EP1164213A1 - Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1164213A1
EP1164213A1 EP01111718A EP01111718A EP1164213A1 EP 1164213 A1 EP1164213 A1 EP 1164213A1 EP 01111718 A EP01111718 A EP 01111718A EP 01111718 A EP01111718 A EP 01111718A EP 1164213 A1 EP1164213 A1 EP 1164213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leno
threads
tensioning device
thread
thread tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01111718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996151610 external-priority patent/DE19651610B4/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1164213A1 publication Critical patent/EP1164213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a leno edge according to the Preamble of claims 1 and 11 and a weaving machine with such Devices.
  • Devices for forming a leno edge are known from DE 25 38 135 C2 and from DE 28 11 275 A1.
  • the devices have two leno thread bobbins from which the leno threads are pulled off to form edges on the fabric.
  • specific features regarding their drive and control are not disclosed.
  • the devices are equipped with tensioning means, for example with tensioning springs.
  • EP 0 020 796 A1 is a leno thread delivery device for weaving machines known from which the leno threads under the action of a thread tensioner an edge forming device are supplied.
  • the type of drive the Edge forming device is when the device is a rotating disc or a Is equivalent means, not disclosed.
  • US Pat. No. 2,399,880 discloses a device for forming a leno edge on fabric to be produced on weaving machines.
  • the device consists of a rotary driven rotating disc, the drive of which is derived from the weaving machine drive. How the leno threads are kept taut when changing the leno pocket is not disclosed.
  • the leno thread bobbins are only equipped with a braking means which is intended to maintain the tension of the leno thread on the way from the leno bobbin to the leno disc.
  • a leno edge device of the type mentioned in the preamble of claims 1 and 11 is known from DE 195 48 955 C1.
  • the axis of rotation of the rotor is arranged parallel to the warp threads and outside the heald frames. Because of the free space for rotation next to the outer warp thread that is required by the guide element, a leno edge is generated that is at a distance from the actual fabric edge. Such a leno edge makes no sense in terms of application technology.
  • the axis of rotation of the rotor at an angle of preferably 45 ° arranged to the warp threads and in connection therewith a deflection roller for the Leno threads required.
  • the patent does not disclose whether this is a rotating or is a non-rotatably arranged or a rotationally driven deflection roller. In this respect, it is also not disclosed how a rotation of the Guide element of the leno selvedge jam twisted leno threads on the pulley is avoided, as in this Context is avoided that the leno thread formation is disturbed and how further leno thread breaks, which are based on the threading, be avoided.
  • the axis of rotation of the rotating body which is designed as a hollow shaft, is oriented at right angles to the warp threads.
  • at least two guide elements are arranged at a distance from one another on the hollow shaft.
  • a functional solution can consist here in that, for example, if the leno threads are in a change of subject, a tension force is applied to the leno threads.
  • the leno edge devices are preceded by a leno thread tensioning device, namely between the leno thread bobbins and the leno edge device itself.
  • a tensioning device which can be, for example, a pneumatic or mechanical mode of action, when the leno thread compartment is changed, tension is advantageously applied to the leno threads, which correctly guarantees the leno thread compartment formation following a change of subject.
  • such a pneumatically acting tensioning device consists of at least one cylindrically designed thread guide channel arranged between the leno thread bobbins and the leno selvedge device, in the plane of the leno thread run, in which both leno threads are guided and in which channel an injector nozzle opens opposite to the direction of withdrawal of the leno threads.
  • This tensioning device can be controlled in time with the leno thread change.
  • a pneumatic control is available for this purpose, with an electrically controllable control valve, which is connected to the programmable logic control of the weaving machine in a signal-transmitting manner.
  • the pneumatic medium is supplied, for example, from a machine-bound pressure accumulator via the control valve to the injector nozzle.
  • a mechanically acting leno thread tensioning device can consist, for example, of a means deflecting the leno threads from the delivery direction to the leno edge device, which means, controlled or uncontrolled, causes the thread deflection.
  • Another solution variant consists, for example, in a deflection lever which is operatively connected to a prestressed spring element.
  • the deflecting lever acts permanently on the leno threads or on their possible cords.
  • a leno thread tensioning device is placed between the yarn bobbins 7, 8 and the relevant leno selvedge device 1, which generates a tension in the leno threads that counteracts the withdrawal direction 28 of the leno threads 9, 10, in particular when changing the leno.
  • This ensures that the leno threads are tightened when changing subjects and that correct leno shedding is subsequently achieved.
  • incorrect weft entries, incorrect weft bindings and possibly leno and weft breaks are avoided. This leads to a reduction in machine shutdowns, a reduction in machine downtimes and consequently an increase in the productivity of the weaving machine.
  • the leno thread tensioning device 26 is a pneumatically acting device.
  • the device is preferably located in the plane of the leno edge formation in order to avoid further leno thread deflections on the way from the bobbins 7, 8 to the leno edge formation on the fabric 2.
  • the device 26 itself consists of a cylindrical thread guide channel 27 into which, contrary to the leno thread withdrawal, the outlet opening of an injector nozzle 29 opens.
  • the injector nozzle 29 is connected to a pneumatic control 30, comprising an electromagnetic control valve 30b, via a pressure line 30a connected to a pressure accumulator (not shown).
  • the control valve 30b is connected via the control line 30c to the programmable logic controller 3 of the weaving machine in a signal-transmitting manner.
  • the motor 5 is also connected to the controller 3 in a signal-transmitting manner via a control line 5a. It can thus be achieved that the leno threads 9, 10 can be acted upon pneumatically at least at the same time as the leno shed change and a corresponding tensile stress can be generated on the leno threads.
  • a mechanically acting leno thread tensioning device 26 is disclosed in FIGS. 3 and 4. Both devices have at least one thread deflection means 32 arranged in the running direction 31 of the leno threads 9, 10.
  • the deflection means 32 is operatively connected to a motor drive 33.
  • the drive 33 is connected to the controller 3 in a signal-transmitting manner via a control line 33a. Due to the constant delivery of electrical control signals to the drive 33, the leno threads 9, 10 can be deflected in the direction of the double arrow 40 by moving the deflecting means 32 and thus a tensile stress can be imposed on the leno threads, which ensures that the leno pocket is correctly and chronologically formed becomes.
  • Figure 4 shows the same technical structure as Figure 3, but here the deflection means 32 is connected to a permanently acting clamping element.
  • the tensioning element here is, for example, a pre-tensioned spiral spring 34.
  • the deflection element 32 is uncontrolled in FIG. 4 and therefore constantly acts on the leno threads in the sense of tensioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

In Webmaschinen mit Dreherkantenvorrichtungen (1), die zum Bilden einer Volldreherkante (2) die Drehrichtungsumkehr des Fadenführungselementes (13) erfordert, kann, abhängig von der Ausrichtung der Drehachse (6) der Dreherkantenvorrichtung (1) zu den Kettfäden (11), eine Dreherfadenumlenkung und eine Dreherfaden-Spanneinrichtung notwendig sein. In Webmaschinen mit Dreherkantenvorrichtungen der genannten Gattung wird die Dreherkantenbildung erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass zwischen den Spulen (7,8) und der Dreherkantenvorrichtung (1) wenigstens eine Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11 sowie eine Webmaschine mit derartigen Vorrichtungen.
Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherkante sind aus der DE 25 38 135 C2 und aus der DE 28 11 275 A1 bekannt.
Die Vorrichtungen besitzen zwei Dreherfadenspulen, von denen die Dreherfäden zur Kantenbildung am Gewebe abgezogen werden.
Außer daß die Vorrichtungen synchron mit der Webmaschine drehbar angetrieben sind, bzw. vorzugsweise mit dem Webmaschinenantrieb kombiniert sind, sind konkrete Merkmale über deren Antrieb und Steuerung nicht offenbart.
Zur Aufrechterhaltung der Fadenspannung bei Fachwechsel sind die Vorrichtungen mit Spannmittel ausgerüstet, z.B. mit Spannfedern.
Aus der EP 0 020 796 A1 ist eine Dreherfaden-Liefervorrichtung für Webmaschinen bekannt, von der aus die Dreherfäden unter der Wirkung eines Fadenspanners einer Kantenbildeeinrichtung zugeführt werden. Die Art des Antriebes der Kantenbildeeinrichtung ist, wenn die Einrichtung eine Dreherscheibe oder ein zur Dreherscheibe äquivalentes Mittel ist, nicht offenbart.
Schließlich ist aus der US-PS 2,399, 880 eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante an auf Webmaschinen herzustellendem Gewebe bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer drehangetriebenen Dreherscheibe, deren Antrieb vom Webmaschinenantrieb abgeleitet ist.
Wie die Dreherfäden bei Wechsel des Dreherfaches gespannt gehalten werden, wird nicht offenbart. Die Dreherfadenspulen sind lediglich mit einem Bremsmittel ausgerüstet, das die Spannung des Dreherfadens auf dem Wege von der Dreherspule zur Dreherscheibe aufrechterhalten soll.
Allen vorstehend genannten Vorrichtungen zum Bilden einer Gewebekante ist gemeinsam, daß die Gewebekante nicht durch Dreherfäden führende Mittel gebildet wird, die in ihrer Drehrichtung umkehrbar angetrieben sind.
Eine Dreherkantenvorrichtung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11 genannten Art ist aus der DE 195 48 955 C1 bekannt.
In einer ersten Anordnungsversion der Dreherkantenvorrichtung ist die Drehachse des Rotors parallel zu den Kettfäden und außerhalb der Webschäfte angeordnet.
Aufgrund des von dem Führungselement beanspruchten Freiraumes zur Rotation neben dem äußeren Kettfaden wird eine Dreherkante erzeugt, die in einem Abstand vom eigentlichen Geweberand entfernt liegt.
Eine solche Dreherkante macht anwendungstechnisch keinen Sinn.
Um die Dreherkante anwendungstechnisch sinnvoll unmittelbar neben dem äußeren Kettfaden eines Gewebes zu erzeugen, ist in einer zweiten Anordnungsversion der Drehervorrichtung die Drehachse des Rotors in einem Winkel von vorzugsweise 45° zu den Kettfäden angeordnet und im Zusammenhang damit eine Umlenkrolle für die Dreherfäden erforderlich.
Die Patentschrift offenbart nicht, ob es sich hierbei um eine drehend gelagerte oder um eine drehfest angeordnete oder um eine drehangetriebene Umlenkrolle handelt. Insofern wird auch nicht offenbart, wie ein durch die Rotation des Führungselementes der Dreherkantenvorrichtung sich aufbauender Stau verkordelter Dreherfäden an der Umlenkrolle vermieden wird, wie ferner in diesem Zusammenhang vermieden wird, daß die Dreherfaden-Fachbildung gestört und wie des weiteren Dreherfadenbrüche, die auf der Fadenverkordelung beruhen, vermieden werden.
Bei der Anmelderin durchgeführte Erprobungen von Dreherkantenvorrichtungen mit rotierendem Fadenführungselement und mit einer umlenkenden Führung der Dreherfäden haben gezeigt, daß bei einer drehfest angeordneten Umlenkrolle und bei der Verwendung eines dehnungsarmen, reißfesten Dreherfadenmaterials der Qualität Nm200/1 sich ein Dreherfaden-Fach wegen der Verkordelung an der Umlenkwelle nicht synchron zum Webfach und zum Schußfadeneintrag aufbaut und folglich der Schußfaden entweder fehlerhaft oder gar nicht am Geweberand abgebunden wird.
Ist die Umlenkrolle als solche z.B. drehend gelagert, kann ein ungewolltes Rückwärtsdrehen der Rolle, hervorgerufen durch Maschinenschwingungen, nicht ausgeschlossen werden.
Auch in einem solchen Fall ist die Dreherfaden-Fachöffnung blockiert und daher der Schußfadeneintrag als auch das Bilden der Dreherkante gestört.
In einer weiteren in der oben genannten DE 195 48 955 C1 offenbarten Dreherkantenvorrichtung ist die Drehachse des Rotationskörpers, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet. Hierbei sind auf der Hohlwelle wenigstens zwei Führungselemente beabstandet voneinander angeordnet.
Nachteil ist hier, daß aufgrund der häufigen Dreherfaden-Umlenkungen auf dem Weg von den Spulen bis zum Gewebe ein Zugspannungsausgleich in den Dreherfäden bei jedem Fachwechsel nicht erfolgt und daher keine korrekte Fachausbildung gegeben ist.
Dieser Nachteil führt dazu, daß der Schußfadeneintrag z.B. auf einer Luftdüsenwebmaschine nicht korrekt erfolgen kann, weil der Schußfaden mit dem betreffenden zugspannungslosen Dreherfaden kollidiert.
Eine funktionsfähige Lösung kann hier darin bestehen, daß, wenn sich z.B. die Dreherfäden im Fachwechsel befinden, eine Spannkraft auf die Dreherfäden aufgebracht wird.
Die vorgenannten nachteiligen Wirkungen, die der zuletzt erwähnten Vorrichtung anhaften, treten gleichermaßen bei der genannten Dreherkantenvorrichtung auf, deren Drehachse in einem Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden gelegen ist.
Ausgehend von den Unzulänglichkeiten aus dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, sicherzustellen, daß bei Fachwechsel der Dreherfäden diese über eine ausreichende Zugspannung verfügen, um eine korrekte Ausbildung des Dreherfadenfaches zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die technischen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist erfindungswesentlich, daß den Dreherkantenvorrichtungen eine Dreherfaden-Spanneinrichtung vorgeordnet ist und zwar zwischen den Dreherfadenspulen und der Dreherkantenvorrichtung selbst.
Mit einer Spanneinrichtung, die z.B. pneumatischer oder aber mechanischer Wirkungsweise sein kann, wird in vorteilhafter Weise beim Wechsel des Dreherfadenfachs eine Zugspannung auf die Dreherfäden aufgebracht, die die auf einen Fachwechsel folgende Dreherfadenfachbildung korrekt gewährleistet.
Eine solche pneumatisch wirkende Spanneinrichtung besteht erfindungsgemäß aus wenigstens einem zwischen den Dreherfadenspulen und der Dreherkantenvorrichtung angeordneten zylindrisch ausgebildeten, in der Ebene des Dreherfadenlaufes liegenden Fadenführungskanal, in dem beide Dreherfäden geführt sind und in welchem Kanal entgegen der Abzugsrichtung der Dreherfäden eine Injektordüse mündet.
Diese Spanneinrichtung kann im Takt mit dem Dreherfadenfachwechsel gesteuert werden.
Dazu ist eine pneumatische Steuerung vorhanden, mit einem elektrisch ansteuerbaren Stellventil, das signalübertragend mit der speicherprogrammierbaren Steuerung der Webmaschine in Verbindung steht.
Das pneumatische Medium wird z.B. von einem maschinengebundenen Druckspeicher über das Stellventil zur Injektordüse geliefert.
Eine mechanisch wirkende Dreherfaden-Spanneinrichtung kann z.B. aus einem die Dreherfäden aus der Lieferrichtung zur Dreherkantenvorrichtung auslenkenden Mittel bestehen, das gesteuert oder ungesteuert die Fadenauslenkung bewirkt.
Eine andere Lösungsvariante besteht z.B. in einem Auslenkhebel, der mit einem vorgespannten Federelement wirkverbunden ist. Hierbei wirkt der Auslenkhebel permanent auf die Dreherfäden oder auf deren eventuelle Verkordelung.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft erläutert:
Es zeigen:
Figur 1
schematisch eine Dreherkantenvorrichtung, deren Drehachse rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einer Dreherfaden-Spanneinrichtung;
Figur 2
schematisch eine Dreherkantenvorrichtung, deren Drehachse im Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einem rotationssymmetrischen Fadenführer und einer Dreherfaden-Spanneinrichtung;
Figur 3
eine Dreherfaden-Spanneinrichtung mit Elektromotorantrieb;
Figur 4
eine Dreherfaden-Spanneinrichtung mit Federantrieb.
In dem Ausführungsbeispiel Figur 1 und 2 ist erfindungsgemäß zwischen den Garnspulen 7,8 und der betreffenden Dreherkantenvorrichtung 1 eine Dreherfaden-Spanneinrichtung platziert, die insbesondere bei Dreherfachwechsel eine der Abzugsrichtung 28 der Dreherfäden 9,10 entgegenwirkende Zugspannung in den Dreherfäden erzeugt.
Damit wird sichergestellt, daß die Dreherfäden bei Fachwechsel gestrafft sind und nachfolgend eine korrekte Dreherfachbildung erzielt wird.
Dadurch werden fehlerhafte Schußeinträge, fehlerhafte Schußfaden-Abbindungen und gegebenenfalls Dreherfaden- und Schußfadenbrüche vermieden.
Dies führt zur Reduzierung von Maschinenabstellungen, zur Reduzierung von Maschinenstillständen und folglich zur Produktivitätssteigerung der Webmaschine.
Bei der Dreherfaden-Spanneinrichtung 26 gemäß der Figur 1 und 2 handelt es sich um eine pneumatisch wirkende Einrichtung. Die Einrichtung ist vorzugsweise in der Ebene der Dreherkantenbildung gelegen, um weitere Dreherfadenumlenkungen auf dem Wege von den Spulen 7,8 zur Dreherkantenbildung am Gewebe 2 zu vermeiden.
Die Einrichtung 26 selbst besteht aus einem zylindrischen Fadenführungskanal 27 in den, entgegen des Dreherfadenabzugs, die Austrittsöffnung einer Injektordüse 29 mündet.
Die Injektordüse 29 ist über eine mit einem nicht dargestellten Druckspeicher verbundene Druckleitung 30a mit einer pneumatischen Steuerung 30, umfassend ein elektromagnetisches Stellventil 30b, verbunden.
Das Stellventil 30b ist über die Steuerleitung 30c mit der speicherprogrammierbaren Steuerung 3 der Webmaschine signalübertragend verbunden.
Auch der Motor 5 ist über eine Steuerleitung 5a signalübertragend mit der Steuerung 3 verbunden. Damit ist erreichbar, daß wenigstens zeitgleich mit dem Dreherfachwechsel die Dreherfäden 9,10 pneumatisch beaufschlagt werden können und eine entsprechende Zugspannung auf die Dreherfäden erzeugt werden kann.
In Figur 3 und 4 wird eine mechanisch wirkende Dreherfaden-Spanneinrichtung 26 offenbart.
Beide Einrichtungen besitzen wenigstens ein in die Laufrichtung 31 der Dreherfäden 9,10 eingeordnetes Fadenauslenkmittel 32.
In Figur 3 ist das Auslenkmittel 32 mit einem motorischen Antrieb 33 wirkverbunden. Der Antrieb 33 ist über eine Steuerleitung 33a mit der Steuerung 3 signalübertragend verbunden.
Durch eine ständige Abgabe elektrischer Steuersignale an den Antrieb 33 kann durch Bewegen des Auslenkmittels 32 eine Auslenkung der Dreherfäden 9,10 in Richtung des Doppelpfeiles 40 erfolgen und damit den Dreherfäden eine Zugspannung auferlegt werden, die dafür sorgt, daß das Dreherfach zeitlich und geometrisch korrekt ausgebildet wird.
Figur 4 zeigt den gleichen technischen Aufbau wie Figur 3, allerdings steht hier das Auslenkmittel 32 mit einem permanent wirkenden Spannelement in Verbindung.
Das Spannelement ist hier z.B. eine vorgespannte Spiralfeder 34. Das Auslenkelement 32 ist in Figur 4 ungesteuert und wirkt daher ständig auf die Dreherfäden im Sinne des Gespannthaltens.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Dreherkantenvorrichtung
02
Dreherkante
03
Steuerung
04
Rotationskörper
05
Motor
05a
Steuerleitung
06
Drehachse
07
Spule
08
Spule
09
Dreherfaden
09'
Dreherfaden
10
Dreherfaden
10'
Dreherfaden
11
Kettfäden
12
Gewebe
13
Führungselement
14
Führungselement
15
Arm
16
Arm
17
Arm
18
Arm
19
Öse
20
Öse
21
Öse
22
Öse
23
rotationssymmetrischer Körper
24
Längsachse
25a
Steuerleitung
26
Dreherfaden-Spanneinrichtung
27
Fadenführungskanal
28
Richtungspfeil
29
Injektordüse
30
Steuerung
30a
Druckleitung
30b
Stellventil
30c
Steuerleitung
31
Laufrichtung
32
Auslenkmittel
33
Motor
33a
Steuerleitung
34
Federelement
38
Webschaft
39
Schußfaden
40
Doppelpfeil

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (2), insbesondere für eine Webmaschine, die eine speicherprogrammierbare Steuerung (3) besitzt, bestehend aus einem antreibbaren Rotationskörper (4), der der Rotor eines Elektromotors (5) mit steuerbarer Drehrichtungsumkehr ist, wobei der Elektromotor (5) mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist, wobei der Rotationskörper (4) eine Drehachse (6) aufweist, die als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche von Spulen (7,8) lieferbare Dreherfäden (9,10) geführt sind, und wobei die Drehachse (6) in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden (11) eines zu bildenden Gewebes (12) angeordnet ist, mit einem ersten Führungselement (13) und einem zweiten Führungselement (14), wobei beide Führungselemente (13,14) zueinander beabstandet auf der Drehachse (6) des Rotationskörpers (4) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (13,14) als Arme (15,16;17,18) ausgebildet sind und jeder Arm endseitig Ösen (19,20;21,22) zum Hindurchführen der Dreherfäden (9,10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (7,8) und dem ersten Führungselement (13) wenigstens eine Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) einen zylindrischen Fadenführungskanal (27) ausbildet, in welchem eine entgegen der Richtung (28) des Dreherfadenabzugs wirksame Injektordüse (29) mündet.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) pneumatisch wirkend ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) mit einer Steuerung (30) wirkverbunden ist, welche Steuerung (30) signalübertragend mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (3) in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) mechanisch wirkend ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) auf wenigstens einem die Dreherfäden (9,10) aus ihrer Laufrichtung (31) auslenkenden Mittel (32) besteht, das mit einem Antrieb (33) wirkverbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromotor ist, der mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein vorgespanntes Federelement (34) ist.
  9. Webmaschine mit Vorrichtungen zum Bilden einer Dreherkante nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (7,8) und dem ersten Führungselement (13) wenigstens eine Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist.
EP01111718A 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen Withdrawn EP1164213A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151610 DE19651610B4 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen
DE19651610 1996-12-12
EP97119226A EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119226A Division EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1164213A1 true EP1164213A1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7814427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119226A Expired - Lifetime EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP01111718A Withdrawn EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
EP97120246A Withdrawn EP0852269A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119226A Expired - Lifetime EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120246A Withdrawn EP0852269A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5988228A (de)
EP (3) EP0875610B1 (de)
JP (2) JPH111846A (de)
AT (1) ATE291653T1 (de)
DE (2) DE19654962A1 (de)
ES (1) ES2239344T3 (de)
PT (1) PT875610E (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2282343T3 (es) * 2001-06-09 2007-10-16 Gebruder Klocker Gmbh Dispositivo para la deteccion de roturas de hilo de gasa de vuelta en maquinas de tejer o maquina de tejer, en particular con marcos de lizoy un dispositivo para la deteccion de roturas de hilo.
DE10302730A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-12 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung
WO2006015156A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Elliott Company Positioning device for the fabrication of compressor impellers
JP4802805B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 株式会社豊田自動織機 織機における耳糸開口装置
US7598450B2 (en) * 2007-04-19 2009-10-06 Marcodi Musical Products, Llc Stringed musical instrument with improved method and apparatus for tuning and signal processing
US7635119B1 (en) * 2008-06-04 2009-12-22 United Technologies Corporation Adjustable leveling mount
KR20120063217A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 삼성전기주식회사 다축 관성력 인가장치
DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
JP5679076B2 (ja) * 2012-09-27 2015-03-04 東レ株式会社 織物とその製造方法
JP6295106B2 (ja) * 2014-03-07 2018-03-14 津田駒工業株式会社 織機の運転方法
US10344914B2 (en) * 2015-12-16 2019-07-09 William Cardozo Adjustable mount for a mountable device
GB2571563B (en) * 2018-03-01 2023-01-04 Dewhurst James Ltd Woven textile and associated method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704558A (en) * 1952-11-17 1955-03-22 Applic Generale D Electricite Inside selvedge motion for use in looms
FR1555223A (de) * 1967-03-10 1969-01-24
US3613741A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Boris Kroll Jacquard Looms Inc Shuttleless loom
EP0020796A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399880A (en) * 1941-09-19 1946-05-07 Sulzer Ag Device for forming selvages on woven fabrics
US3503293A (en) * 1968-03-11 1970-03-31 Lester E Sander Slitter cutting disk assembly transfer device
NL7009073A (de) * 1970-06-19 1971-12-21
CS157896B1 (de) * 1971-09-10 1974-10-15
US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
CH595490A5 (de) * 1976-03-25 1978-02-15 Rueti Ag Maschf
CA1055363A (en) * 1977-03-15 1979-05-29 Neretex Corporation Leno motion device
US4353396A (en) * 1978-12-11 1982-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for forming a selvedge in a loom
US4421141A (en) * 1979-08-06 1983-12-20 Leesona Corporation Fabric selvage forming
JPS5789586A (en) * 1980-11-25 1982-06-03 Motoda Denshi Kogyo Kk Universal robot
FR2548694B1 (fr) * 1983-07-08 1985-11-29 Alsacienne Constr Mat Tex Dispositif d'execution d'une fausse lisiere a pas de gaze sur machine a tisser
US4781517A (en) * 1986-02-03 1988-11-01 Clay-Mill Technical Systems, Inc. Robotic automobile assembly
US5162603A (en) * 1991-01-15 1992-11-10 Bunker David D Muting for touch guitar
EP0674032B2 (de) * 1994-02-23 2004-11-24 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
US5547330A (en) * 1994-09-22 1996-08-20 Walimaa; Edsel J. Ergonomic three axis positioner
JP3302196B2 (ja) * 1994-09-27 2002-07-15 津田駒工業株式会社 織機における遊星歯車式耳組装置の取付構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704558A (en) * 1952-11-17 1955-03-22 Applic Generale D Electricite Inside selvedge motion for use in looms
FR1555223A (de) * 1967-03-10 1969-01-24
US3613741A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Boris Kroll Jacquard Looms Inc Shuttleless loom
EP0020796A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852269A1 (de) 1998-07-08
PT875610E (pt) 2005-06-30
US6009916A (en) 2000-01-04
JP2933900B2 (ja) 1999-08-16
ATE291653T1 (de) 2005-04-15
EP0875610B1 (de) 2005-03-23
ES2239344T3 (es) 2005-09-16
JPH111846A (ja) 1999-01-06
DE19654962A1 (de) 1998-06-18
EP0875610A2 (de) 1998-11-04
DE59712245D1 (de) 2005-04-28
EP0875610A3 (de) 1999-08-18
JPH111838A (ja) 1999-01-06
US5988228A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1778906B1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
CH671590A5 (de)
EP1019571A2 (de) Steuerung für den elektromotor einer vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP1036228A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der fadenspannung der durch eine dreherkantenvorrichtung geführten dreher- und steherfäden
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE19521099C1 (de) Kantendreher
WO1998050614A1 (de) Greiferwebmaschine
CH664774A5 (de) Einrichtung zum pneumatischen schusseintrag an einer doppelfach-webmaschine.
DE19515475A1 (de) Webblatt für eine Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 875610

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20020129

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061021