EP0620304A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels Download PDF

Info

Publication number
EP0620304A1
EP0620304A1 EP93810281A EP93810281A EP0620304A1 EP 0620304 A1 EP0620304 A1 EP 0620304A1 EP 93810281 A EP93810281 A EP 93810281A EP 93810281 A EP93810281 A EP 93810281A EP 0620304 A1 EP0620304 A1 EP 0620304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
warp
distance
heald frames
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620304B1 (de
Inventor
Emil Briner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810281A priority Critical patent/EP0620304B1/de
Priority to AT93810281T priority patent/ATE164641T1/de
Priority to DE59308349T priority patent/DE59308349D1/de
Priority to US08/180,403 priority patent/US5450880A/en
Priority to JP6041501A priority patent/JPH06313243A/ja
Publication of EP0620304A1 publication Critical patent/EP0620304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620304B1 publication Critical patent/EP0620304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/001Cloth or warp beam replacement

Definitions

  • the present invention relates to a method for changing an article to be manufactured on a weaving machine and an apparatus for carrying out the method.
  • FR Patent No. 1,022,823 discloses a weaving machine which consists of a weaving machine part and a carriage.
  • the weaving machine part essentially comprises the main drive, the shaft drive and the guides for the heald frames
  • the carriage essentially comprises the warp beam and the warp thread monitors and the heald frames.
  • the carriage is equipped with a wound warp beam, the warp threads of which are drawn into the warp stop motion, the heald frames and the reed.
  • the carriage equipped in this way is coupled to the loom part, the heald frames still being inserted into the shaft guides and being coupled to the shaft drive. In this way, a quick article change can take place or an empty warp beam can be replaced by a full warp beam.
  • the invention has for its object to provide a method for changing the harness, in which, while avoiding the disadvantage mentioned, the change is carried out by a person with greatly reduced time and cost.
  • An apparatus for performing the method is characterized according to the invention by the features of claim 5.
  • Fig. 1 shows a carriage 1, which is provided for the transport and storage of an article to be changed.
  • the carriage contains a support 2 for a warp beam, a support 3 for a warp thread monitor and one Holding device 4 consisting of guides 5 and 6 supports for a number of heald frames.
  • the following description is based on an article change that includes the warp beam, the warp thread monitor and the weaving harness.
  • the carriage 1 described above is equipped with a warp beam 11 and driven to a pull-in device known per se and not shown.
  • the warp threads are drawn into the warp thread guard slats, the heald frame strands and the reed in a known manner and with the known aids.
  • the pull-in carriage including carriage 1 is uncoupled in a known manner, and then the drawn-in and completed warp thread monitor, as well as the heald frames and the reed, are transferred to carriage 1.
  • the above Pulling in and taking over by the carriage 1 takes place according to the principle essential for the invention in question here: the warp threads are fixed on the warp side before the pulling in until the article is changed on the weaving machine. This determination is made with a clamping device 16, which is provided on the pull-in device.
  • the warp threads 15 are fixed in a clamping device 17 on the carriage 1, the warp threads being able to be guided over a support tube 18 which can be inserted into the warp thread monitor so that the warp threads do not come into conflict with the slats. It must also be added that the reed 14 is held by means of a hook 19 which is attached to the first heald frame.
  • the warp thread monitors 12 and the weaving harness 13, 14 are in Warp running direction arranged one behind the other on the carriage 1.
  • the position of the warp thread monitor 12 in a weaving machine depends on the number of heald frames 13, the shed size, the fabric density and the warp material of the article placed on it. In the weaving machine this position can be adjusted by an adjustable support for the warp thread monitor and the shaft guides and concerns the distance a of the warp thread monitor to the last heald frame.
  • the distance a to the center of the warp thread monitor is given below, although in practice the setting dimension is usually set from the last heald frame to the first contact rail. In the following description, this distance is referred to as web and article-appropriate distance a.
  • a characteristic feature of the present invention is that the warp thread monitor 12 and the heald frames 13 are set at a distance a appropriate to the weave and the article.
  • a device 21 is provided for this purpose, which is inserted and fixed in the holder 3 on the carriage 1.
  • the device 17 contains two supports 22, each having at one end an arrangement, not shown, for insertion and fastening in the support 3 and at the other end a receiving part 23 for a rod 24 and a support 25 for the warp thread monitor 12.
  • Each support 22 is provided with a scale 26 for setting the distance a.
  • the rod 24 is inserted into the recess (not shown) provided in each receiving part 23 such that the warp threads 15 over this rod 24 out and are slightly cocked.
  • the warp thread monitor 12 is shifted along the supports 22 and with the aid of the scale division 26, the distance a appropriate to the web and the article is set.
  • auxiliary rails (not shown) used to pull in the warp thread guard slats, for example when pulling in, are pulled out to the side.
  • the car 1 prepared in this way can be parked as a transport and storage car and used as required.
  • the carriage 1 described at the beginning and provided with the article is coupled to a mobile auxiliary assembly 31, hereinafter referred to as inserting carriage, as shown in FIG. 4.
  • the insertion carriage 31 contains a chassis 32 with a drive unit (not shown) and a mechanism 33 for receiving the warp beam 11, a scaffold 34 which is mounted on the chassis 32, two arms 35 which are arranged on the scaffold 34 and can be moved synchronously up and down and in each case have a joint 36 in order to pivot the arms 35, a bracket 37 for lifting the warp thread monitor 12 and a lever 38 for lifting the heald frames 13.
  • warp thread monitor 12 and the heald frames 13 are removed from the carriage 1 by the insertion carriage 31 at the distance a appropriate for the weaving and the article and are inserted into the weaving machine 39.
  • a receiving device 40 is provided for carrying out this process.
  • the receiving device is described below with reference to FIG. 5, only the rearmost heald frame 13 being shown for the sake of simplicity.
  • the device 40 contains two guide rails 41 for the heald frames 13.
  • the guide rails 41 are fastened to a housing 42.
  • two columns 43 and a holding part 44 are arranged, which is fastened to the housing 42 and is arranged to be movable up and down on the columns 43.
  • a pin 45 is provided on the holding part 44, on which a support arm 46 is pivotably articulated in order to automatically compensate for any deviations from the horizontal plane.
  • the support arm 46 is, on the other hand, fastened to a carrier 47 which is connected to the arms 35 (FIG. 4).
  • a plate 50 with guide rails 51 is provided in the weaving machine, into which the heald frames 13 are inserted when the article is changed.
  • first and second alignment members 52, 53 are provided on the underside of the housing 42.
  • a handle 54 is also provided on the housing 42 to facilitate the takeover of the heald frames from the carriage 1 by lifting the device 40, and a pawl 55 is provided to hold the housing 42 on the support arm 46 in a high position.
  • the first alignment member 52 is V-shaped and is arranged such that one leg 57 is parallel to the plate 50, while the other leg 58 is arranged obliquely with respect to the plate 50.
  • a slot 59 is formed in the leg 57, into which the pin 56 is inserted.
  • the length of the pin 56 is dimensioned such that when the receiving device 40 is inserted into the weaving machine, the pin comes into contact with the inside of the leg 58 protruding at an angle and aligns the receiving device 40 in the direction of arrow A with respect to the weaving machine.
  • the second alignment member 53 is wedge-shaped and is intended to center and fix the holding device 40 on the plate 50 at the same time.
  • FIG. 7 shows the situation before the insertion of the warp thread monitor 12 and the heald frames 13, which are held in the receiving device 40.
  • the housing 42 is placed on the plate 50 (FIG. 5) and aligned and fixed with respect to the plate 50 by the alignment members 52, 53.
  • the warp thread monitor 12 and the heald frames 13 are simultaneously inserted into the weaving machine 39, the warp thread monitor 12 being placed on the support 60 present in the weaving machine and the heald frames 13 being inserted into the guide rails 51 on the plate 50.
  • the process takes place while maintaining the web and article-appropriate distance a.
  • the warp thread monitor 12 is designed as a structural unit and can be inserted or removed as such in the weaving machine.
  • the structural unit has a section 61 on the narrow sides with a recess 62 which adjusts the contour of the support on the carriage or in the weaving machine.
  • a quick release device with a star grip nut 63 is adjustably arranged on a support arm 64 (FIG. 9).
  • the article is prepared on a trolley, the distance a between the warp thread monitor and the last heald frame is set, and stored.
  • the article is inserted into a weaving machine while maintaining the set distance a.
  • the device comprises a carriage (1) with a device (21) for adjusting the distance a appropriate to the weave and the article, and an auxiliary assembly with a receiving device (37) for the warp thread monitor (12) and a receiving device (40) for the heald frames (13) to insert the article in a weaving machine at a distance appropriate to the web and the article.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird der Artikel auf einem Wagen vorbereitet, wobei der Abstand a zwischen Kettfadenwächter und letztem Webschaft eingestellt wird, und an Lager genommen. Das Einsetzen des Artikels in eine Webmaschine erfolgt unter Aufrechterhaltung des eingestellten Abstandes a. Die Vorrichtung umfasst einen Wagen (1) mit einer Einrichtung (21) zum Einstellen des web- und artikelgerechten Abstandes a und eine Hilfsbaugruppe mit einer Aufnahmeeinrichtung (37) für den Kettfadenwächter (12) und einer Aufnahmeeinrichtung (40) für die Webschäfte (13), um den Artikel im web- und artikelgerechten Abstand in eine Webmaschine einzusetzen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechseln eines auf einer Webmaschine herzustellenden Artikels sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die FR-Patentschrift Nr. 1 022 823 offenbart eine Webmaschine, die aus einem Webmaschinenteil und einem Wagen besteht. Der Webmaschinenteil umfasst im wesentlichen den Hauptantrieb, den Schafttrieb und die Führungen für die Webschäfte während der Wagen im wesentlichen den Kettbaum und die Kettfadenwächter und die Webschäfte umfasst. Der Wagen wird ausserhalb des Websaales mit einem bewickelten Kettbaum bestückt dessen Kettfäden in die Kettfadenwächter, die Webschäfte und das Webblatt eingezogen werden. Der so bestückte Wagen wird mit dem Webmaschinenteil gekoppelt, wobei die Webschäfte noch in die Schaftführungen eingesetzt und mit dem Schafttrieb gekoppelt werden. Auf diese Weise kann ein rascher Artikelwechsel erfolgen bzw. ein leergelaufener Kettbaum durch einen vollen Kettbaum ersetzt werden.
  • Als nachteilig erweist sich hierbei jedoch, dass zusätzlich etwa eine halbe Webmaschine bereitgestellt werden muss, um einen Artikel- bzw. KB-Wechsel vorzunehmen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden, weil gewöhnlich eine Mehrzahl solcher Wagen mit entsprechenden Artikeln bzw. zusammen mit vollem Kettbaum vorbereitet und abrufbereit bereitzustellen sind.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wechseln des Webgeschirrs zu schaffen, bei dem unter Vermeidung des genannten Nachteils, der Wechsel durch eine Person mit stark reduzierten Zeit- und Kostenaufwand erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, dass das Verfahren durch eine Bedienungsperson ausführbar ist, der Zeitraum für den Artikelwechsel in der Webmaschine wesentlich verringert wird, dass der Artikelwechsel auch bei kleinen Metragen mit niedrigeren Kosten bezüglich Materialaufwand möglich ist und dass die Maschinenstillstandzeiten beträchtlich herabgesetzt werden, mit entsprechend positiver Auswirkung auf die Produktivität einer Weberei.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Wagens zur Vorbereitung des Artikelwechsels,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht von Fig. 1 mit dem eingezogenen Artikel,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Wagens von Fig. 2 in der für das Einsetzen des Artikels in die Webmaschine voreingestellten Stellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des mit der Hilfsbaugruppe gekoppelten Wagens nach Fig. 3 bei der Uebergabe des Kettbaumes und der in der web- und artikelgerechten Stellung befindlichen Kettfadenwächter und Webschäfte,
    Fig. 5
    eine bevorzugte Ausführungsform einer Aufnahmevorrichtung für die Webschäfte in räumlicher Darstellung,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform von Ausrichtorganen für die Aufnahmeeinrichtung in räumlicher Darstellung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Hilfsbaugruppe mit dem aufgenommenen Artikel in der Stellung vor dem Einsetzen des Kettfadenwächters und der Webschäfte,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Hilfsbaugruppe nach dem Einsetzen des Artikels und
    Fig. 9
    eine bevorzugte Ausführungsform des Kettfadenwächters.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Wagen 1, der zum Transport und zur Lagerung eines zu wechselnden Artikels vorgesehen ist.
  • Der Wagen enthält ein Auflager 2 für einen Kettbaum, ein Auflager 3 für einen Kettfadenwächter und eine Haltevorrichtung 4 bestehend aus Führungen 5 und Auflager 6 für eine Anzahl von Webschäften.
  • Die nachfolgende Beschreibung geht von einem Artikelwechsel aus, der den Kettbaum, den Kettfadenwächter und das Webgeschirr umfasst.
  • Hierzu wird der vorstehend beschriebene Wagen 1 mit einem Kettbaum 11 bestückt und zu einer an sich bekannten und nicht dargestellten Einziehvorrichtung gefahren.
  • Es wird auf Fig. 2 Bezug genommmen. Das Einziehen der Kettfäden in die Kettfadenwächterlamellen, die Webschaftlitzen und das Webblatt erfolgt in bekannter Weise und mit den bekannten Hilfsmitteln. Nach dem Einziehen erfolgt die Abkoppelung des Einziehwagens inklusiv Wagen 1 in bekannter Art, und anschliessend wird dem Wagen 1 der eingezogene und komplettierte Kettfadenwächter, sowie die Webschäfte und das Webblatt übertragen. Das o.e. Einziehen und die Uebernahme durch den Wagen 1 erfolgt nach dem für die hier in Rede stehende Erfindung wesentlichen Grundsatz: Die vor dem Einziehen kettseitige Festlegung der Kettfäden ist bis zum Artikelwechsel an der Webmaschine beizubehalten. Diese Festlegung erfolgt mit einer Klemmeinrichtung 16, die an der Einziehvorrichtung vorgesehen ist. Nach der Uebernahme durch den Wagen 1 werden die Kettfäden 15 in eine Klemmeinrichtung 17 am Wagen 1 festgelegt, wobei die Kettfäden über ein Stützrohr 18 geführt werden können, das in den Kettfadenwächter einlegbar ist, damit die Kettfäden nicht mit den Lamellen in Konflikt kommen. Nachzutragen ist noch, dass das Webblatt 14 mittels eines Hakens 19 gehalten ist, der am ersten Webschaft eingehängt ist.
  • Nach der Uebernahme von der Einziehvorrichtung sind die Kettfadenwächter 12 und das Webgeschirr 13, 14 in Kettlaufrichtung hintereinander auf dem Wagen 1 angeordnet.
  • Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen. In einer Webmaschine ist bekanntlich die Stellung des Kettfadenwächters 12 von der Anzahl der Webschäfte 13, der Fachgrösse, der Gewebedichte sowie dem Kettmaterial des aufgelegten Artikels abhängig. In der Webmaschine ist diese Stellung durch ein verstellbares Auflager für den Kettfadenwächter und den Schaftführungen einstellbar und betrifft den Abstand a des Kettfadenwächters zum letzten Webschaft. Der Einfachheithalber wird nachstehend der Abstand a zur Mitte des Kettfadenwächters bezogen angeführt, obwohl in der Praxis üblicherweise das Einstellmass vom letzten Webschaft zur ersten Kontaktschiene eingestellt wird. Dieser Abstand wird in der nachfolgenden Beschreibung als web- und artikelgerechte Abstand a bezeichnet.
  • Ein in die vorliegende Erfindung kennzeichnendes Merkmal ist, dass der Kettfadenwächter 12 und die Webschäfte 13 in einem web- und artikelgerechten Abstand a eingestellt werden.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist hierzu eine Einrichtung 21 vorgesehen, die in den Halter 3 am Wagen 1 eingeführt und festgelegt wird. Die Einrichtung 17 enthält zwei Stützen 22, die jeweils an einem Ende eine nicht dargestellte Anordnung zum Einsetzen und Befestigen im Auflager 3 und am anderen Ende ein Aufnahmeteil 23 für eine Stange 24 und ein Auflager 25 für den Kettfadenwächter 12 aufweisen. Jede Stütze 22 ist mit einer Skaleneinteilung 26 zur Einstellung des Abstandes a versehen.
  • Zum Einstellen des Abstandes a wird nach dem Einsetzen der Stützen 22 die Stange 24 in die hierfür in jedem Aufnahmeteil 23 vorgesehenen Ausnehmung (nicht dargestellt) so eingelegt, dass die Kettfäden 15 über diese Stange 24 geführt und leicht gespannt sind. Nachfolgend wird der Kettfadenwächter 12 entlang den Stützen 22 verschoben und mit Hilfe der Skaleneinteilung 26 der web- und artikelgerechte Abstand a eingestellt. Nach dem Einstellen werden z.B. beim Einziehen benutzte Hilfsschienen (nicht dargestellt) zum Hochhalten der Kettfadenwächterlamellen, seitlich herausgezogen. Der so vorbereitete Wagen 1 kann als Transport- und Lagerwagen abgestellt und bei Bedarf eingesetzt werden.
  • Zum Artikelwechsel wird der eingangs beschriebene und mit dem Artikel versehene Wagen 1 mit einer fahrbaren, nachfolgend Einsetzwagen genannten Hilfsbaugruppe 31 gekoppelt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der Einsetzwagen 31 enthält ein Fahrgestell 32 mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit und einem Mechanismus 33 zum Aufnehmen des Kettbaumes 11, ein Gerüst 34, das am Fahrgestell 32 montiert ist, zwei Ausleger 35, die am Gerüst 34 synchron auf und ab bewegbar angeordnet sind und jeweils ein Gelenk 36 aufweisen, um die Ausleger 35 auszuschwenken, einen Bügel 37 zum Anheben des Kettfadenwächters 12 und einen Hebel 38 zum Anheben der Webschäfte 13.
  • Ein weiteres die Erfindung kennzeichnendes Merkmal ist, dass der Kettfadenwächter 12 und die Webschäfte 13 in dem web- und artikelgerechten Abstand a durch den Einsetzwagen 31 vom Wagen 1 abgenommen und in die Webmaschine 39 eingesetzt werden.
  • Zur Durchführung dieses Vorganges ist erfindungsgemäss eine Aufnahmevorrichtung 40 vorgesehen.
  • Die Aufnahmevorrichtung wird im folgenden anhand der Fig. 5 beschrieben, wobei zwecks einfacherer Darstellung lediglich der hinterste Webschaft 13 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 40 enthält zwei Führungsschienen 41 für die Webschäfte 13. Die Führungsschienen 41 sind an einem Gehäuse 42 befestigt. Im Gehäuse 42 sind zwei Säulen 43 und ein Halteteil 44 angeordnet, der am Gehäuse 42 befestigt und an den Säulen 43 auf und ab bewegbar angeordnet ist. Am Halteteil 44 ist ein Zapfen 45 vorgesehen, an dem ein Tragarm 46 schwenkbar angelenkt ist, um allfällige Abweichungen von der Horizontalebene selbsttätig zu kompensieren. Der Tragarm 46 ist andererseits an einen Träger 47 befestigt, der mit den Auslegern 35 verbunden ist (Fig. 4).
  • In der Webmaschine ist eine Platte 50 mit Führungsschienen 51 vorgesehen, in welche die Webschäfte 13 beim Artikelwechsel eingeführt werden. Um die Führungsschienen 41 am Gehäuse 42 mit den Führungsschienen 51 an der Platte 50 auszurichten, sind an der Unterseite des Gehäuses 42 ein erstes und zweites Ausrichtorgan 52, 53 vorgesehen. Am Gehäuse 42 ist ferner ein Handgriff 54 vorgesehen, um das Uebernehmen der Webschäfte vom Wagen 1 durch Anheben der Vorrichtung 40 zu erleichtern und eine Klinke 55 vorgesehen, um das Gehäuse 42 am Tragarm 46 in Hochstellung zu halten.
  • Die Fig. 6 zeigt die Ausrichtorgane 52, 53 in der Eingriffstellung mit der Platte 50, die mit einem Zapfen 56 versehen ist. Das erste Ausrichtorgan 52 ist V-förmig ausgebildet und so angeordnet, dass ein Schenkel 57 parallel zur Platte 50 liegt, während der andere Schenkel 58 schräg bezüglich der Platte 50 angeordnet ist. Im Schenkel 57 ist ein Schlitz 59 ausgebildet, in welchen der Zapfen 56 eingeführt ist. Die Länge des Zapfens 56 ist so bemessen, dass beim Einsetzen der Aufnahmevorrichtung 40 in die Webmaschine der Zapfen mit der Innenseite des schräg abstehenden Schenkels 58 in Anlage kommt und die Aufnahmevorrichtung 40 in Richtung des Pfeiles A bezüglich der Webmaschine ausrichtet. Das zweite Ausrichtorgan 53 ist keilförmig ausgebildet und ist dazu bestimmt, die Aufnahmevorrichtung 40 an der Platte 50 zu zentrieren und gleichzeitig festzulegen.
  • Die Fig. 7 zeigt die Situation vor dem Einsetzen des Kettfadenwächters 12 und der Webschäfte 13, die in der Aufnahmevorrichtung 40 gehalten sind. In der gezeigten Stellung ist das Gehäuse 42 auf die Platte 50 (Fig. 5) aufgesetzt und durch die Ausrichtorgane 52, 53 bezüglich Platte 50 ausgerichtet und festgelegt. Durch Absenken der Ausleger 35 werden der Kettfadenwächter 12 und die Webschäfte 13 gleichzeitig in die Webmaschine 39 eingesetzt, wobei der Kettfadenwächter 12 auf das in der Webmaschine vorhandene Auflager 60 aufgelegt wird und die Webschäfte 13 in die Führungsschienen 51 an der Platte 50 eingeführt werden. Der Vorgang erfolgt unter Aufrechterhaltung des web- und artikelgerechten Abstandes a.
  • Die Fig. 9 zeigt die Situation nach Abschluss des Artikelwechsels.
  • Der Kettfadenwächter 12 ist als Baueinheit ausgebildet, und als solche in die Webmaschine einsetzbar bzw. herausnehmbar. Die Baueinheit weist an den Schmalseiten einen Abschnitt 61 mit einer Ausnehmung 62 auf, die der Kontur des Auflagers am Wagen bzw. in der Webmaschine angepasst. Um den Kettfadenwächter 12 an der Webmaschine zu befestigen, ist eine Schnellverschlusseinrichtung mit einer Sterngriffmutter 63 auf einem Tragarm 64 verstellbar angeordnet (Fig. 9).
  • Obwohl die obige Beschreibung nur das Einwechseln eines Artikels bzw. vollen Kettbaumes (inklusiv Webgeschirr etc.) beschreibt, ist selbstverständlich auch ein Vorgehen in entsprechend umgekehrter Reihenfolge möglich. Dies beispielsweise bei Erreichen einer gewünschten Gewebelänge für einen bestimmten Artikel, um dann die Restkette mit dem Wagen 1 web- und artikelgerecht bis zum nächsten Einsatz auf Lager zu legen oder beim Ersatz eines leeren Kettbaumes.
  • Bei dem Verfahren wird der Artikel auf einem Wagen vorbereitet, wobei der Abstand a zwischen Kettfadenwächter und letztem Webschaft eingestellt wird, und an Lager genommen. Das Einsetzen des Artikels in eine Webmaschine erfolgt unter Aufrechterhaltung des eingestellten Abstandes a.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Wagen (1) mit einer Einrichtung (21) zum Einstellen des web- und artikelgerechten Abstandes a und eine Hilfsbaugruppe mit einer Aufnahmeeinrichtung (37) für den Kettfadenwächter (12) und einer Aufnahmeeinrichtung (40) für die Webschäfte (13), um den Artikel im web- und artikelgerechten Abstand in eine Webmaschine einzusetzen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Wechseln eines auf einer Webmaschine herzusteilenden Artikels, wobei eine mit einen zu wechselnden Artikel vorbereitete oder eine artikelfreie, fahrbare Baugruppe bereitgestellt wird dadurch gekennzeichnet, dass der Kettbaum, das Webblatt sowie die Ketttfadenwächter und Webschäfte unter Beibehaltung eines voreingestellten web- und artikelgerechten Abstandes a zwischen dem Kettfadenwächter und den Webschäften in eine Webmaschine eingesetzt oder aus der Webmaschine entnommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der web- und artikelgerechte Abstand a nach dem Einziehen des Artikels eingestellt wird, so dass die Kettfadenwächter und das Webgeschirr übernahmebereit vorbereitet und für einen Artikelwechsel bereitgestellt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der web- und artikelgerechten Einstellung die Kettfäden geordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Kettfadenwächter und dem letzten Webschaft eingestellt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrbare Baugruppe (1) eine Vorrichtung (21) aufweist, um den web- und artikelgerechten Abstand a zwischen Kettfadenwächter (12) und Webschäfte (13) einzustellen und dass eine fahrbare Hilfsbaugruppe (31) vorgesehen ist, um den Kettbaum (11) sowie die im web- und artikelgerechten Abstand a befindlichen Kettfadenwächter (12) und Webschäfte (13) unter Aufrechterhaltung des Abstandes in eine Webmaschine (39) einzusetzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die fahrbare Baugruppe (1) zwei Halter (3) mit Auflager für die Kettfadenwächter (12) und zwei Haltevorrichtung (4) für Webschäfte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Halter (3) eine Einstelleinrichtung (21) zugeordnet ist und dass das Auflager bezüglich der Haltevorrichtung (4) verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmeinrichtung (17) für die Kettfäden (15) in Kettfadenlaufrichtung vor der Haltevorrichtung (4) angeordnet ist und dass die Einstellvorrichtung (21) eine Stange (24) aufweist, über welche die Kettfäden geführt sind und die dazu bestimmt ist, die Kettfäden während der Einstellung des Abstandes a gestreckt und geordnet zu halten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorrichtungen (40) zur Aufnahme der Webschäfte (13) in einer webmaschinengerechten Anordnung vorgesehen sind, die im Abstand zueinander an der Hilfsbaugruppe (31) angeordnet und dazu bestimmt sind, mit Führungen (51) aufweisenden Organen (50) der Webschäfte (13) in der Webmaschine (39) in Eingriff zu kommen, um die Webschäfte einzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeeinrichtung (40) zwei Zentrierorgane (52, 53) aufweist, die mit dem Führungsorgan (50) der Webschäfte (13) in Eingriff bringbar sind, um die Aufnahmeeinrichtung (40) auszurichten.
EP93810281A 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels Expired - Lifetime EP0620304B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810281A EP0620304B1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
AT93810281T ATE164641T1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und vorrichtung zum wechseln eines artikels
DE59308349T DE59308349D1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
US08/180,403 US5450880A (en) 1993-04-16 1994-01-11 Insertion vehicle and carriage for changing a fabric to be woven on a loom
JP6041501A JPH06313243A (ja) 1993-04-16 1994-03-11 織布を交換するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810281A EP0620304B1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620304A1 true EP0620304A1 (de) 1994-10-19
EP0620304B1 EP0620304B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=8214955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810281A Expired - Lifetime EP0620304B1 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5450880A (de)
EP (1) EP0620304B1 (de)
JP (1) JPH06313243A (de)
AT (1) ATE164641T1 (de)
DE (1) DE59308349D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029233A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Genkinger Hebe- Und Fördertechnik Gmbh Vorrichtung zum wechseln des webgeschirrs einer webmaschine
EP0866157A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 DEUTSCHE INSTITUTE FÜR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
EP2955257A1 (de) * 2014-06-09 2015-12-16 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Ersatzteiltransportvorrichtung für webmaschine und verfahren zum transport eines kettbaums mithilfe der ersatzteiltransportvorrichtung
CN110395566A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 诺伯特智能装备(山东)有限公司 一种磁导向agv自动经轴上料车

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408619D1 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Rueti Ag Maschf Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
DE19607532A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Grob & Co Ag Befestigungssystem für Litzentragschienen
US5655585A (en) * 1996-04-25 1997-08-12 Asten, Inc. Steel reinforced roll-up industrial door substrate fabric
ES2384261T3 (es) * 2004-07-28 2012-07-03 Ethicon, Inc. Implante médico mínimamente invasivo y dispositivo de inserción y procedimiento de uso de los mismos
ES2913413T3 (es) * 2019-06-19 2022-06-02 Groz Beckert Kg Dispositivo para manipular accesorios de tejeduría y máquina de remetido

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535942A1 (de) * 1964-12-22 1970-05-06 Mech Baumwoll Spinnerei & Webe Verfahren zur Umruestung von Webmaschinen
DE3523693A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Verfahren und vorrichtung zum halbautomatischen einziehen von kettfaeden
CH661065A5 (en) * 1983-09-29 1987-06-30 Sulzer Ag Method for introducing heald-frame assemblies into weaving machines and means for carrying out the method
DE3708598A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Kettfaedeneinziehvorrichtung fuer einen webstuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022823A (fr) * 1949-03-31 1953-03-10 Vanguard Perfectionnements dans les métiers à tisser
JPH0226964A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 織機の機掛け方法
BE1005708A3 (nl) * 1992-02-27 1993-12-21 Picanol Nv Weefmachine met twee onderling verplaatsbare weefmachinegedeelten.
BE1005767A4 (nl) * 1992-04-15 1994-01-18 Picanol Nv Werkwijze voor het ondersteunen van weefkaders en weefkader om toegepast te worden bij deze inrichting.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535942A1 (de) * 1964-12-22 1970-05-06 Mech Baumwoll Spinnerei & Webe Verfahren zur Umruestung von Webmaschinen
CH661065A5 (en) * 1983-09-29 1987-06-30 Sulzer Ag Method for introducing heald-frame assemblies into weaving machines and means for carrying out the method
DE3523693A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Verfahren und vorrichtung zum halbautomatischen einziehen von kettfaeden
DE3708598A1 (de) * 1986-03-17 1987-10-01 Toyoda Automatic Loom Works Kettfaedeneinziehvorrichtung fuer einen webstuhl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029233A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-14 Genkinger Hebe- Und Fördertechnik Gmbh Vorrichtung zum wechseln des webgeschirrs einer webmaschine
EP0866157A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-23 DEUTSCHE INSTITUTE FÜR TEXTIL- UND FASERFORSCHUNG STUTTGART Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Einrichten oder Umrüsten einer Webmaschine
TR199800496A3 (tr) * 1997-03-21 1999-10-21 Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Stuttgart Bir dokuma makinasi teçhizatlarinin hizli bir sekilde sökülüp takilabilmesi için tertibat ve islem
US6050302A (en) * 1997-03-21 2000-04-18 Deutsche Institute Fur Textil-Und Faserforschung Method and device for fast set-up or retrofit of a weaving machine
CZ297263B6 (cs) * 1997-03-21 2006-10-11 Deutsche Institute Für Textil-Und Faserforschung Stiftung Des Öffentlichen Rechts Zpusob a zarízení k rychlé príprave nebo prevybavení tkacího stroje
EP2955257A1 (de) * 2014-06-09 2015-12-16 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Ersatzteiltransportvorrichtung für webmaschine und verfahren zum transport eines kettbaums mithilfe der ersatzteiltransportvorrichtung
CN110395566A (zh) * 2019-07-30 2019-11-01 诺伯特智能装备(山东)有限公司 一种磁导向agv自动经轴上料车

Also Published As

Publication number Publication date
US5450880A (en) 1995-09-19
ATE164641T1 (de) 1998-04-15
EP0620304B1 (de) 1998-04-01
JPH06313243A (ja) 1994-11-08
DE59308349D1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchziehen neuer kettfäden
EP0620304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Artikels
EP0592807A1 (de) Vorrichtung zur webmaschinengerechten Zuführung eines Kettwechselsystems
CH680933A5 (de)
EP0333930A2 (de) Luftdüsen-Webmaschine
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
DE3300934C2 (de)
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP2388362B1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Nachspannen von Kettfäden einer Kettfadenschicht
DE2711163A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und wenigstens einem verfahrbaren wartungsgeraet
EP0565958A2 (de) Geteilte Webmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE3340049C2 (de)
EP0446625A1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE2737197A1 (de) Verfahren zum schussfadenlenken, insbesondere bei duesenwebmaschinen, die mit einer mischvorrichtung ausgestattet sind, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0850329B1 (de) Webmaschine
EP0590120B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel
EP0422364A1 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0506931B1 (de) Maschine zum automatischen einziehen von kettfäden
DE19612729A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Übernahme von Wickelkernen
DE19947402A1 (de) Vorrichtung zum Niederhalten und Zentrieren von Hülsen
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
EP0047838A1 (de) Hülsenauswechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE10135130B4 (de) Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980401

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980401

REF Corresponds to:

Ref document number: 164641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79567

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 79567

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430