DE2434718A1 - Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen - Google Patents

Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen

Info

Publication number
DE2434718A1
DE2434718A1 DE2434718A DE2434718A DE2434718A1 DE 2434718 A1 DE2434718 A1 DE 2434718A1 DE 2434718 A DE2434718 A DE 2434718A DE 2434718 A DE2434718 A DE 2434718A DE 2434718 A1 DE2434718 A1 DE 2434718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring rail
movement
ring
slide
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2434718A
Other languages
English (en)
Inventor
Eliyu Lesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE2434718A1 publication Critical patent/DE2434718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Hingt)ank-Nachführvorrichtung für Ringspinnmaschinen
l)ie Erfindung bezieht sich auf .Mehrstationen-Spinnmaschinen, d.h. Spinnmaschinen mit einer automatisch arbeitenden Bedienungs- oder Wartungsanordnung, welche an verschiedenen Positionen längs der Spinnmaschine Bedingungen festzustellen vermag, die eine Bedienung erfordern, beispielsweise die Fertigstellung eines voll mit Garn bespulten Spulenkörpers oder die Unterbrechung des Spinnvorgangs, und welche die notwendigen Arbeitsgänge durchzuführen vermag, um die betreffende Maschinenstation wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur wirksamen Synchronisierung der Bewegung der Arbeitseinrichtungen der Bedienungsanordnung mit der sich bewegenden Ringbank.
Ringspinnmaschinen wurden herkömmlicherweise manuell durch eine Bedienungsperson gewartet und bedient, welche' eine vorgegebene Zahl von Spinnstationen überwacht, feststellt, wenn ein anomaler Zustand an einer vorgegebenen Station vorliegt, etwa wenn ein Spulenkörper vollgespult worden ist oder wenn die Garnzufuhr unterbrochen ist, und dann Je nach Fall den teilweise öder vollständig bespülten Spulenkörper entfernt und das Vorgarn an einem
Hz/Bl/hö
neuen, leeren Spulenkörper anspinnt, um die betreffende Spinnmaschinenstation wieder in den'normalen Arbeitszustand zu versetzen. Dabei braucht nicht näher er-.wähnt zu werden, daß der Arbeitsaufwand für diesen Zweck beträchtlich ist, weshalb sich die Hersteller von Textilmaschinen schon seit längerem intensiv mit der Entwicklung von Ausrüstungen befaßen, welche die für die Bedienung und Wartung solcher Spinnmaschinen erforderlichen Handhabungsvorgänge'im wesentlichen automatisch durchführen. Beispiele für Schutzrechte, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Interesse sind, sind die US-PS 3 4o3 866 (bzw. die Dt-OS P 16 85 884.7 unc die CH-PS 471 911), die US-PS 3 688 486, sowie die US-PSen 3 724 192 und 3 735 576 (bzw. die Dt-OS P 22 2o 292.2 und die Schweizer Patentanmeldung 6371/72).
Bei Ringspinnmaschinen erstreckt sich längs jeder Seite der Maschine eine Ringbank mit auf Abstände verteilten Öffnungen, die von den Spindeln durchsetzt werden, welche die Spulenkörper zur Aufnahme des gesponnenen Garns tragen. Um jede öffnung herum ist ein kreisförmiger Führungsring vorgesehen, auf dem ein kleiner, C-förmiger Läufer frei beweglich geführt ist, wobei das zulaufende Garn bei seiner Bewegung zum Spulenkörper auf der Spindel durch diesen Läufer hindurchläuft. Die Ringbank wird innerhalb festgelegter Grenzen in lotrechter Richtung hin- und herbewegt, wobei der zulaufende Garnfaden über die Länge des Aufwickel-Spulenkörpers hin- und hergeführt wird, um auf letzterem einen konturierten Garnkörper aus dem gesponnenen Garn zu bilden.
Die komplizierteste Phase des Anspinnvorgangs einer Ar-.beitsstation an einer Ringspinnmaschine besteht in der Einführung des Garnfadens in den Läufer, und da dieser Arbeitsgang notwendigerweise ohne Unterbrechung der Hin- und Herbewegung der Ringbank durchgeführt werden muß,
509812/0721
muß sich eine für die Durchführung dieses Anspinnvorgangs ausgelegte automatische Vorrichtung selbstverständlich genau synchron mit der Bewegung der Ringbank bewegen können. Zu diesem Zweck weisen die in den vorgenannten Schutzrechten beschriebenen automatischen Bedienungsvorrichtungen jeweils einen plattformartigen Nebenschlitten auf,der eine unabhängige lotrechte Bewegung relativ zum Hauptschlitten der Bedienungsvorrichtung durchzuführen vermag und an welchem die für das Anspinnen erforderlichen mechanischen oder pneumatischen Vorrichtungen montiert sind. Längs der Vorder-· kante der Ringbank selbst ist dabei eine Führungsschiene vorgesehen, und der Nebenschlitten ist mit Rollen versehen, die unmittelbar mit dieser Führungsschiene zusammenwirken. Infolgedessen bewegt sich der Nebenschlitten im Gleichlauf mit der Ringbank auf und ab, während der Hauptschlitten dieser Vorrichtung längs der Seite der Spinnmaschine auf für diesen Zweck an der Maschine befestigten zusätzlichen Schienen hin- und herwandert.
Bei den seit vielen Jahren in der Textilindustrie verwendeten herkömmlichen Ringspinnmaschinen wird die Ringbank durch Hub stangen lotrecht bewegt?, die durch Hubkurven betätigt werden, welche eine zwangsläufige Hubwirkung auf die Stangen ausüben und sich dann zurückziehen bzw. abfallen, so daß sich Ringbank und Stangen unter ihrem Eigengewicht absenken können. Bei dem in den 'genannten Veröffentlichungen beschriebenen Bedienungssystem wird durch eine unmittelbare mechanische Verbindung zwischem dem Nebenschlitten der Bedienungsvorrichtung und der Ringbank die gleichmäßige Hin- und Herbewegung der Ringbank erheblich behindert. Obgleich dabei Gegengewichtseinrichtungen zur Ausschaltung des Gewichts des Nebenschlittens und der von ihm getragenen mechanischen Einrichtungen vorgesehen sind, sind die zu-
09812/0721
2434719
sätzliche Trägheit und der zusätzliche Reibungswiderstand hoch genug, um die Bewegung der Ringbank zu beeinträchtigen. Diese Behinderung stört dabei den regelmäßigen Aufbau der Garnwindungen im Garnkörper, und sie führt zeitweilig zu einem Bruch des zulaufenden Garnfadens .
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der lotrechten Bewegung eines Nebenschlittens oder einer Arbeitsplattform (Bühne) einer automatischen Bedienungsaniage der genannten Art in engem Synchronismus mit der lotrechten Hin- und Herbewegung der Spinnmaschinen-Ringbank zu schaffen, ohne die Bewegung der Ringbank zu stören.
Außerdem bezweckt die Erfindung die Schaffung einer automatischen Bedienungsanlage, bei welcher der die Ring-Anepinneinrichtungen tragende Nebenschlitten bzw. die Arbeiteplattform während der normalen Ablaufbewegung des Bedienungsschlittens in einer unwirksamen, zurückgezogenen, außer Berührung mit der Ringbank befindlichen Stellung gehalten, aus dieser zurückgezogenen Stellung in eine wirksame oder Arbeitsstellung gebracht, wenn der Hauptechlitten an einer eine Bedienung erfordernden Spinnetation anhält, während des Anspinnvorgangs mit nur geringster mechanischer Berührung mit der Ringbank in genauem Gleichlauf mit dieser"Auf und ab bewegt und dann in die zurückgezogene, völlig von der Ringbank getrennte Stellung zurückgeführt wird.
Die genannte Aufgabe wird dabei bei einer Nachführvorrichtung für die lotrecht hin- und hergehende Ringbank •lner Textil-Ringepinnaasohine erfindungsgemäß gelöst durch «ine lotrecht bewegbare, im Gleichlauf mit der Ring-
B09812/0721
~5~ 2434719
bank antreibbare Plattform, eine Antriebseinrichtung zur unabhängigen Bewegung der Plattform, eine Einrichtung zur Feststellung der Umkehrposition der Ringbank und eine auf die Ringbank-Stellungsfühleinrichtung ansprechende Servo-Steuereinrichtung zur Steuerung der unabhängigen Antriebseinrichtung zum Antreiben der Plattform in der Weise, daß sie der Bewegung der Ringbank nachfolgt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungeform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer speziellen Ausführun-gsform einer Hebenschlitten-Nachführvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung, in welcher die Spinnmaschine und der Hauptschlitten des sog. Bedienungsläufers nur teilweise dargestellt sind,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Detailansicht der erfindungsgemäßen Nachführvorrichtung bei ihrem Übergang aus der zurückgezogenen Stellung in die Arbeitsstellung,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Ansicht, welche die Nachführvorrichtung bei ihrer Annäherung an die Ringbank in 'Vorbereitung auf die Einnahme ihrer Gleichlaufstellung zeigt,
Fig. 4- eine den Fig. 2 und 3 ähnelnde Darstellung, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung in der wirksamen bzw. Arbeitsstellung zeigt und
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 4.
' 109812/072
2434713
Die Erfindung läßt sich am besten anhand einer Verbesserung der Vorrichtung speziell gemäß der genannten US-PS 3 4o3 866 bzw. der Dt-OS P 16 85884.7 oder der CH-PS 471 911 verstehen, auf deren Offenbarungen hiermit Bezug genommen wird. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird die bekannte Vorrichtung nur insoweit erläutert, wie dies für das Verständnis der erfindungsgemäßen Verbesserungen erforderlich ist. In Fig. 1 ist daher nur ein Fragment des bei 22 angedeuteten Rahmens einer herkömmlichen Ringbank-Spinnmaschine in Verbindung mit der Spindelbank 24 dargestellt, die in Längsrichtung verläuft und in Fig. 1 im Querschnitt gezeigt ist. Die Spindelbank 24 trägt an auf Abstände verteilten Stellen eine Anzahl von lotrecht angeordneten Spindeln 26, wobei das untere Ende jeder Spindel nahe der Oberseite der Spindelbank 24 als zylindrischer Wirbel bzw. als Riemenscheibe 20 ausgebildet ist, der bzw. die mit einem nicht dargestellten, endlosen Antriebsriemen in Antriebsverbindung steht. Ein in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneter Spulenkörper B ist auf die Spindel 26'aufsetzbar. Am Sockel des Maschinenrahmens 22 ist ein Satz von schematisch bei 3o und 32 angedeuteten Schienen befestigt, die bei der dargestellten Ausführungsform die Laufschienen für den zur Wartung und Bedienung der Spinnmaschine dienenden Bedienungsläufer bilden. Zum Zweck der Erläuterung ist in Fig. 1 nur ein Bruchstück des allgemein mit S bezeichneten Bedienungsläufers dargestellt, einschließlich eines Teils des Bodens 34 des Hauptschlittens C mit Flanschrädern 36, 38, die vom Hauptschlitten nach unten abstehen und auf den Schienen 3o bzw. 32 laufen.
Wie in den genannten Veröffentlichungen beschrieben, ist der Läuferschlitten mit einer durch den Motor M dargestellten Antriebseinrichtung, um ihn in Längsrichtung der Schienen 3o, 32 anzutreiben, sowie mit einer Einrichtung
609812/0721
. ■ 243471Q
versehen, die feststellt, wenn der Läuferschlitten in Funktionsbeziehung zu einer Spinnstation am Rahmen ausgerichtet ist, an der ein Zustand vorliegt, der eine Bedienung durch den Bedienungsläufer erforderlich macht. Diese Einrichtung ist schematisch durch ein Tachometer T dargestellt, welches anspricht, wenn der Antriebsmotor M den Schlitten in einwandfreier Ausrichtung auf eine vorgegebene Position angehalten hat. Wie erwähnt, ist ein solcher Zustand das Fertigbe spulen eines" Spulenkörpers an dieser Station, wobei es nötig wird,, diesen Spulenkörper abzunehmen, auf die betreffende Spindel einen neuen bzw. leeren Spulenkörper aufzusetzen und die betreffende Station anzuspinnen, um das Bespülen des neuen Spulenkörpers einzuleiten. Ein anderer derartiger Zustand ist eine Unterbrechung bzw. ein Bruch des Garnfadens an der betreffenden Station aus irgendeinem Grund, wodurch es nötig wird, entweder den unterbrochenen Garnfaden mit dem vom teilweise bespulten Spulenkörper abgehenden Garnende wieder zu verbinden oder wahlweise den teilweise bespulten Spulenkörper abzuziehen, durch einen leeren Spulenkörper zu ersetzen und den Spinnvorgang mit dem neuen Spulenkörper wieder einzuleiten. Die Einrichtungen zur Feststellung des Vorliegens eines Zustande, bei dem eine Bedienung durch den Bedienungeläufer erforderlich ist, und zum Anhalten, des letzteren in einer für die Wartung oder Bedienung der betreffenden Station geeigneten Stellung sind lediglich durch das Gehäuse H auf dem Nebenschlitten I angedeutet und nicht näher erläutert. Bezüglich der Einzelheiten dieser Merkmale sei auf die Beschreibungen der vorher genannten Veröffentlichungen verwiesen.
Auf der Oberseite des Schlittenbodens 34 sind mehrere lotrechte, parallel auf Abstand stehende Stützpfosten 4o'an- ! geordnet, die zur lotrechten Führung der Arbeitaplattfom ' bzw. des Nebenschlittens I dienen. Oberhalb der Spindelbank 24 befindet sich eine mit von den einzelnen Spindeln
B09812/0721
26 durchsetzten Öffnungen versehene Ringbank 42, die um jede Spindelöffnung herum einen kreisförmigen Ring 44 trägt. Ein im wesentlichen C-förmiger Läufer 46 läuft auf dem oberen Flansch des Rings 44 'in Eingriff mit einem nicht dargestellten Garnfaden, wobei er letzteren auf Abstand vom Umfang des Spulenkörpers B hält. Die Ringbank 42 wird durch in 3?ig. 1 nur teilweise dargestellte Ilubstangen 48 über einen begrenzten Bewegungsweg lotrecht aufwärts und abwärts hin- und herbewegt, wobei die Hubstangen durch ein Hubstangen-Hebewerk (nicht dargestellt) herkömmlicher Bauart angetrieben werden. Während der lotrechten Hin- und Herbewegung der Ringbank wird der Garnfaden über die Länge des Spulenkörpers B geführt und verteilt, so daß auf an sich bekannte Weise ein Garnkörper aus Garnwindungen auf dem Spulenkörper· gebildet wird.
Erfindungsgemäß wird die Plattform bzw. der Nebenschlitten I während der normalen Längs-Ablaufbewegung des Hauptschlittens C in der in Pig. 1 in strichpunktierten Linien eingezeichneten unteren, zurückgezogenen Stellung gehalten, bis der Schlitten einwändfrei auf eine eine Bedienung erfordernde Spinnstation ausgerichtet ist, was durch das Tachometer angezeigt wird. Der Nebenschlitten I wird dann in die Arbeitsstellung verbracht und veranlaßt, der lotrechten Hubbewegung der Ringbank 42 zu folgen. 'Zur lotrechten Verschiebung des Nebenschlittens I ist ein doppelt wirkender Druckfluidumzylinder, etwa ein Druckluftzylinder 5o im wesentlichen lotrecht auf dem Hauptschlitten C angeordnet, wobei sein eines Ende starr mit dem Schlittenboden 34 verbunden ist, während das freie Ende seiner Kolbenstange 51 an der Plattform bzw. am Nebenschlitten I angelenkt ist. Je nach Pail wird dabei die Druckluft den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders 5o übel? zugeordnete Speicher- oder Pufferbehälter 56, 58, welche die dynamische Stabilität des Systems durch Stabilisierung der Übergangsströmung verbessern, zugeführt oder davon abgelassen. Die Plattform I kann dabei erforderlichenfalls
609812/0721
bei 55 mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des oberen Endes des Zylinders 5o versehen sein, um sie aus dem Arbeitshubbereich der Ringbank 4-2 herauszubringen.
Die über eine Speiseleitung 59 erfolgende Zufuhr von Druckfluidum zu den und von den beiden Enden des Zylinders 5o wird durch ein Servoventil 6o in Verbindung mit einem Dreiwege-Hauptspeiseventil 62 gesteuert. Während der normalen AbIaufbewegung des Bedienungsläufers S liefert das Hauptspeiseventil 62 das Druckfluidum von der Speiseleitung 59 unmittelbar zu einer Leitung 54-a, die eine der beiden mit dem an das obere Ende des Zylinders 5o angeschlossenen Behälter 58 verbundenen Leitungen darstellt, wodurch der Nebenschlitten I in seine unterste, zurückgezogene Stellung vorbelastet wird. Wenn der Hauptschlitten C einwandfrei auf eine zu bedienende Spinnstation ausgerichtet ist, liefert das Tachometer T ein Signal, das zum Hauptventil 62 übertragen wird und letzteres mittels einer Betätigungs-Magnetspule über eine Leitung 61 mit dem Servoventil 6o verbindet, während die Leitung 54a von der Speiseleitung 59 getrennt wird..
Das Servoventil 6o ist ein Vierwegeventil, welches, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, entsprechend der mechanischen Verschiebung eines Steuerschiebers 64 abwechselnd Druckfluidum von der gemeinsamen Eingangsleitung 61 zu zwei Leitungen zuführt und von diesen abläßt„ Die Stege 66 des Steuerschiebers 64 sind bei 68 abgeschrägt, so daß der Steuerschieber nahezu proportional ansprichto Der Steuerschieber rapt an der rechten Seite des Gehäuses des Ventils 6o in I1Orm eines Betätigungsknopfes 7 ο nach außen, wobei eine Druckfeder 72 den Knopf 7o gemäß Pig. 2 in.-"seine am weitesten rechts gelegene Stellung vorbelastet» In dieser "Ruhestellung" liefert das Servoventil Θο somit Druckfluidum zur Leitunp 52 und von dieser über den Behälter 56 zur Unterseite des Zylinders 5o, wodurch die Kolbenstange 5^ nach Dben ausgefahren und der llebenschlitten I mit kontrollierter
80981 2/0721
Geschwindigkeit hochgefahren wird. Die Steuerung der Aufwärtsbewegungsgeschwindigkeit des Nebenschlittens I kann durch ein in die Leitung 54- eingeschaltetes einstellbares Stromungsregelventil 53 erfolgen.
Das Servoventil 6o ist an einer vom Nebenschlitten I nach oben ragenden Halterung 74- montiert, die zudem bestimmte andere !Funktionsbauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt. Insbesondere handelt es sich bei diesen Bauteilen um einen Fühler-Schwingarm 76 und einen Servo-Betätigungshebel 78, die über eine Totgangverbindung miteinander verbunden sind. Der Fühler-Schwingarm 76 besitzt die Perm einer,angenähert L-förmigen Platte, die am unteren Ende an einem Wellenstummel 8o angelenkt ist, welcher starr an der Halterung 74- befestigt ist, und er weist an seinem oberen Ende einen Queransatz 82 auf, der an seiner untersten Ecke eine kleine Fühlerrolle 84- aufweist. Längs der Oberkante des Schwingarms 76 sind zwei auf Abstand stehende, starre Stifte 86 angeordnet, welche die Totgangverbindung zwischen dem Schwingarm 76 und dem Betätigungshebel 78 herstellen. Letzterer ist in der Mitte zwischen seinen Enden unabhängig frei verschwenkbar auf dem Wellenstummel 8o gelagert, wobei sein oberes Ende frei zwischen die beiden auf Abstand stehenden Stifte am Schwingarm 76 hineinragt, während sein unteres Ende in einen abgewinkelten Flansch 88 übergeht, der mit der Stirnfläche -des Betätigungsknopfes 7o in Berührung bringbar ist.
Erfindungs gemäß müssen die Fühlerrolle 84· und ihr Schwingarm 76 in einer zurückgezogenen Stellung gehalten v/erden, d.h. in einer Stellung, in welcher der Schwingarm entgegen dem Uhrzeigersinn so weit verschwenkt ist, daß er während der anfänglichen Aufwärtsverschiebung des Nebenschlittens I von der Bewegungsbahn der Ringbank 4-2 freikommt. Diese zurückgezogene Stellung ist in Fig. 2 in gestrichelten Linien
09 812/0721
angedeutet. Wenn der Nebenschlitten I so weit hochgefahren worden ist, daß der Queransatz 82 des Schwingarms 76 über der Ebene der Oberseite der Ringbank liegt, wird der Schwingarm im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei in seine wirksame Stellung vorgeschoben. Das Vorschieben und Zurückziehen des Schwingarms 76 wird durch einen kleinen, einfach wirkenden Druckfluidumzylinder, etwa einen Druckluftzylinder 9o gesteuert, der oberhalb des Servoventils 6o angeordnet und' dessen Ende bei 91 an der Halterung 74- angelenkt ist, während seine Kolbenstange 92 bei 93 etwa am Mittelpunkt des Fühler-Schwingarms 76 angelenkt ist. Der Zylinder 9o ist normalerweise in einem die Kolbenstange 92 einfahrenden Sinn vorbelastet, und das Druckfluidum zum Ausfahren der Kolbenstange 92 wird ihm über eine durch ein Solenoidventil 96 gesteuerte Leitung 94- zugeführt. Das zuletzt genannte Ventil wird in Abhängigkeit vom Ankommen des Nebenschlittens I in einer lotrecht auf die Ringbank 4-2 ausgerichteten Stellung betätigt, und diese Stellung wird durch einen flachen, V-förmigen Fühlerfinger 1oo festgestellt, der mit seinem oberen Ende an der Rückseite der Halterung 74· angelenkt ist und mit seinem unteren Ende in die Bewegungsbahn der Ringbank 42 hineinreicht. Der Fühlerfinger 1oo betätigt einen Mikroschalter 1o2 (Fig. 5) > der die Betätigung des Solenoidventils 96 steuert. Wenn der Fühlerfinger 1oo gemäß Fig. bei der Aufwärtsbewegung der Nebenplattform I durch die Ringbank betätigt wird, schließt er das Solenoidventil und legt dadurch den Zylinder 9o an Druck. Dabei wird die Kolbenstange 92 gemäß Fig. 2 nach rechts ausgefahren, so daß sie den Schwingarm 76 im Öhrzeigersinn verschwenkt und dabei die Fühlerrolle $4- gemäß Fig. 3 in eine über die Oberseite der Ringbank 4-2 hinausragende Stellung bringt.
09812/0721
2434719
Wenn sich der Fühl er-Schwingarm 76 in die vorgeschobene Betriebsstellung verlagert, kommt der äußere der beiden* Von ihm getragenen, auf Abstand stehenden Stifte 86 in Berührung mit dem oberen Ende des Servo-Betätigungsarms 78» wodurch dieser Arm in Eie Stellung gemäß Fig. 3 verschwenkt wird. Hierbei wird der Betätigungsknopf 7o des Servoventils 6o infolge der Berührung mit dem abgewinkelten Flansch 88 as unteren Ende des Betätigungsarms 78 nach links verschoben, so daß auch der Steuerschieber 64 ein Stück aus seiner Neutralstellung herausgeschoben und hierdurch die Druckfluidumströmungen durch das Servoventil 6o umgekehrt werden. Der den Nebenschlitten I antreibende Druckluftzylinder wird nunmehr am oberen Ende an Druck gelegt und am unteren Ende entlüftet, so daß die Bewegungsrichtung des Nebenschlittens I umgekehrt wird und dieser sich mithin abwärts zu bewegen beginnt.
Wie erwähnt, befindet sich an diesem Punkt der Fühler-Schwingarm 76 immer noch in seiner voll vorgeschobenen Stellung, in welcher die Fühlerrolle 84 die Oberseite der Ringbank 42 übergreift. Bei der AbwärtsVerlagerung des Nebenschlittens I kommt daher die Rolle 84 kurzzeitig in Berührung mit der Oberseite der Ringbank. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Nebenschlittens I nach der Anlage der Fühlerrolle 84 an der Ringbank wird der Schwingarm 76 zwangsweise entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Während sich der Schwingarm auf diese Weise verschwenkt, folgt der Servo-Betätigungshebel 78 dieser Schwenkbewegung, da die Druckkraft der Feder 72 über den Knopf 7ο auf den Betätigungsarm 78 einwirkt. Infolgedessen wird der Steuerschieber nach rechte verschoben, wodurch die Ge schwindigkeit der Abwärtsbewegung des Nebenschlittens I verlangsamt wird, bis sie mit der Abwärtsgeschwindigkeit der Ringbank 42 synchronisiert ist. Wenn die Ringbank
S09812/0721
dagegen den unteren Totpunkt ihres Hubs erreicht und ihre Aufwärtsbewegung beginnt, wird diese Richtungsänderung durch die Fühlerrolle 84 festgestellt und auf den Schwingarm 76 und von diesem auf den Servo-Betätigungsarm 78 übertragen. Der SiBierschieber 64 des Servoventils 6o verschiebt sich daher in die Neutralstellung und etwas über diese Stellung hinaus, so daß die Wirkung des Zylinders 5o umgekehrt und der Nebenschlitten I mit einer eng an die Aufwärtsgeschwindigkeit der Ringbank angepaßten Geschwindigkeit hochgefahren wird. Diese Nachführung dauert in beiden Richtungen so lange an, wie dies für die Durchführung der Bedienungsarbeit'erforderlich ist.
Die Größe des kleinen Druckluftzylinders 9o und der Druck des ihm eingespeisten Druckmittels sind so gewählt, daß auf den Schwingarm 76 eine Kraft ausgeübt wird, die ausreicht, um etwa die Kraft auszugleichen, welche durch die Druckfeder 72 auf den Servoventil-Betätigungsknopf 7o ausgeübt wird. Wenn diese beiden Kräfte praktisch ausgeglichen sind, braucht durch die Ringbank nur eine sehr geringe Kraft auf die !Pühlerrolle 84 ausgeübt zu werden, um ein entsprechendes Ansprechen bezüglich der Steuerstellung des Servoventils 6o und mithin bezüglich der Richtung und Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebszylinders 5o hervorzubringen.
en
Wenn die Bedienungsfunktion^, des Haupt Schlittens C an einer vorgegebenen Spinnstation durchgeführt worden sind, wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung ein Signal er- · zeugt, um den Mikroschalter 1o2 zu übersteuern, das Solenoidventil 96 zu entregeh und den Zylinder 9o zu ent-
509812/0721
lüften, so daß einerseits der Kihler-Schwingarm 76 und die Fühlerrolle 84 von der Ringbank zurückgezogen werden, und um das Haupt-Steuerventil 62 zum Trennen des Servoventils 6o und zur Verbindung der Speiseleitung 59 umzuschalten, wodurch andererseits der Nebenschlitten I zwangsläufig von der Ringbank hinweg abwärts in seine zurückgezogene, unwirksame Stellung zurückgeführt wird.
Die vom Mihler-Schwingarm 76 getrennte Anordnung des Servo-Betätigungshebels 78 bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beruht auf Raumbeschrän.'-kungi-n aufgrund des Erfordernisses, daß die Fühlerrolle in die und aus der vorgeschobenen und der zurückgezogenen Stellung bewegbar sein muß, ohne dabei gleichzeitig andere Bauteile in die Bewegungsbahn der hochfahrenden Ringbank zu bringen. Bei anderen Ausführungsformen mit weniger strengen Raumbeschränkungen könnte ohne weiteres ein einziger, einstückiger Hebel vorgesehen werden.
Selbstverständlich sind dem Fachmann gewisse Änderungen und Abwandlungen der vorstehend dargestellten Ausführungsform möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird. Aus diesem Grund soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen.
509812/0721

Claims (7)

  1. Patentansprüche 2 4 3 4 7 1. ν
    Nachführvorrichtung für die lotrecht hin- und hergehende Ringbank einer Textil-Ringspinnmaschine, gekennzeichnet durch eine lotrecht bewegbare, im Gleichlauf mit der Ringbank (4-2) antreibbare Plattform (I), eine Antriebseinrichtung (5o) zur unabhängigen Bewegung der Plattform, eine Einrichtung (76, 78) zur Feststellung der Umkehrposition der Ringbank und eine auf die Ringbank-Stellungsfühleinrichtung ansprechende"Servo-Steuereinrichtung (6o, 62 usw.) zur Steuerung der unabhängigen Antriebseinrichtung (5o) zum Antreiben der Plattform in der Weise, daß sie der Bewegung der Ringbank nachfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Fühlerarm (76), der in leichte Berührung mit einer lotrecht hin- und hergehenden Kante der Ringbank vorbelastet und an der Plattform (I) so gelagert ist, daß er in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Ringbank begrenzt hin- und herverschwenkbar ist, sowie einen die begrenzte Schwenkbewegung des Fühlerarms auf die Servo-Steuereinrichtung übertragenden Hebel (78) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform-Antriebseinrichtung ein doppelt wirkender Druckfluidummotor (5o) und die Servo-Steuereinrichtung ein Vierwege-Servoventil (6o) zur variablen StaErung der Druckfluidumzufuhr zu den beiden Seiten des Druckfluidummotors ist.
    09812/0721
  4. 4-, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung mit einer waagerechten Fläche der Ringbank in Berührung bringbar ist und daß eine Einrichtung zur Halterung der Fühlereinrichtung auf der Plattform unter Ermöglichung einer im wesentlichen Quergerichteten Bewegung zwischen einer von der Bewegungsbahn der Ringbank zurückgezogenen Stellung ' und einer vorgeschobenen Wirkstellung^ in welcher die Fühlereinrichtung die genannte Fläche der Ringbank berührt, eine Einrichtung, welche die Fühlereinrichtung-Halterung normalerweise in der zurückgezogenen Stellung hält und sie in die vorgeschobene Stellung zu verlagern vermag, und ein Fühler vorgesehen sind, welcher feststellt, wenn sich die Plattform und die Ringbank in einer vorbestimmten, einander benachbarten Lagenbeziehung befinden, um die zuletzt genannte Einrichtung zu betätigen.
  5. 5· Automatische Wartungs- und Bedienungsanlage für Mehrstationen-Ringspinnmaschinen, insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem längs mindestens einer Seite der Maschine laufenden Bedienungsläuferschlitten, welcher an einer vorgegebenen Station der Maschine einen eine Bedienung erfordernden Zustand festzustellen, sich selbst in Betriebsbeziehung zu dieser Station auszurichten und Arbeitsfunktionen zur Bedienung dieser Station durchzuführen vermag, wobei dieser Schlitten einen auf ihm unabhängig lotrecht hin- und herbewegbaren Nebenschlitten aufweist, der verschiedene Einrichtungen zur Durchführung bestimmter Arbeitsfunktionen trägt, g e kennz eichnet durch eine Vorrichtung zur .Synchronisierung der Hin- und Herbewegung des Nebenschlittens mit derjenigen der Ringbank der Ringspinnmaschine , mit einer Antriebseinrichtung zur unabhängigen bzw. getrennten Bewegung des Nebenschlittens, einer Ein-
    609812/0 72 1
    richtung zur Feststellung des Umkehrpunkts der Ringbank und einer auf die letztgenannte Einrichtung ansprechenden Servo-Steuereinrichtung zur Steuerung der getrennten Antriebseinrichtung in der Weise, daß der Nebenschlitten der Bewegung der Ringbank nachfolgt.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, bei welcher während der normalen Ablaufbewegung des·Bedienungsläuferschlittens der Nebenschlitten in einer von der Ringbank getrennten Position gehalten wird wobei die Fühlereinrichtung und die Servo-Steuereinrichtung unwirksam sind, gekennzeichnet durch eine auf die Ausrichtung des Nebenschlittens in der Wirkstellung· ansprechende Einrichtung zur Aktivierung der Servo-Steuereinrichtung, um den Nebenschlitten in die Betriebsstellung neben der Ringbank zu bringen.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtung mit einer waagerechten Fläche der Ringbank in Berührung bringbar ist und daß·eine Einrichtung zur Halterung der Fühlereinrichtung auf dem Nebenschlitten unter Ermöglichung einer im wesentlichen quergerichteten Bewegung zwischen einer von der Bewegungsbahn der Ringbank zurückgezogenen Stellung und einer vorgeschobenen Wirkstellung, in welcher die Fühlereinrichtung die genannte Fläche der Ringbank berührt,' eine Einrichtung, welche die Fühlereinrichtung-Halterung normalerweise in der zurückgezogenen Stellung hält und sie in die vorgeschobene Stellung zu verlagern vermag, und ein Fühler vorgesehen sind, welcher feststellt, wenn sich der Nebenschlitten und die Ringbank in einer vorbestimmten, einander benachbarten Lagenbeziehung befinden, um die zuletzt genannte . Einrichtung zu betätigen.
    509812/0721
DE2434718A 1973-09-19 1974-07-18 Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen Pending DE2434718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00398577A US3827226A (en) 1973-09-19 1973-09-19 Ring rail tracking arrangement for ring spinning machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434718A1 true DE2434718A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=23575906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434718A Pending DE2434718A1 (de) 1973-09-19 1974-07-18 Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3827226A (de)
JP (1) JPS5058331A (de)
BR (1) BR7406285D0 (de)
DE (1) DE2434718A1 (de)
FR (1) FR2244024A1 (de)
IT (1) IT1021315B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905186A (en) * 1973-10-23 1975-09-16 Saco Lowell Corp Method and means for control of end-down servicing
DE2516004C2 (de) * 1975-04-12 1985-08-01 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
JPS58120827A (ja) * 1981-12-29 1983-07-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機用走行型自動機への流体供給方法および装置
JPS58144134A (ja) * 1982-02-12 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における自動作業機の停止位置規正装置
GB2140553B (en) * 1983-05-24 1988-03-23 Rieter Ag Maschf Automat location system
DE3536850A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
JPH03137233A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機における自動機のリフティング同期制御装置
CN113293471A (zh) * 2020-02-21 2021-08-24 拉克施米机械制造有限公司 自动纱线捻接单元

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417425A (it) * 1965-05-08 1966-07-15 Gillono Matteo Macchina automatica per il riattacco dei fili spezzati su filatoi
US3664109A (en) * 1969-09-24 1972-05-23 Roberto Escursell Prat Method and means for yarn retrieval
US3673780A (en) * 1970-09-10 1972-07-04 Maremont Corp Spindle control means for automatic yarn piecing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5058331A (de) 1975-05-21
US3827226A (en) 1974-08-06
BR7406285D0 (pt) 1975-07-29
FR2244024A1 (de) 1975-04-11
IT1021315B (it) 1978-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3431790C2 (de)
DE3411886A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von zu einem stapel geschichteten boegen zu einer diese weiter verarbeitenden maschine
CH691486A5 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine.
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2434718A1 (de) Ringbank-nachfuehrvorrichtung fuer ringspinnmaschinen
DE1560396B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von Faeden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen
EP0428826B1 (de) Verfahren zum Trennen des Vorgarns zwischen den Pressfingern an den Flügeln einer mit einem Streckwerk versehenen Vorspinnmaschine und den vollen Vorgarnspulen
DD209609A5 (de) Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel, zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE69822592T2 (de) Aufwickelvorrichtung insbesondere für Garn
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE2360507A1 (de) Spulengatter
CH637170A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum warten einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen einer offenend-spinnmaschine.
DE2649289B2 (de) Rollenwechselvorrichtung in einer Aufrolleinrichtung für Bahnen
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE3537743A1 (de) Stoffstapelvorrichtung fuer naehmaschinen
EP0360149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
DE2928543C3 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE1510865B1 (de) Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten
DE2803930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten des spulenwechsels an einer ringspinnmaschine
DE2045263A1 (de) Vorrichtung fur den automatischen Spu lenabzug an einer Spinn oder Zwirnmaschine u dgl
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband