DE3334790A1 - Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine

Info

Publication number
DE3334790A1
DE3334790A1 DE19833334790 DE3334790A DE3334790A1 DE 3334790 A1 DE3334790 A1 DE 3334790A1 DE 19833334790 DE19833334790 DE 19833334790 DE 3334790 A DE3334790 A DE 3334790A DE 3334790 A1 DE3334790 A1 DE 3334790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
full
empty tube
small
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334790
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Stembert Lousberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Original Assignee
Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson filed Critical Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson
Publication of DE3334790A1 publication Critical patent/DE3334790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen voller Spulen in einer kontinuierlichen Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Austauschen von vollen Spulen in einer kontinuierlichen Spinnmaschine, einem sogenannten Drosselstuhl oder Drosselmaschine, wobei sich die vollen Spulen auf den Spindeln einer solchen Maschine befinden und durch Leerrohre ausgetauscht werden, welche sich auf kleinen Spindeln befinden, die in der Nähe der Spindeln fest angeordnet sind.
Bekanntermaßen weist die ganze Maschine, genannt "Drosselmaschine", die folgenden Elemente auf: Eine senkrechte Drehspindel, über die ein Rohr aus Pappe oder Kunststoff, auf das der Faden aufgewickelt ist, gesteckt wird; einen Ring, auf dem ein Läufer gleitet und der sich entlang dem Rohr hin- und herverschiebt, um die Fadenwicklungen über die ganze Länge des Rohres zu verteilen.
Der Faden erstreckt sich, wenn er von Abzugzylirdern geliefert wird, in den Läufer und wird auf das Rorr aufgewickelt. Wenn das Rohr ausreichend mit dem Faden umwickelt worden ist, ist eine Spule entstanden, die von aer dann angehaltenen Spindel abgehoben und auf einer kleinen zu diesem Zweck vorgesehenen Spindel oder eine-n Schlitten abgelegt wird. Man kann also ein Rohr auf der S\ indel austauschen und wieder mit einer neuen Spule beginnen.
Das Abheben der Spule und das Austauschen des Rohres mussten anfangs von Hand vorgenommen werden. Dananch sind automatische Vorrichtungen entwickelt worden, die sowohl die Zeit-
spanne, die diese Bedienung erforderte, reduzierten als auch die schweren und sich wiederholenden Arbeiten verringerten
Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, den Austausch der vollen Spulen durch Leerrohre auf einer Maschine zu automatisieren, die eine bestimmte Anzahl Spindeln aufweist.
Wenn die Spulen voll sind, ergibt sich folgende Situation:
Die volle Spule sitzt senkrecht auf der Spindel. Ein Leerrohr sitzt als Austauschrohr senkrecht auf der kleinen Spindel, die sich selbst in einem gewissen Abstand vor der Spindel befindet, und zwar möglicherweise in Bezug auf letztere geringfügig verschoben, also tatsächlich zwischen der betreffenden und der folgenden Spindel.
In der Praxis besteht das erfindungsgemäße Problem darin, die volle Spule von der Spindel zurückzuziehen, das Leerrohr der kleinen Spindel zurückzuziehen und die volle Spule und das Leerrohr auszutauschen, so daß das Leerrohr auf bzw. über der Spindel angeordnet wird und die volle Spule über bzw. auf der kleinen Spindel.
In diesem Zusammenhang müßten gewisse Erscheinungen berücksichtigt werden, denen hier jedoch nicht Rechnung getragen ist, da die Einrichtungen, welche zur Beseitigung der damit verbundenen Schwierigkeiten dienen, nicht Gegenstand der Erfindung sind.
Demnach wird die volle Spule auf die Spindel gepreßt, und .zwar durch Verformung des aus Pappe oder Kunststoff bestehenden Rohres unter der Wirkung der Spannung, mit der der Faden aufgespult worden ist. Zunächst muß also die Spule entriegelt oder entkeilt werden und dananch weggenommen
Copy
werden. Der von den Abgabezylindern gelieferte und auf die Spule aufgewickelte Faden muß abgeschnitten werden, um die volle Spule zu beseitigen und sie durch das Leerrohr zu ersetzen. Der abgeschnittene Faden wird dann ■weggenommen. '
•Die Lösung des genannten Problems kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß Mittel vorgesehen werden, durch de die volle Spule und das entsprechende Leerrohr in der gleichen Spinnpositi tion gleichzeitig von der Spindel bzw. der kleinen Spindel abgehoben werden und ebenfalls gleichzeitig auf der kleinen Spindel b.zw. der Spindel ausgetauscht werden.
In der Praxis müssen verschiedene Betrachtungen angestellt werden, wie auch verschiedene Ausführungsformen gleichermaßen Teil der Erfindung sind.
Tatsächlich wird die volle Spule, die sich auf der Spindel befindet, ergriffen und von der Spule abgenommen, indem sie ausreichend weit senkrecht angehoben wird, so daß die volle Spule mit der Spindel vollständig ausser Eingriff kommt.
In gleicher Weise muß das Leerrohr ergriffen werden und senkrecht ausreichend weit angehoben werden, um es mit der kleinen Spindel vollständig außer Eingriff zu bringen, wobei jedo.ch gleichermaßen das untere Ende des Leerrohres höher liegt als das obere Ende der Spindel.
Erfindungsgemäß werden die volle Spule und das Leerrohr von mechanischen oder pneumatischen Zangen ergriffen, die auf das Innere oder Äußere der Spule oder des Rohres einwirken. Diese Zangen können sich senkrecht in der Achse
COPY
der Spindel bzw. der kleinen Spindel verschieben.
Wenn die volle Spule und das Leerrohr ausreichend weit angehoben wurden, wie dies im obigen erläutert ist, werden die beiden Zangen gleichzeitig um eine senkrechte Achse gedreht, die sich in der Mitte des Abstandes befindet, der die senkrechte Achse der Spindel und die senkrechte Achse der kleinen Spindel voneinander trennt.
Nachdem-man diesen Zangen und damit der Spule bzw. dem Rohr, die von den Zangen ergriffen worden sind, eine halbe Umdrehung hat machen lassen, befindet sich die volle Spule an dem Ort, an dem sich vor der Drehung das Leerrohr befunden hatte und umgekehrt.
Wenn, man also die beiden Zangen einer senkrechten Abwärtsbewegung unterwirft, die genau umgekehrt zu derjenigen verläuft, die die Zangen durchgeführt haben, um die Spule von der Spindel und das Rohr von der kleinen Spindel abzuziehen, dann setzt man die volle Spule auf die kleine Spindel und das Leerrohr auf die andere Spindel.
Damit ist der Austausch der Spule und des Rohres abgeschlossen
Nichts desto trotz ist noch eine andere Schwierigkeit in Betracht zu ziehen.
Jede Drosselmaschine weist eine gewisse Anzahl senkrechter paralleler Spindeln auf, die aufeinanderfolgend in einer waagrechten Linie aneinandergereiht sind, welche die waagrechte Achse der Maschine bildet. Jede Spindel ist von der folgenden und der vorhergehenden durch einen festen Abstand getrennt. Der Abstand zwischen den senkrechten Achsen zweier aufeinanderfolgender Spindeln wird Spannweite oder
GOPY
Teilung der Drosselmaschine genannt. Diese Teilung wird so klein wie möglich gehalten, um den Platzbedarf der Maschine möglichst klein zu halten, muß aber trotzdem oberhalb des maximalen Durchmessers der vollen Spule liegen. Im folgenden wird das Wort "Spindel" in der Bedeutung mechanisches Teil verwendet? die Worte "Spinnstellung" sollen den körperlichen Standort der Spindel bezeichnen. Die Teilung oder Spannweite der Drossel spinnmaschine ist nicht groß genug, um während der oben beschriebenen halben Umdrehung die Spule und das Rohr, die bei ihrer Bewegung immer zusammenbleiben, innerhalb eines Abstandes zu halten, der, betrachtet in der Längsachse der Maschine, gleich der Teilung ist.
Andererseits ist der Abstand, der erforderlich ist, um diese Drehbewegung durchführen zu können, immer kleiner als die zweifache Teilung.
Um zu verhindern, daß während ihrer gleichzeitigen Drehung die volle Spule in einer Spinnstellung das Leerrohr in der vorhergehenden Spinnstellung durchschlägt und daß das Leerrohr in der betreffenden Spinnstellung die volle Spule der folgenden Spinnstellung durchschlägt, ist unerläßlich und damit zur Erfindung gehörend anzusehen, dass nur eine gleichzeitige Drehung der Spule und des Rohres in jeder zweiten Spinnstellung erfolgt, beispielsweise nur in den ungeraden Spinnstellungen. Wenn der Betrieb für die ungeraden Spinnstellungen beendet ist, muß er für die gereden Spinnstellungen wieder aufgenommen werden.
Zu diesem Zweck können die gleichen Zangen wie für die ungeraden Spinnstellungen verwendet werden, und zwar unter der Bedingung, daß die Vorrichtung, die die Zangen trägt, in Längsachse der Maschine um eine Strecke verschoben wird, die gleich der Teilung ist.
Sobald die Zangen, die den Wechsel zwischen der vollen Spule und dem Leerrohr in einer ungeraden Spinnstellung bewirkt haben, sich längs der Maschine um eine Strecke weiterbewegt haben, die'gleich der Teilung ist,befinden sie sich in der Achse des Leerrohres und der vollen Spule der benachbarten geraden Spinnstellung. Die oben beschriebenen ßetriebsschritte für den Wechsel oder den Austausch der Spule und des Rohres können dann von neuem beginnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1,2,3 und 4 eine Darstellung der Zangenvorrichtung und
der Spindeln und"kleinen Spindeln in vier aufeinanderfolgenden Spinnstellungen,
Fig. 5,6,7,8,9 und 10 die Darstellung von vier Spinnstellungen,
jedoch in Verbindung mit der mechanischen Vorrichtung, die zur Steuerung des Übergangs von einer Stellung in die andere dient, und
Fig. 11,12 und 13 Ansichten der mechanischen Vorrichtung der
Fig. 5,6,7,8, 9 und 10.
In den Fig. 1,2,3 und 4 bezeichnen die Ziffern 1,2,3,4 vier aufeinanderfolgende Spinnstellungen. 11-12-13-14 ist die Stellung von entsprechenden Spindeln; 21-22-23-24 ist die Stellung von entsprechenden kleinen Spindeln; 31-32-33-34 bezeichnen die entsprechenden vollen Spulen; 41-42-43-44 bezeichnen die entsprechenden Leerrohre; 512-534 bezeichnen
COPY
die Zangenvorrichtungen, die den Spinnstellungen 1,2,3,4 entsprechen; und mit 10 ist der Wert der Teilung (Spannweite) bezeichnet.
In den Fig. 1,2,3 und 4 ist jedesmal die entsprechende Situation der vier Spinnstellungen dargestellt, und zwar in einer Seitenansicht A und einer Draufsicht B.
Die Fig. 1,2,3 und 4 zeigen die aufeinanderfolgenden Stellungen der verschiedenen Elemente.
A1-B1: in der Spinnstellung 1 kommt die Zangenvorrichtung 512 mit der vollen Spule 31 der Spindel 11 und dem Leerrohr 41 der kleinen Spindel 21 außer Eingriff. Die Situation ist dieselbe wie in der Spinnstellung 3. Die Zangenvorrichtungen 512 und 534 stehen bereit, eine Drehung um 180° um die Achsen 612 und 634 in Richtung der Pfeile F1 auszuführen.
A2-B2: in der Spinnstellung 1 hat die Drehbewegung stattgefunden, und die Zangenvorrichtung 512 kann die volle Spule 31 auf die kleine Spindel 21 setzen und das Leerrohr 41 auf die Spindel 11. Die Situation ist die gleiche wie in der Spinnstellung 3.
A3-B3: das oben erwähnte Aufsetzen hat stattgefunden, und die Zangenvorrichtungen 512 und 534__sind um die Größe der Teilung 10 im Sinne des Teils F so verschoben, daß die Vorrichtung 512 sich an der Spinnstellung 2 befindet, während die Zangenvorrichtung 534 sich in der Spinnstellung 4 befindet. Die Zangenvorrichtung 512 kommt mit der Spule 32 der Spindel 12 außer Eingriff, während das Leerrohr 42 mit der kleinen Spindel 22 außer Eingriff tritt. Die Situation ist dieselbe wie in der Spinnstellung 4. Die Zangenvorrichtungen 512 und stehen bereit, eine Drehung um 180° um die Achsen 612 und 634 im Sinne der Pfeile F, (Fig.3) auszuführen.
3334730
A4-B4: in der Spinnstellung 2 hat die Drehbewegung stattgefunden, und die Zangenvorrichtung 512 kann die Spule 32 auf die kleine Spindel 22 setzen und das Leerrohr 42 auf die Spindel 12. Die Situation ist die gleiche wie in der Spinnstellung 4. Nach dem Aufsetzen gelangen die Vorrichtungen 512 und 534 in die Spinnstellungen 1 und 3 zurück, um für das folgende Anheben der Spulen betriebsbereit zu sein.Die Zangenvorrichtung weist eine waagrechte Achse 81 auf, die die ganze Vorrichtung hält (Fig. 5-11). Diese Achse 81 kann in Lagern 82 in Längsrichtung verschoben werden, die auf einem festen Winkeleisen 87 befestigt sind. Die Achse ist mit einem Schlitten 85 fest verbunden, der wiederum auf Führungsachsen 84 gleiten kann, die an dem Winkeleisen 87 durch Stützen 83 befestigt sind.
Eine elektrische Winde 86 oder eine andere Vorrichtung ist mit einer beweglichen Stange 88 am Schlitten 85 befestigt und mit einem festen Teil 89 mit dem Winkeleisen 87 fest verbunden.
In Abhängigkeit davon, ob die elektrische Winde 86 eingeschaltet wird oder nicht, wird der Schlitten 85 in der einen oder anderen Richtung auf den Führungsachsen 84 verschoben und treibt dann gleichzeitig die Achse 81 und die ganze Zangenvorrichtung an.
Die Zangen 90 sind durch Stangen 91 an einem Stab 92 befestigt, der waagrecht angeordnet ist. Auf der Achse 81 sind Platten 93 befestigt, die als Träger für ein Gestänge 94 dienen, das mit dem Stab 92 verbunden ist und Elemente bildet, die die im folgenden beschriebene Funktionsweise der Anordnung ermöglichen.
Die Figuren 5-10 betreffen folgende Stellungen: Fig. 5 zeigt die Ausgangsstellung. In Fig. 6 senkt sich die
Zangenvorrichtung auf die vollen Spulen und Leerrohre ungerader Ordnung herab, und zwar gezählt von rechts. In Fig. 7 hebt die Zangenvorrichtung die vollen Spulen und die Leerrohre hoch. In Fig. 8 hat die Drehbewegung stattgefunden. In Fig. 9 senkt die Zangenvorrichtung die vollen Spulen und Leerrohre bzw. die umgesetzten Elemente, wieder ab. In Fig. 10 ist die Zangenvorrichtung erneut angehoben worden, hat sich um die Teilung 10 nach links verschoben und ist bereit, denselben Vorgang für die Spinnstellungen gerader Ordnung durchzuführen. Als Zangen lassen sich alle vorhandenen Greifsysteme verwenden·.
Ib
Leerseite -

Claims (5)

PATENTANWÄLTE*: TISCHER ■ KERN & BREHM Albert-Rosshaupter-Strassc; 65 D 8U00 München 70 Tolefon (089) 7605520 ■ Telex 05-2122B4 patsd Telegramme Kernpatent Münciei . Hou-7133 · 2 ß. SEP. 1983 Societe Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson Rue Fernand Houget,2 B-4800 Verviers Belgien Patentansprüche
1. Verfahren zum Austauschen voller Spulen, die sich auf Spindeln einer Drosselspinnmaschine befinden, durch Leerrohre, die auf kleinen, festen Spindeln in der Nähe der genannten Spindeln angeordnet sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen werden, durch die die volle.Spule und das entsprechende Leerrohr in derselben Spinnstellung gleichzeitig von der Spindel bzw. der kleinen Spindel abgehoben werden und gleichzeitig auf der kleinen Spindel bzw. auf der Spindel wieder abgesetzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die zum Hochziehen der Spindel (11) bzw.
der kleinen Spindel (21) dienen sowie der vollen Spule (31) bzw. des Leerrohres (41) der gleichen Spinnstellung/ eine Drehbewegung um eine halbe Umdrehung um eine senkrechte Achse (612) ausführen, welche in gleichem Abstand zwischen ihren entsprechenden Achsen angeordnet ist und die volle Spule sowie das Leerrohr durch eine genaue Vertauschung dadurch ihre Plätze wechseln, so daß die volle Spule (31) bzw. das Leerrohr (41) auf der kleinen Spindel (21) bzw. der Spindel (11) wieder absetzbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e -
k e η η ζ e i c h η e t , daß die Mittel zum Zurückziehen der Spindel (11) bzw. der kleinen Spindel (21) sowie der vollen Spule (31) bzw. des Leerrohres (41) der gleichen Spinnstellung und zum Austauschen der vollen Spule und des Leerrohres in dieser Spinnstellung eine Verschiebung um eine Teilung (10) in der Längsachse der Maschine erfahren und sich dann in der Stellung zur Durchführung des Austausches der vollen Spule (31) und des Leerrohres (41) der folgenden Spinnstellung befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e η η zeichnet, daß durch die Verschiebung der Mittel, die zur Handhabung der vollen Spule (31) und des Leerrohres (41) dienen, um eine Teilung (10), diese Mittel in der gleichen Anzahl vorhanden sein können, die der Hälfte der Anzahl der Spinnstellungen entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch
A) eine waagrechte Achse (81), die in Lagern (82), welche an einem Winkeleisen (87) befestigt sind, in Längsrichtung verschiebbar ist;
Copy
B) eine Befestigung der Achse (81) an einem Schlitten (85), der selbst in FUhrungsachsen (84) hin- und herbewegbar ist, welche an dem Winkeleisen (87) befestigt sind;
C) eine Winde oder ein äquivalentes Element (86), dessen bewegliche Stange (88) an dem Schlitten (85) befestigt ist, während sein fester Teil (89) mit dem Winkeleisen (87) so in fester Verbindung steht, daß , je nachdem, ob die Winde (86) eingeschaltet wird oder nicht, der Schlitten (85) sich auf den Führungsachsen (84) in der einen oder anderen Richtung verschiebt und dabei gleichermaßen die Achse (81) und die gesamte Zangenvorrichtung (512,534) antreibt;
D) einen waagrechten Stab (92), an dem durch Stäbe (91) die Zangen (90) befestigt sind;
E) ein Gestängesystem (94), das von der Achse (81) getragen wird und mit dem Stab (92) in Verbindung steht und Elemente aufweist, die die Funktionsweise der Anordnung gemäß den Ansprüchen (1-4) ermöglichen.
CQPY
DE19833334790 1983-09-19 1983-09-26 Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine Withdrawn DE3334790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE211546 1983-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334790A1 true DE3334790A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=3843680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334790 Withdrawn DE3334790A1 (de) 1983-09-19 1983-09-26 Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine
DE8484870136T Expired DE3470067D1 (en) 1983-09-19 1984-09-18 Device and method for doffing filled bobbins on a spinning machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484870136T Expired DE3470067D1 (en) 1983-09-19 1984-09-18 Device and method for doffing filled bobbins on a spinning machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4658575A (de)
EP (1) EP0143770B1 (de)
BE (1) BE897776A (de)
DE (2) DE3334790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630214A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Flyer-doffer
DE3925698A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Spinnmaschinen-doffverfahren und -einrichtung
EP0483639A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
WO2017085588A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffervorrichtung mit doppelgreifer für eine spinnmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640002A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
IT1222821B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura atta ad effettuare,in modo automatico,il prelievo delle spole e la loro sostituzione con tubi vuoti,su banchi a fusi
DE3909723A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen gruppenweisen austausch voller spulen gegen leere huelsen an einer vorspinnmaschine
DE3926941A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzspulen aus spinnkopsen einer ringspinnmaschine
ES2417338T3 (es) 2011-03-11 2013-08-07 Cama1 S.P.A. Cabezal de sujeción para un manipulador o robot de una máquina de hacer envases de cartón
EP2853357B2 (de) 2011-03-16 2023-01-25 Cama1 S.p.A. Maschine und Verfahren zur Kartonierung von Artikeln
CH713482A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Doffen für eine Spinnmaschine und entsprechender Doffer.
DE102022109282B4 (de) * 2022-04-14 2024-06-06 Gerhard Schubert Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verpackungsmaschine mit einer Gruppier-Vorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von einlagigen Gruppen sich teilweise überlappender Produkte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188990B (de) * 1957-12-17 1965-03-11 Deering Milliken Res Corp Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen bei Spinnmaschinen, insbesondere Ringspinnmaschinen und -zwirnmaschinen
DE1960001A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-18 Hispano Suiza Suisse S A Apparat fuer die Entfernung und den Ersatz der Spulen in mit Spindeln versehenen Spinnereimaschinen,und Verfahren fuer seine Anwendung
DE2221902A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Nippon Keori Co Ltd Huelsenaustauschvorrichtung
DE3137990A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-21 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496079A (en) * 1924-04-28 1924-06-03 Doffing mechanism
FR1221486A (fr) * 1958-04-14 1960-06-02 Deering Milliken Res Corp Procédé et appareil pour dégager les bobines des broches d'une machine textile
DE2218580A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Hubvorrichtung
DE2430545A1 (de) * 1974-06-26 1976-01-15 Krupp Gmbh Insbesondere spinn-, zwirn- oder aufspulmaschine
US4473997A (en) * 1983-04-29 1984-10-02 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for switching roving bobbins in a spinning frame
EP0124662B1 (de) * 1983-05-03 1987-11-19 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln der Vorlagespulen bei Spinnmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188990B (de) * 1957-12-17 1965-03-11 Deering Milliken Res Corp Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen bei Spinnmaschinen, insbesondere Ringspinnmaschinen und -zwirnmaschinen
DE1960001A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-18 Hispano Suiza Suisse S A Apparat fuer die Entfernung und den Ersatz der Spulen in mit Spindeln versehenen Spinnereimaschinen,und Verfahren fuer seine Anwendung
DE2221902A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Nippon Keori Co Ltd Huelsenaustauschvorrichtung
DE3137990A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-21 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut, insbesondere fuer draht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630214A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Flyer-doffer
DE3925698A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Spinnmaschinen-doffverfahren und -einrichtung
EP0483639A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-06 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spulenwechsel- und Transportsystem für Hülsen und Kopse mit Paletten, auf die die Kopse und Hülsen aufgesetzt sind
WO2017085588A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffervorrichtung mit doppelgreifer für eine spinnmaschine
US10954610B2 (en) 2015-11-19 2021-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Doffer device having a double gripper for a spinning machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE897776A (fr) 1984-01-16
EP0143770B1 (de) 1988-03-23
EP0143770A1 (de) 1985-06-05
DE3470067D1 (en) 1988-04-28
US4658575A (en) 1987-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661259A5 (de) Spulentransportvorrichtung.
CH664382A5 (de) Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters.
CH692111A5 (de) Kreuzspulenwechseleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
DE3334790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2613900C3 (de) Verfahren zum Abnehmen der Kopse von einer Spindelreihe und zum Aufsetzen von Hülsen auf die Spindeln einer Spinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3709540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
CH687026A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen mit Garnkoerpern und Leerhuelsen an Textilmaschinen
DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DE3018628A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE3537727A1 (de) Spulenwechselverfahren in einem spinnrahmen
DE1153676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
DE3876397T2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinnmaschinen mit vorlagespulen.
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE3425329C2 (de)
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE1510865B1 (de) Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten
DE728460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern
DE4119827C2 (de) Fahrbare Spulenwechselvorrichtung an einer Vielstellen-Spulmaschine
DE2307673A1 (de) Einrichtung zum auswechseln von spulen
DE1510593C3 (de) Spulenwechseleinrichtung für spindellose Flyer- und Flügelspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee