EP1899516B1 - Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens Download PDF

Info

Publication number
EP1899516B1
EP1899516B1 EP06742351A EP06742351A EP1899516B1 EP 1899516 B1 EP1899516 B1 EP 1899516B1 EP 06742351 A EP06742351 A EP 06742351A EP 06742351 A EP06742351 A EP 06742351A EP 1899516 B1 EP1899516 B1 EP 1899516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft thread
binding
weft
shed
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06742351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899516A1 (de
Inventor
Valentin Krumm
Wolfgang Metzler
Dieter Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1899516A1 publication Critical patent/EP1899516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899516B1 publication Critical patent/EP1899516B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft

Definitions

  • the invention relates to a method for holding a weft thread inserted into the shed after a starting operation of a weaving machine, in particular an air jet weaving machine, within the first weaving cycle.
  • the entry of the weft thread is monitored by at least one sensor.
  • the loom is operated after each startup during at least the first weaving cycle in slow speed.
  • the at least first registered weft thread is held on the output side of the shed at least until its setting by warp threads against springing back into the shed.
  • the first weaving cycle ie based on the angle of rotation Main drive shaft to operate the first full revolution of the main drive shaft in slow speed, and less than 200 min -1 .
  • weft insertion In an air jet loom, the process of weft insertion itself is not affected by the slow speed; The weft insertion takes place in view of the time required for it, as if the air jet loom already work immediately after their startup at a predetermined operating speed.
  • the inserted weft thread on the weft side of the shed is known to be held by pneumatic stretching or suction nozzles.
  • the invention is therefore based on the object on looms, especially air jet looms, which are operated in the first weaving cycle after a weaving machine start in slow speed, low-cracking weft yarns can easily handle.
  • the object is achieved in that the registered in the shed weft thread is tied before joining by the warp threads of separate Abbindefäden time and that the setting is done by the Abbindefäden locally at least one position of the shed after its receipt.
  • At least one rotary edge cutter will set the inserted weft thread in time before setting by the warp threads by means of the at least two setting threads.
  • the electrical signal required for controlling the multi-turn means arranged over the weaving width can, in a further embodiment of the method according to the invention, be triggered by a sensor of the weft store associated with each air jet loom, in dependence on a number of turns of the weft reserve reserved on each weft store. It is also conceivable that the necessary signal is triggered by a sensor which monitors the arrival of the weft thread on the output side of the shed.
  • the electrical control of the drive of the individually controllable tissue edge and rotator devices by means of an electrical signal which is emitted by at least one weft insertion monitoring sensor.
  • Such a sensor is part of each weft yarn store, which holds a weft reserve for weft insertion into the shed of the air jet loom.
  • Such a sensor may also be part of the arranged at the output of the shed weft guard.
  • the senor may also be arranged in the region of the entry path lying between the weft thread store and the weft thread monitor and designed as a length measuring sensor.
  • Fabric 1 to be produced on an air-jet loom consists of warp threads 2 and weft threads 3.
  • the warp threads 2 form a shed 4 by shedding means 10.
  • a shed 4 by means of at least one weft insertion means 5 of the weft thread 3 in the Weft insertion channel 6a, see also FIG. 2 , a reed 6 and thus entered into the shed 4.
  • a longitudinal section of the weft thread 3 is held stretched by a pneumatic weft stretching device 7 until the time of striking the weft thread through the reed 6 to the stop edge 1 a of the fabric 1 and until its setting by the warp threads 2.
  • the Abbindefäden 8 leading means are connected to an individually controllable electric motor drive.
  • FIG. 2 shows the setting device 9 in the region of the warp threads.
  • the warp threads 2 are guided by eyelets 10 a of healds 10.
  • the healds 10 may be those of harness cords of a Jacquard device or those of heald frames.
  • the reed 6 accommodated in the so-called reed support 11 has a weft insertion channel 6a.
  • the device 9 for example one according to the European patent 0 674 031 B2 Built-up and controllable rotary edge cutter, Abbindefäden 8 leads in the manner of warp threads 2.
  • the electromotive drive of the device 9 receives, for example, from a sensor, not shown here, which monitors the entry of the weft yarn 3, to a as early as possible after the entry of the weft thread and during the slow running of the loom, an electrical signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine innerhalb des ersten Webzyklus in das Webfach eingetragenen Schussfadens.
  • Der Eintrag des Schussfadens wird dabei von wenigstens einem Sensor überwacht. Die Webmaschine wird nach jedem Startvorgang während wenigstens des ersten Webzyklus im Langsamlauf betrieben.
  • Der wenigstens erste eingetragene Schussfaden wird ausgangsseitig des Webfaches zumindest bis zu dessen Abbinden durch Kettfäden gegen Zurückspringen in das Webfach gehalten.
  • Es sind bereits mehrere Schussfadendetektier- und Streckvorrichtungen bekannt, so z.B. aus der DE 198 02 254 C1 und der DE 198 10 129 B4 . Diese Schriften befassen sich jedoch nicht mit dem Verhalten von Schussgarnen beim Schusseintrag in verschiedenen Drehzahlbereichen der Webmaschine, z.B. bei einem Neustart der Webmaschine.
  • Beim Herstellen ausgewählter Gewebe, wie z.B. Jeans-Gewebe und Gewebe in Köper-Bindung auf Luftdüsenwebmaschinen hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere im Hinblick auf das Erzielen einer Webware ohne Anlaufstellen, nach jedem Start der Webmaschine den ersten Webzyklus, also bezogen auf den Drehwinkel der Hauptantriebswelle, die erste volle Umdrehung der Hauptantriebswelle im Langsamlauf zu betreiben, und zwar mit weniger als 200 min -1 .
  • Die vorbeschriebene Technologie beim Betreiben von Luftdüsenwebmaschinen ist unter dem Begriff "Einzelschussaütomatik" seit geraumer Zeit bekannt.
  • Bei einer Luftdüsenwebmaschine ist der Prozess des Schussfadeneintrags selbst von dem Langsamlauf nicht betroffen; der Schussfadeneintrag erfolgt im Hinblick auf die dafür erforderliche Zeitdauer so, als würde die Luftdüsenwebmaschine unmittelbar nach deren Startvorgang bereits mit einer vorbestimmten Betriebsdrehzahl arbeiten.
  • Der also in einer Zeit von wenigen Millisekunden über die Gewebebreite in das Webfach eingetragene Schussfaden ist ausgangsseitig des Webfaches, also auf der dem Schussfadeneintrag gegenüberliegenden Seite des Webfaches, von geeigneten Mitteln so lange zu halten, bis dieser von dem Webblatt an die Gewebekante angeschlagen und von den fachbildenden Kettfäden abgebunden ist
  • In Luftdüsenwebmaschinen wird der eingetragene Schussfaden auszugsseitig des Webfaches bekanntermaßen durch pneumatisch wirkende Streck- oder Saugdüsen gehalten.
  • Bei der Verarbeitung von Schussgamen mit relativ geringer Reissfestigkeit ist feststellbar, dass während des unmittelbar dem Start der Webmaschine folgenden Webzyklus, in dem die Webmaschine im Langsamlauf betrieben wird, der betreffende Schussfaden unter der Wirkung der Haltemittel derart beeinträchtigt wird, dass ein Schussfadenbruch vor dem Abbinden des Schussfadens durch die Kettfäden auftritt.
  • In einem solchen Falle "springt" der eintragssetig verbleibende Teil des Schussfadens in das noch nicht vollständig geschlossene Webfach zurück und produziert dadurch einen Fehler im Gewebe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, die im ersten Webzyklus nach einem Webmaschinenstart im Langsamlauf betrieben werden, auch reisskraftarme Schussgarne problemlos verarbeiten zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in das Webfach eingetragene Schussfaden zeitlich vor dem Abbinden durch die Kettfäden von separaten Abbindefäden abgebunden wird und dass das Abbinden durch die Abbindefäden örtlich an wenigstens einer Position des Webfaches nach dessen Eingang erfolgt.
  • Zum Abbinden des Schussfadens können bekannte, individuell steuerbare Gewebekanten- und Drehereinrichtungen sowie Leisten- oder Fangleistenapparate verwendet werden.
  • Drehereinrichtungen im Bereich des Webfachs z.B. in Maschinenmitte sind auch schon aus der WO 2005/012609 A bekannt. Dort werden zwei hintereinander liegende Dreherscheiben verwendet, um die Kantenfäden zweier nebeneinander liegender Gewebebahnen während des normalen Webprozesses abzubinden. Eine Ansteuerung zum Abbinden einzelner Schussfäden in Verbindung mit Langsamlauf der Webmaschine ist nicht vorgesehen.
  • Bei der Verwendung von bekannten Drehereinrichtungen, z.B. sogenannter Rotations-Kantendreher, wie diese aus EP 0 674 031 B2 bekannt sind, erhält der elektromotorisch angetriebener Rotations-Kantendreher, der die separaten Abbindefäden führt, ein elektrisches Signal von dem den Eintrag des Schussfadens in das Webfach überwachenden Sensor.
  • Daraufhin wird zumindest der eine Rotations-Kantendreher den eingetragenen Schussfaden zeitlich vor dem Abbinden durch die Kettfäden mittels der wenigstens zwei Abbindefäden abbinden.
  • Durch eine über die Webbreite des herzustellenden Gewebes vorgesehene mehrfache Anordnung solcher Rotations-Kantendreher kann der eingetragene Schussfaden über seine Länge im nicht geschlossenen Webfach mehrmals, also an verschiedenen Positionen über die Webbreite, abgebunden werden.
  • Mit dem mehrfachen Abbinden des Schussfadens wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die auf den eingetragenen Schussfaden wirksame Streckkraft der Streck- oder Saugdüse differenziert verringert werden kann und während des Langsamlaufs der Webmaschine Schussfadenbrüche auch bei der Verarbeitung reisskraftarmer Schussgame vermieden werden können.
  • Das zur Ansteuerung der über die Webbreite mehrfach angeordneten Drehereinrichtungen notwendige elektrische Signal kann in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens von einem Sensor der jeder Luftdüsenwebmaschine zugeordneten Schussfadenspeicher ausgelöst werden, und zwar in Abhängigkeit einer auf jedem Schussfadenspeicher vorbestimmbaren Windungszahl der auf den Schussfadenspeichern vorgehaltenen Schussfadenreserve. Denkbar ist ferner, dass das notwendige Signal von einem Sensor ausgelöst wird, der die Ankunft des Schussfadens ausgangsseitig des Webfaches überwacht.
  • Im letzteren Fall würde das Abbinden des eingetragenen Schussfadens durch die von den Drehereinrichtungen geführten Abbindefäden gleichzeitig erfolgen.
  • Beim Auslösen wenigstens eines ersten Signals von dem betreffenden Sensor der Schussfadenspeicher und durch weitere nachfolgende Signalbildung kann der Schussfaden in Richtung Ausgang des Webfaches zeitlich nacheinander durch weitere derartige Drehereinrichtungen führende Abbindefäden abgebunden werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens auf einer Luftdüsenwebmaschine ist die Verwendung bekannter, individuell steuerbarer Gewebekanten- und Drehereinrichtungen und die Verwendung gesteuerter Gewebe- und Fangleistenapparate vorgesehen.
  • Die elektrische Ansteuerung des Antriebs der individuell steuerbaren Gewebekanten- und Drehereinrichtungen erfolgt mittels eines elektrischen Signals, das von wenigstens einem den Schussfadeneintrag überwachenden Sensor abgegeben wird.
  • Ein solcher Sensor ist Bestandteil jedes Schussfadenspeichers, der eine Schussfadenreserve zum Schussfadeneintrag in das Webfach der Luftdüsenwebmaschine bereithält. Ein solcher Sensor kann auch Bestandteil des am Ausgang des Webfaches angeordneten Schussfadenwächters sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Sensor auch im Bereich des zwischen Schussfadenspeicher und Schussfadenwächter liegenden Eintragweges eingeordnet und als Längenmesssensor ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es nun in vorteilhafter Weise erstmals möglich, auf Webmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, die im jeweils ersten Webzyklus nach einem Maschinenstart im Langsamlauf betrieben werden, den während des ersten Webzyklus eingetragenen Schussfaden zeitlich vor dessen Abbinden durch die Kettfäden an auswählbaren Positionen zwischen dem Ein- und Ausgang des Webfaches durch Abbindefäden abzubinden. Damit kann einem Schussfadenbruch mit der Folge eines Zurückspringens des Schussfadens in das Webfach weitgehend vorgebeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine funktionale Einheit einer Luftdüsenwebmaschine mit Mitteln zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach, mit Mitteln zum Detektieren des Schussfadens ausgangsseitig des Webfaches und mit Mitteln zum Abbinden des Schussfadens in einer Position zwischen dem Ein- und Ausgang des Webfaches,
    Figur 2
    eine Ansicht X nach Figur 1 mit einem durch Abbindefäden abgebundenen Schussfaden bei geöffnetem Webfach.
  • Ein in Figur 1 auf einer Luftdüsenwebmaschine herzustellendes Gewebe 1 besteht aus Kettfäden 2 und Schussfäden 3.
  • Die Kettfäden 2 bilden durch Fachbildemittel 10 ein Webfach 4 aus. In das Webfach 4 wird mittels wenigstens eines Schussfadeneintragmittels 5 der Schussfaden 3 in den Schussfadeneintragskanal 6a, siehe auch Figur 2, eines Webblattes 6 und damit in das Webfach 4 eingetragen.
  • Ausgangsseitig des Webfaches 4 wird ein Längenabschnitt des Schussfadens 3 durch eine pneumatisch wirksame Schussfadenstreckeinrichtung 7 bis zum Zeitpunkt des Anschlagens des Schussfadens durch das Webblatt 6 an die Anschlagkante 1 a des Gewebes 1 und bis zu dessen Abbinden durch die Kettfäden 2 gestreckt gehalten.
  • Bei Luftdüsenwebmaschinen, die im Hinblick auf das Vermeiden einer sogenannten Anlaufstelle im Gewebe im ersten Webzyklus nach einem Webmaschinenstop im Langsamlauf betrieben werden, kann die von einer pneumatisch wirkenden Streckeinrichtung 7 auf den Schussfaden ausgeübte Zugkraft solange der Schussfaden nicht durch die Kettfäden 2 abgebunden ist, zu einem Schussfadenbruch führen. Unerwünschte Unterbrechungen des Webprozesses sind die Folgen.
  • Mit dem Abbinden des erwähnten Schussfadens 3 durch Abbindefäden 8 an einer oder mehreren geeigneten Positionen zwischen dem Eingang 4a und Ausgang 4b des Webfaches 4 kann der betreffende Schussfaden bis zu dessen Anschlagen an die Anschlagkante des Gewebes 1 und bis zu dessen Abbinden durch die Kettfäden 2 gehalten werden.
  • Zur Ausführung dieser Vorgehensweise ist, wie in Figur 1 dargestellt, an geeigneter Position im Bereich der Kettfäden 2 eine an sich bekannte, als Abbindeeinrichtung 9 vorwendete Drehereinrichtung angeordnet, deren die Abbindefäden 8 führende Mittel mit einem individuell steuerbaren elektromotorischen Antrieb verbunden sind.
  • Figur 2 zeigt die Abbindeeinrichtung 9 im Bereich der Kettfäden 2.
  • Zur Ausbildung des Webfaches 4 sind die Kettfäden 2 durch Ösen 10a von Weblitzen 10 geführt. Die Weblitzen 10 können dabei solche von Harnischschnüren einer Jacquardeinrichtung oder solche von Webschäften sein.
  • Das in der sogenannten Webblattstütze 11 aufgenommene Webblatt 6 besitzt einen Schussfadeneintragskanal 6a.
  • Bei geöffnetem Webfach 4 ist der Schussfaden 3 in den Schussfadeneintragskanal 6a des Webblattes 6 eingetragen.
  • Die Einrichtung 9, z.B. ein nach dem Europäischen Patent 0 674 031 B2 aufgebauter und steuerbarer Rotations-Kantendreher, führt Abbindefäden 8 in Art von Kettfäden 2. Der elektromotorische Antrieb der Einrichtung 9 erhält z.B. von einem hier nicht dargestellten Sensor, der den Eintrag des Schussfadens 3 überwacht, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt nach dem Eintrag des Schussfadens und während des Langsamlaufs der Webmaschine ein elektrisches Signal.
  • Durch z.B. eine aufgrund dieses Signals ausgeführte Halbdrehung der die Abbindefäden 8 in Ösen 9a führenden Dreherscheibe 9b erfolgt ein Abbinden des Schussfadens 3 bevor der während des Langsamlaufs der Webmaschine eingetragene Schussfaden an die Anschlagkante 1a des Gewebes 1 angeschlagen und durch die Kettfäden 2 abgebunden ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine innerhalb des ersten Webzyklus in das Webfach eingetragenen Schussfadens, wonach der Eintrag des Schussfadens von wenigstens einem Sensor überwacht wird, wonach die Webmaschine nach jedem Startvorgang während wenigstens des ersten Webzyklus im Langsamlauf betrieben wird und wonach der wenigstens erste eingetragene Schussfaden ausgangsseitig des Webfaches zumindest bis zu dessen Abbinden durch Kettfäden gegen Zurückspringen in das Webfach gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der eingetragene Schussfaden zeitlich vor dem Abbinden durch die Kettfäden von separaten Abbindefäden abgebunden wird, dass das Abbinden durch die Abbindefäden örtlich an wenigstens einer Position des Webfaches nach dessen Eingang erfolgt und dass das Abbinden mittels der separaten Abbindefäden in Abhängigkeit eines Signals des den Eintrag des Schussfadens überwachenden, wenigsten einen Sensors erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal bei Vorhandensein einer vorbestimmbaren Windungszahl einer auf einem Schussfadenspeicher vorgehaltenen Schussfadenreserve ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal bei Ankunft des Schussfadens ausgangsseitig des Webfaches ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbinden des Schussfadens durch die Abbindefäden mehrfach über die herzustellende Gewebebreite erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfache Abbinden des Schussfadens durch die Abbindefäden gleichzeitig erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrfache Abbinden des Schussfadens durch die Abbindefäden in Richtung des Schussfadeneintrags zeitlich nacheinander erfolgt.
EP06742351A 2005-05-19 2006-05-17 Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens Not-in-force EP1899516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022955A DE102005022955A1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
PCT/DE2006/000843 WO2006122531A1 (de) 2005-05-19 2006-05-17 Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899516A1 EP1899516A1 (de) 2008-03-19
EP1899516B1 true EP1899516B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=36778185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742351A Not-in-force EP1899516B1 (de) 2005-05-19 2006-05-17 Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7650913B2 (de)
EP (1) EP1899516B1 (de)
JP (1) JP2008540865A (de)
CN (1) CN101389798B (de)
AT (1) ATE497552T1 (de)
DE (2) DE102005022955A1 (de)
WO (1) WO2006122531A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
DE102012009420A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
CZ2018170A3 (cs) * 2018-04-06 2019-06-12 VĂšTS, a.s. Systém tkacího stroje pro vytahování provazovacích osnovních nití z prošlupu do mezery mezi horní a dolní vnější tkaninou distanční tkaniny
CN113981591A (zh) * 2021-10-22 2022-01-28 浙江海鹰智能科技有限公司 一种织造绒布的高速喷气织机

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324932A (fr) * 1961-12-14 1963-04-26 Perfectionnements aux métiers à tisser
US4421141A (en) 1979-08-06 1983-12-20 Leesona Corporation Fabric selvage forming
DE2934474B1 (de) * 1979-08-25 1980-10-16 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur zwangslaeufigen Betaetigung der Klemmvorrichtung von Schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3320064C2 (de) * 1983-06-03 1988-06-16 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
DE3325591C2 (de) * 1983-07-15 1984-11-15 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Anordnung zur Entlastung der Antriebsmechanismen an Webmaschinen
JPS6040482U (ja) * 1983-08-24 1985-03-22 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機における緯糸端把持部形成装置
DE8900312U1 (de) * 1989-01-12 1989-05-11 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
US5224521A (en) * 1991-04-30 1993-07-06 Sulzer Brothers Limited Weft catcher with gripping device
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE4405776C1 (de) 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
FR2735795B1 (fr) * 1995-06-20 1997-07-18 Icbt Diederichs Sa Dispositif pour la realisation d'une fausse lisiere a pas de gaze sur une machine a tisser
DE19533310A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
JP3403884B2 (ja) * 1996-01-19 2003-05-06 津田駒工業株式会社 ジェットルームの緯糸張力付与装置
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19740309A1 (de) * 1997-09-13 1999-06-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Streichbaums und Kettwächters einer Webmaschine zur Erzeugung einer bestimmten Fachgeometrie
DE19802254C1 (de) 1998-01-22 1999-08-05 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen, insbesondere mit pneumatischem Schußeintrag
DE19810129B4 (de) * 1998-03-09 2004-08-05 Lindauer Dornier Gmbh Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
JPH11269741A (ja) * 1998-03-16 1999-10-05 Tsudakoma Corp 織機における給糸カッタの駆動制御方法およびその装置
DE29909242U1 (de) * 1999-05-27 1999-09-16 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadenbremse für Webmaschinen
DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10028049B4 (de) * 2000-06-06 2006-06-29 Lindauer Dornier Gmbh Düsenwebmaschine mit einem Schussfadeneintragssystem
JP2002249950A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Tsudakoma Corp 織機の耳組装置
US6546966B2 (en) * 2001-03-27 2003-04-15 Sulzer Textil Ag Apparatus for making available a leno thread for a weaving machine
BE1014133A3 (nl) * 2001-04-20 2003-05-06 Picanol Nv Werkwijze voor het optimaliseren van een textielproductieproces en inrichtingen die deze werkwijze toepassen.
JP2003221747A (ja) * 2002-01-23 2003-08-08 Tsudakoma Corp 流体噴射式織機の電動耳組装置の制御方法
US6948532B2 (en) * 2002-04-11 2005-09-27 Sultex Ag Method and apparatus for the weft insertion in a jet weaving machine
JP2003313755A (ja) * 2002-04-22 2003-11-06 Tsudakoma Corp 耳経糸切れ検出装置
EP1620588B2 (de) * 2003-04-17 2016-10-05 Picanol Verfahren zum betreiben einer webmaschine
DE10336006B4 (de) * 2003-08-01 2007-07-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP1508633B1 (de) * 2003-08-15 2008-10-29 Sultex AG Düsenwebmaschine
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens

Also Published As

Publication number Publication date
US7650913B2 (en) 2010-01-26
JP2008540865A (ja) 2008-11-20
ATE497552T1 (de) 2011-02-15
CN101389798A (zh) 2009-03-18
CN101389798B (zh) 2011-04-06
DE102005022955A1 (de) 2006-11-23
WO2006122531A1 (de) 2006-11-23
US20090120527A1 (en) 2009-05-14
EP1899516A1 (de) 2008-03-19
DE502006008850D1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1778906B1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
DE3342398C2 (de)
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
WO2006077063A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1164213A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
CH671590A5 (de)
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
DE2509558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schusseintrags eines webstuhls
DE202019101093U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Schussfäden in einer Greiferwebmaschine ohne Bildung einer falschen Webkante
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP0918103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von sortenreinem Schussfadenabfall aus Fangleisten
EP2662479B1 (de) Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
DE2520478C2 (de) Schusswächter
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
DE19716587C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
WO2006125415A1 (de) Verfahren zum betreiben einer projektilwebmaschine
EP1402096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE10045877C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Gespannthalten reparierter Kettfäden auf schützenlosen Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008850

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008850

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120517

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008850

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202