gerät wird in einer Richtung in einen Puffer gefördert und quer zu der Richtung wieder aus dem Puffer heraus weitergeliefert. Der unmittelbar gesteuerte Transport der Spulen von einer Spulmaschine beispielsweise zu den einzelnen Etagen eines Magazinwagens ist daher im Bekannten nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spulenladegerät, insbesondere für konische Kreuzspulen, zu schaffen, das ähnlich wie der lediglich einzelne Spulen nacheinander transportierende Roboter als Verbindungsglied zwischen allen Arten von spulenbildenden Maschinen und allen üblicherweise verwendeten Spulenabnahmestellen geeignet ist, aber beim übersetzen der Spulen so schnell arbeitet, daß der Investitionsaufwand im Verhältnis zu den die Spulen einzeln nacheinander übersetzenden Robotern beträchtlich vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für das Spulenübergabegerät eingangs genannter Art gekennzeichnet durch eine zwischen Auslaß der Lieferstelle und Einlaß der Abnahmestelle für eine durchlaufende Übergabe von Spulen in Höhe und Neigung dem Weg zwischen der Spulenlieferstelle und der Spulenabnahmestelle beidseitig anzupassende Lieferbrücke.
  • Durch die Erfindung wird eine Ladebrücke als gerade Verbindung zum durchlaufenden Übersetzen Spule-für-Spule unmittelbar zu der vorgesehenen Lagerposition an der Spulenabnahmestelle geschaffen. Die Spulen können also nach Ausrichtung der Brücke auf geradem Wege von der Lieferstelle zur Abnahmestelle glatt "durchlaufen". Dieses erfindungsgemäß vorgesehene Durchlaufprinzip ermöglicht eine außerordentlich hohe Abräumleistung, weil von der spulenbildenden Maschine auslaufende Spulen in direktem Weg zurAbnahmestelle, z.B. zu einem Wagensystem mit Speicherkanälen, transportiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Spulen mit der Hülse stehend, liegend mit der Stirnseite nach vorn oder - vor allem bei zylindrischen Spulen - rollend über die Ladebrücke in einem Zuge abzutransportieren sind. Die Ladebrücke wird so ausgebildet, gelagert, bzw. angetrieben, daß sie zugleich der Lieferposition jeder spulenbildenden Maschine und der Position der jeweils vorgesehenen Spulenabnahmestelle - gegebenenfalls Etage-für Etage-anzupassen ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ladebrücke können die Spulen von Liefermaschinen abgenommen werden, die eine Abtransportentnahme oder zwei (oder mehr) Transportbänder-Abnahmestellen besitzen. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ladebrücke geeignet sowohl übereinanderliegende Etagen als auch nebeneinander liegende Kanäle eines beispielsweise als Wagen oder Trolley ausgebildeten Abnahmesystems abzufahren. Übliche Wagen bzw, Trolley-Systeme können auch wahlweise an der einen oder anderen Stirnseite bedient werden, indem jeweils mehrere Spulen, z.B. bis zu fünf Spulen, in einer Reihe hintereinander in die Speicherkanäle eingeführt werden.
  • Gemäß weiterer Erfindung kann die Ladebrücke um eine auf der Antriebseinheit höhenverstellbare Achse verschwenkbar gelagert werden. Alternativ kann es aber auch günstig sein, die Ladebrücke auf einer Hubzylinderanordnung zu lagern. Vorzugsweise wird dann jedem Längsende - also der Spulenauflaufseite und der Spulenablaufseite - der Ladebrücke ein Paar gleichlaufend angetriebener Zylinder zugeordnet, wobei die beiden Hubzylinderpaare unabhängig voneinander so zu betätigen sind, daß Eingang und Ausgang der Ladebrükke den jeweiligen Positionen von Liefer- und Abnahmestelle exakt und mit im wesentlichen einer Hubzylinderbewegung anzupassen sind. Schließlich soll die Ladebrücke an der Antriebseinheit eine Grundposition oder Fahrposition besitzen, in der sie beim Weiterbewegen der Antriebseinheit von einer Maschine zur nächsten Maschine bzw. in die Bereitstellungsposition möglichst wenig Platz einnimmt.
  • Die Übergabe der an der Lieferstelle bereitgehaltenen Spulen erfolgt beispielsweise entweder durch ein Transportband, durch Ausbildung der Lieferstelle als Rollenbahn oder Rutsche oder mit Hilfe eines der Ladebrücke zugeordneten Pushers. Im Einzelfall kann es auch günstig sein, der Ladebrücke eine Sperre zuzuordnen, mit deren Hilfe die Zahl der übergebenden Spulen der Zahl der an der Abnahmestelle jeweils auf einmal abzugebenden Spulen anzupassen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Ladebrücke zusammen mit der sie tragenden Antriebseinheit durch einen zentralen Materialflußrechner gesteuert, der vorzugsweise mit Daten sowohl der spulenbildenden Maschine als auch der Abnahmestelle versorgt wird. Der zentrale Rechner soll gegebenenfalls so programmiert werden, daß er die Antriebseinheit und falls erforderlich auch die jeweilige Spulenabnahmestelle, insbesondere ein Wagen-oder Trolleysystem, an eine Spulenlieferstelle ordert, deren Puffer mit fertiggestellten Spulen gefüllt ist. Der Rechner soll ferner mit Angaben über die jeweilige Spulenart und den Spulendurchmesser sowie die Lage (stehend, liegend oder rollend), in der die einzelnen Spulen zu transportieren sind, versorgt werden.
  • Nach Positionierung der Antriebseinheit zwischen Lieferstelle und Abnahmestelle wird die Ladebrücke ausgefahren und zwischen Lieferstelle undjeweiligerAbnähmestelle ausgerichtet. Außerdem wird sie sich dem aus Art, Größe und Lage derjeweiligen Spulen ergebenden Erfordernissen angepaßt. Nach Positionierung werden die Sperre, der Pusher und/oder ein Transportband an der Lieferstelle bzw, an der Ladebrücke so betätigt, daß eine vorgegebene Anzahl von Spulen in einem Zuge, also Spule-nach-Spule, unmittelbar zu übergeben sind. Auch dieser Vorgang soll direkt oder indirekt von dem zentralen Rechner gesteuert werden, Letzterer soll schließlich so programmiert werden, daß er die Ladebrücke jeweils nach Auffüllung eines Fachs in der Abnahmestelle automatisch am nächsten Lagerfach zur Übernahme weiterer Spulen positioniert.
  • Wenn die Spulen mit Hilfe der Ladebrücke auf geradem Wege durchlaufend Spule-für-Spule unmittelbar zu der vorgesehenen Lagerposition an der Spulenabnahmestelle transportiert werden sollen, muß der mit Spulen zu füllende Kanal des Abnahmesystems vor der Übergabe mit der Längsrichtung der Ladebrücke gefluchtet werden. Das setzt im allgemeinen voraus, daß ein Wagen oder Trolley an jeder Ladestelle um 90° zu schwenken ist, um die Längsrichtungen von Spulenkanal im Wagen bzw. im Trolley einerseits und Ladebrücke andererseits zu fluchten.
  • Die beschriebene zusätzliche Schwenkbewegung des Spulenabnahmesystems ist im allgemeinen problemlos und mit nur geringem Zeitaufwand auszuführen, da das Schwenken nur einmal für die Gesamtheit der überzusetzenden Spulen erfolgen muß.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer fahrbaren Antriebseinheit mit Ladebrücke und nachgeschaltetem Wagensystem;
    • Fig. 2 ein zweites Antriebsbeispiel einer fahrbaren Antriebseinheit mit hubschwenkbarer Ladebrücke für rollende Spulenförderung in die Rinnen eines Spulenwagen-Systems;
    • Fig. 3 die Antriebseinheit nach Fig. 2 für eine Förderung von Spulen liegend mit der Stirnseite nach vorn in einen Stangenwagen;
    • Fig. 4 die Antriebseinheit nach Fig. 3 mit nachgeschaltetem Dornenwagen; und
    • Fig. 5 die Antriebseinheit nach Fig. 2 für eine Förderung von auf der Hülse stehenden Kreuzspulen in die Fächer eines Trolleysystms.
  • Das in Fig. 1 einerseits und in den Fig. 2 bis 5 andererseits im Prinzip dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Spulenübergabegerät besteht im wesenlichen aus einer Antriebseinheit 2 und einer Ladebrücke 3. Die Ladebrücke 3 nach Fig. 1 ist um eine auf der Antriebseinheit 2 in Pfeilrichtung 4 höhenverstellbare Achse 5 in Pfeilrichtung 6 schwenkbar gelagert. Nach Positionierung der Antriebseinheit 2 in Pfeilrichtung 7 zwischen einer insgesamt mit 9 bezeichneten Abnahmestelle kann die Ladebrücke 3 zugleich an die Position des Auslasses 10 der Lieferstelle 8 und an die Position eines Einlasses 11 der Abnahmestelle 9 angepaßt werden.
  • Bei dem Auslaß 10 der Lieferstelle 8 kann es sich beispielsweise um ein als Puffer von Kreuzspulen ausgebildetes Transportband 12 am Ausgang einer Offenend-Spinnmaschine, einer Kreuzspulmaschine oder einer Doppeldrahtmaschine handeln. Je nach Wunsch oder Ausbildung der spulenbildenden Maschine können die zur Ablieferung bereiten Spulen 13 im Fall a von Fig. 1 liegend mit der Stirnseite nach vorn, im Fall b von Fig. 1 rollend oder im Fall c von Fig. 1 mit der Hülse stehend vom Transportband 12 über die Ladebrücke 3 zu dem jeweils angefahrenen Einlaß 11 der Abnahmestelle 9 transportiert werden.
  • Eine Abwandlung der Antriebseinheit 2 wird in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Die Antriebseinheit 2 besitzt in diesem Fall zwei Paare 14 und 15 von Hubzylindern, von denen das Zylinderpaar 14 dem Auslaß 10 der Lieferstelle 8 und das Zylinderpaar 15 dem Einlaß 11 der Abnahmestelle 9 zugewendet wird. Mit Hilfe der Hubzylinderpaare 14 und 15 kann die Ladebrücke 3 in der Regel mit einer einzigen Zylinderbewegung der Lieferstelle 8 jeder spulenbildenden Maschine oder jeder Position der verschiedenen Einlässe 11 der Abnahmestette 9 fast augenblicklich angepaßt werden.
  • In Fig. 2 wird ein Spulenübergabegerät 1 mit nachgeschaltetem Spulenwagen 16 dargestellt. Dabei wird vorgesehen, daß die - hier vorzugsweise zylindrischen - Spulen 13 in die jeweiligen Rinnen 17 des Spulenwagens 16 einrollen.
  • Fig. 3 zeigt den Fall eines Spulenübergabegeräts 1, dessen Ladebrücke 3 füreinen liegenden Spulentransport (die Spulenhülse steht parallel zur Transportrichtung) ausgebildet ist. In diesem Falle laufen die Spulen auf im Spulenwagen 16 vorgesehene Stangenpaare 18 auf; sie können nach dort bis zur Füllung jeweils eines Stangenfachs 19, z.B. mit Hilfe eines Pushers 20, eingeschoben werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird vorgesehen, daß die Spulen 13 bei Transport auf der Ladebrücke 3 wie in Fig. 3 auf in einem Spulenwagen 16 schräg liegende Dornen 21 gewissermaßen aufgefädelt werden. Dazu wird die Ladebrücke 3 in Bezug auf den Spulenwagen 16 so ausgebildet, daß die einzelnen Spulen 13 durch ihre Schwerdraft zu den Dornen 21 rutschen und die Dornen 21 in die Spulenhülsen 22 eingeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird vorgesehen, die einzelnen Spulen 13 auf der Hülse 22 stehend mit Hilfe der Ladebrücke 3 in die Fächer 23 eines Trolleys 24 zu fördern. Auch in diesem Fall kann ein Pusher 20 zum Nachschieben der Spulen 13 eingesetzt werden. In Fig. 5 wird der Trolley 24 in zwei Ansichten A und B schematisch dargestellt. Die AnsichtAzeigt den Trolley 24 in derTransportposition hängend an einer Schiene 25. Die Ansicht B zeigt den Trolley 24 in einer seitlich geschwenkten und mit seinen Einlässen 11 dem Spulenübergabegerät 1 zugewendeten Ladeposition. Zum Heranfahren an die Ladeposition kann der Trolley 24 von der Hauptschiene 25 auf ein Nebengleis 26 gebracht werden.
  • Nach der vorstehenden Beschreibung besteht das erfindungsgemäße Spulenübergabegerät im wesentlichen aus einem Gestellrahmen, einem elektromechanisch verstellbaren Hubschlitten, nicht angetriebener Rollenbahn bzw. angetriebenem Förderer, Niveauregulierung mit hydraulischer oder pneumatischer Steuerung, Spulenkippeinrichtung, Pusheinrichtung, Spulendurchlaufsicherung (Sperre) und der Antriebseinheit mit integrierter elektronischer Steuerung. Bein einem derart ausgestattetem Spulenübergabegerät kommt grundsätzlich folgender Funktionsablauf in Frage:
    • Nach Pufferung einer bestimmten Anzahl von Spulen 13 auf dem Transprortband 12 am Auslaß 10 einer spulenbildenden Maschine wird an die zentrale Materialflußsteuerung gemeldet, daß ein Entladevorgang vorgenommen werden muß. Diese Meldung wird von der zentralen Steuerung an das Spulenübergabegerät mit entsprechenden Angaben über Spulenart, -durchmesser und -lage weitergegeben. Daraufhin fährt das Spulenübergabegerät mit eigenem Antrieb entweder schienen- oder induktiv geführt in die Übergabeposition am Auslaß 10 der Spulenbildenden Maschine und verriegelt sich automatisch. Je nach Spulenart (konisch oder zylindrisch) und Weitertransport der Spulen (Wagensystem, Hängefördersystem) wird die als Hubschlitten ausgebildete Ladebrücke über den elektronischen Antrieb und eine Rollenbahn oder alternativ einen Förderer mit Hilfe der hydraulischen bzw.pneumatischen Niveau-regelung aus einer für den Transport vorgesehenen Grundstellung in die Übergabeposition gefahren.
  • Anschließend wird überdie zentrale Steuerung an den Auslaß 10 der spulen bildenden Maschine gemeldet, daß mit dem Entladevorgang begonnen werden kann. Nach Beendigung des Entladevorgangs wird die Ladebrücke wieder in ihre Grundstellung gefahren, die Antriebseinheit des Spulenübergabegeräts wird entriegelt und je nach Anforderung in die nächste Übernahmeposition einer spulenbildenden Maschine oder an einen zentralen Bereitstellungsplatz gefahren.

Claims (11)

1. Spulenübergabegerät (1) zum Weiterleiten von Spulen (13) zwischen einer Spulenlieferstelle (8) und einer Spulenabnahmestelle (9) mit einem zentralen, der Spulenlieferstelle (8) und/oder -abnahmestelle (9) zugeordneten Materialflußrechner, der eine in die jeweilige Übergabeposition des Spulenübergabegeräts (1) fahrende Antriebseinheit steuert,
gekennzeichnet durch
eine zwischen Auslaß (10) der Lieferstelle (8) und Einlaß (11) der Abnahmestelle (9) für eine durchlaufende Übergabe der Spulen (13) in Höhe und Neigung dem Weg zwischen der Spulenlieferstelle (8) und der Spulenabnahmestelle (9) beidseitig anzupassende Lieferbrücke (3).
2. Spulenübergabegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) als gerade Verbindung zum durchlaufenden Übersetzen Spule-für-Spule unmittelbar in die Spulenaufnahmestelle (9), insbesondere in einen Aufnahmeschacht bzw. -kanal der letzteren, ausgebildet ist.
3. Spulenübergabegerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) als Hub-Schwenk-Schlittenförderer, vorzugsweise als Bandförderer oder Rollenförderer, ausgebildet ist.
4. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) um eine auf der Antriebseinheit (2) höhenverstellbare Achse (5) schwenkbar gelagert ist.
5. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) auf einer Hubzylinderanordnung (14, 15) gelagert ist.
6. Spulenübergabegerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubzylinderanordnung aus zwei Hubzylinderpaaren (14, 15) besteht, daß das eine, gleichlaufend angetriebene Hubzylinderpaar (14) der der Spulenlieferstelle (8) zuzuwendenden Spulenauflaufseite der Ladebrücke (9) zugeordnet ist und daß das andere in sich gleichlaufend aber unabhängig vom ersten Hubzylinderpaar anzutreibende Hubzylinderpaar (15) der der Spulenabnahmestelle (9) zuzuwendenden Spulenablaufseite der Ladebrücke (3) zugeordnet ist.
7. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) eine beim Fahren der Antriebseinheit (2) von einer Spulenlieferstelle (8) zur nächsten Spulenlieferstelle (8) einzunehmende Fahr- bzw. Grundposition besitzt.
8. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ladebrücke (3) ein Pusher (20) oder dergleichen zum Überführen der an derspulenbildenden Maschine bereitgehaltenen Spulen (13) auf die Ladebrücke (3) zugeordnet ist.
9. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladebrücke (3) eine die Zufuhr von Spulen (13) von der spulenbildenden Maschine auf eine im Einzelfall vorzugebende Zahl beschränkende Sperre besitzt.
10. Spulenübergabegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fördern von Spulen (13) in ein als Wagen- oder Hängesystem ausgebildetes Spulenlager (4) vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Betrieb des Spulenübergabegeräts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die position der Ladebrücke (3) sowohl an der jeweiligen Spulenlieferstelle (8) als auch an der Spulenabnahmestelle (9) und gegebenenfalls die Stellung der die Spulenzufuhr steuernden Sperre sowie der Spulenpusher (20) in Abhängigkeit von vom Materialflußrechner vorgegebenen Werten geregelt werden.
EP19880902385 1987-03-10 1988-03-04 Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts Expired - Lifetime EP0305456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707553 DE3707553A1 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Spulenuebergabegeraet und verfahren zum betrieb des geraets
DE3707553 1987-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305456A1 EP0305456A1 (de) 1989-03-08
EP0305456B1 true EP0305456B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6322627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880902385 Expired - Lifetime EP0305456B1 (de) 1987-03-10 1988-03-04 Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305456B1 (de)
DE (2) DE3707553A1 (de)
WO (1) WO1988007019A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909966A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Schlafhorst & Co W Verfahren und anordnung zum kippen von kreuzspulen
DE4013793A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Palitex Project Co Gmbh Spulentransportvorrichtung
DE4022104A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Schlafhorst & Co W Spulentransportvorrichtung
DE4030861A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Schlafhorst & Co W Flexibles transportsystem fuer den gruppenweisen transport von auf trays aufgesetzten spulen und spulenhuelsen
DE4036346C2 (de) * 1990-11-15 1998-07-23 Schlafhorst & Co W Spulenentsorgungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4222723A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Handhabung von Kreuzspulen
DE4229112C2 (de) * 1992-09-01 1995-06-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Spulen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568213A5 (de) * 1973-01-23 1975-10-31 Toyoda Automatic Loom Works
EP0026472B1 (de) * 1979-09-29 1984-04-11 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Spulentransporteinheit für volle Spulen
DE3244925A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
DE3244917A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-14 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulentransportvorrichtung
DE8321639U1 (de) * 1983-07-27 1985-07-25 Hauser Elektronik GmbH, 7600 Offenburg Vorrichtung zum Ablegen von Spulen od. dgl.
DE3332898A1 (de) * 1983-09-13 1985-04-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum uebergeben von spulen an einen kreisfoerderer
DE3418814A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
DE3502611A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur entnahme von spulen von einem spinnautomaten
DE3511816C2 (de) * 1985-03-30 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988007019A1 (fr) 1988-09-22
DE3872469D1 (de) 1992-08-06
DE3707553A1 (de) 1988-09-22
EP0305456A1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531910B1 (de) Spinnanlage
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
EP0384978A2 (de) Transport- und Handhabungssystem für Vielstellen-Textilmaschinen insbesondere Zwirnmaschinen
EP0531905B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Spulhülsen
EP0407703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
EP0305456B1 (de) Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts
EP0525447B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
DE102016121170A1 (de) Übergabestation, Anordnung und Verfahren zum Übergeben von mit Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie gefüllten und/oder leeren und aus mindestens einem Behälter gebildeten Behälterblöcken aus einem Lagersystem
EP1632447B9 (de) Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4015938A1 (de) Spinnereianlage
DE4429254A1 (de) Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
EP0655093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magazinieren von kannen
DE3445792A1 (de) Transportsystem
DE4215430A1 (de) Bundtransportsystem
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
EP0531908A1 (de) Fördereinrichtung
EP1357061B1 (de) Lagerfahrzeug und Regalfahrzeug mit einem derartigen Lagerfahrzeug
EP0525448B1 (de) Kannentransportwagen zum automatischen Kannenwechsel
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
WO2008071346A1 (de) Spulengatter und betriebsverfahren
DE4312855A1 (de) Be- und Entladestation zum Be- und Entladen von Caddy's, auf deren Aufsteckdorne Textilspulen oder Textilspulenhülsen aufgesetzt sind
DE10240699B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
DE69605363T2 (de) Lade-/Entlade-Verfahren und Vorrichtung für eine mit einem Kran durchgeführte Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304