DE102007007864A1 - Ringspinnmaschine mit Gatter - Google Patents

Ringspinnmaschine mit Gatter Download PDF

Info

Publication number
DE102007007864A1
DE102007007864A1 DE102007007864A DE102007007864A DE102007007864A1 DE 102007007864 A1 DE102007007864 A1 DE 102007007864A1 DE 102007007864 A DE102007007864 A DE 102007007864A DE 102007007864 A DE102007007864 A DE 102007007864A DE 102007007864 A1 DE102007007864 A1 DE 102007007864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
gate
spinning machine
ring spinning
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007864A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102007007864A priority Critical patent/DE102007007864A1/de
Priority to CN2008800043955A priority patent/CN101605934B/zh
Priority to PCT/EP2008/000853 priority patent/WO2008098695A1/de
Publication of DE102007007864A1 publication Critical patent/DE102007007864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages

Abstract

Um auf Vorgarnführerhaken an auswechselbaren, in ein Gatter 1 einer Ringspinnmaschine einfahrbaren Hängewagenzügen verzichten zu können, wird vorgeschlagen, Vorgarn-Ablaufführer 13 ortsfest am Gatter anzuordnen. Es werden Vorgarn-Ablaufführer 13 vorgeschlagen, die jeweils zwei von Vorgarnspulen 7 ablaufende Vorgarne 14 führen. Um ein gegenseitiges Behindern der beiden durch einen solchen Doppel-Vorgarn-Ablaufführer geführten Vorgarne zu vermeiden, ist vorgesehen, die Vorgarn-Ablaufführer 13 mit zwei Vorgarnführerhaken 27 zu versehen, die in zwei Ebenen 25, 26 um geringe Distanzen 28, 29 gegeneinander versetzt sind. An einem Gatter 1 mit vier Reihen 9, 10, 11, 12 von Vorgarnspulen 7 sind die Vorgarn-Ablaufführer 13 zwischen den beiden äußeren Bahnen 9 und 10 und zwischen den beiden inneren Bahnen 11 und 12 der Vorgarnspulen angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 287 788 B1 ist ein Gatter für Ringspinnmaschinen bekannt, das mehrere Bahnen zum Ein- und Ausfahren von Hängewagenzügen mit Vorgarnspulen aufweist. Dabei ist eine Bahn mehr vorgesehen als die Anzahl von Bahnen, von deren Vorgarnspulen ab- und dem Streckwerk zulaufen. Wenn die Vorgarnspulen einer der Bahnen leer gelaufen sind oder bald leer laufen werden, wird der Ablauf der Vorgarne auf die vollen Vorgarnspulen einer der anderen Bahnen übergeleitet. Die Bahnen dienen also umlaufend als Ablaufbahnen. Ein Hängewagenzug, dessen Vorgarnspulen leer gelaufen sind, wird ausgefahren und durch einen Hängewagenzug mit vollen Vorgarnspulen ersetzt.
  • Die Vorgarnspulenhalter der Hängewagenzüge sind mit Ablaufführern für das Vorgarn ausgestattet, die am Hängewagenzug angeordnet sind und mit diesem bewegt werden. Da in einer Spinnereianlage wesentlich mehr als die jeweils in einem Gatter befindlichen Hängewagenzüge vorhanden sind, ist eine Vielzahl von Ablaufführern erforderlich.
  • Aus der DE 297 12 880 U1 ist es bekannt, im Gatter ortsfest durch Hängehalter getragenen Vorgarnspulen je einen ebenfalls ortsfesten Vorgarn-Ablaufführer zuzuordnen.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hatte sich die Aufgabe gestellt, die Vielzahl von Vorgarn-Ablaufführern an durch Hängewagenzüge versorgten Gattern zu reduzieren. Dabei musste eine Lösung gefunden werden, durch die sich durch die ortsfesten Ablaufführer geführten Vorgarne weder gegenseitig behindern, noch durch die Vorgarnspulen in anderen Hängewagenzügen behindert werden.
  • Sie löst diese Aufgabe durch die im unabhängigen Anspruch genannten Merkmale.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin zeigen
  • 1 die Stirnansicht einer Seite eines Gatters mit dem Lauf der Vorgarne bis zum Streckwerk;
  • 2 die Draufsicht auf einen Längsabschnitt eines Gatters;
  • 3 bis 5 einen Vorgarn-Ablaufführer in drei Ansichten;
  • 6 einen Vorgarn-Ablaufführer in perspektivischer Ansicht;
  • 7 die Stirnansicht einer Seite eines Gatters mit drei rotierend ablaufender Vorgarnspulenreihen.
  • In 1 ist die linke Hälfte eines Gatters 1 einer Ringspinnmaschine dargestellt. Das Gatter weist auf der anderen Seite der strichpunktierten Mittellinie 2 eine nicht dargestellte spiegelbildliche rechte Hälfte auf. In diesem Gatter sind an Trägern 3 vier Schienen 4 angeordnet, die sich über die ganze Länge des Gatters erstrecken und in denen mittels Laufrollen 5 Hängehalter 6 für Vorgarnspulen 7 verschiebbar sind. Die Hängehalter sind durch längs verlaufende Streben 8 zu Hängewagen verbunden und gemeinsam verschiebbar. Durch die Hängewagenzüge werden vier Reihen 9, 10, 11 und 12 von Vorgarnspulen gebildet.
  • Zwischen den beiden äußern Reihen 9 und 10 und den beiden inneren Reihen 11 und 12 von Vorgarnspulen 7 sind an den Trägern 3 Vorgarn-Ablaufführer 13 befestigt, die zum Führen der von den Vorgarnspulen 7 ablaufenden Vorgarne 14 dienen. Unterhalb dieser Vorgarn-Ablaufführer sind an Querstreben 15 längs des Gatters verlaufende Leitstangen 16, 16' zum Leiten der Vorgarne 14 von den Vorgarn-Ablaufführern 13 zwischen den äußeren Vorgarnspulenreihen 9, 10 angeordnet. Von diesen Leitstangen und von den Vorgarn-Ablaufführern 13 zwischen den inneren Vorgarnspulenreihen 11, 12 laufen die Vorgarne über eine weitere Ablaufstange 17 zu Einlauftrichtern 18 von unterhalb des Gatters 1 angeordneten Streckwerken 19.
  • Träger 3 und Querstreben 15 sind an Tragstangen 20 befestigt, die mit dem nicht dargestellten Gestell der Ringspinnmaschine verbunden sind.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, laufen von jeweils drei der vier Reihen 9, 10, 11, 12 von Vorgarnspulen 7 Vorgarne 14 ab und zu den Streckwerken 19. Die Reihe 11 (in 1) bzw. die Reihe 12 (2) dient im dargestellten Ablaufzeitpunkt als Transport- und Reservereihe. Nach Ablaufen des Vorgarns von der Reihe 9 wird der Ablauf von Vorgarn von dieser Reihe auf die Reihe 11 bzw. 12 verlagert. Anschließend wird der Hängewagenzug der Reihe 9 bzw. ausgefahren und ein neuer Hängewagenzug mit vollen Vorgarnspulen in diese Schiene oder Reihe eingefahren, sie dient nun als Reservereihe. Nach Ablauf der Vorgarnspulen einer anderen der Reihen wird der Ablauf von Vorgarn auf die jeweilige Reservereihe umgestellt. Auf diese Weise werden roulierend alle Reihen reihum abgearbeitet. Dieses Prinzip des Ablaufes von Vorgarnspulen ist im deutschen Gebrauchsmuster G 87 17 985 U1 im Einzelnen dargestellt, auf das insoweit Bezug genommen wird.
  • Das sich gegenseitig nicht behindernde Führen der Vorgarne 14 zwischen den Vorgarnspulen 7 und den Einlauftrichtern 18 an den Streckwerken 19 erfordert Vorgarn-Ablaufführer 13 besonderer Ausführungsform. Diese sind in den 3 bis 6 näher dargestellt. Abweichend von der Darstellung in 1 weisen die Vorgarn-Ablaufführer der 3 bis 6 Ösen 21 auf, mittels deren sie an entsprechend ausgebildeten Trägern 3 befestigbar sind. In 2 sind die Leitstangen 16 bis auf die innerste, die Vorgarne zu den Streckwerken ableitende Ablaufstange 17 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Von jeweils drei der vier in 2 gestrichelt gekennzeichneten Vorgarnspulen laufen jeweils Vorgarne zu den drei Arbeitsstellen 22, 23 und 24 des Streckwerks 19. Die den vier Vorgarnspulen zugeordneten Vorgarn-Ablaufführer 13 liegen vorteilhafter Weise in einer Ebene 25 quer zum Gatter, die mittig zur mittleren Arbeitsstelle 23 der drei Arbeitsstellen angeordnet ist. Die Vorgarn-Ablaufführer 13 liegen ferner in zwei in Längsrichtung des Gatters 1 verlaufenden Ebenen 26 zwischen den Vorgarnspulenreihen 9 und 10 bzw. 11 und 12.
  • Die Vorgarn-Ablaufführer 13 weisen zwei nach oben offene Haken 27 auf, die quer und längs zu den Ebenen 25 und 26 versetzt sind: 5.
  • Mit dem Versatz der Haken 27 der Vorgarn-Ablaufführer 13 um eine Distanz 28 bzw. 29 (3 und 4) wird erreicht, dass sich zwei in jeweils einem Vorgarn-Ablaufführer geführte Vorgarne 14 nicht gegenseitig behindern oder beeinträchtigen. Wie in 4 angedeutet, verläuft ein in einem äußeren Haken 22' geführtes Vorgarn 14 nach unten zu der Leitstange 16. Vom innen liegenden Haken 22" läuft ein Vorgarn zu der Leitstange 16'. Die Distanz 29 ist vorteilhaft so gewählt, dass zueinander parallele Tangenten an die Befestigungsarme 30 der Haken 27 in einem Abstand liegen, der der Dicke der üblicherweise verarbeiteten Vorgarne entspricht.
  • Die Vorgarne 14 können leicht von der Seite des kürzeren Armes her in einen Vorgarn-Ablaufführer 13 eingelegt werden.
  • Durch die Anordnung dieser Vorgarn-Ablaufführer 13 in einer Ebene 25, die zwischen den Vorgarnspulen liegt und durch den doppelten Versatz der Haken 27 um die Distanzen 28 und 29 ist ungehinderter Ablauf der Vorgarne von den beiden, diagonal zu jedem Vorgarn-Ablaufführer stehenden Vorgarn-Ablaufspulen gewährleistet:
    das Vorgarn der Vorgarnspule 71 läuft durch den Haken 271 , das Vorgarn der Vorgarnspule 72 durch den Haken 272 des Vorgarn-Ablaufführer 131 , das Vorgarn der Vorgarnspule 73 läuft durch den Haken 273 , das Vorgarn der Vorgarnspule 74 durch den Haken 274 des Vorgarn-Ablaufführer 132 .
  • Wie aus 7 ersichtlich, sind in einem Gatter 1' mit nur drei Vorgarnspulenreihen 9, 10, 11, die ebenfalls rollierend abgearbeitet werden, nur zwischen den beiden äußeren Reihen 9 und 10 Vorgarn-Ablaufführer 13 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet. Zwischen den Vorgarnspulenreihen 10 und 11 ist eine einfache Ablaufstange 31 angeordnet, von der aus ein ablaufendes Vorgarn zum Einlauftrichter 19 eines Streckwerks läuft. Die Ablaufverhältnisse zwischen den äußeren Vorgarnspulenreihen 9 und 10 sind wie vorstehend geschildert.
  • 1
    Gatter
    2
    Mittellinie
    3
    Träger
    4
    Schienen
    5
    Laufrollen
    6
    Hängehalter
    7
    Vorgarnspulen
    8
    Streben
    9, 10, 11, 12
    Reihen von Vorgarnspulen
    13
    Vorgarn-Ablaufführer
    14
    Vorgarne
    15
    Querstreben
    16
    Leitstangen
    17
    Ablaufstange
    18
    Einlauftrichter
    19
    Streckwerk
    20
    Tragstange
    21
    Ösen
    22, 23, 24
    Arbeitstellen
    25
    Querebenen der Vorgarn-Ablaufführer
    26
    Längsebene der Vorgarn-Ablaufführer
    27
    Haken
    28, 29
    Versatzdistanzen der Vorgarnhaken
    30
    Befestigungsarme
    31
    Ablaufstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0287788 B1 [0001]
    • - DE 29712880 U1 [0003]
    • - DE 8717985 U1 [0015]

Claims (10)

  1. Ringspinnmaschine mit Gatter und mit Streckwerk, wobei das Gatter ortsfeste Quer- und Längsträger aufweist, an denen längs des Gatters Bahnen zum Ein- und Ausfahren von Hängewagenzügen mit Vorgarnspulen befestigt sind, und mit Vorgarn-Ablaufführern, dadurch gekennzeichnet, dass an Trägern (3) des Gatters (1) zwischen den Bahnen (9/10, 11/12), an denen die Vorgarnspulen (7) an Hängehaltern (6) tragenden Hängewagenzügen in das Gatter (1) einfahren, ortsfest angeordnete Vorgarn-Ablaufführer (13), an Querträgern (15) unterhalb der Vorgarnspulen (7) ortsfest angeordnete Leitstangen (16, 17) angeordnet sind.
  2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gatter (1) mit vier Bahnen (9, 10, 11 und 12) zum Ein- und Ausfahren von Hängewagenzügen ausgestattet ist und Vorgarn-Ablaufführer (13) zwischen der ersten und der zweiten Bahn (9, 10) und der dritten und der vierten Bahn (11, 12) angeordnet sind.
  3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gatter (1) mit drei Bahnen (9, 10 und 11) zum Ein- und Ausfahren von Hängewagenzügen ausgestattet ist und Vorgarn-Ablaufführer (13) zwischen den äußeren Bahnen (9, 10) angeordnet sind.
  4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarn-Ablaufführer (13) je zwei Vorgarnführerhaken (27) mit je zwei wenigstens annähernd senkrecht verlaufenden Befestigungsarmen (30) aufweisen.
  5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgarnführerhaken (27) mit ihren Öffnungen voneinander abgewandt sind.
  6. Ringspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallele, im Abstand der Dicke der Vorgarne liegende Tangenten an die Innenflächen der Befestigungsarme (30) der Vorgarnführerhaken (27) bei vier Vorgarnspulenreihen (9, 10, 11, 12) auf einer Maschinenseite parallel zu einer Ebene (25) liegen, die quer zur Längsachse des Gatters (1) liegt und durch eine Arbeitsstelle (23) verläuft.
  7. Ringspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallele, im Abstand der Dicke der Vorgarne liegende Tangenten an die Innenflächen der Tragarme (30) der Vorgarnführerhaken (27) bei drei Vorgarnspulenreihen (9, 10, 11) auf einer Maschinenseite parallel zu einer Ebene (25) liegen, die quer zur Längsachse des Gatters (1) liegt und durch eine Arbeitsstelle (23) verläuft und zwischen zwei benachbarten Spinnstellen hindurch läuft.
  8. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitstangen (16, 16') die Vorgarne (14) in einer unter den im Gatter (1) hängenden Vorgarnspulen (7) liegenden Ebene führen, in der ihr Führen nicht durch die Vorgarnspulen behindert ist.
  9. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden äußeren Vorgarnspulenreihen (9, 10) eine Leitstange (16, 16') zugeordnet ist.
  10. Vorgarn-Ablaufführer (13) nach Anspruch 4.
DE102007007864A 2007-02-14 2007-02-14 Ringspinnmaschine mit Gatter Withdrawn DE102007007864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007864A DE102007007864A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Ringspinnmaschine mit Gatter
CN2008800043955A CN101605934B (zh) 2007-02-14 2008-02-04 具有筒子架的环锭纺纱机
PCT/EP2008/000853 WO2008098695A1 (de) 2007-02-14 2008-02-04 Ringspinnmaschine mit gatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007864A DE102007007864A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Ringspinnmaschine mit Gatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007864A1 true DE102007007864A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39427599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007864A Withdrawn DE102007007864A1 (de) 2007-02-14 2007-02-14 Ringspinnmaschine mit Gatter

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101605934B (de)
DE (1) DE102007007864A1 (de)
WO (1) WO2008098695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763858A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Vorgarnspulengatter für eine ringspinnmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101994181A (zh) * 2010-11-23 2011-03-30 常州纺织服装职业技术学院 细纱机导纱装置
CN104321641B (zh) * 2012-03-26 2016-08-17 三菱丽阳株式会社 针孔检查机
CN107217345A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 宁夏如意科技时尚产业有限公司 一种细纱机
CN110438598A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 江阴市华方智能纺机装备有限公司 一种电动游车装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869903A (en) * 1958-01-13 1959-01-20 Parks Cramer Co Creel for twisting and similar machines
DE8717985U1 (de) 1987-03-24 1992-03-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4002224C2 (de) * 1990-01-26 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE3889292T2 (de) * 1987-10-13 1994-09-01 Marzoli & C Spa Einrichtung zur Versorgung einer Spinnmaschine mit vollen Spulen und zum Austausch der leeren Spulen nach einer Zufallsverteilung.
DE69026050T2 (de) * 1989-12-22 1996-10-02 Howa Machinery Ltd Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE29712880U1 (de) 1997-07-21 1997-09-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Vorgarnspulengatter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131574B (de) * 1959-09-14 1962-06-14 Johann Jacob Keyser Spulengatter an Spinnereimaschinen
DE3268765D1 (en) * 1981-06-24 1986-03-13 Rieter Ag Maschf Creel for a spinning machine
DE19631445A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine mit Spulenwechselvorrichtung
CN2775078Y (zh) * 2005-02-28 2006-04-26 洛阳白马集团有限责任公司 异型材料竹节纱的生产装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869903A (en) * 1958-01-13 1959-01-20 Parks Cramer Co Creel for twisting and similar machines
DE8717985U1 (de) 1987-03-24 1992-03-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
EP0287788B1 (de) 1987-03-24 1992-10-28 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
DE3889292T2 (de) * 1987-10-13 1994-09-01 Marzoli & C Spa Einrichtung zur Versorgung einer Spinnmaschine mit vollen Spulen und zum Austausch der leeren Spulen nach einer Zufallsverteilung.
DE69026050T2 (de) * 1989-12-22 1996-10-02 Howa Machinery Ltd Verfahren zum Auswechseln von Vorgarnspulen in Ringspinnmaschinen
DE4002224C2 (de) * 1990-01-26 1992-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE29712880U1 (de) 1997-07-21 1997-09-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Vorgarnspulengatter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763858A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Vorgarnspulengatter für eine ringspinnmaschine
DE102019118781A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorgarnspulengatter für eine Ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101605934B (zh) 2012-01-11
CN101605934A (zh) 2009-12-16
WO2008098695A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE2227105A1 (de) Transportanlage zum transportieren von spulen
DE102009035393A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine
DE102007007864A1 (de) Ringspinnmaschine mit Gatter
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
CH687084A5 (de) Foerderanlage mit einem Haengewagen-Schienensystem.
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
EP0343399B1 (de) Hängefördersystem
WO2007134806A1 (de) Vorspinnmaschine mit selbsttätiger spulenwechselvorrichtung
DE102009035384A1 (de) Vorspinnmaschine mit Spulenwechseleinrichtung
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE102012103531B4 (de) Textilmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung für eine zweite Schleppkettenführung
DE484215C (de) Filterschlauchstuetze mit mehrfacher Aufhaengung der Filterschlaeuche
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE102015008378A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE4445265C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE19508399C2 (de) Spinnanlage aus einer Mehrzahl von Vorspinnmaschinen und Ringspinnmaschinen
DE19533839C2 (de) Textilmaschine, insbesondere Zwirnmaschine
DE102004043732B4 (de) Spinn-und Zwirnmaschine mit automatischer Spulenwechseleinrichtung
DE4445263C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE102018109232A1 (de) Transportvorrichtung für eine Spinnerei
DE102004050247A1 (de) Scheibenseparator aus Kunststoff für Ringspinnmaschinen
DE4445264C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
CH690781A5 (de) Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee