EP0521244B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0521244B1
EP0521244B1 EP92105253A EP92105253A EP0521244B1 EP 0521244 B1 EP0521244 B1 EP 0521244B1 EP 92105253 A EP92105253 A EP 92105253A EP 92105253 A EP92105253 A EP 92105253A EP 0521244 B1 EP0521244 B1 EP 0521244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
weaving loom
servomotor
loom according
mechanical weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521244A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Bassing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Publication of EP0521244A1 publication Critical patent/EP0521244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521244B1 publication Critical patent/EP0521244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine, in particular for weaving screens, with a shutter drive, a shaft drive and a shooter drive.
  • Such weaving machines are used for the production of fabrics of different widths and lengths.
  • the productivity of these machines is largely determined by the number of blows. This cannot be increased arbitrarily, since sufficient time must be available for the insertion of the weft thread between the warp threads.
  • dimensions result that are longer in the direction of the weft threads than in the direction of the warp threads. This does not have an impact on the dimensioning of the weaving machines, which must have weaving widths of more than 30 m for such applications.
  • Sufficient time must be available for the weaving shop to insert these long weft threads during a working cycle. The maximum possible number of strokes is limited accordingly.
  • the mass of the sley has to be moved, which also increases approximately proportionally with the width of the weave and thus additionally limits the possible number of blows.
  • EP 0 321 974 A1 discloses a drive for a weaving machine for a weaving machine, with one by one Complementary curve drive toggle lever, which is articulated on the one hand on the machine frame and on the other hand on the loom support.
  • the complementary curve drive imposes a non-uniform pendulum motion on the sley, which leaves more time for weft insertion during a work cycle.
  • a disadvantage of the cam controls of the shutter drives is that when the number of impacts increases, the rollers tend to lift off the cam disc and, as a result of the inertia, disadvantageous backlashes occur.
  • the object of the invention is to increase the productivity of a weaving machine.
  • the shutter drive has a program-controlled servomotor, a self-locking gear being arranged between the servomotor and the shutter.
  • a self-locking transmission is represented, for example, by the known cam drive.
  • the entire cam drive can also be replaced by a worm gear with possibly further gear stages.
  • the work cycles of the sley can be arbitrarily influenced by simple reprogramming.
  • the sley can be driven symmetrically. Inertial twisting of the sley is avoided.
  • the measures have the same purpose in that means for synchronizing the two drives and means for comparing the servomotor torques are provided. Overall, this improves the precision of the movements.
  • the loom has sensors, which are preferably designed as absolute value decoders.
  • the other movements such as those of the dobby and the shooter, can thus be locked with the weaving movement via the control and operational disruptions avoided.
  • a further optimization of the motion sequences can be achieved if the shaft drive also has a servo motor.
  • a drive is connected as a master drive.
  • the deviations to be determined by the control as The difference between the setpoint and actual value for the generation of corresponding correcting actuating variables always takes place in relation to the master drive.
  • the interface to the electronic control can be realized with less means if the servomotor is designed as an electrical servomotor.
  • the servomotor is designed as a hydraulically driven servomotor, preferably with an axial piston pump.
  • the axial piston pump has the advantage that a self-locking gear can be dispensed with.
  • the object is also achieved in that a program-controlled servo motor is provided in a loom as a drive for a sley in connection with a self-locking gear.
  • the weaving machine shown in FIG. 1 has a frame wall 1, a crankshaft 2, crank connecting rods 3, shop shooters 4, a weaving drawer 5 and a reed 6, through which the warp threads 7 are drawn in.
  • the woven fabric 8 is exactly one of the three fabric trees 9a, 9b and 9c by a fabric tree regulator, not shown, for each working cycle of the weaving machine deducted the same piece constantly.
  • a dobby also not shown, moves the heald frames 10a and 10b with the strands 11a and 11b, through the eyes of which the warp threads 7 run and thereby form the shed 12, into which the weft thread is inserted by a shooter, not shown.
  • support element 13 is provided, via which the warp threads 7 coming from the warp beam 15 are guided.
  • the warp beam 15 is mounted in bearings 19 and is driven by a motor, not shown.
  • crankshaft 2 The drive for crankshaft 2 is shown schematically within the break line of frame wall 1.
  • spur gear 14 is firmly connected, which meshes with pinion 16.
  • Pinion 16 is in turn firmly connected to worm wheel 18, in which worm 20 engages.
  • crankshaft 2 The position of the crankshaft 2 is removed via a gearwheel, not shown, which is arranged coaxially to the crankshaft 2 and is firmly connected to it.
  • toothed belt 23 On this toothed wheel and a further toothed wheel 24, toothed belt 23 is applied in a meshing manner, to which mark 25 is fastened.
  • the mark 25 is recognized by the sensor 26 and converted into a corresponding signal, which is forwarded to the control system, also not shown, via lines (not shown).
  • the arrangement described is provided on both sides of the loom.
  • One drive is connected as a master drive and the other as a slave drive.
  • the even introduction of torque into the crankshaft is monitored by comparing the motor currents and, if necessary, readjusted by the control.
  • the exact synchronization of the drives on both sides is made possible by the control with the aid of the signals from the sensors 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Webmaschine, insbesondere zum Weben von Sieben, mit einem Webladenantrieb, einem Schaftantrieb und einem Schützenantrieb.
  • Derartige Webmaschinen werden zur Herstellung von Geweben unterschiedlicher Breite und Länge benutzt. Die Produktivität dieser Maschinen wird wesentlich von der Schlagzahl bestimmt. Diese läßt sich nicht beliebig erhöhen, da für den Eintrag des Schußfadens zwischen die Kettfäden ausreichend Zeit zur Verfügung stehen muß. Je nach Verwendungszweck des Gewebes ist es erforderlich, Kett- und Schußfäden dem beabsichtigten Verwendungszweck entsprechend auszurichten. Für gewebte Papiermaschinensiebe ergeben sich beispielsweise Abmessungen, die in Richtung der Schußfäden länger sind als in Richtung der Kettfäden. Dies bleibt nicht ohne Einfluß auf die Dimensionierung der Webmaschinen, die für derartige Anwendungsfälle teilweise Webbreiten von über 30m aufweisen müssen. Zum Eintrag dieser langen Schußfäden muß während eines Arbeitsspiels der Weblade ausreichend Zeit zur Verfügung stehen. Entsprechend wird die maximal mögliche Schlagzahl begrenzt. Darüber hinaus muß die Masse der Weblade bewegt werden, die ebenfalls mit der Webbreite etwa proportional wächst und somit zusätzlich die mögliche Schlagzahl begrenzt.
  • Zur Erhöhung der Produktivität und Vermeidung der mit höheren Schlagzahlen verbundenen Nachteile ist durch EP 0 321 974 A1 ein Webladenantrieb für eine Webmaschine bekannt, mit einem durch ein Komplementärkurventrieb bewegten Kniehebel, der einerseits am Maschinenrahmen und andererseits an der Webladenstütze angelenkt ist. Durch den Komplementärkurventrieb wird der Weblade eine ungleichförmige Pendelbewegung aufgezwungen, die für den Schußfadeneintrag während eines Arbeitsspiels mehr Zeit läßt.
  • Nachteilig an den Kurvensteuerungen der Webladenantriebe ist, daß bei Erhöhung der Schlagzahl die Rollen zum Abheben von der Kurvenscheibe neigen und infolge der Massenträgheit dadurch nachteilige Umkehrspiele entstehen.
  • Andere bekannte Konstruktionen versuchen der Weblade durch Verwendung elliptischer Zahnräder oder speziell ausgebildeter Kurbeltriebe eine ungleichförmige Bewegung aufzuzwingen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Produktivität einer Webmaschine zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Webladenantrieb einen programmgesteuerten Servomotor aufweist, wobei zwischen Servomotor und Weblade ein selbsthemmendes Getriebe angeordnet ist. Ein solches selbsthemmendes Getriebe stellt beispielsweise der bekannte Kurventrieb dar. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch Überlagerung der Geschwindigkeitssteuerung durch Kurventrieb mit zusätzlicher Steuerung durch einen Servomotor sich die mechanische Grenze der bisherigen Geschwindigkeitssteuerung bei Webladen überwinden lassen und damit höhere Schlagzahlen zu erzielen sind, was wiederum zu einer verbesserten Produktivität der Webmaschine führt.
  • Überraschenderweise läßt sich aber auch der gesamte Kurventrieb durch ein Schneckengetriebe mit ggf. weiteren Getriebestufen ersetzen. Dadurch lassen sich in Verbindung mit der Programmsteuerung durch einfache Umprogrammierung willkürlich die Arbeitsspiele der Weblade beeinflussen.
  • Dadurch, daß an beiden Enden der Weblade ein Antrieb vorgesehen ist, kann die Weblade symmetrisch angetrieben werden. Trägheitsbedingte Verwindungen der Weblade werden vermieden.
  • Denselben Zweck verfolgen die Maßnahmen, daß Mittel zur Synchronisierung der beiden Antriebe und Mittel zum Vergleich der Servomotormomente vorgesehen sind. Insgesamt wird die Präzision der Bewegungen dadurch verbessert.
  • Zur Überwachung der Webladenbewegung weist die Webmaschine Sensoren auf, die vorzugsweise als Absolutwertdekoder ausgebildet sind. Über die Steuerung lassen sich somit die anderen Bewegungen, wie die der Schaftmaschine und der Schützenschlag, mit der Webladenbewegung verriegeln und Betriebsstörungen vermeiden.
  • Eine weitere Optimierung der Bewegungsabläufe läßt sich erreichen, wenn auch der Schaftantrieb einen Servomotor aufweist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Antrieb als Leitantrieb geschaltet ist. Die von der Steuerung zu ermittelnden Abweichungen als Differenz zwischen Soll- und Istwert zur Erzeugung entsprechender korrigierender Stellgrößen erfolgen immer in Bezug auf den Leitantrieb.
  • Die Schnittstelle zur elektronischen Steuerung läßt sich mit geringeren Mitteln verwirklichen, wenn der Servomotor als elektrischer Servomotor ausgebildet ist.
  • Alternativ ist möglich, daß der Servomotor als hydraulisch angetriebener Servomotor ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Axialkolbenpumpe. Dabei weist die Axialkolbenpumpe den Vorteil auf, daß auf ein selbsthemmendes Getriebe verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß ein programmgesteuerter Servomotor in einer Webmaschine als Antrieb für eine Weblade in Verbindung mit einem selbsthemmenden Getriebe vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Webmaschine mit angebautem Antrieb für die Weblade.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Webmaschine besitzt eine Gestellwand 1, eine Kurbelwelle 2, Kurbelpleuel 3, Ladenschützen 4, eine Weblade 5 und ein Webblatt 6, durch welches die Kettfäden 7 eingezogen sind. Die gewebte Ware 8 wird von den drei Warenbäumen 9a, 9b und 9c durch einen nicht dargestellten Warenbaum-Regulator bei jedem Arbeitsspiel der Webmaschine um ein genau gleiches Stück konstant abgezogen. Eine gleichfalls nicht dargestellte Schaftmaschine bewegt die Webschäfte 10a und 10b mit den Litzen 11a und 11b, durch deren Augen die Kettfäden 7 laufen und dadurch das Webfach 12 bilden, in welches der Schußfaden durch einen nicht dargestellten Schützen eingetragen wird. An der Rückseite der Gestellwand 1 ist Stützelement 13 vorgesehen, über welches die vom Kettbaum 15 kommenden Kettfäden 7 geführt werden. Der Kettbaum 15 ist in Lagern 19 gelagert und wird von einem nicht gezeichneten Motor angetrieben.
  • Innerhalb der Bruchlinie von Gestellwand 1 ist schematisch der Antrieb für Kurbelwelle 2 dargestellt. Mit Kurbelwelle 2 ist Stirnrad 14 fest verbunden, das mit Ritzel 16 kämmt. Ritzel 16 ist seinerseits mit Schneckenrad 18 fest verbunden, in das Schnecke 20 eingreift. Über Kupplung 21, die die Achse der Schnecke 20 mit der Achse des Servomotors 22 verbindet, kann das Antriebsmoment von Servomotor 22 über den beschriebenen Getriebzug an Kurbelwelle 2 abgegeben werden.
  • Die Stellung der Kurbelwelle 2 wird über einen nicht dargestelltes, koaxial zur Kurbelwelle 2 angeordnetes fest mit ihr verbundenes Zahnrad abgenommen. Auf diesem Zahnrad und einem weiteren Zahnrad 24 ist kämmend Zahnriemen 23 angelegt, an dem Marke 25 befestigt ist. Die Marke 25 wird von Sensor 26 erkannt und in ein entsprechendes Signal umgewandelt, das über nicht dargestellte Leitungen an die ebenfalls nicht dargestellte Steuerung weiterleitet wird.
  • Die beschriebene Anordnung ist auf beiden Seiten der Webmaschine vorgesehen. Ein Antrieb ist als Leitantrieb geschaltet und der andere als Folgeantrieb. Bei elektrischen Servomotoren wird die gleichmäßige Momenteinleitung in die Kurbelwelle durch Vergleich der Motorströme überwacht und von der Steuerung ggf. nachgeregelt. Die exakte Synchronisation der beiderseitigen Antriebe wird von der Steuerung mit Hilfe der Signale der Sensoren 26 ermöglicht.
  • Auf diese Weise ist ein präzise arbeitender Webladenantrieb möglich, der im Vergleich zu bisherigen Bauformen höhere Frequenzen des Arbeitsspiels zuläßt, ohne daß die Schützengeschwindigkeit nachteilig erhöht werden müßte.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gestellwand
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kurbelpleuel
    4
    Ladenschützen
    5
    Weblade
    6
    Webblatt
    7
    Kettfäden
    8
    Ware
    9
    Warenbäume
    10
    Webschäfte
    11
    Litzen
    12
    Webfach
    13
    Stützelement
    14
    Stirnrad
    15
    Kettbaum
    16
    Ritzel
    17
    Tragstruktur
    18
    Schneckenrad
    19
    Lager
    20
    Schnecke
    21
    Kupplung
    22
    Servomotor
    23
    Zahnriemen
    24
    Zahnrad
    25
    Marke
    26
    Sensor

Claims (12)

  1. Webmaschine, insbesondere zum Weben von Sieben, mit einem Schaftantrieb, einem Schützenantrieb und einem Webladenantrieb, der einen programmgesteuerten Servomotor (22) aufweist, wobei zwischen Servomotor (22) und Weblade (5) ein selbsthemmendes Getriebe angeordnet ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Kurventrieb ausgebildet ist.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Schneckengetriebe (18, 20) ausgebildet ist.
  4. Webmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Weblade (5) ein Antrieb vorgesehen ist.
  5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Synchronisierung der beiden Antriebe vorgesehen sind.
  6. Webmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Vergleich der Servomotormomente vorgesehen sind.
  7. Webmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sensoren (26) zur Überwachung der Webladenbewegung aufweist, vorzugsweise als Absolutwertdekoder ausgebildet.
  8. Webmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftantrieb einen Servomotor (22) aufweist.
  9. Webmaschine nach Anspruch 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb als Leitantrieb geschaltet ist.
  10. Webmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (22) als elektrischer Servomotor ausgebildet ist.
  11. Webmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (22) als hydraulisch angetriebener Servomotor ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Axialkolbenpumpe.
  12. Verwendung eines programmgesteuerten Servomotors in einer Webmaschine als Antrieb für eine Weblade (5) in Verbindung mit einem selbsthemmenden Getriebe.
EP92105253A 1991-07-05 1992-03-27 Webmaschine Expired - Lifetime EP0521244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122249A DE4122249C1 (de) 1991-07-05 1991-07-05
DE4122249 1991-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521244A1 EP0521244A1 (de) 1993-01-07
EP0521244B1 true EP0521244B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6435483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105253A Expired - Lifetime EP0521244B1 (de) 1991-07-05 1992-03-27 Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5285820A (de)
EP (1) EP0521244B1 (de)
JP (1) JPH05179539A (de)
DE (2) DE4122249C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308243A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Juergens Masch Gmbh & Co Projektil-Breitwebmaschine
DE19924627C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE102004045208A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Siemens Ag Webmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613693A (en) * 1950-02-17 1952-10-14 Grosvenor Dale Company Inc Loom
GB1327253A (en) * 1970-11-16 1973-08-22 Mollart Eng Co Ltd Machine tools having interchangeable tool carrying units
US3822726A (en) * 1972-04-13 1974-07-09 Rosenfors Bruk Ab Sley driving system with single or double contact for power looms or hand looms
US3964524A (en) * 1975-01-08 1976-06-22 Wayne H. Coloney Co., Inc. Loom lay drive linkage
FR2359917A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Gagey Etienne Procede et dispositif pour la commande d'un battant de metier a tisser
JPS60151346A (ja) * 1984-01-18 1985-08-09 住友電気工業株式会社 高密度織布の緯打ち装置を備える織機
JPS6410088U (de) * 1987-07-08 1989-01-19
DE3874723D1 (en) * 1987-08-12 1992-10-22 Fred 4400 Muenster De Borisch Weaving loom with mechanical dobby
DE3743661A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Webladenantrieb fuer eine webmaschine
EP0350446B1 (de) * 1988-07-08 1992-04-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
JP2975387B2 (ja) * 1990-02-01 1999-11-10 株式会社豊田自動織機製作所 筬の駆動方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05179539A (ja) 1993-07-20
US5285820A (en) 1994-02-15
EP0521244A1 (de) 1993-01-07
DE59202856D1 (de) 1995-08-17
DE4122249C1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0674031A1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE69510372T2 (de) Webmaschine
DE10206130B4 (de) Webschaft mit mindestens einer Weblitze
EP1620588B2 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
DE69606467T2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante auf einer Webmaschine
EP0521244B1 (de) Webmaschine
EP2694711A2 (de) Verfahren und webmaschine zur webfachbildung
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
DE69402356T2 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten in Webmaschinen, insbesondere in Webmaschinen für durch Variation der Rietanschlagposition hergestellte Frottiergewebe
EP1019571B1 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP1798320A2 (de) Schaftantrieb für eine Webmaschine
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE69807428T2 (de) Mechanismus zur Auswahl des Langsamlaufes und zum Schusssuchen in Webmaschinen
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE60314964T3 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
EP2142692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren einer webvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950717

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010328

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92105253.6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101