EP0422364A1 - Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe - Google Patents

Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0422364A1
EP0422364A1 EP90116135A EP90116135A EP0422364A1 EP 0422364 A1 EP0422364 A1 EP 0422364A1 EP 90116135 A EP90116135 A EP 90116135A EP 90116135 A EP90116135 A EP 90116135A EP 0422364 A1 EP0422364 A1 EP 0422364A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
release lever
eccentric
loom
machine
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90116135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dornier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0422364A1 publication Critical patent/EP0422364A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams

Definitions

  • the invention relates to an eccentric machine driven by a weaving machine with shafts which are driven by means of a handlebar and a roller lever with scanning rollers which bear against an eccentric driven for rotation, a pivotable release lever being provided which is connected to the roller lever in a rotationally fixed manner and which Control of the scanning roller on the eccentric.
  • Eccentric machines of this type on weaving machines are known. They are primarily used for the production of simple weaves such as Twill fabrics used.
  • the invention is therefore based on the object of designing an eccentric machine of the type mentioned at the outset in such a way that even in the event of longer downtimes, positions in the tissue are not shown or occur.
  • the problem is solved by the characterizing part of claim 1.
  • a drive element On the release lever assigned to the eccentric machine and known per se, a drive element is thus arranged which, when the eccentric machine is at a standstill, shifts the release lever so that all the shafts reach the central position.
  • the release lever present in an eccentric machine which was previously used for manually adjusting the shafts to a central compartment position, is connected to a controlled drive element, preferably to the piston rod of the drive element.
  • the drive element Via a control system that is operatively connected to the drive element, the drive element is now automatically pressurized when the weaving machine is switched off, so that the release lever brings the shafts into the central compartment position under the action of the drive element. This avoids standing spots in the fabric, because all shafts are moved to the middle shed position immediately after the loom stops and the warp threads are thus relieved.
  • the drive member is also controlled so that the binding-correct shaft position is restored shortly before the weaving machine starts, so that no weakening of the binding occurs in the fabric when the weaving machine starts up.
  • a control which first determines the starting position of the release lever before the machine is switched off, that the drive element controls accordingly in order to move the release lever into a central position and shortly before the weaving machine starts again Release lever adjusted so that it is turned back to the position it was in before the loom was turned off.
  • the drive element can take a variety of forms. It can be designed as a hydraulic or pneumatic cylinder or as an electromagnet. An electric motor drive can also be considered. It is only important that the release lever is pivoted into the previously described positions by the control and the drive element (not shown).
  • a weaving machine 24 is shown, the shafts 1 of which are driven by an eccentric machine 25.
  • the shafts 1 are driven via two parallel bumpers 2, each bumper attaching at one end to the free pivotable end of a bell crank 3, 5.
  • the second bell crank 3 is connected to the first bell crank 5 via a connecting rod 4.
  • One end of a drive rod 6 attaches to the first deflection lever 5, the other end of which is connected via a tab 13 to a roller lever 8 which carries two scanning rollers 11, each of which scanning roller is in engagement with an eccentric 9, each eccentric an axis 10 is driven to rotate.
  • a roller lever 8 which carries two scanning rollers 11, each of which scanning roller is in engagement with an eccentric 9, each eccentric an axis 10 is driven to rotate.
  • only the front eccentric 9 is shown in the drawing.
  • the tab 13 is designed to be displaceable and lockable in the longitudinal direction of the roller lever 8 in order to be able to set different strokes.
  • a further setting is made in that the drive rod 6 engages in a bore 7 in the first bell crank 5 and a further bore 26 is provided for adjusting the stroke. It is also known to design the drive rod 6 to be adjustable in length.
  • a release lever 14 is rotatably connected to an axis 15.
  • the axis 15 in turn is connected to the roller lever 8.
  • a handle 16 is arranged, with which the release lever 14 is pivoted in the arrow directions 17, 18 by hand.
  • a drive element is now arranged on the free, pivotable end of the release lever 14, which in the exemplary embodiment shown consists of a pneumatically driven cylinder 20, which is mounted on one side in a machine-fixed bearing 21 and whose piston rod 19 is adjustably connected to the release lever 14 is.
  • the release lever 14 By disengaging the cylinder 20 from a control, not shown, the release lever 14 can thus be pivoted in the direction of the arrows 17, 18.
  • the weaving machine has chair walls 22 and a main gear 23 is arranged parallel to each chair wall.
  • a control not shown, detects the pivot position of the release lever 14 at the time the loom is switched off. During the weaving process, the release lever 14 always has the same pivot position.
  • the roller lever 8 has an extension, which is referred to as a drive rocker 12.
  • a tab 13 is slidably and fixably attached to the drive rocker 12. Different shaft strokes can thus be set.
  • a device according to the present invention is only used in eccentric machines and because of the low manufacturing costs, it is a very simple way to avoid such harmful locations in the tissue.
  • the measures according to the invention ensure that the shafts located in the high shed are also brought into the middle shed position shortly after the weaving machine is switched off and all warp threads are subject to the same, normal warp tension when the weaving machine is at a standstill.
  • the binding-correct shaft position must be restored so that no weaving errors occur in the fabric when the weaving machine starts up.
  • the arrangement according to the invention also provides this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Webmaschine (24) für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe, wobei an einen Ausrückhebel (14) einer von der Webmaschine angetriebenen Exzentermaschine (25), ein gesteuertes Antriebsorgan (19,20) angreift, das bei einem Stillstand der Maschine den Ausrückhebel verschwenkt und dadurch alle Schäfte (1) der Webmaschine in eine Mittelfachstellung gelangen. Aufgrund dessen werden im Gewebe sogenannte Standstellen vermieden, die entstehen würden, wenn die Kettfäden nicht innerhalb kurzer Zeit nach dem Stillstand entlastet würden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine von einer Webmaschine angetriebene Exzentermaschine mit Schäften, die über Lenker und einen Rollen­hebel mit Abtastrollen, die an einem auf Drehung angetriebenen Exzenter anliegen, angetrieben werden, wobei ein verschwenkbarer Ausrückhebel vorgesehen ist, der mit dem Rollenhebel drehfest verbunden ist und der die Anlage der Abtastrolle am Exzenter steuert.
  • Derartige Exzentermaschinen an Webmaschinen sind bekannt. Sie werden vornehmlich zur Herstellung von einfachen Gewebebindungen wie z.B. Köpergeweben verwendet.
  • Bei standstellenempfindlichen Geweben wie z.B. Köpergewebe, besteht die Gefahr, daß, wenn die Maschine bei Kett- oder Schuß­bruch automatisch oder durch Handstop abgestellt wird, wegen der bindungsbedingten Oberfachstellung einiger Schäfte die dazugehö­renden Kettfäden gedehnt werden. Diese Dehnung kann nachfolgend im fertiggestellten Gewebe als Fehler der sogenannten Standstelle erkannt werden.
  • Es ist bisher nicht bekannt, wie man eine derartige Standstelle zuverlässig vermeidet, außer daß nach dem Webmaschinenstop innerhalb einer gewissen relativ kurzen Zeit die Kettfäden entsprechend entlastet, d.h. die Webschäfte in Richtung Mittel­fach bewegt werden.
  • Dieses Verfahren kann bis jetzt nur bei elektronisch angesteuer­ten Schaftmaschinen durchgeführt werden, bei denen die Schäfte nicht durch fest zugeordnete Exzenter bewegt, sondern einzeln dem Bewegungsexzenter zugeschaltet werden. Werden aber diese Gewebe mit Hilfe von Exzentermaschinen gewebt, dann ist es bisher nicht bekannt, derartige Standstellen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Exzenter­maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch bei größeren Stillstandszeiten Standstellen im Gewebe nicht abge­zeichnet werden bzw. auftreten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch das Kennzeichen von Anspruch 1. An dem der Exzentermaschine zugeordneten und an sich bekannten Ausrückhebel ist also ein Antriebsorgan angeord­net, welches beim Stillstand der Exzentermaschine den Ausrückhe­bel so verschiebt, daß alle Schäfte in die Mittelfachstellung gelangen. Nach der vorliegenden Erfindung ist also der bei einer Exzentermaschine vorhandene Ausrückhebel, der bisher zu einem handbetätigten Verstellen der Schäfte in eine Mittelfachstellung diente, mit einem gesteuerten Antriebsorgan, vorzugsweise mit der Kolbenstange des Antriebsorgans, verbunden. Über eine mit dem Antriebsorgan in Wirkverbindung stehende Steuerung wird nun automatisch bei der Abstellung der Webmaschine das Antriebsorgan druckmittelbeaufschlagt, so daß der Ausrückhebel unter Einwirkung des Antriebsorgans die Schäfte in die Mittelfachstellung bringt. Damit werden Standstellen im Gewebe vermieden, denn alle Schäfte werden sofort nach dem Stop der Webmaschine in die Mittelfach­stellung bewegt und die Kettfäden sind damit entlastet.
  • Das Antriebsorgan ist ferner so angesteuert, daß kurz vor dem Start der Webmaschine wieder die bindungsgerechte Schaftstellung hergestellt wird, damit beim Anlaufen der Webmaschine kein Bindungsfehler im Gewebe entsteht.
  • Hierzu ist eine nicht näher zu beschreibende Steuerung vorgese­hen, die zunächst die Ausgangsstellung des Ausrückhebels vor dem Abstellen der Maschine feststellt, daß Antriebsorgan entsprechend ansteuert, um den Ausrückhebel in eine Mittelfachstellung zu bewegen und kurz vor dem Start der Webmaschine wieder den Ausrückhebel so verstellt, daß er wieder in seine Position gedreht wird, wie er sie einnahm, bevor die Webmaschine abge­stellt wurde.
  • Das Antriebsorgan kann hierbei vielfältige Ausführungsformen annehmen. Es kann als hydraulischer oder pneumatischer Zylinder ausgebildet sein oder als Elektromagnet. Ferner kommt ein elek­tromotorischer Antrieb in Betracht. Wichtig ist nur, daß der Ausrückhebel von der nicht näher dargestellten Steuerung und dem Antriebsorgan in die vorher beschriebenen Stellungen verschwenkt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine Webmaschine 24 dargestellt, deren Schäfte 1 von einer Exzentermaschine 25 angetrieben werden. Der Antrieb der Schäfte 1 erfolgt hierbei über zwei parallele Stoß­stangen 2, wobei jede Stoßstange mit ihrem einen Ende am freien schwenkbaren Ende eines Umlenkhebels 3,5 ansetzt.
  • Hierbei ist der zweite Umlenkhebel 3 über eine Verbindungsstange 4 mit dem ersten Umlenkhebel 5 verbunden. Am ersten Umlenkhebel 5 setzt das eine Ende einer Antriebsstange 6 an, deren anderes Ende über eine Lasche 13 mit einem Rollenhebel 8 verbunden ist, der zwei Abtastrollen 11 trägt, von denen jede Abtastrolle sich in Eingriff mit einem Exzenter 9 befindet, wobei jeder Exzenter auf einer Achse 10 drehend angetrieben ist. Im gezeigten Ausführungs­beispiel ist nur der vordere Exzenter 9 zeichnerisch dargestellt.
  • Die Lasche 13 ist in Längsrichtung des Rollenhebels 8 verschieb­bar und feststellbar ausgebildet, um verschiedene Hübe einstellen zu können.
  • Eine weitere Einstellung erfolgt dadurch, daß die Antriebsstange 6 in eine Bohrung 7 im ersten Umlenkhebel 5 eingreift und für eine Verstellung des Hubes noch eine weitere Bohrung 26 vorgese­hen ist. Ebenso ist es bekannt, die Antriebsstange 6 in sich längenverstellbar auszubilden.
  • Ein Ausrückhebel 14 ist drehfest mit einer Achse 15 verbunden. Die Achse 15 ihrerseits steht mit dem Rollenhebel 8 in Verbin­dung.
  • Am vorderen, oberen Ende des Ausrückhebels 14 ist ein Handgriff 16 angeordnet, mit dem der Ausrückhebel 14 handbetätigt in den Pfeilrichtungen 17,18 verschwenkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun am freien, schwenkbaren Ende des Ausrück­hebels 14 ein Antriebsorgan angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem pneumatisch angetriebenen Zylinder 20 besteht, der an der einen Seite in einem maschinenfesten Lager 21 gelagert ist und dessen Kolbenstange 19 gegebenenfalls ver­stellbar mit dem Ausrückhebel 14 verbunden ist.
  • Durch Antrieb des Zylinders 20 von einer nicht näher dargestell­ten Steuerung kann somit der Ausrückhebel 14 in den Pfeilrichtun­gen 17,18 verschwenkt werden.
  • Zur weiteren Funktion der Maschine wird noch angeführt, daß die Webmaschine Stuhlwände 22 aufweist und parallel zu jeder Stuhl­wand jeweils ein Hauptgetriebe 23 angeordnet ist.
  • Beim Betrieb der Exzentermaschine 25 durch die Webmaschine 24 kann nun ein Kett- oder Schußbruch eintreten, wodurch die Maschi­ne automatisch angehalten wird, oder die Webmaschine 24 kann auch durch Handstop abgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß eine nicht näher darge­stellte Steuerung die Schwenkstellung des Ausrückhebels 14 zum Zeitpunkt der Abstellung der Webmaschine erfaßt. Beim Webvorgang hat der Ausrückhebel 14 stets die gleiche Schwenkstellung.
  • Bei Eintreten einer der oben genannten Webmaschinenstops wird nun die Steuerung für den Zylinder 20 in Gang gesetzt, und der Zylinder 20 verschwenkt mit seiner Kolbenstange 19 den Ausrückhe­bel 14 in Pfeilrichtung 18 in seine Stellung 14′.
  • Damit werden die Abtastrollen 11 des Exzenters 9 von den Ex­zentern abgehoben und alle Schäfte 1, die sich im Oberfach befanden, werden in eine Mittelfachstellung gebracht. Dadurch werden die Kettfäden, die von dem im Oberfach befindlichen Schäften belastet werden, entlastet und damit werden Standstellen - auch bei längerer Stillsetzung der Webmaschine 24 - mit Sicher­heit vermieden.
  • Der Rollenhebel 8 weist eine Fortsatz auf, der als Antriebs­schwinge 12 bezeichnet wird. Eine Lasche 13 ist hierbei ver­schiebbar und feststellbar an der Antriebsschwinge 12 befestigt. Damit können unterschiedliche Schafthübe eingestellt werden.
  • Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird nur bei Exzentermaschinen eingesetzt und wegen der geringen Herstellungs­kosten ist es eine sehr einfache Möglichkeit, derartige schädli­che Standstellen im Gewebe zu vermeiden.
  • Der bisher bekannte Eingriff in der Webmaschine selbst, um derartige Standstellen zu vermeiden, ist wesentlich kostenaufwen­diger und komplizierter.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die erwähnten Standstellen im Gewebe, d.h. lichte Stellen in Schußrichtung, vermieden werden, die sonst entstehen würden, wenn die Webmaschine in der Abstellposition zu lange stehen bleibt. Die Ursache dieser Standstellen liegt in der Dehnung der Kettfäden, die von dem im Abstellzeitpunkt in Hochstellung stehenden Schäften zusätzlich gespannt werden, während die Kettfäden der im Mittelfach stehen­gebliebenen Schäfte keiner zusätzlichen Spannung unterliegen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß kurz nach dem Abstellvorgang der Webmaschine die sich im Hochfach befindenden Schäfte ebenfalls in die Mittelfachstellung gebracht werden sowie alle Kettfäden während des Stillstandes der Webma­schine der gleichen, normalen Kettspannung unterliegen.
  • Kurz vor dem Start der Webmaschine muß die bindungsgerechte Schaftstellung wieder hergestellt werden, damit beim Anlaufen der Webmaschine keine Bindungsfehler im Gewebe entstehen. Auch dies besorgt die erfindungsgemäße Anordnung.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 Schäfte
    • 2 Stoßstange
    • 3 Umlenkhebel (zweiter)
    • 4 Verbindungsstange
    • 5 (erster) Umlenkhebel
    • 6 Antriebsstange
    • 7 Bohrung
    • 8 Rollenhebel
    • 9 Exzenter
    • 10 Achse
    • 11 Abtastrolle
    • 12 Antriebsschwinge
    • 13 Lasche
    • 14 Ausrückhebel
    • 15 Achse
    • 16 Handgriff
    • 17 Pfeilrichtung
    • 18 Pfeilrichtung
    • 19 Kolbenstange
    • 20 Zylinder
    • 21 Lager
    • 22 Stuhlwand
    • 23 Hauptgetriebe
    • 24 Webmaschine
    • 25 Exzentermaschine
    • 26 Bohrung

Claims (3)

1. Von einer Webmaschine (24) angetriebene Exzentermaschine (25) mit Schäften (1), die über Lenker (2,3,4,5,6) und einem Rollenhe­bel (8) mit Abtastrollen (11), die an einem auf Drehung angetrie­benen Exzenter (9) anliegen, angetrieben werden, wobei ein verschwenkbarer Ausrückhebel (14) vorgesehen ist, der mit dem Rollenhebel (8) drehfest verbunden ist und der die Anlage der Abtastrollen (11) am Exzenter (9) steuert, dadurch gekennzeichnt, daß am Ausrückhebel (14) ein Antriebs­organ (19,20) angreift, das bei einem Stillstand der Exzenterma­schine (25) den Ausrückhebel (14) verschwenkt, und dadurch alle Schäfte (1) in eine Mittelfachstellung gelangen.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Antriebsorgan eine am freien Ende des Ausrückhebels (14) angreifende Kolbenzylinder-Einheit (19,20) ist.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (19,20) mit einer an sich bekannten Steue­rung in Verbindung steht, die den Ausrückhebel (14) nach dem Stillstand der Webmaschine aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschwenkt und vor dem Start der Webmaschine wieder in die erste Stellung bringt.
EP90116135A 1989-10-07 1990-08-23 Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe Ceased EP0422364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933616 1989-10-07
DE3933616A DE3933616C2 (de) 1989-10-07 1989-10-07 Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0422364A1 true EP0422364A1 (de) 1991-04-17

Family

ID=6391076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116135A Ceased EP0422364A1 (de) 1989-10-07 1990-08-23 Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5082029A (de)
EP (1) EP0422364A1 (de)
JP (1) JP2911579B2 (de)
DE (1) DE3933616C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740003A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Stäubli Faverges Traggestell für eine Schaftmaschine
EP0742298A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Stäubli Faverges Rotationsschaftmaschine zur Fachbildung in Webmaschinen
CN1774532B (zh) * 2003-04-17 2011-04-06 必佳乐有限公司 织机综框的传动装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005399A3 (nl) * 1991-09-23 1993-07-13 Picanol Nv Werkwijze om te weven en inrichting voor het aandrijven van weefkaders hiertoe aangewend.
DE102004006389B4 (de) * 2004-02-10 2007-05-31 Groz-Beckert Kg Fachbildeeinrichtung für eine Webmaschine
US20080053555A1 (en) * 2006-07-19 2008-03-06 Groz-Beckert Kg Shaft drive transmission and coupling rod
EP1992724B1 (de) * 2007-05-14 2012-01-25 Groz-Beckert KG Zweiteilbarer Webschaft
EP2009157B1 (de) * 2007-06-26 2010-01-06 Groz-Beckert KG Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255931A (de) * 1945-12-12 1948-07-31 Sulzer Ag Webmaschine.
FR2317395A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Albatex Ag Machine d'armure a commandes desmodromiques avec excentriques a ecartement reduit pour la commande des lisses, en particulier pour metiers a tisser a grande vitesse
FR2425490A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Rueti Ag Maschf Dispositif de marche a pedale pour l'entrainement des lames d'un metier a tisser
FR2496718A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Saurer Ag Adolph Procede en vue d'actionner une machine a tisser a griffes a deux phases et machine a tisser a griffes a deux phases pour la realisation de ce procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793793A (fr) * 1972-01-10 1973-07-09 Alsacienne Constr Meca Dispositif de commande des lames du harnais d'un metier a tisser
GB2090620A (en) * 1981-01-07 1982-07-14 Leesona Corp Loom stop motion
FR2534936A1 (fr) * 1982-10-20 1984-04-27 Staubli Sa Ets Dispositif de nivellement pour mecaniques d'armure a cames du type negatif
DE3301931C2 (de) * 1982-10-26 1986-08-28 Textilma Ag, Hergiswil Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
US4474218A (en) * 1982-11-22 1984-10-02 Draper Corporation Pick finder apparatus for fluid jet looms
CH671591A5 (de) * 1985-01-17 1989-09-15 Textilma Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255931A (de) * 1945-12-12 1948-07-31 Sulzer Ag Webmaschine.
FR2317395A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Albatex Ag Machine d'armure a commandes desmodromiques avec excentriques a ecartement reduit pour la commande des lisses, en particulier pour metiers a tisser a grande vitesse
FR2425490A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Rueti Ag Maschf Dispositif de marche a pedale pour l'entrainement des lames d'un metier a tisser
FR2496718A1 (fr) * 1980-12-23 1982-06-25 Saurer Ag Adolph Procede en vue d'actionner une machine a tisser a griffes a deux phases et machine a tisser a griffes a deux phases pour la realisation de ce procede

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0740003A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Stäubli Faverges Traggestell für eine Schaftmaschine
FR2733518A1 (fr) * 1995-04-26 1996-10-31 Staubli Sa Ets Bati-support pour mecanique d'armure
EP0742298A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Stäubli Faverges Rotationsschaftmaschine zur Fachbildung in Webmaschinen
FR2734001A1 (fr) * 1995-05-12 1996-11-15 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure du type rotatif pour la formation de la foule sur les machines a tisser
US5647402A (en) * 1995-05-12 1997-07-15 Staubli Faverges Enclosed support beam and lubrication system for loom drawing apparatus
CN1774532B (zh) * 2003-04-17 2011-04-06 必佳乐有限公司 织机综框的传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933616A1 (de) 1991-04-11
JP2911579B2 (ja) 1999-06-23
US5082029A (en) 1992-01-21
DE3933616C2 (de) 1998-07-02
JPH03130433A (ja) 1991-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059A1 (de) Schuetzenlose webmaschine versehen mit mitteln zum aus dem webfach entfernen mangelhafter schussfaeden
EP1008683B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
CH699285A2 (de) Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
DE4427126A1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE19711594A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines Greifertragorganes in Webmaschinen
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE9103167U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Webschafts eines Webstuhls
EP0946801A1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
EP0979891A1 (de) Verfahren zum Bilden erster und/oder zweiter Florhöhen beim Weben von Frottiergewebe und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007024588A1 (de) Textilmaschine mit einer Abhebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
EP3511460B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
DE60030609T2 (de) Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
CH711315A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung.
EP2180092B1 (de) Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
CH643014A5 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens.
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE2325908C3 (de) Warenabzugsvorrichtung für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960930