EP0812940A1 - Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0812940A1
EP0812940A1 EP96810383A EP96810383A EP0812940A1 EP 0812940 A1 EP0812940 A1 EP 0812940A1 EP 96810383 A EP96810383 A EP 96810383A EP 96810383 A EP96810383 A EP 96810383A EP 0812940 A1 EP0812940 A1 EP 0812940A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
rotor
servo motor
tensioning
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berktold
Robert Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP96810383A priority Critical patent/EP0812940A1/de
Priority to JP10931397A priority patent/JP4080025B2/ja
Publication of EP0812940A1 publication Critical patent/EP0812940A1/de
Priority to JP2006144370A priority patent/JP2006219813A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning the warp according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 350 447 describes a device for tensioning the warp.
  • This device comprises a tensioning element, a support element, to which the tensioning element is fastened by means of webs and can be pivoted about its axis, and a servo motor, which is drive-connected to the support tree via a gear.
  • a disadvantage of this device is that, due to the type of drive with servo motor and gearbox, a support beam is required that extends over the weaving width and that the gearbox must ensure absolutely no-play transmission in order to prevent the very small back and forth movements of the tensioning element accomplish.
  • the invention has for its object to provide a device for tensioning the warp, which does not have the disadvantages indicated.
  • the servomotor is designed as a support element.
  • the invention has the advantages that it is largely low-mass and simple in construction. Advantageous embodiments result from the dependent claims.
  • a loom with a device for tensioning the warp is characterized according to the invention by the features of claim 9.
  • the warp threads drawn from one or more warp beams are guided to the shedding organs via a deflection tree and a warp tensioner 1.
  • the warp tensioner 1 contains at least one drive system 2, a tensioning tree 3 and a web 4.
  • the drive system is an external rotor motor designed according to the cross-country principle.
  • the web 4 is fastened to the rotor 6 of the motor by suitable means (not shown).
  • the spanning tree 3 is in turn connected to the web 4.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the warp tensioner 1 in a weaving machine.
  • a carrier 11 is arranged in a stationary manner in the weaving machine.
  • the warp tensioner 1 is mounted in a bearing plate 12, which is attached to the carrier 11 via a flange part 13.
  • the rotor 6 is supported in the end shield 12.
  • a plain bearing or roller bearing can be provided for this.
  • the stator 15 of the motor is mounted in a support element 16 which is fastened to the carrier 11.
  • a roller block 18 is attached to the rotor 6 instead of the web.
  • the roller block 18 is provided with freely rotatable rollers 19, to support the spanning tree 3 in a rotatable manner, which is advantageous for certain types of yarn.
  • the clamping element 21 and the rotor of the servo motor are formed in one piece.
  • the warp tensioner 31 contains an internal rotor motor 32, a web 34 which is fastened to the output shaft 33 and a tensioning element 35 which is fastened to the web 34.
  • the arrangement of the warp tensioner 31 in a weaving machine can be configured as shown in FIG. 6.
  • the number and embodiment of the warp tensioners 1, 31 are essentially influenced by the weaving width or by the warp tension.
  • the warp tensioner can only have one drive system.
  • an external rotor motor (FIGS. 1 to 4), the rotor length of which is designed accordingly, or an internal rotor motor (FIG. 5) can be provided, which is connected on one side to the tensioning element.
  • an internal rotor motor (FIG. 5) can be provided, which is connected on one side to the tensioning element.
  • two external rotor motors which are distributed over the length of the tensioning element or two internal rotor motors which are arranged at the ends of the tensioning tree.
  • Another option is to use more than two motors.
  • FIG. 7 shows the course of the warp and the goods as well as the necessary equipment and a control device for the warp tensioner described above, which is equipped with two servo motors is.
  • the warp threads 42 are drawn off from a warp beam 41, guided via a deflection beam 43 and the warp tensioner 1, 31 to the shedding device 44 and through the reed 45.
  • the fabric 47 is guided by means of a fabric take-off device 48 via a deflection tree 49 to a fabric tree 50, where the fabric 47 is wound up.
  • the warp beam is rotated by means of a warp let-off device which contains a warp let-off motor 55 and a control unit 56.
  • the fabric 47 is conveyed by a goods take-off device which contains a goods take-off motor 57 and a control unit 58.
  • the aforementioned control units 56, 58 are connected to a third control unit 60 for signal transmission and together form a control device for the warp tensioner 1, 31.
  • the warp tensioner 1, 31 has two drive systems 61, 62 which are connected to the third control unit 60 for signal transmission.
  • a sensor 63 for sensing the position of the warp tensioner 1, 31 is provided, which is also connected to the third control unit 60.
  • the sensor 63 is preferably the motor encoder with internal or external zero point adjustment.
  • the warp thread tension is regulated as a function of the position of the warp tensioner, the corresponding position being sensed by a sensor.
  • certain fluctuations occur in the warp thread tension due to changes in geometry, and on the other hand, only partial areas of the warp are scanned.
  • the instantaneous warp thread tension via the motor current and that through the position sensor 63 is particularly advantageous detected position of the clamping element.
  • the mean value of the warp thread tension is fed to the control unit 56 as a control variable.
  • the actual value of the warp thread tension is fed to the control unit 60 in order to advantageously influence the warp thread tension within a weft insertion cycle.
  • the device contains a tensioning element 3, at least one support element and a servo motor 2, the rotor 6 of which is designed as part of the support element or the tensioning element.
  • a tensioning element 3 at least one support element and a servo motor 2
  • the rotor 6 of which is designed as part of the support element or the tensioning element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält ein Spannelement (3), mindestens ein Tragelement und einen Servomotor (2), dessen Läufer (6) als Teil des Tragelementes bzw. des Spannelementes ausgebildet ist. Dadurch wird einerseits eine massenarme Ausführung erzielt und andererseits der Istwert der Kettfadenspannung über den Motorstrom und die Stellung des Spannelementes ermittelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen der Webkette gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der EP-A-0 350 447 ist eine Vorrichtung zum Spannen der Webkette beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst ein Spannelement, ein Tragelement, an welchem das Spannelement mittels Stege befestigt und um dessen Achse schwenkbar ist und einen Servomotor, der über ein Getriebe mit dem Tragbaum antriebsverbunden ist.
  • Als nachteilig erweist sich bei dieser Vorrichtung, dass bedingt durch die Antriebsart mit Servomotor und Getriebe ein Tragbaum benötigt wird, der sich über die Webbreite erstreckt und dass das Getriebe eine absolut spielfreie Uebertragung gewährleisten muss, um die sehr kleinen Hin- und Herbewegungen des Spannelementes zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Spannen der Webkette zu schaffen, welche die angegebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Servomotor als Tragelement ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat die Vorteile, dass sie weitestgehend massenarm und einfach aufgebaut ist. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Spannen der Webkette ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematisch dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt einer Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Webmaschine;
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer Anordnung einer modifizierten Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Webmaschine;
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer Anordnung einer zweiten modifizierten Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Webmaschine;
    Fig. 5
    eine schematisch dargestellte weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Fig. 6
    einen Querschnitt einer Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 5 in einer Webmaschine und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Verlaufes von Kette und Ware und einer Regeleinrichtung für die erfindungsgemässe Vorrichtung.
  • Bei Webmaschinen werden die von einem oder mehreren Kettbäumen abgezogenen Kettfäden über einen Umlenkbaum und einem Webkettenspanner 1 zu den Fachbildungsorganen geführt.
  • Es wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Der Webkettenspanner 1 enthält mindestens ein Antriebssystem 2, einen Spannbaum 3 und einen Steg 4. Das Antriebssystem ist ein nach dem Langläuferprinzip ausgebildeter Aussenläufermotor. Auf dem Läufer 6 des Motors ist der Steg 4 mit geeigneten Mittel (nicht dargestellt) befestigt. Der Spannbaum 3 ist seinerseits mit dem Steg 4 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt die Anordnung des Webkettenspanners 1 in einer Webmaschine. Hierzu ist ein Träger 11 in der Webmaschine ortsfest angeordnet. Der Webkettenspanner 1 ist in einem Lagerschild 12 montiert, das über einen Flanschteil 13 am Träger 11 befestigt. Der Läufer 6 ist im Lagerschild 12 gelagert. Hierzu kann ein Gleitlager oder Wälzlager vorgesehen werden. Der Stator 15 des Motors ist in einem Tragelement 16 montiert, das am Träger 11 befestigt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 sind anstelle des Steges ein Rollenbock 18 am Läufer 6 befestigt. Der Rollenbock 18 ist mit frei drehbaren Rollen 19 versehen, um den Spannbaum 3 drehbeweglich abzustützen, was für bestimmte Garnarten von Vorteil ist.
  • Bei der Ausführung gemäss Fig. 4 ist das Spannelement 21 und der Läufer des Servomotors einstückig ausgebildet.
  • Aus den Figuren 1 bis 4 ist ersichtlich, dass der Webkettenspanner 1 sehr massenarm ausgebildet ist.
  • Es wird auf die Figur 5 Bezug genommen. Der Webkettenspanner 31 enthält einen Innenläufermotor 32, einen Steg 34, der an der Abtriebswelle 33 befestigt ist und einen Spannelement 35, der am Steg 34 befestigt ist. Die Anordnung des Webkettenspanners 31 in einer Webmaschine kann wie in Figur 6 dargestellt ausgestaltet sein. Die Anzahl und Ausführungsform der Webkettenspanner 1, 31 wird im wesentlichen durch die Webbreite bzw. durch die Kettzugkraft beeinflusst.
  • Grundsätzlich kann der Webkettenspanner lediglich ein Antriebssystem aufweisen. Hierzu kann mit Vorteil ein Aussenläufermotor (Figuren 1 bis 4), dessen Läuferlänge entsprechend ausgelegt wird oder ein Innenläufermotor (Figur 5) vorgesehen werden, der einseitig mit dem Spannelement verbunden ist. Es können auch zwei Aussenläufermotore, die über die Länge des Spannelementes verteilt angeordnet sind oder zwei Innenläufermotore vorgesehen werden, die an den Enden des Spannbaumes angeordnet sind. Eine weitere Möglichkeit besteht darin mehr als zwei Motore anzuwenden.
  • Die Figur 7 zeigt den Verlauf von Kette und Ware sowie die dazu erforderlichen Einrichtung und eine Regeleinrichtung für den vorstehend beschriebenen Webkettenspanner, der mit zwei Servomotoren ausgerüstet ist. Von einem Kettbaum 41 werden die Kettfäden 42 abgezogen, über einen Umlenkbaum 43 und den Webkettenspanner 1, 31 zu der Fachbildevorrichtung 44 und durch das Webblatt 45 geführt. Nach dem Anschlag des Schussfadens an den Warenrand 46 wird das Gewebe 47 mittels einer Warenabzugeinrichtung 48 über einen Umlenkbaum 49 zu einen Warenbaum 50 geführt, wo das Gewebe 47 aufgewickelt wird. Der Kettbaum wird mittels einer Kettablasseinrichtung gedreht, welche einen Kettablassmotor 55 und eine Regeleinheit 56 enthält. Das Gewebe 47 wird von einer Warenabzugeinrichtung befördert, die einen Warenabzugmotor 57 und eine Regeleinheit 58 enthält. Die vorstehend genannten Regeleinheiten 56, 58 sind mit einer dritten Regeleinheit 60 signalübertragend verbunden und bilden zusammen eine Regeleinrichtung für den Webkettenspanner 1, 31. Der Webkettenspanner 1, 31 weist zwei Antriebssysteme 61, 62 auf, die mit der dritten Regeleinheit 60 signalübertragend verbunden sind. Ferner ist ein Sensor 63 zur Abtastung der Stellung des Webkettenspanners 1, 31 vorgesehen, der ebenfalls mit der dritten Regeleinheit 60 verbunden ist. Der Sensor 63 ist vorzugsweise der Motorencoder mit interner oder externer Nullpunkteinstellung.
  • Bei den bekannten Webmaschinen wird die Kettfadenspannung in Abhängigkeit von der Stellung des Webkettenspanners geregelt, wobei die entsprechende Stellung durch einen Sensor abgetastet wird. Einerseits treten in der Kettfadenspannung durch Geometrieänderungen gewisse Schwankungen auf und andererseits werden nur Teilbereiche der Webkette abgetastet.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich, wird in besonders vorteilhafter Weise die momentane Kettfadenspannung über den Motorstrom und die durch den Positionssensor 63 abgetastete Stellung des Spannelementes ermittelt. Der Mittelwert der Kettfadenspannung wird der Regeleinheit 56 als Regelgrösse zugeleitet. Der Istwert der Kettfadenspannung wird der Regeleinheit 60 zugeleitet, um die Kettfadenspannung innerhalb eines Schusseintragszyklus vorteilhaft zu beeinflussen.
  • Die Vorrichtung enthält ein Spannelement 3, mindestens ein Tragelement und einen Servomotor 2, dessen Läufer 6 als Teil des Tragelementes bzw. des Spannelementes ausgebildet ist. Dadurch wird einerseits eine massenarme Ausführung erzielt und andererseits der Istwert der Kettfadenspannung über den Motorstrom und die Stellung des Spannelementes ermittelt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine, mit einem Spannelement (3), mindestens einem Tragelement, auf dem das Spannelement angeordnet und um dessen Achse schwenkbar ist und mindestens einem Servomotor (2, 32), dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (6, 33) des Servomotors (2, 32) als Teil des Tragelementes bzw. des Spannelementes ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sensor (63) zum Abtasten der Position des Spannelementes, wobei der Sensor in den Servomotor integriert oder als separates Bauteil dem Spannelement zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor (2) ein Aussenläufermotor ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Servomotor ein Innenläufermotor (2) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3) auf dem Läufer (6) des Servomotors (2) abgestützt ist (Fig. 3).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement einstückig mit dem Läufer des Servomotors ausgebildet ist (Fig. 4).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3, 35) und der Läufer (6, 33) starr verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Servomotore (2, 32) vorgesehen sind, die ausserhalb oder innerhalb der Webbreite angeordnet sind.
  9. Webmaschine mit einem Umlenkbaum und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Träger (11), der im Webmaschinengestell befestigt ist und durch mindestens ein Lagerschild (12), das am Träger (11) befestigt ist und den Servomotor (2, 32) aufnimmt.
EP96810383A 1996-06-11 1996-06-11 Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung Withdrawn EP0812940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810383A EP0812940A1 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
JP10931397A JP4080025B2 (ja) 1996-06-11 1997-04-25 経糸張力付与装置及び同装置を備えた織機
JP2006144370A JP2006219813A (ja) 1996-06-11 2006-05-24 経糸テンション装置及び同装置を備えた織機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810383A EP0812940A1 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0812940A1 true EP0812940A1 (de) 1997-12-17

Family

ID=8225628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810383A Withdrawn EP0812940A1 (de) 1996-06-11 1996-06-11 Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0812940A1 (de)
JP (2) JP4080025B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5723199B2 (ja) 2011-04-07 2015-05-27 デュポン帝人アドバンスドペーパー株式会社 導電性アラミド紙及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271021A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Tsudakoma Corporation Verfahren zur Kettspannungskontrolle
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0352791A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 TSUDAKOMA Corp. Verfahren und Webmaschine zum Weben von Gewebe mit gekräuselter Oberfläche
DE4427126A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271021A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-15 Tsudakoma Corporation Verfahren zur Kettspannungskontrolle
EP0350447A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
EP0352791A2 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 TSUDAKOMA Corp. Verfahren und Webmaschine zum Weben von Gewebe mit gekräuselter Oberfläche
DE4427126A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Dornier Gmbh Lindauer Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US6098670A (en) * 1998-02-18 2000-08-08 Sulzer Ruti Ag Apparatus for tensioning warp threads for a weaving machine and a weaving machine with an apparatus of this kind

Also Published As

Publication number Publication date
JP4080025B2 (ja) 2008-04-23
JPH1053938A (ja) 1998-02-24
JP2006219813A (ja) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE2423454A1 (de) Anordnung zum verfestigen einer gewebekante durch eine dreherbindung
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0352223B1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0812940A1 (de) Einrichtung zum Spannen der Webkette und Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE10023445A1 (de) Frottierwebmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
EP0422364A1 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE2921848C2 (de) Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
EP0572753B1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP1402096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
EP0937799B1 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag
DE19903055A1 (de) Webautomatenanordnung zur Verringerung und/oder Regelung des Kettfadenverbrauchs
DE10040686A1 (de) Anlage zum Herstellen eines Gewebes
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
DE2340242A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilen etikettenbaendern
EP0995825B1 (de) Webmaschine mit schussüberwachendem Eintragssystem für eine Vielzahl von verschiedenen Schussfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER TEXTIL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100526