EP0068120B1 - Aufsteckung für eine Spinnmaschine - Google Patents

Aufsteckung für eine Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0068120B1
EP0068120B1 EP82104061A EP82104061A EP0068120B1 EP 0068120 B1 EP0068120 B1 EP 0068120B1 EP 82104061 A EP82104061 A EP 82104061A EP 82104061 A EP82104061 A EP 82104061A EP 0068120 B1 EP0068120 B1 EP 0068120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbins
holder
row
holders
creel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0068120A1 (de
Inventor
Eduard Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0068120A1 publication Critical patent/EP0068120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0068120B1 publication Critical patent/EP0068120B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a plug-on device for a spinning machine, in which in the longitudinal direction of the machine at least two rows of sliver bobbins which are rotatably suspended for the lateral unwinding of the sliver and are arranged parallel to one another are lined up in the longitudinal direction of the machine, a parallel row of drafting devices is provided and one to the latter parallel row of rod-shaped holders, the axes of which run parallel to the coil axes, is arranged, which holders are located behind the front row of coils and are fixedly mounted at one end and have a guide for the fuses at their other end.
  • the vertical position of the deflecting rod is more or less predetermined, because it must be avoided that due to its position being too high or too low, the fuse which unwinds from the coils is exposed to the risk of damage.
  • the adjustment of the height positioning can therefore only be used to a very limited extent to improve these conditions.
  • a plug-in for a spinning machine according to the preamble of the present invention is known, in which there is a parallel row of rod-shaped holders behind the front row of coils, the holders being fixedly mounted at one end and on have a guide for the fuses at the other end.
  • the rows of sliver coils are arranged on both sides of the central plane of the machine running in the longitudinal direction of the machine, that a row of holders is provided on each side of the central plane, that a holder is assigned to at least two successive sliver coils and that each holder has at least two guides for the slits running from the sliver coils lying one behind the other, which slats run directly from the sliver coils via the guides to the drafting units.
  • Fig. 1 shows a front row of bobbins with the bobbins 11 and a second row of bobbins with the bobbins 12, on which fiber lunches 13, 14 are wound.
  • the two rows of coils are located on one side of a central plane 15, which is perpendicular to the plane of the drawing, runs in the longitudinal direction of the machine and halves the attachment in two equal halves. Only one of these halves is therefore drawn.
  • the rows extend parallel to the median plane 15 further in both directions than that shown in the figure.
  • the fuselages 13, 14 run from the bobbins 11, 12 via guide elements 16 carried by holders to a drafting arrangement 17 each. The spinning of threads then takes place between the drafting arrangements 17 and rotating spindles (not shown).
  • the sliver coils 11, 12 hang in a known manner on Casablanca pins and are freely rotatable about their longitudinal axes 18.
  • the fuses 13 and 14 are removed from the coils 11 and 12 by rotating the coils about their longitudinal axes 18 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the Casablanca pins in turn are carried by coil carrier rails. The latter are not shown in the drawing, since this is a generally known device.
  • the holder 20 shown in FIG. 3 comprises two rod pieces 21, 22, each of which has an end part 23 or 24 provided with a screw thread.
  • a preloaded coil spring 25 is fastened to the end parts 23, 24.
  • the guide element 16 is attached.
  • the latter has two guides 27, 28 for fuses.
  • the holders 20 are on the top end of the rod piece 21 in Fig. 3 on the spinning frame, e.g. attached to a mounting rail and extend downward from the attachment point in the example shown.
  • the fuse 13 is drawn off from each of the coils 11 while rotating them, and is guided via a guide 27 of a guide element 16 to a drafting device 17.
  • the fuse 14 is withdrawn from each spool 12 while rotating it, and is guided via a guide 28 of a guide element 16 to a drafting device 17.
  • the coils 11, 12 lying one behind the other in the direction perpendicular to the central plane 15 are considered to be a coil group, there is a guide element 16 or a holder 20 between two adjacent coil groups and between the front row of coils with the coils 11 and the second Coil row arranged with the coils 12.
  • the fuse 13 of a coil 11 and the fuse 14 of a coil 12 run over the guides 27 and 28 of a guide element 16 and a holder 20, respectively, the coils 11 and 12 belonging to groups which are adjacent to the holder 20 in question.
  • the coil 11 positioned in front of it (same coil group) must first be removed. Then, by reaching through the alley thus created, the empty coil 12 is released from its holder, pulled out through the alley between two front coils 11, and a full coil 12 is again passed through the alley and hung on the holder. It can be seen that this can be carried out more easily than if there were a horizontal sliver deflecting rod which would extend parallel to the central plane 15 at the locations of the guide elements 16.
  • the holders 20 located in the middle between the adjacent coil groups allow the reel to be inserted to move between adjacent holders 20 while these coils are in their vertical position. It is particularly recommended, as shown in FIG.
  • FIG. 3 Such an embodiment is shown in FIG. 3.
  • the holder 20 shown in this figure is provided on the part located between the end parts 23, 24 with a flexible member, in this example with a spring 25.
  • the rod 22 can be pushed sideways in any direction by bending the spring 25, so that it can practically no longer be a hindrance when changing the coil. Since the spring 25 is biased, the rod piece 22 automatically moves back into its initial or working position after it has been released.
  • the sliver 13, 14 can be pulled in more easily through the guides 27, 28 than if the sliver has to be placed around a sliver deflecting rod when it is located at the center plane 15.
  • a particularly effortless threading is obtained with guides which, as shown in Fig. 3, are U-shaped. It should be taken into account that the coils are at a noticeable height and that the coil space can be deep to the rear.
  • the guides 27, 28 shown in comparison with a deflection around a rod guiding the fuses cleanly because the latter are forcibly kept apart.
  • a fuse 34 or 35 runs to a guide element 37 and from there a drawing frame 38.
  • a fuse 36 passes from every second coil to a guide element 37 and a drawing frame 38.
  • the sliver belt is guided to the left half of the spinning machine according to FIG. On this half, the insertion of the attachment shown is analog.
  • Each second guide element 37 thus has three fuses and two fuses to the intermediate guide elements 37.
  • FIG. 4 An embodiment of a guide element 37 having three guides 41, 42, 43 is shown in FIG. 4. This can belong to a holder which is the same as the holder 20 shown in FIG. 3, with the exception of the guide element 16. Both the guide element 16 and the element 37 ensure a clean separation and, thanks to the U-shaped guides, an easy threading in of the fuses.
  • the guides 41, 42, 43 are distributed at equal angular intervals from one another around the rod piece 32 forming a center.
  • the coils 33 when the coils 33 are replaced, they must be brought through an alley formed by two coils 31, 32 of two coil groups. These streets are therefore longer than those found in the example in FIG. 1.
  • the exchange of the coils thus represents a comparatively laborious process, so that the provision of holders according to the invention is particularly useful here for the exchange of the coils 33.
  • the holders are designed to be evasive and can be moved to the side by hand, there is a very substantial relief for changing the bobbin.
  • the holders or guide elements are located between the second row with the coils 32 and the third row of the coils 33 running in the middle of the machine.
  • the holder 50 shown in FIG. 5 has two rod pieces 51 and 52.
  • the rod piece 52 carries at its lower end a guide element 55 with guides 53, 54, the shape of which is to a certain extent eyelet-like.
  • the rod section 51 is fixedly connected to a swivel joint 56, while the rod section 52 is pivotally attached to the swivel joint 56.
  • the joint 56 comprises two disks that are prestressed against one another, between which the rod piece 52 is located. Corresponding furrows on the mutually facing sides of the disks define two stable angular positions of the rod pieces 51, 52 relative to one another. One of these positions is the drawn, stretched arrangement of the bar pieces 51, 52. The other position is given by the bar piece 51 and by the further position of the bar piece 52 indicated by dashed lines.
  • the upper rod piece 51 is fastened to a machine part.
  • the lower rod piece 52 is folded aside before the replacement of a coil in the position shown in broken lines, so that it completely clears the required alley during the replacement. After the replacement, the rod piece 52 is folded back into its vertical position forming the working position.
  • the coupling of the rod pieces 21, 22, elastic member can also consist of rubber, which is slipped over the end parts 23, 24 in the case of a hose-like configuration or is fixed as a solid cylinder in the end parts 23, 24 provided bores.
  • the broken line position of the rod section 52 forms an obtuse angle with the rod section 51.
  • a right angle can be provided for the notched position.
  • the number of guides available on a holder can be chosen according to the requirements.
  • the holders 20, 50 were fastened to a carrier rail provided for this purpose. But there are also Embodiments according to the invention are possible in which the holders are fastened to a coil carrier rail, the fastened rod piece being angled, or if the holder is designed in a straight line, the holder is positioned obliquely in its working position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufsteckung für eine Spinnmaschine, bei welcher in der Längsrichtung der Maschine mindestens zwei parallel zu dieser verlaufende Reihen von für seitliches Abrollen der Lunte rotierbar aufgehängten Luntenspulen nebeneinander aufgereiht sind, eine parallele Reihe von Streckwerken vorgesehen ist und eine zu dieser parallele Reihe von stabförmig geformten Haltern, deren Achsen parallel zu den Spulenachsen verlaufen, angeordnet ist, welche Halter sich hinter der vorderen Spulenreihe befinden und mit ihrem einen Ende fest montiert sind und an ihrem anderen Ende eine Führung für die Lunten aufweisen.
  • Es ist in der Praxis bekannt, bei Ringspinnmaschinen die von den Luntenspulen zu den Streckwerken verlaufenden Lunten über in der Längsrichtung der Spinnmaschine angeordnete Luntenumlenkstangen zu führen. Bei Aufsteckung mit zwei oder mehr hintereinander angeordneten Reihen von Luntenspulen wurden diese Umlenkstangen ursprünglich zwischen der vordersten und der zweitvordersten Spulenreihe angebracht. Dies hat aber den Nachteil, dass das Auswechseln der Spulen der hinteren Reihen nur mühsam ausgeführt werden kann, da die auszuwechselnden Spulen, um weggenommen oder an ihre Aufhängung herangebracht werden zu können, in eine horizontale Lage gebracht und in dieser horizontalen Lage unter der Umlenkstange durchgeführt werden müssen. Zum Aufstecken der Spule am sogenannten Casablanca-Zapfen muss diese hinter der Umlenkstange wieder in ihre vertikale Lage zurückgedreht werden. Die höhenmässige Lage der Umlenkstange ist mehr oder weniger vorgegeben, weil vermieden werden muss, dass wegen zu hoher oder zu tiefer Position derselben die sich von den Spulen abwikkelnde Lunte der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt ist. Die Anpassung der höhenmässigen Positionierung kann deshalb nur sehr begrenzt zur Verbesserung dieser Verhältnisse herangezogen werden.
  • Die Weiterentwicklung hat zu Maschinen geführt, bei denen die Luntenumlenkstangen sich hinter der hintersten Spulenreihe befinden. Damit sind sie beim Spulenwechseln nicht mehr im Weg. Die Lunte wird bei diesen Maschinen von den Spulen nach hinten, um die Stange herum und von dieser nach unten und vorn zu den Streckwerken geleitet. Dabei erhält man einesteils einen relativ grossen Umschlingungswinkel an der Stange und damit einen relativ grossen Reibungswiderstand, wodurch die Gefahr des Zerreissens oder einer anderweitigen Beschädigung der Lunte geschaffen wird. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, dass das Einziehen der Lunte um die weit nach hinten plazierte Stange, insbesondere für klein gewachsenes Arbeitspersonal, äusserst beschwerlich ist. Schliesslich muss sich bei dieser Ausgestaltung die von den vorderen Spulen ablaufende Lunte zwischen den hinteren Spulen hindurchbewegen. Solange die letzteren eine volle Wicklung tragen, besteht eine gewisse Gefahr, dass die sich zwischen den Spulen durchbewegende Lunte hängenbleibt.
  • Weiter ist aus der FR-A 2 083 501 eine Aufstekkung für eine Spinnmaschine nach dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung bekannt, bei welcher sich eine parallele Reihe von stabförmigen Haltern hinter der vorderen Spulenreihe befindet, wobei die Halter mit ihrem einen Ende fest montiert sind und an ihrem anderen Ende eine Führung für die Lunten aufweisen.
  • Diese Anordnung mit nur einer Luntenführung pro Halter hat den Nachteil, dass sie viel Platz in der Aufsteckung benötigt, Platz, den man normalerweise lohnender mit Luntenmaterial füllen möchte. Im Sinne einer wirtschaftlichen Arbeitsweise der Spinnmaschine ist es nämlich vorteilhaft, mit den grösstmöglichen Luntenpackungen zu arbeiten, d.h. solchen, bei welchen sich die vollen Spulen in der Aufsteckung fast berühren. Deshalb ist die Lösung mit einer einzigen Führung pro Halter, bei welcher zwischen den Spulen eine beträchtliche freie Distanz bleiben muss, ungünstig.
  • Diese Nachteile sollen gemäss der vorliegenden Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Luntenspulen beidseitig der in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Mittelebene der Maschine angeordnet sind, dass auf jeder Seite der Mittelebene eine Reihe von Haltern vorgesehen ist, dass ein Halter jeweils mindestens zwei hintereinanderliegenden Luntenspulen zugeordnet ist und dass jeder Halter mindestens zwei Führungen für die von den hintereinanderliegenden Luntenspulen ablaufenden Lunten aufweist, welche Lunten unmittelbar von den Luntenspulen über die Führungen zu den Streckwerken verlaufen.
  • Die Erfindung sei im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Aufsteckung an einer Spinnmaschine von oben gesehen,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 gleichartige Darstellung mit einer von Fig. 1 verschiedenen Anordnung der Spulen und Halter,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Halters,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Führungselementes und
    • Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Halters.
  • Fig. 1 zeigt eine vordere Spulenreihe mit den Spulen 11 und eine zweite Spulenreihe mit den Spulen 12, auf denen Faserlunten 13, 14 aufgewickelt sind. Die beiden Spulenreihen befinden sich auf der einen Seite einer Mittelebene 15, welche senkrecht zur Zeichnungsebene steht, in der Längsrichtung der Maschine verläuft und die Aufsteckung in zwei gleiche Hälften halbiert. Es ist somit nur eine dieser Hälften gezeichnet. Die Reihen erstrecken sich parallel zur Mittelebene 15 in beiden Richtungen weiter, als dies in der Figur gezeichnet ist. Die Lunten 13, 14 verlaufen von den Spulen 11, 12 über von Haltern getragene Führungselemente 16 zu je einem Streckwerk 17. Anschliessend erfolgt zwischen den Streckwerken 17 und nicht gezeichneten, rotierenden Spindeln das Spinnen von Fäden.
  • Die Luntenspulen 11, 12 hängen in bekannter Weise an Casablanca-Zapfen und sind um ihre Längsachsen 18 frei drehbar. Die Entnahme der Lunte 13 und 14 von den Spulen 11 und 12 erfolgt unter Rotation der Spulen um ihre senkrecht zur Zeichnungsebene stehenden Längsachsen 18. Die Casablanca-Zapfen ihrerseits sind von Spulenträgerschienen getragen. Die letzteren sind in der Zeichnung nicht gezeigt, da es sich hierbei um eine allgemein bekannte Einrichtung handelt.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Halter 20 umfasst zwei Stangenstücke 21, 22, welche je einen mit einem Schraubengewinde versehenen Endteil 23 bzw. 24 aufweisen. Eine vorgespannte Schraubenfeder 25 ist mit den Endteilen 23, 24 festgemacht. Am unteren Ende des Stangenstücks 22 ist das Führungselement 16 befestigt. Das letztere weist zwei Führungen 27, 28 für Lunten auf. Die Halter 20 sind an dem in Fig. 3 obersten Ende des Stangenstücks 21 am Spinnmaschinengestell, z.B. an einer Tragschiene, befestigt und erstrecken sich im gezeigten Beispiel von der Befestigungsstelle nach unten.
  • Von jeder der Spulen 11 wird unter Rotation derselben die Lunte 13 abgezogen und über eine Führung 27 eines Führungselementes 16 zu einem Streckwerk 17 geführt. Entsprechend wird von jeder Spule 12 unter Rotation derselben die Lunte 14 abgezogen und über eine Führung 28 eines Führungselementes 16 zu einem Streckwerk 17 geführt.
  • Werden die in bezug auf die in der Richtung senkrecht zur Mittelebene 15 hintereinanderliegenden Spulen 11, 12 als eine Spulengruppe betrachtet, so ist je ein Führungselement 16 bzw. ein Halter 20 zwischen zwei benachbarten Spulengruppen und zwischen der vorderen Spulenreihe mit den Spulen 11 und der zweiten Spulenreihe mit den Spulen 12 angeordnet. Die Lunte 13 einer Spule 11 und die Lunte 14 einer Spule 12 verlaufen über die Führungen 27 bzw. 28 eines Führungselementes 16 bzw. eines Halters 20, wobei die Spulen 11 und 12 zu Gruppen gehören, welche dem betreffenden Halter 20 benachbart sind.
  • Falls bei einer Spule 11 oder 12 die Lunte 13 bzw. 14 aufgebraucht ist, so muss sie durch eine volle Spule 11 bzw. 12 ersetzt werden. Bei den Spulen 11 ist dies ein einfacher Vorgang. Die leeren Spulen werden von ihrer Halterung am Rotationslager gelöst, entfernt, und anschliessend wird eine volle Spule in die Halterung aufgesteckt.
  • Um eine Spule 12 der zweiten Spulenreihe auszuwechseln, muss die vor ihr positionierte Spule 11 (derselben Spulengruppe) zuerst entfernt werden. Darauf wird unter Durchgreifen durch die so entstandene Gasse die leere Spule 12 von ihrer Halterung freigemacht, durch die Gasse zwischen zwei vorderen Spulen 11 herausgeholt und eine volle Spule 12 wieder durch die Gasse durchgeführt und an der Halterung aufgehängt. Es ist ersichtlich, dass dies leichter durchführbar ist, als wenn eine horizontale Luntenumlenkstange vorhanden wäre, welche sich parallel zur Mittelebene 15 an den Orten der Führungselemente 16 erstrecken würde. Die sich in der Mitte zwischen den ihnen benachbarten Spulengruppen befindlichen Halter 20 erlauben das Durchbewegen der neu einzusetzenden Spule zwischen benachbarten Haltern 20, während sich diese Spulen in ihrer senkrechten Position befinden. Es empfiehlt sich dabei insbesondere, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein als flacher Körper ausgebildetes Führungselement 16 vorzusehen, in welchem die Führungen 27, 28 durch Ausnehmungen gebildet sind und welches zur Mittelebene 15 senkrecht steht. Auf diese Weise sind in die zwischen den Spulengruppen beim Spulenwechseln vorhandene Gasse hineinragende Teile praktisch vermieden.
  • Falls sich unter gegebenen Umständen die Halter 20 beim Auswechseln der Spulen 12 trotzdem als hinderlich erweisen, empfiehlt es sich, diese ausweichbar auszuführen. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Der in dieser Figur gezeigte Halter 20 ist an der sich zwischen den Endteilen 23, 24 befindlichen Partie mit einem biegsamen Organ, in diesem Beispiel mit einer Feder 25, versehen. Beim Aufstecken oder Wegnehmen einer Spule 12 kann daher die Stange 22 unter Verbiegen der Feder 25 seitlich in beliebigen Richtungen von Hand weggedrückt werden, so dass sie beim Spulenauswechseln praktisch nicht mehr hinderlich sein kann. Da die Feder 25 vorgespannt ist, bewegt sich das Stangenstück 22 nach dem Loslassen desselben von selbst wieder in seine Ausgangs- oder Arbeitslage zurück.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass das Einziehen der Lunte 13, 14 durch die Führungen 27, 28 müheloser durchgeführt werden kann, als wenn die Lunte um eine Luntenumlenkstange herumgelegt werden muss, wenn sich diese am Ort der Mittelebene 15 befindet. Ein besonders müheloses Einfädeln wird mit Führungen erhalten, welche, wie in Fig. 3 gezeigt, U-förmig sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Spulen sich in einer merklichen Höhe befinden und dass der Spulenraum nach hinten tief sein kann. Schliesslich erhält man mit z.B. den gezeigten Führungen 27, 28 ein im Vergleich mit einer Umlenkung um eine Stange sauberes Führen der Lunten, weil die letzteren zwangsweise voneinander getrennt gehalten werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind eine vordere Reihe von mit Lunte bewickelten Spulen 31 und eine zweite Reihe von mit Lunte bewickelten Spulen 32 vorhanden; eine dritte Reihe von Luntenspulen 33 befindet sich in der Mitte der Maschine, d.h. am Ort der Mittelebene 15. Von jeder der zu einer Spulengruppe gehörenden Spulen 31 und 32 verläuft eine Lunte 34 bzw. 35 zu einem Führungselement 37 und von diesem zu einem Streckwerk 38. Von den Spulen 33 gelangt von jeder zweiten Spule eine Lunte 36 zu einem Führungselement 37 und einem Streckwerk 38. Von den anderen Spulen 33 wird das Luntenband auf die gemäss Fig. 2 linke Hälfte der Spinnmaschine geführt. Auf dieser Hälfte ist die Aufstekkung der gezeigten Aufsteckung analog. Zu jedem zweiten Führungselement 37 verlaufen somit je drei Lunten und zu den dazwischenliegenden Führungselementen 37 je zwei Lunten.
  • Eine Ausführungsform eines drei Führungen 41, 42, 43 aufweisenden Führungselementes 37 ist in Fig. 4 gezeigt. Dieses kann zu einem Halter gehören, welcher dem in Fig. 3 gezeigten Halter 20, mit Ausnahme des Führungselementes 16, gleich ist. Sowohl das Führungselement 16 als auch das Element 37 gewährleisten eine saubere Trennung und dank der U-förmigen Führungen ein leichtes Einfädeln der Lunten. Die Führungen 41, 42, 43 sind in gleichen Winkelabständen voneinander um das ein Zentrum bildende Stangenstück 32 herum verteilt.
  • Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 müssen bei einer Spulenauswechslung der Spulen 33 diese durch eine von je zwei Spulen 31, 32 zweier Spulengruppen gebildeten Gasse gebracht werden. Diese Gassen sind daher länger als die im Beispiel der Fig. 1 vorkommenden. Damit stellt das Auswechseln der Spulen einen vergleichsweise mühsameren Vorgang dar, so dass das erfindungsgemässe Vorsehen von Haltern hier für das Auswechseln der Spulen 33 besonders nützlich ist. Insbesondere, wenn die Halter ausweichbar ausgebildet sind und von Hand zur Seite wegbewegt werden können, ergibt sich für das Spulenauswechseln eine ganz wesentliche Erleichterung. Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel befinden sich die Halter bzw. Führungselemente zwischen der zweiten Reihe mit den Spulen 32 und der in der Mitte der Maschine verlaufenden dritten Reihe der Spulen 33. Dies bedingt, dass man die Spulen der vordersten und der zweitvordersten Reihe auswechseln kann, ohne dass man an den Haltern vorbeimuss. Diese sind nur beim Auswechseln der Spulen 33 zu beachten. Auch wenn in diesem Beispiel sich die Führungselemente 37 bereits relativ weit hinten befinden, erfolgt das Einfädeln der Lunte in die Führungselemente 37 mühelos, weil anstelle eines Umlegens bzw. Umführens der Lunte um eine Stange, gemäss der Erfindung nur ein Einlegen in eine Führung, z.B. bei Verwendung der in der Zeichnung gezeigten U-förmigen Führungen, nur ein Einlegen von oben her in eine Ausnehmung notwendig ist.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Halter 50 weist zwei Stangenstücke 51 und 52 auf. Das Stangenstück 52 trägt an seinem unteren Ende ein Führungselement 55 mit Führungen 53, 54, deren Form zu einem gewissen Grade ösenartig ist. Das Stangenstück 51 ist mit einem Drehgelenk 56 fest verbunden, während das Stangenstück 52 am Drehgelenk 56 schwenkbar befestigt ist. Das Gelenk 56 umfasst zwei gegeneinander vorgespannte Scheiben, zwischen denen sich das Stangenstück 52 befindet. Durch entsprechende Furchen auf den einander zugekehrten Seiten der Scheiben sind zwei stabile Winkelpositionen der Stangenstücke 51, 52 zueinander festgelegt. Die eine dieser Positionen ist die gezeichnete, gestreckte Anordnung der Stangenstücke 51, 52. Die andere Position ist durch das Stangenstück 51 und durch die mittels strichlinierten Linien angegebene, weitere Position des Stangenstücks 52 gegeben. Das obere Stangenstück 51 wird an einem Maschinenteil festgemacht.
  • Das untere Stangenstück 52 wird vor dem Auswechseln einer Spule in die strichliniert gezeichnete Lage zur Seite geklappt, so dass es während des Auswechselns die benötigte Gasse vollständig freigibt. Nach dem Auswechseln wird das Stangenstück 52 wieder in seine senkrechte, die Arbeitsstellung bildende Lage zurückgeklappt.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf Fig. 3 sei noch erwähnt, dass im gezeigten Beispiel die Steighöhen der Gewinde der Endteile 23, 24 und die Steighöhe der Feder 25 gleich sind. Unter diesen Umständen können die Teile 23, 24 mit der Feder 25 verschraubt werden. Wenn sie einmal verschraubt sind, sitzen sie sehr fest, denn bei einer Drehung im Sinne des Lösens dieser Schraubverbindung wird die Feder in der Umfangsrichtung, d.h. in der Richtung ihrer Windungen angezogen, so dass sie sich festklemmt. Sie ist somit selbstklemmend. Es sind deshalb keine zusätzlichen Massnahmen, wie z.B. zusätzliche Schrauben zur gegenseitigen Befestigung der Teile 23, 24, 25, nötig. Eine Stahlfeder stellt ein sehr haltbares, elastisches Glied dar. Wegen des bei textilen Vorgängen unvermeidbaren Faserflugs empfiehlt es sich, die Feder mit einem weichen Schutzmantel 29 zu umhüllen. Dasselbe gilt natürlich auch für das in Fig. 5 gezeigte Drehgelenk 56.
  • Das die Stangenstücke 21, 22 kuppelnde, elastische Organ kann auch aus Gummi bestehen, welcher bei schlauchartiger Ausbildung über die Endteile 23, 24 gestülpt oder als Vollzylinder in den Endteilen 23, 24 vorhandenen Bohrungen festgemacht ist.
  • Gemäss Fig. 5 bildet die strichliniert gezeichnete, weggeknickte Lage des Stangenstücks 52 einen stumpfen Winkel mit dem Stangenstück 51. Es kann in einer weiteren Ausführungsform statt des stumpfen Winkels oder zusätzlich zum stumpfen Winkel für die ausgeklinkte Position ein rechter Winkel vorgesehen sein.
  • Im weiteren kann die Zahl der an einem Halter vorhandenen Führungen beliebig, den Anforderungen entsprechend, gewählt werden.
  • Ein möglichst vollständiges Wegbewegen der Halter 20 und 50 wird erhalten, wenn in den Ausführungsformen der Fig. 3 und 5 die mit der Maschine festen Stangenstücke 21, 51 möglichst kurz sind. In den meisten Fällen werden die Stangenstücke 21, 51 merklich kürzer sein als die Stangenstücke 22 bzw. 52.
  • In den Beispielen wurde angenommen, dass die Halter 20, 50 an einer dafür vorgesehenen Trägerschiene befestigt seien. Es sind aber auch erfindungsgemässe Ausgestaltungen möglich, bei denen die Halter an einer Spulenträgerschiene befestigt sind, wobei das festgemachte Stangenstück abgewinkelt ist, oder bei geradliniger Ausbildung des Halters dieser in seiner Arbeitsstellung schräg positioniert ist.

Claims (14)

1. Aufsteckung für eine Spinnmaschine, bei welcher in der Längsrichtung der Maschine mindestens zwei parallel zu dieser verlaufende Reihen von für seitliches Abrollen der Lunte rotierbar aufgehängten Luntenspulen (11, 12; 31, 32, 33) nebeneinander aufgereiht sind, eine parallele Reihe von Streckwerken (17; 38) vorgesehen ist und eine zu dieser parallele Reihe von stabförmig geformten Haltern (20; 50), deren Achsen parallel zu den Spulenachsen verlaufen, angeordnet ist, welche Halter (20; 50) sich hinter der vorderen Spulenreihe befinden und mit ihrem einen Ende fest montiert sind und an ihrem anderen Ende ein Führungselement (16; 37; 55) für die Lunten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Luntenspulen (11, 12; 31, 32, 33) beidseitig der in Längsrichtung der Maschine verlaufenden Mittelebene (15) der Maschine angeordnet sind, dass auf jeder Seite der Mittelebene (15) eine Reihe von Haltern (20; 50) vorgesehen ist, dass ein Halter (20; 50) jeweils mindestens zwei hintereinanderliegenden Luntenspulen zugeordnet ist und dass jeder Halter (20; 50) mindestens zwei Führungen (27, 28; 41, 42, 43; 53, 54) für die von den hintereinanderliegenden Luntenspulen ablaufenden Lunten (13, 14; 34, 35, 36) aufweist, welche Lunten (13, 14; 34, 35, 36) unmittelbar von den Luntenspulen (11, 12; 31, 32, 33) über die Führungen (27, 28; 41, 42, 43; 53, 54) zu den Streckwerken (17; 38) verlaufen.
2. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Mittelebene (15) mindestens eine vordere und eine zweite Spulenreihe (11, 12) vorgesehen sind und die Halter (20) zwischen den Gruppen, welche die in zur Mittelebene (15) senkrechten Richtung hintereinander liegenden Spulen (11, 12) der Reihen umfassen, angeordnet sind.
3. Aufsteckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter sich zwischen der vorderen und der zweiten Spulenreihe befinden (Fig. 1), dass jeder Halter (20) zwei Führungen (27, 28) aufweist und die Lunte (13) von einer Spule (11) der vorderen Spulenreihe einer dem Halter (20) benachbarten Gruppe über die eine Führung (27) und die Lunte (14) der Spule (12) der zweiten Spulenreihe der anderen dem Halter (20) benachbarten Gruppe über die andere Führung (28) verläuft.
4. Aufsteckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Mittelebene (15) eine dritte Spulenreihe vorhanden ist, dass die Halter (Fig. 4) zwischen der zweiten und der dritten Spulenreihe angeordnet sind, dass die Lunten (34, 35) der Spulen (31, 32) der vorderen und zweiten Spulenreihe einer einem Halter benachbarten Gruppe über die Führungen (41, 42) dieses Halters verlaufen, und dass bei jedem zweiten Halter die Lunte (36) der Spule (33) der dritten Spulenreihe der anderen dem Halter benachbarten Gruppe durch eine dritte Führung dieses Halters verläuft.
5. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (20, 50) von einer Spulenträgerschiene getragen sind.
6. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Halter (20, 50) zwei Stangenstücke umfasst, welche durch ein bewegliches Organ (25, 56) miteinander verbunden sind und das eine Stangenstück (21, 51) mit seinem einen Ende fest montiert ist und das andere Stangenstück (22, 52) mittels des Organs aus seiner Arbeitsposition ausweichbar und wieder in diese zurück bewegbar ist.
7. Aufsteckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (25) einen aus elastischem Material bestehenden Körper umfasst, welcher mit einem Endteil (23, 24) je eines der Stangenstücke (21, 22) verbunden ist.
8. Aufsteckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper durch eine vorgespannte Schraubenfeder (25) gebildet ist.
9. Aufsteckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gerichteten Endteile (23, 24) der Stangenstücke (21, 22) mit je einem Gewinde versehen sind und die Gewinde mit der Schraubenfeder (25) verschraubt sind, dass die Steighöhe der Gewinde und der Windungen der Schraubenfeder (25) gleich gross sind und dass die Schraubenfeder (25) mit einem Schutzmantel (29) umhüllt ist.
10. Aufsteckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ ein Drehgelenk (56) umfasst, welches mindestens zwei stabile Winkelpositionen der Stangenstücke (51, 52) zueinander aufweist.
11. Aufsteckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fest montierte Stangenstück (21,51) kürzer ist als das vom Organ (25, 56) getragene Stangenstück (22, 52).
12. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (27, 28, 53, 54) durch in einem zur Mittelebene (15) senkrecht stehenden, flachen Körper (16, 55) vorhandene Ausnehmungen gebildet sind.
13. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (27, 28, 41, 42, 43) durch im flachen Körper vorhandene U-förmige Einschnitte gebildet sind.
14. Aufsteckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (41, 42, 43) in gleichen Winkelabständen voneinander um ein Zentrum (22) herum verteilt sind.
EP82104061A 1981-06-24 1982-05-11 Aufsteckung für eine Spinnmaschine Expired EP0068120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416781 1981-06-24
CH4167/81 1981-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0068120A1 EP0068120A1 (de) 1983-01-05
EP0068120B1 true EP0068120B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=4271051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104061A Expired EP0068120B1 (de) 1981-06-24 1982-05-11 Aufsteckung für eine Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4408731A (de)
EP (1) EP0068120B1 (de)
JP (1) JPS582160A (de)
DE (1) DE3268765D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709540A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen
DE3734505A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Veit Gmbh & Co Haenge-transportsystem
IT1220877B (it) * 1988-04-27 1990-06-21 Enzo Scaglia Procedimento di trasporto bobine con stoppino pre posizionato
CH680595A5 (de) * 1989-11-20 1992-09-30 Rieter Ag Maschf
JP2700581B2 (ja) * 1989-12-22 1998-01-21 豊和工業株式会社 精紡機における粗糸ガイド
JPH04201946A (ja) * 1990-11-29 1992-07-22 Howa Mach Ltd 精紡機用クリール
DE102007007864A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Gatter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467457C (de) * 1928-10-25 Wegmann & Cie A G Fadenfuehrer fuer Seide- und Kunstseiden-Zwirnmaschinen
US2460366A (en) * 1945-05-30 1949-02-01 Linde Air Prod Co Shock-resistant filament guide
DE1760637B2 (de) * 1968-06-14 1976-09-09 Hamel GmbH, Zwirnmaschinen, 4400 Münster Doppeldrahtzwirnspindel mit einer aus zwei spulen durch zusammenstecken gebildeten spuleneinheit
GB1342897A (en) * 1970-03-23 1974-01-03 Mackie & Sons Ltd J Wet spinning
JPS497853U (de) * 1972-04-22 1974-01-23
CH626926A5 (de) * 1978-03-01 1981-12-15 Rieter Ag Maschf
US4180218A (en) * 1978-02-14 1979-12-25 Abram N. Spanel Creel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0238500B2 (de) 1990-08-30
DE3268765D1 (en) 1986-03-13
US4408731A (en) 1983-10-11
JPS582160A (ja) 1983-01-07
EP0068120A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP0068120B1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2711163C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren Wartungsgerät
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2726603A1 (de) Aufwaertszwirnmaschine
DE3523481C1 (de) Fadenwaechter fuer mit Doppel-Oberwalzen ausgeruestete Spinnereimaschinen-Streckwerke
EP0275385A1 (de) Fadenführungselement für Textilmaschinen
EP0850329B1 (de) Webmaschine
EP0638677B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schussfäden zu einem Schussfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE2722895C3 (de) Automatischer Spulenwechsler für eine Spinnmaschine o.dgl
EP0199174B1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE60220356T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Breithalters und die dazugehörende Abdeckung in einer Webmaschine für Frottiergewebe
DE2917666A1 (de) Schaermaschine
DE3627946A1 (de) Zettel- oder schaervorrichtung mit einem spulengatter
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
AT328990B (de) Scharmaschine
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
CH625764A5 (de)
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE3904261A1 (de) Falschdrehvorrichtung
DE7812210U1 (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
EP0045331A1 (de) Spulengatter für Zettelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3268765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940511

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 20