EP0350447B1 - Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane - Google Patents

Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane Download PDF

Info

Publication number
EP0350447B1
EP0350447B1 EP89810484A EP89810484A EP0350447B1 EP 0350447 B1 EP0350447 B1 EP 0350447B1 EP 89810484 A EP89810484 A EP 89810484A EP 89810484 A EP89810484 A EP 89810484A EP 0350447 B1 EP0350447 B1 EP 0350447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
loom
servomotor
tension
warp tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350447A1 (de
Inventor
Rudolf Vogel
Anton Ruedisueli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4237924&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0350447(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0350447A1 publication Critical patent/EP0350447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350447B1 publication Critical patent/EP0350447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control

Definitions

  • the object of the present invention is therefore to overcome the known problems in connection with the warp tensions and to achieve the best possible warp tension curves under all conditions and in any fabric pattern.
  • higher weaving machine speeds and performances, higher fabric quality and benefits, fewer production interruptions due to thread breaks and stapling and expanded fabric patterning options are to be achieved.
  • this task is solved in the operation of a weaving machine in that the warp tension is modulated by at least one separate drive via warp tensioning elements and is thereby controlled individually and individually.
  • the warp tension can be optimally adapted to all desired conditions in the course of each cycle.
  • the separate drive can advantageously be controlled by a sequence of pulses which are freely programmable in terms of amplitude, pulse width, zero position and phase position and which are matched to the weaving machine cycles and the operating mode of the weaving machine.
  • the warp tension can also be influenced only in a desired partial area of a cycle.
  • the warp tension can be optimized in a targeted manner in the individual sub-areas by controlling a pulse in several sub-areas of a weaving cycle or a weft repeat.
  • the pulses can be controlled independently.
  • At least one pile forming element can also be actuated by a separate drive and can be controlled individually and individually. This enables an improvement in terry weaving and pile quality.
  • a weaving machine for carrying out the method is characterized by at least one servo motor as a separate drive, which is coupled via a reduction gear and / or transmission elements to at least one warp tension member influencing the warp tension, and where the servo motor is connected to a control and regulation circuit with a control input and can be controlled individually in individual shots.
  • the servo motor can be electronically commutated and brushless and have a low inertia rotor with permanent magnets of high field strength. This design results in a particularly highly dynamic drive, with high peak and continuous outputs with relatively low thermal losses to be managed. As a result, the method according to the invention can be carried out with particularly high precision and at high speeds and weaving capacities.
  • the weaving machine according to the invention can have any controlled warp tensioning elements.
  • the warp tension member can e.g. an additional tension roller, which is only driven by the associated servo motor.
  • the warp tensioning element can also be an existing spanning tree system that is driven in a basic movement by the main loom motor and where this basic movement is only additionally modulated and controlled by the servomotor. This means that the constant basic movement can provide constant compensation, while the servo modulation can handle all changing conditions, e.g. optimized according to the pattern.
  • the warp tensioning element can also be driven symmetrically on both side cheeks of the weaving machine by a servo motor, preferably both servo motors being driven and controlled synchronously by only one motor controller. This results in absolutely symmetrical fabrics even with large weaving widths.
  • a reduction gear with a primary element of low inertia on the motor shaft allows the high dynamics of the servo motor to be transmitted down to the chain tensioning element.
  • a plurality of control inputs, measuring inputs and / or data outputs of the control and regulation circuit as well as an assigned computer unit can be provided, bidirectional communication with the weaving machine being possible. This results in an even more universal control and regulation of the warp tension curve and, at the same time, operating data for further processing and for optimizing fabric quality, machine performance and efficiency can be prepared and delivered.
  • each warp thread set can be assigned a warp tension member with an associated servo motor, which can be controlled independently of one another.
  • the warp tension curve of each warp thread group can thus be individually optimized.
  • warp tension elements can be controlled with one or two servo motors each independently of the same control and regulation circuit and thus each warp tension element can be optimally adjusted independently to the desired weaving result.
  • At least one pile formation element with an associated further servo motor can be provided, the control of this servo motor being matched to the terry movement. This can also influence and optimize pile formation.
  • the warp tensioning device 20 consists of a roller 21 as a warp tensioning member, a rack 24 as a transmission element, a reduction stage 63, a pinion 62 on the shaft of a servo motor 36 and a control and regulating circuit 88 move up and down at any rhythm. This movement results in an extension or shortening of the chain 7 and thus a change in the chain tension determined by the shrimp elasticity.
  • Appropriate timing of the servo motor can in principle generate any desired change in warp length or any desired warp tension curve.
  • a Warp tension sensor 52 which is connected to the control and regulation circuit 88, the resulting warp tension is continuously monitored and included in the optimal warp tension control.
  • the warp length control caused by the change of subject can be partially or completely compensated for by the warp tension control 20.
  • the warp tensioning device 20 now creates a possibility of influencing the warp tension whenever the known spanning tree systems are increasingly unable to guarantee a reasonably optimal warp tension curve with increasing speeds.
  • the warp tension control can also be integrated in the tensioning boom system 4 itself or replace it (e.g. as in Fig. 7).
  • Fig. 2 shows a warp tension control with a radially mounted spindle rod 27, which also moves the warp tension member 21 linearly up and down.
  • the spur gear 63 has an internal toothing running on the spindle thread 28. The spur gear 63 is axially supported to support the warp forces.
  • the servo motor 36 has a cooling device 61, in which case a fan supplies cooling air along the stator housing of the servo motor provided with cooling ribs.
  • the servomotor has a low inertia rotor with permanent magnets of high field strength, ie high remanence and high demagnetization field strength.
  • the low inertia of the rotor enables high dynamics, and high field strengths result in high motor torques and outputs, which together result in a high weaving machine speed.
  • Advantageous magnetic materials are rare earth magnets such as SmCo compounds and especially Nd-Fe-B compounds.
  • the use of permanent magnets on the rotor of the servo motor creates ohmic losses only on the stator and not on the rotor of the motor. The resulting heat loss can be dissipated easily and to a greater extent here, for example by means of air or water cooling of the stator. This enables a further increase in the performance of the servo motor also with regard to overload peaks, especially when using neodymium magnets.
  • reduction gears and transmission elements are designed for the lowest possible inertia losses.
  • a two-stage reduction gear with a light spur gear pinion 62 is used on the axis of the servo motor in FIG. 2, which, as the primary element with low mass inertia, rapidly reduces the motor speed, e.g. by a factor of 3 to 5.
  • the engine power share required to accelerate the moving parts, from the motor rotor to the reduction gear, transmission element to the warp tensioning elements is kept as low as possible, thereby enabling the very high weaving machine speeds that are sought.
  • FIG. 3 shows various arrangements of warp tension members 21, 22, 23 with lower (16) and upper (17) guide rollers, the warp tension members being moved in a translatory (25) or rotary (26) manner.
  • the arrangement of FIG. 3a acts, as in FIG. 1, symmetrically with respect to the shed 9. All the warp threads, that is to say high and low shed coulters, are influenced to the same extent. In Fig. 3b the subjects are controlled asymmetrically. If, depending on the binding, individual shafts remain in the high shed during a sheet stop, their warp thread sets can then be relative by the warp tensioning element (in position 22a) are relaxed, while the remaining warp threads 7g at the same time receive a necessary minimum tension by the tension roller 4.
  • the tensioning roller 4 can also be servo-controlled (direction of movement 26). Positions of the warp tension member between 22b and 22c, on the other hand, result in an essentially symmetrical warp force control in the high compartment 7h and in the deep compartment 7t. 3c, the warp threads are divided into two groups 40, 41 by two warp tensioning members 21, 22. This means that each warp thread group can be optimally controlled individually and independently of the other by the associated warp tension element and its servo motor. The same effect can also be achieved with the walk-like chain tensioning element 23 in FIG. 3d. For this purpose, the organ 23 is moved translationally in the direction 25 by a first servo motor. A second servo motor rotates the member 23 about its axis of rotation 29 in the direction 26.
  • a control and regulation circuit 88 with a control input 89 consists of a terry control 74 which controls a motor controller 76.
  • the motor controller 76 drives the servomotor 36 via a power unit 77 connected to a supply 73.
  • the motor controller 76 is connected to a motor angle sensor 79 for the purpose of synchronization.
  • a plurality of servomotors 36, 37 for actuating a plurality of warp tension members can also be controlled independently (76, 77, 79 each a and b). Control of the deflection (and thus the warp tension) can thus be achieved in very small steps of, for example, only 0.1 mm.
  • the warp tension control 74 is connected to the weaving machine bus 82 and to a weaving machine crank angle sensor 81 for absolute synchronization of the motor control with the weaving machine, for forward and backward running.
  • the weaving machine bus 82 is further coordinated with the warp let 84, the dobby machine control 86 and the other weaving machine functions such as fabric take-off and color changer control.
  • a display and operating unit 87 as well as various measurement inputs 83 (for example from warp tension sensors) and data outputs 90 are also connected to the weaving machine bus 82. This enables bidirectional communication between the weaver and the warp tension control, as well as a link to a central control system.
  • the control control circuit 88 also includes a computer unit with memory. A corresponding single-shot optimization of the warp tension curve can thus be generated, saved and called up again for any fabric patterns generated by the shaft control. A warp tension modulation is assigned to each shot of a pattern repeat.
  • a desired predetermined optimal warp tension curve can be automatically maintained.
  • FIG. 5 shows a low-mass tensioning roller system 66, which executes a rotary movement as a chain tensioning element (same as the tensioning tree 4 in FIG. 3b).
  • the tensioning roller system is driven by a servo motor 37 via a pinion 62, an intermediate stage 63 and a toothed segment 64. It consists of a rigid support roller 67, a light pendulum tube 69 and connecting supports 68. This results in a low mass inertia of the tensioning roller system 66.
  • An additional, adjustable biasing spring 71 and a damper 72, acting on the tensioning roller 66, can also be provided.
  • the servo motor 37 is also controlled by the warp tension control 74 (Fig.
  • such a low-mass tensioning tree system can also be used as a pile tensioning tree or pile pendulum roller.
  • the pile pendulum roller has the task of delivering the pile chain accordingly quickly and with the least possible tension during the almost sudden pushing open of the pile at full stop (this is especially the case with control of the web shop). To do this, the pile pendulum roller must move very quickly, without delay and easily. On the other hand, however, a minimal pile warp tension must be maintained during the rest of the time in order to ensure undisturbed warp feed without thread crossings. With previous suspended pendulum roller systems, these conflicting requirements can only be met to a very limited extent (FIG. 6e). 5, these contradicting requirements can now be met and optimal warp tension profiles can be controlled for any operating modes and terry rhythms.
  • FIG. 6a shows an optimal servo-controlled warp tension pulse curve 100 to compensate for a corresponding warp length change when the compartment is opened.
  • the optimal curve 100 is controlled by the servo motor such that its amplitude A, pulse width B, zero position U, pulse duration P and phase I correspond to the target compensation in the weaving machine cycle.
  • a previously sprung tensioning tree system especially at high weaving machine speeds, only achieves poor, "smeared" compensation in accordance with curve 101.
  • inertia there is a phase shift dI and a reduced amplitude.
  • the previous compensation by the spanning tree thus deviates from the optimal course 100 by the areas 102 and 120.
  • warp tension increased by area 102 occurs when the sluggish tensioning roller is unable to follow the specialist movement. The tensioning roller then overshoots with an undesirable relaxation of the warp threads corresponding to the region 120.
  • the previous warp tension curve 103 is modulated by several servo pulses P1, P2, P3 so that an optimized warp tension curve 105 is created.
  • the course 105 is regulated by the pulses P1, P2 under a predetermined maximum target value Fmax corresponding to the yarn strength.
  • pulse 3 does not fall below a predetermined minimum warp tension Fmin.
  • the previous average warp tension curve 106 of a warp thread family in FIG. 6c shows an example in which this warp thread family remains in the high shed in cycle 1 when the sheet is stopped and therefore has high tension values.
  • the compartment closes again and the warp tension values remain low.
  • the tension of individual warp threads is higher than the maximum Values 107 and lower minimum values 108 reach than the average warp tension values 106. Individual threads can therefore tear and cling earlier than would be expected due to the average tension curve 106. This must be taken into account when specifying the setpoints Fmax and Fmin.
  • the pulses P4, P5, P6 of the servo modulation 109 are activated in order to achieve a desired resulting warp tension curve 110.
  • very short warp tensions Fmaxk are permissible for a very short time, e.g. as tension peak 126 at the blade stop, than with longer exposure times, e.g. in the open compartment, which is compensated here by pulse P4.
  • 6d shows a change of weave from a 2: 1 warp twill weave to a 1: 1 plain weave. So first a weft repeat 3, where alternately a warp thread sheet always remains in the high compartment when the sheet stops and where the other two thread sheets close or change at the same time. In cycle 1, therefore, the warp tension curve 111 of the first set of threads (in the high compartment) shows high values, while the tensions of the second and third set of threads 112 and 113 remain low. The tension curve 112 is high in cycle 2 and 113 high in cycle 3.
  • the servo pulses 116 in the unloading direction are always applied to the respective group of threads in the high compartment, for example by arranging the warp tension members according to FIG. 3b.
  • the resulting warp tensions 121, 122, 123 then all remain below Fmax. Then the change to a two-shot repeat with two sets of threads, which always close when the blade stops (each shaft changes after each shot), the average warp tension curve of all warp threads is below Fmax.
  • the servo modulation 116 is changed accordingly in cycles 4 and 5. This could be followed by a 2: 1 and a 1: 1 binding again. This would give a fabric pattern repeat N of five cycles.
  • FIG. 6e shows the servo-optimized course of a pile warp tension 125 with a 3-shot terry rhythm.
  • a pile pendulum roller according to FIG. 5 is controlled by the servo motor in such a way that the pile warp tension is momentarily reduced to an almost arbitrarily small value F1 of a few grams by means of a corresponding pulse during the pole shift 91.
  • F1 substantially constant value
  • the tension is brought to a higher, substantially constant value F2 which can be optimally adapted to the yarn and the operating parameters.
  • curve 125 generated according to the invention has an optimal warp force curve, this is not possible with previous pendulum rollers, according to curve 124.
  • the minimum warping force F1 and the optimum phase position and pulse shape with respect to pole extension 91 cannot be achieved there.
  • FIG. 7 shows a terry weaving machine with fabric control, in which the fabric control elements, here a tensioning tree 4 and a breast tree 6 as pile formation elements, are controlled by servomotors 36, 37.
  • the basic warp beam 1 is arranged at the top and the pile warp beam 2 is arranged at the bottom for easy interchangeability.
  • the looping is carried out by periodic horizontal movements of the fabric by means of the breast beam 6 and spreader 128, whereby the fabric edge around the fabric stroke is pulled away from the reed attachment point. The reed movement remains unchanged.
  • the resulting pile height is essentially proportional to the tissue stroke.
  • the two tensioning trees 4 and 117 have to release the corresponding chains 7 and 8 just as quickly and at the same time ensure the necessary chain tension values.
  • This rapid warp feed by a precisely defined fabric stroke of e.g. 20 mm takes place in less than one weaving cycle T.
  • the terry toweling elements 4 and 6 are driven separately by a servomotor each.
  • the breast beam 6 is driven by the servo motor 36 via a lever 131 with an axis of rotation 132 and teeth 136, while the tensioning roller 4 is operated by a separately controlled servo motor 37 via a lever 140.
  • the warping forces 137 and 138 are preferably absorbed here by pretensioning springs 141 and 142, which act on the levers 131, 140.
  • the springs 141 and 142 are set in such a way that average warp force values at an average fabric stroke are just compensated by their spring forces.
  • the specialist compensation is also integrated here.
  • the breast beam 6 or the tensioning beam 4 can be driven laterally or in the middle on one side via the levers 131, 140.
  • asymmetrical twists which can cause asymmetrical fabric and pile formation, can be avoided.
  • a An advantageous, even more powerful design can also have two servo motors 38a, 38b, which are each arranged on a side cheek 134a, b of the weaving machine and synchronously drive the breast boom 6 and the tensioning roller 4 via a lever.
  • both servomotors 38a, b can be operated by only one motor controller 76 and one power unit 77.
  • the pile tensioning tree 117 as a secondary pile-forming member, as described in FIG. 5, can also be controlled by the tissue or terry control 74 by means of a further independent servo motor.
  • the inventive servo control of the warp tensions can also be applied to a weaving machine with an effect tree instead of the pile warp beam 2 of the terry weaving machine from FIG. 7.
  • Fig. 8 shows an example with a warp tension member which is driven by the loom main motor in a constant basic movement, this basic movement being freely modulated by a servo motor.
  • a spanning tree 4 is rotatably mounted on a one-armed lever 144.
  • the lever 144 is articulated to a two-armed lever 146, the other end of which has a toothing 32.
  • the central pivot bearing 147 is held stationary in the weaving machine frame.
  • the servomotor 36 moves, via a worm pinion 33 and the toothing 32, the lever 146 and the lever 144, the tensioning roller 4.
  • the lower end of lever 144 is connected to the weaving machine main motor shaft 13 via a coupling rod 148 and an eccentric 149.
  • the spanning tree 4 is forcibly driven in a fixed, cyclical basic movement 150. This can roughly correspond to a constant specialist adjustment.
  • the actual optimization of the warp tension and its adaptation to the change of binding then takes place by means of the single-shot free modulation from the servomotor 36 to the upper end of lever 144.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kettspannungssteuerung bei Webmaschinen und eine Webmaschine mit Kettspannungsorganen zur Ausführung des Verfahrens. Die zentrale Bedeutung der Kettspannung beim Weben wird z.B. von S. Schlichter: "Der Einfluss der einzelnen Maschinenelemente auf die Bewegungs- und Kraftverläufe in Kette und Schuss an Hochleistungswebmaschinen", Dissertation, Aachen, 1987, ausführlich diskutiert. Ein "guter" zeitlicher Kettspannungsverlauf ist Voraussetzung um brauchbare Gewebe zu erhalten. So muss die Kettspannung einerseits genügend gross sein, um beim Blattanschlag feste Bindungen zu ergeben und um eine Verklammerung loser Fäden jederzeit zu verhindern. Andererseits dürfen aber garnspezifische Maximalwerte zu keiner Zeit und an keinem Ort überschritten werden, um Kettfadenbrüche zu vermeiden. Gewebe- und Bindungsqualität wie auch Nutzeffekt und mögliche Webmaschinengeschwindigkeit hangen weitgehend vom Kettspannungsverlauf ab. Verschiedene Einflüsse bestimmen den Kettspannungsverlauf:
    • zyklische Einflüsse infolge Fachwechsel und Blattanschlag, abhängig von Webzyklen, Bindungs- und Musterungsrapport
    • sporadische Einflüsse wie Relaxationseffekte bei Stillstand und Anlauf der Webmaschine sowie
    • kontinuierliche Einflüsse z.B. mit dem Ablauf des Kettbaums.
  • Zur Sicherung des notwendigen Kettspannungsverlaufs wurden bisher passive, gefederte Spannbaumsysteme eingesetzt, zum Teil auch mechanisch fest mit dem Webmaschinenhauptantrieb gekoppelte Spannwalzen, wie beispielsweise in der US-A- 34 83 897 (CH-A- 472 521) offenbart.
  • Um die steigenden Anforderungen bei schnellaufenden Webmaschinen wenigstens in Teilaspekten erfüllen zu können, wurden verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen. Beispielsweise ein massarmes Spannbaumsystem nach EP-A- 0 109 472, um schädliche Phasenverschiebungen zu reduzieren, oder in DE-A- 35 32 798 eine Steuereinrichtung der Kettfadenspannung durch Lageverschiebung eines Streichbaums, um Anlaufstellen vermeiden zu können. Letzteres wird auch mit gesteuerten Kettablassvorrichtungen (Beispiel EP-A- 0 136 389) bezweckt. All diese bekannten Vorschläge können jedoch nur Verbesserungen in Teilaspekten und in sehr beschränktem Masse ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Probleme im Zusammenhang mit den Kettspannungen zu überwinden und möglichst optimale Kettspannungsverläufe zu erzielen unter allen Bedingungen und in beliebigen Gewebemusterungen. Damit sollen im speziellen höhere Webmaschinengeschwindigkeiten und Leistungen, höhere Gewebequalität und Nutzeffekte, weniger Produktionsunterbrüche infolge von Fadenbrüchen und Verklammerungen und erweiterte Gewebemusterungsmöglichkeiten erreicht werden.
  • Verfahrensmässig wird diese Aufgabe beim Betrieb einer Webmaschine dadurch gelöst, dass die Kettspannung durch mindestens einen separaten Antrieb über Kettspannungsorgane moduliert und dabei einzelschussweise und frei angesteuert wird. Dadurch kann die Kettspannung im Verlaufe eines jeden Zyklus optimal an alle gewünschten Bedingungen angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise kann dabei der separate Antrieb durch eine Folge von Pulsen angesteuert werden, die in Bezug auf Amplitude, Pulsbreite, Nulllage und Phasenlage frei programmierbar sind und welche auf die Webmaschinenzyklen und die Betriebsart der Webmaschine abgestimmt sind.
  • Durch Ansteuerung der Pulse mit einer Pulsdauer, welche kürzer ist als ein Webmaschinenzyklus, kann die Kettspannung auch nur in einem gewünschten Teilbereich eines Zyklus gezielt beeinflusst werden. Durch Ansteuerung je eines Pulses in mehreren Teilbereichen eines Webzyklus bzw. eines Schussrapports kann die Kettspannung entsprechend in den einzelnen Teilbereichen gezielt optimiert werden. Die Pulse sind dabei unter sich unabhängig ansteuerbar.
  • Durch kompensierende Pulse in den Teilbereichen der Webmaschinenzyklen, in denen Maximalwerte der Kettspannung auftreten, können diese Maximalwerte, z.B. unter einen entsprechend der Garnfestigkeit eingestellten Sollwert, reduziert werden. Damit können Kettfadenbrüche als eine Hauptursache von Produktionsunterbrechungen weitgehend vermieden und der Nutzeffekt entsprechend stark erhöht werden. In analoger Weise können bereichsweise auch Minimalwerte angehoben werden, so dass die Kettspannung nicht unter einen einstellbaren Sollwert absinkt, unter dem z.B. zu starke Verklammerungsneigung der Kettfäden auftritt.
  • Beim Betrieb einer Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen kann zusätzlich zur Kettspannungsmodulation auch mindestens ein Florbildungsorgan durch einen weiteren separaten Antrieb betätigt und dabei einzelschussweise und frei angesteuert werden. Dies ermöglicht eine Verbesserung des Frottierwebens und der Florqualität.
  • Eine Webmaschine zur Ausführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch mindestens einen Servomotor als separaten Antrieb, welcher über ein Untersetzungsgetriebe und/oder Uebertragungselemente mit mindestens einem, die Kettspannung beeinflussenden Kettspannungsorgan gekoppelt ist, und wo der Servomotor mit einer Steuerungs- und Regelungsschaltung mit einem Steuerungseingang verbunden und einzelschussweise frei ansteuerbar ist. Vorzugsweise kann der Servomotor elektronisch kommutiert und bürstenlos sein und einen Rotor geringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke aufweisen. Diese Bauart ergibt einen besonders hochdynamischen Antrieb, mit hohen Spitzen- und Dauerleistungen bei relativ geringen zu bewältigenden thermischen Verlustleistungen. Dadurch kann das erfindungsgemässe Verfahren mit besonders hoher Präzision sowie bei hohen Drehzahlen und Webleistungen durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen, wie in den Unteransprüchen beschrieben, können dabei Servomotoren mit Selten-Erden-Magneten und im speziellen mit Magneten aus Nd-Fe-B Verbindungen aufweisen. Deren besonders hohe Feldstärken, sowohl absolut als auch auf ihr Gewicht bezogen, führen zu besonders hohen Motorleistungen und Webmaschinendrehzahlen. Durch Kühlung des Servomotor-Stators kann auf einfache Art eine weitere Leistungssteigerung erreicht werden.
  • Die erfindungsgemässe Webmaschine kann beliebige angesteuerte Kettspannungsorgane aufweisen. So kann das Kettspannungsorgan z.B. eine zusätzliche Spannwalze sein, welche nur vom zugehörigen Servomotor angetrieben wird. Oder es kann das Kettspannungsorgan auch ein bestehendes Spannbaumsystem sein, das in einer Grundbewegung von Webmaschinenhauptmotor angetrieben wird und wo diese Grundbewegung durch den Servomotor nur zusätzlich moduliert und gesteuert wird. Damit kann die gleichbleibende Grundbewegung einen konstanten Fachausgleich liefern, während die Servomodulation alle wechselnden Bedingungen, z.B. entsprechend der Musterung, optimiert. Es kann das Kettspannungsorgan auch an beiden Seitenwangen der Webmaschine durch je einen Servomotor symmetrisch angetrieben werden, wobei vorzugsweise beide Servomotoren zusammen von nur einer Motorsteuerung synchron angetrieben und gesteuert werden. Dies ergibt auch bei grossen Webbreiten absolut symmetrische Gewebe.
  • Durch ein Untersetzungsgetriebe mit einem Primärelement geringer Massenträgheit auf der Motorwelle kann die hohe Dynamik des Servomotors bis auf das Kettspannungsorgan übertragen werden.
  • Es können mehrere Steuerungseingänge, Messeingänge und/oder Datenausgänge der Steuerungs-Regelungsschaltung sowie eine zugeordnete Rechnereinheit vorgesehen sein, wobei eine bidirektionle Kommunikation mit der Webmaschine möglich ist. Dies ergibt eine noch universellere Steuerung und Regelung des Kettspannungsverlaufs und gleichzeitig können auch Betriebsdaten zur Weiterverarbeitung und zur Optimierung von Gewebequalität, Maschinenleistung und Nutzeffekt aufbereitet und geliefert werden.
  • Bei Webmaschinen mit mindestens zwei Kettfadenscharen können jeder Kettfadenschar je ein Kettspannungsorgan mit einem zugehörigen Servomotor zugeordnet sein, welche voneinander unabhängig ansteuerbar sind. Damit kann der Kettspannunsverlauf jeder Kettfadenschar einzeln optimiert werden.
  • Im Prinzip können mehrere Kettspannungsorgane mit je ein oder zwei Servomotoren je unabhängig von der gleichen Steuerungs-Regelungsschaltung angesteuert werden und damit jedes Kettspannungsorgan unabhängig optimal auf das gewünschte Webresultat eingestellt werden.
  • Bei einer Frottierwebmaschine kann zusätzlich zum Kettspannungsorgan und dessen Servoantrieb noch mindestens ein Florbildungsorgan mit einem zugeordneten weiteren Servomotor vorgesehen sein, wobei die Ansteuerung dieses Servomotors auf die Frottierbewegung abgestimmt ist. Damit kann auch die Florbildung zusätzlich beeinflusst und optimiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemässe Webmaschine mit Kettspannungssteuerung;
    • Fig. 2 ein Kettspannungsorgan mit Spindelstange, Servomotor und Untersetzungsgetriebe;
    • Fig. 3a,b,c,d verschiedene Anordnungen von Kettspannungsorganen;
    • Fig. 4 ein Schaltschema einer erfindungsgemässen Webmaschine mit einer Steuerungs- und Regelungsschaltung;
    • Fig. 5 eine servobetriebene, massearme Kettspannwalze;
    • Fig. 6a,b,c,d,e Beispiele von Kettspannungsverläufen und gesteuerten Kettspannungspulsen;
    • Fig. 7 eine Frottierwebmaschine mit zwei Kettbäumen und Servosteuerung;
    • Fig. 8 ein Beispiel einer Kettspannungssteuerung mit konstanter Grundbewegung und Servomodulation.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Webmaschine mit einer Kettspannungssteuerung. Von einem Kettbaum 1 verläuft die Kette 7 über einen Spannbaum 4 zum Webfach 9 mit Schäften 14 und Webblatt 12. Das Gewebe 10 wird über einen Brustbaum 6 und eine Abzugwalze 18 auf einen Warenbaum 3 abgezogen. Die Kettspannungsvorrichtung 20 besteht aus einer Walze 21 als Kettspannungsorgan, einer Zahnstange 24 als Uebertragungselement, einer Untersetzungsstufe 63, einem Ritzel 62 auf der Welle eines Servomotors 36 und einer Steuerungs- und Regelungsschaltung 88. Durch Ansteuerung des Servomotors kann die Kettspannungswalze 21 in Richtung 25 in beliebigem Rhythmus auf- und abbewegt werden. Durch diese Bewegung entsteht eine Verlängerung bzw. Verkürzung der Kette 7 und damit eine durch die Garnelastizität bestimmte Aenderung der Kettspannung. Durch entsprechende zeitliche Ansteuerung des Servomotors kann so im Prinzip jede gewünschte Kettlängenänderung, bzw. jeder gewünschte Kettspannungsverlauf erzeugt werden. Mit einem Kettspannungs-Messgeber 52, welcher mit der Steuerungs- und Regelungsschaltung 88 verbunden ist, wird die resultierende Kettspannung laufend überwacht und in die optimale Kettspannungssteuerung einbezogen.
  • Im besonderen kann die durch den Fachwechsel bedingte Kettlängenänderung durch die Kettspannungssteuerung 20 teilweise oder ganz kompensiert werden. In Ergänzung zu bestehenden Spannbaumsystemen 4 wird nun durch die Kettspannungsvorrichtung 20 eine Möglichkeit geschaffen, die Kettspannung immer dann zu beeinflussen, wenn die bekannten Spannbaumsysteme mit zunehmenden Drehzahlen immer weniger im Stande sind, einen einigermassen optimalen Kettspannungsverlauf zu gewährleisten. Die Kettspannungssteuerung kann aber auch in dem Spannbaumsystem 4 selber integriert werden bzw. dieses ersetzen (z.B. wie in Fig. 7).
  • Fig. 2 zeigt eine Kettspannungssteuerung mit einer radial gelagerten Spindelstange 27, welche das Kettspannungsorgan 21 ebenfalls linear auf- und abbewegt. Das Stirnrad 63 weist dazu eine auf dem Spindelgewinde 28 laufende Innenverzahnung auf. Das Stirnrad 63 ist axial gelagert zur Abstützung der Kettkräfte.
  • Der Servomotor 36 weist eine Kühlvorrichtung 61 auf, wobei hier ein Ventilator längs des mit Kühlrippen versehenen Statorgehäuses des Servomotors Kühlluft zuführt.
  • Der Servomotor weist einen Rotor geringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke, d.h. hoher Remanenz und hoher Entmagnetisierungsfeldstärke, auf. Geringe Massenträgheit des Rotors ermöglicht hohe Dynamik, und hohe Feldstärken ergeben grosse Motormomente und -leistungen, was zusammen eine hohe Webmaschinendrehzahl ergibt. Vorteilhafte Magnetmaterialien sind dabei Selten-Erden-Magnete wie SmCo-Verbindungen und besonders auch Nd-Fe-B-Verbindungen. Durch den Einsatz von Permanentmagneten am Rotor des Servomotors entstehen ohmsche Verluste nur am Stator und nicht am Rotor des Motors. Die entstehende Verlustwärme kann hier leicht und in grösserem Umfange abgeführt werden, z.B. mittels Luft- oder Wasserkühlung des Stators. Dies ermöglicht eine weitere Leistungssteigerung des Servomotors auch bezüglich Ueberlastspitzen, besonders bei Anwendung von Neodym-Magneten.
  • Wie der Rotor des Servomotors sind auch Untersetzungsgetriebe und Uebertragungselemente auf möglichst geringe Massenträgheitsverluste ausgelegt. Dazu ist in Fig. 2 ein zweistufiges Untersetzungsgetriebe mit einem leichten Stirnradritzel 62 auf der Achse des Servomotors eingesetzt, das als Primärelement mit geringer Massenträgheit die Motordrehzahl rasch herabsetzt, z.B. um einen Faktor 3 bis 5. Insgesamt wird dadurch der Motorleistungsanteil, der zum Beschleunigen der bewegten Teile, von Motorrotor über Untersetzungsgetriebe, Uebertragungselement bis zu Kettspannungsorganen, benötigt wird, möglichst tief gehalten und damit die angestrebten sehr hohen Webmaschinen-Drehzahlen erst ermöglicht.
  • Die Figuren 3 zeigen verschiedene Anordnungen von Kettspannungsorganen 21, 22, 23 mit unteren (16) und oberen (17) Führungsrollen, wobei die Kettspannungsorgane translatorisch (25) oder rotatorisch (26) bewegt werden. Die Anordnung von Fig. 3a wirkt, wie in Fig. 1, symmetrisch bezüglich des Webfachs 9. Alle Kettfäden, also Hoch- und Tieffach Kettscharen, werden gleich stark beeinflusst. In Fig. 3b werden die Fächer asymmetrisch gesteuert. Wenn, je nach Bindung, bei einem Blattanschlag einzelne Schäfte im Hochfach bleiben, so können deren Kettfadenscharen 7h dann durch das Kettspannungsorgan (in Stellung 22a) relativ entspannt werden, während die übrigen Kettfäden 7g gleichzeitig durch die Spannwalze 4 eine notwendige minimale Spannung erhalten. Zur optimalen Spannungssteuerung aller Kettfäden 7h und 7g kann zusätzlich auch die Spannwalze 4 servogesteuert sein (Bewegungsrichtung 26). Stellungen des Kettspannungsorgans zwischen 22b und 22c ergeben dagegen wieder eine im wesentlichen symmetrische Kettkraftsteuerung im Hochfach 7h und im Tieffach 7t. In Fig. 3c werden die Kettfäden durch zwei Kettspannungsorgane 21, 22 in zwei Scharen 40, 41 aufgeteilt. Damit kann jede Kettfadenschar, einzeln und unabhängig von der anderen, durch das zugeordnete Kettspannungsorgan und dessen Servomotor optimal angesteuert werden. Der gleiche Effekt kann auch mit dem walkartigen Kettspannungsorgan 23 in Fig. 3d erreicht werden. Dazu wird das Organ 23 durch einen ersten Servomotor translatorisch in Richtung 25 bewegt. Ein zweiter Servomotor dreht das Organ 23 um seine Drehachse 29 in Richtung 26.
  • Fig. 4 zeigt ein Schaltschema einer erfindungsgemässen Webmaschine. Eine Steuerungs- und Regelungsschaltung 88 mit einem Steuerungseingang 89 besteht aus einer Frottiersteuerung 74, welche einen Motorregler 76 ansteuert. Der Motorregler 76 treibt den Servomotor 36 über einen an eine Speisung 73 angeschlossenen Leistungsteil 77 an. Der Motorregler 76 ist zwecks Synchronisation mit einem Motorwinkelgeber 79 verbunden. Mit der Kettspannungssteuerung 74 können auch mehrere Servomotoren 36, 37 zur Betätigung mehrerer Kettspannungsorgane unabhängig angesteuert werden (76, 77, 79 je a und b). Damit kann eine Steuerung der Auslenkung (und somit der Kettspannung) in sehr kleinen Schritten von z.B. nur 0.1 mm erreicht werden. Die Kettspannungssteuerung 74 ist mit dem Webmaschinenbus 82 und mit einem Webmaschinen-Kurbelwinkelgeber 81 zur absoluten Synchronisation der Motorsteuerung mit der Webmaschine, für Vorwärts- und Rückwärtslauf, verbunden. Ueber den Webmaschinenbus 82 erfolgt weiter die Koordination mit dem Kettablass 84, der Schaftmaschinen-Fachsteuerung 86 und den weiteren Webmaschinenfunktionen wie Warenabzug und Farbwechslersteuerung. Auch eine Anzeige-Bedienungseinheit 87 sowie verschiedene Messeingänge 83 (z.B. von Kettspannungsmessgebern) und Datenausgänge 90 sind an den Webmaschinenbus 82 angeschlossen. Dadurch wird eine bidirektionale Kommunikation des Webers mit der Kettspannungssteuerung ermöglicht, wie auch eine Verknüpfung mit einem zentralen Leitsystem.
  • Die Steuerungs-Regelungsschaltung 88 enthält auch eine Rechnereinheit mit Speicher. Damit kann für beliebige von der Schaftsteuerung generierte Gewebemusterungen eine entsprechende einzelschussweise Optimierung der Kettspannungsverläufte generiert, gespeicher und wieder abgerufen werden. Jedem Schuss eines Musterungsrapports wird dabei eine Kettspannungsmodulation zugeordnet.
  • Durch Einsatz eines Kettspannungs-Messgebers 52 (Fig. 1), welcher mit der Steuerungs- und Regelungsschaltung 88 verbunden ist, kann automatisch ein gewünschter vorgegebener optimaler Kettspannungsverlauf eingehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt ein massearmes Spannwalzensystem 66, welches als Kettspannungsorgan eine Drehbewegung ausführt (gleich wie der Spannbaum 4 in Fig. 3b). Das Spannwalzensystem wird durch einen Servomotor 37 über ein Ritzel 62, eine Zwischenstufe 63 und ein Zahnsegment 64 angetrieben. Es besteht aus einer steifen Stützwalze 67, einem leichten Pendelrohr 69 und Verbindungsstützen 68. Dies ergibt eine geringe Massenträgheit des Spannwalzensystems 66. Es können auch eine zusätzliche, einstellbare Vorspannfeder 71 und ein Dämpfer 72, auf die Spannwalze 66 wirkend, vorgesehen sein. Der Servomotor 37 wird dabei auch von der Kettspannungssteuerung 74 (Fig. 4) angesteuert, er hat jedoch eine eigene Motorsteuerung (76b, 77b, 79b). Bei einer Frottierwebmaschine kann ein solches massearmes Spannbaumsystem auch als Florspannbaum oder Florpendelwalze eingesetzt werden.
  • Die Florpendelwalze hat die Aufgabe, während des fast schlagartigen Aufschiebens des Flors beim Vollanschlag die Florkette entsprechend rasch und mit geringst möglicher Spannung nachzuliefern (dies vor allem bei Webladensteuerung). Dazu muss sich die Florpendelwalze sehr rasch, verzögerungsfrei und leicht bewegen. Andererseits muss aber während der übrigen Zeit eine minimale Florkettspannung aufrechterhalten werden, um eine ungestörte Kettförderung ohne Fadenverkreuzungen sicherzustellen. Mit bisherigen gefederten Pendelwalzensystemen sind diese gegensätzlichen Anforderungen nur sehr beschränkt erfüllbar (Fig. 6e). Mit der erfindungsgemässen servomotorgesteuerten Spannwalze 66 nach Fig. 5 können nun aber diese gegensätzlichen Anforderungen erfüllt und optimale Kettspannungsverläufe für beliebige Betriebsarten und Frottierrhythmen angesteuert werden.
  • Anhand der Figuren 6a bis d wird die erfindungsgemässe Kettspannungssteuerung in Beispielen erläutert. Es sind Verläufe von Kettspannungen F über mehrere Webzyklen Z und Bindungsrapporte hinweg in Funktion der Zeit dargestellt:
    • Kettspannungsverläufe mit bisherigen Spannbaumsystemen 103, 106 bis 108, 111 bis 114, 124,
    • auf modulierte, servogesteuerte Kettspannungspulse 100, 104, 109, 116 und
    • resultierende servogesteuerte Kettspannungsverläufe 105, 110, 121 bis 123, 125.
  • Fig. 6a zeigt einen optimalen servogesteuerten Kettspannungspulsverlauf 100 zur Kompensation einer entsprechenden Kettlängenänderung bei Fachöffnung. Die optimale Kurve 100 ist vom Servomotor so angesteuert, dass deren Amplitude A, Pulsbreite B, Nullage U, Pulsdauer P und Phase I im Webmaschinenzyklus der Sollkompensation entsprechen. Durch ein bisheriges gefedertes Spannbaumsystem wird dagegen, vor allem bei hohen Webmaschinendrehzahlen, nur eine schlechte, "verschmierte" Kompensation entsprechend der Kurve 101 erreicht. Infolge Massenträgheit entsteht eine Phasenverschiebung dI und eine reduzierte Amplitude. Die bisherige Kompensation durch den Spannbaum weicht also um die Bereiche 102 und 120 vom optimalen Verlauf 100 ab. Dabei tritt anfangs eine um den Breich 102 erhöhte Kettspannung auf, wenn die träge Spannwalze der Fachbewegung nicht zu folgen vermag. Anschliessend überschwingt die Spannwalze mit einer dem Bereich 120 entsprechenden unerwünschten Entspannung der Kettfäden.
  • In Fig. 6b wird der bisherige Kettspannungsverlauf 103 durch mehrere Servopulse P1, P2, P3 so moduliert, dass ein optimierter Kettspannungsverlauf 105 entsteht. Durch die Pulse P1, P2 wird der Verlauf 105 unter einen, der Garnfestigkeit entsprechenden, vorgegebenen maximalen Sollwert Fmax geregelt. Durch den Puls 3 wird andererseits auch eine vorgegebene minimale Kettspannung Fmin nicht unterschritten.
  • Der bisherige mittlere Kettspannungsverlauf 106 einer Kettfadenschar in Fig. 6c zeigt ein Beispiel, bei dem diese Kettfadenschar im Zyklus 1 bei Blattanschlag im Hochfach verbleibt und daher hohe Spannungswerte aufweist. Im anschliessenden Zyklus 2 schliesst das Fach wieder und die Kettspannungswerte bleiben tief. Dabei ist zu beachten, dass die Spannungen von einzelnen Kettfäden höhere maximale Werte 107 und tiefere Minimalwerte 108 erreichen als die mittleren Kettspannungswerte 106. Einzelne Fäden können also früher reissen und sich verklammern als aufgrund des mittleren Spannungsverlaufs 106 erwartet würde. Dies ist beim Vorgeben der Sollwerte Fmax und Fmin zu berücksichtigen. Entsprechend werden die Pulse P4, P5, P6 der Servomodulation 109 angesteuert, um einen gewünschten resultierenden Kettspannungsverlauf 110 zu erzielen. Es ist weiter zu beachten, dass ganz kurzfristig, z.B. als Spannungsspitze 126 beim Blattanschlag, höhere Kettspannungen (Fmaxk) zulässig sind als bei längerer Einwirkungsdauer, z.B. im Offenfach, was hier durch Puls P4 kompensiert wird.
  • Fig. 6d zeigt einen Bindungswechsel von einer 2:1-Kettköpperbindung auf eine 1:1-Leinwandbindung. Also zuerst einen Schussrapport 3, wo abwechselnd immer eine Kettfadenschar bei Blattanschlag im Hochfach verbleibt und wo gleichzeitig die beiden anderen Fadenscharen schliessen bzw. wechseln. Im Zyklus 1 zeigt daher der Kettspannungsverlauf 111 der ersten Fadenschar (im Hochfach) hohe Werte, während die Spannungen der zweiten und dritten Fadenschar 112 und 113 tief bleiben. Der Spannungsverlauf 112 ist hoch in Zyklus 2 und 113 hoch in Zyklus 3. Die Servopulse 116 in Entlastungsrichtung werden immer auf die jeweilige Fadenschar im Hochfach gegeben, beispielsweise durch eine Anordnung der Kettspannungsorgane gemäss Fig. 3b. Die resultierenden Kettspannungen 121, 122, 123 bleiben dann alle unter Fmax. Dann erfolgt der Wechsel auf einen Zweischussrapport mit zwei Fadenscharen, welche bei Blattanschlag immer schliessen (jeder Schaft wechselt nach jedem Schuss), der mittlere Kettspannungsverlauf aller Kettfäden liegt unter Fmax. Die Servomodulation 116 wird entsprechend geändert in den Zyklen 4 und 5. Anschliessend könnten wieder eine 2:1- und eine 1:1-Bindung folgen. Dies ergäbe einen Gewebemusterungsrapport N von fünf Zyklen.
  • Fig. 6e zeigt den servooptimierten Verlauf einer Florkettspannung 125 bei einem 3-Schuss-Frottierrhythmus. Dazu wird eine Florpendelwalze gemäss Fig. 5 vom Servomotor so angesteuert, dass die Florkettspannung durch einen entsprechenden Puls während des Polaufschubs 91 momentan auf einen fast beliebig kleinen Wert F1 von wenigen Gramm reduziert wird. Zwischen den Polaufschubphasen 91 wird die Spannung auf einen höheren, im wesentlichen konstanten Wert F2 gefahren, welcher dem Garn und den Betriebsparametern optimal angepasst werden kann. Während die erfindungsgemäss erzeugte Kurve 125 einen optimalen Kettkraftverlauf aufweist, ist dies mit bisherigen Pendelwalzen, gemäss Kurve 124, nicht möglich. Dort können die minimale Kettkraft F1 und die optimale Phasenlage und Pulsform bezüglich Polaufschub 91 nicht erreicht werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Frottierwebmaschine mit Gewebesteuerung, bei der die Gewebesteuerorgane, hier ein Spannbaum 4 und ein Brustbaum 6 als Florbildungsorgane durch Servomotoren 36, 37 angesteuert werden. Der Grundkettbaum 1 ist oben und der Florkettbaum 2, zwecks leichter Auswechselbarkeit, unten angeordnet. Bei der Gewebesteuerung erfolgt die Schlingenbildung durch periodische Horizontalbewegungen des Gewebes mittels Brustbaum 6 und Breithalter 128, wodurch der Geweberand um den Gewebehub von der Webblatt-Anschlagstelle weggezogen wird. Die Webblattbewegung bleibt dabei unverändert. Die resultierende Florhöhe ist im wesentlichen proportional zum Gewebehub. Auf den Vollanschlag hin wird die Grundkette 7 durch Brustbaum mit Breithalter sowie Spannwalze 4 an die Blattanschlagstelle zurückgezogen, während gleichzeitig die Florkette 8 durch den leichten Florspannbaum 117 nicht zurückgezogen werden darf. Anschliessend müssen bis zum nächstfolgenden Teilanschlag Grundkette 7 und Florkette 8 gemeinsam um den, einer gewünschten Florhöhe entsprechenden, Gewebehub rasch vorgeschoben werden.
  • Dazu müssen die beiden Spannbäume 4 und 117 die entsprechenden Ketten 7 und 8 ebenso rasch nachlassen und gleichzeitig die notwendigen Kettspannungswerte gewährleisten. Dieser rasche Kettvorschub um einen genau definierten Gewebehub von z.B. 20 mm erfolgt in weniger als einem Webzyklus T. Daraus ergeben sich je für beide Kettspannungen gegensätzliche Anforderungen in den verschiedenen Teilbereichen der Zyklen bzw. der Rapporte (Gewebevorschub nach Vollanschlag, Gewebrückzug vor Vollanschlag und dazwischen normale Kettablassgeschwindigkeit), um durch entsprechende Kettspannungspulse optimale Webeigenschaften und Gewebequalitäten zu erreichen.
  • Diese gegensätzlichen Anforderungen je an die Grund- und Florkettspannungen können mit den bisherigen gefederten Spannbaumsystemen auch hier nur sehr unzulänglich erfüllt werden. Die erfindungsgemässe Ausführung nach Fig. 7 kann diese Anforderungen jedoch weitgehend erfüllen. Dazu werden die Frottierelemente 4 und 6 separat durch je einen Servomotor angetrieben. Der Brustbaum 6 wird dabei über einen Hebel 131 mit einer Drehachse 132 und einer Verzahnung 136 vom Servomotor 36 angetrieben, während die Spannwalze 4 über einen Hebel 140 von einem separat angesteuerten Servomotor 37 betrieben wird. Die Kettkräfte 137 und 138 werden hier vorzugsweise von Vorspannfedern 141 und 142 aufgenommen, welche auf die Hebel 131, 140 wirken. Die Federn 141 und 142 werden dabei so eingestellt, dass mittlere Kettkraftwerte bei mittlerem Gewebehub durch deren Federkräfte gerade kompensiert sind. Bei der Ansteuerung der Spannwalze 4 wird hier auch noch der Fachausgleich integriert. Der Brustbaum 6 oder auch der Spannbaum 4 können über die Hebel 131, 140 einseitig seitlich oder auch in der Mitte angetrieben werden. Durch mittigen Antrieb können asymmetrische Verwindungen, welche eine asymmetrische Gewebe- und Florbildung hervorrufen können, vermieden werden. Eine vorteilhafte, noch leistungsfähigere Ausführung kann aber auch zwei Servomotoren 38a, 38b aufweisen, welche je an einer Seitenwange 134a, b der Webmaschine angeordnet sind und über je einen Hebel den Brustbaum 6 bzw. die Spannwalze 4 synchron antreiben. Dann können beide Servomotoren 38a, b durch nur einen Motorregler 76 und einen Leistungsteil 77 betrieben werden. Zusätzlich kann auch der Florspannbaum 117 als sekundäres Florbildungsorgan, wie an Fig. 5 beschrieben, durch einen weiteren unabhängigen Servomotor von der Gewebe- bzw. Frottiersteuerung 74 angesteuert werden.
  • Die erfindungsgemässe Servosteuerung der Kettspannungen kann auch auf eine Webmaschine mit einem Effektbaum anstelle des Florkettbaums 2 der Frottierwebmaschine von Fig. 7 angewendet werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel mit einem Kettspannungsorgan, das vom Webmaschinenhauptmotor in einer konstanten Grundbewegung angetrieben ist, wobei diese Grundbewegung durch einen Servomotor frei moduliert wird. Ein Spannbaum 4 ist auf einem einarmigen Hebel 144 drehbar gelagert. Der Hebel 144 ist an einen zweiarmigen Hebel 146 angelenkt, dessen anderes Ende eine Verzahnung 32 trägt. Dessen mittiges Drehlager 147 ist im Webmaschinenrahmen ortsfest gehalten. Der Servomotor 36 bewegt, über ein Schneckenritzel 33 und die Verzahnung 32, den Hebel 146 und den Hebel 144, die Spannwalze 4. Das untere Ende von Hebel 144 ist über eine Kopplungsstange 148 und einen Exzenter 149 mit der Webmaschinenhauptmotorwelle 13 verbunden. Dadurch wird der Spannbaum 4 in einer fixen, zyklischen Grundbewegung 150 zwangsweise angetrieben. Diese kann näherungsweise einem gleichbleibenden Fachausgleich entsprechen. Die eigentliche Optimierung der Kettspannung und deren Anpassung an Bindungswechsel erfolgt dann durch die einzelschussweise freie Modulation vom Servomotor 36 aus auf das obere Ende von Hebel 144.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren und die entsprechenden Webmaschinen wird effektiv ein neuer Freiheitsgrad für das Weben erschlossen, welchen bisherige Webmaschinen nicht aufweisen:
  • Die beliebige, freie Modulation der Kettspannungsverläufe und dadurch entsprechend erweiterte Musterungsmöglichkeiten. Wie erläutert, ist dies zudem noch automatisierbar.

Claims (18)

1. Verfahren zur Kettspannungssteuerung bei Webmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettspannung durch mindestens einen separaten Antrieb über Kettspannungsorgane moduliert und dabei einzelschussweise und frei angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Antrieb durch eine Folge von Pulsen angesteuert wird, die in Bezug auf Amplitude, Pulsbreite, Nulllage und Phasenlage frei programmierbar sind und welche auf die Webmaschinenzyklen und die Betriebsart der Webmaschine abgestimmt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Pulse mit einer Pulsdauer P angesteuert werden, welche kürzer ist als ein Webmaschinenzyklus T.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren Teilbereichen eines Schussrapports je ein Puls angesteuert wird, wobei diese Pulse unter sich unabhängig sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teilbereichen der Webmaschinenzyklen, in denen Maximalwerte der Kettspannung auftreten Pulse angesteuert werden, welche diese Maximalwerte, z.B. unter einen einstellbaren Sollwert, reduzieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1 zum Betrieb einer Frottierwebmaschine mit Florbildungsorganen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Kettspannungsmodulation auch mindestens ein Florbildungsorgan durch einen weiteren separaten Antrieb betätigt und dabei einzelschussweise und frei angesteuert wird.
7. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Servomotor (36, 37, 38) als separaten Antrieb, welcher über ein Untersetzungsgetriebe (62, 63, 64) und/oder Uebertragungselemente (24, 27, 131) mit mindestens einem die Kettspannung beeinflussenden Kettspannungsorgan (21, 22) gekoppelt ist, und wo der Servomotor mit einer Steuerungs- und Regelungsschaltung (88) mit einem Steuerungseingang (89) verbunden und einzelschussweise frei ansteuerbar ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen elektronisch kommutierten, bürstenlosen Servomotor, welcher einen Rotor geringer Massenträgheit mit Permanentmagneten hoher Feldstärke aufweist.
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (36, 37, 38) Selten-Erden-Magnete aufweist.
10. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete aus Nd-Fe-B Verbindungen bestehen.
11. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor einen gekühlten Stator (61) aufweist.
12. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettspannungsorgan (66) direkt antreibbar nur mit dem Servomotor gekoppelt ist.
13. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettspannungsorgan in einer Grundbewegung vom Webmaschinen-Hauptmotor antreibbar ist, wobei diese Grundbewegung durch den Servomotor zusätzlich modulierbar bzw. steuerbar ist.
14. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Untersetzungsgetriebe mit einem Primärelement (33, 62) geringer Massenträgheit vorgesehen ist, welches mit der Motorwelle verbunden ist.
15. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerungseingänge (87, 89), Messeingänge (83, 85) und/oder Datenausgänge (90) der Steuerungs- und Regelungsschaltung sowie eine zugeordnete Rechnereinheit vorgesehen sind, wobei eine bidirektionale Kommunikation mit der Webmaschine möglich ist.
16. Webmaschine nach Anspruch 7 mit mindestens zwei Kettfadenscharen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kettfadenschar je ein Kettspannungsorgan mit einem zugehörigen Servomotor zugeordnet ist, welche voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
17. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettspannungsorgan an beiden Seitenwangen (134a, 134b) der Webmaschine durch je einen Servomotor (38a, 38b) symmetrisch antreibbar ist, wobei vorzugsweise beide Servomotoren zusammen von nur einer Motorsteuerung (76) synchron angetrieben und gesteuert werden.
18. Frottierwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kettspannungsorgan und dessen Servoantrieb auch mindestens ein Florbil dungsorgan (6, 128) mit einem zugeordneten weiteren Servomotor vorgesehen ist, wobei die Ansteuerung dieses Servomotors auf die Florbildung abgestimmt ist.
EP89810484A 1988-07-08 1989-06-22 Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane Expired - Lifetime EP0350447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262388 1988-07-08
CH2623/88 1988-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350447A1 EP0350447A1 (de) 1990-01-10
EP0350447B1 true EP0350447B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=4237924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810484A Expired - Lifetime EP0350447B1 (de) 1988-07-08 1989-06-22 Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5014756A (de)
EP (1) EP0350447B1 (de)
JP (1) JP2902669B2 (de)
CN (1) CN1026138C (de)
DE (1) DE58901019D1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2869726B2 (ja) * 1987-08-26 1999-03-10 マリー トットマン コンピュータ制御による織機
JPH0718071B2 (ja) * 1988-07-27 1995-03-01 津田駒工業株式会社 サッカー織機
JPH0450346A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における製織条件調整設定装置
DE59206475D1 (de) * 1991-09-19 1996-07-11 Rueti Ag Maschf Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
US5233275A (en) * 1991-11-01 1993-08-03 Micropolis Corporation Simplified sensorless DC motor commutation control circuit using analog timing techniques
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
JP3159830B2 (ja) * 1993-05-11 2001-04-23 津田駒工業株式会社 ツインビーム織機における経糸送出制御装置
US5518037A (en) * 1993-09-13 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Cloth fell displacement in a terry loom
EP0812940A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-17 Sulzer Rüti Ag Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
BE1013285A3 (nl) 2000-02-14 2001-11-06 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het steunen van een schaar kettingdraden bij een weefmachine.
US20030066362A1 (en) * 2001-08-29 2003-04-10 Lee Shih Yuan Seat belt tension sensor
JP2004169227A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Tsudakoma Corp パイル織機の制御方法
JP4156439B2 (ja) * 2003-05-16 2008-09-24 津田駒工業株式会社 経糸制御方法
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
JP2006144135A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動装置
CN101392427B (zh) * 2008-11-05 2010-12-08 东华大学 一种三维织机张力控制系统
EP2444535B1 (de) * 2010-10-19 2013-09-04 Tape Weaving Sweden AB Verfahren und Mittel zur kontrollierten Steuerung von bandartigem Kettfaden für Fachbildungs- und Aufwickelvorgänge
CN102121159A (zh) * 2011-04-11 2011-07-13 青岛同春机电科技有限公司 双层织物织造的独立电子送经装置
JP6118508B2 (ja) * 2012-05-25 2017-04-19 津田駒工業株式会社 タイヤコード製織装置の経糸張力調整装置における経糸付勢方法
CN102817164A (zh) * 2012-07-23 2012-12-12 苏州迪盛织造整理有限公司 喷水织机布边张力控制装置
CN104005154B (zh) * 2014-04-22 2015-07-08 桐乡市金富仕纺织有限公司 一种新型织布方法
JP6269587B2 (ja) * 2015-06-15 2018-01-31 株式会社豊田自動織機 パイル織機におけるパイル経糸の開口制御方法
US9828704B2 (en) * 2015-09-10 2017-11-28 Welspun India Limited Terry article with synthetic filament yarns and method of making same
FR3047744B1 (fr) * 2016-02-15 2018-02-02 Safran Metier a tisser du type jacquard pour la fabrication d'une preforme 3d tissee
KR101808632B1 (ko) * 2016-03-24 2017-12-13 주식회사 송이실업 웨어러블 태양전지용 직조 원단의 제조방법 및 그 원단
CN106222860B (zh) * 2016-07-28 2018-02-23 东华大学 一种基于伺服控制的积极随动送经补偿装置及其控制方法
WO2018072200A1 (zh) * 2016-10-21 2018-04-26 嘉兴德永纺织品有限公司 纺织机、纺织物的制造方法和超高密度纺织物
CN107381224A (zh) * 2017-08-15 2017-11-24 镇江恒创纺织机械有限公司 一种纱线预张力调整装置
CZ308693B6 (cs) * 2019-06-13 2021-02-24 VÚTS, a.s. Zařízení pro snímání napětí osnovních nití na tkacím stroji
BE1027386B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-27 Vandewiele Nv Weefmethode met regeling of sturing van de garenspanning in kettingdraden en weefmachine voor het produceren van een weefsel volgens deze weefmethode
BE1027384B1 (nl) * 2019-06-20 2021-01-28 Vandewiele Nv Gaapvormingsinrichting
CN110284245B (zh) * 2019-06-25 2020-10-09 北京航空工艺地毯有限公司 提花织布机用纱线张紧机构
CN110629367B (zh) * 2019-10-21 2024-05-07 浙江汇德科技有限公司 节能高效玻纤剑杆织机
KR102567819B1 (ko) * 2021-12-28 2023-08-17 주식회사 디에이치지 통경트럭의 경사장력조절장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472521A (de) * 1967-03-15 1969-05-15 Sulzer Ag Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettfäden
US4106492A (en) * 1977-01-12 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Real time two-dimensional mechanical ultrasonic sector scanner with electronic control of sector width
SU701182A1 (ru) * 1978-03-17 1981-09-07 Центральный научно-исследовательский институт промышленности лубяных волокон Способ формировани ткани на ткацком станке
US4350941A (en) * 1980-09-19 1982-09-21 Ford Motor Company Control for automatic machine tool drive
US4480665A (en) * 1981-01-21 1984-11-06 Nissan Motor Company, Limited Weft-bar (set mark) prevention system for a loom
JPS58193768U (ja) * 1982-06-14 1983-12-23 三菱電機株式会社 低慣性誘動電動機
DE3273224D1 (en) * 1982-10-26 1986-10-16 Sulzer Ag Warp tensioning device on a weaving loom
JPS5994648A (ja) * 1982-11-16 1984-05-31 株式会社豊田自動織機製作所 織機における経糸送り出し制御方法
JPS59133687U (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 津田駒工業株式会社 織機の電気式イ−ジング装置
EP0136389B1 (de) * 1983-10-03 1986-11-12 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Kettablass-Steuereinrichtung für Webmaschinen
EP0139805B1 (de) * 1983-11-01 1988-03-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierstoffwebmachine
CH664389A5 (de) * 1984-10-16 1988-02-29 Saurer Ag Adolph Einrichtung zur steuerung der kettfadenspannung durch lageverschiebung eines streichbaumes an einer webmaschine.
DE3528280A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Stromag Maschf Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kettbaumantriebs einer webmaschine
US4721134A (en) 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
JPH0726284B2 (ja) * 1986-11-10 1995-03-22 津田駒工業株式会社 織機の送り出し装置
JP2710046B2 (ja) * 1986-12-04 1998-02-10 津田駒工業 株式会社 パイル織機のたて糸張力制御方法
JP2622685B2 (ja) * 1987-05-08 1997-06-18 津田駒工業株式会社 パイルたて糸の張力制御方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5014756A (en) 1991-05-14
DE58901019D1 (de) 1992-04-30
JP2902669B2 (ja) 1999-06-07
CN1026138C (zh) 1994-10-05
JPH0247337A (ja) 1990-02-16
CN1040407A (zh) 1990-03-14
EP0350447A1 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0350446B1 (de) Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
DE10061717B4 (de) Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1516947B1 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE4436424B4 (de) Vorrichtung, die zu einem Antriebselement oder einer Treibachse eines Webautomaten gehört
DE10204945B4 (de) Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP3472378B1 (de) Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
EP0523581A1 (de) Webmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Webmaschine
EP1476595A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsanordnung einer webmaschine und fachbildemaschine mit getrennter antriebstechnik
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE3520244A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer webmaschine
DE3330150A1 (de) Flache kulierwirkmaschine
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
DE102017221224B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit einer Webmaschine und zwei Jacquardmaschinen
DE602005006220T2 (de) Antriebsvorrichtung für Greiferbänder oder Greiferstangen in einer Greiferwebmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE2951386A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE60314964T2 (de) Webmaschine mit moduliertem Antrieb und Verfahren zur Webkontrolle mit Veränderung der Antriebsgeschwindigkeit
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
WO2005095694A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kinetischen energie einer webmaschine
DE19924627C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE19618557A1 (de) Kombiniertes Polkettenzuführungs-Steuersystem mit Polkettenspannungsregelung für Florwebmaschinen
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19921214

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: GEBRUDER *SULZER A.G.

Effective date: 20090622