EP0287788B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen Download PDF

Info

Publication number
EP0287788B1
EP0287788B1 EP88103306A EP88103306A EP0287788B1 EP 0287788 B1 EP0287788 B1 EP 0287788B1 EP 88103306 A EP88103306 A EP 88103306A EP 88103306 A EP88103306 A EP 88103306A EP 0287788 B1 EP0287788 B1 EP 0287788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbins
rows
row
running
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287788A1 (de
Inventor
Leopold Jr. Dipl.-Kfm. Schoeller
Günter Dipl.-Ing. Schulz
Ernst Halder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6323806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0287788(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0287788A1 publication Critical patent/EP0287788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287788B1 publication Critical patent/EP0287788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for loading a ring spinning machine with supply bobbins, with at least two rows of bobbins that run along each of the machine sides and which supply rags at workplaces and a further bobbin row that can be retracted with empty bobbins and filled with full bobbins .
  • the object of the present invention is to design a method and a device of the type mentioned at the outset in such a way that it is ensured without great design effort that the corresponding workstations of a ring spinning machine are always supplied with full supply spools.
  • This object is achieved in that when the bobbins of a running row of coils expire, the outgoing fuses are replaced by fuses of the further row of coils that are retracted with full bobbins, and this row of coils thus becomes a row of coils that are running out, while the expired row of coils as an additional row of coils with empty tubes - And is run in with full bobbins and that this changing process is repeated in turn between all rows of bobbins.
  • the further coil row can be aligned as a running coil row by longitudinal displacement to the operated work stations. Furthermore, it is advantageous, in the interest of a continuous workflow, that the idling of the running coil rows takes place out of phase. This means that there are always differently filled rows of coils, which prevents undesired idling, interrupting the machine's workflow.
  • the device for carrying out the method can be designed such that all rows of coils can be moved in and out independently of one another and guide elements for the running fuses are arranged outside the movement paths of the rows of coils.
  • the guide elements can, for example, be designed like hooks and attached to telescopic hanging rods. This provides quick access to the guide elements placed on the fuse when it is placed correctly.
  • the guide elements of the vertically movable group are arranged on swivel arms arranged in the lower region of a row of coils.
  • each coil row can be connected to a control device for adjustment by a spindle pitch relative to the associated sliver guide funnels.
  • This control device can be designed to be mechanically, electrically or pressurized with pressure medium.
  • the guide elements 7, 8, 9 and 10 for the fuses 2, 2 ⁇ , 2 Sp are arranged so that each of the coil rows 3, 4, 5 along rails 21, 22, 23 extended or retracted can be, without being handicapped by the match.
  • Rollers 24, 25, 26 run on the rails 21, 22, 23, to which the corresponding supply spools 1, 1 ⁇ , 1 ⁇ are fastened via hanging brackets 27, 28, 29.
  • the guide elements 7 and 9 serve for the course of the fuse 2 of the supply spool 1; the guide elements 8 and 10 serve for the course of the matches 2 ⁇ and 2 ⁇ to the corresponding match guide funnels 12.
  • This arrangement is characterized by a small space requirement.
  • only guide elements 8 ⁇ are provided, which are located in the space between the coil rows 4 and 5.
  • the slivers 2 of the supply coils 1 of the coil row 3 run directly to the corresponding sliver guide funnel 12, which thus takes over the function of a guide element.
  • the coil 1 must be moved further away from the coil 1 ⁇ . The resulting larger space requirement is compensated for by the elimination of guide elements for the fuses 2 of the coil row 3.
  • the guide element 8 ⁇ can be arranged on a swivel arm 20 in the embodiment according to FIG. 2.
  • This pivot arm 20 can pivot about its pivot point 39, which is provided below the coil row 5, for example counterclockwise in the lower region 8 Laura. This gives good access to the guide element and thus a good insertion possibility for the corresponding fuses 2 ⁇ and 2 ⁇ .
  • the swivel arm 20 pivots back into its working position, that is, into its upper position shown in FIG. 2, so that the entire arrangement is functional again.
  • two rows of coils 4 ⁇ and 5 ⁇ are arranged in a horizontal plane, whereas the third row of coils 3 ⁇ is located in another horizontal plane below.
  • guide elements 7, 8, 9, 10 are provided in order to guide the corresponding slivers 2, 2 ⁇ , 2 ⁇ to the respective sliver guide funnel 12 in such a way that the individual coil rows 3 ⁇ , 4 ⁇ , 5 ⁇ can be moved in or out without one mutual disability takes place.
  • This arrangement is characterized by a particularly small space requirement in width, but requires rails 21 at a different height than those of the coil rows 4 ⁇ and 5 ⁇ .
  • the workflow is such that when the spools of a running spool row run out, the outgoing fuses 2, 2 ⁇ , 2 ⁇ are replaced by rovings of the further spool row retracted with full spools and this spool row thus becomes the outgoing spool row, while the expired spool row as a further spool row extended with empty tubes and retracted with full bobbins, this changing process being repeated in turn between all rows of bobbins.
  • the running coil rows can be emptied out of phase.
  • the coil row 5 or 5 ⁇ for example, has run most empty, so that after its idling, this coil row 5 or 5 ⁇ moves out of the work area and by a new coil row 5 provided with full supply coils 1 ⁇ is replaced.
  • the guide elements 8 ⁇ are each fastened to a swivel arm 20 between the rows of coils 4 and 5.
  • a guide element 7 ⁇ is attached to a rod 13, on which a handle 19 is located in the lower region.
  • This rod 13 is connected to a piston rod 15 which runs within a cylinder 14 in which a spring 16 is located.
  • the hook-like guide element 7 ⁇ can be moved downward from the working position into the insertion position for the corresponding fuse, pressure medium being sucked into the cylinder 14 via a schematically illustrated check valve 17.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a guide element 9 or 9 ', which is arranged only on a rod 13 which is suspended above the ring spinning machine for arrangement at the locations 9 and 9' shown at the bottom left in Figures 1 and 3.
  • the lower guide element 9, 9 ' also has the task of preventing the running slub end from falling onto the drafting system 11.
  • the guide element 9 or 9 ' in contrast to the guide element 7' according to FIG. 4, has an upper hook-shaped area 40 in order to be able to perform the aforementioned functions.
  • Fig. 6 in work phases VII to XII the workflow when changing three rows of coils is shown schematically in plan view.
  • the coil row C (analog coil row 3 according to FIGS. 1 to 3) has run empty, so that sleeves 6 are present here.
  • This coil row C is discharged in the direction of the arrow.
  • the spool rows A and B (analog spool row 4 and spool row 5 according to the embodiments according to FIGS. 1 to 3) supply fuses to the roving guide funnels 12 of the ring spinning machine.
  • coil row C is replaced by full supply coils; the coil row A consists of almost empty sleeves 6 '; the coil row B has half expired.
  • the respective slits of the coil rows A and B assume a different angular position to the sliver guide funnels 12 than in the working position I.
  • the coil row A After working position III (not shown), the coil row A has run empty, so that the sleeves 6 of the coil row A are removed. Now the respective slits of the coil row C are inserted into the corresponding sliver guide funnels 12, the coil row A being in turn loaded with full supply coils according to working position IV (not shown). In this working position are the sleeves 6 "of the coil row B shortly before idling, whereby after the working positions V and VI (not shown) these sleeves 6" are replaced by full supply coils, and in these positions the coil rows A and C lead the corresponding slips to the sliver guide funnels .
  • an offset of the coil rows A, B and C relative to the positions a, b, a ', b' and a "and b" of the sliver guide funnels 12 is provided by the amount + x and -x, in each case by one to achieve a favorable angular position of the running matches with respect to the position of the match guides. While in the working position according to I the fuses of the coil row A each run into the guide funnels 12 in positions a, a 'and a ", in the working position according to V there is an entry into positions b, b', b" while in this position the coil row C works in the openings a, a ', a "and the sleeves 6" of the coil row B are exchanged.
  • the coil row B is shifted by the amount a -x; the spool rows A and B provide fuses, whereas the sleeves 6 'of the spool row C are empty and are replaced by full supply spools after working position VIII.
  • the spool row A has run empty and is replaced by full supply spools, whereby in the working positions XI and XII the supply spools of the spool row A are offset by the amount a -x, in turn to a favorable insertion angle for the slits of the full or half-full supply spools.
  • FIG. 8 there is also the possibility of arranging two rows of coils 30 and 31 or 32 ⁇ and 33 ⁇ one above the other and leading them accordingly via guide elements to the guide funnels 12 in front of the entrance of the drafting unit 11 of a ring spinning machine, not shown in any more detail.
  • a rail 36 can be connected to a rail 34 via a height-adjustable rail section 35 which can be rotated about a pivot point 38 and can be acted upon by a piston-cylinder unit 37.
  • the full supply spools are initially on the rail 21 ⁇ according to FIG. 9 and can, if necessary, be transported to the work station above the ring spinning machine via the rail 34 and the height-adjustable rail section 35 which connects to the rail 36.
  • This design option occurs when rows of coils are arranged in the gate at different heights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagespulen, mit längs jeder der Maschinenseiten sich erstrekkenden mindestens zwei, Lunten an Arbeitsstellen liefernden, ablaufenden Spulenreihen und einer, mit leeren Hülsen aus-und mit vollen Spulen einfahrbaren, weiteren Spulenreihe.
  • Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei welchem zwei Spulenreihen in einer horizontalen Ebene und eine dritte Spulenreihe in einer darüberliegenden anderen horizontalen Ebene angeordnet sind (EP-A-0 124 662). Die beiden nebeneinander in der gleichen horizontalen Ebene liegenden Spulenreihen dienen zur Versorgung der Ringspinnmaschine mit Lunten zu den Arbeitsstellen, wohingegen stets die dritte Spulenreihe mit neuen vollen Vorlagespulen bestückt wird, welche über eine Übergabeeinrichtung an die beiden unteren Spulenreihen im Bedarfsfall überführt werden. Dieses bekannte Verfahren und die dieses Verfahren ausführende Vorrichtung sind entsprechend kompliziert ausgebildet und bedingen eine Anzahl von Bewegungsabläufen, um stets volle Vorlagespulen zur Verfügung zu haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne großen konstruktiven Aufwand gewährleistet ist, daß stets die entsprechenden Arbeitsstellen einer Ringspinnmaschine mit vollen Vorlagespulen versorgt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Ablauf der Spulen einer ablaufenden Spulenreihe die ablaufenden Lunten durch Lunten der mit vollen Spulen eingefahreren weiteren Spulenreihe ersetzt werden und diese Spulenreihe damit zu ablaufenden Spulenreihe wird, während die abgelaufene Spulenreihe als nunmehr weitere Spulenreihe mit leeren Hülsen aus- und mit vollen Spulen eingefahren wird und daß sich dieser Wechselvorgang reihum zwischen allen Spulenreihen wiederholt.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die einzelnen Spulenreihen nicht mehr untereinander ausgetauscht werden müssen, sondern an der jeweiligen Arbeitsstelle stationär vorliegen, so daß komplizierte Umsteckeinrichtungen und entsprechend ausgebildete Arbeitselemente entfallen.
  • Um optimale Ablaufmöglichkeiten für die Lunten zu schaffen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die weitere Spulenreihe bei ihrer Einrichtung als ablaufende Spulenreihe durch Längsverschiebung zu den bedienten Arbeitsstellen ausgerichtet werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, im Interesse eines kontinuierlichen Arbeitsablaufes, daß das Leerlaufen der ablaufenden Spulenreihen phasenverschoben erfolgt. Damit liegen stets unterschiedlich gefüllte Spulenreihen vor, wodurch ein unerwünschtes, den Arbeitsablauf der Maschine unterbrechendes Leerlaufen vermieden wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann so ausgebildet sein, daß alle Spulenreihen unabhängig voneinander ein- und ausfahrbar und Führungselemente für die ablaufenden Lunten außerhalb der Bewegungsbahnen der Spulenreihen angeordnet sind. Um das funktionsgerechte Anordnen der Lunten der vollen Vorlagespulen zu erleichtern, können die Führungselemente beispielsweise hakenartig ausgebildet sein und an teleskopartig ausgebildeten hängenden Stangen befestigt werden. Hierdurch ist ein schneller Zugriff zu den Führungselementen beim funktionsrichtigen Ablegen der Lunte auf diesen gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß die Führungselemente der höhenbeweglichen Gruppe an im unteren Bereich einer Spulenreihe angeordneten Schwenkarmen angeordnet sind.
  • Um die Ausrichtung der Spulenreihe bei ihrer Einrichtung als ablaufende Spulenreihe durch Längsverschiebung zu den bedienten Arbeitsstellen durchführen zu können, kann erfindungsgemäß jede Spulenreihe mit einer Steuereinrichtung zur Verstellung um eine Spindelteilung gegenüber den zugeordneten Luntenführungstrichtern verbunden sein. Diese Steuereinrichtung kann mechanisch, elektrisch oder druckmittelbeaufschlagt ausgebildet sein.
  • Alternativ zu drei Spulenreihen besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch die Möglichkeit, daß beispielsweise vier Spulenreihen vorgesehen sind, wobei entweder die vier Spulenreihen nebeneinander oder jeweils zwei Spulenreihen übereinander angeordnet sein können.
  • Wenn Spulenreihen im Gatter in verschiedenen Höhen angeordnet sind, müssen aus der Normalhöhe der Zu- und Abfuhrschienen Steigungs- und/oder Gefällstrecken zu den in anderen Höhen angeordneten Schienen im Gatter vorgesehen werden. Falls diese Steigungs- und/oder Gefällstrecken aus Platzmangel sich in das Gatter hineinerstrecken, sind die im Bereich des Gatters liegenden Abschnitte der Steigungs- und/oder Gefällstrecken erfindungsgemäß als höhenverstellbare Schienenabschnitte ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht dreier Spulenreihen oberhalb eines Streckwerks einer Ringspinnmaschine;
    Fig. 2
    eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit höhenversetzten Vorlagespulen;
    Fig. 4
    eine schematisch Darstellung eines höhenbeweglichen Führungselementes in Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Führungselementes in Seitenansicht;
    Fig. 6 VII-XII
    eine schematische Darstellung der Verstellmöglichkeit um eine Spindelteilung gegenüber den zugeordneten Luntenführungstrichtern jeder der drei Spulenreihen;
    Fig. 7
    eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung mit vier nebeneinander angeordneten Spulenreihen;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung mit jeweils zwei übereinander angeordneten Spulenreihen;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht einer Transporteinrichtung zu den Spulenreihen;
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht einer Weiche;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 10.
  • Nach Fig.1 sind drei Spulenreihen 3, 4, 5 in gleicher horizontaler Ebene angeordnet. An diesen Spulenreihen hängen Vorlagespulen 1, 1ʹ, 1ʺ, deren Lunten 2, 2ʹ, 2ʺ über Führungselemente 7, 8, 9, 10 zu Luntenführungstrichtern 12 eines schematisch dargestellten Streckwerks 11 einer nicht näher dargestellten Ringspinnmaschine laufen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Führungselemente 7, 8, 9 und 10 für die Lunten 2, 2ʹ, 2ʺ so angeordnet, daß jede der Spulenreihen 3, 4, 5 entlang von Schienen 21, 22, 23 aus- bzw. eingefahren werden können, ohne daß eine Behinderung durch den Luntenlauf gegeben ist.
  • Auf den Schienen 21, 22, 23 laufen Rollen 24, 25, 26, an welchen über Hängehaltern 27, 28, 29 die entsprechenden Vorlagespulen 1, 1ʹ, 1ʺ befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, dienen die Führungselemente 7 und 9 für den Verlauf der Lunte 2 der Vorlagespule 1; die Führungselemente 8 und 10 dienen für den Verlauf der Lunten 2ʹ und 2ʺ zu den entsprechenden Luntenführungstrichtern 12. Diese Anordnung zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind lediglich Führungselemente 8ʹ vorgesehen, welche sich in dem Zwischenraum zwischen der Spulenreihe 4 und 5 befinden. Bei dieser Ausführungsform laufen die Lunten 2 der Vorlagespulen 1 der Spulenreihe 3 direkt zu dem entsprechenden Luntenführungstrichter 12, welcher damit die Funktion eines Führungselements übernimmt. Hierbei muß die Spule 1 weiter von der Spule 1ʹ abgerückt werden. Der dadurch bedingte größere Platzbedarf wird durch den Wegfall von Führungselementen für die Lunten 2 der Spulenreihe 3 aufgewogen.
  • Um das funktionsgerechte manuelle Einlegen der Lunten 2ʹ und 2ʺ über die Führungselemente 8ʹ zu vereinfachen, kann bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Führungselement 8ʹ an einem Schwenkarm 20 angeordnet sein. Dieser Schwenkarm 20 läßt sich um seinen Drehpunkt 39, welcher unterhalb der Spulenreihe 5 vorgesehen ist, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn in den unteren Bereich 8ʺ schweenken. Hierdurch ist eine gute Zugriffsmöglichkeit zu dem Führungselement und damit eine gute Einführmöglichkeit für die entsprechenden Lunten 2ʹ und 2ʺ gegeben. Nach dem dieser Arbeitsvorgang durchgeführt wurde, schwenkt der Schwenkarm 20 wieder in seine Arbeitsstellung, das heißt, in seine in Fig. 2 dargestellte obere Lage, so daß die gesamte Anordnung wieder funktionsfähig ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei Spulenreihen 4ʹ und 5ʹ in einer horizontalen Ebene angeordnet, wohingegen die dritte Spulenreihe 3ʹ in einer anderen horizontalen Ebene darunter liegt. Wiederum sind Führungselemente 7, 8, 9, 10 vorgesehen, um die entsprechenden Lunten 2, 2ʹ, 2ʺ so zu dem betreffenden Luntenführungstrichter 12 zu führen, daß die einzelnen Spulenreihen 3ʹ, 4ʹ, 5ʹ ein- bzw. ausgefahren werden können, ohne daß eine gegenseitige Behinderung stattfindet. Diese Anordnung zeichnet sich durch besonders geringen Platzbedarf in der Breite aus, bedingt jedoch Schienen 21 in anderer Höhe als diejenigen der Spulenreihen 4ʹ und 5ʹ.
  • Der Arbeitsablauf ist hierbei so, daß bei Ablauf der Spulen einer ablaufenden Spulenreihe die ablaufenden Lunten 2, 2ʹ, 2ʺ durch Lunten der mit vollen Spulen eingefahrenen weiteren Spulenreihe ersetzt werden und diese Spulenreihe damit zur ablaufenden Spulenreihe wird, während die abgelaufene Spulenreihe als nunmehr weitere Spulenreihe mit leeren Hülsen aus- und mit vollen Spulen eingefahren wird, wobei sich dieser Wechselvorgang reihum zwischen allen Spulenreihen wiederholt. Hier kann das Leerlaufen der ablaufenden Spulenreihen phasenverschoben erfolgen. Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist beispielsweise die Spulenreihe 5 bzw. 5ʹ am weitesten leer gelaufen, so daß nach deren Leerlaufen diese Spulenreihe 5 bzw. 5ʹ aus dem Arbeitsbereich herausbewegt und durch eine neue, mit vollen Vorlagespulen 1ʺ versehene Spulenreihe 5 ersetzt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Führungselemente 8ʹ zwischen den Spulenreihen 4 und 5 jeweils an einem Schwenkarm 20 befestigt.
  • Es besteht andererseits in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch die Möglichkeit, die entsprechenden Führungselemente an teleskopartig ausgebildeten hängenden Stangen anzuordnen. Nach Fig. 4 ist ein derartiges Führungselement 7ʹ an einer Stange 13 befestigt, an welcher sich im unteren Bereich ein Handgriff 19 befindet. Diese Stange 13 ist mit einer Kolbenstange 15 verbunden, welche innerhalb eines Zylinders 14 läuft, in welchem sich eine Feder 16 befindet. Bei Ziehen an dem Handgriff 13 kann das hakenartig ausgebildete Führungselement 7ʹ nach unten aus der Arbeitsstellung in die Einführstellung für die entsprechende Lunte bewegt werden, wobei Druckmittel über ein schematisch dargestelltes Rückschlagventil 17 in den Zylinder 14 gesaugt wird. Nach dem Einführen der entsprechenden Lunte wird der Handgriff 19 durch die Bedienungsperson losgelassen, wobei die Feder 16 die Stange 13 nach oben in die Arbeitsstellung für das Führungselement 7ʹ bewegt und das Druckmittel über eine schematisch dargestellte Drossel 18 wieder aus dem Kolben 14 austritt. Auch durch diese konstruktive Ausführungsmöglichkeit wird eine Arbeitserleichterung für die Bedienungsperson beim funktionsgerechten Einführen der Lunte in das Führungselement 7ʹ gewährleistet.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführung eines Führungselementes 9 bzw. 9', welches lediglich an einer Stange 13 angeordnet ist, die hängend oberhalb der Ringspinnmaschine lagert für die Anordnung an den in den Figuren 1 und 3 links unten angegebenen Stellen 9 bzw. 9'. Das untere Führungselement 9, 9' hat in der Ausführungsform nach Fig. 3 auch, in der nach Fig. 1 nur die Aufgabe, ein Herabfallen des ablaufenden Luntenendes auf das Streckwerk 11 zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform weist das Führungselement 9 bzw. 9' im Gegensatz zu dem Führungselement 7' nach Fig. 4 einen oberen hakenförmigen Bereich 40 auf, um die vorgenannten Funktionen erfüllen zu können.
  • In Fig. 6 ist in den Arbeitsphasen VII bis XII der Arbeitsablauf beim Wechsel von drei Spulenreihen in Draufsicht schematisch dargestellt. Wie ersichtlich, ist die Spulenreihe C (analog Spulenreihe 3 nach Fig. 1 bis 3) leer gelaufen, so daß hier Hülsen 6 vorliegen. Diese Spulenreihe C wird in Pfeilrichtung abgeführt. Die Spulenreihen A und B (analog Spulenreihe 4 und Spulenreihe 5 nach den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3) liefern Lunten zu den Luntenführungstrichtern 12 der Ringspinnmaschine.
  • Nach Arbeitsposition II (nicht dargestellt) ist Spulenreihe C durch volle Vorlagespulen ersetzt; die Spulenreihe A besteht aus nahezu leergelaufenen Hülsen 6'; die Spulenreihe B ist halb abgelaufen. Wie ersichtlich, nehmen hierbei die betreffenden Lunten der Spulenreihen A und B eine andere Winkelstellung zu den Luntenführungstrichtern 12 ein als bei der Arbeitsposition I.
  • Nach Arbeitsposition III (nicht dargestellt) ist die Spulenreihe A leergelaufen, so daß die Hülsen 6 der Spulenreihe A abgeführt werden. Nunmehr werden die betreffenden Lunten der Spulenreihe C in die entsprechenden Luntenführungstrichter 12 eingeführt, wobei nach Arbeitsposition IV (nicht dargestellt) die Spulenreihe A wiederum mit vollen Vorlagespulen bestückt wird. In dieser Arbeitsposition sind die Hülsen 6" der Spulenreihe B kurz vor dem Leerlaufen, wobei nach der Arbeitsposition V und VI (nicht dargestellt) diese Hulsen 6" durch volle Vorlagespulen ersetzt werden, und in diesen Positionen die Spulenreihen A und C die entsprechenden Lunten zu den Luntenführungstrichtern führen.
  • Wie ersichtlich, wird jeweils ein Versatz der Spulenreihen A, B und C gegenüber den Positionen a, b, a', b' bzw. a" und b" der Luntenführungstrichter 12 um den Betrag +x bzw. -x vorgesehen, um stets eine günstige Winkelstellung der ablaufenden Lunten hinsichtlich der Lage der Luntenführungstrichter zu erzielen. Während bei der Arbeitsposition nach I die Lunten der Spulenreihe A jeweils in die Führungstrichter 12 in den Positionen a, a' bzw. a" einlaufen, ist bei der Arbeitsposition nach V ein Einlauf in die Positionen b, b', b" gegeben, während in dieser Lage die Spulenreihe C in die Öffnungen a, a', a" arbeitet und ein Austausch der Hülsen 6" der Spulenreihe B erfolgt.
  • Bei der Arbeitsposition nach VII ist die Spulenreihe B um den Betrag a -x verschoben; die Spulenreihen A und B liefern Lunten, wohingegen die Hülsen 6' der Spulenreihe C leergelaufen und nach der Arbeitsposition VIII durch volle Vorlagespulen ersetzt werden. Bei den Arbeitspositionen IX und X ist die Spulenreihe A leergelaufen und wird durch volle Vorlagespulen ersetzt, wobei bei den Arbeitspositionen XI und XII ein Versatz der Vorlagespulen der Spulenreihe A um den Betrag a -x erfolgt, um wiederum einen günstigen Einführwinkel für die Lunten der vollen bzw. halbvollen Vorlagespulen zu erzielen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis Fig. 6 wurden jeweils 3 Spulenreihen eingesetzt. Es besteht statt dessen auch die Möglichkeit, nach Fig. 7 und 8 vier Spulenreihen 30, 31, 32, 33 vorzusehen. Nach Fig. 7 liegen diese Spulenreihen in einer horizontalen Ebene, wobei wiederum Führungselemente 7 und 8 bzw. 9 und 10 vorgesehen sind. Wie ersichtlich, erfolgt auch hierbei das Leerlaufen der ablaufenden Spulenreihen 30 bis 33 phasenverschoben; bei der in Fig. 7 dargestellten Lage ist die Spulenreihe 31 nahezu abgelaufen.
  • Nach Fig. 8 besteht auch die Möglichkeit, jeweils zwei Spulenreihen 30 und 31 bzw. 32ʹ und 33ʹ übereinander anzuordnen und entsprechend über Führungselemente zu den Führungstrichtern 12 vor dem Eingang des Streckwerkes 11 einer nicht näher dargestellten Ringspinnmaschine zu führen.
  • In Fig. 9 bis 11 ist ein Transportsystem zum An- bzw. Abtransport von vollen Vorlagespulen bzw. leeren Hülsen zu den Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine dargestellt. Wie ersichtlich, läßt sich hierbei eine Schiene 36 mit einer Schiene 34 über einen höhenverstellbaren Schienenabschnitt 35 verbinden, welcher um einen Drehpunkt 38 drehbar und von einer Kolben-Zylinder-Einheit 37 beaufschlagbar ist. Die vollen Vorlagespulen befinden sich zunächst auf der Schiene 21ʹ nach Fig. 9 und können im Bedarfsfall über die Schiene 34 und den zur Schiene 36 eine Verbindung herstellenden höhenverstellbaren Schienenabschnitt 35 zur Arbeitsstelle oberhalb der Ringspinnmaschine transportiert werden. Diese Ausführungsmöglichkeit tritt dann auf, wenn Spulenreihen im Gatter in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Hierbei müssen aus der Normalhöhe der Zu- und Abfuhrschienen Steigungs-und/oder Gefällstrecken zu den in anderen Höhen angeordneten Schienen im Gatter vorgesehen werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit des Einsatzes von höhenverstellbaren Schienenabschnitten 35 nach der Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis 11. In jedem Fall ergibt sich ein automatisches Transportsystem, wobei durch Steuereinrichtungen sichergestellt wird, daß stets zum richtigen Zeitpunkt volle Vorlagespulen zu-und leere Hülsen bezüglich der Spulenreihen abgeführt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagespulen, mit längs jeder der Maschinenseite sich erstreckenden mindestens zwei, Lunten an Arbeitsstellen liefernden, ablaufenden Spulenreihen und einer, mit leeren Hülsen aus- und mit vollen Spulen einfahrbaren, weiteren Spulenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ablauf der Spulen (1, 1ʹ, 1ʺ) einer ablaufenden Spulenreihe (3, 4, 5; 30, 31, 32, 33) die ablaufenden Lunten (2, 2ʹ, 2ʺ) durch Lunten der mit vollen Spulen eingefahreren weiteren Spulenreihe ersetzt werden und diese Spulenreihe damit zur ablaufenden Spulenreihe wird, während die abgelaufene Spulenreihe als nunmehr weitere Spulenreihe mit leeren Hülsen (6, 6ʹ, 6ʺ) aus- und mit vollen Spulen eingefahren wird und daß dieser Wechselvorgang zwischen allen Spulenreihen reihum wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Spulenreihe bei ihrer Einrichtung als ablaufende Spulenreihe durch Längsverschiebung zu den bedienten Arbeitsstellen ausgerichtet wird (Fig. 5).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerlaufen der ablaufenden Spulenreihen phasenverschoben erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spulenreihen (3, 4, 5) unabhängig voneinander ein- und ausfahrbar und Führungselemente (7, 8, 9, 10) für die ablaufenden Lunten (2, 2ʹ, 2ʺ) außerhalb der Bewegungsbahnen der Spulenreihen (3, 4, 5) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit drei nebeneinander angeordneten Spulenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenreihen (3, 4, 5) in derselben horizontalen Ebene liegen (Fig. 1, Fig. 2).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7, 8, 9, 10) in den und unterhalb der Zwischenräume zwischen den Spulenreihen (3, 4, 5) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zwischenraum zwischen zwei Spulenreihen (4, 5) Führungselemente (8ʹ) angeordnet sind und daß darunterliegende Luntenführungstrichter (12) Führungselemente für die dritte Spulenreihe (3) bilden (Fig. 2).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der in den Zwischenräumen zwischen den Spulenreihen (3, 4, 5) angeordneten Gruppe von hakenartig ausgebildeten Führungselementen (7ʹ) höhenbeweglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (7ʹ) der höhenbeweglichen Gruppe an teleskopartig ausgebildeten, hängenden Stangen (13) angeordnet sind (Fig. 4).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange (13) druckmittelbeaufschlagbar ausgebildet ist (Fig. 4).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (8ʹ) der höhenbeweglichen Gruppe an im unteren Bereich einer Spulenreihe (5) angeordneten Schwenkarmen (20) angeordnet sind (Fig. 2).
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit drei Spulenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spulenreihen (4ʹ, 5ʹ) in derselben und die dritte Spulenreihe (3ʹ) in einer darunter befindlichen horizontalen Ebene liegen (Fig. 3).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen den beiden, in derselben horizontalen Ebene liegenden Spulenreihen (4ʹ, 5ʹ) die teleskopartig ausgebildeten Stangen (13) für die Führungselemente angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulenreihe mit einer Steuereinrichtung zur Verstellung um eine Spindelteilung gegenüber den zugeordneten Luntenführungstrichtern (12) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung mechanisch, elektrisch oder druckmittelbeaufschlagt ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Spulenreihen (30, 31, 32, 33) vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Spulenreihen nebeneinander angeordnet sind (Fig. 7).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Spulenreihen übereinander angeordnet sind (Fig. 8).
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen (21, 22, 23) der Spulenreihen mit Zu- und Abfuhrelementen verbindbar sind (Fig. 9).
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhrelemente jeweils als Schiene (34) ausgebildet sind und jeweils über eine Weiche mit der betreffenden Schiene der Spulenreihe verbindbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abfuhrelemente über höhenverstellbare Schienenabschnitte (35) mit den Schienen der Spulenreiehen verbindbar sind (Fig. 10).
EP88103306A 1987-03-24 1988-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen Expired - Lifetime EP0287788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709540 1987-03-24
DE19873709540 DE3709540A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287788A1 EP0287788A1 (de) 1988-10-26
EP0287788B1 true EP0287788B1 (de) 1992-10-28

Family

ID=6323806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103306A Expired - Lifetime EP0287788B1 (de) 1987-03-24 1988-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4827709A (de)
EP (1) EP0287788B1 (de)
JP (1) JPH07111012B2 (de)
DE (3) DE3709540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007864A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Gatter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734298A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportsystem fuer vorgarnspulen zwischen spinnereimaschinen
DE3734505A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Veit Gmbh & Co Haenge-transportsystem
DE3817910A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Veit Transpo Gmbh Haengefoerdersystem
DE3926347A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE3931738A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Rieter Ag Maschf Spulen-transportvorrichtung
DE8911853U1 (de) * 1989-10-04 1991-02-07 Veit Transpo GmbH, 8910 Landsberg Spinnereianlage mit einem Hängefördersystem
JPH03193936A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Howa Mach Ltd 精紡機における篠替え方法及び装置
CH680738A5 (de) * 1990-05-18 1992-10-30 Rieter Ag Maschf
JPH04201946A (ja) * 1990-11-29 1992-07-22 Howa Mach Ltd 精紡機用クリール
EP0913509A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnverfahren mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
EP0911433B1 (de) * 1997-10-22 2002-06-05 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnverfahren mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
ITBO20010750A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 U T I T S P A Metodo per alimentare un filatoio con file di spole e sistema di alimentazione che attua questo metodo
CN101994181A (zh) * 2010-11-23 2011-03-30 常州纺织服装职业技术学院 细纱机导纱装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131574B (de) * 1959-09-14 1962-06-14 Johann Jacob Keyser Spulengatter an Spinnereimaschinen
DE2227105A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportanlage zum transportieren von spulen
CH555902A (de) * 1972-06-28 1974-11-15 Augsburger Kammgarn Spinnerei Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verwendung der vorrichtung.
EP0062063B1 (de) * 1980-10-14 1985-04-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
ES500247A0 (es) * 1981-03-10 1982-05-01 Pons Ubach Antonia Aparato automatico para la alimentacion de mecha en maquinascontinuas de hilar
DE3268765D1 (en) * 1981-06-24 1986-03-13 Rieter Ag Maschf Creel for a spinning machine
US4473997A (en) * 1983-04-29 1984-10-02 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for switching roving bobbins in a spinning frame
EP0124662B1 (de) * 1983-05-03 1987-11-19 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Vorlagespulen bei Spinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007864A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Gatter

Also Published As

Publication number Publication date
US4827709A (en) 1989-05-09
EP0287788A1 (de) 1988-10-26
JPH07111012B2 (ja) 1995-11-29
DE3709540A1 (de) 1988-10-06
JPS63256728A (ja) 1988-10-24
DE8717985U1 (de) 1992-03-26
DE3875513D1 (de) 1992-12-03
DE3709540C2 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
EP0457099A1 (de) Kannenfüllstation
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3630214C2 (de)
DE3936518C2 (de) Vorspinnmaschine
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE3334790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine
DE3345665A1 (de) Vorrichtung zum halten der walzstange und zum fuehren des walzgutes
CH687026A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen mit Garnkoerpern und Leerhuelsen an Textilmaschinen
DE2410408A1 (de) Vorrichtung zum austausch von spulenkoerpern an garn-streck- bzw. zwirnmaschinen
EP0068120B1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
EP0360149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2434718A1 (de) Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
EP0047838B1 (de) Hülsenauswechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
WO2007036335A1 (de) Zuführverfahren und zuführeinrichtung für vorlagespulen
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE3636705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertig gesponnener kopse von ringspinnmaschinen
DE3636654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen abnehmen fertig gesponnener kopse von einer ringspinnmaschine
DE3009297A1 (de) Einrichtung zur halterung von garnspulen bei textilmaschinen
DE19542599A1 (de) Transportsystem für Faserband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL