EP0946801A1 - Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine - Google Patents

Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0946801A1
EP0946801A1 EP97954414A EP97954414A EP0946801A1 EP 0946801 A1 EP0946801 A1 EP 0946801A1 EP 97954414 A EP97954414 A EP 97954414A EP 97954414 A EP97954414 A EP 97954414A EP 0946801 A1 EP0946801 A1 EP 0946801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
insertion apparatus
weft
drive
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946801B1 (de
Inventor
Eddy Verclyte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0946801A1 publication Critical patent/EP0946801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946801B1 publication Critical patent/EP0946801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to an edge insertion apparatus for a weaving machine with at least one insertion arm and with at least one thread clamp which can be fed to a weft thread by means of drives which contain a common drive shaft.
  • An edge insertion apparatus is also known (US Pat. No. 5,158,119), which has an insertion arm, a thread clamp and a thread scissors, each of which is assigned its own drive motor.
  • the insertion arm can be moved axially by means of a motor and rotated by means of another motor.
  • the thread clamp and the thread scissors can each be moved axially by means of their own motors.
  • This edge insertion device is operated by means of a microprocessor which controls the individual motors.
  • This microprocessor also gets Information about the weaving cycle of a weaving machine.
  • Position sensors are also assigned to the insertion arm, which immediately detect malfunctions, after which the microprocessor shuts down the motors in order to prevent mechanical starting between the insertion arm and / or the thread clamp and the scissors and the reed.
  • the invention has for its object to design an edge insertion apparatus of the type mentioned so that an improved edge formation is obtained.
  • This object is achieved in that an individual drive motor is provided for the drive shaft, for the operation of which a programmable control is provided.
  • the invention is based on the knowledge that the main shaft of a weaving machine does not rotate at a constant speed. This is caused by the fact that this main shaft reciprocates machine elements such as the sley and shedding means.
  • the changing speed also depends on the weaving pattern of the warp threads, according to which the shedding means for successive sheds are raised and lowered in order to form a shed with a certain number of warp threads moved upwards and a certain number of warp threads moving downwards. Since, according to the invention, the drive motor of the edge insertion apparatus is operated by means of its own programmable control, its position and, above all, the speed of the insertion arm can be selected such that the ends of the weft threads are always inserted in the same way.
  • the insertion arm always moves in and out of the warp threads at a predetermined time and at a predetermined speed, so that the weft ends are always inserted exactly into a subsequent shed, which improves the weaving quality.
  • the speed specified for the loading arm is not is dependent on speed fluctuations of the main shaft of the weaving machine.
  • control contains means which control the speed of the drive motor when inserting weft ends according to programs which can be called up in the control. This makes it possible to leave the insertion arm between the warp threads as long as possible, which is advantageous for good edge formation.
  • callable programs for operating the drive motor are stored in the control, which are matched to different types of weft threads and / or different weave patterns. This makes it possible in a simple manner to adapt the mode of operation of the drive motor and thus in particular the position and the speed of the insertion arm to the type of weft threads processed and / or to the binding pattern or patterns used in each case.
  • control contains means which compare the course of the movement of a reed with the course of the movements of the insertion arm and the thread clamp and change the operation of the drive motor in the event of a collision in order to prevent collisions. In this way, malfunctions or incorrect settings can be avoided, as a result of which the reed could abut the insertion arm or the thread clamp, which could result in damage to the reed and / or the insertion arm or the thread clamp.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a part of a weaving machine with several edge insertion apparatuses according to the invention
  • FIG. 2 is a view in the direction of arrow F2 in Fig. 1,
  • Fig. 4 is a partial section similar to Fig. 3 by a modified embodiment of an edge insertion apparatus and
  • FIG. 5 shows a diagram with the speed profile of the main shaft of the weaving machine and the speed profile of the drive shaft of the edge insertion apparatus.
  • the weaving machine part shown in FIG. 1 comprises two side frames 1 and 2, which are connected to one another by means of a transverse profile 3, a sley 4 with a reed 5, a drive motor 6, which consists of two pulleys and a belt with a drive 9 by means of a transmission device 7 for which the main shaft 8 of the weaving machine driving the sley 4 is connected, a weft cutting device 10, a plurality of edge insertion devices 11, 12, 13 and a controller 14.
  • the weft thread cutting device 10 contains a weft scissors 15 having shaving blades and a drive unit 16.
  • the edge insertion device 11 contains a thread clamp 17 and an insertion arm 18.
  • the edge insertion apparatus 12 contains two thread clamps 17, two insertion arms 18 and a weft thread scissors 19 arranged between the two thread clamps 17 and provided with shear blades 19.
  • the edge insertion apparatus 13 contains a thread clamp 17, an insertion arm 18 and one provided with shear blades e weft scissors 19.
  • An encoder disk 20 is arranged on the main shaft 8 of the weaving machine, to which a sensor 21 is assigned, which signals to the controller 14, which correspond to the angular position of the encoder disk 20 and thus the main shaft 8. Furthermore, two fabrics 22 and 23 are shown with their respective fabric edges 24 and 25 and warp threads 26. A spreader 27 with a proximity sensor 28 is associated with the side edges of the fabrics 22, 23 facing the side frames 1 or 2. The proximity sensors 28 respond to the reed 5 and generate a corresponding signal.
  • the exemplary embodiment shows an air jet loom which has two main blowing nozzles 29 which are mounted on the sley 4.
  • the cutting device 10, the edge insertion apparatus 11, 12, 13 and the spreader 27 are arranged on the transverse profile 3.
  • the edge insertion apparatus 13 is shown.
  • the insertion arm 18 is provided with a clamping piece 30 which is fastened on a drive rod 31 by means of a screw 32.
  • the insertion arm 18 can be moved in the axial direction by means of the drive rod 31 and can be rotated in the direction R by rotating the drive rod 31.
  • the thread clamp 17 is adjustable in the axial direction thereof by means of a drive rod 33. It is also provided with a plunger 34 for opening, which can be actuated by a driver 35 of the clamping piece 30.
  • the thread scissors 19 is mounted on a drive rod 36 and can be adjusted in the axial direction thereof.
  • the drive rods 31, 33, 36 are each guided in a plain bearing, not shown, which is mounted in the front part 39 of the housing of the edge insertion apparatus 13, that they can be moved in the axial direction.
  • the drive rods 33 and 36 have flats extending in the axial direction, which corresponds to the shape of the plain bearings. This prevents the drive rods 33, 36 from rotating.
  • the slide bearing for the drive rod 31 has a cylindrical inner contour to allow rotation of this drive rod 31.
  • the edge insertion apparatus 13 contains a common drive shaft 40 for driving the drive rod 33 of the thread clamp 17, for the drive rod 31 of the insertion arm 18 and for the drive rod 36 of the thread scissors 19.
  • the drive shaft 40 drives on it Axial distance from each other rotatably arranged cam disks 41, 42 which have cam profiles 43, 44 and 45, 46.
  • the edge insertion apparatus 13 also contains an axis 47 on which three levers 48 are rotatably mounted.
  • the levers 48 each have a pin 49 and a fork-shaped end 50.
  • the pin 49 of the first lever 48 is guided in the cam profile 43.
  • the forked end 50 of this first lever 48 engages between two radial shoulders 36A of the drive rod 36.
  • the lever 48 By rotating the drive shaft 40, the lever 48 is rotated about the axis 47 by means of the cam 49, whereby the drive rod 36 by means of the forked end which engages between the shoulders 36A 50 is moved axially.
  • the drive rods 31 and 33 are correspondingly axially adjusted by rotating the drive shaft 40 by means of the levers 48, each of which has a pin 49 and a fork-shaped end 50.
  • the drive rod 31 is provided with two radial shoulders 31A and the drive rod 33 with two shoulders 33A, between which the fork-shaped ends 50 of the associated levers 48 engage.
  • the drive rod 31 is provided with a lever 51 which is fixed in the axial direction of the drive rod 31 by means of a holder 52.
  • the drive rod 31 can be axially displaced within the lever 51, but there is a circumferential direction a non-rotatable connection.
  • a further lever 53 is arranged within the edge insertion apparatus 13, which lever can be rotated about an axis (not shown) and which has a pin 54 which engages in the cam profile 46 of the cam disk 42.
  • the lever 53 is moved back and forth in the direction V.
  • the lever 53 and the lever 51 of the drive rod 31 are connected to one another by means of a connecting rod 55 which is articulated to the levers 51 and 53 via ball joints.
  • a movement of the lever 53 in the direction V is therefore converted into a rotary movement of the drive rod 31 in the direction of rotation R (FIG. 2).
  • the drive shaft 40 of the edge insertion apparatus 13 is mounted in the housing 58 by means of bearings 56, 57.
  • the bearing 56 is fixed by means of a nut 59 screwed onto the drive shaft 40.
  • the bearing 56 is fixed in position in the housing 58 by means of a fastening part 60.
  • the bearing 57 is held in the housing 58, for example, by means of a press fit.
  • the edge insertion apparatus 13 contains a drive motor 61 which is controlled by the controller 14.
  • the motor shaft 62 is supported by means of bearings 63 and 64.
  • the bearing 63 is mounted in the motor housing 65, while the bearing 64 is arranged in an intermediate wall 66.
  • the motor housing 65 is fastened to the housing 58 by means of screws 67.
  • the motor shaft 62 is coupled to the drive shaft 40 by means of an elastic coupling 68. This elastic coupling 68 compensates for misalignments between the motor shaft 62 and the drive shaft 40, but it does not allow any relative movements in the circumferential direction.
  • an encoder disk 69 Arranged on the drive shaft 40 is an encoder disk 69, which cooperates with a sensor 70 arranged in the housing 65, which sends signals dependent on the angular position of the encoder disk 69 and thus the drive shaft 40 to the controller 14.
  • a rotor 71 of the electric motor is assigned to the motor shaft 62 and works together with a stator 72 of the drive motor arranged in the motor housing 65.
  • the motor shaft 62 of the drive motor 61 and the drive shaft 40 of the edge insertion apparatus 13 are not arranged one behind the other in an axial extension. In this case, they are connected to one another by means of transmission elements.
  • the motor shaft and the drive shaft 40 can be arranged in parallel or, for example, at an angle of 90 ° to one another. In the former case, a gear transmission or a belt transmission can be provided, while in the second case, a bevel gear transmission device is provided.
  • the drive motor 61 and the edge insertion apparatus 13 are designed as a structural unit with only one housing.
  • the elements corresponding to the exemplary embodiment according to FIG. 3 are provided with the same reference symbols and are no longer mentioned here.
  • the rotor 71 is arranged on the drive shaft 40, which thus becomes the motor shaft.
  • the associated stator 72 is accommodated in the housing 58 of the edge insertion apparatus 13.
  • This drive motor 61 is also controlled by the controller 14.
  • the bearings 56, 57 for the drive shaft 40 which is also a motor shaft, are each arranged in a flange 73 which is fastened to the housing 58 with screws 74.
  • the embodiment of FIG. 4 has the advantage that the structural unit is more compact than the embodiment of FIG. 3 and requires less space within the weaving machine.
  • edge inserting apparatus 13 The function of the edge inserting apparatus 13 is described below. However, this description also applies analogously to the function of the edge inserting devices 11 and 12.
  • the sensor 21 assigned to the encoder disc 20 sends signals dependent on the angular position of the main shaft 8 of the weaving machine to the control 14, which is also representative of the position of the sley 4 and of the positions of the shedding means not shown in detail and thus of the sheds formed from the warp threads 26 .
  • the position of the drive shaft 40 of the edge insertion apparatus 13 is input into the controller 14 by means of the signals from the sensor 70, which works together with the encoder disk 69.
  • the control unit 14 controls the speed-controllable drive motor 61 of the edge insertion apparatus 13.
  • the speed control can be carried out in a known manner by means of a frequency control or a phase control.
  • the control unit 14 can use the signals of the sensor 70 for feedback.
  • the speed of the drive motor 61 synchronized with the speed of the main shaft 8 of the weaving machine, but rather the speed of the drive motor 61 is simultaneously controlled according to a desired course when inserting weft ends.
  • a corresponding mode of operation is shown in FIG. 5.
  • the curve 75 shows the course of the measured speed of the main shaft 8 of the weaving machine.
  • the curves 76, 77 and 76A, 77A show the course of the speed at which the drive shaft 40 is controlled.
  • the curves show the course over two weaving cycles.
  • the curves 76 and 76A are selected depending on the type of weft thread inserted and / or the weave pattern, ie the weave with which inserted weft threads are bound between warp threads 26. In the case of weft threads with low strength, the curves 76 and 76A are chosen such that the insertion arm 18 does not exert large or strongly changing forces on the weft thread. In the case of bindings with only a small number of warp threads 26 in the upper compartment, the curves 76 and 76A are selected, for example, in such a way that the insertion arm 18 remains between the warp thread sheets longer than in the case of bindings with a large number of warp threads 26 in the upper compartment.
  • the starting position 0 coincides with the position at which the edge inserting device 13 or at least its inserting arm 18 has not yet reached the weft thread.
  • the main shaft 8 of the weaving machine is in a precisely determined reference position, which is, for example, 100 ° behind the stop position of the reed 5.
  • the speed of the drive motor 61 is controlled so that the speed of at least the insertion arm 18 has a predetermined course during the insertion of a weft thread.
  • the speed of the drive motor 61 is controlled taking into account the mechanical transmission between the drive shaft 40 and the drive rod 31 according to a predetermined course.
  • a predetermined course is shown in Fig. 5 shown with curve 76.
  • a suitable course is stored in the memory 14 in the controller 14 for each type of weft thread to be inserted. From the initial position 0, the speed of the drive motor 61 is controlled in accordance with a program called up from the controller 14, specifically regardless of the speed of the main shaft 8 of the weaving machine.
  • the signals from the sensor 70 are used to check whether the drive motor 61 is actually controlled in accordance with the required speed curve in accordance with curve 76. If necessary, corrections are made to adapt the drive motor 61 to this course.
  • This control of the speed curve takes place at least during the period in which a weft end is inserted from the insertion arm 18 into a subsequent shed, but preferably during the entire period in which the edge insertion apparatus 13 acts on the weft.
  • This control takes place between the initial position 0 and an end position PE of the drive shaft 40 of the edge inserting device 13, which is, for example, 120 ° to 180 ° later and at which the edge inserting device 13 no longer acts on the weft thread.
  • the course 76 can be selected so that the speed of the insertion arm 18 is approximately constant or possibly increases slightly taking into account the mechanical transmission conditions. This has the advantage that the weft end remains tensioned in the hook of the insertion arm 18, so that there is little possibility that the insertion arm 18 loses the weft end.
  • the speed profile of the drive shaft 40 is controlled by means of the drive motor 61, specifically depending on the position and speed of the main shaft 8 of the weaving machine.
  • the course is predetermined such that the drive shaft 40 is again in the next starting position O when the main shaft 8 is in the next reference position.
  • the probable time at which the main shaft 8 the reference position sition is reached is determined by the controller 14 as a function of the signals from the sensor 21, taking into account further influences, for example taking into account the weave pattern stored in the control unit 14, according to which the weaving machine operates.
  • the speed of the drive motor 61 is controlled so that the drive shaft 40 is in the starting position 0 at the predetermined time.
  • the speed of the drive motor 61 is controlled so that the speed between the previous end position PE and the subsequent start position 0 is almost constant.
  • the speed in the previous end position PE and the subsequent start position O is determined by the course stored in the controller 14.
  • the course after curve 77 must follow the courses of curves 76 and 76A continuously.
  • the uneven course of the speed of the main shaft 8, which is represented by the curve 75, has no influence on the speed course of the drive shaft 40, as long as the edge inserting device 13 cooperates with the weft end.
  • the drive shaft 40 is controlled according to a predetermined speed profile, which is stored in the controller 14.
  • the influence of the uneven speed curve of the main shaft 8 of the weaving machine is compensated for by the control 14 in accordance with the curves 77, 77A by appropriate activation of the drive motor 61, while the edge inserting device 13 does not cooperate with a weft end.
  • the resulting speed and its course has no influence on the edge formation.
  • the speed of the edge inserting device 13 would change when it interacts with the weft thread. This speed would then no longer be optimal for inserting a weft end. Between the previous end position tion and the next starting position 0 of the drive shaft 40, a compensation of changes in speed is readily possible and not disturbing, since these have no influence on the action of the edge insertion apparatus 13 on the weft thread.
  • edge insertion apparatus 13 Since the edge insertion apparatus 13 is controlled completely independently of the main shaft 8 of the weaving machine when inserting a weft end, there is a risk that parts of the edge insertion apparatus 13, for example the thread clamp 17, the insertion arm 18 or the thread scissors 19, will come into contact with the reed 5 of the weaving machine can come. This could happen if the synchronization deviation between the drive shaft 40 of the edge inserting device 13 and the main shaft 8 of the weaving machine exceeds a certain limit value.
  • control 14 contains means which, depending on the position of the reed 5 determined via the position of the main shaft 8, control the drive motor 61 of the edge insertion apparatus 13 in such a way that the thread clamp 17, the insertion arm, is prevented 18 or the thread scissors 19 can come into contact with the reed 5 of the weaving machine.
  • control the edge insertion apparatus 13 in accordance with a program called in the control 14 in such a way that the insertion arm 18 is located between the warp threads for as long as possible, which is advantageous for edge formation without the risk of collisions in the event of synchronization deviations is.
  • the position of the reed 5 is determined, for example by means of the sensor 21, and that if it is determined that the desynchronization between the drive shaft 40 and the main shaft 8 is outside a certain limit value, depending on the determined one
  • the position and the speed of the drive motor 61 of the edge insertion apparatus 13 are controlled in this way independently of the course 76, 76A shown in FIG. It is ert that the thread clamp 17, the insertion arm 18 and the thread scissors 19 can not come into contact with the reed 5.
  • Desynchronization of the main shaft 8 and the drive shaft 40 is determined by comparing the signals from the sensor 21 with the signals from the sensor 70.
  • positions of the main shaft 8 and the drive shaft 40 are entered into the controller 14 via a keyboard or in another electronic manner, in which the above-mentioned elements of the edge insertion apparatus 13 could come into contact with the reed 5.
  • the controller 14 determines that there is a risk of contact, that is to say the possible positions of the main shaft 8 and the drive shaft 40 within those entered into the controller 14 Limit values lie, the drive motor 61 is actuated differently, so that the mutual desynchronization is canceled.
  • the position of the reed 5 is not determined with the aid of the sensor 21, but by means of one or more proximity sensors 28.
  • Each proximity sensor 28 sends a signal to the controller 14 which indicates the position of the reed 5.
  • This proximity sensor or these proximity sensors 28 can also be used to determine a reference position of the reed 5, for example the stop position.
  • the edge inserting device 11 which has only one thread clamp 17 and one insert arm 1'8, can correspond to the 98/28474 "_.
  • tertiary edge insertion apparatus 13 are formed.
  • the drive rod 36 with the associated lever 48 and the cam profile 43 can be omitted.
  • the edge insertion apparatus 12, which contains two thread clamps 17, two insertion arms 18 and a thread scissors 19, can also be designed in accordance with the edge insertion apparatus 13 explained.
  • a second drive rod 33 with an associated lever 48 and an associated cam profile 44 and a second drive rod 31 with associated levers 51, 53 and holder 52 as well as connecting rod 55 and cam profile 46 must be provided.
  • the control and the function of the edge insertion apparatus 11 and 12 then correspond to that of the edge insertion apparatus 13.
  • the invention also offers the advantage that the drive motor 61 of this edge inserting device 12 is controlled when a faulty weft thread is found so that the thread scissors 19 of this edge inserting device 12 do not remove the relevant weft thread cuts. This can be done, for example, in that the drive motor 61 of the edge inserting device 12 is not energized when a weft thread detector 75 detects an incorrectly entered weft thread and reports it to the controller 14.
  • weft search movements are carried out, with the warp thread ties be resolved by the shedding elements while the sley 5 is stopped in a predetermined position.
  • the drive motor 61 of the edge inserting devices 11, 12, 13 according to the invention is not actuated during this movement, so that the edge inserting devices 11, 12, 13 are not actuated during this shot search movement.
  • This offers the advantage that the sley 5 and the shed forming means can be moved forwards and backwards to certain positions of the sley, from which the so-called weft search movement is carried out, without being influenced by the edge inserting devices 11, 12, 13.
  • the curves 76, 76A of the speed of the main shaft 40 can be input into the controller 14 via an input device (not shown) or in any other electronic manner. It is also possible to enter the start and end position in the controller 14 via a corresponding input unit. The entered values can of course be changed at any time in order to achieve an optimal insertion of weft ends.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown and explained with reference to the drawings. Other shapes and dimensions are easily possible. The scope of protection is determined only by the appended claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Kanteneinlegeapparat (13) für eine Webmaschine mit wenigstens einem Einlegearm (18) und mit wenigstens einer Fadenklemme (17), die mittels Antrieben einem Schussfaden zustellbar sind, die eine gemeinsame Antriebswelle (40) enthalten, wird vorgesehen, dass für die Antriebswelle (40) ein individueller Antriebsmotor (61) vorgesehen ist, für dessen Betrieb eine programmierbare Steuerung (14) vorgesehen ist.

Description

Kanteneinlegeapparat für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft einen Kanteneinlegeapparat für eine Webmaschine mit wenigstens einem Einlegearm und mit wenigstens einer Fadenklemme, die mittels Antrieben einem Schußfaden zustellbar sind, die eine gemeinsame Antriebswelle enthalten.
Bei bekannten Kanteneinlegeapparaten der eingangs genannten Art (US-Patente 4 905 740, 4 909 283 und 4 957 145, EP-A 0 626 476) wird der Antrieb der Antriebswelle von einer Hauptwelle einer Webmaschine abgeleitet. Die Kanteneinlegeapparate arbeiten somit synchron mit der Hauptwelle der Webmaschine und werden entsprechend deren Geschwindigkeit betrieben.
Es ist auch ein Kanteneinlegeapparat bekannt (US-Patent 5 158 119) , der einen Einlegearm, eine Fadenklemme und eine Fadenschere aufweist, denen jeweils eigene Antriebsmotoren zugeordnet sind. Der Einlegearm ist mittels eines Motors axial verfahrbar und mittels eines weiteren Motors verdrehbar. Die Fadenklemme und die Fadenschere sind jeweils mittels eigenen Motoren axial verfahrbar. Der Betrieb dieses Kanteneinlegeapparates erfolgt mittels eines Mikroprozessors, der die einzelnen Motore steuert. Dieser Mikroprozessor erhält außerdem Informationen über den Webzyklus einer Webmaschine. Dem Einlegearm sind ferner Positionssensoren zugeordnet, die sofort Funktionsstörungen feststellen, wonach der Mikroprozessor die Motoren stillsetzt, um ein mechanisches Anlaufen zwischen dem Einlegearm und/oder der Fadenklemme und der Schere und dem Webblatt zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kanteneinlegeapparat der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine verbesserte Kantenbildung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für die Antriebswelle ein individueller Antriebsmotor vorgesehen ist, für dessen Betreiben eine programmierbare Steuerung vorgesehen ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Hauptwelle einer Webmaschine sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit dreht. Dies wird dadurch verursacht, daß diese Hauptwelle Maschinenelemente, wie Weblade und Fachbildungsmittel, hin- und herbewegt. Dabei hängt die sich ändernde Geschwindigkeit auch von dem Bindungsmuster der Kettfäden ab, gemäß welchem die Fachbildungsmittel für aufeinanderfolgende Webfächer angehoben und abgesenkt werden, um mit einer bestimmten Anzahl von nach oben bewegten und einer bestimmten Anzahl von nach unten bewegten Kettfäden jeweils ein Webfach zu bilden. Da erfindungsgemäß der Antriebsmotor des Kanteneinlegeapparatus mittels einer eigenen programmierbaren Steuerung betrieben wird, können seine Position und vor allem die Geschwindigkeit des Einlegearmes derart gewählt werden, daß die Enden der Schußfäden immer in gleicher Weise eingelegt werden. Dies ist dadurch möglich, daß der Einlegearm sich immer zu einem vorgegebenen Zeitpunkt und mit vorgegebener Geschwindigkeit in die Kettfäden hinein und auch wieder herausbewegt, so daß die Schußfadenenden immer exakt in ein nachfolgendes Webfach eingelegt werden, was die Webqualität verbessert. Dies ist möglich, da die dem Einlegearm vorgegebene Geschwindigkeit nicht von Geschwindigkeitsschwankungen der Hauptwelle der Webmaschine abhängig ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung Mittel enthält, die die Geschwindigkeit des Antriebsmotors beim Einlegen von Schußfadenenden nach in der Steuerung aufrufbaren Programmen steuern. Dadurch ist es möglich, den Einlegearm so lange wie möglich zwischen den Kettfäden zu lassen, was für eine gute Kantenbildung von Vorteil ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Steuerung aufrufbare Programme für das Betreiben des Antriebsmotors abgelegt sind, die auf unterschiedliche Arten von Schußfäden und/oder unterschiedliche Bindungsmuster abgestimmt sind. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, die Betriebsweise des Antriebsmotors und damit insbesondere die Position und die Geschwindigkeit des Einlegearms an die jeweils verarbeitete Art von Schußfäden und/oder an das oder die jeweils verwendeten Bindungsmuster anzupassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Steuerung Mittel enthält, die den Verlauf der Bewegung eines Webblattes mit dem Verlauf der Bewegungen des Einlegearmes und der Fadenklemme vergleichen und bei Gefahr von Kollisionen die Betriebsweise des Antriebsmotors verändern, um Kollisionen zu verhindern. Auf diese Weise lassen sich Fehlfunktionen oder auch Fehleinstellungen vermeiden, aufgrund deren das Webblatt gegen den Einlegearm oder die Fadenklemme anstoßen könnte, was Beschädigungen des Webblattes und/oder des Einlegearmes oder der Fadenklemme zur Folge haben könnte.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer Webmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Kanteneinlegeapparaten,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt ählich Fig. 3 durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Kanteneinlegeapparates und
Fig. 5 ein Diagramm mit dem Geschwindigkeitsverlauf der Hauptwelle der Webmaschine und dem Geschwindigkeitsverlauf der Antriebswelle des Kanteneinlegeapparates .
Der in Fig. 1 dargestellte Webmaschinenteil umfaßt zwei Seitenrahmen 1 und 2, die mittels eines Querprofiles 3 miteinander verbunden sind, eine Weblade 4 mit einem Webblatt 5, einen Antriebsmotor 6, der mittels einer Übertragungseinrichtung 7 aus zwei Riemenscheiben und einem Riemen mit einem Antrieb 9 für die die Weblade 4 antriebende Hauptwelle 8 der Webmaschine verbunden ist, eine Schußfadenschneideinrichtung 10, mehrere Kanteneinlegeapparate 11, 12, 13 und eine Steuerung 14. Die Schußfadenschneideinrichtung 10 enthält eine Scherblätter aufweisende Schußfadenschere 15 und eine Antriebseinheit 16. Der Kanteneinlegeapparat 11 enthält eine Fadenklemme 17 und einen Einlegearm 18. Der Kanteneinlegeapparat 12 enthält zwei Fadenklemmen 17, zwei Einlegearme 18 und eine zwischen den beiden Fadenklemmen 17 angeordnete, mit Scherblättern versehene Schußfadenschere 19. Der Kanteneinlegeapparate 13 enthält eine Fadenklemme 17, einen Einlegearm 18 und eine mit Scherblättern versehene Schußfadenschere 19.
Auf der Hauptwelle 8 der Webmaschine ist eine Encoderscheibe 20 angeordnet, der ein Sensor 21 zugeordnet ist, der Signale an die Steuerung 14 gibt, die der Winkelposition der Encoderscheibe 20 und damit der Hauptwelle 8 entsprechen. Des weiteren sind zwei Gewebe 22 und 23 mit ihren jeweiligen Warenränder 24 und 25 sowie Kettfäden 26 dargestellt. Den den Seitenrahmen 1 oder 2 zugewandten Seitenrändern der Gewebe 22, 23 ist jeweils ein Breithalter 27 mit einem Näherungssensor 28 zugeordnet. Die Näherungssensoren 28 sprechen auf das Webblatt 5 an und erzeugen ein entsprechendes Signal. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Luftdüsenwebmaschine, die zwei Hauptblasdüsen 29 aufweist, die auf der Weblade 4 montiert sind. Die Schneideinrichtung 10, die Kanteneinlegeapparate 11, 12, 13 und die Breithalter 27 sind auf dem Querprofil 3 angeordnet .
In Fig. 2 ist der Kanteneinlegeapparat 13 dargestellt. Der Einlegearm 18 ist mit einem Klemmstück 30 versehen, das mittels einer Schraube 32 auf einer Antriebsstange 31 befestigt ist. Der Einlegearm 18 ist mittels der Antriebsstange 31 in deren axialer Richtung beweglich und kann in Richtung R mittels Drehen der Antriebsstange 31 gedreht werden. Die Fadenklemme 17 ist mittels einer Antriebsstange 33 in deren axialer Richtung verstellbar. Sie ist ferner zum Öffnen mit einem Stößel 34 versehen, der mit einem Mitnehmer 35 des Klemmstük- kes 30 betätigbar ist. Die Fadenschere 19 ist auf einer Antriebsstange 36 montiert und mit dieser in deren axialer Richtung verstellbar. Bei einer Bewegung in Richtung zu dem Webblatt 5 hin wird diese Bewegung mittels nur schematisch angedeuteter Mittel 37 in eine Schneidbewegung der Scherblätter der Fadenschere 19 umgesetzt. Die Mittel zum Öffnen der Fadenklemme 17 und zum Betätigen der Fadenschere 19 sind durch den Stand der Technik bekannt und deshalb nicht näher erläutert. Der Kanteneinlegeapparat 13 ist mittels eines Zwischenstückes 38 an dem Querprofil 3 befestigt.
Die Antriebsstangen 31, 33, 36 sind jeweils in einem nicht dargestellten Gleitlager, das im Vorderteil 39 des Gehäuses des Kanteneinlegeapparates 13 montiert ist, derart geführt, daß sie in axialer Richtung verschoben werden können. Die Antriebsstangen 33 und 36 besitzen in axialer Richtung verlaufende Abflachungen, denen die Form der Gleitlager entspricht. Dadurch wird verhindert, daß sich die Antriebsstangen 33, 36 verdrehen können. Das Gleitlager für die Antriebsstange 31 besitzt eine zylindrische Innenkontur, um ein Verdrehen dieser Antriebsstange 31 zu gestatten.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, enthält der Kanteneinlegeapparat 13 eine gemeinsame Antriebswelle 40 für den Antrieb der Antriebsstange 33 der Fadenklemme 17, für die Antriebsstange 31 des Einlegearms 18 und für die Antriebsstange 36 der Fadenschere 19. Die Antriebswelle 40 treibt auf ihr in axialem Abstand zueinander drehfest angeordnete Nockenscheiben 41, 42 an, die Nockenprofile 43, 44 und 45, 46 aufweisen. Der Kanteneinlegeapparat 13 enthält ferner eine Achse 47, auf der drei Hebel 48 drehbar gelagert sind. Die Hebel 48 besitzen jeweils einen Zapfen 49 und ein gabelförmiges Ende 50. Der Zapfen 49 des ersten Hebels 48 ist in dem Nockenprofil 43 geführt. Das gabelförmige Ende 50 dieses ersten Hebels 48 greift zwischen zwei radiale Schultern 36A der Antriebsstange 36. Mittels Drehens der Antriebswelle 40 wird der Hebel 48 mittels des Nockens 49 um die Achse 47 gedreht, wodurch die Antriebsstange 36 mittels des zwischen die Schultern 36A greifenden gabelförmigen Endes 50 axial verschoben wird. Die Antriebsstangen 31 und 33 werden in entsprechender Weise mittels Drehen der Antriebswelle 40 mittels der Hebel 48 axial verstellt, die jeweils einen Zapfen 49 und ein gabelförmiges Ende 50 besitzen. Die Antriebsstange 31 ist mit zwei radialen Schultern 31A und die Antriebsstange 33 mit zwei Schultern 33A versehen, zwischen die jeweils die gabelförmigen Enden 50 der zugehörigen Hebel 48 eingreifen.
Die Antriebsstange 31 ist mit einem Hebel 51 versehen, der in axialer Richtung der Antriebsstange 31 mittels eines Halters 52 fixiert ist. Die Antriebsstange 31 kann innerhalb des Hebels 51 axial verschoben werden, jedoch besteht in Umfangs- richtung eine drehfeste Verbindung. Innerhalb des Kanteneinlegeapparates 13 ist ein weiterer Hebel 53 angeordnet, der um eine nicht dargestellte Achse verdrehbar ist und der einen Zapfen 54 besitzt, der in das Nockenprofil 46 der Nockenscheibe 42 eingreift. Bei Drehen der Antriebswelle 40 wird der Hebel 53 in Richtung V hin und her bewegt. Der Hebel 53 und der Hebel 51 der Antriebsstange 31 sind mittels einer Verbindungsstange 55 miteinander verbunden, die jeweils über Kugelgelenke an die Hebel 51 und 53 angelenkt ist. Eine Bewegung des Hebels 53 in Richtung V wird daher in eine Drehbewegung der Antriebsstange 31 in Drehrichtung R (Fig. 2) umgesetzt .
Durch Drehen der Antriebswelle 40 werden somit lineare Bewegungen der Fadenklemme 17, des Einlegearmes 18 und der Fadenschere 19 erhalten, wobei dem Einlegearm 18 noch eine Drehbewegung überlagert wird. Die Formen und die Abmessungen der Nockenprofile 43 bis 46, der Hebel 48, 51, 53 und der Verbindungsstange 55 werden so festgelegt, daß die geforderten Bewegungen realisiert werden. Da die Bewegungen der Fadenklemme 17, des Einlegearms 18 und der Fadenschere 19 aufgrund mechanischer Verbindungen zu der Antriebswelle 40 erzeugt werden, wird der Vorteil erhalten, daß sie untereinander exakt synchronisiert sind und auch im Betrieb des Kanteneinlegeapparates 13 synchronisiert bleiben. Das Antreiben der Fadenklemme 17, der Fadenschere 19 und des Einlegearms 18 mittels einer gemeinsamen Antriebswelle 40, die nur durch einen Antriebsmotor 61 angetrieben wird, bietet somit den Vorteil, daß die Steuerung des Antriebsmotors 61 die interne Synchronisation von Fadenklemme 17, Fadenschere 19 und Einlegearm 18 nicht beeinflußt, so daß die Anforderungen an die Steuerung des Antriebsmotors 61 geringer sind, als wenn alle Elemente über jeweils eigene Antriebsmotoren angetrieben und entsprechend angesteuert werden müßten.
Die Antriebswelle 40 des Kanteneinlegeapparates 13 ist mittels Lagern 56, 57 im Gehäuse 58 gelagert. Um die Antriebs- welle 40 axial zu fixieren, ist das Lager 56 mittels einer auf die Antriebswelle 40 geschraubten Mutter 59 fixiert. Das Lager 56 ist in dem Gehäuse 58 mittels eines Befestigungsteils 60 lagefixiert. Das Lager 57 ist beispielsweise mittels Preßsitzes in dem Gehäuse 58 gehalten.
Der Kanteneinlegeapparat 13 enthält einen Antriebsmotor 61, der über die Steuerung 14 gesteuert wird. Die Motorwelle 62 ist mittels Lagern 63 und 64 gelagert. Das Lager 63 ist in dem Motorgehäuse 65 gelagert, während das Lager 64 in einer Zwischenwand 66 angeordnet ist. Das Motorgehäuse 65 ist mittels Schrauben 67 an dem Gehäuse 58 befestigt. Die Motorwelle 62 ist mittels einer elastischen Kupplung 68 mit der Antriebswelle 40 gekuppelt. Diese elastische Kupplung 68 gleicht Fluchtungsfehler zwischen Motorwelle 62 und Antriebswelle 40 aus, jedoch läßt sie keine Relativbewegungen in Um- fangsrichtung zu. Auf der Antriebswelle 40 ist eine Encoderscheibe 69 angeordnet, die mit einem im Gehäuse 65 angeordneten Sensor 70 zusammenarbeitet, der von der Winkelposition der Encoderscheibe 69 und damit der Antriebswelle 40 abhängige Signale an die Steuerung 14 sendet. Der Motorwelle 62 ist ein Rotor 71 des Elektromotors zugeordnet, der mit einem in dem Motorgehäuse 65 angeordneten Stator 72 des Antriebsmotors zusammenarbeitet .
Bei gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausführungsformen sind die Motorwelle 62 des Antriebsmotors 61 und die Antriebswelle 40 des Kanteneinlegeapparates 13 nicht in axialer Verlängerung hintereinander angeordnet. In diesem Falle werden sie mittels Ubertragungselementen miteinander verbunden. Die Motorwelle und die Antriebswelle 40 können parallel oder auch beispielsweise unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sein. Im ersteren Fall kann eine Zahnradübertragung oder eine Riemenübertragung vorgesehen werden, während im zweiten Fall eine Kegelradübertragungseinrichtung vorgesehen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind der Antriebsmotor 61 und der Kanteneinlegeapparat 13 als eine Baueinheit mit nur einem Gehäuse ausgeführt. Die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechenden Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und hier nicht mehr erwähnt. Der Rotor 71 ist auf der Antriebswelle 40 angeordnet, die somit zur Motorwelle wird. Der zugehörige Stator 72 ist im Gehäuse 58 des Kanteneinlegeapparatus 13 untergebracht. Auch dieser Antriebsmotor 61 wird von der Steuerung 14 gesteuert. Um eine problemlose Montage zu erhalten, sind die Lager 56, 57 für die Antriebswelle 40, die gleichzeitig eine Motorwelle ist, jeweils in einem Flansch 73 angeordnet, der mit Schrauben 74 an dem Gehäuse 58 befestigt ist. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hat den Vorteil, daß die Baueinheit im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kompakter ist und weniger Platz innerhalb der Webmaschine benötigt.
Im Nachstehenden wird die Funktion des Kanteneinlegeapparates 13 beschrieben. Diese Beschreibung gilt jedoch sinngemäß auch für die Funktion der Kanteneinlegeapparate 11 und 12.
Der der Encoderscheibe 20 zugeordnete Sensor 21 schickt von der Winkelposition der Hauptwelle 8 der Webmaschine abhängige Signale zur Steuerung 14, die auch für die Stellung der Weblade 4 und für die Positionen der nicht näher dargestellten Fachbildungsmittel und damit der aus den Kettfäden 26 gebildeten Webfächer repräsentativ ist. Die Position der Antriebswelle 40 des Kanteneinlegeapparates 13 wird mittels der Signale des Sensors 70, der mit der Encoderscheibe 69 zusammenarbeitet, in die Steuerung 14 eingegeben.
Die Steuereinheit 14 steuert den bezüglich seiner Geschwindigkeit steuerbaren Antriebsmotor 61 des Kanteneinlegeapparates 13. Die Geschwindigkeitssteuerung kann in bekannter Weise mittels einer Frequenzsteuerung oder einer Phasenanschnittssteuerung durchgeführt werden. Die Steuereinheit 14 kann dabei die Signale des Sensors 70 zur Rückkopplung verwenden. Gemäß der Erfindung wird nicht nur die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 mit der Geschwindigkeit der Hauptwelle 8 der Webmaschine synchronisiert, sondern vielmehr wird auch gleichzeitig die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 beim Einlegen von Schußfadenenden gemäß einem gewünschten Verlauf gesteuert. Eine entsprechende Betriebsweise ist in Fig. 5 dargestellt. Die Kurve 75 zeigt den Verlauf der gemessenen Geschwindigkeit der Hauptwelle 8 der Webmaschine. Die Kurven 76, 77 und 76A, 77A zeigen den Verlauf der Geschwindigkeit, mit der die Antriebswelle 40 gesteuert wird. Die Kurven zeigen den Verlauf über zwei Webzyklen. Die Kurven 76 und 76A sind abhängig von der Art des eingebrachten Schußfadens und/oder des Bindungsmusters gewählt, d.h. der Bindung, mit der eingebrachte Schußfäden zwischen Kettfäden 26 eingebunden werden. Bei Schußfäden mit geringer Festigkeit werden die Kurven 76 und 76A so gewählt, daß der Einlegearm 18 keine großen und keine sich stark verändernden Kräfte auf den Schußfaden ausübt . Bei Bindungen mit nur einer geringen Anzahl Kettfäden 26 im Oberfach werden die Kurven 76 und 76A beispielsweise derart gewählt, daß der Einlegearm 18 länger zwischen den Kettfadenscharen verbleibt als bei Bindungen mit einer Vielzahl von Kettfäden 26 im Oberfach.
Die Anfangsposition 0 fällt mit der Position zusammen, bei der der Kanteneinlegeapparat 13 oder zumindest sein Einlegearm 18 noch nicht dem Schußfaden zugestellt ist. Dabei befindet sich die Hauptwelle 8 der Webmaschine in einer exakt bestimmten Referenzposition, die beispielsweise 100° hinter der Anschlagposition des Webblattes 5 liegt. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 wird so gesteuert, daß die Geschwindigkeit zumindest des Einlegearms 18 während des Einlegens eines Schußfadens einen vorgegebenen Verlauf hat .
Hierzu wird die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 unter Berücksichtigung der mechanischen Übertragung zwischen der Antriebswelle 40 und der Antriebsstange 31 gemäß einem vorgegebenen Verlauf gesteuert. Ein derartiger Verlauf ist in Fig. 5 mit der Kurve 76 dargestellt. In der Steuerung 14 ist für jede Art eines einzubringenden Schußfadens ein geeigneter Verlauf in einem Speicher abgelegt. Ab der Anfangsposition 0 wird die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 gemäß einem aus der Steuerung 14 abgerufenen Programm gesteuert und zwar unabhängig von der Geschwindigkeit der Hauptwelle 8 der Webmaschine. Mit Hilfe der Signale des Sensors 70 wird geprüft, ob der Antriebsmotor 61 tatsächlich dem geforderten Geschwindigkeitsverlauf entsprechend Kurve 76 gesteuert wird. Erforderlichenfalls werden Korrekturen vorgenommen, um den Antriebsmotor 61 an diesen Verlauf anzupassen. Diese Steuerung des Geschwindigkeitsverlaufes erfolgt zumindest während der Zeitspanne, in welcher ein Schußfadenende von dem Einlegearm 18 in ein nachfolgendes Webfach eingelegt wird, vorzugsweise jedoch während der gesamten Zeitspanne, in der Kanteneinlegeapparat 13 auf den Schußfaden einwirkt. Diese Steuerung erfolgt dabei zwischen der Anfangsposition 0 und einer Endposition PE der Antriebswelle 40 des Kanteneinlegeapparats 13, die beispielsweise 120° bis 180° später liegt und bei der der Kanteneinlegeapparat 13 nicht mehr auf den Schußfaden einwirkt. Der Verlauf 76 kann so gewählt werden, daß die Geschwindigkeit des Einlegearmes 18 unter Berücksichtigung der mechanischen Übertragungsbedingungen annähernd konstant ist oder sich eventuell leicht erhöht. Damit wird der Vorteil erreicht, daß das Schußfadenende im Haken des Einlegearms 18 gespannt bleibt, so daß die Möglichkeit gering ist, daß der Einlegearm 18 das Schußfadenende verliert.
Auch nach dem Zeitpunkt, zu welchem sich die Antriebswelle 40 in der Endposition PE befindet, wird der Geschwindigkeitsverlauf der Antriebswelle 40 mittels des Antriebsmotors 61 gesteuert und zwar abhängig von der Position und Geschwindigkeit der Hauptwelle 8 der Webmaschine. Der Verlauf wird derart vorgegeben, daß die Antriebswelle 40 sich wieder in der nächsten Anfangsposition O befindet, wenn sich die Hauptwelle 8 in der nächsten Referenzposition befindet. Der voraussichtliche Zeitpunkt, zu welchem die Hauptwelle 8 die Referenzpo- sition erreichen wird, wird von der Steuerung 14 in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors 21 unter Berücksichtigung weiterer Einflüsse bestimmt, beispielsweise unter Berücksichtigung des in der Steuereinheit 14 abgespeicherten Bindungsmusters, nach welchem die Webmaschine arbeitet. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 wird dabei so gesteuert, daß sich die Antriebswelle 40 zu dem vorausbestimmten Zeitpunkt in der Anfangsposition 0 befindet. Dabei wird die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 so gesteuert, daß die Geschwindigkeit zwischen der vorausgegangenen Endposition PE und der darauffolgenden Anfangsposition 0 nahezu konstant ist. Die Geschwindigkeit in der vorausgegangenen Endposition PE und der nachfolgenden Anfangsposition O ist durch den in der Steuerung 14 abgelegten Verlauf bestimmt. Der Verlauf nach der Kurve 77 muß sich an die Verläufe der Kurven 76 und 76A stufenlos anschließen.
Der ungleichmäßige Verlauf der Geschwindigkeit der Hauptwelle 8, die durch die Kurve 75 dargestellt ist, hat keinen Einfluß auf den Geschwindigkeitsverlauf der Antriebswelle 40, solange der Kanteneinlegeapparat 13 mit dem Schußfadenende zusammenarbeitet. Die Antriebswelle 40 wird dabei nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf gesteuert, der in der Steuerung 14 gespeichert ist. Der Einfluß des ungleichmäßigen Geschwindigkeitsverlaufes der Hauptwelle 8 der Webmaschine wird von der Steuerung 14 gemäß den Kurven 77, 77A durch entsprechende Ansteuerung des Antriebsmotors 61 ausgeglichen, während der Kanteneinlegeapparat 13 nicht mit einem Schußfadenende zusammenarbeitet . Die dabei auftretende Geschwindigkeit und deren Verlauf hat keinen Einfluß auf die Kantenbildung.
Wenn die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 61 vollkommen mit der Geschwindigkeit der Hauptwelle 8 synchronisiert würde, so würde sich die Geschwindigkeit des Kanteneinlegeappartes 13 bei seinem Zusammenwirken mit dem Schußfaden ändern. Diese Geschwindigkeit wäre dann nicht mehr optimal für das Einlegen eines Schußfadenendes. Zwischen der vorgausgehenden Endposi- tion und der nächsten Anfangsposition 0 der Antriebswelle 40 ist ein Ausgleich von Geschwindigkeitsänderungen ohne weiteres möglich und nicht störend, da diese keinen Einfluß auf das Einwirken des Kanteneinlegeapparates 13 auf den Schußfaden haben.
Da der Kanteneinlegeapparat 13 beim Einlegen eines Schußfadenendes völlig unabhängig von der Hauptwelle 8 der Webmaschine gesteuert wird, besteht die Gefahr, daß Teile des Kanteneinlegeapparates 13, beispielsweise die Fadenklemme 17, der Einlegearm 18 oder die Fadenschere 19, mit dem Webblatt 5 der Webmaschine in Berührung kommen können. Dies könnte geschehen, wenn die Synchronisationsabweichung zwischen der Antriebswelle 40 des Kanteneinlegeapparates 13 und der Hauptwelle 8 der Webmaschine über einen bestimmten Grenzwert hinaus geht. Um dieses Problem zu vermeiden, enthält die Steuerung 14 Mittel, die in Abhängigkeit von der über die Po- siton der Hauptwelle 8 bestimmten Position des Webblattes 5 den Antriebsmotor 61 des Kanteneinlegeapparates 13 so steuern, daß verhindert wird, daß die Fadenklemme 17, der Einlegearm 18 oder die Fadenschere 19 mit dem Webblatt 5 der Webmaschine in Berührung kommen können. Diese Mittel ermöglichen es, den Kanteneinlegeapparat 13 so gemäß einem in der Steuerung 14 aufgerufenen Programm zu steuern, daß sich der Einlegearm 18 so lange wie möglich zwischen den Kettfäden befindet, was für die Kantenbildung vorteilhaft ist, ohne daß bei Synchronisationsabweichungen die Gefahr von Kollisionen gegeben ist .
Ein Verfahren hierzu besteht darin, daß die Position des Webblattes 5, beispielsweise mittels des Sensors 21, festgestellt wird, und daß dann, wenn festgestellt wird, daß die Desynchronisation zwischen Antriebswelle 40 und Hauptwelle 8 außerhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt, in Abhängigkeit von der festgestellten Position und unabhängig von dem in Fig. 5 dargestellten Verlauf 76, 76A der Geschwindigkeit der Antriebsmotor 61 des Kanteneinlegeapparates 13 derart gesteu- ert wird, daß die Fadenklemme 17, der Einlegearm 18 und die Fadenschere 19 nicht mit dem Webblatt 5 in Berührung kommen können. Eine Desynchronisierung der Hauptwelle 8 und der Antriebswelle 40 wird durch einen Vergleich der Signale des Sensors 21 mit den Signalen des Sensors 70 festgestellt. In die Steuerung 14 werden hierzu über eine Tastatur oder in andere elektronischer Weise Positionen der Hauptwelle 8 und der Antriebswelle 40 eingegeben, bei denen die oben genannten Elemente des Kanteneinlegeapparates 13 mit dem Webblatt 5 in Berührung kommen könnten. Wenn die Steuerung 14 bei einem Steuern des Antriebsmotors 61 gemäß einem Verlauf der Geschwindigkeit nach den Kurven 76, 76A der Figur 5 feststellt, daß die Gefahr einer Berührung besteht, d.h. die möglichen Positionen von Hauptwelle 8 und Antriebswelle 40 innerhalb der in die Steuerung 14 eingegebenen Grenzwerte liegen, wird der Antriebsmotor 61 abweichend angesteuert, so daß die gegenseitige Desynchronisation aufgehoben wird. Dies kann zwar nachteilig für das Einlegen der Schußfadenenden sein, jedoch bietet es den Vorteil, daß die Fadenklemme 17, der Einlegearm 18 und die Fadenschere 19 und/oder das Webblatt 5 nicht beschädigt werden. Eine derartige Beschädigung hätte nicht nur einen längeren Webmaschinenstillstand zur Folge, sondern die beschädigten Elemente des Kanteneinlegeapparates 13 oder ein beschädigtes Webblatt 5 können auch zu einer verminderten Gewebequalität führen.
Bei einer abweichenden Ausführungsform wird die Position des Webblattes 5 nicht mit Hilfe des Sensors 21 festgestellt, sondern mittels einem oder mehreren Näherungssensoren 28. Jeder Näherungssensor 28 sendet ein Signal an die Steuerung 14, das die Position des Webblattes 5 anzeigt. Dieser Näherungssensor oder diese Näherungssensoren 28 können auch verwendet werden, um eine Referenzposition des Webblattes 5 zu bestimmen, beispielsweise die Anschlagposition.
Der Kanteneinlegeapparat 11, der nur eine Fadenklemme 17 und einen Einlegearm 1'8 aufweist, kann entsprechend zu dem erläu- 98/28474 „ _.
15
terten Kanteneinlegeapparat 13 ausgebildet werden. Dabei kann allerdings die Antriebsstange 36 mit dem zugehörigen Hebel 48 und das Nockenprofil 43 entfallen. Der Kanteneinlegeapparat 12, der zwei Fadenklemmen 17, zwei Einlegearme 18 und eine Fadenschere 19 enthält, kann ebenfalls entsprechend dem erläuterten Kanteneinlegeapparat 13 ausgeführt sein. Hier muß allerdings eine zweite Antriebsstange 33 mit einem zugehörigen Hebel 48 und einem zugehörigen Nockenprofil 44 sowie eine zweite Antriebsstange 31 mit zugehörigen Hebeln 51, 53 und Halter 52 sowie Verbindungsstange 55 und Nockenprofil 46 vorgesehen werden. Die Steuerung und die Funktion der Kanteneinlegeapparate 11 und 12 entspricht dann der des Kanteneinlegeapparates 13.
Bei einem Kanteneinlegeapparat 12, der sich zwischen zwei Geweben 22 und 23 befindet, bietet die Erfindung außerdem den Vorteil, daß der Antriebsmotor 61 dieses Kanteneinlegeapparates 12 bei der Feststellung eines fehlerhaften Schußfadens so gesteuert wird, daß die Fadenschere 19 dieses Kanteneinlegeapparates 12 den betreffenden Schußfaden nicht schneidet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Antriebsmotor 61 des Kanteneinlegeapparates 12 nicht erregt wird, wenn ein Schußfadendetektor 75 einen fehlerhaft eingetragenen Schußfaden feststellt und der Steuerung 14 meldet. Da ein fehlerhafter Schußfaden immer vor dem Anschlagen dieses Schußfadens festgestellt wird, und da der Kanteneinlegeapparat 12 meistens erst nach dem Anschlagen auf diesen Schußfaden einwirkt, kann das Schneiden dieses Schußfadens einfach dadurch verhindert werden, daß der Antriebsmotor 61 rechtzeitig nicht weiter angetrieben wird. Das Ende des fehlerhaft eingetragenen Schußfadens, das sich hinter dem Kanteneinlegeapparat 12 befindet, kann dann nach dem in dem US-Patent 4 898 214 offenbarten Verfahren entfernt werden.
Wenn ein fehlerhaft eingetragener Schußfaden bereits eingewoben wurde und entfernt werden soll, so werden sogenannte Schußsuchbewegungen ausgeführt, wobei die Kettfadenbindungen durch die Fachbildungselemente aufgelöst werden, während die Weblade 5 in einer vorgegebenen Position stillgesetzt ist. Der Antriebsmotor 61 der erfindungsgemäßen Kanteneinlegeapparate 11, 12, 13 wird bei dieser Bewegung nicht angesteuert, so daß die Kanteneinlegeapparate 11, 12, 13 während dieser Schußsuchbewegung nicht betätigt werden. Dies bietet den Vorteil, daß die Weblade 5 und die Fachbildungsmittel ohne eine Beeinflussung durch die Kanteneinlegeapparate 11, 12, 13 sowohl vorwärts als auch rückwärts zu bestimmten Positionen der Weblade gefahren werden können, von der ausgehend die sogenannte Schußsuchbewegung ausgeführt werden.
Die Verläufe 76, 76A der Geschwindigkeit der Hauptwelle 40 können über eine nicht dargestellte Eingabeinrichtung oder auf jede andere elektronische Art und Weise in die Steuerung 14 eingegeben werden. Es ist auch möglich, die Anfangs- und Endposition über eine entsprechende Eingabeeinheit in die Steuerung 14 einzugeben. Die eingegebenen Werte können selbstverständlich jederzeit abgeändert werden, um ein optimales Einlegen von Schußfadenenden zu verwirklichen. Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die anhand der Zeichnungen dargestellten und erläuterten Aus- führungsbeispiele . Andere Formen und Abmessungen sind ohne weiteres möglich. Der Schutzumfang wird nur durch die beigefügten Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Kanteneinlegeapparat (11, 12, 13) für eine Webmaschine mit wenigstens einem Einlegearm (18) und mit wenigstens einer Fadenklemme (17) , die mittels Antrieben einem Schußfaden zustellbar sind, die eine gemeinsame Antriebswelle (40) enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebswelle (40) ein individueller Antriebsmotor (61) vorgesehen ist, für dessen Betreiben eine programmierbare Steuerung (14) vorgesehen ist .
2. Kanteneinlegeapparat (11, 12, 13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) mit Mitteln
(20, 21, 28) zum Detektieren der Position einer Hauptwelle (8) der Webmaschine verbunden ist.
3. Kanteneinlegeapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) mit Mitteln (69, 70) zum Detektieren der Position der Antriebswelle (40) verbunden ist .
4. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) Mittel enthält, die die Geschwindigkeit des Antriebsmotors beim Einlegen von Schußfadenenden nach in der Steuerung (14) aufrufbaren Programmen steuern.
5. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) Mittel enthält, die den Verlauf der Bewegung eines Webblattes
(5) mit dem Verlauf der Bewegung der Antriebswelle (40) vergleichen und bei Gefahr von Kollisionen die Betriebsweise des Antriebsmotors (61) verändern, um Kollisionen zu vermeiden. 1σ
6. Kanteneinlageapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerung (14) aufruf- bare Programme für den Betrieb des Antriebsmotors (61) abgelegt sind, die auf unterschiedliche Arten von Schußfäden und/oder unterschiedliche Bindungsmuster abgestimmt sind.
7. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (14) mit Mittel
(28) zum Detektieren einer oder mehrerer Positionen eines Webblattes (5) der Webmaschine verbunden ist.
8. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Antriebswelle
(40) mit einem Antrieb einer Schußfadenschere (19) mechanisch verbunden ist.
9. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerung (14) ein oder mehrere Schußfadendetektoren (75) angeschlossen sind, und daß die Steuerung bei einem erkannten Schußfadenfehler das Betreiben des Antriebsmotors (61) sperrt.
10. Kanteneinlegeapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle des Antriebs- motors (61) als Antriebswelle (40) ausgebildet ist.
EP97954414A 1996-12-20 1997-12-17 Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0946801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9601072 1996-12-20
BE9601072A BE1010818A3 (nl) 1996-12-20 1996-12-20 Kanteninlegapparaat voor een weefmachine.
PCT/EP1997/007085 WO1998028474A1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946801A1 true EP0946801A1 (de) 1999-10-06
EP0946801B1 EP0946801B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=3890162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954414A Expired - Lifetime EP0946801B1 (de) 1996-12-20 1997-12-17 Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6186190B1 (de)
EP (1) EP0946801B1 (de)
JP (1) JP2001506715A (de)
BE (1) BE1010818A3 (de)
DE (1) DE59707530D1 (de)
WO (1) WO1998028474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341077B2 (en) 2003-04-17 2008-03-11 Picanol N.V. Method for operating a loom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001234451A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Tsudakoma Corp 織機における耳形成装置の駆動方法及び装置
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE10318818B4 (de) * 2003-04-17 2011-12-22 Picanol N.V. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE502006007250D1 (de) * 2005-02-23 2010-08-05 Itema Switzerland Ltd Leistenleger für Schussfäden
BE1022146B1 (nl) 2014-06-13 2016-02-19 Picanol Zelfkantvormingsinrichting voor een inslagdraad
IT201900007794A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Manea Textile S R L Cimossatrice meccanica motorizzata
WO2022096922A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-12 Manea Textile S.R.L. Motor-driven mechanical selvedge machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000903A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Kanteninlagapparaat voor weefmachines.
BE1001310A3 (nl) * 1987-12-22 1989-09-19 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines.
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
IT1242989B (it) * 1990-08-29 1994-05-23 Vamatex Spa Dispositivo perfezionato per la formazione della cimossa in telai senza navette
IT1265030B1 (it) * 1993-05-28 1996-10-28 Nuovo Pignone Spa Sistema di comando perfezionato per i dispositivi di formazione delle cimosse rientrate in un telaio tessile, in particolare in un telaio
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
BE1010014A3 (nl) * 1996-02-09 1997-11-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor een weefmachine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828474A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341077B2 (en) 2003-04-17 2008-03-11 Picanol N.V. Method for operating a loom

Also Published As

Publication number Publication date
BE1010818A3 (nl) 1999-02-02
WO1998028474A1 (de) 1998-07-02
JP2001506715A (ja) 2001-05-22
US6186190B1 (en) 2001-02-13
EP0946801B1 (de) 2002-06-12
DE59707530D1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE3406888C2 (de)
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP1395692A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1943381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von kettfäden aus fadenschichten verschiedener webketten
EP0523581B1 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
DE2628788C2 (de) Verfahren und Maschine zum lagerichtigen Einspannen eines mit Seitenscheiben versehenen Wickeltragbaumes
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE19615308C1 (de) Näh- oder Stickmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0533617B1 (de) Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
EP1786963A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussf[den, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung f]r schussf[den
DE4131745A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE9414192U1 (de) Fachbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020612

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217