DE10318818B4 - Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10318818B4
DE10318818B4 DE10318818A DE10318818A DE10318818B4 DE 10318818 B4 DE10318818 B4 DE 10318818B4 DE 10318818 A DE10318818 A DE 10318818A DE 10318818 A DE10318818 A DE 10318818A DE 10318818 B4 DE10318818 B4 DE 10318818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
drive motors
imaginary synchronization
imaginary
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10318818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318818A1 (de
Inventor
Dirk Sampers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol Be
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33103559&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10318818(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE10318818A priority Critical patent/DE10318818B4/de
Priority to JP2006505040A priority patent/JP5123525B2/ja
Priority to CN2004800080119A priority patent/CN1764750B/zh
Priority to US10/553,323 priority patent/US7341077B2/en
Priority to PCT/EP2004/003703 priority patent/WO2004092467A1/de
Priority to AT04726139T priority patent/ATE548490T1/de
Priority to EP04726139.1A priority patent/EP1620588B2/de
Publication of DE10318818A1 publication Critical patent/DE10318818A1/de
Publication of DE10318818B4 publication Critical patent/DE10318818B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine gebildet wird, und dass die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung.
  • Bei Webmaschinen müssen die Bewegungen der einzelnen Elemente zeitlich aufeinander abgestimmt sein. Um diese zeitliche Abstimmung bei dem Einsatz unabhängiger Antriebsmotoren zu erhalten, ist es bekannt, die Drehwinkelposition einer Hauptwelle, die insbesondere eine Weblade antreibt, zu erfassen und den oder die Antriebsmotoren der anderen Elemente mit diesen Drehwinkelpositionen zu synchronisieren. Diese Synchronisation bereitet Probleme, da die Hauptwelle sich mit wechselnder Drehgeschwindigkeit bewegt. Vor dem Anschlagen eines eingetragenen Schussfadens nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle ab. Wenn die Weblade mit dem Webblatt in die rückwärtige Position gelangt, so nimmt die Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle zu. Wenn angestrebt wird, beispielsweise den Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung mit dem Hauptantriebsmotor, der die Weblade antreibt, zu synchronisieren, so muss der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung ebenso die ungleichmäßige Bewegung ausführen. Das führt dazu, dass der ohnehin schon einer hohen Belastung ausgesetzte Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung und auch die Fachbildungseinrichtung weiteren Belastungen ausgesetzt sind, die an sich nicht notwendig sind.
  • Um den für einen völlig synchronen Betrieb erforderlichen Energieaufwand zu vermindern, ist es bekannt ( EP 0893525 A1 ), die Steuer- und Regeleinrichtung so ausbilden, dass zwischen einer harten und einer weichen Regelung umgeschaltet werden kann. Bei der harten Regelung, die während des Starts der Webmaschine eingesetzt wird, folgt der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung mit sehr genauer Synchronisation dem Hauptantriebsmotor. Während des normalen Webbetriebs wird dann auf die weiche Regelung umgeschaltet, bei welcher der Antriebsmotor der Fachbildungseinrichtung dem Hauptantriebsmotor mit geringen Abweichungen gegenüber dem Synchronlauf vor- oder nacheilen darf.
  • DE 100 53 079 C1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine, wobei die Fachbildemaschine innerhalb eines Zeitfensters vor der Webmaschine gestartet wird.
  • Es ist auch bekannt ( EP 0946801 B1 ), einen Kanteneinlegeapparat einer Webmaschine unabhängig von dem Hauptantriebsmotor nach einem Programm zu steuern. Dabei wird überwacht, ob eine Desynchronisation über einen zulässigen Wert hinaus auftritt. Tritt diese Desynchronisation auf, so erfolgt eine Korrektur nach einem Korrekturprogramm.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der eingangs genannten Art so zu betreiben, dass für die Antriebsmotoren von Elementen möglichst keine unnötigen Belastungen zu überwinden sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine gebildet wird, und dass die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Elemente einer Webmaschine nicht ständig während des gesamten Webzyklus zueinander exakt synchronisiert sein müssen, sondern dass sich die einzelnen Elemente nur in bestimmten Drehwinkelpositionen in geeigneten Positionen befinden müssen. Während des restlichen Webzyklus können sie dagegen Positionen einnehmen, die weitgehend voneinander unabhängig sind. Die imaginäre Synchronisationswelle ist das Element, nach welchem nicht nur die zusätzlichen Elemente wie Fachbildungseinrichtungen oder Kanteneinleger oder Aufwickeleinrichtungen odgl. ausgerichtet werden, sondern auch die Weblade. Die einzelnen Elemente einschließlich der Weblade werden somit nicht mehr zu einer Hauptwelle synchronisiert, sondern zu der imaginären Synchronisationswelle, zu der auch die Weblade synchronisiert wird. Die einzelnen Elemente können deshalb ihre Bewegungen so ausführen, dass möglichst geringe Belastungen für ihre Antriebsmotoren und/oder für die Elemente selbst auftreten, ohne dass der Bewegungsverlauf über 360° auf die anderen Elemente und insbesondere auf die Bewegung der Weblade abgestimmt ist. Die Erfindung bietet insbesondere auch bei dem Start einer Webmaschine Vorteile. Ein Antriebsmotor, der Bauelemente mit größerer Masse antreibt, beispielsweise der Antriebsmotor der Weblade, kann früher gestartet werden, als beispielsweise ein Antriebsmotor für eine Fachbildungseinrichtung. Die Startzeitpunkte der Antriebsmotoren können so abgestimmt werden, dass sie, d. h. die von ihnen angetriebenen Elemente, die jeweils gewünschte Drehwinkelposition zu dem richtigen Zeitpunkt einnehmen. Beispielsweise kann der Antriebsmotor einer Fachbildungseinrichtung so gestartet werden, dass die Kettfäden sich bei einem Winkel von 320° der imaginären Synchronisationswelle kreuzen, während der Antriebsmotor der Weblade so gestartet wird, dass das Anschlagen eines Schussfadens bei 0° oder 360° der imaginären Synchronisationswelle erfolgt. Dabei ist nicht der Zeitpunkt des Starts der Antriebsmotoren wichtig, sondern vielmehr, dass die davon angetriebenen Elemente sich zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Position befinden.
  • Bei einer Webmaschine mit einem Antriebsmotor, der ein erstes Elemente antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, wird die Erfindung dadurch verwirklicht, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen ist, die einen Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine bildet und an jeweils eigene Steuer- und Regeleinheiten der Antriebsmotoren weiterleitet, die jedes der von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente in wenigstens einer vorgegebenen Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt einen Teilschnitt durch einen Antrieb einer Weblade einer Webmaschine und einen Teilschnitt durch einen Antrieb für eine Fachbildungseinrichtung, sowie ein Blockschaltbild der dazugehörigen Steuer- und Regeleinrichtung.
  • Ein erster Antriebsmotor 10 treibt über eine Getriebestufe 11 eine Antriebswelle 12 für eine Weblade 13 an. Ein zweiter Antriebsmotor 14 treibt über eine Getriebestufe 15 eine beispielsweise als Schaftmaschine ausgeführte Fachbildungseinrichtung 16 an, die über Gestänge 17 mit nicht dargestellten Webschäften verbunden ist.
  • Während eines Webzyklus führt die Welle 12, die üblicherweise als Hauptwelle bezeichnet wird, eine Drehung um 360° aus. Bei 0° oder 360° schlägt das auf der Weblade 13 angeordnete Webblatt einen eingetragenen Schussfaden an. Die von der Fachbildungseinrichtung 16 und dem Gestänge 17 angetriebenen, d. h. angehobenen und abgesenkten Webschäfte, bilden ein Webfach, in das ein Schussfaden eingetragen wird. Nach dem Schusseintrag wird das Webfach durch Anheben und Absenken anderer Webschäfte gewechselt, wonach der nächste Schussfaden eingetragen wird. Der Wechsel des Webfaches erfolgt zum Beispiel bereits, bevor der eingetragene Schussfaden endgültig angeschlagen ist. Hierbei kreuzen sich die Kettfäden der sich nach oben bewegenden Webschäfte mit den Kettfäden der sich nach unten bewegenden Webschäfte. Diese Kreuzung erfolgt beispielsweise bei einem Winkel von 320° der Welle 12, d. h. 40° vor dem Anschlagen des eingetragenen Schussfadens.
  • Um die Bewegungen der Weblade 13 und der Fachbildungseinrichtung 16 zu synchronisieren, bildet eine Regel- und Steuereinrichtung 18 aufgrund von mittels einer Eingabeeinheit 25 eingegebener Daten einen Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle. Die beiden Antriebsmotoren 10 und 14 werden jeweilig abhängig von dem Drehwinkelverlauf dieser imaginären Synchronisationswelle betrieben. Für den Antriebsmotor 10 der Weblade 13 ist eine Steuer- und Regeleinheit 19 vorgesehen, in die die Daten mittels einer Eingabeeinheit 23 für das Betreiben in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle eingegeben werden. An die Steuer- und Regeleinheit 19 ist ein Drehpositionsgeber 20 angeschlossen, der die Position der Welle 12 und damit die Position der Weblade 13 angibt. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Drehpositionsgeber 27 auf der Welle des Antriebsmotors 10 angeordnet. Die Steuer- und Regeleinheit 19, die an den Antriebsmotor 10 angeschlossen ist, regelt diesen Antriebsmotor 10 nach Soll-Werten, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind, derart, dass die Weblade 13 beispielsweise in einer Winkelposition (0° oder 360°) mit der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert ist, d. h. beim Anschlagen eines Schussfadens. Die Steuer- und Regeleinheit 19 kann für den Antriebsmotor 10 auch ein Programm vorgeben, das insbesondere der WO 99/27 426 A1 entspricht. Dabei kann die Steuerung nach einem vorgegebenen Drehmoment oder Drehmomentenverlauf oder nach einer vorgegebenen Geschwindigkeit oder Geschwindigkeitsverlauf erfolgen.
  • Die Informationen über den Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle werden auch an eine Steuer- und Regeleinheit 21 weitergeleitet, die dem Antriebsmotor 14 zugeordnet ist. Der Antriebsmotor 14 wird in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle in der Weise betrieben, dass ebenfalls bei einer vorgegebenen Drehwinkelposition, beispielsweise bei einer Drehwinkelposition von 320° der imaginären Synchronisationswelle eine bestimmte Position von dem Gestänge 17 der Fachbildungseinrichtung 16 eingenommen wird. An die Steuer- und Regeleinheit 21 ist eine Eingabeeinheit 24 angeschlossen, mit der die Daten das Betreiben in Abhängigkeit von der imaginären Synchronisationswelle eingegeben werden. Um diese Position zu erkennen, ist der Fachbildungseinrichtung 16 ein Drehpositionsgeber 22 zugeordnet, der an die Steuer- und Regeleinheit 21 angeschlossen ist. In der Zeichnung ist angedeutet, dass dieser Drehpositionsgeber 22 die Position des Gestänges 17 erfasst. Stattdessen kann jedoch auch ein Drehpositionsgeber 26 auf der Welle 28 der Fachbildungseinrichtung 16 angeordnet sein oder ein Drehpositionsgeber 29 auf der Welle des Antriebsmotors 14.
  • Da die Antriebsmotoren 10 und 14 völlig von einander getrennt sind und auch nicht miteinander synchronisiert sind, sondern indirekt über die imaginäre Synchronisationswelle miteinander in Beziehung stehen, können sie so ausgelegt werden, dass sie mit geringstmöglichem Kraftaufwand die jeweils zugehörigen Elemente antreiben. Dabei ist es auch möglich, den Antriebsmotor 10 der Weblade 13 so anzusteuern, dass er während des Anschlagens eines Schussfadens die Weblade immer mit der gleichen Geschwindigkeit oder mit einer mit der Eingabeeinheit 23 eingegebenen Geschwindigkeit bewegt, unabhängig von der sonstigen Geschwindigkeit der Elemente der Webmaschine, d. h. unabhängig von der sich gegebenenfalls auch ändernden Webgeschwindigkeit, mit der aufeinanderfolgende Schussfäden eingewoben werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jeder Schussfaden mit der gleichen oder vorgegebenen unterschiedlichen Kraft angeschlagen wird.
  • Die Fachbildungseinrichtung enthält beispielweise eine Schaftmaschine, oder einen anderen Schaftantrieb, der als Dobby oder Nockenantrieb oder Kurbelantrieb oder Exzenterantrieb odgl. ausgebildet ist. Die Fachbildungseinrichtung kann auch eine Jacquard-Einrichtung sein. Darüber hinaus kann die Fachbildungseinrichtung auch so ausgebildet sein, dass jedem Webschaft ein einzelner Antriebsmotor oder Gruppen von Webschäften jeweils ein Antriebsmotor zugeordnet ist.
  • Der Steuer- und Regeleinrichtung 18 ist eine Eingabeeinheit 25 zugeordnet, über welche die Daten eingegeben werden können, die benötigt werden, um den Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle zu bilden. Den Steuer- und Regeleinheiten 19, 21 der Antriebsmotoren 10, 14 sind Eingabeeinheiten 23, 24 zugeordnet, über die Daten eingegeben werden können, die bestimmen, zu welcher Winkelposition oder Winkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle die Antriebsmotoren 10, 14 jeweils synchronisiert sind, d. h. die von diesen angetriebenen Elemente.
  • Die Antriebsmotoren 10, 14 können mit einem eigenen Drehwinkelverlauf betrieben werden. Die Antriebsmotoren 10, 14 können mittels der jeweils zugehörigen Steuer- und Regeleinheit 19, 21 in Verbindung mit Signalen der Drehpositionsgeber 20, 22 so betrieben werden, wie dies beispielsweise aus der WO 99/27426 A1 bekannt ist. Vorzugsweise werden jedoch die Antriebsmotoren 10, 14 mittels ihrer jeweiligen Steuer- und Regeleinheiten 19, 21 abhängig von Signalen der Steuer- und Regeleinheit 18 und dieser Weise abhängig von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle betrieben.
  • Jedes der Elemente und auch jeder der Antriebsmotoren 10, 14 müssen nicht absolut genau zu einer vorgegebenen Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sein. Es reicht aus, wenn sie mit einer relativ geringen Toleranz zu diesen Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert sind. Dabei ist eine Synchronisation im Allgemeinen ausreichend genau, wenn die Abweichung zu der Drehwinkelposition der imaginären Synchronisationswelle kleiner als 5° ist. Ein Toleranzwert kann für jeden Schusseintrag unterschiedlich festgelegt werden.
  • Jedes Element, beispielsweise die Weblade oder Fachbildungseinrichtungen kann selbstverständlich auch zu mehreren Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden. Eine Synchronisation für die Weblade kann beim Anschlagen beispielsweise bei 360°, beim Beginn eines Schussfadeneintrags beispielsweise bei 80°, und bei Ende eines Schussfadeneintrags beispielsweise bei 240°, synchronisiert werden. Bei diesem Synchronisieren kann vorgesehen werden, dass die Weblade zwischen den Drehwinkelpositionen 80° und 240° im Wesentlichen in ihrer hinteren Position stehen bleibt. Die Fachbildungseinrichtung kann für die Drehwinkelposition des Kreuzens beispielsweise bei 320° und beim Beginn des Schusseintrags beispielweise bei 80° und beim Ende des Schusseintrags beispielsweise bei 240° synchronisiert werden, d. h. während der Zeit, während der das Webfach genügend weit offen bleiben muss.
  • Wenn das Übertragungsverhältnis zwischen Antriebsmotor und angetriebenem Element eine ganze Zahl ist, ist es ohne weiteres möglich, den Antriebsmotor und nicht das angetriebene Element zu Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle zu synchronisieren.
  • Der für die imaginäre Synchronisationswelle gebildete Drehwinkelverlauf kann auf einer konstanten Drehzahl beruhen. Bevorzugt wird vorgesehen, dass der Drehwinkelverlauf über mehrere Schusseinträge festgelegt wird und sich dann jeweils wiederholt. Dabei kann der Drehwinkelverlauf in Funktion von unterschiedlichen, nacheinander einzubringenden Arten von Schussfaden, von aufeinander folgenden Kettfadenbindungen, von der Anzahl der von unten nach oben oder der von oben nach unten zu bewegenden Kettfäden oder in Abhängigkeit von anderen Bedingungen festgelegt werden. Insbesondere wird ein geeigneter Drehwinkelverlauf für die imaginäre Synchronisationswelle für das Starten und Stoppen der Webmaschine festgelegt.
  • Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Drehwinkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle variiert werden, zu denen ein Element synchronisiert wird. Wenn beispielsweise ein Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle für mehrere Schusseinträge festgelegt wird, beispielsweise für drei Schusseinträge, so kann vorgesehen werden, dass die Fachbildungseinrichtung für ein Kreuzen der Kettfäden bei dem ersten Schusseintrag auf 320°, bei dem zweiten Schusseintrag auf 315° und bei einem dritten Schusseintrag auf 310° synchronisiert ist. Danach wiederholt sich der Ablauf.
  • Das erfindungsgemäße Steuern oder Regeln von Antriebsmotoren in Abhängigkeit von dem Drehwinkelverlauf einer imaginären Synchronisationswelle wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch zum Antreiben von anderen Elementen ausgenutzt, beispielsweise zum Antreiben eines Tuchaufwickelmotors, eines Motors eines Kanteneinlegers oder einer Kantenbildungseinrichtung oder ähnlicher Einrichtungen. Darüber hinaus kann die Erfindung auch zum Antreiben einer sogenannten Jacquarette eingesetzt werden, d. h. einer verkleinerten Jacquardeinrichtung, die nur eine geringe Anzahl von Kettfäden bedient, beispielsweise 100 Kettfäden, während die übrigen Kettfäden durch Webschäfte oder eine große Jacquardeinrichtung bedient werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelverlauf für eine imaginäre Synchronisationswelle der Webmaschine gebildet wird, und dass die von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente jeweils in wenigstens einer vorbestimmten Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (10, 14) abhängig von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 14) geregelt wird und dass der Regelung Soll-Werte zugrunde gelegt sind, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 14) nach einem Programm gesteuert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelpositionen der imaginären Synchronisationswelle, zu der die Antriebsmotoren (10, 14) synchronisiert sind, einstellbar sind.
  6. Webmaschine mit einem ersten Antriebsmotor, der ein erstes Element antreibt, beispielsweise eine Weblade, und mit wenigstens einem zweiten Antriebsmotor, der ein zweites Element antreibt, beispielsweise eine Fachbildungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung (18) vorgesehen ist, die einen Drehwinkelverlauf für eine imaginären Synchronisationswelle der Webmaschine bildet und an jeweils eigene Steuer- und Regeleinheiten (19, 21) der Antriebsmotoren (10, 14) weitergibt, die jedes der von den Antriebsmotoren angetriebenen Elemente in wenigstens einer vorgegebenen Drehwinkelposition zu der imaginären Synchronisationswelle synchronisieren.
  7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (19, 20) wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 14) die Drehbewegung dieses Antriebsmotors nach Soll-Werten regelt, die von dem Drehwinkelverlauf der imaginären Synchronisationswelle abgeleitet sind.
  8. Webmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinheit (19, 21) wenigstens eines der Antriebsmotoren (10, 14) eine Programmsteuerung enthält.
  9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuer- und Regeleinheiten (19, 21) der Antriebsmotoren (10, 14) Eingabeeinrichtungen (23, 24) zugeordnet sind, mittels der Daten eingebbar sind, aufgrund derer die zu der imaginären Synchronisationswelle zu synchronisierenden Winkelpositionen einstellbar sind.
DE10318818A 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine Revoked DE10318818B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318818A DE10318818B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
PCT/EP2004/003703 WO2004092467A1 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine
CN2004800080119A CN1764750B (zh) 2003-04-17 2004-04-07 使织机运行的方法
US10/553,323 US7341077B2 (en) 2003-04-17 2004-04-07 Method for operating a loom
JP2006505040A JP5123525B2 (ja) 2003-04-17 2004-04-07 織機を運転する方法
AT04726139T ATE548490T1 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP04726139.1A EP1620588B2 (de) 2003-04-17 2004-04-07 Verfahren zum betreiben einer webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318818A DE10318818B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318818A1 DE10318818A1 (de) 2004-11-04
DE10318818B4 true DE10318818B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=33103559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318818A Revoked DE10318818B4 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318818B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009297A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Picanol N.V. Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmotoren und Steuerung für Antriebsmotoren einer Webmaschine
SE533266C2 (sv) * 2008-12-16 2010-08-03 Texo Ab Vävmaskin med modulariserad drivning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893525A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Sulzer Rüti Ag Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
WO1999027426A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Picanol N.V. Verfahren und antrieb zum drehmomentgesteuerten antreiben einer maschine
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
EP0946801B1 (de) * 1996-12-20 2002-06-12 Picanol N.V. Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0946801B1 (de) * 1996-12-20 2002-06-12 Picanol N.V. Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP0893525A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Sulzer Rüti Ag Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Webmaschine mit Antriebsanordnung
WO1999027426A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-03 Picanol N.V. Verfahren und antrieb zum drehmomentgesteuerten antreiben einer maschine
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318818A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1620588B1 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
EP2694711B1 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
DE10053079C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
DE10318818B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine, sowie eine Webmaschine
DE69402356T2 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten in Webmaschinen, insbesondere in Webmaschinen für durch Variation der Rietanschlagposition hergestellte Frottiergewebe
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
DE3134184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiphasen-Greiferwebmaschine und Zweiphasen-Greiferwebmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP2118350B1 (de) Verfahren zum ansteuern von antriebsmotoren und steuerung für antriebsmotoren einer webmaschine
EP2278052B1 (de) Schaftantrieb für einen Webschaft einer Webmaschine
DE102007043142B4 (de) Verfahren zum Herunterfahren einer Webmaschine
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE69607716T2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen im Webstühlen
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
EP0158655B1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
DE102018216803B3 (de) Verfahren zum Wechsel der Betriebsdrehzahl einer Webmaschine sowie entsprechende Webmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE69113545T2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine mit einer elektronischen Schaftmaschine.
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
DE60314964T3 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
EP0521244B1 (de) Webmaschine
WO2005111285A1 (de) Webmaschine zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung bei der gewebeherstellung und verfahren zur individuellen webmuster- und bindungsgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120322

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final