EP0850329B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0850329B1
EP0850329B1 EP95929709A EP95929709A EP0850329B1 EP 0850329 B1 EP0850329 B1 EP 0850329B1 EP 95929709 A EP95929709 A EP 95929709A EP 95929709 A EP95929709 A EP 95929709A EP 0850329 B1 EP0850329 B1 EP 0850329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving machine
accordance
machine
warp
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95929709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0850329A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0850329A1 publication Critical patent/EP0850329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0850329B1 publication Critical patent/EP0850329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework

Definitions

  • the invention relates to a loom according to the Preamble of claim 1.
  • Such a weaving machine is known from EP-A-0 557 752.
  • a disadvantage here is that the exchange a weaving machine or a weaving machine part is expensive is and that the movable devices Match tree remains in the weaving machine, so that Measures must be taken so that the situation of the Warp threads and the tension in the warp threads is maintained. This means a bigger one Effort for a warp or article change.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the Task of creating a weaving machine in which a warp or an article change with simplified means and the least amount of time is feasible.
  • the changing device a facility for guiding and / or setting the Has warp threads and if the changing device, the Heald frames, the reed and a confiscated article too a storage unit are combined to one item to be made available for reissue.
  • heald frames are combined into a shaft package, so the time required for the article change can continue be reduced.
  • the device for feeding Warp threads are designed as a frame and if that Frame with receiving means for a winding body is provided.
  • a first embodiment of the ribbon loom consists in essentially from a stationary machine part 1, one Exchange device 2, and a support device 3, wherein the supply of warp and weft threads from an autonomous System (not shown) from.
  • the weaving machine is with a rubber transport device known per se 4 and provided with a container 5 for the rubber.
  • the ribbon loom can be used with a Heat setting device 85 and / or Belt transport device 86 can be equipped.
  • a preferred embodiment of the ribbon loom has in addition to the first embodiment, a frame 6 on that at two separation points 21 and 22 with the Carrier 3 connected and with three warp beams 7 and two shot coils 8 is equipped.
  • the machine part 1 contains a machine frame 11, one Device 12 for weft transport, one not illustrated weft insertion device Shaft package 13 and a drive device 14 for the Entry device and the heald frames.
  • the facility 12 is arranged on the machine frame 11 pivotally to the Shank package and the weft thread transport device to expose.
  • On the device 12 and on Machine frame 1 is at least one support 15 and 16 provided which the weft transport device in support the working position and at the same time one Form a guide for inserting the shaft pack (Fig. 2).
  • Two rods 17 are also on the machine frame 11 Stop buffers 20 and two stop members 18 are provided, around the frame 6 with respect to the machine part 1 align (Fig. 1 and 5).
  • FIG. 3 shows the support device 3 and that Frame 6 at two separation points 21, 22 to one Exchange unit 31 connected by the machine part 1 can be removed.
  • the support device 3 and that Frame 6 are over two support rails 24 made of angled profile connected.
  • the support rails 24 are with inward directed, horizontal legs at a height attached to a dolly 30 under the To be able to push exchange unit 31 (Fig. 7).
  • This Exchange unit 31 can with rollers (not shown) be equipped that rotatable on the mounting rails are arranged to move the exchange unit.
  • the Support device 3 has two upright struts 25, which are arranged parallel to each other and by a Cross strut 26 are connected. At the free ends of the Struts 25 are each holding rails 27 for receiving the Exchange device 2 provided by means of screws 32. On Round rod 28 is provided with the holding grille the holding rails 27 or with the support device 3 connects (Fig. 6). Furthermore, the support device 3 has Angle piece 29, which is arranged so that a Leg serves as a support for the changing device 2 and the other leg with the rod 17 am Machine frame 11 can be brought to the plant Carrier 3 with respect to machine part 1 align.
  • the Exchange device 2 contains two side parts 35, one Middle part 36, four match trees 37, one Warp guard unit 38 consisting of contact rails and Warp guard slats, two guide rods 39.40 for the Warp threads, a holding device 41 for the shaft package 13 and a warp thread comb 42.
  • the side parts and the middle part are arranged parallel to each other and with the matchsticks and the guide rods like that connected that a frame is formed.
  • the side parts 35 and the central part 36 are not shown Provide recesses in which the contact rails for the warp guard slats are arranged.
  • To the Side parts 35 are each holding means (not shown) provided, which are detachable to the To be able to change warp guard unit 38.
  • the holding device 41 comprises a holder 45 which on Middle part 36 is attached, an angle 46 which on Holder 45 is attached and a support 47 which is at the angle 46 is attached in order to support the storage unit 9 to prevent the heald frames from bending.
  • the angle 46 is on the holder 45 by a screw 48 and nut 51 attached, which also serves as a support element for the Exchange device 2 or storage unit 9 is used.
  • the warp thread comb 42 is on struts 50 to the Side parts 35 attached.
  • the frame 6 contains a holding frame 61 and Retaining grid 62.
  • the holding frame 61 is with holders 63 for the warp beams 7 and with warp thread release devices 64 Mistake.
  • the holding grid 62 has two in parallel arranged side struts 65, the one hand on Holding frame 61 and on the other hand on the holding rails 27 are attached to the support device 3, two cross struts 66 for receiving the holder 69 of the weft bobbins 8 and two transverse guide rods 67 for the warp threads.
  • the second separation point 22 is between Retaining grid 62 and support device 3 are provided.
  • the holding grid 62 is provided with clamping parts 68 in order to fix the retaining grid 62 to the rod 28 (Fig. 6). How 5 shows, is an angular profile on the centering member 34 29 attached to the exchange device 2 on the Support device 3.
  • the machine part be converted for the production of the new article.
  • This includes e.g. the change of the design chain and the Eccentric as well as providing the appropriate Warp bobbins, pulling the warp threads into the Inlet combs, the insertion of the warp guard slats, the Pulling the warp threads into the healds of the heald frames and into the reed and the provision of the shot coils, inserting the weft threads into the Weft thread transport device and insertion device.
  • the process is in the loom according to the invention of the article change into a preparation and into one Exchange divided.
  • the fabric or Ribbon cut off in front of the reed After that, the Heald frames placed in the closed specialist position and the shafts detached from the drive device. The shaft package is then made from the machine part removed and hung on the changing device. Then the reed is published by the Drive device solved and at the same time Withdrawal of the chain on the at the changing device mounted shaft package arranged so that the Warp tension and the position of the warp share is maintained.
  • the article change can according to the invention by exchanging components done in two ways.
  • exchanging the first type only a storage unit 9 is replaced and at The exchange unit 31 becomes an exchange of the second type exchanged with the storage unit 9.
  • the Exchange device 2 with the carrying device 3 and / or connected to the machine frame 11.
  • a weaving machine carries out an article change by Exchange of the first kind, whereby before the exchange the Warp threads of the chain fed by the autonomous system separated and the warp threads on the inlet comb through Nodes are set.
  • the exchange device with the retracted article is from the support 3 or removed from the machine frame 11 and as a storage unit 9 in stock, as shown in Fig.4.
  • a new exchange device is used for the reissue of an article becomes a storage unit 9 with the retracted article in the carrying device or the machine frame used and and for the New edition.
  • the loom is the exchange device 2 with the exchange unit 31 connected.
  • the Article change through an exchange of the second kind (Fig. 7).
  • FIG. 9 shows another in a schematic representation Embodiment of the weaving machine according to the invention.
  • the Weaving machine is a wide weaving machine that one stationary machine part with a machine frame 71, a device 72 for feeding warp threads with a Warp beam 73, a changing device 74, a shaft package 77 with a number of heald frames and a reed having.
  • the device for feeding warp threads is movable and can be coupled to the machine frame 71.
  • the Exchange device has a match tree 75, a Warp guard unit 76 and a holding member 78 for the Shaft package 77 and a reed as well as one Clamping device 79 for the coulter.
  • the weaving machine contains a machine part 1, a Exchange device 2, a support device 3 and a Device 6 for feeding warp threads.
  • the Exchange device contains a match tree, a Warp guard unit 38 and a holding device for Heald frames and a reed and is with the machine part 1 or the support device 3 coupled such that the Exchange device with the heald frames, the reed and interchangeable article as a storage unit is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Webmaschine ist aus der EP-A-0 557 752 bekannt.
Um nach dem Auslaufen der Kette und/oder des zu erzeugenden Artikels einen Wechsel durchzuführen, ist zu beachten, dass die Kettfäden sich nicht gegenseitig verhängen. Aus diesem Grunde werden bekanntlich einerseits eine geteilte Webmaschine verwendet oder die gesamte Webmaschine ausgetauscht und andererseits eine verfahrbare Vorrichtung und/oder ein Lagerwagen verwendet, wobei im allgemeinen die Kettfadenwächter, die Webschäfte und das Webblatt gemeinsam herausgenommen und eingesetzt werden und darauf geachtet wird, dass die Kettfäden gespannt bleiben.
Als nachteilig erweist sich hierbei, dass der Austausch einer Webmaschine oder eines Webmaschinenteils aufwendig ist und dass bei verfahrbaren Vorrichtungen der Streichbaum in der Webmaschine verbleibt, so dass Massnahmen getroffen werden müssen, damit die Lage der Kettfäden und die Spannung in den Kettfäden aufrechterhalten wird. Dies bedeutet einen grösseren Aufwand für einen Kett- bzw. Artikelwechsel.
Für Bandwebmaschinen ist eine Montagevorrichtung bekannt, mit welcher die Litzen der Webschäfte quer zur Bandlaufrichtung und in horizontaler Richtung aus der Litzenschiene abgestreift werden, um einen Artikelwechsel durchzuführen. Dieser Wechsel ist sehr schwierig und aufwendig in der Durchführung. Ausserdem ist der Zeitaufwand beträchtlich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe eine Webmaschine zu schaffen, bei der ein Kett- bzw. ein Artikelwechsel mit vereinfachten Mitteln und geringstem Zeitaufwand durchführbar ist.
Durch die Zusammenfassung der Kettfadenwächtereinheit und des Streichbaumes in der Wechseleinrichtung wird der Verlauf der Kettfäden zwischen den Kettfadenwächtern und der Streichbaum beibehalten. Dadurch, dass ein Haltemittel zur Aufnahme der Webschäfte und des Webblattes an der Wechseleinrichtung vorgesehen sind, wird der Wechsel eines Artikels weiter vereinfacht und zeitlich kürzer.
Durch die Kopplung der Wechseleinrichtung mit der Trageinrichtung oder dem Maschinengestell kann für einen Artikelwechsel lediglich die Wechseleinrichtung ausgetauscht werden, wodurch der Artikelwechsel vereinfacht und die Lagerung der Wechseleinrichtung auf kleinstem Raum ermöglicht wird.
Durch die Verbindung der Einrichtung zum Zuführen der Kettfäden und der Trageinrichtung mit der Wechseleinrichtung zu einer Wechseleinheit und die Kopplung der Wechseleinheit mit dem Maschinengestell werden die Möglichkeiten geschaffen, entweder die Wechseleinrichtung und die Einrichtung zum Zuführen von Kettfäden auszutauschen bzw. zu lagern oder lediglich die Wechseleinrichtung auszutauschen bzw. zu lagern. Durch diese Austauschmöglichkeiten wird die Webvorbereitung in Hinblick auf Kett- bzw. Artikelwechsel weiter wesentlich erleichtert.
Als vorteilhaft erweist sich, wenn die Wechseleinrichtung eine Einrichtung zum Führen und/oder Festlegen der Kettfäden aufweist und wenn die Wechseleinrichtung, die Webschäfte, das Webblatt und ein eingezogener Artikel zu einer Lagereinheit zusammengefasst sind, um einen Artikel zur Wiederauflage bereitzustellen.
Sind die Webschäfte zu einem Schaftpaket zusammengefasst, so kann der Zeitbedarf für den Artikelwechsel weiter reduziert werden.
Ist die Wechseleinrichtung mit einem Einlaufkamm versehen, können die parallel verlaufenden Kettfäden am Einlaufkamm abgebunden werden. Dadurch wird ein Verhängen der Kettfäden verhindert.
Es ist von Vorteil, wenn die Einrichtung zum Zuführen von Kettfäden als Gestell ausgebildet ist und wenn das Gestell mit Aufnahmemitteln für einen Wickelkörper versehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig.1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bandwebmaschine im betriebsbereiten Zustand,
Fig.2
eine Seitenansicht der Webmaschine gemäss Fig.1 im für einen Artikelwechsel vorbereiteten Zustand,
Fig.3
eine Seitenansicht der Webmaschine gemäss Fig.2 nach einem Austausch erster Art zur Durchführung eines Artikelwechsels,
Fig 4
eine Lagereinheit zur Durchführung des Austausches erster Art im Schnitt,
Fig.5
eine Einzelheit "A" in Fig.1 im grösseren Massstab,
Fig.6
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles "B" in Fig.5,
Fig 7
eine Seitenansicht der Webmaschine gemäss Fig.2 zur Durchführung eines Austausches einer zweiten Art,
Fig.8
eine Seitenansicht einer Wechseleinheit zur Durchführung eines Artikelwechsel durch einen Austausch der Lagereinheit und
Fig.9
eine schematisch dargestellte Breitwebmaschine mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wechseleinrichtung
Eine erste Ausführungsform der Bandwebmaschine besteht im wesentlichen aus einem ortsfesten Maschinenteil 1, einer Wechseleinrichtung 2, und einer Trageinrichtung 3, wobei die Zufuhr von Kett- und Schussfäden von einem autonomen System (nicht dargestellt) aus erfolgt. Die Webmaschine ist mit einer an sich bekannten Gummitransportvorrichtung 4 und mit einem Behälter 5 für den Gummi versehen.
Daneben kann die Bandwebmaschine mit einer Thermofixiervorrichtung 85 und/oder Bandtransportvorrichtung 86 ausgestattet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Bandwebmaschine weist neben der ersten Ausführungsform zusätzlich ein Gestell 6 auf, das an zwei Trennstellen 21 und 22 mit der Trageinrichtung 3 verbunden und mit drei Kettbäume 7 und zwei Schussspulen 8 bestückt ist.
Es wird auf die Figuren 1-8 Bezug genommen, welche die bevorzugte Ausführungsform der Webmaschine zeigen.
Der Maschinenteil 1 enthält ein Maschinengestell 11, eine Einrichtung 12 für den Schussfadentransport, eine nicht dargestellte Schussfadeneintrageinrichtung, ein Schaftpaket 13 und eine Antriebsvorrichtung 14 für die Eintrageinrichtung und die Webschäfte. Die Einrichtung 12 ist am Maschinengestell 11 schwenkbar angeordnet, um das Schaftpaket und die Schussfadentransporteinrichtung freizulegen. An der Einrichtung 12 und am Maschinengestell 1 ist mindestens eine Stütze 15 und 16 vorgesehen, welche die Schussfadentransporteinrichtung in der Arbeitsstellung abstützen und gleichzeitig eine Führung zum Einsetzen des Schaftpaketes bilden (Fig.2). Am Maschinengestell 11 sind ferner zwei Stäbe 17 mit Anschlagpuffern 20 und zwei Anschlagorgane 18 vorgesehen, um das Gestell 6 bezüglich den Maschinenteil 1 auszurichten (Fig.1 und 5).
Wie Fig.3 zeigt sind die Trageinrichtung 3 und das Gestell 6 an zwei Trennstellen 21, 22 zu einer Wechseleinheit 31 verbunden, die vom Maschinenteil 1 entfernt werden kann. Die Trageinrichtung 3 und das Gestell 6 sind über zwei Tragschienen 24 aus Winkelprofil verbunden. Die Tragschienen 24 sind mit nach innen gerichteten, horizontalen Schenkeln in einer Höhe angebracht, um einen Transportwagen 30 unter die Wechseleinheit 31 schieben zu können (Fig.7). Diese Wechseleinheit 31 kann mit Rollen (nicht dargestellt) ausgerüstet werden, die an den Tragschienen drehbeweglich angeordnet sind, um die Wechseleinheit zu verfahren.
Wie aus der Fig.3 ersichtlich ist, weist die Trageinrichtung 3 zwei aufrechtstehende Streben 25 auf, die parallel zueinander angeordnet und durch eine Querstrebe 26 verbunden sind. An den freien Enden der Streben 25 sind jeweils Halteschienen 27 zur Aufnahme der Wechseleinrichtung 2 mittels Schrauben 32 vorgesehen. Ein runder Stab 28 ist vorgesehen, der das Haltegitter mit den Halteschienen 27 bzw. mit der Trageinrichtung 3 verbindet (Fig.6). Ferner weist die Trageinrichtung 3 ein Winkelstück 29 auf, das so angeordnet ist, dass ein Schenkel als Auflage für die Wechseleinrichtung 2 dient und der andere Schenkel mit dem Stab 17 am Maschinengestell 11 in Anlage bringbar ist, um die Trageinrichtung 3 bezüglich dem Maschinenteil 1 auszurichten.
Es wird auf Fig.4-6 Bezug genommen. Die Wechseleinrichtung 2 enthält zwei Seitenteile 35, einen Mittelteil 36, vier Streichbäume 37, eine Kettwächtereinheit 38 bestehend aus Kontaktschienen und Kettwächterlamellen, zwei Führungsstangen 39,40 für die Kettfäden, eine Halteeinrichtung 41 für das Schaftpaket 13 und einen Kettfadeneinlaufkamm 42. Die Seitenteile und der Mittelteil sind parallel zueinander angeordnet und mit den Streichbäumen und den Führungsstangen so verbunden, dass ein Rahmen gebildet wird. Die Seitenteile 35 und der Mittelteil 36 sind mit nicht dargestellte Ausnehmungen versehen, in welchen die Kontaktschienen für die Kettwächterlamellen angeordnet sind. An den Seitenteilen 35 sind jeweils Haltemittel (nicht dargestellt) vorgesehen, die lösbar sind, um die Kettwächtereinheit 38 wechseln zu können.
Die Halteeinrichtung 41 umfasst einen Halter 45, der am Mittelteil 36 befestigt ist, einen Winkel 46, der am Halter 45 befestigt ist und eine Stütze 47, die am Winkel 46 befestigt ist, um bei der Lagerung der Lagereinheit 9 ein Verbiegen der Webschäfte zu verhindern. Der Winkel 46 ist am Halter 45 durch eine Schraube 48 und Mutter 51 befestigt, die gleichzeitig als Stützelement für die Wechseleinrichtung 2 oder Lagereinheit 9 dient.
Der Kettfadeneinlaufkamm 42 ist über Streben 50 an den Seitenteilen 35 befestigt.
Das Gestell 6 enthält einen Halterahmen 61 und ein Haltegitter 62. Der Halterahmen 61 ist mit Haltern 63 für die Kettbäume 7 und mit Kettfadenablassvorrichtungen 64 versehen. Das Haltegitter 62 hat zwei parallel angeordnete Seitenstreben 65, die einerseits am Halterahmen 61 und andererseits an den Halteschienen 27 an der Trageinrichtung 3 befestigt sind, zwei Querstreben 66 zur Aufnahme der Halterung 69 der Schussfadenspulen 8 und zwei querliegend angeordnete Führungsstangen 67 für die Kettfäden. Die zweite Trennstelle 22 ist zwischen Haltegitter 62 und Trageinrichtung 3 vorgesehen. Hierzu ist das Haltegitter 62 mit Klemmteilen 68 versehen, um das Haltegitter 62 am Stab 28 zu befestigen (Fig.6). Wie die Fig.5 zeigt, ist am Zentrierorgan 34 ein Winkelprofil 29 befestigt, um die Wechseleinrichtung 2 an der Trageinrichtung 3 abzustützen.
Bei der erfindungsgemässen Webmaschine ist die Fortführung der Produktion und der Artikelwechsel mit der Wiederauflage eines bereits vorher gefertigten Artikels oder der Neuauflage eines Artikels möglich.
Bei der Fortführung sind lediglich der Wechsel der Kettspulen oder der Schussspulen sowie das Anknüpfen der Kettfäden oder das Einlegen der Schussfäden durchzuführen.
Bei der Wiederauflage wird ein an Lager liegender Artikel in die Maschine eingesetzt, eventuell erforderliche Änderungen an dem Maschinenteil vorgenommen, die Kettspulen und Schussspulen ersetzt und die Kett- und Schussfäden anknüpft.
Bei der Neuauflage eines Artikels muss der Maschinenteil für die Herstellung des neuen Artikels umgerüstet werden. Hierzu gehört z.B. der Wechsel der Designkette und des Exzenters sowie die Bereitstellung der entsprechenden Kettspulen, das Einziehen der Kettfäden in die Einlaufkämme, das Stecken der Kettwächterlamellen, das Einziehen der Kettfäden in die Litzen der Webschäfte und in das Webblatt und die Bereitstellung der Schussspulen, das Einlegen der Schussfäden in die Schussfadentransporteinrichtung und -eintrageinrichtung.
Bei der erfindungsgemässen Webmaschine ist der Vorgang des Artikelwechsels in eine Vorbereitung und in einen Austausch unterteilt.
Zur Vorbereitung der Artikelwechsel wird das Gewebe oder Band vor dem Webblatt abgetrennt. Danach werden die Webschäfte in die Geschlossenfachstellung gestellt und die Schäfte von der Antriebseinrichtung gelöst. Nachfolgend wird das Schaftpaket aus dem Maschinenteil herausgenommen und an der Wechseleinrichtung eingehängt. Anschliessend wird das Webblatt von der Antriebseinrichtung gelöst und unter gleichzeitigem Rückzug der Kette an dem an der Wechseleinrichtung eingehängten Schaftpaket angeordnet, so dass die Kettspannung und die Lage der Kettschar beibehalten wird.
Bei der Webmaschine kann der Artikelwechsel erfindungsgemäss durch einen Austausch von Komponenten auf zwei Arten erfolgen. Bei einem Austausch erster Art wird lediglich eine Lagereinheit 9 ausgetauscht und bei einem Austausch zweiter Art wird die Wechseleinheit 31 mit der Lagereinheit 9 ausgetauscht.
Bei der ersten Ausführungsform der Webmaschine ist die Wechseleinrichtung 2 mit der Trageinrichtung 3 und/oder mit dem Maschinengestell 11 verbunden. Bei dieser Webmaschine erfolgt ein Artikelwechsel durch einen Austausch erster Art, wobei vor dem Austausch die Kettfäden der von dem autonomen System zugeführten Kette abgetrennt und die Kettfäden an dem Einlaufkamm durch Knoten festgelegt werden. Die Wechseleinrichtung mit dem eingezogenen Artikel wird von der Trageinrichtung 3 oder dem Maschinengestell 11 abgenommen und als Lagereinheit 9 an Lager gelegt, wie dies in Fig.4 dargestellt ist. Für die Wiederauflage eines Artikels wird eine Lagereinheit 9 mit dem eingezogenen Artikel in die Trageinrichtung oder das Maschinengestell eingesetzt und und für die Neuauflage wird eine neue Wechseleinrichtung eingesetzt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Webmaschine ist die Wechseleinrichtung 2 mit der Wechseleinheit 31 verbunden. Bei dieser Ausführungsform erfolgt der Artikelwechsel durch einen Austausch zweiter Art (Fig.7). Für die Wiederauflage eines Artikels wird die mit dem entsprechenden Artikel versehene Lagereinheit 9 eingesetzt und für die Neuauflage eines Artikels eine leere Wechseleinrichtung eingesetzt sowie der neue Artikel eingezogen. Dies kann mit Vorteil in einem vom Websaal getrennten Raum durchgeführt werden.
Die Fig.9 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Webmaschine. Die Webmaschine ist eine Breitwebmaschine, die einen ortsfesten Maschinenteil mit einem Maschinengestell 71, eine Vorrichtung 72 zum Zuführen von Kettfäden mit einem Kettbaum 73, eine Wechseleinrichtung 74, ein Schaftpaket 77 mit einer Anzahl von Webschäften und ein Webblatt aufweist. Die Vorrichtung zum Zuführen von Kettfäden ist verfahrbar und mit dem Maschinengestell 71 koppelbar. Die Wechseleinrichtung weist einen Streichbaum 75, eine Kettwächtereinheit 76 und ein Halteorgan 78 für das Schaftpaket 77 und ein Webblatt sowie eine Klemmeinrichtung 79 für die Kettschar auf.
Bei dieser Ausführungsform der Webmaschine kann eine Wiederauflage oder Neuauflage eines Artikels wie vorstehend beschrieben vorgenommen werden.
Die Webmaschine enthält einen Maschinenteil 1, eine Wechseleinrichtung 2, eine Trageinrichtung 3 und eine Einrichtung 6 zum Zuführen von Kettfäden. Die Wechseleinrichtung enthält einen Streichbaum, eine Kettwächtereinheit 38 und eine Halteeinrichtung für Webschäfte und ein Webblatt und ist mit dem Maschinenteil 1 oder der Trageinrichtung 3 gekoppelt, derart, dass die Wechseleinrichtung mit den Webschäften, dem Webblatt und einem eingezogenen Artikel als Lagereinheit austauschbar ist. Durch die Verbindung der Wechseleinrichtung 2 mit der Einrichtung 6 zum Zuführen von Kettfaden zu einer Wechseleinheit 31 ergibt sich eine weitere Austauschmöglichkeit für einen Artikelwechsel.
Durch diese Austauschmöglichkeiten wird der Artikelwechsel wesentlich vereinfacht und zeitlich kürzer.

Claims (16)

  1. Webmaschine, insbesondere Bandwebmaschine, mit einem Maschinengestell (11,71), mit einer Einrichtung (6,72) zum Zuführen von Kettfäden, mit einer Kettfadenwächtereinheit, mit mindestens einem Streichbaum zum Umlenken der Kettfäden, mit einer Mehrzahl von Webschäften und mit einem Webblatt, wobei eine Wechseleinrichtung (2) vorgesehen ist, welche den Streichbaum (37,75), die Kettfadenwächtereinheit (38,76) und eine Halteeinrichtung (41) für die Webschäfte und das Webblatt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung kettfadeneinfaufseitig mit mindestens einer Einrichtung (42,79) zum Führen und/oder Festlegen der Kettfäden versehen ist, dass die Webmaschine mit einer Trageinrichtung (3) vorgesehen ist, und dass die Wechseleinrichtung (2) mit dem Maschinengestell oder mit der Trageinrichtung gekoppelt und von dem Maschinengestell oder der Trageinrichtung trennbar ist derart, dass die Wechseleinrichtung austauschbar ist, um einen Artikelwechsel durchzuführen.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zum Zuführen von Kettfäden und die Trageinrichtung (3) mit der Wechseleinrichtung (2) zu einer Wechseleinheit (31) verbunden sind und dass die Wechseleinheit (31) mit dem Maschinengestell (11) gekoppelt und von dem Maschinengestell trennbar ist, um einen Artikelwechsel durchzuführen.
  3. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (2), die Webschäfte, das Webblatt (10) und ein eingezogener Artikel eine Lagereinheit (9) bilden, um einen Artikel zur Wiederauflage bereitzustellen.
  4. Webmaschine nach einem der Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Webschäfte in einem Schaftpaket (13) zusammengefasst sind, das mit Führungen für die Webschäfte versehen und in den Maschinenteil (1) einsetz- bzw. herausnehmbar ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Führen und Festlegen der Kettfäden ein Kettfadeneinlaufkamm (42) ist.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (2) mit dem Maschinengestell (11) lösbar verbunden ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (2) mit der Trageinrichtung (3) lösbar verbunden ist.
  8. Webmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Einrichtung zum Zuführen der Webfäden als Gestell (6) ausgebildet ist und dass das Gestell mit Aufnahmemittel (63, 66) für mindestens einen Wickelkörper versehen ist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper ein Kettkonen oder ein Kettbaum (7,73) ist.
  10. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper eine Schussfadenspule (8) ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rollkörper an der Wechseleinheit (31) angeordnet sind, um die Wechseleinheit zu verfahren.
  12. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass eine Anordnung (21,24) am Gestell (6) und/oder an der Trageinrichtung (3) vorgesehen ist, die mit einem Transportfahrzeug in Eingriff bringbar ist, um das Gestell und/oder Trageinrichtung (3) zu verfahren.
  13. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 8, gekennzeichnet durch Zentrierorgane (17,29;18), die am Maschinengestell (11) und/oder an der Trageinrichtung (3) vorgesehen sind, um die Wechseleinheit (31)oder Trageinrichtung (3) bezüglich dem Maschinengestell (11) auszurichten.
  14. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Hilfseinrichtung ausgewählt aus der Gruppe Gummitransportvorrichtung (4), Bandtransportvorrichtung (82) oder Thermofixiervorrichtung (85) und Kombinationen derselben.
  15. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Steuereinrichtung, gekennzeichnet durch eine elektrische Leitung (84), um die Kettwächtereinheit (38) signalübertragend mit der Steuereinrichtung steckbar zu verbinden.
  16. Webmaschine nach Anspruch 14 mit einem Energieanschluss, gekennzeichnet durch eine elektrische Leitung (84), um die Hilfseinrichtung mit elektrischer Energie steckbar zu versorgen.
EP95929709A 1995-09-08 1995-09-08 Webmaschine Expired - Lifetime EP0850329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1995/000199 WO1997009478A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0850329A1 EP0850329A1 (de) 1998-07-01
EP0850329B1 true EP0850329B1 (de) 2000-11-15

Family

ID=4549976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929709A Expired - Lifetime EP0850329B1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6000439A (de)
EP (1) EP0850329B1 (de)
JP (1) JPH11512152A (de)
KR (1) KR100395295B1 (de)
DE (1) DE59508865D1 (de)
ES (1) ES2152419T3 (de)
RU (1) RU2145651C1 (de)
TW (1) TW299368B (de)
WO (1) WO1997009478A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2326257T3 (es) 1999-05-04 2009-10-06 The University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Proteinas expresadas por mycobacterium tuberculosis y no por bcg y su utilizacion como reactivos diagnosticos y vacunas.
JP3472277B2 (ja) * 2001-05-15 2003-12-02 菊地工業株式会社 綜絖の自動綜通装置
US7318456B2 (en) * 2005-04-25 2008-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Modular weaving system with individual yarn control
DE102005019906B3 (de) * 2005-04-29 2006-03-30 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine
CN101377035B (zh) * 2007-08-27 2012-11-21 郑川田 织带机的过带滚轮组传动装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119414B (en) * 1982-04-23 1985-06-26 Bonas Machine Co Replaceable weaving heads
BE903190A (nl) * 1985-09-06 1986-03-06 Picanol Nv Werkwijze voor de artikelwissel in een weverij en inrichting erbij aangewend
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
EP0381143B1 (de) * 1989-02-02 1996-05-29 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Reparieren eines Kettfadens
BE1005708A3 (nl) * 1992-02-27 1993-12-21 Picanol Nv Weefmachine met twee onderling verplaatsbare weefmachinegedeelten.
DE9208800U1 (de) * 1992-07-01 1992-10-22 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems
DE4310838C2 (de) * 1993-04-02 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Tragvorrichtung für das Webgeschirr einer Webmaschine
US5372164A (en) * 1993-12-23 1994-12-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Quick change assembly for tire cord fabric looms
BE1008059A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het trekken op kettingdraden.
EP0705928B1 (de) * 1994-10-07 1999-08-11 Sulzer RàœTi Ag Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6000439A (en) 1999-12-14
EP0850329A1 (de) 1998-07-01
KR19990044376A (ko) 1999-06-25
ES2152419T3 (es) 2001-02-01
KR100395295B1 (ko) 2003-11-22
JPH11512152A (ja) 1999-10-19
WO1997009478A1 (de) 1997-03-13
TW299368B (en) 1997-03-01
RU2145651C1 (ru) 2000-02-20
DE59508865D1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettfäden aufweisendem, flächigen Textilgut
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
EP0850329B1 (de) Webmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2441839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbaeumen und scheren beim dreiachsigen weben
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP0068120B1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
EP0620304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
DE4217981C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
DE4325905C1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
EP0645484B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3700111A1 (de) Zusatzgeraet fuer eine halbautomatische kettfaden-einzieheinrichtung fuer webmaschinen
DE2449335B2 (de) Vorrichtung zum falschdrallen von fadengut
EP1177339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe von vereinzelten webgeschirrelementen an eine transporteinrichtung
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE2900186C2 (de) Schußfadenwechselvorrichtung einer Düsenwebmaschine
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
EP0652313A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines auf einer Webmaschine herzustellenden Artikels
EP0293557A2 (de) Verfahren zum Spannen eines bei schützenlosen Webmaschinen eingetragenen Schussfadens
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist
DE1535187C3 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Partiewechseis an einem Zettelgatter
CH691184A5 (de) Faserband-Anspinnverfahren
DE2216528A1 (de) Vorrichtung zum eintragen des schussfadens bei webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001115

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001221

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152419

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEXTILMA AG

Free format text: TEXTILMA AG#SEESTRASSE 97#6052 HERGISWIL / NW (CH) -TRANSFER TO- TEXTILMA AG#KEHRSITENSTRASSE 23#6362 STANSSTAD (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081001

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090909