EP2662479B1 - Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen - Google Patents
Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2662479B1 EP2662479B1 EP20130001770 EP13001770A EP2662479B1 EP 2662479 B1 EP2662479 B1 EP 2662479B1 EP 20130001770 EP20130001770 EP 20130001770 EP 13001770 A EP13001770 A EP 13001770A EP 2662479 B1 EP2662479 B1 EP 2662479B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leno
- fabric
- devices
- threads
- manufacturing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D19/00—Gauze or leno-woven fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/06—Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/08—Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction
Definitions
- the invention relates to a device for producing a fabric.
- Such devices for fabric production are known as conventional weaving machines.
- Such a weaving machine comprises a plurality of web shafts driven in opposite directions, wherein a plurality of loin heddles are arranged side by side on the heald frames, the warp threads being guided by the heddles, which run off from the warp beam.
- the shafts run counter to each other, so that in such an opposite movement of the shafts through the weaving loops with the therein guided warp threads a compartment is stretched.
- a weft thread is guided, for example by means of grippers or by air.
- Such machines are then called either gripper or air machines. After the introduction of each shot, the weft thread is struck against the fabric by the reed on the weaving machine.
- Such a known weaving machine requires a considerable drive power, which is essentially conditioned by the up and down movement of the heddle shafts with the heddles arranged thereon. In some cases, drive powers of 70 kW and more are required. Another disadvantage is that with such conventional looms only a common fabric (cloth weave) can be produced.
- a similar loom shows the GB 2124664 A , There are a plurality of juxtaposed, meshing discs are provided, which are driven centrally by a drive pulley. The discs each have two diagonally opposite openings for the leno threads.
- the DE 100 34 355 A1 describes within the fabric on a weaving loom pairwise leno edger apparatuses, so that after cutting the tissue between the edge forming apparatus each tissue has a leno selvedge.
- a device according to the preamble of claim 1 is known.
- Such a device is characterized in detail by two successively arranged coils, wherein the thread of the rear coil is guided around by an arm around the front coil and twisted around the thread of the front coil so as to bind the weft thread in the region of rotation of the two threads ,
- the object underlying the invention is to provide a device for producing a fabric which, on the one hand, has a relatively low drive power and, moreover, opens up the possibility of providing a fabric in which a pattern can be woven.
- the fabric web over a substantial part of its width should have a uniform as possible strength or tension. In the manufacture of fabrics on conventional weaving machines, it is such that the strength or tension of the fabric decreases to the fabric edge.
- the course of the tension of the fabric over the width of a fabric web is also referred to as a tension bow, ie the course of the tension drops from a crest line in the middle of the fabric web at the edge of the fabric to continuously arcuate, without the tension at the edge becoming zero.
- Such a device for producing a fabric comprises a plurality of on at least one carrier juxtaposed, automatically operating devices for producing a leno weave (leno bonding device).
- Each leno binding device is fed with two leno threads, wherein the device for producing the fabric has at least one weft insertion device, wherein the weft thread is inserted into the compartment of leno threads spanned by a plurality of leno binding devices.
- the weft thread is tied across the width of the fabric at several points behind the weft by several leno bonding devices, each with two leno threads.
- At least one of the arranged in the edge region of the fabric leno bonding devices performs a higher number of wraps than at least one arranged in the central region of the fabric leno bonding device.
- the two threads for the setting of the weft thread are referred to as leno threads. Often they are also named as leno and standing threads.
- the closure can be made by the leno bonding device across the width of the fabric at different times.
- a comparable warp tension curve can also be achieved by a combination of several wraps with a temporally different closure.
- the closing of the compartment at different times is provided in particular that in the edge region of the closure by the leno binding device takes place earlier than in the central region to restrict the possibility of movement of the weft thread.
- the weft thread Towards the center of the fabric, the weft thread has more time to yield, thus resulting in a uniform stress profile across the width of the fabric.
- the device for feeding the leno threads may be a warp beam or a plurality of spools loaded with threads.
- Working independently means here that each leno binding device has its own drive. This in contrast z. B. to loams that are driven by the stems foreign.
- the drive power of such single leno binding devices is about 10 watts. Even with the arrangement of 30 or 40 such leno binding devices next to each other on a support only a fraction of the drive power is required, which requires a conventional weaving machine with opposite up and down moving heddles. The reason for this lies essentially in the fact that the moving mass of the individual leno binding devices compared to the moving mass in a conventional loom with heddle and the attached heddles is much lower. Due to the lower moving masses and the concomitant possibility of higher speeds, there is also the option of having such leno bonding devices set several times between the entry of two weft threads.
- Lenhergeweben or Mehrfachechergeweben ie fabrics in which between the individual weft threads, the two leno threads are interlaced several times with each other, it is possible a much higher resistance to displacement and to create a clearly open textile structure.
- Applications for such open tissue arise z. B. in textile-reinforced concrete, as Putzarm réelle or z. B. as agricultural textiles.
- Leno fabrics have previously been made with conventional leno harnesses, but this only allows very low production speeds of only about 200 rounds per minute. Even if one disregards the low production speed, only half-turn bonds can be produced with these conventional leno harnesses. In a Halbwareritati the leno threads are twisted once between the weft threads.
- Such a propeller rotator is characterized by an electric motor having a rotor, wherein the rotor comprises two diagonally opposite wings to form a propeller, wherein the wings each end have an eye for guiding the two leno threads.
- glass yarns can be processed with such leno weaving devices without the risk of breakage of such yarns during processing.
- Another advantage of using the leno bonding devices of the invention is that the strength of the fabric is adjustable across the width of the fabric webs. This insofar as the number of wraps of the leno threads after each weft yarn yield is freely selectable to a certain extent, and consequently also the strength of the fabric is adjustable.
- the tension and strength values of a conventional fabric decrease continuously from the center to the edge.
- the course of the stress and strength values across the width is therefore, as already stated, arcuate.
- the voltage profile can be made constant; ie, the fabric web has over a greater width equal strength and tension.
- a higher strength in the edge region z. B. can be achieved either by the fact that the number of wraps of the leno threads is increased towards the edge, or in the middle of the fabric, the number of wraps of the leno threads is reduced, so as to reduce the strength and stress level, but over to achieve a greater width almost equal values.
- the setting over the width of the fabric by individual leno bonding devices can be made at different times, as already described.
- a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention for producing a fabric is characterized in that the device has a second carrier parallel to the first carrier, wherein the two carriers are approximately in a horizontal plane to each other, wherein on the first front support more of Lath binding devices are arranged on a gap, wherein the second carrier also has a plurality of leno bonding devices arranged side by side, wherein the leno bonding devices are arranged on the second carrier in the gaps between the leno bonding devices on the first carrier.
- the leno binding devices have one certain diameter. The diameter is essentially determined by the size of the motor, and in particular by the radial extent of the propeller.
- the device for producing a fabric comprises a reed, which serves to strike the weft thread to the tissue.
- a fabric that can be produced with the device according to the invention is characterized in that a weft thread is tied across the width of the fabric at several points behind the weft thread before the reed by a plurality of leno binding devices, each with two leno threads, wherein by the leno binding device each are connected by a leno binding device two leno threads by a different number of wraps together.
- each leno binding device that receives a leno thread pair can set the weft with a different number of wraps. So z. B. be provided, as already explained elsewhere, to increase the edge region, the number of wraps to achieve a constant voltage curve across the width of the fabric.
- the edge area of the fabric comprises about 20% -30% of the fabric width.
- the two leno threads 2 and 3 On the warp beam 1 are the two leno threads 2 and 3. However, it is also conceivable to provide coils for receiving the leno threads.
- the leno threads 2 and 3 are fed to the leno binding devices designated 10. Across the width of the fabric are a plurality of such leno bonding devices 10 arranged side by side on a support 12. Parallel to this carrier 12 is located at the same height a second carrier 15 with also arranged thereon Dreheritatisvorraumen 10.
- the leno bonding devices 10 on the two carriers are basically the same design.
- the leno bonding devices 10 arranged on the carrier 15 can have a propeller which has a greater radial extent than the propeller of the leno-binding devices 10 on the carrier 12. This is against the background that the carrier 15 reaches the edge of the fabric the arrow 20 is marked, has a greater distance.
- the tray would be directly on the fabric edge correspondingly smaller than the tray that is spanned by the leno bonding devices 10 on the carrier 12. This can be compensated by a larger propeller.
- the device has a reed 30, which is known to serve to hit the inserted into the tray weft 40 to the tissue.
- the finished fabric is taken up by the fabric take-off tree 60.
- a propeller rotator comprises the electric motor 11 with the propeller 14 arranged on the rotor of the motor.
- the propeller 14 presents itself as an arm, which shows two diametrically opposite eyelets 13 at the end, through which the leno threads 2, 3 are guided.
- the propeller in the front region a guide 19, which consists of two mutually parallel guide rods 19 a and 19 b, between which the Dreherfäden are led, as this directly in the view of Fig. 2 results.
- the propeller turns to make the setting of the weft thread, etc. several times in one direction.
- the leno threads twist on the feed side of the threads to the propeller turner, so to speak, on the back of the propeller turner.
- the rotation of the propeller is in the opposite direction, ie, the twist on the back of the propeller rotator is canceled.
- Fig. 3 shows a diagram in which the warp tension is plotted across the width of the fabric. Visible here is the arcuate stress profile across the width of a fabric according to the prior art. Also drawn is a course of the warp tension across the width of the fabric, in which the tension is constant or at least substantially constant over the width of the fabric.
- Fig. 4 schematically shows the different manner of bonding a weft thread across the width of the fabric.
- the arrow 100 denotes a Halbwinderitati
- the arrow 200 a Vollcarderitati.
- These aforementioned types of binding can be combined with one another as desired across the width of the fabric, ie, for example, half-turn bindings and, at other locations, full-turn bonds can be provided at different locations. It is also conceivable to provide multiple bonds of Vollcard, ie bonds with an integer multiple of 360 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes.
- Derartige Einrichtungen zur Gewebeherstellung sind als übliche Webmaschinen bekannt. Eine solche Webmaschine umfasst mehrere gegenläufig angetriebene Webschäfte, wobei an den Webschäften eine Vielzahl von Webelitzen nebeneinander angeordnet sind, wobei durch die Webelitzen die Kettfäden geführt sind, die vom Kettbaum ablaufen. Die Schäfte laufen zueinander gegenläufig, sodass bei einer solchen gegenläufigen Bewegung der Schäfte durch die Webelitzen mit den darin geführten Kettfäden ein Fach aufgespannt wird. Durch dieses aufgespannte Fach wird ein Schussfaden geführt, beispielsweise mittels Greifer oder auch mittels Luft. Solche Maschinen heißen dann entweder Greifer- oder auch Luftmaschinen. Nach der Einführung eines jeden Schusses wird durch das an der Webmaschine angeordnete Webblatt der Schussfaden an das Gewebe angeschlagen.
- Aus der
JPS 44 15 021 Y1 - Eine solche bekannte Webmaschine benötigt eine erhebliche Antriebsleistung, die im Wesentlichen bedingt ist durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Webschäfte mit den daran angeordneten Webelitzen. Teilweise sind Antriebsleistungen von 70 kW und mehr erforderlich. Nachteilig ist darüber hinaus, dass mit solchen herkömmlichen Webstühlen lediglich ein übliches Gewebe (Tuchbindung) herstellbar ist.
- Aus der
DE 100 03 919 A1 ist eine Webmaschine bekannt, bei der der Schussfaden im Gewebe durch eine Halbdreherbindung abgebunden wird. Hierzu weist die Webmaschine eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Dreherbindungsvorrichtung auf, die allerdings zentral durch einen Antrieb angetrieben werden. - Eine ähnliche Webmaschine zeigt die
GB 2124664 A - Die
DE 100 34 355 A1 beschreibt innerhalb des Gewebes auf einer Webmaschine paarweise angeordnete Dreherkantenbildungsapparate, so dass nach Durchtrennen des Gewebes zwischen den Kantenbildungsapparaten jedes Gewebe eine Dreherkante aufweist. - Aus der
EP 1052317 A1 ist eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Eine solche Einrichtung zeichnet sich im Einzelnen durch zwei hintereinander angeordnete Spulen aus, wobei der Faden der hinteren Spule mittels eines Armes um die vordere Spule herumgeführt und um den Faden der vorderen Spule verdreht wird, um so im Bereich der Verdrehung der beiden Fäden den Schussfaden abzubinden. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin eine Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes bereitzustellen, die zum einen eine verhältnismäßig geringe Antriebsleistung aufweist, und die darüber hinaus die Möglichkeit eröffnet, ein Gewebe bereitzustellen, bei dem ein Muster eingewebt werden kann. Darüber hinaus soll die Gewebebahn über einen wesentlichen Teil ihrer Breite eine möglichst gleichmäßige Festigkeit oder Spannung aufweisen. Bei der Herstellung von Geweben auf üblichen Webmaschinen ist es so, dass die Festigkeit oder Spannung des Gewebes zum Geweberand zu abnimmt. Der Verlauf der Spannung des Gewebes über die Breite einer Gewebebahn wird auch als Spannungsbogigkeit bezeichnet, d. h. der Verlauf der Spannung fällt von einer Scheitellinie in der Mitte der Gewebebahn am Rand des Gewebes zu kontinuierlich bogenförmig ab, ohne dass die Spannung am Rand zu Null wird. Insbesondere ist bei bestimmten technischen Anwendungsfällen eine Gewebebahn mit einem stark ausgeprägten bogenförmigen Verlauf nicht verwendbar. Dies gilt z. B. für technische Gewebe aus Glasfäden, die auch als Armierungsgewebe, z. B. in Betonbauwerken, eingesetzt werden. Auch liegt ein solches Gewebe nach dem Stand der Technik im Randbereich nicht stramm auf dem Baum vom Warenabzug auf, was zur Faltenbildung im Randbereich führen kann. Faltige Gewebe lassen sich nur bedingt weiterverarbeiten.
- Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Einrichtung gemäß dem Wortlaut des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Eine solche Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes umfasst eine Mehrzahl von auf mindestens einem Träger nebeneinander angeordneter, selbsttätig arbeitender Vorrichtungen zur Herstellung einer Dreherbindung (Dreherbindungsvorrichtung). Jeder Dreherbindungsvorrichtung werden zwei Dreherfäden zugeführt, wobei die Einrichtung zur Herstellung des Gewebes mindestens eine Schussfadeneintragseinrichtung aufweist, wobei der Schussfaden in das von mehreren Dreherbindungsvorrichtungen aufgespannte Fach aus Dreherfäden eingeführt wird. Der Schussfaden wird über die Breite des Gewebes an mehreren Stellen hinter dem Schussfaden durch mehrere Dreherbindungsvorrichtungen mit jeweils zwei Dreherfäden abgebunden. Zur Erzielung eines vergleichsmäßigten Kettspannungsverlaufs über die Breite des Gewebes führt mindestens eine der im Randbereich des Gewebes angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen eine höhere Anzahl von Umschlingungen als mindestens eine im Mittenbereich des Gewebes angeordnete Dreherbindungsvorrichtung. Im Folgenden werden die beiden Fäden für die Abbindung des Schussfadens als Dreherfäden bezeichnet. Oftmals werden sie auch als Dreher- und Steherfaden benannt.
- Alternativ kann zur Erreichung eines vergleichsmäßigten Kettspannungsverlaufs der Fachschluss durch die Dreherbindungsvorrichtung über die Breite des Gewebes zu unterschiedlichen Zeiten vorgenommen werden. Ein vergleichsmäßigter Kettspannungsverlauf kann auch durch eine Kombination von mehreren Umschlingungen mit einem zeitlich unterschiedlichen Fachschluss erzielt werden.
- In Bezug auf die Abbindung des Schussfadens, d. h. das Schließen des Fachs, zu unterschiedlichen Zeiten ist insbesondere vorgesehen, dass im Randbereich der Fachschluss durch die Dreherbindungsvorrichtung früher erfolgt als im Mittenbereich um die Bewegungsmöglichkeit des Schussfadens einzuschränken. Zur Mitte des Gewebes hin hat der Schussfaden insofern mehr Zeit nachzugeben, was somit in einem vergleichmäßigten Spannungsverlauf über die Breite des Gewebes resultiert.
- Die Einrichtung zum Zuführen der Dreherfäden kann ein Kettbaum sein oder auch eine Mehrzahl an mit Fäden bestückter Spulen. Selbsttätig arbeitend bedeutet hierbei, dass jede Dreherbindungsvorrichtung über einen eigenen Antrieb verfügt. Dies im Gegensatz z. B. zu Webelitzen, die durch die Schäfte fremd angetrieben sind.
- Die Antriebsleistung solcher einzelner Dreherbindungsvorrichtungen liegt bei etwa 10 Watt. Selbst bei der Anordnung von 30 oder 40 solcher Dreherbindungsvorrichtungen nebeneinander auf einem Träger wird nur ein Bruchteil der Antriebsleistung benötigt, den eine übliche Webmaschine mit gegenläufig sich auf- und abwärts bewegenden Webschäften benötigt. Der Grund hierfür liegt im Wesentlichen darin, dass die bewegte Masse der einzelnen Dreherbindungsvorrichtungen gegenüber der bewegten Masse bei einer üblichen Webmaschine mit Webschäften und den daran anhängenden Webelitzen wesentlich geringer ist. Aufgrund der geringeren bewegten Massen und der damit einhergehend der Möglichkeit der höheren Geschwindigkeiten, besteht auch die Option, derartige Dreherbindungsvorrichtungen zwischen dem Eintrag zweier Schussfäden mehrfach abbinden zu lassen. Mit solchen Drehergeweben oder auch Mehrfachdrehergeweben, d. h. Geweben, bei denen zwischen den einzelnen Schussfäden die beiden Dreherfäden mehrfach miteinander verschlungen sind, ist es möglich, eine deutlich höhere Verschiebefestigkeit und insofern auch eine deutlich offene textile Struktur zu erzeugen. Einsatzmöglichkeiten für solche offenen Gewebe ergeben sich z. B. in textilbewehrten Beton, als Putzarmierung oder z. B. als Agrartextilien. Drehergewebe werden bislang mit konventionellen Dreherlitzengeschirren hergestellt, was allerdings lediglich sehr geringe Produktionsgeschwindigkeiten von lediglich etwa 200 Schuss pro Minute erlaubt. Selbst wenn man von der geringen Produktionsgeschwindigkeit einmal absieht, so sind mit diesen konventionellen Dreherlitzengeschirren auch nur Halbdreherbindungen herstellbar. Bei einer Halbdreherbindung werden die Dreherfäden zwischen den Schussfäden einmal verdreht. Eine solche Bindung zeichnet sich zwar auch durch eine gewisse Festigkeit aus, die es auch erlaubt, sogenannte offene Gewebe herzustellen, d. h. Gewebe, die sich als poröses Flächengebilde darstellen. Allerdings ist, wie bereits erläutert, die Verschiebefestigkeit dennoch für manche Einsatzzwecke nicht ausreichend. Durch die Verwendung solcher Dreherbindungsvorrichtungen, wie zuvor beschrieben, und hier insbesondere in Form von sogenannten Propellerdrehern, können äußerst verschiebefeste, offene Gewebe hergestellt werden, die höchsten mechanischen Anforderungen gerecht werden.
- Ein solcher Propellerdreher zeichnet sich durch einen Elektromotor aus, der einen Rotor aufweist, wobei der Rotor zwei einander diagonal gegenüberstehende Flügel zur Bildung eines Propellers umfasst, wobei die Flügel endseitig jeweils eine Öse zur Führung der beiden Dreherfäden aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass mit derartigen Dreherbindungsvorrichtungen auch insbesondere Glasgarne verarbeitet werden können, ohne dass die Gefahr des Bruches solcher Garne bei der Verarbeitung besteht. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von den erfindungsgemäßen Dreherbindungsvorrichtungen besteht darin, dass die Festigkeit des Gewebes über die Breite der Gewebebahnen einstellbar ist. Dies insofern, als die Anzahl der Umschlingungen der Dreherfäden nach jedem Schussfadenertrag in gewissem Umfang frei wählbar ist, und damit einhergehend auch die Festigkeit des Gewebes einstellbar ist. Es wurde in Bezug auf den Stand der Technik dargelegt, dass die Spannungs- und Festigkeitswerte eines konventionellen Gewebes von der Mitte zum Rand hin kontinuierlich abnehmen. Der Verlauf der Spannungs- und Festigkeitswerte über die Breite ist demzufolge, wie bereits ausgeführt, bogenförmig. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Dreherbindungsvorrichtungen kann der Spannungsverlauf konstant gestaltet werden; d. h., die Gewebebahn weist über eine größere Breite eine gleiche Festigkeit und Spannung auf. Hieraus folgt, dass eine höhere Festigkeit im Randbereich z. B. entweder dadurch erzielt werden kann, dass die Zahl der Umschlingungen der Dreherfäden zum Rand hin erhöht wird, oder aber in der Mitte des Gewebes wird die Zahl der Umschlingungen der Dreherfäden vermindert, um so das Festigkeits- und Spannungsniveau zwar zu vermindern, aber über eine größere Breite nahezu gleiche Werte zu erreichen. Alternativ oder ergänzend kann auch die Abbindung über die Breite des Gewebes durch einzelne Dreherbindungsvorrichtungen zu unterschiedlichen Zeiten vorgenommen werden, wie dies bereits beschrieben wurde.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung parallel verlaufend zu dem ersten Träger einen zweiten Träger aufweist, wobei die beiden Träger in etwa in einer horizontalen Ebene zueinanderstehen, wobei auf dem ersten vorderen Träger mehrere der Dreherbindungsvorrichtungen auf Lücke angeordnet sind, wobei der zweite Träger ebenfalls eine Mehrzahl von Dreherbindungsvorrichtungen nebeneinander angeordnet aufweist, wobei die Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger in den Lücken zwischen den Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger angeordnet sind. Die Dreherbindungsvorrichtungen besitzen einen bestimmten Durchmesser. Der Durchmesser ist im Wesentlichen bestimmt durch die Größe des Motors, und insbesondere auch durch die radiale Erstreckung des Propellers.
- Dadurch, dass die einzelnen Dreherbindungsvorrichtungen auf Lücke nebeneinander auf dem Träger angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, dahinter einen zweiten Träger in der horizontalen Ebene des ersten Trägers anzuordnen, um auf diesem Träger genau in der Lücke zwischen den Dreherbindungsvorrichtungen des ersten Trägers die Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger anzuordnen. Das heißt, dass hiermit der Abstand der Bindungsreihen untereinander vermindert werden kann, mit der Folge, dass die Porosität des Gewebes sehr umfänglich einstellbar ist.
- Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Dreherbindungsvorrichtung eine Einrichtung zur verdrehbaren Aufnahme von Dreherfäden aufweist. Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass die Einrichtungen zur Aufnahme der Dreherfäden bei den Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger der Gestalt ausgebildet sind, dass das durch sie aufgespannte Fach größer ist als das Fach der Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger. Bezogen auf einen Propellerdreher bedeutet dies, dass der Propeller größer ist. Dies vor folgendem Hintergrund:
- Die Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger befinden sich nach hinten beabstandet zu den Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger. Dies hat zur Folge, dass das durch die Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger ausgespannte Fach in unmittelbarer Nähe zur Gewerbekante eine geringere Höhe aufweist als das Fach, das von den Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger gebildet wird. Ist nun vorgesehen, dass das durch die Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger gebildete Fach größer ist als das von den Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger aufgespannte Fach, dann kann hierdurch die unterschiedliche Fachgröße aufgrund der hintereinander versetzt angeordneten Reihen von Dreherbindungsvorrichtungen kompensiert werden. In diesem Zusammenhang wird noch einmal darauf hingewiesen, dass insbesondere Propellerdreher zum Einsatz gelangen sollen, wobei vorteilhaft ist, dass bei einem solchen Propellerdreher lediglich der Propeller vergrößert werden muss, um ein großes Fach bereitstellen zu können.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst die Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes ein Webblatt, das dazu dient, den Schussfaden an das Gewebe anzuschlagen.
- Ein Gewebe, dass mit der erfindungsgemäßen Einrichtung herstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schussfaden über die Breite des Gewebes an mehreren Stellen hinter dem Schussfaden also vor dem Webblatt durch mehrere Dreherbindungsvorrichtungen mit jeweils zwei Dreherfäden abgebunden wird, wobei durch die Dreherbindungsvorrichtung die jeweils durch eine Dreherbindungsvorrichtung aufgenommenen beiden Dreherfäden durch eine unterschiedliche Anzahl von Umschlingungen miteinander verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass über die Breite des Gewebes jede Dreherbindungsvorrichtung, die ein Dreherfadenpaar aufnimmt, den Schussfaden mit einer unterschiedlichen Anzahl von Umschlingungen abbinden kann. So kann z. B. vorgesehen sein, wie dies auch bereits an anderer Stelle erläutert ist, zum Randbereich hin die Anzahl der Umschlingungen zu erhöhen, um einen konstanten Spannungsverlauf über die Breite des Gewebes zu erzielen. Das heißt, es findet hierbei eine Vergleichmäßigung des bogenförmig abfallenden Spannungsverlaufes zu den Seiten eines Gewebes statt. Dies geschieht dadurch, dass im Randbereich durch eine erhöhte Anzahl von Umschlingungen der Dreherfäden miteinander gegenüber dem Mittenbereich eines Gewebes eine im Wesentlichen über die Breite konstanter Spannungsverlauf erzielbar ist. Die Anzahl der Umschlingungen kann hierbei frei zwischen einer halben Umschlingung, d. h. einer Umschlingung der beiden Dreherfäden um 180° mit Umschlingungen kombiniert werden, die auch ein Mehrfaches von 360° betragen.
- Zur Vergleichsmäßigung des bogenförmigen Spannungsverlaufs kann auch vorgesehen sein, die Abbindung des Schussfadens über die Breite des Gewebes zu unterschiedlichen Zeiten vorzunehmen. Insbesondere kann die Abbindung des Schussfadens, mithin der Fachschluss im Randbereich früher erfolgen, als im Mittenbereich des Gewebes. Der Randbereich des Gewebes umfasst etwa 20% - 30% der Gewebebreite.
- Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt die Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes in einer schematischen Darstellung;
- Fig. 2
- zeigt eine Anzahl von Dreherbindungsvorrichtungen aus
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung; - Fig. 3
- zeigt den bogenförmigen Spannungs- und Festigkeitsverlauf über die Breite des Gewebes;
- Fig. 4
- zeigt beispielhaft ein Gewebe, bei dem die Dreherfadenpaare mehrere nebeneinander angeordneter Dreherbindungsvorrichtungen eine unterschiedliche Anzahl von Umschlingungen aufweisen.
- Auf dem Kettbaum 1 befinden sich die beiden Dreherfäden 2 und 3. Denkbar ist allerdings auch, Spulen für die Aufnahme der Dreherfäden vorzusehen. Die Dreherfäden 2 und 3 werden den mit 10 bezeichneten Dreherbindungsvorrichtungen zugeführt. Über die Breite des Gewebes befinden sich eine Vielzahl derartiger Dreherbindungsvorrichtungen 10 nebeneinander angeordnet auf einem Träger 12. Parallel zu diesem Träger 12 befindet sich in gleicher Höhe ein zweiter Träger 15 mit ebenfalls darauf angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen 10. Die Dreherbindungsvorrichtungen 10 auf den beiden Trägern sind prinzipiell gleich ausgebildet. Zwischen den auf dem Träger 12 angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen 10 besteht ein Abstand, wobei der Abstand derart ist, dass die auf dem Träger 15 angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen 10 in der Lücke zwischen jeweils zwei Dreherbindungsvorrichtungen 10 auf dem Träger 12 ebenfalls noch ein Fach bilden können. Das heißt, es muss Raum auch für die Rotation des Propellers bleiben. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die auf dem Träger 15 angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen einen Propeller aufweisen können, der eine größere radiale Erstreckung hat als der Propeller der Dreherbindungsvorrichtungen 10 auf dem Träger 12. Dies vor dem Hintergrund, dass der Träger 15 zur Gewebekante, die durch den Pfeil 20 gekennzeichnet ist, einen größeren Abstand aufweist. Das heißt, das Fach wäre unmittelbar am Geweberand entsprechend kleiner als das Fach, das durch die Dreherbindungsvorrichtungen 10 auf dem Träger 12 aufgespannt wird. Durch einen größeren Propeller kann dies kompensiert werden. Darüber hinaus weist die Vorrichtung ein Webblatt 30 auf, das bekanntermaßen dazu dient, den in das Fach eingeschossenen Schussfaden 40 an das Gewebe zu schlagen. Das fertige Gewebe wird von dem Warenabzugsbaum 60 aufgenommen.
- Aus
Fig. 2 ergibt sich im Einzelnen die Ausbildung der Dreherbindungsvorrichtung 10 als Propellerdreher. Ein Propellerdreher umfasst den Elektromotor 11 mit dem am Rotor des Motors angeordneten Propeller 14. Der Propeller 14 stellt sich als Arm dar, der endseitig zwei diagonal einander gegenüberliegende Ösen 13 zeigt, durch die die Dreherfäden 2, 3 geführt sind. Darüber hinaus weist der Propellerdreher im vorderen Bereich eine Führung 19 auf, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsstangen 19a und 19b besteht, zwischen denen die Dreherfäden geführt sind, wie sich dies unmittelbar in Anschauung vonFig. 2 ergibt. Der Propeller dreht zur Herstellung der Abbindung des Schussfadens u. a. mehrfach in eine Richtung. Hierbei verdrillen sich die Dreherfäden auf der Zuführseite der Fäden zu dem Propellerdreher, also quasi auf der Rückseite des Propellerdrehers. Nach Einschießen des nächsten Schussfadens erfolgt die Drehung des Propellers in die entgegengesetzte Richtung, d. h., die Verdrillung auf der Rückseite des Propellerdrehers wird aufgehoben. -
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, bei dem die Kettspannung über die Breite des Gewebes aufgetragen ist. Erkennbar ist hierbei der bogenförmige Spannungsverlauf über die Breite eines Gewebes nach dem Stand der Technik. Eingezeichnet ist ebenfalls ein Verlauf der Kettspannung über die Breite des Gewebes, bei dem die Spannung konstant oder doch wesentlich konstanter über die Breite des Gewebes ist. -
Fig. 4 zeigt schematisch die unterschiedliche Bindungsart eines Schussfadens über die Breite des Gewebes. Hierbei ist mit dem Pfeil 100 eine Halbdreherbindung bezeichnet, mit dem Pfeil 200 eine Volldreherbindung. Diese zuvor genannten Bindungsarten sind beliebig miteinander kombinierbar über die Breite des Gewebes, d. h. es können an verschiedenen Stellen beispielsweise Halbdreherbindungen und an anderen Stellen Volldreherbindungen vorgesehen sein. Denkbar ist ebenfalls, Mehrfachbindungen von Volldreherbindungen vorzusehen, d. h. Bindungen mit einem ganzzahligen Vielfachen von 360°. -
- 1
- Kettbaum
- 2, 3
- Dreherfäden
- 10
- Dreherbindungsvorrichtungen
- 11
- Motor
- 12
- erster Träger
- 13
- Ösen des Propellers
- 14
- Propeller
- 15
- zweiter Träger
- 19
- Führung
- 19a, 19b
- Führungsstangen der Führung 19
- 20
- Gewebekante
- 30
- Webblatt
- 40
- Schussfaden
- 60
- Warenabzugsbaum
- 100
- Pfeil für Halbdreherbindung
- 200
- Pfeil für Volldreherbindung
Claims (8)
- Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes umfassend eine Mehrzahl von auf mindestens einem Träger nebeneinander angeordneter, selbsttätig arbeitender Dreherbindungsvorrichtungen zur Herstellung einer Dreherbindung (10), wobei jeder Dreherbindungsvorrichtung (10) zwei Dreherfäden (2, 3) zugeführt werden, wobei die Einrichtung zur Herstellung des Gewebes mindestens eine Schussfadeneintragseinrichtung aufweist, wobei der Schussfaden (40) in das von mehreren Dreherbindungsvorrichtungen (10) aufgespannte Fach aus Dreherfäden (2, 3) eingeführt wird, wobei der Schussfaden (40) über die Breite des Gewebes an mehreren Stellen hinter dem Schussfaden (40) durch mehrere Dreherbindungsvorrichtungen (10) mit jeweils zwei Dreherfäden (2, 3) abgebunden wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Erzielung eines vergleichmäßigten Kettspannungsverlaufs über die Breite des Gewebes, mindestens eine der im Randbereich des Gewebes angeordneten Dreherbindungsvorrichtungen (10) eine höhere Anzahl von Umschlingungen ausführt als mindestens eine im Mittenbereich des Gewebes angeordnete Dreherbindungsvorrichtung (10) und/oder zur Erzielung eines vergleichmäßigten Kettspannungsverlaufs über die Breite des Gewebes der Fachschluss durch die Dreherbindungsvorrichtungen (10) zu unterschiedlichen Zeiten vorgenommen wird. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dreherbindungsvorrichtung (10) eine Einrichtung zur verdrehbaren Aufnahme der beiden Dreherfäden (2, 3) aufweist. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur verdrehbaren Aufnahme der beiden Dreherfäden (10) einen zweiflügeligen Propeller (14) mit endseitigen Ösen (13) zur Führung der beiden Dreherfäden (2, 3) umfasst. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dreherbindungsvorrichtungen (10) einzeln ansteuerbar sind. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung parallel verlaufend zu dem ersten Träger (12) einen zweiten Träger (15) aufweist, wobei die beiden Träger (12, 15) in etwa in einer horizontalen Ebene zueinanderstehen, wobei auf dem ersten vorderen Träger (12) mehrere Dreherbindungsvorrichtungen (10) auf Lücke angeordnet sind, wobei der zweite Träger (15) ebenfalls eine Mehrzahl von Dreherbindungsvorrichtungen (10) nebeneinander angeordnet aufweist, wobei die Dreherbindungsvorrichtungen (10) auf dem zweiten Träger (15) in den Lücken zwischen den Dreherbindungsvorrichtungen (10) auf dem ersten Träger (12) angeordnet sind. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtungen zur Aufnahme der Dreherfäden der Dreherbindungsvorrichtungen auf dem zweiten Träger (15) der Gestalt ausgebildet sind, dass das durch sie aufgespannte Fach größer ist als das Fach der jeweiligen Einrichtungen zur Aufnahme der Dreherfäden der Dreherbindungsvorrichtungen auf dem ersten Träger (12). - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes ein Webblatt (30) aufweist. - Einrichtung zur Herstellung eines Gewebes nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Dreherbindungsvorrichtungen (10) im Randbereich des Gewebes der Schussfaden früher abgebunden wird als im Mittenbereich des Gewebes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210009420 DE102012009420A1 (de) | 2012-05-11 | 2012-05-11 | Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2662479A1 EP2662479A1 (de) | 2013-11-13 |
EP2662479B1 true EP2662479B1 (de) | 2015-04-29 |
Family
ID=48092652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130001770 Active EP2662479B1 (de) | 2012-05-11 | 2013-04-06 | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8893750B2 (de) |
EP (1) | EP2662479B1 (de) |
DE (1) | DE102012009420A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3162934B1 (de) * | 2015-10-28 | 2018-03-28 | Gebrüder Klöcker GmbH | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung |
CN110923895B (zh) * | 2019-11-11 | 2023-12-19 | 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 | 一种织带边缘收边的编织方法 |
DE102020100857A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Gebrüder Klöcker GmbH | Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4415021Y1 (de) | 1966-12-14 | 1969-06-27 | ||
DE19548955C1 (de) | 1995-12-28 | 1996-09-12 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
DE19720634C1 (de) | 1997-05-16 | 1998-10-01 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1052317A1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-15 | Sulzer Textil AG | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine |
WO2005012609A1 (de) | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung |
DE102005022955A1 (de) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Lindauer Dornier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2124664B (en) * | 1982-07-23 | 1986-12-31 | British Petroleum Co Plc | Mesh |
DE19647495C1 (de) * | 1996-11-16 | 1998-01-02 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE19716349C1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-06-10 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Antriebseinheit für eine Welle einer synchron zu den Schäften einer Webmaschine arbeitenden Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
DE29708758U1 (de) * | 1997-05-16 | 1997-07-31 | Dornier Gmbh Lindauer | Webmaschine |
DE19743872C1 (de) * | 1997-10-04 | 1998-12-17 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Steuerung für den Elektromotor einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
ES2177114T3 (es) * | 1997-11-03 | 2002-12-01 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Dispositivo para la regulacion de la tension hilo de los hilos de vuelta y fijos a traves de un dispositivo de orillo de vuelta. |
DE19813082C1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-06-17 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante mit einem Elektromotor umfassend einen Rotor und einen den Rotor aufnehmenden Stator |
DE10003919B4 (de) * | 2000-01-29 | 2004-04-08 | Lindauer Dornier Gmbh | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes |
DE10034355A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Picanol Nv | Vorrichtung zum Bilden von Dreherfächern |
ES2282343T3 (es) * | 2001-06-09 | 2007-10-16 | Gebruder Klocker Gmbh | Dispositivo para la deteccion de roturas de hilo de gasa de vuelta en maquinas de tejer o maquina de tejer, en particular con marcos de lizoy un dispositivo para la deteccion de roturas de hilo. |
DE10149970A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-05-08 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zur Ansteuerung von Betätigungseinrichtungen einer mit einer Webmaschine kombinierten Jacquardvorrichtung |
DE10302730A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-08-12 | Klöcker-Entwicklungs-Gmbh | Vorrichtung zur Regulierung der Fadenspannung eines von einer Garnspule einer Garnspulenhalterung abgezogenen Fadens für eine Dreherkanteneinrichtung |
DE202011103312U1 (de) * | 2011-06-30 | 2011-11-08 | Gebrüder Klöcker GmbH | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante |
-
2012
- 2012-05-11 DE DE201210009420 patent/DE102012009420A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-04-06 EP EP20130001770 patent/EP2662479B1/de active Active
- 2013-05-10 US US13/891,564 patent/US8893750B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4415021Y1 (de) | 1966-12-14 | 1969-06-27 | ||
DE19548955C1 (de) | 1995-12-28 | 1996-09-12 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen |
DE19720634C1 (de) | 1997-05-16 | 1998-10-01 | Dornier Gmbh Lindauer | Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1052317A1 (de) | 1999-05-03 | 2000-11-15 | Sulzer Textil AG | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine |
WO2005012609A1 (de) | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh | Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung |
DE102005022955A1 (de) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Lindauer Dornier Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ERNST GRÄBNER: "Die Weberei", 1953, FACHBUCHVERLAG GMBH, pages: 343 - 344, XP055274522 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012009420A1 (de) | 2013-11-14 |
US8893750B2 (en) | 2014-11-25 |
EP2662479A1 (de) | 2013-11-13 |
US20130333794A1 (en) | 2013-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
EP0839219B1 (de) | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für schützenlose webmaschinen | |
EP2829645B1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP0878570B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0674031B1 (de) | Rotations-Kantendreher für Webmaschinen | |
EP1778906B1 (de) | Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung | |
EP2662479B1 (de) | Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen | |
EP0875610B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen | |
DE69029219T2 (de) | Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen | |
DE10334359B3 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung | |
EP1154057A2 (de) | Frottierwebmaschine | |
DE102004063683A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Dreherbindung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69306163T2 (de) | Verfahren zum Weben von dicker Armierung mit mehreren nicht-ablösbaren Schichten für Verbundmaterialien und Webmaschine für die Fabrikation | |
EP1607501B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung jacquardgemusterter Polkettfäden auf einer Doppelflorwebmaschine | |
DE29708758U1 (de) | Webmaschine | |
DE69329624T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von teppichen | |
DE10336006B4 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten | |
DE102023205630B3 (de) | Verfahren zur bildung einer schlaufenförmigen webkante an einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine | |
AT517089B1 (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes | |
EP0237936B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachgeweben und deren Struktur | |
AT76593B (de) | Drehergeschirr für Webstühle. | |
DE2028844C3 (de) | Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante | |
WO1994000629A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines doppelplüschgewebes | |
DE19756106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und nach diesem hergestelltes Gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130809 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141117 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 724502 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE WALTHER - HINZ - BAYER PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE Representative=s name: WALTHER, WALTHER & HINZ GBR, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE Effective date: 20150611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150729 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150831 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150730 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150829 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150429 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH Effective date: 20160127 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502013000589 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170406 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20171217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 724502 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230426 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20230316 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20230502 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230419 Year of fee payment: 11 |